voll Kochsalz, 4 bis 5 g in einem halben Wasserglas. Die Folge war aber om anderen Meorgen nicht, wie erwartet, eine geringere Mattigkeit nach starkem Schwitzen, sondern die Patienten hatten wenig oder garnicht geschwitzt. Im weiteren Verfolg dieser Beobachtung wurde das einfache Ver⸗ ahren bei weit über 100 Kranken angewendet und fast durchweg mit gutem Erfolg. Das Mittel wurde anstandslos vertragen, außer von schwer Lungenkranken mit Magen⸗Darmerscheinungen und hohem Fieber. Dadurch wurde Dr. Link ermutigt, das Mittel auch bei Gesunden zu erproben und besonders bei Soldaten zu versuchen, ob die Darreichung von Kochsalz vor dem Ausmarsch nicht dem Schwitzen, dem damit verbundenen Durstgefühl und vielleicht auch dem Schlapp⸗ werden, ja möglicherweise auch dem Hitzschlag entgegenwirken könne, bei dessen Zustandekommen vielleicht auch die Verarmung des Körpers an Salz eine Rolle spielen könnte. Etwa 100 Leute erhielten vor dem Abmarsch um ½6 Uhr des Morgens je einen gestrichenen Tee⸗ löffel Salz in einem kleinen Wasserglas. daß diese Leute bei einem Marsch von etwa 30 Kilometer bei schwülem Wetter erheblich weniger schwitzten wie die anderen; auch koante es nach der Rückkehr durch Befühlen der Hemden festgestellt
werden, die bei diesen Leuten trockner waren als bei den anderen.
Dagegen fielen Versuche bei Nachmittagsmärschen negativ aus. Hier kommt wohl die reichlichere Salzzufuhr bei dem Mittagessen in Be⸗ tracht. Dr. Link schließt aus diesen Versuchen, daß eine Salz⸗ darreichung in der angegebenen Form sowohl ein gutes und einfaches Mittel gegen den lästigen Nachtschweiß von Lungenkranken ist als auch, daß diese Darrcichung sich bei marschierenden Truppen bei großer Hitze vor dem Ausmarsch em Ilt. Dieses einfache und sicherlich unschädliche Mittel vermindert nicht nur die Schweißabsende⸗ rung, sondern verringert auch, wie viele zu den Versuchen herangezogene Soldaten angaben, das Durstgefühl, wodurch ja auch die Gefahr des Schlappwerdens beträchtlich herabgesetzt wirre.
Theater und Musik. Morgen, Freitag, wird im Koͤniglichen Opernhause
FFigatos Hochzeit“ in folgender Beseäetzung aufgeführt: Cherubin:
Fräulein Artônde Padilla; Gräfin: Frau Denera; Susanne: Fräulein Alfermann; Marzelline: Frau von Scheele⸗Müller: Figaro: Herr Knüypfer; Almaviva: Herr Bronsgeest; Bartolo: Herr Bachmann; Basilio: Herr Henke; Don Curzio: Herec Funck; Antonio: Herr Krasa. Dirigent ist der K pellmeister von Strauß.
Im Königlichen Schauspielhause geht morgen „Colberg“ in Szene. In den Hauperollen wirken die Damen Abich und Ressel sowie die Herren Kraußneck, Pohl, Sommerstorff, Vollmer und Werrack mit Spielleitec ist der Oderregisseur Patry.
Die Erstaufführung der Lortzingschen Oper „Der Wildschütz“ findet im Deutschen Opernhause am Sonnabend in folgender Besetzung statt: Graf von Eberbach: J. Bilk; Gräfin von Eberbach: Lutise Marck⸗Lüders; Baron Krontal: Karl Gentner; Baronin Frei⸗ mann: Hertha Stolzenberg; das Kammermädchen Nanette: Gertrud Meiling; Schulmeister Baculus: Eduard Kandl; Gretchen: Elfriede Dorp; Haushofmeister Pankratius: Julius Lieban. Die musikalische Leitung hat der Kapellmeister Krasselt, die szenische der Oberregisseur Kaufmänn. — Eine Nachmittagsvorstellung besonderer Art ver⸗ anstalter das Deutsche Opernhaus am Sonntag, den 3. Oktober. Sie findet zum Besten des schöneren Wiederaufbaus der von den russischen Horden zerstörten ostpreußischen Stadt Soldau statt; der esamte Ertrag soll dem Soldauschatz zufließen. Die Stadt
harlottenburg hat die Patenschaft Soldaus insofern übernommen, als der Kriegshilfsverein für Soldau sich in Anlehnung an die ftädtischen Körperschaften gebildet hat. Der Vorstand dieses Vereins, an dessen Sptze der Polizeipräsident, der Bürgermeister und der Syndikus von Charlottenburg stehen, hat sich dann auch mit der Leitung des Deutschen Opernhauses vereinigt, um dem Liebeswerk ein aus verkauftes Haus zu sichern. Gewählt ist für die Wobltättgkeits⸗ vorstellung die Oper „Hoffmanns Erzählungen“ sowohl des⸗ wegen, weil diese phantastische Oper in den weitesten Kreisen des Publitums beliebt ist, als auch, weil der Romanfiker E. T A. Hoffmann, als Sohn der 8 in seiner ungewöhnlichen Ver⸗ einigung von scharfem Verstande und schweifender Phant stik die voll⸗ ständigste Verkörperung dieser kennzeichnenden Gegensätzlichkeit ost⸗ preußischen Volkstums darstellt.
Im Lessingtheater wird demnächst Moliêbres „Don Juan“ aufgeführt werden, dem die Erstaufführung von Schnitzlers Einakter⸗ zvtlus Komödie der Worte“ und Ibsens Schauspiel „Kaiser und Galiläer“ folgen wird.
Das Deutsche Künstlertheater bereitet Schnitzlers Komödie „Zwischenspiel“, Grethes „Stella“ sowie das neue Lustspiel von Ostar Plumenthal und Max Bernstein „Die große Pause“ zur Auf⸗ führung vor.
In dem Konzert am 3. Oktober in der Kaiser⸗Wilhelm⸗
Gedächtniskirche wirken auper dem Kirchenchor und der Konzert⸗
8 Theater.
vereinigung des Chors die Kgl. Sängerin Frau Kläre Dux, Professor Heinrich Grünfeld (Cello) und Walter Fischer (Orgel) mit.
nterwegs wurde beobachtet,
Mannigfaltiges.
Die bulgarischen Studenten in Berlin begaben sich, wie „W. T.,B.“ berichtet, am gestrigen Mittwoch in corpofe auf die bulgarische Gesandtschaft und auf das bulgarische Konsulat, um ibren vaterländischen Gefühlen Ausdruck zu geben, ehe sie, dem bulgarischen Mobilmachungsbefehl Folge leistend, zu den Fahnen eilen. In der Gesandtschaft am Kurfürstendamm empfing der Gesandte Rizow die mit Kokarden in den bulgarischen Nationalfarben (weiß⸗egrün⸗rot) geschmückte Schar, in deren Mitte sich auch der Sohn des bulgarischen Ministerpräsidenten, Stud. jur. Radoslawow, befand. Der Stud. jur. Nitschkoff richtete im Namen der Erschienenen eine begeisterte Anspra an den Gesandten, den er dazu beglück⸗ wünschte, Bulgariens Gesandter in Berlin gerade in dem Augenblick zu sein, da unter dem Beifalle Deutschlands die mazedonische Heimat des Gesandten für Bulgarien zurückgewonnen werden solle. Die bulgarische Studentenschast werde ihrer Dankesschuld an Deutsch⸗ land und dessen gastfreundliche Hauptstadt stets eingedenk bleiben. Mit einem brausend aufgenommenen Hoch auf das große und vereinigte Bulgarien, Seine Majestät den König Ferdinand und die hulgarische Armee schloß die Ansprache. Der Gesandte Rizow drückte in kurzen, markigen Worten seine große Freude über diese Kundgebung der Studentenschaft aus und gab den Erschienenen die berzlichsten Wünsche mit auf den Weg. Von der Gesandtschaft aus begab sich die Abordnung nach dem bulgarischen Konsulat in der Rungestraße, wo der Konsul, Kommerzienrat Mandel⸗ baum, die Herren in den mit bulgarischen und mit dem Bilde des Königs Ferdinand geschmückten Amtsräumen empfing. Hier brachte der Stud. med. Ftitscheff die Empfindungen der Studentenschaft zum Ausdruck und dankte dem Konsul für den tatkräftigen und warmen Anteil, den er stets an der Gewinnung tiefer deutscher Sympathien für Bulgarien genommen habe. Die bulgarische Jugend, sagte der Redner, trete mit Begeisterung und mit der festen Hoffnung auf den Sieg der gerechten Sache in die Aktion für die Verwirklichung der nationalen Ideale ein, erfüllt und beseelt von dem glorreichen Beispiel deutscher Eirig⸗ keit sowie deutscher Disziplin und angespornt durch das warme Interesse des großen Deutschlands an den Schicksalen Bulgariens. Die Rede klang in ein begeistertes Hoch auf Seine Majestät den Kaiser Wilhelm, die Kaiserliche Familie und auf ganz Deutsch⸗ land aus. Der Konsul Mandelbaum dankte den Herxren auf das herzlichste für ihr Erscheinen. Als Konsul habe er sich zwar eigentlich nur um die bulgarischen Handelsinteressen zu kümmern, nicht um die Politik, aber kommerzielle und politische Interessen gingen ja heutzutage Hand in Hand, und auch der große ent⸗ stamme im Grund kommerziellen und industriellen Motiven. Es sei ihm im Februar dieses Jahres 8— gewesen, im schönen Sofia dem allverehrten Ministerpräsidenten Radoslawow persönlich näherzutreten, und bei ihm, wie auch sonst in Bolgarien, habe er überall deutschen Geist und deutsche Kultur, aufrichtige Bewunderung für deutsches Wesen und deutsche Erfolge sowie neidlose Anerkennung und aufrichtige Sympathien für Deutschland gefunden. Bulgarien genieße das Glück, unter einem Könige aus deutschem Hause zu leben, der alle jene menschlichen, staatsmännischen und militärischen Tugenden besitze, die der gegenwärtige, für Bulgarien ent⸗ scheidende Wendepunkt in der Geschichte erfordere. Nicht nur als Konsul für seine eigene Person, sondern, wie er überzeugt sei, auch im Namen der deutschen Kaufmannschaft und der deutschen Industrie därfe er auf die patriotische Begrüßung der bulgarischen Studentenschaft mit den herzlichsten Wunschen für Bulgariens künftiges Glück antworten. Der Konsul schloß mit einem dreifachen Hoch auf Seine Majestät den Zaren Ferdinand, König der Bulgaren, auf die Königliche Familie und auf das bulgarische Volk. — Morgen
verlassen die bulgarischen Studenten Berlin in einem von der deutschen
Eisenbahnverwaltung gestellten Sonderwagen.
v114“] 8 Eine Beratungsstelle für Kriegerehrungsfragen hat der Deutsche Bund Heimatschutz in seiner Geschäftsstelle (Berlin W. 35, Steglitzer Straße 53 III) eingerichtet. Der Bund will sachlich, ohne Beporzugung einer Richtung oder Gruppe, und uneigennützig bet der Fülle der zu erwartenden, oft leider zu früh beabsichtigten Denkmalsbauten mit Rat und Tat helfen. Zu diesem Zwecke haben sich mit der Beratungsstelle außer der Berliner Bildhauervereinigung eine Anzahl von Künstlern und Kunstfreunden, auch außerhalb Preußens, zusammengeschlossen. Die allgemeinen Gesichtspunkte der Kriegerehrung werden in einer 32 Seiten um⸗ fassenden Denkschrift „Kriegergräber und Denkmäler. Unsere Wünsche und Pflichten“ behandelt. Die Beratungsstelle wird gern in Krieger⸗ ehrungsfragen mit Rat und Auskunft dienen und Fälle, die zu⸗ ständigkeitshalber hier nicht e. werden können, den Mitarbeitern in anderen Landesteilen zur Erledigung überweisen.
*
Hoheit die Frau Prinzessin Heinrich die erste
Der Bexliner Tonkünstlerverein hat sowohl die Zentrale seiner Mustk⸗Volksbibliothek, W., Zietenstraße 27, wie die Zweiganstalt Charloltenburg, Savlgnyplatz 1, wieder in den Diense der Oeffentlichkeit gestellt. Die Zentrale ist täglich, auch Sonntags, von 11—12 Uhr Vormittags sowie an jedem Mittwochabend von 8—9 Uhr, die Zweiganstalt Charlottenburg: Dienstags, Donnerstags und Sonnabends von 4—7 Uhr Nachmittags geöffnet.
Kiel, 22. September. (W. T. B.) In Gegenwart Ihrer Königlichen Hoheiten des Prinzen und der Prinzessin Heinrich von Preußen, des Großadmirals von Köster und zahl⸗ reicher geladener Gäste erfolgte heute am Tage der Wiederkehr der Vernichtung dreier Kreuzer durch Otto Weddigen vor dem alten Ratbause die Weihe eines Kriegserinnerungsmales, dessen Nagelung weitere Mittel zu Kriegsfürsorgezwecken erbringen soll. Das Mal, von Herrn Krupp von Bohlen und Halbach und Gemahlin gestiftet, stellt in Unterseeboot, unsere schneidigste und erfolgreichste Waffe zur See, dar. Nach einem einleitenden Musifvortrag der Marine⸗ kapelle hielt der Oberbürgermeister Lindemann eine tiefempfundene An⸗ sprache, in der er Weddigens gedachte und ausführte, daß uns alle im Gedenken an ihn und seine Gefährten Stolz und Trauer zugleich erfüllen. Der Redner schloß mit einem von den zahlreich Ver⸗ sammelten stürmisch aufgenommenen dreifachen Hurra auf Seine Majestät den Kaiser und König. Dann ponogs Ihre Königliche
8 agelung, es folgten Seine Königliche Hoheit der Prinz Heinrich, der Gouverneur von Kiel, Großadmiral von Köster, der Oberbürgermeister Lindemann und andere. Vorträge der vereinigten niedersächsischen Gesangvereine ver⸗ schönten die Feier.
Konstanz, 22. September. (W. T. B.) Heute vormittag trafen von deutschen Schwerverwundeten 148 Mann und ein Offizier mit dem schweizerischen Lazarettzug aus Frankreich hier ein. Als der Zug unter Musikklängen in die festlich geschmückte Halle einfuhr, wurden die Ankommenden von einer gewaltigen Menschen⸗ menge stürmisch begrüßt. Zum Empfange hatten sich eingefunden: Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin Luise von Baden, Seine Großherzogliche FJ der Prinz Max von Baden, die Gräfliche Familie Andlav, die Freiin von Racknitz, der kommandierende General Freiherr von Man⸗ teuffel, der Geheime Rat Dr. Straub, der Geheime Rat Dr. Belzer und sonstige Vertreter der staatlichen und städtischen Be⸗ hörden sowie die Abnahmekommission. Der schweizerische Lazarettzug war geführt von dem Oberst Bohny, in dessen Begleitung sich seine Gemahlin befand. Die Schwerverwundeten sind zumeist in den Kämpfen im letzten Herbst in Nordfrankreich verwundet und sefangen genommen worden. Ihre Aussagen über die Behandlung in französi⸗ scher Gefangenschaft lauten ein gut Teil schlecht. Ihre Königliche Hoheit die Großberzogin Luise begrüßte die Verwundeten einzeln und richtete freundliche Worte an jeden von ihnen; desgleichen auch Seine Großherzogliche Hoheit der Prinz Max von Baden. Nach der Begrüßung auf dem Bahnsteig begaben sich die Verwundeten in die „Italiener⸗Halle“, die festlich geschmückt war. Hier hielt Seine Großherzogliche Hoheit der Prinz Max von Baden eine Ansprache an die Verwundeten, in der er die Grüße Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin übermittelte und die mit einem Hurra auf Seine Majestät schloß. Alsdann widmete der General Freiherr von Manteuffel den verwundeten Kriegern berzliche Worte der Begrüßung. Hierauf wurden die Verwundeten in die hiesigen Lazarette verbracht, die festlich geschmückt und auf das beste eingerichtet sind. Am Sonnabend trifft wieder ein Zug mit 100 Mann und einigen Offizieren, der letzte am nä Dienst mit etwa 50 Mann hier ein. 18“
Rom, 21. September. (W. T. B.) „Messagero“ meldet aus Neapel unter dem 16. September, daß an Bord des Dampfers „Porto di Rodi“ 50 deutsche Frauen und Kinder ange⸗ kommen seien, um nach der Schweiz weiterzufahren. Ste seien aus 59 ausgewiesen und längere Zeit in Malta interniert gewesen.
Das „Reutersche Bureau“ meldet, „W. T. B.“ zufolge, aus Lucknow vom 19. d. M.: Man glaubt, daß infolge einer Ueber⸗ schwemmung des Ganges 18 000 Häuser eingestürzt und 80 000 Menschen, ein Drittel der Bevölkerung, obdachlos ge⸗ worden sind.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der G Ersten Beilage.)
8 2 * 2 5 8
Königliche Schauspiele. Freitag: Opernhaus. 198. Abonnementsvorstellung. Figaros Hochzeit. Komische Oper in R vier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Text nach Wö von Lorenzo Daponte. Deutsche Uebersetzung revidiert von H. Levi. Mustkalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. R gie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 191. Abonnementsvor⸗ stellung. Colberg. Historisches Schau⸗ spiel in fünf Aufzügen von Paul Hevpse. Regie: Herr Oberregisseur Patry. An⸗ fang 7 ½ Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 199. Abonne⸗ mentsvorstellung. Hoffmanns Erzäh⸗ lungen. Phantastische Oper in drei Akten, einem Prcolog und einem Expilog von J. Barbier. Musik von J. Offen⸗ bach. Anfang 7 ½ Uhr. Struße
Schauspielhaus. 192. Abonnementsvor⸗ . siellung. Peer Gyut von Henrik Ibsen. (In zehn Bildern.) In sreier Ueber⸗ tragung für die deutsche Bühne gestalter von Dietrich Eckart. Musik von Edward
Freitag, Abends 8 ¼ äuber.
Sonnabend: Venedig.
8 Uhr: Extrablätter!
und Gordon. und Willy Bredschneider. blätter!
blätter!
Freitag,
Deutsch von Julius Elias. Sonnabend: Rausch.
Volksbühne. (Theater am Bülowplatz.) (Untergrundbahn Schönhauser Tor.) Direktion: Max Reinhardt.
Uhr:
Der Kaufmann von
Berliner Theater. Freitag, Abends
tra Heitere Bilder aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer Musik von Walter Kollo
Sonnabend und folgende Tage: Extra⸗
Senntag, Nachmittags 3 einst im Mai. — Abends 8 Uhr: Extra⸗
Theater in der Königgrätzer
Abends 8 Uhr:
Ueber die Kraft, 1. Teil. in zwei Akten von Bjförnstjerne Björnson.
Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Die
Dentsches Künstlertheater. (Nürn⸗ bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Freitag, Abends 8 Uhr: König Salomo. Ein Drama in drei Akten von Ernst Hardt.
Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Neu ein⸗ studiert: Zwischenspiel. Komödie von Arthur Schnitzler.
Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Dat⸗ terich. — Abends 8 Uhr: Zwischenspiel.
theater.)
Die gruber.
Lessingtheater. Freitag, Abends 8 Uhr: Stein unter Steinen. Schau⸗ spiel in 4 Akten von Hermann Suder⸗ mann.
Sonnabend: Peer Gynt.
Sonntag: Nora.
Heimat.
Uhr: Wie
Freitag,
Dentsches Opernhaus. (Char⸗ feste druff! lottenburg, 1““ 34 — 37. Direktion: Geora Hartmann.) 8 Freitag, Abends 8 Uhr: Hoffmanns Erzählungen. Phantastische Oper in drei Bildern, einem Vorspiel und einem Epilog nach Th. Amadeus Hoffmanns Novellen von Jules Barbier. Musik von Jacques Offenbach.
Willi Wolff.
Schauspiel feste druff!
Schillertheater. o. (Wallner⸗ Freitag, Der G'wissenswurm. Bauernkomödie in vier Aufzügen von Ludwig Anzen⸗
Sonnabend: Rosmersholm.
Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Hase⸗ manns Töchter. — Abends 8 Uhr: Alt⸗Heidelberg.
Charlottenburg. Freitag,
8 Uhr: Heimat. Eehau
von Hermann Sudermann. Sonnabend: Mein Leopold. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das
Glück im Winkel. — Abends 8 Uhr:
Theater am Nollendorfplatz. Abends Vaterländisches Volksstüch in vier Bildern von Hermann Haller und Musik von Walter Kollo.
Sonnabend und folgende Tage: Immer
Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Die Dollarprinzessin. — Abends 8 ⅛ Uhr: Immer seste druff!
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr; Zu kleinen Preisen: Kam'rad Männe. —
Abends 8 Uhr: Abends 8 Uhr: Drei Paar Schuhe.
8—
Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Freitag, Abends 8 ¼ Uhr: Lehmanns Kinder. Schwank in drei Akten von Hans Sturm.
Sonnabend und folgende Tage: Leh⸗ manns Kinder.
Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Minna von Barnhelm. — Abends 8 ¼ Uhr: Lehmanns Kinder.
d Abends spiel in vier Akten
Zirkus Busch. Freitag, Abends 8 Uhr: Das vorzügliche Eröffnungs⸗ 8 ¼ programm.
Uhr: Immer
Familiennachrichten.
Verehelicht: Hr. Rittmeister Hans von Steinau⸗Steinrück mit Gertrud Baronesse Digeon von Monteton (Han⸗
Grieg. Anfang 7 Uhr. 8 “ 8
Deutsches Theater. (Direktion: Mar Reinhardt.) Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Was ihr wollt.
Sonnabend: Judith.
Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: kleinen Preisen: Hamlet. 8 Uhr: Judith.
Kammerspiele.
Freitag, Abends 8 Uhr: Wetter⸗ leuchten.
Sonnabend: Der Weibsteufel.
Sonntag, Nachmittaas 2 ½¼ Uhr: Zu kleinen Preisen: Die deutschen Klein⸗ städter. — Abends 8 Uhr: Der Weibs⸗ 1ee“
Zu Abends
fünf Frankfurter. — Abends 8 Uhr: Rausch.
Komödienhaus. Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Zum ersten Male: Die Frau von vierzig Jahren. Ein Schauspiel in 3 Aufzügen von Sil⸗Vara.
Theater des Westens. (Station: Foesessch⸗. Garten. Kantstraße 12.) reitag, Abends 8 Uhr: Der brave Fridolin. Gesangsposse in drei Akten von Georg Okonkowski. Musik von Gabriel. onnabend und brave Fridolin.
folgende Tage: Der ge 5 8 8 [Jung muß man sein.
Sonnabend: Zum ersten Male: Der
Wildschütz. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die verkauste Braut. — Abends 7 Uhr:
Die Meistersinger von Nürnberg.
Komische Oper. (An der Weiden⸗ bvammer Brücke.) Freitag, Abends 8 Uhr: Jung muß man sein.
Operette in drei Akten von Leo Leipziger
und Erich Urban. Gesangstexte von Leo Leipziger. Musik von Gilbert. onnabend und folgende Tage: Jung muß man sein. Sonntag, Nachmittags 3 ½¼ Ubr: Gold gab ich für Eisen. — Ab Uhr:
“
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Freitag, Abends 8 ¼ Uhr: Herrschaft⸗ licher Diener gesucht Schwank in drei Akten von Eugen Burg und Louis Taufstein.
Sonnabend und folgende Tage: Herr⸗ schaftlicher Diener gesucht..
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Freitag, Abends 8 Uhr: Drei Paar Schuhe, Lebensbisd mit Gefang in vier Bildern, frei nach Karl Görlitz von Jean Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Gilbert.
Sonnabend und folgende Tage: Drei Paar Schuhe.
V 1
nover).
Gestorben: Frl. Margarete von Brock⸗ husen (Berlin⸗Lichterfelde).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗
Verlag der Expedition (J. V.: Mengering) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Drei Beilagen
sowie die 700. und 701. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten.
zum Deutschen Reich
§ 225.
7.
Berlin, Donnerstag, den 23. September
Erste Beilage
11“
nzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
AUAmtliches. Denutsches Reich.
Personalveränderungen. Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Großes Hauptquartier, 18. September.
Beförderungen zu höheren Dienstgraden unter Be⸗ lassung in den jetzigen Stellen: 1
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: v. Bornhaupt im Garde⸗Gren. R. Nr. 2*), v. Tippels kirch im Garde⸗Gren. R. Nr. 3, v. Kannewurff im Garde⸗Gren. R. Nr. 5, v. Henning im Gren. R. Nr. 7, v. Hautcharmoy (Karl⸗Ludwig) im Gren. R. Nr. 11, Cochius im Inf. R. Nr. 20, Neiß im Inf. R. Nr. 21, komdt. zur Dienstl. bei d. Gewehrfabrik in Danzig, Settegast im Inf. R. Nr. 23, v. Vethacke im Inf. R. Nr. 26, Wellstein im Inf. R. Nr. 29, Maeder im Füs. R. Nr. 34, v. Wienskowski im Füs. R. Nr. 35, Hanke im Inf. R. Nr. 45, komdt. zur Dienstl. b. Gr. Mil. Waisenhause zu Potsdam und Schloß Pretzsch, Richert, Przykalla im Inf. R. Nr. 46, Jahr im Inf. R. Nr. 50, Maillard im Inf. R. Nr. 53, Grennebach im Inf. R. Nr. 56, Kühlein im Inf. R. Nr. 63, komdt. zur Dienstl. bei d. Gewehrfabrik in Erfurt, Nickisch v. Rosenegk im Inf. R. Nr. 64, Woide im Inf. R. Nr. 77, Sassenbera im Inf. R. Nr. 78, Pfeffer im JInf. R. Nr. 81, Bigge im Inf. R. Nr. 82, Hurler im Inf. R. Nr. 85, Anspach im Inf. R. Nr. 88, v. Nathusius im Inf. R. Nr. 91, Knoepfel, Frhr. v. Perfall, Becker im Inf. R. Nr. 97, Ott im Inf. R. Nr. 111, Blell im Inf. R. Nr. 112, v. Bom⸗ hard im Leibgarde⸗Inf. R. Nr. 115, v. Holly u. Ponientzietz im Inf. R. Nr. 116, Welsch im Inf. R. Nr. 130, Blümel im Inf. R. Nr. 135, Frhr. v. Loë im Inf. R. Nr. 141, Raabe im Inf. R. Nr. 149, Heintz im Inf. R. Nr. 157, Fiek im Inf. R. Nr. 161, Bosse im Inf. R. Nr. 163,: Maßmann im Inf. R. Nr. 165, Crome im Jaf. R. Nr. 166, komdt. als Insp. Offiz. an d. Kr. Schule in Metz, Berger im Inf. R. Nr. 167, Wecker im Inf. R. Nr. 168, Bohne im Inf. R. Nr. 169, Wolff, Müller im Inf. R. Nr. 171, v. d. Oelsnitz im Inf. R. Nr. 175, Erdmann im Inf. R. Nr. EFEEI6“ in d. Fest. Masch. Gew. Abt. Nr. 2, Grimm in d Fest. Masch. Gew. Abt. Nr. 14, Külp, Graf v. Schwerin, Erzieher am Kad. Hause im Karlsruhe, Pöltzel, Erzieher am Kad. Hause in Köslin, Haeseler, Erzieher am Kad. in Oranienstein, Kramm, Junghans, Erzieher am Kad.
ause in Plön, Müller am Kad. Hause in Wahlstatt, v. Ehren⸗ berg im 2. Garde⸗Feldart. R., v. Rudno⸗Rudzinski im feldart. R. Nr. 6, Gisevius im Feldart. R. Nr. 11, komdt. zur Dienstl. o. Telegr. B. Nr. 2, Carp im Feldart. R. Nr. 11, Wittich im Feldart. R. Nr. 30, Beyse im Feldart. R. Nr. 41, Nüschelsky im Feldart. R. Nr. 54, v. Wietersheim im Feldart. R. Nr. 58, Kos sack im Feldart. R. Nr. 72, Böhmer im Lehr⸗R. d. Feldart. Schiefschule, Rinck im Garde⸗Fußart. R., Christ, Mever im Fußart. R. Nr. 2, Schubert im Fußart. R. Nr. 5, Lührs im Fußart. R. Nr. 10, Schmidt, Skarbina im Fußart. R. Nr. 11, Voß im Fußart. R. Nr. 13, Schmolling im Fußart. R. Nr. 17, komdt. zur Dienstl. bei d. Art. Werkstatt in Danzig, Maercker im Fußart. R. Nr. 18, Wentzel (Barton), Müller im Fußart. R. Nr. 20, Bernecker im Lehr⸗R. der Fußart. Schießschule, Hauff in d. 2. Ing. Insp, Voit in d. Fest. Fernspr Komp 6; Kaehne, Borggreve, v. Dreßler, Kroll, Felsjäger im Reit. Feld⸗ jägerkorps.
Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants: v. Boehn im 1. Garde⸗Ulan. R., v. Hohberg u. Buchwald im Kür. R. Nr. 3, v. Massow im Kür. R. Nr. 6, v. Busse im Gren. R. z. Pf. Nr. 3, Dehmigke un Drag. R. Nr. 6, Wetdemann im Drag. R. Nr. 10, Frhr. v. Schlotheim, Spielberg im Drag. R. Nr. 15, Graf v. Baudissin im Drag. R. Nr. 17, v. Oertzen (Detwig) im Drag. R. Nr. 18, v. Suckow im Drag. R. Nr. 19, Frhr. von Rosen im Leib⸗Drag. R. Nr. 20, Forst im Drag. R. Nr. 21, komdt. als Lehrer an d. Kav. Telegr. Schule, Graf zu Stolberg⸗ Wernigerode im Hus. R. Nr. 4, Behncke im Hus. R. Nr. 16, Graf Beissel v. Gymnich im Ulan. R. Nr. 5, Schmidt im Ulan. R. Nr. 6, Ammann im Ulan. R. Nr. 15, Creuzinger im Jäg. R. z. Pf. Nr. 5, Picht, Ziegler im Jäg. R. z. Pf. Nr. 12, Wüstefeld in d. Train⸗Abt. Nr. 3.
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Graf v. Harden⸗ berg im 1. Garde⸗R. z. F., v. Brauchitsch, v. Holtzendorff, v. Arnim im 2 Garde⸗R. z. F., v. Petersdorff im Garde⸗Gren. R. Nr. 1, v. Rintelen im Gren. R. Nr. 2, Diekmann im Gren. R. Nr. 4, Müller⸗Kranefeldt im Leib⸗Gren. R. Nr. 8, Heising, Paasch im Inf. R. Nr. 15, Menthe, Vehling im Inf. R. Nr. 19, Landrock, Mever, Berthold, Kiewitz im Inf. R. Nr. 20, Bramigk im Inf. R. Nr. 24, Freytag im Inf. R. Nr. 26, Mey im Inf. R. Nr. 28, Henkys im Füs. R. Nr. 33, Bulius, Braxator, Trierenberg im Füs. R. Nr. 38, Lügger im Füs. R Nr. 39, Kummetz im Inf. R. Nr. 42, Oelsner, Werner, Glokke, Georgi im Inf. R. Nr. 47, Teichmann (Oskar) im Inf. R. Nr. 48, Rauchfuß im Inf. R. Nr. 49, Mendrzyk, Sommé, Marx im Inf. R. Nr. 50, Merkel, Hühner, Scherbening im Inf. R. Nr. 51, Helling im Inf. R. Nr. 58, Schwartz im Inf. R. Nr. 59, Kasinger im Inf. R. Nr. 62, Werfft im Inf. R. Nr. 63, Blume im Inf. R. Nr. 66, Kauffmann im Inf. R. Nr. 68, Derlin im Inf. R. Nr. 71, König, Heinecke, Pittius im Inf. R. Nr. 72, v. Knoblauch zu Hatzbach im Füs. R. Nr. 80, Steyer, Touchyg im Inf. R. Nr. 83, Reinhardt im Inf. R. Nr. 84, Debes, Kedor im Inf. R. Nr. 88, v. Cleef im Füf. R. Nr. 90, Hoehle im Inf. R. Nr. 99, v. Hofer im Leib⸗Gren. R. Nr. 109, Koch im Gren. R. Nr. 110, Zahn im Inf. R. Nr. 111, Stieler, Born im Inf. R. Nr. 113, v. der Wense (Kuno) im Leibgarde⸗Inf. R. Nr. 115, Lenhardt, Sümmermann im Inf. Leib⸗R. Nr. 117, Nowrath im Inf. R. Nr. 129, Dickes im Inf. R. Nr. 130, Schmidt im Inf. R. Nr. 132, Kratz im Inf. R. Nr. 135, Bader (Rudolf), Wack im Inf. R. Nr. 136, Heitz im Inf. R. Nr. 137, Bon, Lehnuna im Inf. R. Nr. 143, Porsch (Wilhelm), Bettag, Englert, Ließem im Inf. R. Nr. 144, v Heybowitz im Inf. R. Nr. 146, Zehrmann im Inf. R. Nr. 151, Kessel, Graeter, Strucksberg im Inf. R. Nr. 155, Rumpf im Inf. R. Nr. 157, v Schuler, Zehn⸗ pfenning im Jnf. R. Nr. 159, Zillessen (Karl) im Inf. R. Nr. 161, v. Oertzen im Inf. R. Nr. 162, Scheffer, Har⸗ bau er, Heisel im Inf. R. Nr. 166, Faller (Heinrich) im Inf. R. Nr. 169, Bedenk im Inf. R. Nr. 170, Borchardt im Inf. R. Nr. 171, Goderbauer im Inf. R. Nr. 172, Hartmann im Inf. R. Nr. 173, Klawitter, Rittau im Inf. R. Nr. 175, v. Kyckbusch im Jäg. B. Nr. 1, Achilles, Stegmann im Jig. B. Nr. 8, v. der Linde im Jäg. B. Nr. 14, Frhr. v. Lüttwitz in d. Garde⸗Masch. Gew. Abt. Nr. 1, Geißler, Erzieher an d. Haupt⸗Kad. Anstalt, Eisenreich, Erzieher am
)) Bezeichnet die letzte Friedensdienststelle.
Kad. Hause in Bensberg, (Karlsruhe, v. mann bern, lv. Trotha im Kür. R. Nr. 6,
Fricke, Erzieher am Kad. Hause in Bülow im 2. Garde⸗Ulan. R, v. Schuck⸗ im 3. Garde ⸗Ulan. R., Jungschulz v. Roe⸗ Weitzel v. Mudersbach im Kür. R. Nr. 3, Keller im Drag. R. S. 9n r. 15,
Glaser im Drag. R. Nr. 14, Haesecke im Drag. R.
8 v. Estorff im Drag. R. Nr. 16, Bronsart v. Schellendorff
im Drag. R. Nr. 18, v. Neufville im Garde⸗Drag. R. Nr. 23, Ehlermann im 1. Leib⸗Hus. R. Nr. 1, v. Webern im Hus. R. Nr. 4, v. Humann im Hus. Nr. 8, v. Höhne im Hus. R. Nr. 10, komdt. als Lehrer an d. Kav. Telegr. Schule, v. Grone im Hus. R. Nr. 17, v. Burgsdorff, Graf v. Westerholt u. Gysenberg im Ulan. R. Nr. 5, Volger im Ulan. R Nr. 14, Schäffer im Ulan. R. Nr. 15, Ritter u. Edler v. Oetinger im Ulan. R. Nr. 16, Barkowski im Jäg R. z. Pf. Nr. 10, Gierke im Jägerregiment z. Pf. Nr. 12, Steinhäuser im Jägerregiment z. Pf. Nr. 13, v. Zanthier im 2. Garde⸗Feldartillerteregiment, Hofmann im Feldart. R. Nr. 3, Tillessen im Feldart. R. Nr. 8, Marcks, Jentzer im Feldart. Nr. 9, Graf v. Schweinitz u. Krain Frhr. v. Kauder (Ulrich), Deichmann, Graf v. Brock⸗ dorff⸗Ahlefeldt im Feldart. R. Nr. 10, Fretter (Maximilian) im Feldart. Nr. 14, Frhr. v. Frevtag⸗Loringhoven im Feldart. Regt. Nr. 18, Pohl im Feldart. R. Nr. 26, Fritsch im Feldart. Regt. Nr. 30, Mende im Feldart. R. Nr. 38, Grosch im Feld⸗ art. R. Nr. 40, Bickel (Rolf⸗Günther) im Feldart. R. Nr. 61, Schreiber im Feldart. R. Nr. 66, Evelt im Feldarj. R. Nr. 67, Hoffmann im Feldart. R. Nr. 71, Schwarznecker im Feldart. Regt. Nr. 72, Martini im Feldart. R. Nr. 79, v. Rodbertus im Feldart. R. Nr. 82, Hartmann im Feldart. R. Nr. 84, Schleich im Fußart. R. Nr. 8, Kracht im Fußart. R. Nr. 9, Höhne im Fußart. R. Nr. 13, Just im Fußart. R. Nr. 15, Hiller im Fußart R. Nr. 16, Langenscheidt im Fußart. R. Nr. 17, Schwarz, Saurbier im Fußart. R. Nr. 18, Müller (Erich) im Pion. B. Nr. 3, Knaus im Pion. B. Nr. 7, Fritz im Pion. B. Nr. 8, Guth im Pion. B. Nr. 15, Schaum im Pion. B. Nr. 21, Birkenbihl im Pion. B. Nr. 27, Reuß im Pion. B. Nr. 29, Schorn, Wöhler im Eisenb. R. Nr. 2, Blume in d. Fest. Fernspr. Komp. 6, Mallmann im Luftschiffer⸗Bat. 1, Wulff in d. Garde⸗Train⸗Abt., Kalkowski in d. Train⸗Abt. Nr. 5, Kauf⸗ mann in d. Train⸗Abt. Nr. 11, Ellwanger, Allner in d. Train⸗Abt. Nr. 14, Lüttges in d. Train⸗Abt. Nr. 16, Ruppert in d. Train⸗Abt. Nr. 17, Gallo, Kuhn in d. Train⸗Abt. Nr. 18; v. Scheller, Kinner, v. Tellemann, Feldjäger im Reit. Feld⸗ jägerkorps.
Ein Patent ihres Dienstgrades haben erhalten: die Obersten z. D.: Frhr. v. Tettau, zuletzt Oberstlt. und Bats. Kom. im Gren. R. Nr. 110, jetzt Chef d. Stabes d. stellv. Gen. Komdos. d. XI. A. K., v. Wolff, zuletzt Oberstlt. b. Komdo. d. Schutztruppen im Reichs⸗ Kol. Amt, jetzt Chef d. Stabes d. stelv. Gen. Komdos d. XIV. A. K.; der Oberstleutnant z. D. Giffenig, zuletzt Maj. im Gr. Gen. Stabe, jetzt Chef d. Stabes d. stellv G n. Komdos. d. VII. A. K.; die Oberstleutnants a. D.: Frhr. v. der Goltz, zuletzt Maj. und Adj. d. Gen. Komdos. d. IV. A. K, jetzt Chef d. Stabes d. stellv. Gen. Komdos d. XX. A. K., v. Voß, zuletzt Maj. im Gen. Stabe d. 34. Div., jetzt Chef d. Stabes d. stellv. Gen. Komdos. d. IX. A. K., — diese zwei unter Stellung zut Desp. für d. Dauer d. mob. Ver⸗ hältnisses; die Majore z. DH. und a. D.: Beer (Lübech), zuletzt Bezirksoffizier beim Landwehrbezirk Lübeck, jetzt Kom⸗ mandeur des Ecsatzbataillons des Intanterieregiments Nr. 162, Begemann (Schwerin), zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Schwerin, jetzt stellv. Kom. d. Landw. ez. Neustrelitz, v. Bismarck (Jülich), zuletzt Hauptm. z. D. und Bez. Offiz b. Landw. Bez. Jülich, jetzt mil. Mitglied b. Kr. Bekl. Amte d. VIII. A. K, v. Branconi (1 Darmstadt), zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. I Darmstadt, jetzt Bats. Kom. b. Kriegsgefangenenlager Worms, Braß (Magdeburg), zuletzt Hauptm. und Komp Chef im Inf. R. Nr. 136, jetzt Bats. Kom. im Landst. Inf. R. Nr. 10, Buhle (I Braunschwetg), zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Neuhaldensseben, jetzt Betriebs⸗Abt. Führer b. Kr. Bekl. Amte d. X. A. K., Duncker (Woblau), zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Crossen, jetzt stellv. Kom. d. Landw. Bez. Waldenburg, Freund, Bez. Offiz. b. Landw. Bez. II Essen, jetzt Kom. d. Landst. Inf. Bats. I Essen, Gramm zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Küstrin, jetzt stellv. Kom. dieses Landw. Bez., v. Hertell, zuletzt Hauptm. und Komp. Chef im Inf. R. Nr. 148, jetzt Kom. d. Ers. Bats. d. Inf. Regts. Nr. 58, v. Hesse, komdt. z. Dienstl. als Bez Offiz. b. Landw. Bez. Thorn, jetzt Kom. d. Landst. Fußart. Bats. d. XVII. A. K., v. Jeinsen, Pferdevormust. Komm. in Dortmund, jetzt sfellv. Kom. d. Landw. Bez. 1I Dortmund, v. Koseritz (Dessau), zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bei. 1 Olden⸗ burg, jetzt Bats. Kom. b. Kriegsgefangenenlager Quedlinburg, Krause (V Berlin), zuletzt Hauptm. in d. 1. Ing. Insp., jetzt bei d Fortif. in Graudenz, Künkler (Wiesbaden), zuletzt Vorst. d. Train⸗Dep. d. VII. A. K., jetzt Kom. d. Landst. Inf. Ers. Bats. 1 Limburg, v. Livonius (Bernburg), zuletzt à la suite d. Drag. Regts. Nr. 13 und Vorstand der Mil. Lehr⸗ schmiede in Hannover, jetzt Bats. Kom. b. Kriegsgefangenenlager Quedlinburg, Lübeck (II Berlin), zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. III Berlin, jetzt Betriebs⸗Abt. Führer b. Kr. Bekl. Amte d. Garde⸗ korps, Nolte, Bez. Offit. b. Landw. Bez. Neuwied, bis 28. März 1915 stellv. Kom. dieses Landw. Bez., Rhode, Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Marienburg, bis 15. Juni 1915 Komdt. d. mob. Bahnh. Komdtr. Güldenboden, Schmidt, Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Allenstein, jetzt Kom. d. 2. Ers. Bats. d. Inf. Regts. Nr. 152, Schulte⸗Mönting (Bonn), zuletzt Hauptm. b. Stabe des Feldart. Regts. Nr. 83, jetzt mil. Mitglied b. Kr. Bekl. Amte d. VIII. A. K., Schultz v. Dratzig (Glogau), zuletzt Hauptm. in d. 6. Gend. Brig., jeßt Führer d. 8. Landst. Ers. Esk. d. V. A K., vorher Führer d. Armier. Bats. VII. in Glogau, Schwiening (Wiesbaden), zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. I Hamburg, jetzt Führer d. Armier. Bats. 54 in Mainz, v. Stülpnagel (IiI Berlin), zuletzt Bezirksoffizier beim Landwehrbezirk Anklam, jetzt Betriebsabteilungsführer beim Kr. Bekleid. Amte d. III. A. K., Sturm (Metz), zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Straßburg, jetzt St. Offiz. b. Kr. Bekleid. Amte d. XVI. A. K., Trützschler v. Falkenstein (III Berlin), zuletzt Mitglied d. Bekleid. Amtes d. II. A. K, jetzt techn. Leiter b. Kr. Bekleid. Amte d. Gardekorps, Vogel v. Falckenstein (Lauban), zuletzt Rittm. und Esk. Chef im Hus. R. Nr. 14, jetzt Kom. d. II. Landst. Inf. Ers. Bats. Gent, Waltz (Barmen], zuletzt Hauptm. und Komp. Chef im Inf. R. Nr. 72, jetzt b. 1. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 13, vorher Kom d. Landst. Bats. Düsseldorf, v Warns⸗ dorf, zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Prenzlau, jetzt Bats. Kom. b. Kriegsgefangenenlager Cassel, v. Wins, Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Straßburg, jetzt Kom. d. Landst. Inf. Bats. Straßburg.
Den Charakter als Oberstleutnant haben erhalten: die Majore z. D. und a. D.: Fischer, zuletzt im Inf. R. Nr. 138, jetzt Kom. d. IV. Landst. Inf. Ers. Bats. XI/15, v. Gamm (Schwerin), zuletzt in d. 6. Gend. Brig, jetzt Kom. d. Ers. Bats. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 76, Frhr. Röder v. Diersburg (Meiningen), zuletzt b. Stabe d. Ulan. Regts. Nr. 14, jetzt Kom. d. 2. Ers. Bats. d. Gren. Regts. Nr. 110, Woags (III Berlin), zuletzt Bats. Kom. im Inf. R. Nr. 130, jetzt Betriebs⸗Abt. Führer b. Kr. Bekleid. Amte d. III A. K., Ziehm (Torgau), zuletzt Bats. Kom. im Inf. R. Nr. 152, jetzt Kom. d. Landst. Ers. Bats. I Bremen.
¹ für Deutsch⸗Ostafrika.
Den Charakter als Major haben erhalten; die Hauptleute a. D.: Küster (Neustrelitz), zuletzt Komp. Chef im Jäg. B. Nr. I1, jetzt Komp. Führer im Landst. Inf. B. Nr. 1 Neustrelitz, Lütyp (Stockach), zuletzt aggreg. d. Inf. R. Nr. 137, jetzt Führer d. 1. Ers. Bats. d. Inf. 2 Nr. 142, Preuß (II1 Altona), zuletzt Komp. Chef im Inf. R. Nr. 163, jetzt Adj. d. Landw. Insp. Altona, Puttlich, zuletzt Battr. Chef im Feldart. R. Nr. 15, jetzt Führer d. 2 Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 53, Remy (Mannheim), zu⸗ letzt b. Stabe d. Feldart. Regts. Nr. 59, jetzt Führer d. Landst. Battr. d. XX. A. K, Zacher (Recklinghausen), zuletzt Bez. Offin. b. Landw. Bez. Posen, j tzt Battr. Führer im Fußart. Ers. B. 22, die Rittmeister a. D.: v. Hartmann (II Frankfurt a M.), zuletzt Esk Chef im Drag. R. Nr. 21, jetzt stellv. Adj. d. Bez. Komdos. II Frankf. a. M., Holtz (Barmen), zul⸗tzt im Ulan. R. Nr. 7 und komdt. als 2 Adj. bet d. Gen. Insp. d. Mil. Erziehungs⸗ und Bildungswesens, jetzt Komp. Führer am Kad. Hause in Bensberg, v. Massow (Rostock), zuletzt Hauptm in d. 9. Gend. Brig., jetzt techn. Leiter b. Kr. Betleid. Amte d. IX. A. K., Schillom, zuletzt E⸗k. Chef im Hus. R. Nr. 5, jetzt Führer d. Landst. Inf. Ers. Bats. Belgard (11/15), Schmidt v. Altenstadt (FInsterburg), zuletzt Esk. 8 im Leib⸗Hus. R. Nr. 2, jetzt Komdt. d. Elapp. Komdtr. 5 d. I. A. K.; der Hauptmann Großjohann d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb. (Nienburg a. d. Weser), jetzt Komp. Führer im Pion. Ers. B. Nr. 26; der Rittmeister der Reserve a. D. v. Raczeck (Gleiwitz), zuletzt von d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 13, jetzt Führer d. Ers.⸗„Esk. d. Hus. Regts. Nr. 6.
Königlich Sächsische Armee.
Den 15. September. Reinholz, Zeug⸗Oblt. bei der Art. Werkstatt, d. Charakter als Zeug⸗Hauptm. verliehen.
Herrmann, Feuerw. Lt. b. Fußart. Bat. 58, zum Feuerw. Oblt. befördert.
8 Königlich Württembergische Truppen.
8 Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. 8 Stuttgart, den 13. September 1915.
Befördert: Zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Blum im Inf. R. Nr. 125, Koppert, Leopold, Riedel im eldart. R. Nr. 65; 8 zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Losch (Bernhard) im Gren. R. Nr. 119, Hartmann (Max), Hepperle (Hans), Hilpert (Altred), Hoch (Hermann), Hoffmann (Erich), König (Walter), List (Walter), Pistorius (Werner), Redwitz (Kurt), Schweizer (Egon), Steinheil (Oeskor) im Inf. R. Nr. 125, Grub (Otto), Mohn (Otto) im Feldart. R. Nr. 65; b
Jooß (Ulm), Oblt. d. Landwehr⸗Trains 1. Aufgeb., in d. Fuhrp. Kol. Nr. 2 XIII, zum Rittm.; 1
zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Härtter (Calw), Lehner, Schneck (Leonberg), Steck (Rottweil), Mössner (I 8,g Brandenburger (I Berlin) im Landw. Inf. R. Nr. 120;
zu Leutnants der Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Schmid (Calw), Fischer (Rottweil), Vizefeldwebel im Landw. Inf. R. Nr. 120;
zu Lts. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 126: die Vizefeldwebel: Merklein (Friedrich) (Hall), Lieb (Rudolf) (Horb), Schneider (Oskar) (Ludwigsburg), Dummel (Anton) (Reutlingen), Batzill (Heinrsch), Manz (Friedrich) (. Stuttgart), Schgarschmidt (Egon) (11 Stuttgart), Grohe (Wtlhelm), Haisch (Otto), König (Herbert), Stenzel (Otto) (Straßburg i. E.) in diesem Regt.;
“ Sa. “ im Inf. R. Nr. 126, um Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; G zu Leutnants der Reserve: Altgelt (Otto) (I Stuttgart), Vizefeldw. im Res. Inf. R. Nr. 246, Maucher (Otto) (Beberach), Belz (Walter) (Calw), Nieß (Albert) (Ellwangen), Brodbeck Otto) (Eßlingen), Vizefeldwebel, Petri (Rudolf) (Ludwigsburg),
ffiz. Stellvertreter, sämtlich im Res. Inf. R. Nr. 247; Kaim (Franz) (Eßlingen), Vizefeldw. im Res. Inf. R. Nr. 247,
zum Lt. d. Landw. 1. Aufgeb.;
Joos, Offiz. Stellvertreter im Res. Inf. R. Nr. 246, zum eldw. Lt.; 8
8 zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Schulze im Inf. R. Nr. 124, Becker, Häußler, Knapp, Künzel, Scharrer, Schmidt, Woerner, Wulz im Feldart. R. Nr. 49, Metschl in d. Train⸗Abt. Nr. 13, zurzeit in d. San. Komp. Nr. 2 XIII;
Speidel (Hans), Unteroffiz. im Gren. R. Nr. Fähnrich; 3
zu Lts. d. R. d. Gren. Regts. Nr. 123: Katzler (Wllbelm) (Ulm), Junker (Friedrich), Ladenburger (Richard), Offiz. Stell⸗ vertreter, Ernst (Friedrich), Vizefeldw, — sämtlich in diesem Regt.;
zu Lts. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 124: Bosch (Anton), Diemer (Max), Trips (Karl), Vizefeldw. in diesem Regt.;
Fischer (German) (Ellwangen), Vizewachtm. in d. Fuhrp. Kol. Nr. 6 XIII, zum Lt. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 13;
Wagner (Eugen) (II Stuttgart), Offiz. Stellvertreter in d. Art. Mun. Kol. Nr. 7 XIII, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.
Marine⸗Infanterie.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Den 18. September 1915. Befördert: 8 Zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Gruber, Jaentsch 2. Mar. Inf. Rä., Engholm vom 1. Mar. Inf. R.; Heyn, Lt. vom 1. Mar. Inf. R., zum Oblt., Wittmüß, Oblt. d. Res. (Lüne⸗ burg) zum Hauptm. d Res., Kramer (Abolf), Lt. d. Res. (Forbach), zum Oblt. d. Res., Schröder (Erwin), Vizefeldw. d. Seewehr 1. Auf⸗ geb. (I Oldenburg), zum Lt. d. Seewehr 1. Aufgeb.; 8 8 zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel der Reserve: Saffran (III Hamburg), Doormann (Kiel), Hammer (VI Berlin), Buss (I Oldenburg), Bode (II Düsseldorf) Nieder⸗ köppern (Hagen), Laur (Saarlouis); 4 8 Linke, Vizefeldw. d. Seewehr 1. Aufgeb. (Nürnberg), zum Lt. d. Seewehr 1. Aufgeb.; 8 8 8 zu Leutnants der Reserve: Münter (II Hamburg), Heitkam
(VI Berlin), Vizefeldwebel d. Res.;
Hilgenfeldt, Vtzefeldw. d. Seewehr 1. Aufgeb. (VI Berlin),
zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel der Reserve: Gei (Gelsenkirchen), Hoppe (Barmen), Milker (Cassel), Zabel (Neu⸗ haldensleben), Ambrock (Barmen); 1 “
Bauer (Karl), Vizefeldw. d. Seewehr 2. Aufgeb. (Chemnitz), zum Lt. d. Seewehr 2. Aufgeb;
Naehser, Oblt. d. Seewehr 1. Aufgeb. a. D, zuletzt im Land Bez. Magdeburg, zum Hauptm.
Mamsch, Lt. d. Res. (Calau), d. Abschied bewilligt Erlaubn. z. Tr. d. bisher. Uniform. G
Kaiserliche Schutztruppen.s
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen
Großes Hauptquartier, den 18. September 1915.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Bauer, Poppe in d. Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, Fehn, Künzlen, von Hanstein in d. Schutztruppe für Kamerun.
Zum Oberleutnant befördert: Kroeger, Lt. in d. Schu trup
123, zum
zum Lt. d. Seewehr 1. Aufgeb.;