1915 / 222 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Sep 1915 18:00:01 GMT) scan diff

*X*o 40, Zmeigverein von Roten Kreuz, Schmalkalden, 300. UMeberfeldt 10. M. Bergemann 40. Zweigverein vom Roten Kreuz, Wiedenbrück, 500. v. Stiegler 60. J. M.

Wendisch Nachf. 20. Loge z. helleuchtenden Stern 50. Wilbh. Wittermann 30. Ed. Kühne 20. Dir. E. Posselt, Neuß, 120. Kreisstelle vom Roten Kreuz, Recklinghausen,

42. 800. Dr. C. Leverkus u. Söhne 40. Spinnerei, St. Bla⸗

sen. 500. 811 vem Roten Kreuz, Höchst, 300. einach u. Co. % . Frau H. Schmincke 3. Sieegfr. Lesser, Posen, 100. Joh. Neubeck 6. Heinr. Maltzer 20. Gebr. Güth 30. „18— 30. Prof. Dr. Schneider 3. Gebr. Schlägel A. Gottschalk 20. Nagdeburger Verkaufs⸗Verein für Ziegelei⸗Fabrikate 60. Stadtrat, Kahla, 30. Aug. W. Osteniett a. d. Burg Blessum 46 20. Gewerkschaft Verein Maria Louise 10. Elektr. Werke u. Chem. Fabriken 20. C. Döhler 40. Ad. Volkmann u. Co. 10. A. Bundfuß 5. Direkt. P. Winckler 30. Straßburger Parkettfabr. u. Asphaltgesch. 3. M. Brauer Nachf. 10. Ed. Deus 20. E. B. v. Bugpenhagen 20. Dr. K. Poßp 20. Zweigverein vom Roten Kreuz, Berleburg, 60. M. Sommermeyer 50. C. M. Schäfer, Blech⸗ mballagenfabrik 20. P. Giborius 10. Braunkohlenfabr. Hermine 20. E. Kincys 20. Städt. Sparkasse Lörrach 50. Frau E. Landgraff 30. Vaterl. Frauenverein Werschau 80. Zweigverein vom Roten Kreuz, Altenkirchen, 50. Blohm 40. Vaterländischer Frauenverein Carolinensiel 50. W. Benzion 10. E. Dicke 10. Dr. Hegeler 10. Vaterl. Frauenverein Montabaur 50. Schmeidel 20. U. v. Buenzner 30. Sigeisen u. Horn 40. A. J. Erlanger 10. E. Höhmann 3. Agrippina See⸗, Fluß⸗ u. Land⸗ transport⸗Vers.⸗Ges., Cöln, 150. Ad. Bodenburg Nachf. 60. Gem. Sparkasse Vohwinkel 120. A.⸗G. Frankonia (Tauber⸗ und Frankenboten) 10. Joh. Küppers Söhne 20. Beaurmeister u. Co. 50. Max Breslauer 30. W. F. Hoff⸗ mann 30. Carl Römer i. Fa. Carl Friedrich 30. Gebr. Sudfeldt, Melle i. Hann. 100. W. Güttler 50. Muskauer Hohlglas⸗Hüttenwerk A. Sallmann 30. Rotes Kreuz, Weil⸗ burg, 300. Wilhelm Merz 30. Dechamps u. Drouwen Nachf. 30. Carl Wagner 50. Justizrat Dr. Katzenellen⸗ bogen, Frankfurt, 150. Bankdirektor J. Reinhart, Frankfurt, 150. Kommissionsrat Isenstein, Hannover, 100. Dir. Otto Müller i. Fa. Dtsch. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanstalt, Frankfurt a. M., 100. Deutsch⸗Luxemburg. Bergwerks⸗ ꝛc. A.⸗G. 25. Stadtgemeinde Kattowitz 75. Westfäl. Stahlwerke, Bochum, 500. C. Bremer 40. Kupferhütte 60. Clara Schult⸗ heis, Heidelberg, 300. Verein vom Roten Kreuz, Neuwied, 200. Grundmann u. Gröschel, Geestemünde, 400. Fefg. rat Karl Walter 50. H. Wolff 40. Herm. Kahn 30. Flügge 80. J. Janssen 75. Josef Kayser u. Co. 12. Hermann Schulze 20. David Fürth 20. Direktor H. Remané 45. Kommerzienrat Heinrich Kamp, Grunewald, 200. Rotes Kreuz von Berlin 750. J. Cüpper u. Sohn, Aachen, 100. Direktor Müller 20. C. Schlesinger⸗Trier u. Co. 50. Frau Theodor Simon 30. Paul Kahn 30. C. Hornung u. Co. 80. Max Ohler 20. Schles. Akt.⸗Ges. f. Portlandzementfabr., Groschowitz, 200. Stadtkasse Greußen 25. Allg. Ortskrankenkasse Cottbus 40. Fr. Lenz, Berlin, 200. Fr. Bohne 30. Zweigverein vom Roten Kreuz Worbis, 200. Frau H. Harkort, Wetter, 100. Paul von Andreage, Dellbrück, 100. Ew. Eicken, Hagen, 200. E;. Weber 10. P. Rheingans 10. Hch. Laur 20. Schieß, Düsseldorf, 100. A. Stauß 10. Lückerath u. Co. 75. Bandekow 15. Geh. Rat Thimm 50. W. Stenzel 10. Städt. Sparkasse Ettlingen 100. Beuchelt u. Co. M 10. Frau Kommerzienrat Oetker 60. Rittergutspächter Prien 40. H. Löhnert A.⸗G. 60. Carl Breiding u. Sohn ℳℳ 50. Bernhard Fleck 3. A. Haendler 40. Gebr. Vagedes 40. H. Holzhauer 20. Jute⸗Spinnerei urd Weberei 50. Frau Helene Müller 50. Dr. C. Glaser, Heidelberg, 100. Dr. A. Sondheimer, Frankfurt a. M., 100. Mohr u. Speyver 15. Mobilmachungsausschuß vom Roten Kreuz, Coblenz, 500. A. Poensgen, Mautin, 400. J. V. G. 7. Loge „Festes Haus“ 30. Frau Major Cecilag von Stumm Heiligendamm, 500. Frau Geh. Rat Amanda Nordhausen, Friedenau, 100. Zuckerfabrik Schellerten 100. Dr. K. Arbenz 15. Wilhelmine Gräfin Henckel von Donnersmarck, Romolkwitz, 20. Arenbergsche A.⸗G. für Bergbau und Hütten 50. Bergrat Graß⸗ mann, Essen, 300. George. Stelling, Gräber u. Co., Hannover, 120. Oldenburg⸗portugies. Dampfschiff.⸗Reederei, Hamburg, 100. Oldenburger Spar⸗ und Leihbank 50. Reg.⸗Rat L. Janper 50. Verein Märk. Tuchfabriken, Berlin, 200. Rott u. Schünemann, Berlin, 100. Siemens u. Halske, Siemens⸗ stadt b. Berlin, 1000. Vaterländ. Frauenverein Soest 200. Stadtrat Dr. Kaempf, Berlin, 100. Dir. W. Freymuth 20. Paul Preßprich 50. Hartmann u. Deussen 20. Carl Neigert Neuwied, 300. Helene Wittenstein, Elberfeld, 150. Erich Müller, Benrath, 150. Eingegangen bei der Königlichen Seehandlung (Bäder⸗ und Anstaltsfürsorge): Kreishypothekenbank Lörrach 300. Han⸗ elskammer, Erfurt, 100. Maschinenfabrik Oberschöneweide A. G. 50. Türk u. Pabst, Frankfurt a. M., 150. Otto M. Knueppel 10. Otto Schober, Berlin, 150. Bank⸗ irektor Wurmbach 50. Angestellte der Deutsch⸗Amerikanischen Petroleum⸗Gesellschaft, Hannover, 150. Hansabund Kion 300. G. Kruge 5. Handelskammer für den Amtsbezirk Pforzheim 300. Hermann Bodenheimer 50. Korporation er Kaufmannschaft Tilsit 150. C. Reichstein, Brandenburg, 150. Stammtisch im Lampeschen Keller Mℳ 50. Gebr. Wagner, Straßburg, 150. Steinkohlen⸗Bergwerk „Zollverein“, Katernberg, 300. Fritz Hohenemser, Mannheim, 150. Dr. Gustav Hohenemser, Mannheim, 150. Neckarsulmer Fahr⸗ reugwerke, Neckarsulm, 150. W. ECisenführ, Berlin, 300. rau Meyer, Plettenberg, 30. Alexander Koppel, Solingen, 150. Handelskammer Hildesheim 750. Gebr. Heller u. Horwitz, Berlin, 500. Charles Petit u. Co., Lübeck, 150. utsche Gasglühlicht A. G., Berlin, 300. Joelsohn u. Brünn, Berlin, 300. Direktor F. Koch, Lübeck, 150. Vogtlän⸗ che Wank, Plauen, 600. C. Ebert u. Köster 10. Bern⸗ ard, Kaß, Berlin, 300. Landrichter Friedrich 5. Frau H. Rohr, Langauhle, 150. Geheimrat Eduard Landshoff, Berlin, 10 000. Max Hasse u. Co., Berlin, 300. Alfred Flakowski 50. Wilh. Basse 50. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart, 60. Maschinenfabrik Moenus A. G., Frank⸗ furt a. M. 300. Pfarrer Martin Krömer 2. Viktoria⸗ Werke, Nürnberg, 50. Fritz Hübner 50. C. W. Reichen⸗ bach, Elsterwerda, 150. Pfarrer P. Helbich 10. Heddern⸗ heimer Kupferwerk und Süddeutsche Kabelwerke A.⸗G., Frank⸗ furt a. M., 450. A. Tiede, Brandenburg, 150. Heddern⸗ heimer Kupferwerk und Süddeutsche Kabelwerke A. G., Mannheim, 450. Salo Imbach 10. Alexander Strich 20. J. Strich 10. Max Reichmann, Berlin, 300. Gewerk⸗ verein der Heimarbeiterinnen Deutschlands, Berlin, 300. F. Schwartz 20. H. E. Schniewind, Elberfeld, 150. Stamm⸗ tisch im Lampeschen Keller, Rendsburg, 50. Johannes Niß 20. Direktor H. Schultze 50. Dr. Rochussen 10. Erdmannsdorfer Akt. Ges., Zillerthal, 150. Emil Kummerle, Brandenburg, 300. Richard Weiß 20. Tarner 20. Kinder u. Co., Hamburg, 50. Rudolf Widmavyer, Leipzig, 150. Stegmann u. Seeger 50. A. von der Decken, Hörne, 150. August Richters Söhne, Hohensalza 150. GCse Helhgt Prof. Dr. Bernthsen, Ludwigshafen, 150. Ed. L. Lorenz⸗Meyer, Hamburg, 150. Centralverband des Deutschen Bank⸗ und Bankiergewerbes, Berlin, 3000. Kepling u. Thomas, Berlin, 150. Frau Fabrikbesitzer Marie Müller, Oderberg, 150. Direktor Märtens 10. Fritz Bardele 30.

Mosjan 20. Chemische Fabrik, Grünau, N 600. Handels⸗ kammer Hanau 300. Georg Dralle, Altona, 300. R. E. Seckel, Hamburg, 150. Hugo Dieckhoff, Hannover, 150,05. Hugo Weigert 50. Amtsvorsteher Ritter, Ober Peilan, 366,50. Deutscher Kälte⸗Verein, Berlin, 149,90. Luisen⸗, städtische Bank, Berlin, 150. J. A. Lutze, Berlin, 100. Joh. Berenberg, Goßler u. Co., Hamburg, 1000. Rathenower Bankverein 50. EFF a. M., 300. S. Lipski 1. J. Voß, Wollstein, 527,50. Fäcker u. Co. 20. Hansa⸗Bund, Berlin, 50. Königsberger Walzmühle A. G., Königsberg, 450. Weidmannsche Buchhandlung, Berlin, 100. Edm. Stehmann u. Co. 20. Ziegenbein, Freiburg, 150. Bauke u. Eversberg 50. Oberbaurat Geber 30. Gustav Mees 50. Stammtisch Lampscher Keller, Rendsburg, 15. Ernst Schneider u. L. Michel, Lissa, 925. Obermeier u. Perker, Elberfeld, 150. Emil Busch A. G., Optische Industrie, Rathenow, 1500. C. u. G. Müller, Speisefettfabrik, Berlin, 150. Müller⸗ innung Tiebensee 50. Wilhelm Becker u. Co. 50. Friedrich Meyer, Meseritz, 258. H. C. Horn, Lübeck, 150. Basler Feuerversicherungs⸗Gesellschaft, Berlin, 150. C. Heyderhoff 30. Heinrich Schulte, Lüttich, 317. O. Clar 50. Dr. Riemann, Hannover, 150. Gebr. Bolzani, Berlin, 600. Wilhelm Scheidt Sohn, Elberfeld, 1000. F. Büttel, Frank⸗ furt, 150. Gemischte Innung Süderbrarup 20. Evang. Oberkirchenrat Charlottenburg 5250. Kommerzienrat Emil Colsmann, Langenberg, 300. Deutsche Ton⸗ und Steinzeug⸗ werke, Charlottenburg, 2000. Leopold Becker, Schrimm, 189. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart, 36,30. Schokoladefabrik Bremen 150. Lagerhausgesellschaft Konstanz 500. Dr. Liebhold 10. Chemische Sr Griesheim⸗Elektron 450. H. L. Dienst u. Sohn G. m. b. H., Elberfeld, 600. Verband Brandenburg. Metallindustriellen, Luckenwalde, 150. Schlachter⸗ innung 5. Gustav Dörr u. Co., Frankfurt, 150. Gustav Katzenstein 50. Paul Ashelm, Berlin, 100. F. Ottens, Hamburg, 150. Fritz Behnke 20. E. Kersten, Mägde⸗ sprung, 150. Bund deutscher Verkehrsvereine E. G. und der Königl. Eisenbahndirektion Berlin 10 000. Steinbruchgewerbe⸗ und Steinmetzinnung 50. Wilh. Boeddinghaus u. Co., Elber⸗ feld, 150. Haase 3. Handwerker⸗ und Kunstg⸗ werbeschule Hannover 300. Bäckerinnung Husum 47. J. H. Groß⸗ man sel. Söhne, Fraustadt, 200. Lübecker Industrieverein, Lübeck, 150. Paul Colsmann, Langenberg, 450. Werk⸗ verein der Zeche „Constantin der Große“ 20. Stammtisch bei Gährs 50. Hirsch⸗Duncker Ortsverein 25. Brandt u. Loeloff, Halle, 300. Ehrich u. Graetz, Berlin, 3000. Regierungsassessor Graf Hohenthal, Grunern i. Breisgau, 150. A. Herbst, Wiesbaden, 150. Hilfsverein für das Rote Kreuz, Hohenheim, 300. W. Seibel, Wettmann, 150. Hand⸗ werkerinnung zu Lügumkloster 50. Friedr. Wachs, Elberfeld, 150. Prof. Dr. F. Liebermann, Berlin, 500. Gotthardt u. Koch 50. Dr. Schmidt 5. C. Hillmann, Berends⸗ hagen, 150. C. Schlesinger, Trier u. Co. 25. Chemische Fabrik Milch A.⸗G., Posen, 9628. Gebr. Kristeller, Berlin, 150. Familie Steinthal, Wilmersdorf, 150. Dr. Heinz Pothoff 20. August Duncker 50. Bund der Bäcker⸗ und Konditorgesellen Deutschlands, Berlin,. 150. Hansabund, Zella⸗Mehlis, 150. Werkverein der Firma J. A. John A.⸗G., Erfurt⸗Nord, 300. Prof. Dr. Regel 5. Pfarrer Lappoehn 50. Israelitische Gemeinde, Parchim, 150. Justizrat Dr. Berend, Hannover, 300,05. Heinrich Schulte I 33. Turbinia A.⸗G., Berlin, 2000. Spar⸗ und Leihkasse in Rends⸗ burg 300. P. Bauweiler 10. Schmidt 5. Lipp⸗ mann u. Bloch, Breslau, 100. P. Wende 30. Tesche⸗ macher⸗Bredow 5. Hartmann u. Schewe 20. Gebr. Arnhold, Dresden, 6150. Simon Spiro, Ostrowo, 500. Bund der Industriellen, Berlin, ℳ, 500. Ludwig u. Winckler, Apolda, 150. Hansabund für Gewerbe, Handel und In⸗ dustrie 500. Gebr. Thiel, Ruhla, 1000. Israelitische Kultusgemeinde 7,25. Otto Frietsche, Jarotschin, 176,50. Jüdische Gemeinde, Königsberg, 84. Ortsverein der Zigarren⸗ und Tabakf., Finsterwalde, 10. Dr. Soetbeer, Berlin, 150. Rosentahl u. Tobias, Berlin, 300. Königl. Eisenbahnwerkstättenämter a. u. b., Wittenberge, Bez. Potsdam, 842,03. Israelitische Gemeinde, Reiskirchen, 41. Gustav Löwensohn 10. Kaiser⸗Wilhelm⸗Universität, Straßburg, 800. Frau P. Lustig 20. Dampfkornbrennerei und Preßhefefabriken, Wandsbek, 300. Geh. Kommerzienrat Ed. Arnhold, Berlin, 10 000. Frau Kommerzienrat Leo Vossen, Aachen, 150. Dr. Davidi 5. Rabbiner Dr. M. Warschauer 50,05. Friedrich Richter u. Co. 20. Carl Lemcke 50. Deutsche Waffen⸗ und Munitionsfabriken, Berlin, 10 000. Mechanische Netzfabrik usw., Itzehoe, 150. M. Dulonm, Magdeburg, 300. H. Renner u. Co., Hamburg, 150. Kölner Unfallversicherungs⸗A.⸗G., Köln, 150. Geh. Kom⸗ merzienrat Jul. Vorster, Köln, 150. Maschinenbauanstalt Hum⸗ boldt, Köln, 600. Westf. Eisen⸗ usw. Werke, Aplerbeck 150. Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt, Uhingen, 450. P. Ringsdorff, Mehlem, 300. Loeser u. Wolff, Berlin, 20 000. Justizrat Felixr Makower, Berlin, 150. Norddeutsche Woll⸗ kämmerei, Delmenhorst, 1000. Mansfeldesche Kupferschiefer bauende Gewerkschaft, Eisleben, 300. Kammgarnspinnerei Er⸗ stein 100. Julian Websky, Tannhausen, 150. Louis Staffel, Witzenhausen, 1000. Clara Kohn 5. Isrgelitische Gemeinde Schriesheim 10. Königl. Grubenbetriebskasse Buer 149,70. Verkaufsvereinigung für Stickstoffdünger, Berlin, 150. J. Smodlibowski, Miloslaw, 151. Landwirtschafis⸗ kammer Gotha 100. Gemeinde Neukirchen 10. Großloge jür Deutschland VIII Berlin 3000. Kammgarnspinnerei Bietig⸗ heim (Württbg.) 150. Israelitische Gemeinde Levern 10. Ebeling u. Duhlmeyer 5. Josef Breue 5. Kirchengemeinde Schwarzenau 18. Hans v. Eicken, Hamburg, 300. Carl H. v. Eicken, Hamburg, 900. Deutsche Verlagsanstalt, Stutt⸗ gart, 60. Sattler⸗ pp. Innung Flensburg 39,30. G. Roh, Apolda, 50. Handelskammer Posen 170,75. Louis Nathan, Ulm a. D., 150. Fr. Keppler 5. Handels⸗ kammer Posen 222. Pastor Zobel, Görlitz, 150. Prof. Dr. Edmund v. Lippmann, Halle, 50. Otto Weigel 30. Geraer Jutespinnerei u. Weberei, Gera, 500. Otto Feist⸗ korn, Gera, 300. Kriester, Waldenburg, 30. Schiffer, Grünstadt, 50. Zuckerraffinerie Halle 1000. Hirsch, Kupfer⸗ u. Messingwerke, Berlin, 10 000. Buhlers u. Norte, Torgau, 150. Baumwollspinnerei Germania, Epe i. Westf., 500. Evang. Gemeinde Mühlhausen 150. Bergwerks⸗ aktiengesellschaft Gelsenkirchen 2000. Pastor Klasing 10. Evang. Kirchenkasse Königszelt 3. A.⸗G. für Lithoponefabrika⸗ tion, Triebes, 50. Lampson u. Opdenhoff, Berlin, 150. H. u. J. Brüggen, Lübeck, 1000. Pastor Medow, Groß Spiegel, 5. Sattler⸗ und Tapezierinnung Plöhn 100. Kirchen⸗ gemeinde Prittisch 22. Evang. veform. Hofkirche Halberstadt 50. Rabbiner Dr. Perlitz, Nakel, 145,50. M. Jacob⸗ sohn, Lüneburg, 568. sbyterium der evang. Kirchengemeinde Witten 1500. P. M. Gaedertz, Lübeck, 20. Kirchen⸗ gemeinde in Reddeler 150. Sciama, G. m. b. H., Berlin, 30 Hang, Bibenach, 150. Dir. Koch, Lübeck, 150. Bürger⸗ meister Eschenburg, Lübeck, 150. Norddeutsche Bürstenfabrik, Lübeck, 50. A.⸗G. vorm. Schladitz 150. Sachsenwerk Licht und Kraft A.⸗G., Niedersedlitz, 4500. Deutsche Kunst. lederaktiengesellschaft, Kötitz, 750. Bierbrauerei Schöfferhof, Frankfurt a. M., ℳ-450. Aelteste Volksstedter Porzellanfabrik, Volksstedt, 150. Dieselbe, Unterweißbach, 150. Mimasa, A.⸗G., Dresden, 900. Brauerei Gottlieb Büchner A.⸗G., Erfurt, 300. Gebr. Arnold, Dresden, 3000.

Eingegangen bei der Königl. Seehandlung (Invaliden⸗

fürsorge): Rotes Kreuz, Lübben, 75. Lehrer Schröder

22₰

(159. Gemeindeschule) 69,30. Höhere Mädchenschule E Lazarus 5. Martin Peleikis 30. Wilhelm Thöming 5. Helena u. Robert Lienau, Neustadt, 200. Hübner, Liebes⸗ gabensammelstelle, 40. Deutsche Verlagsanstalt, Stu 3 1417,50. Paul Rehbein, Berlin, 500. Deutsche Ver⸗ lagsanstalt, Stuttgart, 91,90. Dieselbe 360. Deutsche Kolonie in Montevideo, Sammlung, 14 973,75. Straube u. Sohn 27,15. G. St. 5000. Pastor Sommer, Schleswig, Erlös aus einem Kirchenkonzert 117,50. Amtsgericht Eddelal (Holstein) 38,50. Frau Wanda Könder 50. Betriebs⸗ gesellschaft Bad Orb G. m. b. H. Ertrag eines Konzertes 621. Ortsverein Berlin VIII des Gewerkvereins der Maschinenbauer 5. Ortsgruppe des Vaterländischen Frauenvereins, Viersen, 551. Frau Margarete Weller, Berlin, 100. Hauptmann Diesterweg, J3. Komp., Fahnenjunkerkursus Döberitz, 663,50. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart, 126. Beamtinnen vom Kaiserl. Fernsprechamt Steinplatz, Charlottenburg, 100. Fri Schultz, Berlin SW. 19, 100. Rotes Kreuz, St. Wendel, 409,35. 17. Anwärter⸗Kompagnie in Döberitz 215,70. Durch Reichsbank in Neukölln 20. Alte Zehlendorferin 40.

Eingegangen bei der Königl. Seehandlung (Deutsche Kriegsgefangene): Gußstahlfabrik Essen a. Ruhr 3000. Graf Pfeil, Vizekonsul, Bahig, 54,64. 8

Eingegangen bei der Deutschen Bank: Deutsche Bank 50 000. Carl Platz 100. Geh. Hofrat M. Schober, Berlin, 100. Geh. Hofrat H. Thusius 100. Kriegs⸗ fürsorgestelle der Wiens 1000. Harzburger Zei⸗ tung 333. Ernesto Beck u. Co., Florianopolis 1190,50. Deutsche Vereine vom Roten Kreuz, Madrid, 473,80. Deutsche Vereine vom Roten Kreuz, Sao Paolo 15 000. Kaiserlich Deutsches Konsulat, Satander, Sammlung, 180,18. Paul Palm 10. Emil Hagemann 25. Amalie Bertin, Lichterfelde, 120. E. S. 5. N. N. 5. Oberstleutnant Burkhard v. Bonin 50. Berliner Automobil⸗Klub, Berlin, 500. Frau Dr. S. Proelß 30. N. N. 10. Amtsgerichtsrat G. Schmeißer, Berlin, 100. General d. J. L. Dingeldein Berlin, 50. Professor E. Gudopp 50. Frau Rudol Ihrig 50. Norddeutsche Kreditanstalt, Danzig, 126,50. Divisionspfarrer Dr. Ernst Schubert, Dresden, Sammlung, 326,50. Wasilewski 10. Frau Oberst Helene Alberti 25. Spar⸗ und Darlehnskasse Manker 50. Durch Kaiserlich Deutsches Konsulat, Madrid, 364,52. Sammlung der Deutschen in Pernambuco 467,25. Martin Schede, Kon stantinopel, 133,80. Familie Schultz, Berlin, 100. Frau Dora Möller 75. Zentralstelle für Vatepländische Hilfe 40. Ungenannt 20. S. Pencker 5. Professor M. Pomtow 150. Jakob Littauer 50. Frau Clara Rösing 20. Eugen Röhrs 100. Clischke⸗Tranitz, Harbon b. Salzbrunn, ℳℳ 4,90. Frau Ilse von Oertzen 20. Jarges, Bessinger u. Co., Para, 587. Dr. Rob. Neumann und R. v. Ettenreich Mattsee, 50. Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiff brüchiger, Berlin, 71,02. Kaiserl. Deutsche Gesandtschaft ir Petropolis, Sammlung der Deutschen in Cuzaba, 1234,57. Deutsche Gesandtschaft in Petropolis für einen Deutschen in Manaos 123,45. Künstlergilde, Berlin, 500. Jarges, Bessinger u. Co. durch deutsches Konsulat, Para, 522. Hans Ritter München, 30. 8 8

Eingegangen bei der Bank Bank für Handel und Industrie: Bank für Handel und Industrie 25 000. Wirkl. Geh. Kriegs⸗ rat O. Kleberger und Frau 20. Lehrer Conrad Wilhelm 10. Frau Professor Elisabeth Nietner, Berlin, 100. Theodor Stern 10. Freifrau von Münchhausen 60. Landgerichts⸗ rat E. Arnim 30. Hauptmann von Schimonsky 10. Neumann 10. J. Weins Wwe. 10. Rentner W. Cron 2. Rate 100. Professor Dr. Kühne 10. Wiesbadene Tageblatt, Sammlung, 105. Graetz u. Glückstein 50. Conrad Meyer, Grunewald, 150. Silber u. Brandt, Berlin, 150. Kommerzienrat Otto Schrimpff, Nürnberg, 150. P. W. Pietzsch 60. Martin Nette, Beesenstedt, 500. Wirkl. Geh. Kriegsrat O. Kleberger und Frau 25. Otto von Mernig, Halle, 75. Dr. Sattelmaner 150. Dr. Winternitz 50. Ph. Meyfarth u. Co., Frankfurt a. M., 200. Hermann Ernst Seidel, Berlin, 150. Pfarrer Her⸗ mann Priebe 50. Deutsche Dunlop Gummi⸗Co. A.⸗G., Hanau a. M., 1500. Frankonia A.⸗G., Würzburg, 150.

Eingegangen bei Mendelssohn u. Co.: Mendelssohn u. Co. 50 000.

Eingegangen bei der Commerz⸗ u. Disconto⸗Bank: Gebr. Stollwerck A.⸗G., Cöln, 1500.

Eingegangen bei der Mitteldeutschen Creditbank: Skatabend Charlottenburg 3. Kommerzienrat A. G. Wittekind 200. Zentralverein der Deutschen Leder⸗Industrie (E. V.), Berlin 10, 000. Derselbe, Filiale Arnstadt, 1000. Forkert 20. Regierungsbaumeister Ewald 50. Kommerzienrat A. G. Wittekind, Berlin, 100.

Eingegangen bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft: Direction der Disconto⸗Gesellschaft 50 000. Exzellenz Admiral von Heeringen, Berlin, 200. Hermann Goldschmidt 100. Feldpostkegelabend 5. Paul Behrent 20. Hans Deth⸗ leffsen, Charlottenburg, 100. Ungenannt 400. Mandel⸗ Heidemann 15. Ernst Söding, Hagen, 500. Frau Geheim⸗ rat Agnes Fischer, Berlin⸗Grunewald, 500. T. H. 60. Verein deutscher Fischhändler, Hamburg, 300. Deutsche Hypo⸗ thekenbank A. G. 3000. Dr. Alfred Raffael 300. M. H. 50. Frau Agnes Rahr 10. Major Häußer und Frau, Charlottenburg, 100. R. Blitz 5. C. von Karger 50. Ungenannt 5. Professor Dr. J. Six, Amsterdam, 39,35. Frau von Diergardt⸗Loen, Berlin, 200.

Eingegangen bei Delbrück, Schickler u. Co.: Delbrück, Schickler u. Co. 20 000. Staatsminister E. von Richter 50. Deutsche Planfabrik G. m. b. H. 30.

Eingegangen bei S. Bleichröder, Berlin: S. Bleichröder 50 000.

Eingegangen bei der Dresdner Bank: G. Kretzig 20. Dr. med. Bl. 100. Frl. Charlotte Schultze 5. Frl. Gertrud Schultze 5. Frl. Ilse Schultze 5. Frau Therese Benjamin, Wannsee, 200. Frau Marie Michel 10. Kristner, Fontane, 20. Albert Böddiker 100. Seine Exzellenz General der Artillerie Robert Koehne 50. Carlos Ernestus, Madrid, 524,25. General der Artillerie Robert Köhne, Exzellenz, 50.

Land⸗ und Forstwirtschaft. eichsgesetzliche Regelung des Verkehrs mit Stroh in Aussicht.

Dem Vernehmen nach ist eine gesetzliche Regelung des Verkehrs mit Stroh zu erwarten. Das Stroh ist in erster Linie dazu berufen, bis zu einem gewissen Grade die Lücken auszufüllen, die durch die fehlende Einfuhr von Kraftfutter aus dem Ausland entstanden sind⸗ In jedem Landwirtschaftsbetriebe muß das Stroh mehr als sonst zu Fütterungszwecken herangezogen werden. Die landwirtschaftliche Ver⸗ suchsstation in Göttingen ist damit beschäftigt, bis zu Beginn der Winterfütterung ein Verfahren auszunrbeiten und den Landwirten bekanntzugeben, dag eine bessere Ausnutzung des Strobes bei der Fütterung ermöglicht. Aber auch die Strohmengen, die der ein⸗ zelne Landwirt entbehren kann, müssen zahlreiche und wichtige Zwecke der Volkswirtschaft erfüllen. Der Strohhäͤcksel bildet unter den gegebenen Umständen die Grundlage der Ration der in städtischen, industriellen und gewerblichen Betrieben tätigen Zugtfere, er wird in weitem Umfang dazu benutzt, um aus der Rübenmelasse ein trans⸗

portables Futter herzustellen. Die Herstellung von Strohmehl hat

einen beträchtlichen Umfang angenommer, es wird direkt zur Pferde⸗

befriedigen

8 *

fülterung, dann aber auch zur Umwandlung verschiedener Stoffe, wie Panseninhalt der geschlachteten Wiederkäuer, Blut, Kartoffeln usw, in baltbare, versandfähige Ware verwendet. Schließlich ist eine Fahrikation von Strohkrastfutter in die Wege geleitet, das in seiner Nährwirkung dem Stärkemehl gleichwertig ist. Berücsichtigt man noch, daß auch die Heeresverwaltung höbere Ansprüche als sonst an den Strobvorrat steut, so wird daraus die hohe Bedeutung, die das Sirch in der heutigen Volkswirtschaft beansprucht, ohne weiteres klar. Der Strohverbrarch im landwirtschaftl chen Betriebe soll selbst⸗ verständlich durch die gesetzliche Regelung nicht berührt werden. Für das in den Verfehr kemmende Stroh sird aber Preise in Aussicht genem men, bei denen der Erzeuger feine Rechnung findet. Eine Revelung des Verkehes mit Stroh erscheint aber unter den geschilderten Verhältnissen unerläflich, da sonst die Gefahr besteht, daß die Spekulation sich dieses Artisels bemächtigt. Nach alledem wird Stroh in der bevorstehenden Wtrtschaftsperiode einen sehr guten Preis haben, und es kann den Landwirten nicht dringend genug geraten werden, alle irgend greifbaren Ersatzstoffe für Streuzwecke zu verwenden und möglichst viel Stroh für die Fütte⸗

rung im eigenen Betriebe und zum Verkauf freizumachen, denn ts

darf nicht vergessen werden, daß in den von der Trockenbeit des Vor⸗ sommers betroffenen Gebieten des Reiches auch die Strohernte un⸗

gewesen ist.

*

Wohlfahrtspflege.

Das Zentralkrmitee der Fürsorgestellen in Berlin hat im verflessenen Gesckäftejabre seine Fürsorge 29 634 Personen, darunter 10 281 Frauen und 13 738 Kindern, angedeiben lassen. In ren Kriegsmonaten worden 5296 arme Tuberkulosenfamilien durch Vermittlung der Fürsorgestellen unterstützt. Die Wohnungsbesuche dee Fürsorgeschwestern erreichten die Zahl von 46 690. Die Berliner Abteilung des Nationalen Frauendienstes hat im Laufe des ersten Kriegrjahres insgesamt 128 000 Familien in tihren bilfebereiten Schutz genemmen. In Ergänzung der staatlichen und stöättischen Kriegsfürsorge wurden 760 000 Speisemarken, 510 000 Milchmarken, 360 000 Brotmarken, 320 000 Anmweisungen auf senstige Lebensmittel, 671 000 Eemüsescheine und 164 000 Karte ffelscheme, d. h. im ganzen 2 ¾ Millienen Anweisungen ouf Mahlzeiten und Lebersmittel, ausgegeben. 20 000 Hilfs⸗ bedürftige wurden mit Kleidung versorgt. In den ür arbeitslose Frauen eingerichteten Arbeitsstuben wurden gegen entsprechende Löhnung etwa 120 000 Paar Steümpfe, 40 000 andere Wollsachen und 104 000 Stück Näharbeiten gefertigt. Zur Aufklärung in der Volksernährungs⸗ frage wurden 350 000 Exemplare von Flugschriften und Kriegskoch⸗ büchern versandt und verteilt. Die Sozlale Krankenhaus⸗ fürsorge, die als Vereinigung einer Anzahl Wohltätigkeitsvereine die soziale Fürsorge in den einzelnen Krankenhäusern Berlins an den Betten der Hilfsbedürftigen und dann auch durch Hausbesuche ausübt, hat nach ihrem von Fräulein Dr. Alice Salomon erstatteten ersten Tätigkeitskericht einen höchst segensreichen, zur Nachahmung anspornenden Erfolg zu verzeichnen. u““

Nr. 39 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“, berausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 17. September 1915 hat folgenden Inhalt: Allgemeine Verwaltungesachen: Erstattung der verauslagten Beträge für Wochenhilfe während des Krieges an die Lieferungsverbände. Bankwesen: Status der deutschen Noten⸗ banken Ende August 1915. Konsulatwesen: Exequaturerteilung. Handels⸗ und Gewerbewesen: Ausführungsbestimmungen zu der Ver⸗ ordnung über den Verkehr mit Zucker im Betriebsjahr 1915/16. Zoll⸗ und Steuerwesen: Berichtigung. Medtzinal⸗ und Veterinär⸗ wesen: Einlaß⸗ und Untersuchungsstellen für das in das Zollinland eingehende Fleisch. Stempelzeichen nacht äglich zugelassen’r Unter⸗ suchungsstellen für ausländisches Fleisch. Poltzeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete.

Handel und Gewerbe.

8 Vor dem letzten Zeichnungstag.

Nur ein Tag noch trennt uns vom Schluß der Zeichnungen auf die neue fünfprozentige Reichsanleihe. Mittwoch, den 22. September, Mittags 1 Uhr, werden die Zeichnungslisten geschlossen. Wer bis heute versäumt hat, seinen Anteil von der dritten Kriegsanleihe zu übernehmen, der beeile sich, die kurze Zeit, die noch zur Verfügung steht, auszunutzen. Zeichnungs⸗ scheine sind bei allen Banken und Bankiers, bei allen öffent⸗ lichen Sparkassen, bei jeder deutschen Lebensversicherungs⸗ gesellschaft und Kreditgenossenschaft und an jedem Post⸗ schalter zu haben. Dort werden auch ausführliche Merkblätter auf Verlangen zur Verfügung gestellt. Der Zeichnungsschein braucht nur ausgefüllt und am Schalter abgegeben zu werden. Die Mühe ist ganz gering, im Vergleich zu dem Nutzen, den man stiftet und sich selbst schafft. Es ist doch gewiß nicht schwer, eine Anloge zu wählen, die auf 9 Jahre mehr als fünf Prozent Zinsen abwirft, und deren Kapital vor jeder Entwertung sicher ist! Jeder überlege sich doch einmal, welche Wertobjekte er früher wählen mußte, um einen so hohen Ertrag zu erzielen. Einen so sicheren Besitz hat jedenfalls keine andere Kapitalsanlage vor der fünsprozentigen Reichsanleihe gewährt. Denn es gibt keinen Schuldner, der so zahlreiche und so gute Bedingungen bieten kann wie das Deutsche Reich, das sich die eine unbedingte Gewißheit erkämpft hat, nicht mehr besiegt werden zu können. Alle Zweifelsucht und Aengstlichkeit muß vor dieser einen Errungenschaft haltmachen. Deutschlands Er⸗ folge auf den Schlachtfeldern sind die wirksamste Empfehlung seiner Kriegsanleihen.

Jede verfügbare Summe und jede Möglichkeit, in den nächsten Monaten zu Geld zu kommen, muß der dritten Kriegs⸗ anleihe dienstbar gemacht werden. Das deutsche Volk besitzt alle Mittel, um den Feinden zu bemeisen, daß der hämische Spott, mit dem sie die deutschen Anleiheerfolge zu verkleinern suchen, bewußter Unwahrheit entspringt. Keine schlimmere Ent⸗ täuschung kann dem Gegner zugefügt werden, als 1 ein weiterer Milliardensieg.

Welcher Triumph für das deutsche Volksvermögen, wenn es den 9 Milliarden der zweiten . die die Freunde voll Bemunderung, die Feinde mit Neid gesehen haben, eine neue, gleichwertige Tat an die Seite gestell haben wird! Bescheiden hielt sich der Reichtum des deutschen Volkes im Hintergrund, während das Erdemund von den Leistungen der „Weltbankiers“ Frankreich und England widerhallte. Im Februar 1915 hieß es, die Mächte des damaligen Dreiverbandes wollten eine ge⸗ meinsame Anleihe von zwanzig Milliarden Franken aufnehmen. Das wurde als historisches Ereignis besprochen, noch bevor es Wahrheit geworden war. Und diese berühmte Anleihe der Entente ist niemals zustande gekommen. Das Deutsche Reich

aber, das sestie Finanzbereitschaft nicht in die Welt hinaus⸗

schreit, wird die zwanzig Milliarden, und mehr als die, in guten deutschen Mark mit dem Ergebnis der dritten Kriegs⸗ anleihe wirklich aufgebracht haben.

Reichsschuldbuch geboten.

Ein frauzösisches Blatt berichlete kürzlich von einer Unter⸗ redung, die sein Londoner Berichterstatter mit dem Unterstaats⸗ sekretär im Auswärtigen Amt gehabt habe. Dieser Beamte hätte unter anderem gesagt, der Tag werde kommen, an dem Deutschland seinen Bewohnern den letzten Heller herausgepreßt haben werde. Solche Anleihen, wie sie das Deutsche Reich mache, bedeuteten ja eigentlich nur, daß es bei sich selbst borge. Wohl dem Volke, das imstande ist, bei sich selbst borgen zu können, statt vor fremde Schmieden gehen zu müssen! Und die Antwort auf solche Glossen zu den deutschen Kriegsanleihen wird Deutschland mit seinem kriegsbereiten Kapital nicht schuldig bleiben. Die dritte Kriegsanleihe bietet eine neue Gelegenheit, dem Feinde zu zeigen, wieviel das deutsche Volk sich selbst borgen kann. Jeder trage das Seine dozu bei, diesen Beweis zu erbringen; und wer noch keinen Zeichnungsschein ausgefüllt hat, der tue es schleunigst. Niemand darf sich nachsagen lassen, er sei dem Ruf des Vaterlandes nicht gefolgt, obwohl er die Möglichkeit gehabt hätte, sich an der Uebernahme der neuen Reichsanleihe zu beteiligen. Ge⸗ denket der Tapferen, die rückhaltlos ihr Leben für Deutsch⸗ lands Zukunft einsetzen, und ermeßt, wie wenig es dagegen heißt, daß ihr auf die dritte Kriegsanleihe zeichnen sollt! Nutzet also die letzten Stunden, die noch zur Anmeldung zur Verfügung stehen!

Das Reichsschuldbuch.

Die Einrichtung des Deutschen Reichsschuldbuches hat durch die Kriegsanleihen an Volkstümlichkeit gewonnen. Die großen Vorzüge, welche diese Form der Beteiligung an deutschen Reichsanleiben liesert, sind immer mehr Gegenstand der allgemeinen Kenntnis geworden. So haben die beiden ersten Kriegsanleihen dem Reichsschuldbuch einen sehr bedeutenden Zuwachs an Konten und Kapital gebracht. Die Entwicklung wird durch einige Ziffern deutlich gemacht.

Im Anfang des Jahres 1914 bestanden rund 29 000 Konten über 1391 Millionen Mark. Dutch die erste Kriegeanleihe sind etwa 90 000 Konten über rund 1100 Millionen Mark binzugekommen, während die zweite Kriegsanleihe einen Zu⸗ wachs von nicht weniger als 200 000 Konten über rund 1700 Millionen brachte, sodaß die Gesamtzahl der Konten,

seahe 319 000, über ein Kapital von mehr als 4191 Millionen

. eträgt.

Größte Sicherheit und größte Bequemlichkeit werden durch das Diese beiden Eigenschaften schätzt jeder Mensch bei seinem Kapitalvermögen am böchsten. Das Wesentliche ist, daß man auf seinen Zinsen gut schlafen kann. Wer sein Geld auf längere Zeit zinsbar anlegen und sich die Mühe der Unter⸗ bringung von Wertpapieren, der rechtzeitigen Abtrennung der Zins⸗ scheine und der feuer. und diebessicheren Aufbewahrung ersparen will, der lasse sich seine Beteiligung an Reichsanleihen im Schuldbuch ein⸗ tragen. Er wird auf diese Weise ebensogut Gläubiger des Reiches, wie es der Besitzer von Anleihestücken ist, und gewinnt zugleich den wichtigen Vorteil, daß er sich um sein Anlagekapital nicht im min desten zu kümmern braucht. Die Mühe nimmt ihm die Reichs⸗ schuldenverwaltung ab. Anleihestücke können beschädigt und ver⸗ nichtet, gestohlen und verloren werden. Die Buchschuld ist keiner dieser Gefahren ausgesetzt. Die Aufbewahrung der Anleihestücke kostet, wenn man nicht die Gefahr laufen will, sie im Hause zu be⸗ halten, fortlaufende Gebühren. Die Buchschuld ist kostenfrei. Um die Zinsscheine braucht sich der Schuldbuchgläubiger nicht zu kümmern. Die Zinsen werden ihm nach Wunsch entweder durch die Post ins Haus geschickt lin der Regel portofrei), und zwar schon zwölf Tage vor dem Zinstermin, sodaß man reichlich Zeit hat, über die einge⸗ laufenen Zinsen Bestimmung zu treffen; oder sie werden einem Konto (bei der Reichsbank, bei einer Bank, bei der Sparkasse oder Krevbit⸗ genossenschaft) überwiesen. Besonders kann demjenigen, der aus seinem Sparkassenbuch zeichnet, geraten werden, die Zinsen der Sparkasse überweisen und seinem Sparguthaben zuschreiben zu lossen, sodaß das Sparkassenbuch sich allmählich von selbst wieder ergänzt. Natürlich fönnen sie auch bei einer der vorgeschriebenen öffentlichen Z hlsttellen (so bei allen Reichsbankkassen, bei der preußischen Staateschulden⸗

Tilgungskasse) abgeholt werden.

Gebühren entstehen nur bei der Löschung der Schuldbuchforde⸗ rung, wenn also der Gläubiger später statt der Eintragung ins Schu dbuch die Anleshestücke in natura haben will. Dann hat er den Antrog auf Löschung zu stellen und bekommt gegen Zahlung der Gebübren, die 75 für je 1000 ℳ, mindestens aber 2 betragen, die Schuldverschreibungen ausgehändigt. Kursveränderungen, die in der Zwischene t eingetreten sind, kommen bei der Abwicklung mit dem Reichsschuldbuch nicht in Frage, da die Anlethestücke m jedem Fall über den Nominalbetrag lauten und vom Besitzer zum Tages⸗ kurs verkauft werden können.

Für die dritte Kriegsanleihe ist eine Sperre bis 15. Oktober 1916 vorgesehen. Bis zu diesem Tage kann über die Buchforderung nicht verfügt werden. Aber die Sperrfrist hat insofern keine Bereutung, als die Wahl des Schuldbuches überhaupt nur dann einen Sinn hat, wenn mon willens und in der Lage ist, auf längere Zeit sein ins Schuldbuch eingetragenes Vermögen dort ruben zu lassen. Wie weit jeder dos kann, muß er sich vorher überlegen. Dabei sei übrigens erwähnt, daß die Schuldhuchforderungen ebenso wie die Stücke selbst von der Reich bank und den Parlehnskassen beliehen werden.

Der Besitzer einer Buchschuld erhält eine Benachrichtigung, durch die er sich jederzeit ausweisen kann. Aengstliche Gemüter, die an die Möglichkeit einer Vernichtung des Schuldhuches, etwa durch Feuer, denken, dürfen in dieser Beziehung ganz unbesorgt sein: das Schuld⸗ buch ist in zwei Exemplaren vorbhanden, die in räumlich voneinander getrennten Gebäuden aufbewahrt werden. Indiskrete Mitteilungen über die Eintragungen sind ausgeschlossen. Den Beamten ist das strengste Stillschweigen über den Inhalt des Buches zur Pflicht gemacht. Auskunft über den Inhalt erhalten nur die dazu Be⸗ rechtigten. Auch für den Fall des Todes kann man vorsorgen, indem man eine zweite Person, etwa die Ehefrau oder einen nächsten Ver⸗ wandten mit eintragen läßt, die nach dem Tode des Berechtigten nur die Sterbeurkunde vorzulegen braucht, um über Kapital und Zinsen zu verfügen. Man kann auch mehrere solche Personen eintragen lossen, und zwar entweder so, daß jeder einzeln, oder daß sie nur alle gemeinsam verfügen dürfen.

Wer für die dritte Kriegsanleihe eine Schuldbuchforderung haben will, unterschreibt einen für diesen Zweck bestimmten (roten) Zeich⸗ nun sschein auf der ersten und vierten Seite. Damit ist der Antrag auf Eintragung des gezeichneten Betrags ins Reicheschuldbuch gestellt. Diese Zeichnungen genießen einen Vorzug: Für je 100 Nennwert sind 20 weniger zu zahlen als bet den übrigen Anleihestücker. Die Zahlungsbedingungen sind die gleichen wie bei der Zeichnung auf An⸗ leihestücke. 8

Für den Z ichner ist es ganz gleich, wann er in den Besitz der Benachrichtigung von der vollzogenen Eintraqung gelangt. Pie Mit⸗ teilung hat nicht etwa die Eigenschaft eines We tpaviers. Ihr Ver⸗ lust bringt also keinen Schaden. Jedenfalls braucht man sich nicht zu sorgen, wenn die Benachrichtigung erst nach Monaten eintrifft. Die Erledigung aller Anmeldungen erfordert, bei der Größe des An⸗

Schuldbuchforderungen gezeschnet. Die Kranken, und Hinter⸗ bliebenenkasse des Allgemeinen Verbandes der Eisen bahnvereine der Preußisch⸗Hessischen Staatsbahnen und der Reichseisen⸗ bahnen, die von der ersten und zweiten Kriegsanleihe bereits 370 000 erworben hat, zeichnet weitere 275 000 ℳ. Die Preußische Ruhegehallezaschuß⸗ und Unterstützunaskasse für mit Ruhegehaltsberechtigung angestelllte Lehrerinnen, eine Privatkasse, die etwa 3300 Mitglieder zählt, zeichnete für die dritte Kriegsanleihe 50 000 ℳ, nachdem sie beretis bei per ersten Anleibe 30 000 ℳ, bei der zweiten 25 000 übernommen hatie. Die Berliner Maschinen⸗ bau⸗Aktiengesellschaft vormals L. Schwartzkepff, Berlin, beteiligte sich auch an der dritten Kriegsanleibe wie an den vorangegangenen beiden Anleihen wiederum mit 1 000 000 ℳ. Die Gesellschaft hat zum Zwecke der Zrichnung ihre Ende des Jahres zu erwartenden Grati⸗ fikationen jetzt schon zur Verfügung gestehtt.

Bet den Westfälischen Eisen⸗ und Drahtwerken Aktiengesellschaft, Langendreer i. W., ergibt laut Meldung des „W. T. B.“ der Abschluß des Geschäftsjahres 1914/15 einen Robgewinn von 1 101 373 und nach Abzug der Unkosten, Steuern, Zinsen usw. einen Reirgewinn von 602 883 ℳ. Ein⸗ schließlich des Gewinnvortrages von 319 608 verbleiben insgesamt 922 492 versügbar. Die Verteilung dieses Betrages⸗ soll der auf den 21. Oktober anberaumten Hauptversammlung wie folgt vorge⸗ schlagen werden: Abschreibungen 482 254 ℳ, Wiederergänzung des Arbeiterunterstützungsfons auf 150 000 mit 39 942 ℳ, Rück⸗

Belchnungen 66 303 ℳ, Vortrag auf neue Rechnung 325 290 ℳ. Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Bruttoeinnahmen der Canadian⸗Pacific⸗Eisenbahn in der zweiten Sepfember⸗ woche 2 214 000 Pollar (282 000 Dallar weniger als im Vorjahre).

Bern, 18. September. (W. T. B.) Nach einer Meldung de 8e9g 738 ist in Italien die deutsche Mark mit 1,30 Lire gerucht.

New York, 17. September. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 1 191 000 Dollar Gold und 29 000 Dollar Silber Bherbet:; ausgeführt wurden 18 000 Dollar Gold und 749 000 Dollar Silber.

Paria, 16. September. (W. T. B.) Bankausweis Barvorrat in Gold 4 437 559 000 (Zun. 60 118 000) Fr. Barvorrat in Silber 364 621 000 (Zun. 295 000) Fr., Gutha en im Ausland 973 762 000 (Abn. 8 163 000) Fr., Wechsel (vom Moratorium nicht betroffene) 246 202 000 (Abn. 18 028 000) Fr., Gestundete Wechsel 2 009 599 000 (Abn. 12 897 000) Fr., Vorschüsse auf Wertpapiere 582 182 000 (Abn. 1 482 000) Fr., Kriegsvorschüsse an den Staat 6 700 000 000 (unverändert) Fr., Vorschuß an Verbündete 520 000 000 (Zun. 40 000 000) Fr, Notenzirkulation 13 267025 000 (Zun. 43 992 000) Fr., Tresorauthaben 75 870 000 (Zun. 18 586 000) Fr., P ivatguthaben 2 541 299 000 (Zun. 62 555 000) Fr. 1 8

Berlin, 18. September. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Trotz der erhöhten Preise bleibt der Bedarf gut, was wohl auf den Mangel an anderen Fettwaren zurück zuführen ist. Da das Ausland seine Forderungen jedoch weiter erhöhte, mußten bier die Preise folgen. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 202 205 ℳ, do. II a Qualität 201 202 ℳ. Schmalz: Die Preise mußten infolge starker Nach⸗ frage und fehlender Angebote weiter anziehen. Speck: fest.

Berlin, 20. September. Der Markt war geschäftslos.

Produktenmarkt.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

London, 17. September. (W. T. B.) Privatdiskont 41 ½, Silber 23 7⁄1 6. Bankausgang 112 000 Pfd. Sterl. London, 18. September. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Consols 65 1 6, 5 % Argentinier von 1886 98 ½, 4 % Brasilianer von 1889 45 ¼, 4 % Japaner von 1899 66 ½, 3 % Portugiesen 53, 5 % Russen von 1906 —,—, 4 ½ % Russen von 1909 75 ¼, Baltimore u. Ohio 87 ⅛, Canadian Pacific 162 ¾, Erie —,—, National Railways of Mexiko 6, Pennsylvania 57 ¼, Southern Pacific —,—, Union Pacific 136 ⅛, United States Steel Corporation 79 ¾, Anaconda Copper 15 ½, Rio Tinto 55, Chartered 10/0, De Beers def. 10 ½, Goldfields —,—, Randmines —,—. Privatdiskont 4 ⅝, Silber 23 ½.

Amsterdam, 18. September. (W. T. B.) Ruhig. 5 % Niederländische Staatsanleihe 102, Obl. 3 % Niederl. W. S. 751216, Könial. Niederländ. Petroleum 512 ½, Holland⸗Amerika⸗ Linte 297, Niederländisch⸗Indische Handelsbank 74 ½, Atchison, Topekta u. Santa 100 ½, Rock Jsland 2 16, Soutyern Pacific —,—, Southern Railway 15 ½, Union Pacific 131, Amalgamated 71 ¼8, United States Steel Corv. 73 ½.

New York, 18. September. (W. T. B.) (Schluß.) Die Tendenz der Börse war durchweg fest, das Geschäft bei einem Umsatz von 400 000 Stück ziemlich lebhaft. Wie an den Vortagen standen auch heute wieder Industriewerte, insbesondere Automobilaktien, im Vordergrunde des Interesses. Günstige Geschäftsaussichten sowie gute Dividendengerüchte regten die Kauflust für diese Paptere an. Aller⸗ rings fanden von spekulativer Seite zeitweilig leichte Realisationen statt, die aber die zuversichtliche Stimmung nicht verändern konnten. Auch Eisenbahnwerte erfreuten sich auf die Erwartung befriedigender Auqustausweise lebhafter Nachfrage und stellten sich im Kurse durchweg böher Canadians waren schließlich 2 ½¼ Dollar und Baltimore 1 ½ Dollar böher. Bei Schluß des Verkehrs war die Tendenz sramm. Tendenz für Geld: Nominell. Geld auf 24 Stunden Durchschn⸗Zinsrate nom., Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen nom., Wechsel auf London (60 Tage) 4,63, Cable Transfers 4,69, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,79, Wechsel auf Berlin auf Sicht 83 ½ Silber Bullion 48 ⅝, 3 % Northern Pacific Bonds 82 ½, 4 % Ver. Staat. Bonds 1925 109 ½, Atchison, Topeka u. Santa Fe 101 ⅞, Baltimore u. Ohio 83 Canadian Pacific 155 ½, Chesapeake u. Ohio 48 ¾, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 85 ½, Denver u. Rio Grande 6, Illinois Central 101, Loussville u. Nashville 118 ¾, New York Central 94, Norfolk u Western 111, Pennsvlvania 109 ⁄¼, Reading 151 ¼, Southern Pocific 87 ⅝, Union Pacisic 130 &, Anaconta B 71 ½, United Srates Steel Corporation 75 ¾, do. pref. 3 ¼¾. 8

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 17. September. (W. T. B.) Kupfer prompt 69.

Liverpool, 17. September. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 100 000 Ballen, Einfuhr 3950 Ballen, davon Ballen ameri⸗ kanische Baumwolle. Für September⸗Oktober 6,23, für Oktober⸗ November 6,24. Aegyptische 5 Punkte höher. 8 1. esg 17. September. (W. T. B.) Roheisen für Kasse

New York, 18. September. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 10,70, do. für September 10,50, do. für Oktober 10,54, do. für Dezember 10,90, New Orleans do. loko middling 10,38,

leihegeschäfts, geraume Zeit.

Da die Benutzung des Deutschen Reichsschuldbuchs nur Vor⸗ teile bietet, so ist es sehr wohl geeignet, die Beteiligung an der dritten Kriegsanleihe erheblich zu fördern. I

Zeichnungen auf die Kriegsanleibe. Die Pensionskasse für die Arbeiter der Preuß ’sch⸗Hessischen Eisenbahngemeinschatt, die, wie „W. T. B.“ berschtet, von den ersten peiden Kriegseanleiben bereits 45 Millionen Mark Reichsschuldbuch orderung erworben

hat, auf die dritte Kriegsanleihe wiederum 20 Millsionen Mack

Petroleum Refined (in Cases) 9,75, do. Standard white in New York 7,50 do. in Tanks 4.00, do. Credit Balances at Oil City 1,65, Schmalz prime Western 8,27 ½, do. Robe u. Brothers 9,30, Zucker Zentrifugal 4,39, Weizen far September 117, do. für De⸗ zember —,—, do. für Mai —,—, do. hard Winter Nr. 2 124 ‧¼, Mehl Spring⸗Wheat clears (neu) 4,80, Getreidefracht nach Liver⸗ pool 14, Kaffee Rio Nr. 7 loko 6 ⅝, do. für Dezember 6,01, do. för Januar 6,07, do. für März 6,17, Kupfer Standard loto

stellung für Talonstteuer 8700 ℳ, vertragsmäßige Gewinnanteile und