1915 / 223 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Sep 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Damenbut⸗ und Modewarengeschäft,

zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der

bei der Verteilung zu berücksichtigenden

seorderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schluntermin auf den 12. Ottober 1915, Vormittags 11 Uhr. vor dem Königlichen Amfs. gerichte bierselbst, Neugarten Nr. 30, Zimmer Nr. 220, II. Stock, bestimmt. Danzig, den 14. September 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Danazig. [39354] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Georg Baden in Danzig sind die Gebühren des Verwalters auf 600 festgesetzt. Danzig. den 14 September 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 11 a.

anzig. [39355]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fräuleins Margarete Neumann in Danzig. Hundegasse Nr. 16, Damenhut⸗ und Modewarenaeschäft, sind die Gebühren des Verwalters auf 300 festgesetzt.

Danzig. den 14. September 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 11 a.

anzig. [39351] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des früheren Brauereibesitzers Max Sokglowski, früher in Danz g.

oggenpfubl 43/45, jetzt unbekannten Auf⸗ erthalts, sind die Gebühren des Verwalters auf 1600 festgesetzt.

Danzig, den 14. September 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 11 a.

Dessau. Konkursverfahren. [39356] In dem Konkursverfahren über das ermögen des Händlers August Levi Dessau ist zur Abnahme der Schluß⸗

rechnung des Verwalters, zur Erhebung

von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur

Anhörung der Gläubiger über die Er⸗

stattung der Auslagen und die Gewährung mner Vergütung an die Mitglieder des läubigerausschusses der Schlußtermin auf n 16. Oktober 1915, Vormittags

10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amts⸗

gerichte in Dessau bestimmt.

Dessau, den 16. September 1915.

Block, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗

schreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. illenburg.

[39503] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Witwe des Kaufmanns Karl Heidfeld in Dillenburg wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermius hier⸗ durch aufgehoben.

Dillenvurg, den 15. September 1915.

Königliches Amtsgericht.

Dirschbau. Beschluß. [39357] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Eheleute Hugo Bergerhoff und Emma, geb. Hafenkamp, früher in Turse, jetzt in Hilden, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermirs aufgehoben. Dirschau, den 13 September 1915. Königliches Amtsgericht.

Dresden. [39552]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Möbelhändlers Heinrich Robert Wolf, bisher in Dresden, Pillnitzerstr. 23 u. 19, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichs⸗ termine vom 28. Juli 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 28. Juli 1915 bestätigt worden ist.

Dresden, den 17. September 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Dresden. [39551]

Das Konkursverfabhren über den Nachlaß der am 3. Februar 1914 verstorbenen, in Dresden, Konkordienstr. 17 II, wohnbaft gewesenen Marie Ernestine verw. Ludewig, geb. Milde, wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Dresden, den 17. September 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

nisburg. [39376] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗

ögen der Firma Lohmann & Cte., Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Duisburg wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben. Duisburg, den 16. September 1915. 8 Königliches Amtsgericht.

Germersheim. [39553] Das K. Amtsgericht Germersheim hat das Konkursverfahren über den Nachlaß des auf dem Felde der Ehre gefallenen K. Hauptmanns Norbert Betzel, zuletzt in Germersheim, aufgehoben, nachdem der Schlußtermin abgehalten und die Schlußverteilung vollzogen ist. Amisgerichtsschreiberei Germersheim, den 17. September 1915.

Gotha. b [39341] In dem Konkurse über das Vermögen des Landwirts Walter Hilbert in Gotha soll eine Abschlagsverteilung, er⸗ folgen. Dazu ist ein Betrag von 4100 verfügbar. Zu berücksichtigen sind Forde⸗

rungen in Höhe von 19 937,81, darunter keine bevorrechtigten. Das Verzeichnis der zu berücksichtigenden Forderungen kann auf der Gerichteschreiberei des Herzogl. Amtegerichts 7 hieckelbst eingeseben werden. Gotha. den 17. September 1915 Der Konkursverwalter R. Christ.

Grossschönau, Sachsen. [39554] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Putzgeschäftsinhaberin Ida Marie Hosmann, geb. Marschner, in Großschönau wird an Stelle des Kaufmanns Avdolf Vietze in Großschönau der Kaufmann Gustav Richter in Groß⸗ schönau zum Konkursverwalter ernannt. Großschönau, am 18. September 1915. Königliches Amtsgericht.

Hamburg. [39381] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Inhaberin eines Damen⸗ konfektionsgeschästs Ehefrau Amalie Faßhauer, geb. Esser, wird mangels einer den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechenden Masse hierdurch eingestellt.

Hamburg, den 17. September 1915.

Pas Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Heinsberg, Rheinl. [39359]

In dem Konkursverfahren üder das Vermögen des Ackerers. Schreiners und Schuhfabrikanten Peter Heinrichs in Busch bei Ratheim ist neben dem zur Fahne einberufenen Rechtsanwalt Sieben in Heinsberg Rechtsanwalt Dumoulin in Wassenberg zum Konkurs⸗ verwalter bestellt.

Heinsberg, 11. 9. 15.

Kgl. Amtsgericht. II.

Hirschberg, Schles. [39361]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 3. Januar 1914 in Warmbrunn verstorbenen Hotelpächters Richard Wasner wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Ieis ar ahhass den 15. September

Königliches Amtsgericht.

Hirschberg, Schles. [39360] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des am 22. August 1914 verstorhenen, zuletzt in Hirschberg i. Schl. wohnhaft gewesenen Buchhalters Otto Thiel wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Hirschberg i. Schl., den 15. Sep⸗ tember 1915. ““ Königliches Amtsgerickht.

Hof. [39555]

Das K. Amtsgericht Hof hat das Kon⸗ kursverfahren über den Nachlaoß des Baders und Kolonialwarenhändlers Hans Grässel in Konradsreuth nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben, laut Beschlusses vom Heutigen.

Hof, 17. September 1915. - Gerichttschreiberei des K. Amtsgerichts. Johannisburg, Ostpr. [39493] Beschluß.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Reinhold Polkowski aus Johannisburg wird an Stelle des im Felde befindlichen Rechtsanwalts Laube der Rechtsanwalt Witniewski von hier zum Konkursverwalter ernannt.

Johannis burg, den 25. August 1915.

Königliches Amtsgericht.

Kaiserslautern. [39362] Das Kgl. Amtsgericht Kaiserslautern hat mit Beschluß vom 15. September 1915 das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Philipp Constantz, In⸗ haber einer Papier⸗ und Schreib⸗ warenhandlung in Kaiserslautern, nach rechtskräftiger Bestätigung des am 17. Jult 1914 abgaeschlossenen Zwangs⸗ vergleichs und nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Gerichteschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

Leipzig. [39556]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Osias Petruschka in Leipzig, Löhrstr. 8 I, Inhabers einer Manufakturwarenhandlung unter der Firma: Osias Petruschka in Leipzig, Nikolaistr. 31, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 9 Juli 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 9. Juli 1915 bestätigt worden ist.

Leipzig, den 17. September 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. I1 Al.

Lengenfeld, Vvogtl. [39379] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Möbel⸗ und Tischlerei⸗ geschäfts nhaberin Alma Minna ver⸗ ehel. Partzsch, geb. Arzig, in Lengen⸗ feld wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufagehoben. Lengenfeld, den 15. September 1915. Königliches Amtsgericht.

Lübtheen. [39534]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Aktiengesellschaft Mecklen⸗ burgische Kali⸗Salzwerke Jessenitz zu Jessenitz wird hierdurch von dem unter⸗ zeichneten Konkursgericht eine Versamm⸗ lung der Besitzer von Teeilschuldverschrei⸗ bungen der 4 ½ % Anleihe von 1905 der Mecklenburgischen Kali⸗Salzwerke Jessenitz auf Sonnabend, 9. Oktober 1915, Nachmittags 3 Uhr, im Patriotischen Gebaude, Zimmer 22, Hamburg. beim alten Rathause, einberufen mit folgender Tagesordnung: Beschluß über die Be⸗ stellung eines gemeinsamen Vertreters im Konkursverfahren über das Vermögen der Mecklenburgischen Kali⸗Salzwerke

19

Stimmberechtigt in dieser

Jessenitz. gemäß §§ 10. 18

Versammlung sind des Reicheges

nur diejenigen Gläubiger, welche ih e Teilschuldverschreibungen spätestens am 2. Tage vor der Versammlung bei der vom Konkunsgericht bestimmten Hinter⸗ legungsstelle hinterlegt haben Als Hinter⸗ legungsstelle wird hierdurch das Amts⸗ gericht zu Lübtheen i. M. bestimmt.

Lübtheen i. M., den 17. Sept. 1915.

Großherzogliches Amtsgericht.

In Abänderung unserer vorstehenden Bekanntmachung vom 17. Sevptember 1915 wird als Hinterleaungsstelle der Jessenitzer Teilschuldverschreibungen hier⸗ durch der Notar Dr. Bartels in Ham⸗ burg, Große Bäckerstraße 13, bestimmt. Die Kommerz, und Diskonto⸗Bank in Hamburg vermittelt die kostenfreie Hinter⸗ legung.

Lübtheen i. M., den 18. Sept. 1915.

Großherijogliches Amtegericht.

Meerane. Sachsen. [39380] Das Konku sverfabren über das Ver⸗ mögen des Bäckers Carl Fritz Caspar in Meerane wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Meerane, den 15. September 1915. Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. [39377] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 15. September 1915 das Konkursverfahren über das Vermögen des Schlossermeisters Georg Burucker in Nürnberg, Kleinreutherweg 124, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, als durch Schluß⸗ verteilung heendet aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

ohrdruf. [39557]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma System Vertrieb, G. m. b. H., in Tambach ist in der heutigen ersten Gläubigerversammlung an Stelle des bisherigen Verwalters der Pro⸗ zeßagent Georg Becker in Ohrdruf ge⸗ wählt worden. N 2/15.

Ohrdruf, den 11. September 1915.

Herzogl. S. Amtsgericht. 2.

Preussisch Friedland. IEeedn Ne In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Georg Jacob⸗ sohn aus Pr. Friedland ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 8. Oktober 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Pr. Friedland, Zimmer Nr. 1, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erkjärung des Gläubtgerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Pr. Friedland, den 13. September 1915

39452]

Der Gerichtsschreiber *

des Köntglichen Amtsgerichts. 8

Riesa. [39559] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Schuittwarenhändlerin Marie Ida Müller in Riesa, Nieder⸗ lagstraße 3, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Riesa, den 17. September 1915. Königliches Amasgericht.

KRonsdorf. Bekanntmachung. 39445]

In dem Verfahren betr. den Konkurs über das Vermögen des Kolonialwaren händlers Peter Wilhelm Bielenberg in Ronsdorf wird der Rechtsanwalt Dr. Hartmann in Wermelskirchen für die Dauer der Verhinderung des zum Heere einberufenen Konkursverwalters Rechts⸗ anwalt Dr. Hedding zum Konkursver⸗ walter bestellt.

Ronedorf, den 15. September 1915.

Amtsgericht.

Sonderburg. 1 [39363] Kontursverfahren.

Das Konkursversahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Christen Nielsen in Augustenburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Sonderburg, den 13. September 1915.

Königliches Amtsgerticht. Abt. 4. Stallapönen.

[39449] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 28. Februar 1913 zu Stallupönen verstorbenen Uhrmachers Albert Klein aus Stallupönen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Stallupönen, den 14. September 1915.

Königliches Amtsgericht.

Staufen.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landwirts Alexander Erb in Pfaffenweiler, jetzt verstorben, wurde mit Beschluß des Amtsgerichts Staufen vom Heutigen nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und nach vollzogener Schlußver. teilung aufgehoben.

Staufen, den 15. September 1915.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

Stettin. Konkursverfahren. [39365)

Das Kontursverfahren uber das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Darsow & Runge in Stettin, Elisa⸗ bethstr. 62, Gesellschafter: 1) Kaufmann Otto Lachmann, vertreten durch seinen Bevollmächtigten, den Maurermeister Franz Piötz in Stettin, Faltenwalderstr. 79 a, 2) Kaufmann Fritz Schulz, vertreten durch seinen Bevollmächtigten, den Kaufmann Franz Schulz in Stettin,

etzes vom 4. Dez mber 1899

Altrammer⸗

straße 21 a, ist, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 28. Juni 1915 an⸗ genommene Zwangevergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 28. Juni 1915 bestätigt ist, aufgevoben. Stettin, den 11. September 1915. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt. 6.

Siuttgart. [39561] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen der Anna Federhaff, Mitwe in

Calw, Inhaberin der Fuma Wilhelm

Federhaff u. Co. in Stuttgart, wurde

nach Abnahme der Schlußrechnung des

Verwalters und Vollzug der Schluß⸗

verteilung durch Gerichtsbeschluß von heute

aufgehoben. Den 18. September 1915. Amtsgerichtssekretär Luippold.

Thorn. Konkursverfahren. [39382] Das Konkursverfohren über den Nachlaß des gefallenen Postassistenten Severin Wroblewsti aus Thorn⸗Mocker wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Thorn, den 15. September 1915. Königliches Amtsgericht.

Weiler, Algäu. 39448] Bekanntmachung. Das Amtsgericht Weiler i. Alg. hat mit Beschluß vom 13. Sept. 1915 das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Wasch⸗ anstaltbesitzers Anton Briegel in Heimenkirch als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Weiler, am 16. September 1915. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Zempelburg. [39367]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenbesitzers Erich Berndt in Kamin ist zur 8 der nachträglich angemeldeten orderungen Termin auf den 6. Oktober 1915, Vormittags 10 Uhr. vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Zempelburg W.⸗Pr. anberaumt.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Tarif⸗ . Bekanntmachungen

der Eisenbahnen.

[36886] Holländische Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Mit Gültigkeit vom 1. September 1915 gelangt der fünfte Nachtrag zum Tarif für die Beförderung von Leichen und lebenden Tiecen (Teil II) für den inter⸗ nationalen Lotalverkehr zur Einführung. Derselbe enthält Entfernungen und Frachi⸗ sätze für die Stationen Aarlanderveen, Alphen⸗Oudshoorn, Nieuwkoop, Nieuwveen und Zevenhoven sowie teilweise geänderte Entfernungen und Frachtsätze für die Stationen Aalsmeer, Amstelveen, Amsterdam⸗Willems⸗ park, Hoofddorp, de Kwakel, Leg⸗ meerpolder und Uithoorn. Exemplare des Nachtrags sind bet den Dienststellen

skäuflich zu haben.

Amsterdam, 27. August 1915.

[36885] Holländische Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Mit Gültigkeit vom 1. September d. J. gelangt der 7. Nachtrag zum inter⸗ nattonalen Lokalgütertarif unserer Ver⸗ waltung zur Einfuhrung, enthaltend haupt⸗ sächlich Aufnahme der Stationen Aar⸗ landerveen, Alphen⸗Oudehoorn, Nieuwkoop, Nieuwveen und Zeven⸗ hoven sowie teilweise geänderte Entfer⸗ nungen und Frachtsätze für die Stationen Aalsmeer, Aalsmeerderweg, Amstel⸗ veen, Amsterdam Willemspark, Hoofddorp, de Kwakel, Legmeer⸗ polder und Uithoorn. Exemplare des Nachtrags sind bei den Dienststellen käuflich zu haben.

Amsterdam, den 27. August 1915.

139492] Bekanutmachung.

Am 1. Oktober d. Is. wird der neu eingerichtete Bahnhof IV. Klasse Soltnitz der Strecke Neustettin Konitz für den Personen⸗, Gepäck⸗, Eil⸗ und Frachtstück. gut⸗, Wagenladungs⸗ und Tierverkehr er⸗ offnet. Tie Annahme und Auslieferung von Gegenständen, zu deren Ver⸗ und Eutladung eine feste Rampe erforderlich ist sowie von Sprengstoffen ist ausge⸗ schlossen. Mit dem gleichen Tage wud der neue Bahuhof in den Staals⸗ und Privatbahn⸗Guter⸗ und Tiertarif ein⸗ bvezogen. Nähere Auskunft über die Höhe der Frachtsätze erteilen die Abfertigungs⸗

[39507] [stell

tellen.

Danzig, den 16. September 1915. Königtiche Eisenbahndiretton, zugleich namens der beteiligten Ver⸗ waltungen.

[39390]

Sächsisch⸗Südwestdeutscher Güter⸗ verkehr, Tarifheste 1—4 Mit Gültig⸗ teit vom 20. September 1915 wird am Schluß der Anwendungsbedingungen des Ausnahmetarifs 2 (Rohstofftartf) für die Dauer des Krieges nachgetragen: Für Gaskoks wird bei Verwendung belgischer oder französischer Wagen, die keinen dem angeschriebenen Labegewicht entsprechenden Laderaum besitzen, die Fracht für das wirt⸗ lich verladene Gewicht, mindestens fürn 10 t berechnet, wenn der Laderaum voll ausgenutzt ist. Hierbei ist es zulässig, daß

an Stelle eines 10 oder 15 t fassenden

Wagens zwei belgische oder französische

Wagen geringeren Ladegewichts benutzt werden. Dresden. am 16. Seprember 1915. KAgl. Gen⸗Tir. d. Sächf. Staatseisen⸗ bahnen, als geschäftstührende Verwaltung.

[39391] 8 Bayerisch⸗Lächsischer Güterver⸗ kehr. Der Ausnahmetarif 36 för frisches Obst wird mit sofortiger Gültigkeit während der Dauer des Krieges auch auf Pflaumen und Zwetschgen in offenen Kisten statt in Körben und Säcken angewendet. Die im Tarif vorgesehenen Beschränkungen in der Verpackung gelten auch bei der Beförderung in offenen Kisten. Dresden, am 16. September 1915. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisen⸗ bahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

[39388]

Westdeutsch⸗Sächsischer Güter⸗ vertehr. Die Station Lohe des Direk⸗ tionsbezirks Elberfeld ist für den Güter⸗ verkehr eröfsfnet worden. Am 20. Sep⸗ tember 1915 wird die Station Eger Sächs. Stb. als Empfangestation in den Ausnahmetarif 11 für Dachschiefer auf⸗ genommen. Näheres ist aus dem Tarif⸗ Wund Verkehrsanzeiger der preußisch⸗ hessischen Staatseisenbahnen und aus unserm Verkehrsanzeiger zu ersehen.

Dresden, am 17. September 1915. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisen⸗ bahnen, namens der beteil. Verwaltungen.

[39389]

Westdeutsch⸗Sächsischer Güterver⸗ kehr. Sächsisch⸗Südwestdeutscher Güterverkehr, Hefte 1 und 4. Ver⸗ kehr Gera Meuselwitz Wuitzer Eisenbahn Sächsische Staatseisen⸗ bahnen. Mit Gültigkeit vom 20. Sep⸗ tember 1915 wird der Ausnahmetarif 23 für frisches Obst während der Dauer des Krieges auch auf Pflaumen und Zwetschen in offenen Kisten statt in Körben und Saͤcken angewendet. Die im Tarif vor⸗ gesehenen Beschränkungen in der Verpackung

elten auch bei der Beförderung in offenen Kisten. Dresden, am 17. September 1915 Kal. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisen⸗ bahnen, namens d. beteil. Verwaltungen.

39444]

Ausnahmetarif 2 IIIr für Steinkoblen belgischen Ursprungs nach den deutschen Seehäsfen zur Ausfuhr nach den nordischen Ländern usw. Mit Gültigkeit vom 20. September 1915 wird der Ausnahme⸗ tarif auf Steinkohlenbriketts und Stein⸗ kohlenkoks belgischen Ursprungs (mit Aus⸗ nahme von Gaskoks) veerha Nähere Auskunft erteilen die beteiligten Stationen.

Essen, den 16. 9. 1915.

Königl. Eisenbahndirektion. 4

[39491] 1

Staats⸗ und Privatbahn⸗Tiertarif, Teil II. Mit Gültigkeit vom 20. Sep⸗ tember 1915 wird die Ueberfuhrgebühr für Tiersendungen vom Bahnhof Hannover Möbringsberg nach dem Zentral⸗Schlacht⸗ und Viehhofe in Hannover auf 2,50 für den Wagen ermäßigt.

Hannover, den 16. September 1915.

Königliche Eisenbahndirektion. 8

[39509] 8

Preußisch⸗Hessisch⸗Schweizerischer Güterverkehr. Mit Gültiagkeit vom 22. September 1915 wird zu den Tarifen Teil II, Hefte 4 und 5, vom 1. April 1908 jie ein VIII. Nachtrag ausgegeben. Die Nachträge enthalten die Aufnahme der Station Zahna in den allgemeinen Tarif, Frachtsätze des Spezialtarifs III für den Verkehr zwischen Kleinfurra und Wildegg sowie Aenderungen und Er⸗ gänzungen des Ausnahmetarifs Nr. 5 für frische Aepfel und Birnen. Soweit im Hest 4 durch den Nachtrag Fracht⸗ erhöhungen eintreten, bleiben die bisberigen Frachtsätze noch bis mit 21. Dezember 1915 in Kraft. Die Drucksachen werden von den beteiligten Dienststellen käuflich abgegeben.

Karlsruhe, 12 IX. 1915.

Namens der beteiligten Verwaltungen:

Gr. Generaldirektion der Bal⸗

Staatseisenbahnen.

[39490] Tarisverzeichnis 1100 Heft 2. Ober⸗ schlesischer Staats. und Privatbahn⸗ kohlenverkehr, mittleres, nord⸗ und süd⸗ westliches Gebiet, gültig vom 1. September 1913. Mit sofortiger Gültigkeit wird im Rahmen des vorbezeichneten Kohlenverkehrs ein besonders ermäßigter Ausnahmetarif für Steinkohlen, Steinkohlenkols (auch Gaskoks) vund Steinkohlen⸗ briketts in Ein elsendungen von mindestens 10 t von den Versandstationen des ober⸗ schlesischen Kohlengebiets nach Altona, Apenrade, Eckernförde, Flensburg, Ham⸗ burg Hgbf, Harburg Hbf., Harburg I. E., Kiel, Neustadt (Holst.) und Rendsburg auf Widerruf, längstens für die Dauer des Krieges eingeführt. Bedingung: Die Sendungen müssen zur Verschlffung see⸗ wärts nach Dänemark, Norwegen und Schweden bestimmt und als solche in den Frachtbriefen ausdrücklich bezeichnet sein. Für den Nachweis der tatsächlich erfolgten Ausfuhr der Sendungen über See na Dänemark usw. gelten die im Heft A und B 3 des Staats⸗ und Privatbahn⸗ gütertarifs enthaltenen allgemeinen Be⸗ stimmungen für Ausfuhrgüter. Die er⸗ mäßigten Frachtsätze werden im nächsten „Gemeinsamen Tarif⸗ und Verkehrs⸗ anzeiger“ veröffentlicht, auch geben die beteiligten Dienststellen Auskunft. Kaitowitz. den 16. Septem ber 1915. Königliche Gisenbahndinektion, namens der beteiligten Verwaltungen.

reu

ßischer Staatsanzeiger.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer

auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Rummern kosten 25 ₰.

Inhalt des amtlichen Teiles:;: Ordensverleihungen ꝛc. 1 Deutsches Reich. Bekanntmachung über die Zulassung von eisernen Gewichten zur Eichung. . Uebersichten über die im nächsten Vierteljahr stattfindenden See⸗ dampfschiffsmaschinisten⸗Prüfungen sowie Vor⸗ und Haupt⸗ prüfungen zum Schiffsingenieur und über voraussichtlich stattfindende Prüfungen zum Seesteuermann und Schiffer auf großer Fahrt.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 128 des Reichs⸗

Gesetzblatts. 8 28 Erste Beilage:

Personalveränderungen in der Armee.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Erlaß, betreffend Verlängerung der zinslosen Stundung der Herr oder Mietzinsen von Pächtern forstfiskalischer Liegen⸗ aften. B.cn. hung, betreffend die Immatrikulation auf der Universität Halle⸗Wittenberg für das Winterhalbjahr 1915/16.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Allerhöchstihrem Generaladjutanten, Generalobersten von Scholl, Kommandeur der Leibgendarmerie und Generalkapitän der Schloß⸗ und Leibgarde, die Schwerter zum Kreuz und Stern der Komture des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen 1 die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse zu verleihen:

Adrian, Bernward, Franziskanerbruder in Düsseldorsf, Aumüller, Ernestus, Barmherziger Bruder in Neu⸗ stadt O. Schl., Sah. Philippus, Ordensbruder in Niederlosheim, Kreis derzig, Balzer, Friedrich, Bergmann in Neunkirchen, Bezirk Trier, Becker, Amatus, Ordensbruder in Essen a. d. Ruhr, Blaschke, Konrad, Kaufmann in Beuthen O. Schl., Boch, Nikolaus, Packmeister in Birkesdorf, Kreis Düren, Böttcher, Albert, Kaufmann in Gudensberg, Kreis Fritzlar, Brücksken, Wilhelm, Schlosser in Friemersheim, Kreis Mörs, Bruns, Heinrich, Jesuit in Emmerich, Kreis Rees, Busch, Heinrich, Lagerarbeiter in Crefeld, Debie, Andreas, Bergmann in Kohlberg⸗Herzogenrath, Land⸗ kreis Aachen, 8 De ges, Georg, Ordensbruder in Linz a. Rhein Diesel, Albin, Konditor in NKürnberg, Disse, Max, Fabrikarbeiter in Kleve, Dreiling, Otto, Schuhmacher in Neuß, Eggers, Johann, Händler in Düsseldorf, Eismann, Erhard, Koch in Nürnberg, 8 8 Enkel, Heinrich, Werkmeister in Kendenich, Landkreis Cöln, Esser, August, Pressenarbeiter in Ohligs, Landkreis Solingen, Esser, Max, Dekorateur in Cöln⸗Kalk, ahrner, Karl, F in Düsseldorf, eiten, Gerhard, Maschinist in Haaren, Landkreis Aachen, Fiala, Georg, Photograph in Neurode, Fiedler, Richard, Uhrmacher in Brückenberg, Kreis Hirsch⸗

berg,

Flashar, Heinrich, Missionsbruder in Hiltrup bei Münster

i. W.,

Foerster, Emil, Buchhalter in Barmen,

Fraenkel, Gustav, Maschinenschlosser in Elberfeld,

Friedrich, Gustav, Maler in Kirn a. d. Nahe,

Gengler, Heinrich, Privatstudierender in Erlangen,

Gitzelmann, Georg, Anstreicher in Crefeld,

Göllner, Donatian, Franziskanerbruder in Düsseldorf,

Händeler, Otto, Lagergehilfe in Barmen,

Halfer, Peter, Lokomotivführer in Bergheim, Erft,

8 en, Otto, Handlungsgehilfe in Keilbeck, Kreis Lennep, eim, Otto, Schmied in Ohligs, Landkreis Solingen,

Heimannsberg, Kaufmann in Neviges, Kreis

Mettmann, He1deg. Nichard, Kraftwagenführer in Boitzenburg, Kreis emplin, 8

Hermens, Gustav, Jesuit in Emmerich, Kreis Rees,

Hille, Feeasch. Gastwirt in chelitz Kreis Neustadt O. Schl.,

Dr. Hofmann, Otmar, städtischer Reallehrer in Nürnberg,

Hornberger, Leonhard, Maurer und Stukkateur in Feucht⸗ „wangen, Bayern,

Jäger, Felt. Krankenpfleger in Hilden, Landkreis Düsseldorf, äker, Gervasius, Ordensbruder in Linz a. Rhein,

Alfons,

NR Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs⸗- und Staatsanzeigers

Jobs, Jakob, Schneidermeister in Bergheim, Rheinland,

Jonen, Everhard, Packer in Cöln⸗Ehrenfeld,

Kissel, Karl, Arbeiter in Wiesbaden,

Klamann, Josef, Krankenpfleger in Cöln⸗Deutz,

Kliesrath, Jakob, Polsterer in Vallendar, Landkreis Koblenz,

Koopmann, Apollinaris, Ordensbruder in Elkenroth, Kreis Altenkirchen,

Kuhnhenn, Paul, Lagerist in Lennep,

Lang, Max, Bademeister in Bad Blankenburg i. Th.,

Lange, Patroklus, Ordensbruder in Waldbreitbach, Neuwied,

Alfred, Krankenpfleger in Gallenau, Kreis Franken⸗ tein, 1

Laures, Johann, Jesuit in Emmerich, Kreis Rees, 8

Lennartz, Hugo, Handlungsgehilfe in Heiligenhaus, Kreis Mettmann,

Lennemann, Ernst, Fabrikarbeiter in Vohwinkel, Kreis Mettmann,

Löbler, Peter, Heilgehilfe und Masseur in Godesberg, Land⸗ kreis Bonn,

Loh, Walter, Bahnschlosser in Mettmann,

Machnicke, Max, Friseurgeschäftsinhaber in Nürnberg,

von Malsem, Johann, Appreturgehilfe in Crefeld,

Markus, Gustav, Lagerarbeiter in Remscheid,

Mohr, Fritz, Ingenieur in Groschowitz, Landkreis Oppeln,

Mott, Edmund, Barmherziger Bruder in Montabaur,

E“ Mathias, Bergmann in Pannesheide, Landkreis

achen,

Niedzwiedz, Quirinus, Barmherziger Bruder in Pilchowitz, Kreis Rybnik, 8 1 Niehaves, Joseph, Missionsbruder in Hiltrup bei Münster i. W.,

Palz, Friedrich, Packer in Haan, Kreis Mettmann, Panhey, Karl, Handlungsgehilfe in Wiesdorf, Landkreis Mülheim a. Rhein, Paschen, Gerhard, Stadtparkaufseher in Duisburg⸗Meiderich,

Pesch, Peter, Schlosser in Monheim, Landkreis Solingen, Peuke, Johann, Anstreicher in Kürenz, Landkreis Trier,

Kreis

Pfab, Josef, Fabrikarbeiter in Nürnberg, Plüming, Karl, Schlosser in Solingen, 8 Purps, Richard, Kaufmann in Berlin,

Redemann, Gordianus, Franziskanerbruder in Düsseldorf, Roos, Wilhelm, Schreiner in Linz a. Rheiin, Sauer, Peter, Schneider in Düsseldorf, Schmidt, Heinrich, Bergmann in Stoppenberg,

Essen b Fabrikkontrolleur in Wadgassen, Kreis

Landkreis

Schnur, Michael, Saarlouis, 1 Schüßler, Josef, Steinbrucharbeiter in Möresheim, Bayern, Schulz, Dekorationsmaler in Cöln⸗Mülheim, Schulz, Karl, Barbier in Auras, Landkreis Cottbus, Schweigert, Josef, Lagerhalter in Ansbach, Bayern, Seidel, Georg, Lehrer und Organist in Greiffenberg, Kreis Löwenberg, 1 8 Seifert, Jean, Maschinenmeister in Nürnberg, Dr. Siebert, Wilhelm, Oberlehrer in Lenne;— Skowronek, Svylvester, Zimmermann in Komprachtschütz, Landkreis Oppeln, Sorger, Johann, Schreinermeister in Creußen, Bayern,

Dr. Thierolf, Hans, Oberlehrer am Oberlyzeum in Neuwied,

Timmler, Emil, Schmied in Düsseldorf, Uppen kamp, Walther, Gerichtsreferendar in Münster i. W., Vogel, Johann, Glasarbeiter in Erlangen, Weimann, Paul, Gerichtsreferendar in Berlin⸗Lichterfelde, Werkhausen, Otto, Lagerist in Rettersen, Kreis Altenkirchen, Weymann, Johann, Barmherziger Bruder in Montabaur, Wikb- Lala, Heinrich, Desinfektor in Neuß,

Wilke, Julius, Krankenpfleger in Barmen,

Diakonisse Marie Ahlert in Wetterzeube, Landkreis Weißen⸗ fels,

Shheges Clara Altmann in Berlin,

Schwester Gertrud Bartjes in Münster i. W

Schwester Katharina Beck in Münster i. W.,

Schwester Marie Belgardt in Breslau,

Schwester Prospertina Bensmann in Sewefsabn.

Schwester Nerea Berkenkopf in Münster i. W.,

Diakonisse Anna Berszellis in Königsberg i. 58 8

Schwester Damasia Beßling in Essen a. d. Ruhr, 8

Schwester Johanna Bluhm in Berlin,

Diakonisse Anna Bohg in Niesky, Kreis Rothenburg O. L.,

Schwester Domitiana Bolle in Borghorst, Kreis Steinfurt,

Schwester Maria Book in Münster i. W.,

Schwester Frieda Bork in Berlin⸗Schöneberg, 1

Schwester Makrina Buschmeier in Paderborn,

Diakonisse Ida Butzlaff in Königsberg i. Pr., 8

Diakonisse Marie Dannenberg in Königsberg i. Pr.,

Diakonisse Theresia Dietlein in Frankfurt a. M.,

Diakonisse Charlotte Dikomey in Königsberg i. Pr.,

Diakonisse Lina Dörn in Frankfurt a. M.,

Schwester Tharsilla Droege in Essen a. d. Ruhr,

Schwester Euphrosina Ebbinghoff in Sevelen, Kreis Geldern,

Johanniterschwester Berta Ebisch in Breslau

8

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Schwester Emerentiana Einig in Münstermaifeld, Kreis

Mayen, Schwester Adelharda Eisenmann in Aachen, 1 Schwester Barnabetta Ferber in Tiefenthal, Rheingaukreis, Diakonisse Emilie Fey in Niesky, Kreis Rothenburg O. L., Schwester Rizza Fischbach in Meisenheim, Schwester Gertrud Fischer in Berlin⸗Schöneberg, Diakonisse Berta Flasche in Kaiserswerth a. Rhein, Schwester Louise sornaf in Töln, Schwester Theodosia Fuchs in Kolberg, Diakonisse Martha Gerlach in Kaiserswerth a. Rhein, Diakonisse Selma Gerlach in Kaiserswerth a. Rhein, Röntgenassistentin Anna Giere in Marburg, Wirtschafterin Anna Girrulat in Rastenburg, . Diakonisse Minna Glaubitz in Trakehnen, Kreis Stallupönen, Johanniterschwester Katharine Göbel in Kaudewitz, Landkreis

Liegnitz, . 2 Diakonisse Marie Gomm in Königsberg i. Pr., Schwester Charlotte Greiner in Berlin, Schwester Agnes Grimmelt in Münster i. W., Diakonisse Elly Groh in Frankfurt g. M., Schwester Christina Gruyters in Münster i. W., Schwester Gutmann, geborene Bähr, in Hamburg, Diakonisse Berta Hahn in Thorn, . Diakonisse Minna Hamann in Breslau, 1 8 Birilla Hartmann in Münster i. W Schwester Rosa Herbeck in Cöln⸗Lindenthal, Laborantin Margarete Hetzer in Bonn,

Schwester Rusticula Hortebusch in Tilbeck, Landkreis Münster

i. W., Schwester Florentia Hülsmann in Steinfeld, Oldenburg, Schwester Gesina Husmann in Münster i. W., Schwester Ottilie Ihne in Wesel, Frau Landrat Elsa Freifrau zu Inn⸗ und Knyphausen,

geborene Gräfin Knyphausen, in Rastenburg, Schwester Angela Johanterwage in Münster i. W., Schwester Coletta Kampschulte in Münster i. W.,, Diakonisse Luise Kehr in Frankfurt a. M., Schwester Herina Kiefer in Saarburg, Schwester Ermenilde Kirch in Bitburg, Düsoniße Bertha Kitz in Kaiserswerth a. Rhein Diakonisse Anna Klein in Königsberg i. Pr., Seesher Emmi Klein in Berlin, 3 Schwester Onesima Kleinemeyer in Trier, 8 Röntgenassistentin Gertrud Klette in Königsberg i. Pr Diakonisse Anna Klimpel in Breslau, Schwester Adelrika Klos in Trier, 1 Sehen Phoca Klostermann in Münster i. W., Schwester Calamanda Kochhan in M⸗Gladbach,

88

Schwester Anna Gräfin von Korff genannt S6n

Kerssenbrock in Brinke bei Burgholzhaus Halle i. W., b Diakonisse Anna Krah in Kaiserswerth a. Rhein, Schwester Degithea Krallmann in Hamborn, Kreis Diakonisse Maria Kreutzenste in in Sussem Kreis Labiau

Schwester Aquila Kruft in Cöln⸗Nippes, Schwester Gorgonia Kruse in Trier, 1 Diakonisse Emilie Kuhlmann in Frankfurt a. M., Schwester Wilhelmina Kuhlmann in Münster i. W., Schwester Leopoldine Langendonk in Essen a. d. Ruhr, Diakonisse Johanette Lemper in Frankfurt a. M., Gemeindeschwester Marie Lenkeit in Domnau, Kreis Friedland, Diakonisse Ludowika Lepkojus in Königsberg i. Pr., 8 Diakonisse Marie Leske in Königsberg i. Pr., Diakonisse Anna Liewald in Breslau, 1 Diakonisse Adele Löhe in Kaiserswerth a. Rhein, Diakonisse Luise Lotz in Frankfurt a. M., 1b Schwester Salesiana Martini in Bleiderdingen, Oldenburg, Schwester Romana Matter in Hildesheim, 1 3 Diakonisse Auguste in Königsberg i. Pr., Schwester Serviliana Meiners in Münster i. W., 8 Schwester Ferdinanda Meurer in Schönecken, Kreis Prüm, Schwester Friedeberta Meuser in Kerpen, Kreis Bergheim, Schwester Franziska Mispelkamp in Münster i. W., Diakonisse Marie Neumann in Breslau, 1 Schwester Berta Nickel in Deutsch Krawarn, Landkreis Ratibor, Diakonisse Meta Nicolai in Kaiserswerth a. Rhein, Schwester Theodeberta Ohlig in Dernbach, Unterwester⸗ waldkreis, Schwester Ida Pappert in Weiler bei Bingen a. Rhein, Schwester Theodora Plum in Aachen, Schwester Liliosa Pösentrup in Münster i. W., Frau Gymnasialdirektor Elisabeth Prellwitz, geboren in Rastenburg, Schwester Wilhelmine Rauch in Münster i. W., Frau Zahnarzt Alice Resch, geborene Bohnen, Lindenthal, . Schwester Maria Rier in Münster i. W., Schwester Marga Rohrmann in Posen, Schwester Cleopha Rollmann in Boppard, Kreis St. Goar, Diakonisse Marie Rosengart in Döhlau, Kreis Osterode Ostpr.,

Ruhrort,