1915 / 219 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Sep 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Portnetzung der Gewinne n 10 Mark.

22 906 31 63 97 277087 91 97 109 31 62 77 200 12 15 688 85 302 448 59 96 580 96 619 784 851 58 983 2768020 59 107 86 381 435 39 70 79 524 615 89 722 56 88 816 961 279034 53 60 68 83 184 222 29 46 56 60 322 36 38 93 448 89 512 18 27 56 657 716 65 79

280097 58 154 97 214 38 43 57 354 448 76 96 97 510 17 91 604 13 51 723 26 51 80 809 34 41 54 933 39 87 281031 82 93 192 236 50 76 79 310 82 535 636 40 53 58 87 755 77 813 44 52 71 282063 81 99 116 43 81 276 391 418 36 83 92 549 50 58 63 99 615 22 68 89 726 939 283069 94 104 26 39 47 246 97 316 19 42 486 666 67 95 728 63 85 806 12 67 86 9198 27 284124 222 307 8 21 57 60 487 535 615 81 751 59 74 917 92 285029 158 217 19 38 43 59 376 718 29 819 75 81 88 914 65 80 286024 41 43 115 36 89 216 25 62 70 332 98 430 578 89 615 64 68 715 55 77 801 50 71 915 39 54 82 287007 83 106 231 64 340 41 424 28 48 71 503 12 18 29 34 45 55 625 99 762 808 46 72 77 288009 145 218 81 84 397 423 51 502 13 17 68 639 45 51 708 63 289060 66 331 61 77 431 65 504 44 48 669 98 720 38 803 49 934 54 94

290043 74 104 82 89 93 98 237 64 338 84 90 427 84 528 50 61 69 99 639 762 84 945 96 291088 106 40 59 300 404 49 62 520 75 88 93 622 72 806 292155 245 82 328 61 67 75 443 55 77 95 582 648 97 730 90 905 8 96 293094 166 279 89 431 513 15 30 37 39 658 707 16 866 78 83 95 924 31 39 91 98 294015 35 76 83 114 80 218 301 84 422 61 85 508 623 42 84 716 34 84 85 860 911 17 21 28 35 56 295106 10 52

40 91 325 36 433 82 98 509 19 32 40 42 633 40 88838 710 50 86 812 44 47 55 996 290084 90 101

300076 95 116 75 216 342 440 48 90 636 71 774 88

310001 127 36 201 6 311 30 48 84 428 61 79 501 17

228 31 46 59 333 41 420 64 528 74 86 90 606 81,00⁄2Q 38 53 821 85 88 297044 229 310 414 17 568 98 612 73 883 99 900 43 49 72 77 298120 42 91 239 310 46 57 97 400 3 37 62 70 96 524 760 800 12 43 975 88 299076 99 110 49 50 236 40 47 72 92 350 76 94 531 43 56 67 91 625 88 716 55 96 837 39 944 94

94 96 825 915 89 301265 95 334 38 50 424 69 91 88 534 52 55 66 669 77 85 716 37 78 823 30 35 938 45 58 30 2100 3 80 220 82 84 361 86 409 572 79 816 72 944 302176 226 300 3 22 79 87 93 ,98 415 53 88 531 48 610 78 754 868 908 10 77 81 304088 151 56 277 302 66 419 22 82 93 819 25 35 908 11 26 46 61 305053 121 212 34 75 80 306 18 39 45 99 402 41 59 92 99 507 55 56 73 88 89 612 22 32 59 66 84 706 33 42 45 85 93 850 948 90 92 306063 49 100 5 219 34 39 46 68 301 86 412 30 37 99 507 10 607 50 741 931 54 307050 59 73 82 102 49 84 224 310 28 42 78 436 82 624 39 48 730 35 58 59 834 54 66 907 16 308051 92 101 81 86 204 88 94 321 28 99 402 53 69 94 549 64 84 601 15 22 89 701 24 54 78 855 924 49 309065 89 166 334 43 57 402 4 36 535 55 607 33 851 929

59 83 98

55 607 48 84 92 715 821 22 97 923 55 61 311136 38 54 209 32 33 70 312 81 543 69 611 48 60 731 826 98

40 65 76 84 616 51 706 10 69 87 803 52 55 946 68 313032 57 192 297 316 451 532 71 74 601 22 50 52 769 810 19 34 84 91 939 314022 35 41 63 159 227 98 322 39 43 98 412 21 22 87 92 510 72 605 54 76 830 32 46 58 61 926 61 95 315036 69 73 181 86 287 319 40 403 61 507 53 69 89 91 721 40 55 85 806 90 911 66 92 3160005 12 29 51 59 151 337 466 502 27 29 608 26 67 70 724 25 91 800 317048 68 111 65 200 2 7 55 76 86 375 476 501 6 8 98 624 26 737 848 61 994 318153 87 337 64 498 530 802 5 319036 96 102 209 65 91 310 83 471 85 606 74 741 70 801 49 88 984

11 183 204 53 324 45 70 403 11 77 502 644 94 2gon 806 43 916 38 321002 10 53 81 99 163 84 256 57 61 81 89 338 39 58 414 36 74 85 514 60 63 642 59 702 39 838 914 22 60 63 322012 40 61 223 42 54 85 353 62 404 67 501 6 28 600 25 735 840 964 323001 22 34 39 108 221 40 312 44 47 410 552 604 8 47 77 81 86 96 725 55 804 915 46 53 95 324051 78 87 93 149 66 295 340 400 14 62 645 48 74 747 812 69 915 39 70 325033 153 59 72 218 22 337 42 43 51 94 435 51 53 617 26 46 47 53 68 7⁴0 47 58 824 76 83 921 68 89 326031 47 83 135 62 79 87 94 99 206 38 39 41 324 59 67 400 51 67 636 48 60 66 733 37 48 64 78 827 30 327004 21 35 80 138 42 238 92 398 432 58 70 94 556 98 641 84 87 92 795 869 917 31 70 328015 148 270 303 82 424 74 82 547 68 80 608 27 48 74 761 842 46 906 51 90 99 329041 48 219 327 30 43 48 56 58 92 431 34 47 617 69 78 702

925 35 312028 81 212 20 315 50 53 60 431 55 83 505

3 46 863 82 963

Die Auszahlung der Gewinne beginnt 10 Tage nach beendeter Ziehung nur gegen Rückgabe der Lose an die Inhaber derselben

EIu“

durch Aus GCe erhoben werden.

Die Einsendung der Gewinnlose geschieht am sichersten durch eingeschriebenen Brief oder unter We

wie auch die Nummern im Briefe anzugeben. BERLIN, den 8. September 1915.

1 8 L114“ 3 111“ 1“ 8

Gedruckt be

das Bankgeschäft Lud. Müller & Co. in Berlin W, Werderscher Markt 10 . 885 ee Kgl. Preuß. Lotterie-Einnehmer, G. m. b. H., Berlin Cz, Burgstraße 27 (werktäglich 9—3 Uhr)

4 das Bankgeschüft A. Molling in Hannover und Berlin, Lennéstraße . b winnlosen, die g.; sechs Monaten nach beendeter Ziebung zur Zahlung nicht vorgezeigt und geltend gemacht sind, kann kein

i Ansp

rle ehr

rtangabe, und sind die genauen und deutlichen Adressen

i Wilhelm Greve,

8

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer

auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Kummern kosten 25 ₰.

2

Ihnhalt des amtlichen Teiles:

Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich.

Verordnung über die Beurkundung der Sterbefälle von Militärpersonen, die im Inland weder einen Wohnsitz gehabt haben, noch dort geboren sind.

Bekanntmachung über die Zuständigkeit zur Beurkundung der Sterbefälle von Militärpersonen, die im Inland weder einen Wohnsitz gehabt haben, noch dort geboren sind.

Bekanntmachung über die Ausdehnung der Verordnung über den Verkehr mit Kraftfuttermitteln vom 28. Juli 1915 auf weitere Futtermittel.

Zekanntmachung der Reichsfuttermittelstelle, betreffend die Gerstenkontingente der Brauereien.

zekanntmachung der Reichsfuttermitttelstelle, betreffend die Gerstenkontingente der Brennereien.

Bekanntmachungen des Ministeriums für Elsaß⸗Lothringen, be⸗ treffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unter⸗ nehmungen. .

Erste Beilage:

Personalveränderungen in der Armee.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihüngen, Standeserhöhungen und

sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend die Auslosung der am 1. April 1916 zur Rückzahlung gelangenden Serie der auslosbaren 4 v. H. Preußischen Schatzanweisungen von 1914.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 41 der Preußischen

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem K. und K. österreichisch⸗ungarischen General der Infanterie Arz von Straussenburg, Kommandanten eines Armeekorps, den Orden pour le mérite und dem Königlich sächsischen Obersten z. D. Grafen von Pfeil und Klein⸗Ellguth, einer Brigade, den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern zu verlei hen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Eisenbahnrechnungsrevisor a. D., Rechnungsrat Raß⸗ mann in Münster i. W. den Roten Adlerorden vierter Klasse, ddem Stadtsekretär Kliebe in Cöln⸗Ehrenfeld und dem Hauptlehrer a. D. Kos znik in Oliva, Kreis Danziger Höhe, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Hauptlehrer a. D. Abegg in Hannover den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Bureausekretär a. D. Loewe in Berlin⸗Niederschön⸗ hausen und dem technischen Oberbahnassistenten a. D. Bock in Elberfeld das Verdienstkreuz in Gold, den Eisenbahnlokomotipführern a. D. Koch in Vohwinkel, Kreis Mettmann, und Schulte in Holzwickede, Landkreis Hörde, den Eisenbahnzugführern a. D. Roth in Pfalzel, Land⸗ kieis Trier, Wenzel in Barmen, Weyer in Trier, Hilgers, Ludwig und Weritz in Düsseldorf und dem Hausvater a. D. Martschin in Nickelswalde, Kreis Danziger Niederung, das Verdienstkreuz in Silber,

dem Kriegsfreiwilligen Schlimme in Erserum und dem Herzoglichen Kutscher Vietz in Sagan das Kreuz des Allge⸗ meinen Ehrenzeichens, „dem Eisenbahnlademeister a. D. Ott in Saarlouis, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Erkelenz in Düsseldorf und eimentz in Gruiten, Kreis Mettmann, dem Eisenbahn⸗ rangierer a. D. Thieltges in Saarbrücken, dem Aushilfs⸗ bahnwärter a. D. Berg in Freudenburg, Kreis Saarburg, dem bisherigen Eisenbahnvorhandwerker Scholtes in Saar⸗ brücken und dem bisherigen Eisenbahnschlosser Trom peter in Arnsberg das Allagemeine Ehrenzeichen, dem bisherigen Eisenbahnlackierer Schüller in Cöln⸗Kalk, den bisherigen Eisen bahnrottenarbeitern Jakobs in Dieblich, Landkreis Koblenz, und Ma yer in Quierschied, Landkreis Saarbrücken, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie 8 dem Unteroffizier Helmecke beim Staffelstabe der Division Bredow die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Deutsches Reich.

Verordnung

über die Beurkundung der Sterbefälle von Militär⸗ personen, die im Inland weder einen Wohnsitz ge⸗ habt haben, noch dort geboren sind.

Vom 7. September 1915.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc.

kerordnen auf Grund des § 71 des Gesetzes über die Beur⸗ undung des Personenstandes und die Eheschließung vom 6. Fe⸗

treten hinzu

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitg⸗- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs- und Staatgauzeigers

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

eptember, Abends.

bruar 1875 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 23) was folgt:

Im § 12 Abs. 2 der Verordnung, betreffend die Ver⸗ richtungen der Standesbeamten in bezug auf solche Militär⸗ personen, welche ihr Standquartier nach eingetretener Mobil⸗ machung verlassen haben, vom 20. Januar 1879 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 5) wird folgende Vorschrift als Satz 2 hinzugefügt:

Ist ein zum aktiven Heere gehörender Verstorbener

im Namen des Reichs,

auch nicht im Inland geboren, so bestimmt der Reichs⸗

kanzler den zuständigen Standesbeamten. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. .

Gegeben Großes Hauptquartier, den 7. September 1915. g. S.) Wilhelm. 89 Delbrück.

Bekanntmachung über die Zuständigkeit zur Beurkundung der Sterbe⸗ fälle von Militärpersonen, die im Inland weder einen Wohnsitz gehabt haben, noch dort geboren sind.

Vom 11. September 1915.

Auf Grund des § 12 Abs. 2 der Verordnung, betreffend die Verrichtungen der Standesbeamten in bezug auf solche Militärpersonen, welche ihr Standquartier nach eingetretener Mobilmachung verlassen haben, vom 20. Januar 1879 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 5) in der Fassung der Verordnung vom 7. Sep⸗ tember 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 583) bestimme ich:

Für die Beurkundung der Sterbefälle der zum aktiven Heere gehörenden Militärpersonen 38 des Reichsmilitärgesetzes vom 2. Mai 1874, Reichs⸗ Gesetzbl. S. 45), die ihr Standquartier nach ein⸗ getretener Mobilmachung verlassen haben und die weder im Inland einen Wohnsitz gehabt haben, noch dort geboren sind, ist der Standesbeamte des König⸗ lich Preußischen Standesamts I in Berlin zuständig.

Berlin, den 11. September 1915. 8

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.

Bekanntmachung

über die Ausdehnung der Verordnung über den Verkehr mit Kraftfuttermitteln vom 28. Juni 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 399) auf weitere Futtermittel.

Vom 13. September 1915.

Auf Grund des § 15 der Verordnung über den Verkehr mit Kraftfuttermitteln vom 28. Juni 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 399) bestimme ich:

Den im § 1 der Verordnung genannten Gegenständen

Futter mittel, die durch Aufschließung von Stroh oder Holz gewonnen sind.

Berlin, den 13. September 1915.

Der Stelbvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.

Bekanntmachung der Reichsfuttermittelstelle,

betreffend die Gerstenkontingente der Brauereien.

Auf Grund des § 4 Ziffer 2b und c der Verordnung über die Errichtung einer Reichsfuttermittelstelle vom 23. Juli 1915 (Reich⸗Gesetzbl. S. 455) bestimmen wir mit Zustimmung der zuständigen Abteilung unseres Beirats (8 5 Abs. 2 Ziffer 2 a. a. O.), was folgt:

1) Die Feststellung des Gerstenkontingents der Brauereien für die Zeit vom 1. Oktober 1915 bis zum 31. Oktober 1916 gemäß § 20 Abs. 1 der Verordnung über den Verkehr mit Gerste vom 28. Juni 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 384) erfolgt im Auftrage der Reichsfuttermittelstelle durch die Steuerbehörden. Die Mitteilung über die Höhe ihres Gerstenkontingents wird den einzelnen Brauereien von den Steuerbehörden unmittelbar zugesandt.

2) Bei dieser Feststellung wird für jede Brauerei nur dasjenige Malgkontingent zugrunde gelegt, das nach §§ 1 und 2 der Verordnung, betreffend Einschränkung der Malzverwendung in den Bierbrauereien, vom 15. Februar 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 97) von der Steuerbehörde festzusetzen war. Soweit Bierbrauereien von dem ihnen nach § 3 dieser Verordnung zustehenden Rechte der Uebertragung der für sie festgesetzten Malzmenge auf andere Brauereien des nämlichen Brausteuergebietes für die Zeit vom 1. Oktober 1915 bis zum 31. Ok⸗ tober 1916 oder einen Teil dieses Zeitraumes Gebrauch machen, so haben sie von der Uebertragung unter Angabe der Brauerei, die die betreffende Malzmenge übernommen hat, sowohl ibrer zuständigen Steuerbehörde als auch der Gerstenverwertungsgesellschaft, Berlin (für Bayern rechts des Rheins der Gerstenverwertungsgesell⸗ schaft, Filiale München), Anzeige zu erstatten. Der Steuerbehörde ist gleichzeitig die der Brauerel im Auftrage der Reichsfuttermittel⸗ stelle zugestellte Mitteilung über die Höhe des Gerstenkontingents zur Berichtigung miteinzureichen.

Die Steuerbehörden sind von zuständiger Stelle angewiesen worden, auf dieser Mitteilung die der verkauften Malzmenge ent⸗ sprechenden Gerstenmengen abzusetzen und denjenigen Brauereien, die

die Malzmengen erworben haben, Zusatzscheine für ein entsprechendes

Gerstenkontingent auszustellen. Die Benächrichtigung an die Gerflen⸗

verwertungsgesellschaft ist erforderlich, damit diese die Gerste den⸗ jenigen Brauereien zuführen kann, die das Malzkontingent und damit das Gerstenkontingent erworben haben.

Eine Mitteilung über den Verkauf und Zukauf von Malz⸗ kontingenten an die Reichsfuttermittelstelle hat nicht zu erfolgen

3) Da nach § 27 Abs. 1 der Verordnung über den Verkehr mit Gerste auf das Gerstenkontingent für die Zeit vom 1. Ottober 1915 bis zum 31. Oktober 1916 die Vorräte an Gerste und Malz anzurechnen sind, die eine Brauerei am 1. Oktober besitzt, so haben die Brauereien bis zum 5. Oktober ihrem zuständigen Steuer⸗ amte anzuzeigen:

1) welche Vorräte an Gerste alter Ernt⸗,

2) welche Vorräte an Malz aus Gerste alter Ernte sie noch besitzen. Die Angaben sind in Doppelzentner zu machen. Nicht anzuzeigen siad Vorräte an Gerste neuer Ernte, die bereits auf Gerstenbezugsschein hezogen, und an Malz, die aus solcher Gerste bergestellt sind, sowie solche Vorräte an Gerste, die nach dem 12. März 1915 und an Malz, die nach dem 15. Februar 1915 aus dem Aus⸗ lande eingeführt sind.

Die Beamten der Polizei und die von ihr beauftragten Sach⸗ verständigen sind nach § 29 der Gerstenverordnung ermächtigt, sich von der Richtigkeit der gemachten Angaben zu überzeugen, und befugf, zu dem Zwecke in die Räume, in denen Gerste oder Malz verarbeitet wird, jederzeit, in die Räume, in denen Gerste oder Malz auf⸗ bewahrt, feilgehalten oder verpackt wird, während der Geschäfts⸗ zeit, einzutreten, daselbst Besichtigungen vorzunehmen, Geschäfts⸗ aufzeichnungen einzusehen und die vorhandenen Gerste⸗ oder Malz⸗ mengen festzustellen.

Die Steuerbehörden haben auf den Mitteilungen an die Brauereien über die Höhe des Gerstenkontingents für die Zeit vom 1. Oktober 1915 bis zum 31. Oktober 1916 die angezeigten Vorräte an Gerste und Malz alter Ernte sowie etwa aus dem Vtierteljahr Oktober Degember zur Verarbeitung vor dem 1. Oktober vorweg genommene Teile der Malzkontingente (Verordnung vom 5. August 1915, R. ichs⸗Gesetzbl. S. 490) abzuschreiben und der Reichsfutter⸗ mittelstelle eine Zusammenstellung über die Höhe der Abzüge von e-s öö Gerstenkontingent bis zum 20. Oktober d. J. ein⸗ zureichen.

4) Für Malzkontingente, die in dem Vierteljahr Juli/ September nicht verarbeitet worden sind, kann die nachträgliche Ausstellung eines Gerstenkontingents zur Verarbeitung nach dem 1. Oktober nicht er⸗ folgen. Insofern ist daher die nach § 3 der Verordnung über die Malzoerwendung in den Bierbrauereirn vom 15. Februar 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 97) zugelassene Uebertragung in das nächste Viertel⸗ jahr beim Uebergang in die neue mit dem 1. Oktober beginnende Kontingentsperiode ohne praktische Wirkung für die Brauereien.

5) Die zum Ankauf von Gerste für Gerste verarbeitende Betriebe allein berechtigenden Gerstenbezugsscheine werden sämtlich der Gerstenverwertungsgesellschaft übergeben. Ein unmittelbarer Ankauf von Gerste durch diese Betriebe kann daher nicht stattfinden, sondern die Gerste muß von dieser Gesellschast bezogen oder in ihrem Auftrage erworben werden, wobei die den Ankauf selbst bewirkenden Betriebe als Kommissionäre der Gerstenverwertungs⸗ gesellschaft tätig sind.

Diese Regelung gilt aber bei Brauereien nur für die gewerblichen Betriebe. Die privaten, sogenannten Haustrunkbrauereien, die nur ganz geringe Gerstenmengen ver⸗ arbeiten und die diese Mengen entweder aus selbst gebauter Gerste entnehmen oder doch der Regel nach aus der nächsten Nachbar⸗ schaft innerhalb des Kommunalverbandes kaufen werden, haben lediglich ihrem Kommunalverbande die Mitteilung der Steuerbehörde über die Höhe ihres Gerstenkontingents vorzulegen und dabei anzuzeigen, wieviel selbstgebaute Gerste sie für ihren Brauereibetrieb in Anspruch nehmen oder von wem und in welchem Umfange sie die Gerste beziehen.

Die Kommunalverbände haben über die von diesen Haustrunk⸗ brauereien verbrauchten oder erworbenen Gerstenmengen besondere Mitteilung auf den monatlichen Gerstenbestandsanzeigen an die Reichs⸗ futtermittelstelle zu erstatten.

6) Will der Unternehmer einer gewerblichen Brauerei die im eigenen landwirtschaftlichen Betriebe gewonnene Gerste auf sein Kontingent verarbeiten 6 Abs. 2 der Gerstenverordnung), so hat er Bezugsscheine in entsprechender Höhe von der Gerstenverwertungs⸗ gesellschaft einzufordern unter Vorlegung einer Bescheini ung des Kommunalverbandes, daß er die entsprechende Menge Gerste in seinem Betriebe geerntet hat und sie selbst verarbeiten will. Die Kommunalverbände werden ersucht, Anträgen landwirtschaftlich Unternehmer auf Ausstellung solcher Bescheinigungen zu entsprechen

Berlin, den 15. September 1915. Reichsfuttermittelstele. ö

1““

8 8 8 Bekanntmachung der Reichsfuttermittelstelle, betreffend die Gerstenkontingente der Brennereien.

Auf Grund des § 4 Ziffer 2b und g der Verordnung über die Errichtung einer Reichsfuttermittelstelle vom 23. Jul 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 455) bestimmen wir mit Zu⸗ stimmung der zuständigen Ablteilung unseres Beirats 5 Abs. 2 a. a. O.), was folgt:

1) Die Steuerbehörden werden, nachdem die Höhe des Durchschnitts⸗ brandes für das Betriebsjahr 1915/16 vom Bundesrat festgesetzt sein wird, das entsprechende Gerstenkontingent feststellen und den Brennereien in unserem Auftrag mitteilen.

jerbei wird bei Kartoffelbrennereien die zur Herstellung

des erforderlichen Grünmalzes notwendige Gerstenmenge mit 16 kg Gerste für das Hektoliler reinen Alkohols in Ansatz gebracht. Bei Kornbrennereien ist aus den Betriekspänen der Jahre

1912/13 und 1913/14 festzustellen, in welchem Verhältnis zu den