8
Konkursverfahren eröffnet, da von den gesetzlichen Erben der Antrag auf Eröffnung 2 Konkursverfahrens über den Nachlaß des Verstorbenen gestellt wurde und dessen Ueberschuldung durch die betr. notariellen Akten dargetan ist. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Emil Dreifuß in Emmen⸗ dingen, Anmeldefrist: 2. Oktober 1915. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin: Dienstag, den 12. Oktober 1915, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist: 27. September 1915. Emmendingen, den 13. September 1915. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.
Frankenhausen, KyfTh. [38932] — Konkursverfahyren.
Ueber den Nachlaß des am 27. Juli 1915 verstorbenen, in Frankenhausen wohnhaft gewesenen Kaufmauns Simon Walther wird heute, am 14. September
1915, Mittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, da die Firma Ham⸗ hurger & Rapp in Frankfurt a. M. ats Gläubigerin des Nachlasses aus einer Warenpreisforderung von 663,70 ℳ den Antrag auf Konkurseröffnung gestellt und
ihre Forderung glaubhaft gemacht hat, auch die Ausschlagung der Erbschaft durch die nächsten Erben die Ueberschuldung des Nachlasses glaubhaft erscheinen läßt. Der Prozeßagent Otto Landgraf in Franken⸗ hausen wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 4. Oktober 1915 bei dem Ge⸗ richt anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen
BVerwalters sowie über die Bestellung eines
Gläubigerausschusses und eintretendenfalle über die in § 132 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 18. Oktober 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte
Kermin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse erwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Erben des Gemeinschuldners zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nebmen, dem Konkursverwalter bis zum 30. September 1915 Anzeige zu machen.
Fürstliches Amtsgericht in Frankenhausen. Dr. Neumann.
(L. S.) Veröffentlicht:
(Unterschr.), Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
Hindenburg, O. S. [38942] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Richard Scholz in Hindenburg O. S., Kronprinzenstraße 109, z. Zt. im Felde, iit am 13. September 1915, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Heintze in Hindenburg O. S. Anmeldefrist bis zum 1. November 1915. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. Oktober 1915. Erste Gläubigerversammlung am 8. Ok⸗ tober 1915, Vormittags 11 Uhr. Allgemeirner Prüfungstermin am 10. No⸗ vember 1915, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr 39. — 4 N 26/15.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts in Hindenburg O. S.
Liegnitz. Konkursverfahren. [38933] Ueber den Nachlaß der verstorbenen Frau Ida Werner, geb. Kukulies, zu Liegnitz ist heute, am 14. September 1915, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eböffnet worden. Verwalter: Kaufmann Wilhelm Weist in Liegnitz. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmelde⸗ frist bis zum 5. Oktober 1915. Erste Gläubigerversammlung am 12. Oktober 1915, Vormittags 11 Uhr, Prü⸗ fungstermin am 20. Oktober 1915, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 23/24. Königliches Amtsgericht in Ltegnitz.
Ottweiler, Bz. Trier. [38935] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Andreas Sahner, Maschinenführer in Raß⸗ weiler, wird heute, am 11. September 1915, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Bindewald in Ottweiler wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 13. Oktober 1915 bet dem Ge⸗ richte anzumelden. Es wud zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die in § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 11. Oktober 1915, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 27. Oktober 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Be⸗ f haben oder zur Konkursmasse etwas hulbse sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 13. Oktober 1915 Anzeige zu
machen. Königliches Amtsgericht in Ottweiler.
Taucha, Bz. Leipzig. [38947]
Ueber das Vermögen des Bildhauers Friedrich Ernst Albert Sparfeld in Paunsdorf, Paulinenstr. 13, wird heute,
am 15. September 1915, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Eblich hier. Anmeldefrist bis zum 5. Ok⸗ tober 1915. Wahl⸗ und Prüfunastermin om 15. Oktober 1915, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 15. Oktober 1915. . Königliches Amtegericht Taucha.
Weimar. [39057]
Ueber das Vermögen der am 14. Juli 1914 in Weimar verstorbenen Frau verw. Wilhelmine Gießler, geb. Albrecht, wird heute, am 14. September 1915. Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Apel in Weimar. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 4. Oktober 1915. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin: Mitt⸗ woch, den 13. Oktober 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Weimar, den 14. September 1915.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. S. Amtsgerichts.
Wismar. [38939] Ueber das Vermögen des Krämers Ernst Teutz in Kirchdorf auf Poel wird heute, am 13. September 1915, Nach⸗ mittags 9 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt O. Lembke in Wismar. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 31. Oktober 1915 bei dem unterzichneten Amtsgericht anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung am 12. Oktober 1915, Vormimags 10 Uhr. Prüfungstermin am 16. No⸗ vember 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgeitcht, Zimmer Nr. 8. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 31. Oktober 1915. Wismar, den 13. September 1915. Großherzogliches Amtsgericht.
Augustusburg. Erzgeb. [39006] Das Konkursverfahren uber das Ver⸗ mögen des Baukastenfabrikanten Paul Max Oehme in Borstendorf wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Augustusburg, den 9. September 1915. Königliches Amtsgericht.
Berlin. [38921]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Stange u. Waguer in Liqu. in Berlin, Neanderstr. 4, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden.
Berlin, den 30. August 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
Berlin. [38922]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hubert Düts, in Firma Hubert M. Düts zu Berlin, Ritterstr. 54, ist inkolge Schlußvertetlung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden.
Berlin, den 3. September 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
Berlin. [38923]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 10. Oktober 1913 ver⸗ storbenen in Berlin⸗Lichtenberg, Oder⸗ straße 248, wohnhaft gewesenen Kauf⸗ manns Paul Pusch ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 30. September 1915, Vormittags 10 ¼ Uh-, vor dem Königlichen Amtsgerichte bierselbst, Neue Friedrichstraße 13 — 14, III. Stoöckwerk, Zimmer 143, bestimmt.
Berlin, den 7. September 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
Berlin. Koukursverfahren. [38924]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kommanditgesellschaft Mo oren⸗ und Pumpenfabrik Tobler & ECo in Liqu. in Berlin, Wiesen straße 22/23, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung
zeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitgglieder des Gläu⸗ bigerausschusses der Schlußtermin auf den 1. Oktober 1915. Vormtttags 11 Uhr. vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte Berlin⸗Wedding in Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 92 III, be⸗ stimmt. Die Gebühren des Verwalters sind auf 580,35 ℳ, seine baren Auslagen auf 27,41 ℳ festgesetzt. — 22. N. 21/1914. Berlin. den 9. September 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Wedding.
Berlin. Konkursverfahren. [38926]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Kallmann, alleinigen Inhabers der Firma Gustav Kallmann & Co. Garde⸗ robengeschäft in Berlin, Reinickendorfer⸗ straße 109, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin
auf den
von Einwendungen gegen das Schlußver⸗
mittags 11 ¼ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte Berlin⸗Wedding in Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zummer Nr. 92 III, bestimmt. Die Gebübhren des Verwalters sind auf 934,37 ℳ, seine baren Auslagen auf 171,11 ℳ fest⸗ gesetzt. — 22 N 35/1913. 8 Berlin, den 10. September 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Wedding.
Berlin. Konkursverfahren. [38927] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Johanna Levy, geb. Goldmann in Berlun, Kottbuserdamm 67, jetzt Zwinglistraße 9, ist zur Abnahme der Schlüßrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Vertellung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 1. Oktober 1915, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Berlin Wedding in Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 92 III, bestimmt. Die Ge⸗ bühren des Konkunsverwalters sind auf 406,45 ℳ, semmee baren Auslagen auf 184,25 ℳ festgesetzt. — 22. N 86/1913. Berlin, den 10. September 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Wedding.
Berlin. Konkursverfahren. [38925] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Lövinsohr & Allisat in Berlin, Badstraße 13 und Brunnen⸗ straße 10, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur- Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 1. Oktober 1915, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Köntiglichen Amts⸗ gerichte Berlin⸗Wedding in Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 92 III, bestimmt Die Gebühren des Verwalters sind auf 982,044 ℳ, seine baren Auslagen auf 96,85 ℳ festgesetzt. — 22 N 60/1914. Berlin, den 10. September 1915. Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts Berlin⸗Wedding.
Bremen. [38950] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Inhabers eines Partirwaren⸗ geschäfts Israel Isdor Weißbraun hierselbst ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtsgerichts von beute aufgehoben. Bremen, den 6 August 1915. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär.
Burgdorf, Hann. [38928] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Jakobine Rost in Burgdorf wird nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Burgdorf i. H., den 31. August 1915.
Königliches Amtsgericht. 3.
Coswig, Anhalt. [38929] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Ziegeleibesitzers Jo⸗ hannes Fischer in Griebo ist Termin zur Anhörung der Gläubigerversammlung über Einstellung des Konkursverfahrens wegen Mangel einer den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechenden Konkursmasse auf Dienstag, den 21. September 1915 Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzog⸗ lichen Amisgerichte in Coswig i. Anh., Zimmer Nr. 4, bestimmt.,
Coswig i. Anh., den 15. September 915.
(L. S) Hoßmann, Assistent, als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts⸗
gerichts.
Danzig. [38938] In der Eduard Technauschen Kon⸗ kurssache soll die Schlußverteilung erfolgen. Nach dem Verzeichnis, welches auf der Gerichtsschreiberet ausliegt, beträgt die Summe der zu berücksichtigenden Gläu⸗ biger ℳ 34 000,79, der verfügbare Massen⸗ bestand zirka ℳ 2850,—. Danzig, den 15. September 1915. Adolph Eick, Konkureverwalter.
Dessau. Konkursverfahren. [38931] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Arthur Schaper in Dessau, alleinigen Inhabers der Firma „Dessauer Betonwerke Arthur Schaper“, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 9. Oktober 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzog⸗ lichen Amtsgerichte in Dessau anberaumt. Dessau, den 15. September 1915. Block, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
Graudenz. [38941]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Mentz zu Graudenz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 9. Oktober 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 13, bestimmt.
Graudenz, den 10. September 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Leipzig. [38943] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
Oktober 1915, Vor⸗
1
Ernst Sökeland in Leipzig, Stein⸗ straße 17 IlII, Inhabers einer Buch⸗ handlung unter der Firma: Wilhelm Hedeler Nachf. in Leipzig, Nürnberger⸗ straße 11, wird mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse ein⸗ gestellt.
Leipzig, den 11. September 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. II Al.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Philtppine Kuhn, Jahaberin eines Weißwarengeschäfts in Leipzig, Pro⸗ menadenstr. 18, wird nach Abhaltung des Schlußtermias hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 14. September 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 11 A!.
Lommatzsch. [38934⁴] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Privatmauns Friedrich Ouo Zimmermann in Lommatzsch wird nach Abhalrung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Lommatzsch, den 14. September 1915.
Königliches Amtsgericht.
Halchin. [38741] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanzns Julius Schultz in Malchin wird der bisherige Konkurs⸗ verwalter, Rechtsanwalt Dr. Prehn⸗ Malchin, auf seinen Antrag wegen seiner infolge des Krieges eingetretenen Ueber⸗ lastung mit anderen Amtsgeschäften von seinem Amte als Konkursverwalter ent⸗ hoben und der Rechtsanwalt Holldorff⸗ Malchin zum Konkursverwalter bestellt. Zur Abnaohme der Schlußrechnung des bisberigen Verwalters und zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des neu⸗ ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, eintretendenfalls auch über die im § 132 der K.⸗O. bezeichneten Ge⸗ genstände wird Termin auf den 6. Of⸗ tober 1915, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt. Malchin, den 8. Sepiember 1915. Großherzogliches Amtsgericht.
Mannheim. [39008]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Karl Münch jr. Ehefrau, Anna geb. Werle, Inhaberin der Firma Karl Münch jr. in Maunheim, wurde, weil eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist, eingestellt.
Mannheim, den 11. September 1915.
Der Gerichtsschreiber
Gr. Amtsgerichts. Z. VII. [39000]
Myslowitz.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Ha⸗ beyka in Myslowitz ist nachträglicher Prüfungstermin und zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 23. Oktober 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 11, bestimmt. Der Termin am 13. 10. 1915 ist aufgehoben. Amtsgericht Myslowitz, den 9. 9. 15. — 8. N. 16 /14.
PillI kallen. [39009] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Bruno Ball in Mallwischken wird nach rechtsträftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs vom 5. August 1915 aufgehoben. Pillkallen, den 10. September 1915. Königliches Amtsgericht.
Recklinghausen. [38945] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Händlerin Witwe Ursula Durezewski in Herten wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Recklinghausen, den 10. September
1915. Königliches Amtsgericht.
Schildberg, Bz. Posen. [38936] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Hotelbesitzers Paul Seioel in Schildberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Vertetlung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ szattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläͤubigerausschusses sowie zur Bestellung eines neuen Konkursverwalters der Schluß⸗ termin auf den 2. Oktober 1915, Vormittags 12 Uhr, vor dem König⸗
lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Schildberg, den 10. September 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
senftenberg, Lausitz. [38946] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Fritz Müller in Groß Räschen ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erbebdung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtgenden Forderungen der Schlußtermin auf den 12. Oktober 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem Könialichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 19/20, bestimmt. 2 b N. 1 a/15. Seuftenberg, N. L., den 6. Sep⸗
velbert. Rheinl.
TCIm, Donau. Ko erfahren. Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des verstorbenen Franz Paver Benz, Hauptmanns im Infanterieregiment reaiment Nr. 127 in Ulm, wurde nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußperteilung heute aufgehoben. b Den 14. September 1915. K. Amtsgericht Uuim. Amtsgerichtssekretär Pailer.
Varel, Oldenb. [39010] Konkursverfahren.
Das Kontursverfahren über das Ver⸗
mögen der Firma „Vareler Lichtspiel⸗
haus“ G. m. b. H. in Varel wird nach
erfolgter Abhaltung des Schlußtermins
hierdurch aufgehoben.
Barel, 1915, September 10. Amtsgericht. Abt. I.
[38948]
Konkursverfahren. Das Kontursverfahren über das Ver⸗
mögen des Fabrikanten Eugen Birschel in Velbert wird nach
erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ geboben.
aa.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [38951]
Preußisch⸗Hessisch⸗Sächsischer Tier⸗ verkehr. Am 20. Seytember 1915 treten Frachtsätze für die Stationsverbindung Woyens-— Pirna in Kraft, die bei heantragter Besörderung über Neumünster- Wittenberge — Magdeburg — Röderau anzuwenden sind; außerdem werden die örtlichen Bestimmungen für Osternburg geändert. Näheres ist aus dem Tarif⸗ und Verkehrsonzeiger
Preußisch⸗Hessischen Staatseisenbahnen und aus unserem Verkehrs anzeiger zu ersehen, auch geben die Stalionen Auskunft. Dresden, am 15. September 1915.
Kgl. Gen.⸗Dir. d. Süchs. Stautseisen⸗ bahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
[39060] 8 Minteldeutsch⸗füdwestdeutscher Gü⸗ terverkehr. Vom 25. September 1915 ab werden die Stationen Durlesbach, Hemigkofen⸗Nonnenbach und Mochen⸗ wangen der Württembergischen Staats⸗ bahnen in den Ausnahmetarif 23 für Obst aufgenommen. Weitere Auskunft erteilen die beteiligten Abfertigungsstellen. Erfurt, den 14. September 1915. Köuigliche Eisenbahndirektion
[39058]
Deutscher Seehafenverkehr mit Süddeutschland. Mit Gultigkeit vom 20. September 1915 werden in den Aus⸗ nahmetarif 23 fur frisches Obst im Ver⸗ kehr mit Wapttemberg die südlichen Stationen: , Uarlesbach, Hemigtofen⸗ Nonnenbach, Mochenwangen und die nörd⸗ lichen Stattonen: Emden und Lübeck auf⸗ genommen. Näheres im Gemeinsamen Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger.
Hannover, den 14. September 1915.
Königliche Eisenbahndtrektton.
[39059]
Am 1. Oktober 1915 wird der links der Bahnstrecke Allenstein —Soldau zwischen den Bahnhöfen Groß Koslau und Soldau er⸗ richtete Bahnhof 1V. Kl. Schönwiese für den Personen⸗ und Geväckverkehr sowie fur die Abfertigung von Leichen, Kleinvpieh in einzelnen Stücken und Gütern eröffnet werden. Die Abfertigung von Fahrzeugen, Sprengstoffen und Gegenständen, zu deren Ver⸗ und Entladung eine Rampe erforder⸗ lich ist, ist ausgeschlossen. Mit der Er⸗ öffnung des vorbezeichneten Bahnhofs wird der jetzt in km 74,82 derselben Strecke vorhandene Haltepunkt Schönwiese ge⸗ schl'ssen. Die Entfernungen betragen: zwischen Groß Koslau und Schönwiese 7,43 km, zwischen Schönwiese und Soldau 7,48 km.
Königsberg, den 13. September 1915.
Königliche Eisenbahndirektton.
[39011] 1
Frochtfreie Beförderung der für das Deutsche Museum von Meister⸗ werken der Naturwissenschaft und Technik bestimmten Tendungen. Die dem Deutschen Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik in München für Sammlungsgegenstaͤnde, Bau⸗ materialien und Baumaschinen gewährten Frachtvergünstigungen werden, soweit sie nur bis zum Ablauf dieses Jahres einge⸗ räumt waren, auf den preußisch⸗hessischen Staatseisenbahnen und auf den Reichs⸗ eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen bis zur Fertigstellung des Museums, auf den badischen, mecklenburatschen, sächsischen und württembergischen Staatseisenbahnen zu⸗ nächst bis zum 31. Dezember 1918 ver⸗ längert.
München, den 9. September 1915. Tarifamt der K. Bayer. St.⸗E.⸗B.
r. d. Rh.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗ Verlag der Expedition .
J. V.: Mengering) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
mögen des Kaufmanns Carl Walther
tember 1915. 1 Königl. Amtsgericht. .
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 73.)
des Deutschen Re
ichsanzeigers und Königlich Preußischen
Berlin, Freitag, den 17. September.
nzeigers. 1915.
Warenzeichen.
Es bedeuten: das Datum vor dem Namen = den Tag der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land umnd weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten Unionspriorität, das Datum hinter dem Namen
8 mrühes Beschr. = Der Anmeldnng ist eine Beschreibung beigefügt
88
)
D. 13581.
den
Velbert, den 4. September 1915. Königliches Amtsgericht. 8
610,9 1914. Ernst Colditz, Leipzig⸗Connewitz,
Dieser
s 27/6 1914. Johannes Zschernack, Berlin, Pflugstr. 1. 1/9 1915. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb pharmazeutischer Präpa⸗ rate. Waren: Fenchelhonig. —
6 —
12/6 1914. H. Diederichsen & Co., Hamburg. 1/9 1915. NE Ex⸗ und Import⸗
enfhalf
Heide und dari m
11”
werden
e
18. Gummi, Gummiersatzstoffe für technische Zwecke. 19. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. .““
Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗ Gärtnerei⸗ und Tier⸗ V“ Ausbeute von Fischfang und agd.
und Waren daraus
vorzügliche
Ffenchel- Honig
den besten
verwechsebs
.. FEINSTER Jenchel. Honi
v 2nr 4422 ꝙ— 95.2
Nv ,2
2„ 22
fenchel.
1 8.2 S
1
Man achte betn Linkauf auf chese
. Man gebe käglich 4 mal einen Teelöffel] bis Eazlöffel voll.
20 a. Brennmaterialien. 8
b. Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin.
c. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Holz, Kork, Horn, Schildpatt, Fisch⸗ bein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗ varen, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseurzwecke.
22a. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗ lösch⸗Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
b. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kon⸗ troll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instru⸗ mente und Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ tionsmaterialien, Betten, Särge. . Saiten. w728 und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta⸗ peten. Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗
2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ Uund Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektions⸗ mittel.
Za. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen.
c. Strumpfwaren, Trikotagen.
d. Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Handschuhe.
4. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und ⸗geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen.
5. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Schwämme, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahn⸗ ärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme⸗ schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate.
8. Düngemittel.
9a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
27/2 1915. Wm. O’'Swald
Co., Hamburg. 1/9 1915.
Geschäftsbetrieb: Import⸗ und Exportgeschäft. Waren: Strumpfwaren, Trikotagen, Tep⸗ piche, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke, Matten, Lino⸗ leum, Wachstuch, Web⸗ und Wirk⸗
Kämme,
b. Messerschmiedewaren, Warkzeuge, Sensen, Si⸗ cheln, Hieb⸗ und Stich⸗ uffen.
d. Hufeisen, Hufnägel.
e. Emaillierte und verzinnte Waren.
f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Anker, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fasson⸗ metallteile, gewalzte und gegoßene Bauteile, Ma⸗ schinenguß. Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile.
Blattmetalle.
Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.
Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerb⸗ mittel, Bohnermasse.
Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck.
karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, Ton, Glas, daraus. Bänder, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontorgeräte (sausgenommen Mö⸗ bel), Lehrmittel. 8 Schußwaffen. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur 2. Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel,, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Feuerwerkskörper, Geschosse, Muni⸗ ion. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. 39. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. 40. Uhren und Uhrteile. 8 41. Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.
205454. W.
Lauseschrecke
20/7 1915. Fa. E. Wischner, Essen. 1/9 1915 Geschäftsbetrieb: Chemisches Laboratorium Waren: Ungeziefervertilgungsmittel.
Glimmer und Waren
205455.
37.
1/9 1915.
nuß⸗ und Arzneimitteln. Waren: Diätetische Nährmittel
5848.
— und Präparate, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, alkoholfreie Getränke, Mineralwasser, Liköre, Spirituosen, Bier, Obst⸗, Trauben⸗ und Schaum⸗ weine, Konserven, Gelees, Limonaden⸗Extrakte, Gewürze, Fleischextrakte, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren.
Geschäftsbetrieb: Laboratorium, Drogenhandlung. Waren: Unge⸗ ziefermittel, Feueranzünder, Desinfektionsmittel, Putz⸗ mittel für Leder, Pflaster, Verbandstoffe, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel. 1—
Parfümerie⸗Fabrik,
205450. O. 8 Chemisches
Chokohol
277 1915. Fa. Ch. Oehmig⸗Weidlich, Zeitz. 1/9 1915. 2 1116 : “ Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemisch⸗ sharmazeutischer Präparate. Waren: Chemisch⸗pharma⸗ jeutische Präparate.
—
205458. R. 19564.
„Friedenspalme’“
15 Fa. Moritz Rosenthal, Berlin.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Herren⸗, Damen⸗, Kinderwäsche sowie Schürzen. Waren: Herren⸗, Damen⸗ und Kinderwäsche, Schürzen, Sticke⸗ reien, Wäschetuche. .
R. 19619.
5 8
2 205451 1 b 12/7 1915. Anton Richter, Laun, Böhmen; Vertr.: Dipl.⸗Ing. Pat.⸗Anwalt Fels, Berlin SW. 61. 1/9
81 9 ⸗2[08 1915. 1 8 8 Geschäftsbetrieb: Erzeugung von Heilmitteln. Wa⸗ Wind (ren: Heilmittel gegen Duͤrchfalt⸗ 8
915 V C. 16155. 1915. 1/9
str. 41.
“
2
1/9 1915.
10. 205459. A. 11432. 205453. W. 205 44.
20559.
8/1 1915. Otto Mannhaupt, Wüstenbrand⸗Chemnitz. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Nahrungs⸗, Ge⸗
und Getränke, pharmazeutische und medizinische Drogen
W. 20177.
1 1915. Werner & Mertz, Mainz. 1/9 1915. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Verkauf von Wachswaren und Wachsprodukten. Waren: Vachse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Bohnermasse.
16ec.
205461.
St. 8252.
Rreuznacher Hadiumemanations-Perlbäder
30/10 1914. Stadtgemeinde Kreuznach und Kreuz⸗ Faen. Solbäder⸗Aktien⸗Gesellschaft, Kreuznach. 1/9
5. Geschäftsbetrieb: Badeverwaltung und Saline. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizi⸗ nische und hygienische Zwecke, mineralische Rohprodukte, Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze.
16c.
205462. St. 8251.
kreuznacher Sol-Sprudelbäder
30/10 1914. Stadtgemeinde Kreuznach und Kreuz⸗ Pen Solbäder⸗Aktien⸗Gesellschaft, Kreuznach. 1 5 Geschäftsbetrieb: Badeverwaltung und Saline. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizi⸗ nische und hygienische Zwecke, mineralische Rohprodukte, Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze.
205463.
Mineralwasserfabrik
O. 5844.
10/7 1915. nuüischer 915. Carl Weinreben Fabrik pharma⸗
dorie Präparate, Frankfurt a. M. 1/9
Geschäftsbetrieb:; Fabrik pharmazeutischer parate. Waren: Pharmazeutische Präparate.
b 9 3 8
9/3 1914. Julius Anstock, St. Fridolinstr. 6. 1/9 1915.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb che⸗ mischer Produkte und Vertrieb von Flug⸗ und Kraftfahr⸗ zeugen und Zubehör. Waren: Fässer und sonstige Ge⸗
Straßburg i.
Els.,
der VTiktoriä-Unogerie Ehristhurnrnagdg
24/6 1915. Fa. Waldemar Oehlmann, Westpr. 1/9 1915.
Geschäftsbetrieb: Herstellung Mineralwasser und Brauselimonaden, sowie alkohol⸗ freien Getränken aus Fruchtbestandteilen. Waren: Künstliches Mineralwasser, Brauselimonaden, alkoholfreie
ristburg
von künstlichem
binde für Ole und Fette, Aroplanstoffe, Propeller für Flugzeuge, Automobilräder.
Getränke aus Fruchtbestandteile