1915 / 217 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Sep 1915 18:00:01 GMT) scan diff

sind auf der Gerichtsschreiberei des Kon⸗ kursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Berltn.Lichterfelde, den 6. September

191 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amisgerschts. Abt. 7a.

Berlin-Lichterfelde. [38068] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Oskar Junkuhn in Bin.⸗Lichterfelde ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 2. Oktober 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Ringstraße 9, Zummer 124, bestimmt. den 7. September

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7 a.

Castrop. Konkursverfahren. [38269. I dem Konkursverfahren über das Vermögen der Chefrau Stanislaus Kaluzuy, Kolonialwarengeschäft in Mengede, Ammerstraße 61, ist Termin zur Abhaltung einer Gläubigerversamm⸗ lung über den Antrag des Konkurs⸗ verwaltere, das Warenlager der Gemein⸗ schuldnerin im ganzen zu veräußern, auf den 28. September 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Castrop, Zimmer Nr. 11, anberaumt. Castrop, den 9. September 1915. 8. Der Gerichtsschreiber

des Köntglichen Amtegerichts.

Döhlen. [38261] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kiempnermeisters Karl Wilhelm Heinrich Gärtner in Deuben wird nach Abhaltung des Schlußtermins hterdurch aufgehoben. Döhlen, den 10. September 1915. Königliches Amtsgericht.

Dresden. 38310] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 2. Dezember 1909 verstorbenen, in Dresden, Hellerstr. 4, wohnhaft ge⸗ wesenen Privatmanns Hermann Julius Lehmann wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 10. September 1915. Königliches Amtsgericht. Abteilung II.

Dresden. [38309] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gesellschaft „Bildungs⸗ anstalt Jaques⸗Dalcroze“, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Rähnitz⸗Hellerau wird hierdurch auf⸗ gehoben, nachdem der im Vergleichs⸗ termine vom 23. Jult 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskraͤftigen Be⸗ schluß von demselben Tage bestätigt worden ist.

Dresden, den 11. September 1915. Königliches Amtsgericht. Abtetlung II.

Düsseldorf. Beschluß. [38272

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 24. März 1914 zu Düsseldorf verstorbenen Kaufmanns Paul Hollbach Sund über das Vermögen der Witwe Paul Hollbach, Maria geborene Kuuth, Inhaberin eines Schuhwaren⸗ geschäftes zu Düsseldorf, Ackerstraße 75, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 24. Juni 1915 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Hüsseldorf, den 3. September 1915. Königliches Amtsgericht. Abteilung 14.

Eisleben. [38273]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters und Mate⸗ rialwarenhändlers Paul Oertel in Hedersleben wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. 3

Eisleben, den 8. September 1915.

Königliches Amtsgericht.

Eitorf. Konkursverfahren. [38274] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Wilhelm Schwarz⸗ haupt, Maschinenfabrik, G. m. b. H. zu Eitorf ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen der Schluß⸗ termin auf den 14. Oktober 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hierselbst Sitzungs⸗ laal bestimmt. 11“ Eitorf, den 8. September 1915. Königliches Amtsgericht. JT.

Festenberg. [38275]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Reinhold Frost in Festenberg ist an Stelle des verstorbenen Konkursverwalters, des Rechts⸗ anwalts Kurt Orzechowsky, der Kaufmann Paul Surek in Festenberg zum Konkurs⸗ verwalter ernannt.

Festenberg, den 6. September 1915.

Das Amtsgericht. Abt. II.

Forst, Lausitz. Beschluß. [38276] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tuchfabrikanten Rudolf Peppinghaus aus Forst (Lausitz) wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Forst (Lausitz), den 9. September 1915. Königliches Amtsgericht.

Gandersheim. [38277] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Gebrüder Keil⸗ mann, offene Handelsgesellschaft in Gandersheim, ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 14. Oktober 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte Gandersheim anberaumt.

Gandersheim, den 10. September 1915.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

Gebweiler. [38278] Die Konkursverfahren über 1) das Ver⸗ mögen des Fabrikarbeiters Jakob Wehrlen in Rimbach, 2) den Nachlaß seiner verstorbenen Ehefrau, Coelina geb. Risacher, werden nach dem Ablauf der Anmeldefrist unter Zustimmung der Konkursgläubiger auf Antrag eingestellt. Gebweiler, den 8. September 1915. Ka serl. Amtsgericht.

Gostyn. Bekanutmachung. 138279)]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Franz Samolewski in Gostyn ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor · schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 2. Oktober 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht Gostyn anberaumt. In diesem Termine sollen die Gläubiger gleich⸗ zeitig über die Ansprüche der Gläubiger⸗ ausschußmitglieder auf Erstattung ihrer Auslagen und auf Vergütung für ihre Tätigkeit angehört werden. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses darüber sind auf der Gerichtsschreiberet des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Gostyn, den 4. September 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Grottkau. [38280]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß. des am 24. Januar 1915 ver⸗ storbenen, in Grottkau wohnhaft ge⸗ wesenen Amtsrichters Hans Danneil ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensftucke der Schlußtermin auf den 25. September 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 11, bestimmt. Die Vergütung des Konkursverwalters ist auf 200 festgesetzt.

Grottkau, den 10. September 1915.

Königliches Amtsgericht.

Hadersleben, Schleswig. [38282] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Haderslev Tvebak⸗ Kakes⸗ og Brödfabrik, G. m. b. H. in Hadersleben ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie iur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung oder Vergütung an die Mit⸗ lieder des Gläubigerausschusses der

schlußtermin auf den 6. Oktober 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hierselbst bestimmt.

Hadersleben, den 8. September 1915.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Hadersleben, schleswig. [38281] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Hofbesitzers Paul Samsoe auf Rabensberg ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderung Ter⸗ min auf den 6. Oktober 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Hadersleben anberaumt.

Hadersleben, den 9. September 1915

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Hamburg.

1 [38283] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zigarren⸗ und Papier⸗ händlers Friedrich Christian John Preuß wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Hamburg, den 10. September 1915.

Das Amtsgericht.

Abteilung für Konkurssachen.

Kiel. Konkursverfahren. [38284] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Pepi Schreiber in Kiel, Küterstraße 9, wird auf ihren An⸗ trag gemäß § 202 K.O. eingestellt, nach⸗ dem sämtliche Gläubiger eingewilligt haben. Kiel, den 10. September 1915. Königliches Amtsgericht. Abr. 21.

Kosel, O0. S. [38270]

In dem Konkurzsverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Curt Karpe in Kosel ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schluß⸗ termin auf den 13. Oktober 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hierselbst Zimmer Nr. 12 bestimmt.

Kosel, den 7. September 1915.

Der Gerichtsschreiber

des Königl. Amtsgerichts.

Labischin. Bekanntmachung. [38286]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Helene Naszkiewicz in Bartschin ist Termin zur Prüfung nachträgl ch angemeldeter Forderungen und zur Beschlußfassung wegen a. Stellung eines Antrags auf Entlassung des Ver⸗ walters, b. Beibehaltung des Gläubiger⸗ ausschusses bezw. Widerruf erfolgter Wahlen und Neu⸗ oder Hinzuwahl von Ausschuß⸗ mitgliedern, c. Verwertung des Lagers und der sonstigen Bestände, d. Ge⸗ währung einer Unterstützung an Gemein⸗ schuldnerin auf den 27. September 1915, Vorm. 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Labischm an⸗ beraumt.

Labischin, den 10. September 1915.

Königliches Amtsgericht.

Lehe. Konkursverfahren. [38287] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Johann Ravens in Lehe wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Lehe, den 7. September 1915. Königliches Amtsgericht.

Lössnitz. [38263] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Lederfabrikanten Paul Schersig in Lößnitz wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 7. Juli 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 7. Juli 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Lößnitz, den 9. September 1915. Königliches Amitsgericht.

Lüneburg. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Wilhelm Ehlbeck in Deutsch Evern, Inhaber: Zimmermeister Wil⸗ helm Ehlbeck, Wendisch Evern, und Karl Köhne, Deutsch Evern, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 18. Oktober 1915, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Lüneburg anberaumt. Lüneburg, den 7. September 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

München. [38290] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 10. September 1915 wurde das unterm 5. Februar 1915 über das Ver⸗ mögen der Schuhwarengeschäfts⸗ inhaberin Fanny Raab in München eröffnete Konkursverfahren als durch Schluß⸗ verteilung beendet aufgehoben. Vergütung und Auslagen des Konkursverwalters wurden auf die aus dem Schlußtermins⸗ protokolle ersichtlichen Beträge festgesetzt.

München, den 11. September 1915.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

München. [38291] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 11. September 1915 wurde das unterm 14. Oktober 1913 über den Nach⸗ laß des verstorbenen Schlossermeisters Josef Soller, zuletzt in München, er⸗ öffnete Konkursverfahren als durch Schluß⸗ verteilung beendet aufgehoben. Vergütung und Auslagen des Konkursverwalters wurden auf die aus dem Schlußterminsprotokolle ersichtlichen Beträge festgesetzt.

München, den 11. September 1915.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Nakel, Netze. [38292] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneiders Reinhard Ta⸗ batt in Nakel wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Nakel, den 8. September 1915.

Königliches Amtsgericht.

Norden. Konkursverfahren. [38293] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Johann Olt⸗ manns zu Norden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Norden, den 3. September 1915. Königliches Amtsgericht. II.

Oberhausen, Rheinl. [38294] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der verstorbenen Ehefrau des Tech⸗ nikers Friedrich Sänger in Ober⸗ hausen Rl. wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ hoben.

89 2o Rl., den 3. September

Königliches Amtsgericht.

osterode, Ostpr. [38295] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Besitzers Gustav Stielau aus Osterode, Ostpr., wird aufgehoben. i. Ostpr., den 7. September

Königliches Amtsgericht. Ostrowo, Bz. Posen. [38296] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Carl Vie⸗ weg in Ostrowo wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Ostrowo, den 2. September 1915.

Königliches Amtsgericht.

Pleschen. Beschluß. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Valentin

[38289]

[38298]

Dymuy in Pleschen ist mit Rücksicht ddarauf, daß der Konkursverwalter Rechts⸗

[anwalt Dr. Böhm zum Heeresdienste ein⸗

gezogen ist, zum Zwecke seiner Vertretung neben ihm Rechtsanwalt Dr. Celichowski in Ostrowo, der Generalvertreter des Rechtsanwalts Dr. Böhm, zum Konkurs⸗ verwalter bestellt worden. Pleschen, den 7. September 1915. Königliches Amtsgericht.

Rastatt. [38200]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kohlenhändlers Beruhard Kessinger und dessen Ehefrau, Emma eb. Miez, früher in Rastatt wohn⸗ aft, jetzt in Heilbronn, ist nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Rastatt, den 11. September 1915.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

Rödding. Konkursverfahren. 38301 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Hauptlehrers Mads Jepsen in Arnitlund ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden orderungen und zur Beschlußfassung der läubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 27. Sep⸗ tember 1915, Vormittags 10 ⁄¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Rödding, den 7. Septemher 1915. Königliches Amtsgericht.

Rödding. [38302] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Carl Peter ensen in Jels ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 27. September 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Röddina, den 7. September 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

Vorsfelde. [38304] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ loß des Schneidermeisters Hermann üller aus Vorsfelde ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Vorsfelde, den 4. September 1915. Herzogliches Amtsgericht.

Woldenberg. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Getreidehändlers Albert Jesse, Marienwalde Nm., ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 2. Oktober 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Woldenberg anberaumt. Woldenberg N.⸗M., den 4. September

1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[38308]

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [38318]

Deutsch dänisch⸗schwedischer Eisen⸗ bahnverband. Ausnahmetarif für die Beförderung von Steinkohlen usw. Am 20. September 1915 tritt der Nach⸗ trag II in Kraft. Durch ihn sind die Stationen der däntschen Neubaustrecke

erning —Give und der verstaatlichten

trecke Give Vejle in den Tarif ein⸗ bezogen. Im Verkehr mit einem Teil der jütländischen Stationen ist dadurch eine Entfernungskürzung verbunden und eine Frachtverbilligung eingetreten. Wesent⸗ lich erweitert ist der Tarif durch die Er⸗ stellung von Frachtsätzen von dem ober⸗ schlesischen Versandgebiet nach den Stationen in Jütland und auf Fünen.

Nähere Auskunft erteilen die Ab⸗ fertigungestellen.

Altona, den 10. September 1915.

Könialiche Gisenbahndirekrion,

namens der Verbandsverwaltungen.

[38472] Nordisch⸗deutsch⸗österreichisch⸗un⸗ Fassche Eisenbahnverband. Teil II. Lom 1. Dezember d. J. ab tritt der Wagenladungstarif Nr. 43 für Paraffin auf Seite 41 des Tarifs mit den zu ihm gehörigen Frachtsätzen außer Kraft. Altona, den 10. September 1915. Königliche Eisenbahndirektion, namens der Verbandsverwaltungen.

[38321]

Ausnahmetarif für Rohzucker von weniger als 98 % Polarisation zu Brennereizwecken Tfv. 2 II. o. Die am 6. d. Mts. bekannt gegebene Tarifmaßnahme: „Der Ausnahmetarif vom 12. April 1915 wird auf Antrag auch auf die seit dem 11. März 1915 aufgegebenen Sendungen angewendet. Ferner ist die Reklamationsfrist für die bis 12. April 1915 aufgegebenen Sendungen um vier Monate verlängert worden,“ gilt auch für die Strecken der württembergischen Staats⸗ hahnen und einiger an sie anschließender

Privatbahnen. Näheres enthält die

Nummer 74 des Tarifanzeigers. Auskunft geben auch die beteiligten Güterabferti⸗ gungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Aleranderplatz. Berlin, den 11. September 1915.

Königliche Eisenbahndirektion.

[38471]

Nordwestdeutsch⸗bayerischer und westdeutsch⸗südwestdeuischer Güͤter⸗ verkehr. Mit sofortiger Gültigkeit wird die Station Lohe des Direktionsbezirks Elberfeld in die Tartfe einbezogen und beim Ausnahmetarif 23 für frisches Obst die Verpackung in Säcken bei Pflaumen und Zwetschgen zugelassen.

n (Main), den 11. September

[38317]

Ostdeutsch⸗Bayerischer Güterver kehr. Ab 15. September 1915 wird die Station Neukirch (Katzbach) (Dir.⸗Bez. Breslau) in den Tarif aufgenommen. Auskunft bei den beteiligten Dienst⸗ tellen.

München, den 10. September 1915. Tarifamt der K. B. Staatseisen⸗

bahnen rechts des Rheins.

[38470]2 Bekaunntmachung.

Infolge Verlegung des Bahnhofs⸗ ebäudes in Igel erhöhen sich mit Gültig⸗ seit vom 15. November d. Js. verschiedene Tarifsätze im Reichsbahn Staatsbahn⸗ Personen⸗ und Gepäckverkehr von Igel nach luxemburgischen Stationen.

Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrs⸗ bureau.

Saarbrücken, den 9. September 1915.

Königliche Eiseubahndirektion.

[38469]

Am 1. Oktober wird die Reststrecke Oberthal —Tholey der normalspurigen Bahnstrecke St. Wendel —Tholey für den Personen⸗, Güter⸗ und Gepäckverkehr sowie für die Abfertigung von Leichen und leben⸗ den Tieren eröffnet. Die Züge werden nach den besonders veröffentlichten Fahr⸗ plänen verkehren. Für die neue Bahn⸗ strecke haben Gültigkeit: die Eisenbahn⸗ Bau⸗ und Betriebsordnung vom 4. No⸗ vember 1904 und die Eisenbahnverkehrs⸗ ordnung vom 23. Dezember 1908. Ueber die Höhe der Tarifsätze geben die Dienst⸗ stellen Auskunft.

Saarbrücken, den 10. September 1915.

Königliche Eisenbahndirektion.

[383200) Bekanntmachung. Binnengütertarif vom 1. August 1914. Mit sofortiger Geltung, längstens für die Dauer des Krieges, sind die An⸗ wendungsbedingungen des Ausnahme⸗ tarifs 2 dahin ergänzt worden, daß für Gaskoks bei Verwendung belgischer oder französischer Wagen, die keinen dem an⸗ geschriebenen Ladegewicht entsprechenden Laderaum besitzen, die Fracht für das wirklich verladene Gewicht mindestens für 10 t berechnet wird, wenn der Laderaum voll ausgenutzt wird. Hierbei ist es zu⸗ lässig, daß an Stelle eines 10 oder 15 t fassenden Wagens zwei belgische oder fran⸗ zösische Wagen mit geringerem Ladegewicht benutzt werden. 3 Straßburg, den 7. September 1915. Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

[388316] Bekanntmachung.

Tarif für den direkten Güterverkehr zwischen Stationen deutscher Eisenbahnen und Stationen der Prinz Heinrich⸗Bahn; neues Heft 5 (Bayern, rechtsrheinisches Netz) vom 1. Oktober 1915. Der im elsaß⸗lothringisch⸗luxemburgisch⸗bayerischen Gütertarif, Teil II, vom 1. Juli 1905 enthaltene Abschnitt G „Bestimmungen und Frachtsätze für den Verkehr mit Stationen der luxemburgischen Prinz Heinrich⸗Bahn“ wird zum 1. Oktober 1915 aufgehoben und durch einen be⸗ sonderen Tarif Tarifheft 5 ersetzt. Der Tarif ist zum Preise von 35 bei unserer Drucksachenabteilung oder den Endbahnen käuflich. Infolge von Ent⸗ fernungsänderungen auf den deutschen Strecken treten in verschiedenen Stations⸗ verbindungen neben Tartfermäßigungen auch Tariferhöhungen ein. Soweit Tarif⸗ erhöhungen eintreten, gelten die bisherigen Frachtsätze noch b's zum 30. November 1915. Nähere Auskunft erteilen die Tarif⸗ und Verkehrsbureaus der beteiligten Ver⸗ waltungen oder die Abfertigungen. 1

Straßburg, den 9. September 1915.

Kaiserliche Generaidirektion der Eisenbahnen in Elsaßz⸗Lothringen.

[38319] Elsaß⸗Lothringisch ⸗Luxemb.⸗ Württ. Güterverkehr. Mit Gültigkeit vom 1. Oktober 1915 wird im Absatz c der Bestimmungen über den Geltungsbereich des Ausnahmetarifs 6 für Steinkohlen usw. statt der Worte „Kohlen⸗, Koks⸗ und Brikettsendungen“ wieder wie früher ge⸗ setzt: „Kohlen.⸗ und Kokssendungen“. Die Entfernung Stieringen⸗Wendel —Murr⸗ hardt wird berichtigt in 273 km. Der Stationsname Wangen (— wird ge⸗ ändert in „Wangen (Al! gäun)“. 8 Stuttgart, den 10. September 1915. Generaldirektion der K. Württ. Staatseisenbahnen.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗

Verlag der Expedition . (J. V.: Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei 9 Verlaagsanstalt. Berlin. Wilbelmstraße 32,

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 7

Königliche Eisenbahndirektion. *

des De 22.

anzeigers 1915.

9

Warenzeichen.

8 bedeuten: das Datum vor dem Namen = den Tag

Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land 4 8 8 weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten

pionspriorität, das Datum hinter dem Namen = den der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine 1 Ze schreibung beigefugt.)

205384.

24/4 1914. Dr. Leonhardt & Co., Berlin.

houillonwürfel, Bouillonextrakt, Würze, Hühnerbrühe

z Würfelform und Selleriesalz.

205385. B. 31937.

1/5 1915. Fritz Böckelmann, Strickherdicke b. Lang⸗ chede i. Westf. 28/7 1915. Geschäftsbetrieb: Saatzucht und Samenbau. Baren: Kohl, insbesondere Dauer⸗Weißkohl, Dauer Kotkohl und Dauer⸗Wirsingkohl.

z6c.

Speck, Gewürze,

205388.

20/7 1914. Kosbadt & Co., Hamburg. 28/7 1915. Geschäftsbetrieb: Nahrungsmittelvertrieb. Waren:

Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

205387. K. 28463.

915. Mefchaftsbetrieb: Nahrungsmittel⸗Fabrik. Waren:

25/9 1914. Krog & Ewers G. m. b. H., Altona⸗ Ottensen. 28/7 1915.

Geschäftsbetrieb: Margarinefabrik. Waren: Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Pflanzenbutter, Speise öle, Speisefette, Rinderfett, Talg, Speck.

R. 18785.

0021 8,30 8.

0oh

8 *₰

1914. Rügers Malzkaffee⸗Ge⸗ †½

m. b. H., Düsseldorf. 28/7 1915.

Geschäftsbetrieb: Malzkaffeefabrik. Baren: Kaffee, Kornkaffee, Kaffeeersatz und ⸗zusatzmittel, koffeinfreier Kaffee, Ralz, Malzpräparate. Beschr.

8

23/5 fellschaft

IA0.0. 0202 L28V828

ühRoacaenaaeone

020 6808

0 ¼ 388

2 —2

9.0.

080

K0RN Vert

o n basX HAs AnSuers Büns gen e E1““

056426½ 0

03090 hbüA5ASZn

9

88 2 ahatenn veen. i

0 9. 8

283

8

0Uoe 9 9 8

6898 8 0890 8

205389. K. 28736.

2 1 1915. Fa. C. Knörnschild,

5.

Geschäftsbetrieb: Kakao, Schokolade en-Fehzeir⸗ Waren: Kakao, Schokolade, dee.

Leipzig. 28/7

und Zucker⸗ Zuckerwaren,

205390. W. 19403.

uu 11“

111 E 1“ Seehnvd ste Ir Cire ebisperekung E““

FüSrhb urd Schnilachtzaft

22/5 1914. Wurzener Kunstmühlenwerke & Biscnit⸗ fabriken vorm. F. Krietsch, Wurzen i. Sa. 28/7 1915. b Geschäftsbetrieb: Kunstmühlenwerke und Biskuit⸗ fabriken. Waren: Biskuit und Waffeln.

Sch. 19927.

29.

8

27/7 1914. Friedrich Albin Schanz, Dresden, Pragerstr. 36. 28/7 1915. Geschäftsbetrieb: Optische Anstalt. Waren: Glas 8 jeder Form als Rohstoff, Tafelglas, Hohlglas für daleuchtungszwecke, Flaschen und andere gläserne Be⸗ Uter, Lichtfilter für photographische Zwecke, optische läser. Beschr

26e. 205391.

25/4 1914. N. J. Steffensen, Christiania (Nor⸗ wegen); Vertr.: Pat.⸗Anwälte A. du Bois⸗Rey⸗ mond, Max Wagner, G. Lemke, Berlin SW 11. 28/7 1915.

Geschäftsbetrieb: Herstellung Futter⸗ und Düngemitteln. Waren: Düngemittel. 3

und Vertrieb Futter⸗

von und

1 L2. 18237.

24/3 1915. Fa. A. Leinhaas, Berlin. Geschäftsbetrieb: Papier⸗Großhandlung port⸗Geschäft. Waren: Papier.

28/7 1915. und Ex⸗

205396.

8

a. Heury Gobert, Hamburg. Waren:

38. G. 16937. 8 1

6/3 1915. 28/7 1915. Geschäftsbetrieb:

Zigarren.

Zigarrenhandlung.

17/9 1914. Ph. Benj. Nibot, Schwabach. 28/7 1915.

Geschäftsbetrieb: Fabrik von Toilette⸗ und Haus⸗ seifen, Kerzen, Bleichsoda, Krystallsoda und Glycerin. Waren: Seife, Seifenpulver, Bleich⸗ und Desinfektions⸗

mittel für die Wäsche. 38.

205395. G. 17030.

29/5 1915. J. Garbäaty⸗Rosenthal Cigarettenfabrik J. Garbäty Berlin⸗Pankow. 28/7 1915.

Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ und Zigarettenfabrik, Vertrieb sowie Export. Waren: Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake, ge⸗ schnittene sowie Roh⸗Tabake, Zigarettenhülsen, Ziga⸗ rettenpapier.

205397. E. 11123.

Nach und nac-

1914. Fa. Fried. Erhard, Leimen b. Heidel⸗ berg. 28/7 1915.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Zigaretten, Ziga⸗ rillos, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.

205398. T. 8906.

seger überall“

7/9 1914. Fa. Hermann Trunk, Schwetzingen. 28/7 1915.

Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren. Beschr.

205399. M. 23366.

38.

E

29/5 1914. Düsseldorf. 28/7 1915.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb sämtlicher Tabakfabri⸗ kate, sowie aller Weine, Spirituosen, Biere, Mineral⸗ wässer, Zündhölzer, Photographische und Druckerei⸗Er zeugnisse. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kanu⸗ und Schnupftabak, Zigarettenhülsen und Papier.

205400. T. 8836.

Uuellant

22/6 1914. Tabak⸗ & Cigarrenfabrik Ad. Jacob Wagner, Herxheim bei Landau. 28/7 1915.

Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ und Zigarrenfabrik. Wa: ren: Zigarren.

Ernst Mühlensiepen,

8 20567.

205401. Sch.

38.

Rij f

31/5 1915. Hermann Schött Attiengesellschaft, Rheydt. 28/7 1915.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb Waren: Tabakfabrikate aller Art.

aller Tabakfabrikate.

¹MNwökxnnälehe bunge

205402. P. 14061.

48 8

17/5 1915. H. Preßler, Leipzig, Goethestr. 1. 28/7 1915.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb sämt⸗ licher Tabakfabrikate. Waren: Zigarren und Zigarillos.

38. 205403. T. 9051.

1/3 1915. Tabak⸗ & Zigarettenfabrik „Brussa“ Gustav E. Brake, Frankfurt a. M. 28/7 1915. Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ und Zigarettenfabrik. Waren: Tabakfabrikate.

205404.

P. 12924.

EE E-DñuCck

22 8 18

NGaRamriERr RnosrFner!

CLARAI

GaRarHERrx ROSTEREILI DUGaRanmeRr ROSrFRel-

23/2 1914. William Prym G. m. b. H., Stol berg / Rhld. 28/7 1915.

Geschäftsbetrieb: Metallwaren⸗Fabrikation und Export⸗Geschäft. Waren: Aluminiumwaren, Blechorna⸗ mente, Beschläge, Türschlösser⸗Bestandteile, Türschilder, Riemenverbinder, Gurthalterschuhe. Beinpfriemen, Splinte, Musterklammern. Haken und Augen, Schlingen, Schuhösen und Agraffen, Schuhknopfbefestiger, Schnallen, Rockverschlüsse, Strumpfhalter, Gürtelhalter, Kleider⸗ raffer, Kleiderhalter. Ketten, Ringe, Skripturenhaken, Karabinerhaken, Jalousie⸗Garnituren, Briefklammern, Klemmerhalter, Rockhenkel. Fingerhüte, echte und un⸗ echte Schmucksachen. Posamentierwaren, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Kragenstützen. Teppich⸗ stifte, Reißbrettstifte, Maßstäbe, Schreibfedern, Feder⸗ halter, Bleistifte, Federbüchsen. Uhren und Uhrenbestand⸗ teile.

205405.

2/2 1914. William Prym G. m. b. H., Stol⸗ berg / Rhld. 28/7 1915.

Geschäftsbetrieb: Metallwaren⸗Fabrikation und Export⸗Geschäft. Waren: Verzinnte Waren, Klein⸗ eisenwaren, Drahtwaren, Blechwaren, Aluminiumwaren, Zelluloidwaren, Blechornamente, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, Beschläge, Türschlösser⸗Bestandteile, Türschilder, Riemenverbinder, Gurthalterschuhe, Lampen⸗ bestandteile. Druckerei⸗Erzeugnisse, Kartonnagen. Toilettegeräte, Nadeln, Haarpfeile, Fischangeln, Bein⸗

pfriemen, Nadelbüchsen, Splinte, Musterklammern. Haben