1915 / 227 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Sep 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Amsterdam, 23 September. (W. T. B.)

Scheck auf London 11,52 11,62, Scheck Scheck auf Wien Obl. 3 Holland⸗Amerika⸗Linie 297,

auf Berlin 50,42 ½ 50,92 ½, auf Paris 41,75 42,25,

ländische Staatsanleihe 102, Königl. Nieverländ. Petroleum 507 ¼,

Niederländisch⸗Indische Handelsbank 179 ½, Soutyern Pacific 90, Railway 17 ¼, Union Pacisie 131 ½, Amalgamated

(W. T. B.) (Schluß.)

F6 100 1, Rock Island 1 ⅜,

Steel Corp. 75 ½. New Yorr, 23. September.

weitere Verstimmung der ausländischen Wechselkurse stand im spruch zu den gestern verbreiteten Nachrichten über das befriedigende

ortschrelten der Anleiheverhandlungen. sich daher größere Neigung

werte mußten gleichfalls bis um

eerichten über die Erntebewegung weite Anteile von Kohlenbahnen woren wannen 1 ½ Dollar. wozu besonders die beitru Purch

„Untersuchungssachen.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

„Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

zu Realisationen geltend, wodurch der Kurs für Bethlehem Steel⸗Aktien um 5, Central Electrie⸗Shares um 2 ¼ und Stahllrustaktien um 1 ¼ Dollar gedrückt wurden. Kupfer⸗ 1 Dollar im Kurse nachgeben. Da⸗ egen konnten die Aktien der Getreidebahnen aus den günstig lautenden en Nutzen ziehen; auch die höher. Die Börse schloß in strammer Haltung, lebhaftere Nachfrage

Tendenz für Geld: Behauptet. chn.⸗Zinsrate 1¼,

Geld auf 24 Stunden

Unregelmäßig. Schedh 2 211, —,—. 5 % Nieder⸗ % Niederl. W. S. 75 ½, Atchison, Topeka u. Santa Southern 73 ½, United States

Die

Wider⸗ prel. 114.

In Industriewerten machte

waren fest.

Canadian Pac fic ge⸗

nach Eisenbahnwerten Geld auf 24 Stunden letztes Dar⸗

EEE

Aktiengesellschaften.

Wechsel auf Paris auf Sicht 5.86, Sicht 83 ¼, Silber Bullton 49 ½, 3 % Northern Pacific 4 % Ver. Staat. Bonds 1925 —,—, F 101 ¾, Baltimore u. Ohio 85 ¼, Canadian u. Rio Grande 5, IZllinois Central 101, Loutsville u. New York Central 94 ¾, Norfolk Reading 151 ¼, Southern Pacific 90 ½, Copper Mining 71 ½, United States St

London,

8549 angebotenen

Liverpool, satz 8000 Ballen, kanische Baumwo

Wechsel auf London (60 Tage) 4,66,50, Cable Transfers

Wechsel

Chicago, Milwaukee u. St.

u. Western 111, Pen

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 23. September.

London, 23. September. (W. T. B.) Wollauktion. Gute Nachfrage bestand für alle begehrenswerten Sorten. Angeboten 6863 Ballen, zurückgezogen 800 Wollauktion. feine Sorte war das Geschäft lebhaft zu niedrigeren Preisen. Ballen zurückgezogen.

(W. T. B.)

23. September. (W. T. B.)

Ballen wurden 1000 23. September. (W. T. B.) Bau Einfuhr Ballen, davon

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Atchison, Toveka u. Santa actfic 157 ⅜, Chesapeake

Union Pacific 130 ¼, Anaconda

eel Corporation 77 ⅛, do.

Kupfer prompt 698.

Ule. Für September⸗Oktober 6,49,

Berlin auf

höher. Aegyptische 5 onds en a-i,

stetig. 84 ½, Denver

Nasbville 119 ¼, nsvlvania 109 ¼,

64 sh. 1 d. fest, loko 50.

Morgen geschlossen. loko middling 11,35, do.

ork 7,50, do. in 1,65, Zucker Zentrifugal 4,39, ember —,—, do. für ehl Spring⸗Wheat

Die Preise Ben Für

Von

mwolle. Um⸗

Bradford, 23. September. Vierziger Loko Tops notierten 23 Pence. Glasgow, 23. September.

Amsterdam, 24. September. (2 8 Santos⸗Kaffee für Septemder 45 ¼, für De⸗ zember 45 ⅛, für März 44. Amsterdam, 24. September. Leinöl loko 29 ¼, für November 28 ¾, für

do. für Dezember 11,64, New Heteolzun Refined (in Cases) 9,75, do. Standard white in New

anks 4,00, do. Credit Balances at Oil City Schmalz prime Western 8,50, do. Rohe u. Brothers 9,30,

November 6,50. Am erikanische 4—6 Punkte, Brasilianische 4 unkte höher. sche4 Punkie

(W. T. B.) Wolle. Tendent (W. X. B.) Roheisen für Kasse (W. T. B.) Java⸗Kafsee

(W. T. B.) Rüböl loko 51;. November⸗Dezember 28 .,

New York, 23. September. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle

für September 11,18, do. für Oktober 11,23, Orleans do. loko middling 10,87,

Weizen für September 116, do. für De⸗ ai —,—, do. hard Winter Nr. 2 128,

clears (neu) 4,80, Getreidefracht nach Liver⸗ ool 15, Kaffee Rio Nr. 7 loko 6 ¾,

do. für Dezember 6,12, do.

Ballen ameri⸗ für Januar 6,17, do. für März 6,28, Kupfer Standard loko —,—,

für Oktober⸗ Zinn 33,25.

Erwerbs⸗ und Niederlassung

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen

Wirtschaftsgenossenschaften. ꝛc. von Rechtsanwälten.

1) Untersuchungssachen.

[40469] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kriegs⸗ freiwilligen Kraftfahrer Johann Achten von Ers.⸗Abtlg. 1 Kraftf.⸗Batls., geb. 19. IV. 1882 Burgwaldniel, Kr. Kempen, katholisch, ledig, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Fahner flucht im Felde, §§ 64, 69, 71 M. Str.⸗G.⸗B., § 176 Ziff. 1 M.⸗Str.⸗G.⸗O., verhängt. Es wird er⸗ sucht, ihn zu verhaften und in die Milttär⸗ arrestanstalt in Berlin, Prinz August v. Württembergstr. 2, oder an die nächste Mälitärbehörde zum Weitertransport hier⸗ her abzuliefern.

Berlin, den 10. September 1915. 1“ Königl. Preuß. Gericht der Insp. I

d. immob. Garde⸗Inf.

Der Gerichtsherr: 1

v. 6 .

Alter: 33 Jahre, Größe: 1,82,5 m, Statur: schlank, Haare: dunkelblond, Nase: gewehnlich, Mund: gewöhnlich, Schnurrbart, vermutlich Kraftfahruniform.

[40470] Fahnen fluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Kriegsfreiwilligen Kraftfahrer Johann Acht n von Ers.⸗Abtlg. 1 Kraftf.⸗Batls., geb. 19. IV. 1882 in Burgwaldniel, Kreis Kemven, kath., ledig, wegen Fahnenflucht im Felde, wird auf Grund der §8 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Berlin, den 10. September 1915.

Königl. Preuß. Gericht der Insp. I.

d. immob. Garde⸗Inf. Der Gerichtsherr: Kurtzig, v. Goertz. Kriegsgerichtsrat.

0472] Steckbrief.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung und Melde⸗ pstichtvergehen, begangen im Kreise Franz⸗ burg am 28. Juli 1915, verhängt. Er ist am 26. August 1915 aus der Unter⸗ suchungsbaft des Gerichtegefängnisses Stralsund entwichen. Ea wird ersucht, ihn zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten Kg. 685/15 sofort Mit⸗ teilung zu machen.

Familienname: Markpwiak oder Mar⸗ kondzas, Vorname: Franz, Stand und Gewerbe: Schnitter, Anscheinendes Alter: 25 Jahre alt, geboren zu Zwolin, Kreis Radom (Rußland), letzter Aufenthalt: Stralsund (Untersuchungsbaft), Größe: mittel, Haare: dunkel, Gesicht: oval, Augen: braun, Sprache: polnisch.

Kriegsgericht des Kriegszustand Greifswald.

[40471] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Ersatzrekruten Johann Jochem, Ersatz⸗ Bataillon 4. Garde⸗Regiments z. Fuß, 2. Rekruten⸗Depot, wegen Fabnepflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Berlin, den 21. September 1915.

Kgl. Preuß. Gericht der Inspektion I immob. Garde⸗Infanterie

[40473] Beschluß.

Der am 6. März 1891 zu Crefeld ge⸗ borene Musketier Walter Giskes, M. G. K. J. R. 41, zuletzt Sammelstelle 1 Charlottenburg, welcher sich zurzeit in Zürich in der Schweiz befindet, wird für

hnenflüchtig erklärt, da er sich seit dem 8

21. November 1914 der Kontrolle der Sammelstelle entzogen hat und sein Ent. weichen in die Schweiz auf die Absicht schließen läßt, daß er sich seiner gesetzlichen Verpflichtung zum Dienst dauernd ent⸗ ziehen will.

Vorstehender Beschluß ist im Reichs⸗ anzeiger bekannt zu machen.

Berlin C. 2, den 21. September 1915. Platz am Zeughause 1. Kommandanturgericht der Residenz Berlin.

Der Gerichtsherr:

[40475] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

2 der Untersuchungssache gegen den Refervisten Math. Schüller, Ers.⸗Batl. Res.⸗Inf.⸗Regt. 28, geboren am 29. III. 1890, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenfluͤchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt, sofern solches vor⸗ handen ist. IIIb. 202/15b.

Cöln, den 10. September 1915.

Gouvernementsgericht.

[40630] Fahneunfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Refervisten Josef Esserholz vom Bez.⸗ Kdo. II Cöln, geboren am 16. 7. 1882 zu Merheim b. Cöln, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Cöln, den 23. September 1915. Gericht der Landwebrinspektion.

[40631] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Landwehrmann Johann Bock der 9 Komp. Landw.⸗Inf.⸗Regt. 118, geb. 21. 1. 1882 zu Wustweiler bei Saargemünd, Els.⸗ Lothr., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hter⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen

mit Beschlag belegt.

Div.⸗St.⸗Qu., den 21. September 1915.

Gericht der 9. Landw.⸗Division. Der Gerichtsherr.

[40632] Fahneufluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Unteroffizier Johann Donny vom II. Ers.⸗ Batl. 53, geb. 18. 5. 89 zu Leimbach, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Düsseldorf, den 21. September 1915.

Gericht der Landwehrinspektion.

[40633] Fahneufluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann August Gustav Stader aus

dem Ldw⸗Bez. Solingen, geb 22. 4. 1885 zu Burbach, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt. Düsseldorf, den 23. September 1915. Gericht der Landwehrinspettion.

(40474] Fahnenfluchtserklärung. 11“ Untersuchungssache gegen die Obermatrosen⸗Artilleristen Josef Masson und Paver Kübler, beide von der I. Ma⸗ trosen⸗Artillerieabteilung in Friedrichsort bezw. vom 2. Bataillon I. Matrosen⸗ artillerie Regiment, Masson geboren am 3. März 1881 in Rumbach, Kreis Rappolts⸗ weiler, Kübler geboren am 23. Junt 1882 in Rimbach, Kreis Thann, wegen Fahnen⸗ flucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstratgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung die Beschuldigten hierdurch für fabnenflüchtig erklärt.

Friedrichsort, den 23. September 1915

Kommandanturgericht Friedrichsort.

[40634] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Julius Böhmer, 1. Ers.⸗Batl. üfilier⸗Regts. 80, geb. 13. 9. 1887 zu Fischerhude, Kreis Stade, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzöbuchs sowie der §§ 356, 360 der Millitärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch fahnenflüchtig erklärt.

Gouvernementsgericht Mainz.

[40635] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Kaufmann Karl Kümmerle, geb. 26. 7. 78 in Unterberken, Oberamt Schorndorf, zuletzt in Zürich (Schweiz), wegen Fahnen⸗

Witwe

wohnhaus Seitenflügel, Doppelquerwohngebäude mit rechtem Seitenflügel, unterkellertem Hof

erklärt. Gouvernementsgericht Mainz.

360 der Millitärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig

Nr. 18 130 üder 500 ℳ, beantragt. Inhaber der Urkunden wird aufgeforder

u. dergl.

[40595] Zwangsversteigerung.

11 Uhr, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bi

buche von der Band 13 Blatt

des zuvor auf den Schmoock,

tragung herrenlose, Pauline

damen de geboren und

mit rechtem

und Garten, Gemarkung Berlin, Karten

6 a 83 qm groß, Grundsteuermutterroll Art. 9933, Nutzungswert 15 520 ℳ, Ge bäudesteuerrolle Nr. 232. Berlin, den 16. September 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

[40596]1 Zwangsversteigerung. das in Berlin belegene, im Grundbuch

ia Berlin⸗Wilmeredorf eingetragene Grund stück am 20. März 1916, Vormit tags 10 Uhr, durch das unterzeichnet Gericht an der Gerichtsstelle Brunnen

werden. Das in Berlin, Soldinerstraß

von 10 a 80 qm Flächeninhalt und ent hält: a. Vorderwohnhaus mit Hof, b. Seiten

mit Seitenflügel links und Hof.

des Stadtgemeindebezirks Berlin Artikel Nr. 5755 und in der Gebäude

14 600 jährlichen Nutzungswert.

1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 20. September 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding

8 Abteilung 6.

Das Herzogliche Amtsgericht hat heute folgendes Aufgebot erlassen

wähnten ꝛc. Hartmann,

lichen Leihhauskasse

raumten

Urkunde erfolgen wird.

Helmstedt, den 18. September 1915.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts⸗ gerichts: Fischer, Gerichtsobersekretär.

[40598] Aufgebot.

Der Eisenbahnlademeister Heinrich Hoff⸗ mann in Posen, Margaretenstraße Nr. 40, hat das Aufgebot nachbezeichneter 4 % iger Posener Provinzialanleihescheine für Zwecke des Provinzial⸗Hilfskassenfonds der I. Aus⸗

v. Boehn, General Dr. Ritthausen, der Kavallerie. als Kriegsgerichtsrat.

Militärstrafgesetzbuchs sowie der §8

flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des

356

gabe der ministeriellen Genehmigung vom

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 11. Januar 1916, Vormittags Neue Friedrichstraße 13/14,

115, versteigert werden das in Berlin, Philippstraße 7/8, belegene, im Grund⸗ Friedrich⸗Wilhelmstadt Nr. 308 verzeichnete, am 11. Februar 1915, dem Tage der Ein⸗ Versteigerungsvermerks,

Schwabe, eingetragene Grundstück: Vorder⸗ linkem

blatt 39 Parzellen 730/259 und 731/268,

85 K. 45. 15

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll

von Berlin (Wedding) Band 105 Blatt Nr. 2422 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Witwe Aanes Luckner, geb. Buchholz,

platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert

Nr. 68, belegene Grundstück umfaßt das Trennstück Kartenblatt 24 Parzelle 1840/226

wohngebäude links, c. Querwohng bäude

1 8gs ist Gotha, den 25. September 1915. verzeichnet in der Grundsteuermutterrolle unter Dr.

steuerrolle unter derselben Nummer mit Der Versteigerungsvermerk ist am 7. August

Helmstedt

Der Bierfahrer Fritz Hartmann in Gras⸗ leben als Miterbe des am 30. März 1908 verstorbenen landwirtschaftlichen Arbeiters Franz Heinrich Friedrich Hartmann in Alversdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Block in Schöningen, und der üfleger der anderen unbekannten Erben des oben er⸗ Rechtsanwalt Block in Schöningen, haben das Aufgebot der Leibhausschuldverschreibung zu 3 % Lit. G Nr. 480, ausgestellt von der Herzog in Helmstedt am 12. November 1900, über 600 zum Zwecke der Kraftloserktärung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 9. April 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte Helmstedt anbe⸗ Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

wird. Posen, den 9. September 1915. Königliches Amtsgericht.

[28355] Aufgebot. Der von uns unter dem 1913 zu der

Hinterlegungsschein ist angeblich abhande gekommen.

legungsscheins wird aufgefordert,

r werden wird. e] Berlin, den 9. Juli 1915.

rungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

P. Thon, Dr. Utech, Generaldirektor. Generaldirektor. -[[40149]

Es sollen abhanden gekommen sein: e] 1) der auf den b

Versicherungsschein Nr. 558 204;

hain lautende 349 189;

Versicherungsschein

e Landwirts Johann Paulikat in Kuddern sicherungsschein Nr. 413 955 ausgefertigt Hinterlegungsschein Nr. 95 219;

. Nr. 122 135.

. Wer sich im Besitz dieser Urkunden be⸗ findet oder Rechte an den Versicherungen bis zum 25. November 1915 bei uns melden, widrigenfalls wir den nach unseren Büchern „Berechtigten zu 1 bis 3 Ersatzurkunden „ausfertigen und zu 4 die fällige Versiche⸗

e nachweisen kann,

sich

möge

rungssumme auszahlen werden.

Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. amwer.

[34427] Oeffentliches Aufgebot.

Der von uns am 20. Juni 1908 au das Leben des Gutsbesitzers Herrn Jo hannes Regier in Bröske ausgefertigt Versicherungsschein Nr. Verlust geraten.

ausfertigen.

Magdeburg, den 20. August 1915.

Wilhelma in Magdeburg Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

[40600] Aufruf.

rungsscheins mit

meldung seiner Rechte

dem Versicherungsnehmer Ersatzurkunden ausgestellt werden. Stuttgart, den 22. September 1915. Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗ Verein a. G. in Stuttgart. pp. Auchter. pp. Dr. Blum. [40597] 1 Die Cöln⸗Rodenkirchener Wellpappen Fabrik G. m. b. H, vertreten durch ihren Geschäftsführer Kaufmann Robert Meyer in Cöln⸗Rodenkirchen, vertreten durch die

8*

19. Januar 1911, und zwar: Buchstabe D Nr. 17 931 über 500 und d er

spätestens in dem auf den 20. April 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der ÜUrkunden erfolgen

19. September Lebensversicherungspolic: 8 Nr. 125 256 des Fleischermeisters Perrn Ernst Popp in Weißensee ausgefertigte

Der Inhaber des Hinter. i

innerhalb 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt

Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗

1 Namen des Herrn Markus Ehlers in J venstedt lautende

2) der auf den Namen des Ritterguts⸗ pächters Ludwig Moritz Rahn in Voigts⸗ Nr.

3) der über den auf den Namen des Friedrich Wilbelm lautenden Ver.

4) der auf den Namen des verstorbenen „(Gerichtsdieners a. D. Johann Nawrath „sin Hannover lautende Versicherungsschein

82 047 ist in Wenn innerhalb drei (Monate der Inhaber des Scheines sich nicht bei uns meldet, gilt derselbe für kraftlos und werden wir eine Ersatzurkunde

Auf Antrag des Herrn Albert Siemon jr., Landwirts von Drusken, z. Zt. Leutnant in Freiburg i. B., wird der unbekannte In⸗ haber des von dem Allgemeinen Deutschen Versicherungs⸗Verein auf Gegenseitigkeit in Stuttgart auf das Leben des Antrag⸗ stellers am 25. April 1911 ausgestellten Versicherungsscheins Nr. 10 528 und des am 4. Februar 1910 auf den Namen des Antragstellers ausgestellten Unfallversiche⸗ b Prämienrückgewähr Nr. 52 091 hiermit aufgefordert, die be⸗ zeichneten Versicherungsscheine unter An⸗ aus denselben spätestens innerhalb zweier Monate, vom Tage des Erscheinens dieser Bekannt⸗ machung an gerechnet, vorzulegen, widrigen⸗ falls die Scheine für kraftlos erklärt und vom Verein

Rechtsanwälte Dr. Frank I und Aug. Nitzge in Cöln, hat das Aufgebot des angeblich verbrannten, am 2. Juli 1915 t, fällig gewesenen Wechsels, d. d. Adlershef b. Berlin, den 2. April 1915, über 50 ℳ, der von A. Wastrach ausgestellt, auf Oscar Thiel in Adlershof gezogen und von diesem akzepliert worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den vierten April 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 35, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Cöpenick, den 25. August 1915.

Königliches Amtsgericht. 88 Moser. 1 [40602] Aufgebot.

1) Die Frau Ida Dehn, geb. Beerbaum, in Altdamm, Stargarder Str. 38, 2) die Frau Ulrike Röder, geb. Beerbaum, in Dramburg i. P., Seminarstraße 1, haben beantragt, den verschollenen Kaufmann Johannes Gustav Wilhelm Beer⸗ baum, geboren am 7. Januar 1857 als Sohn des Schullebrers Friedrich Wilhelm Beerbaum in Drewitz, Kreis Kammin i. P., und dessen Ehefrau Berta Albertine Franzieka Gottgetreu, zuletzt wohnhaft in Züllchow, Kreis Randow, für tot zu er⸗ tlären. Der bezeichnete Verschollene wlro aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Mai 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabethstr. 42, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An⸗ alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Stettin, den 18. September 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2. [40606] wOeffentliche Zustellung. Der Modelltischler Hermann Roede zu Berlin N. 31, Hermsdorferstr. 11 jetzt Gefreiter der 5. Feldkompagnie Pionier⸗ Batl. 11, 18. Reserve⸗Armeekorps, 21. Re⸗ serve⸗Division, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Oskar Cohn und Dr. Gustav A. G. Goldschmidt zu Berlin, Landebergerstr. 58, klagt gegen die Frau Ida Wiülhelmine Roede, geb. Pödder, zu Paris, Avenue Reille 13, auf Grund der Behauptung, daß sie Ehebruch treibe und sich gegen seinen Willen von ihm fernhalte, mit dem Antrage, ihre Ehe zu †scheiden, sie für schuldig an der Scheidung „zu erklären, ihr auch die Koften des Rechts⸗ e streits aufzuerlegen. 73. R. 248. 14. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 39. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Neues Gerichtsgebäude, 1. Stock, Saal 11/13, auf den 11. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. September 1915. Worm, Gerichtsschreiber 6“ des Königlichen Landgerichts I.

[40609] Oeffentliche Zustellung. Die CEhefrau Marie Sander, geb. Schütz, Hamburg, Hellkamp 63, Haus E. III, vertreien durch Rechtsanwalt Dr. E. Brackenhoeft, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Robert Johannes Sander⸗ unbekannten Aufenthalts, aus 567 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, auch das Urteil bezüglich der Kosten für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zioilkammer X (Ziviljustizgebäude, Sievpekingplatz), auf den 10. Dezember 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 18. September 1915. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. *

n

e

*

Gegenständen aus dem Ladenlokal bezw. Hause

8

24. Oktobec 1914 nicht zusteht, Beklagten die Kosten des Rechtestreits

[40611] Oeffeutliche Zustellung. Die Stahlwerke Bruͤninghaus Aktien⸗ gesellschaft in Werdohl, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Seegall in Berlin SW. 48, Wilbelm⸗ straße 38, klagt gegen die Firma Leon Bekaert in Sweveghem (Belgien) für laut Rechnungen vom 1I1. und 28. April 1914 gelieferte Waren, mit dem Antrage, 1) die Beklagte zu verurteilen, an die Klägerin 5245 75 nebst 5, vem Hondert Zinsen seit 15. Mai 1914 zu zahlen, 2) den Beklagten die Kosten des Rechtestreits und des voraufgegangene Arrestverfahrens (Aktenzeichen 76. G. 338. 15 des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte) aufzuerlegen, 3) das Urteil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstteg. bar zu erklärten. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts I. in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 16/17, 2 Treppen, Zimmer 63, auf den 16. November 1915, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 17. September 1915. Dobenzig, v ichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts I.

[40614] Oeffentliche Zustellung.

Oie Handlung Julius Spirgatis in Köni,sberg i. Pr. Kantstraße 9, klaut gegen den Rittergutsbesitzer Thimm, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Lindenhof bei Milken, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte im Oktober 1913 für käuflich gelieferte Waren den Betrag von 161,15 schuldia geworden sei, die Waren mit qulttierter Rechnung erhalten, letztere aber richt eingelöst habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 161,15 nebst 5 % Zinsen set dem 1. Oktober 1913 und 2,85 Kosten und Portoauslagen für das vo auf⸗ gegangene Mahnverfahren. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Köatgliche Amtsgericht in Königsberg i. Pr., Zimmer Nr. 41 I, auf den 17. Dezember 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Königsberg i. Pr., den 22. Sep⸗ tember 1915.

Keerlin, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[40616] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergreviersekretär Nikolaus Weber zu Metz, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Zimmer in Metz, klagt gegen den Luzian De Donder, Juwelier, früher in Metz, zurzeit in Nancy, Bitscher⸗ straße 14, Beklagten, unter der Behaup⸗

tung, daß Beklagter auf Grund einer in

seinem Ladenlokal unzulässigermeise vor⸗ genommenen Zwangevollstreckung gegen Kläger eines Schadensersatzanspruchs von nahezu 100 000 sich berühmt habe, mit dem Antrage, festzustellen, daß dem Be⸗ lagten ein Schadensersatzanspruch wegen

etwaigen Abbandenkommens von

8

der Wohnung des Beklagten in dem Metz, Elsässerstraße Nr. 5, bei Gelegen⸗ heit der im Auftrage des Klägers vor⸗ genommenen Z vangsvollstrecküung vom

einschließlich derjenigen des Beweissiche ˖

rungsverfahrens I H 5/15 des Amtsgerichts Metz zur Last zu legen Der Kläger ladet Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die IV. Zivil⸗ kammer des Ka serlichen Landgerichts zu Metz auf den 24. November 1915,

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗

rung, sich durch einen bei diesem Gerichte

zugelassenen Rechtsanwalt a 8 Pr ozeßbevoll⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗

den Beklagten zur mündlichen

machtigten vertreten zu lassen.

zug der Klage bekannt gemacht. Metz, ven 22. September 1915. Gerichtsschreiberei des Kais. Landgerichts

[40617] Oeffentliche Zustellung.

Das Baugeschäft A. Kruse in Peine Bahnhofstraße, Precz ßbevollmächtigter Prozeßagent Lange in Peine, k.agt

den Terrazzofabrikanten beide

Guiseppe Zecckini,

schuldig seien,

gemacht werde, mit dem Antrage, auf Ver urteilung der Beklagten, als Gesamt schuldner dem Kläger 600 nebst 5 %

Zinsen vom 1. August 1914 an zu zahlen und die Kosten des Rechtestreits zu magen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

werden die Beklagten vor das Königlich Amtsgericht in Peine

Prine, den 20. September 1915. Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts.

[40618] Oeffentliche Zustellung. Der Albert Nothdurft, Fahrer bei de

Daimler Motorengesellschaft in Stuttgart⸗ Rechts⸗ in Stuttgart, klagt gegen brikanten, zu⸗

Untertürkheim, vertreten durch anwalt Stotz Michael Teretschenko,

letzt in Cannes (Frankreich), nunmehr mi

unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen

Lohn. und Ersatzforderung, mit dem An

und dem

gegen ziovanni 2) den Terrazofabrikanten früher in Peine, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß, die Beklagten für im Jahre 1914 auf Bestellung gelieferte Waren den Restbetrag von noch 781,30 und daß mit dieser Klage nur ein Teilbetrag ron 600 geltend

Amthof Zimmer Nr. 8, auf den 28. November 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen.

der von 3 % vom 2.

Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckhares Ürteil zur Bezablung von 2503 Frcs. 15 Cts. (= 2002 52 ₰) nebst 4 % Prozeßzinsen hieraus an den Kläger kosten⸗ fällig verurteilt werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zvilkammer IV. des K. Landgerichts zu Stuttgart au Freitag, den 10. Dezember 1915, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 22. September 1915.

Amtsgerichtssekretär Schmid,

Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

8 ,.“ 2⁹ h 8

3) Verkäufe, Verpachtungen, 2A 8

Verdingungen ꝛc.

[40480] Verdingung.

Die Anstreicherarbeiten für den Anbau

Pfandgrabenballe sollen am Mittwoch,

den 29. September 1915, Vor⸗

mittags 9 Uhr, verdungen werden.

Bedingungen können gegen 0,50 be⸗

jogen werden.

Danzig, den 23. September 1915.

Beschaffungsabteilung der Kaiserlichen Werft.

segEHTTMFHITAAFACnrxh ngzEmIAERMNCa22

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verluft von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[40623] Seeee ernet ö.“ Die 51. Verlosung der Allgemeinen Lothringischen Bezirksanleihe findet am 1. Oitober 1915, Vormittags 10 Uhr, im Bezirksratssaale des Bezirks⸗ präsidiums hierselbst 8

a

Zu diesem Termine Zurritt. Metz, den 21. September 1915. Der Bezirkspräsident:t Freiherr von Gemmingen.

[40626] Cottbuser 3 ½ % Stadtanleihe von 1889. Bei der planmäßigen Auslosung wurden folgende Nummern gezogen: Buchstabe A zu je 5000 Nr. 2 14 24 46 48 102 116 180. Buchstabe B zu je 2000 Nr 245 263 338 342 346 367 370 380 387 424 436 447 480 482 487 492 509 553 561 562 564 573 579 604 623 635 650 653 663 668 696. 8 Buchstabe C zu je 1000 Nr. 717 729 744 745 779 781 783 854 862 865 900 904 914 922 973 999 1006 1027 1045 1060 1066 1075 1087 1091 1098 1114 1133 1166 1170 1185 1215 1222 1247 1259 1260 1261.

Buchstabe D zu je 500 Nr. 1305 1306 1311 1329 1356 1365 1371 1398 1407 1434 1441 1466 1470 1517 1549 1563 1640 1644 1673 1693 1699 1700 1708 1739 1783 1809 1820 1835 1840 1842 1855 1864 1872 1885 1912 1963 1972 1988.

Die Einlösung dieser Anleihescheine und die Auszahlung der durch sie verbrieften K pitalbeträge findet vom 1. April 1916 ab bei der Stadthauptkasse hierselbst statt.

Mit dem 1. April 1916 bört die Ver⸗ einsung der ausgelosten, zu diesem Termin hie mit aufgekündigten Ankeibescheine auf

Die Zinsscheine ab 1. April 1916 und die Anweisungen sind bei der Einlösung mit abzuliefern. Die Beträge fehlender Zinsscheine werden vom Kapital gekürzt.

Rücknändig ist Buchstabe C Nr. 1263 über 1000 ℳ.

Cottbus, den 13 September 1915.

Der Magistrat.

jedermann

[40621] Bei der am 13. September 1915 vor⸗ genommenen IV. Auslofung unserer „[5 proz. hypothekarisch sichergestellten .[Anleihe von 1908 sind folgende Nummern gezogen werden: . 11 13 144 145 146 147 157 158 183 201 205 207 211 305 307 309 346 393 716 = 19 Stück à 1000. 864 866 999 1093 1094 1095 1174 1191 = 8 Stück à 500. Die Rückzahlung dieser Teilschuldver⸗ schreibungen erfolgt vom 2. Jauuar 1916 ab bei der Kasse unserer Ge⸗ sellschaft in Lägerdorf oder bei dem VBankhause Ephraim Meyer & Sohn . in Hannover. 0¹½% ũLägerdorf, den 13. September 1915. Holstemische Portland⸗Cement⸗ Fabrik, G. m. b. H. 8

[40622] 8 Bei der am 13. September 1915 vor⸗ egenommenen Auslosung unserer 4 ½proz. Anleihe sind folgende Nummern gezogen worden: 1 23 34 46 117 166 193 248 282 299 350 406 419 428 431 500 544 598 642 675 719 724 728 739 758 830 853 909 = 28 Stück à 1000. Die Rückzablung dieser Teilschuldver⸗ schreibungen erfolgt mit einem Aufschlage Januar 1916 ab bei der Kasse der Gesellschaft in Läger⸗ dorf oder bei dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn, Hannover. t Lägerdorf, den 13. September 1915. Holsteinische

trage, der Beklagte wolle durch ein gegen

zum 2.

39996] ehufs der

3731 4076 118 129 248

194 580 885

35991 738 50285.

9509 10326 Lit. C zu

Lit. G zu 6587 7578

7705 9412.

344.

V. 4 %ige Lit. L zu 6238.

27533 29750

43086.

694 13664 20661

50202 754 5

20056 083

Nr. 5335

einzuliefern.

[40624] Infolge Auslosung

zur

5000 ℳ,

15404 16755

22146 25270 278 136 142 170 405 407 36476 37581 39162 172 40065 41075 42559 43705 44870 45639 653 49206

29

Bekanntmachung. . atzungsmäßigen Amortilation werden nachfolgende, durch das Los be⸗ stimmte Pfandbriefe ihren Jnhabern Januar 1916 gekündigt:

Berliner Pfandbriefe (alte).

Lit. H zu 3000 Nr. 1319 2126 f762 764 Lit. J zu 1500 Nr. 420 1203 619 835 2011 576 721 3075 400 842.

Lit. K zu 300 Nr. 62 966 1050 22 5739 6209 8705 784 9686 10360 11829 12816 13096 116

349 358 375.

Lit. L zu 150 Nr. 286 1074 886 914 2478 930 3075 4857 873 5366 917 960 7040 9287 10366 11014 157

984 12197 227 256.

II. 4 ½ % ige Berliner Pfandbriefe. Lit. A zu 300 Nr. 1139 5911 7809 11624 20548 33198 34287 474 39183 42171 45176 46795 48429 49043 440 581.

Lit. B zu 1500 Nr. 4647 8758

3000 Nr. 3431.

III. 5 % ige Berliner Pfandbriefe. Lit. E zu 1500 Nr. 2140

Lit. F zu 300 Nr. 8323 347 433. Nr. 3069 369

Die vorstehend bezeichneten Pfandbriefe nebst den dazu gehörigen, nach dem 2. Ja⸗ nuar 1916 fällig werdenden Zinsscheinen sind in kursfähigem Zustande zur Verfall⸗ zeit bei unserer Kasse, Eichhornstr. 5, werktäglich von 9—1 Uhr, gegen Zahlung des Nennwerts einzuliefern.

Der Betrag fehlender Zinsscheine wird von dem Nennwerte in Abzug gebracht. Eine Auslosung 3 ½ %iger (alter) sowie 3, 3 ½ und 4 % iger Neuer Berliner Pfand⸗ briefe hat nicht stattgefunden.

Es wird ferner bekannt gemacht, daß aus früheren Verlosungen noch solgende Berliner Pfandbriefe rückständig sind: 1. 3 % ige Berliner Pfandbriefe (alte). Lit. P zu 150 Nr. 1854

II. 4 %ige Berliner Lit. J zu 1500 Nr. 2005.

Lit. K zu 300 Nr. 5405 6078

150

fandbriefe (alte).

Lit. L zu 150 Nr. 1569 783 2710 5196 942 8260 10981. 8

1II 4 ½ %ige Berliner Pfandbriefe. Lit. A zu 300 Nr. 4006 5980 9444 16122 18374 23275 24805 26832 28749 35665 38056 117 39647 43072 50270

Lit. B zu 1500 Nr. 6065 7680.

Lit. C zu 3000 Nr. 1311. IV. 5 %ige Berliner Pfandbriefe.

Lit. E zu 1500 Nr. 2097.

Lit. F zu 300 Nr. 2328.

Neue Berliner Pfandbriefe. 5000 Nr. 3958 428

Lit. M zu 1000 Nr. 2872 5838 7624 9114 11832 13001 14220 16656 17729 18540 19681 21361 22418 24736

31251.

Lit. N zu 500 Nr. 810 2644 3116 4384 5926 10360 751 914 12190 1442 768 955 17222 18310 24153 27933 28026 560 30561 839 32565 583 33033 679 35408 36118 38123 137 39232 41079 468 42731

Lit. O zu 200 Nr. 936 1362 2168

706 19401 28389 31134 33585 34783

17395 18609

4503.

Lit. P zu 100 Nr. 488 6340 8456

744 9515 12684 17315 440 18561 711 22253

540 557 21161 430

2282

23462 25587 27061 419 28642 29154 318 490 31338 32329 662 33617 34705 845 35492 37076.

Ferner sind unserer Kasse die Zins⸗ scheine Reihe III Nr. 1— 20 und Zins⸗ erneuerungsscheine zu Neuen Berliner Pfa über 5000 Nr. 12819 und 24593 über je 1000

den

Berlin, den 20. September 1915. Das Berliner Pfandbrief⸗Amt.

Minden.

Bekauntmachung.

vorschriftsmäßig kommen zum 1.

2) Buchstabe B Nr. 17. 25 36 159 188 197 297 zu je 1000 ℳ, 3 3) Buchstabe C Nr. 92 130 177 183 210 248 263 280 308 488 496 500 507 509 529 530 600 640 672 693 700 713

781 zu je 500 ℳ, 4) Buchstabe D Nr. 15 23 97 1

1. April Nr. 630 75.

jahren: Die

Herford,

„Portland Cement⸗Fabrik. G. m. b. H.

311 312 353 456 462 535 549 670 676 690 702 704 708 752 761 767 854 871 873 zu je 300 ℳ.

Rückständig aus der Auslosung vom

1914 sind: Bluchstabe

Nr. 478; vom 1. April 1915 Buchstabe 6. Aus früheren Rechnungs⸗ Buchstabe C Nr. 245. Auszahlung erfolgt gegen Ein⸗ 3 Rtlr. sendung der Originalurkunden an unsere Kämmereikafse.

den 21. September 1915. Der Magistra

729 43033

4 % igen ndbriefen Lit. L. und Lit. M

vollzogener April 1916 folgende Stücke der Herforder Stadtanleihe vom 1. April 1897 Rückzablung: 1 1) Buchstabe A Nr. 9 43 zu je

[40625] [[37615]

Folgende Stücke der 2 ½ % Anleihe

der Stadt Friedland i. Meckl. bei der

Meckl. Hypotheken⸗ und Wechselbank vom J

zu Schwerin sind zur Auszahlung am Bei der am

2. Januar 1916 ausgelost worden: gehahten Auslosung

1) Lit. A Nr. 101 über 1000,—.

2) Lit. A Nr. 123 über 1000,—.

3) Lit. B Nr. 3 über 500,—.

4) Lit. 1 Nr. 147 über 500,—.

5) Lit. C Nr. 10 über 100,—.

6) Lit. C Nr. 103 über 100,—. Der Magistrat.

der Stadt Hagen i. 17. Mai d.

verzinslichen, später auf höchsten Erlasses vom

4 prozentige und auf

zentige umgewandelten mern gezogen worden:

[40173]2 Bekanntmachung. Buchstabe A zu 500

In dem heutigen, von dem Fürstlichen Kommissar abgehaltenen Termine wurden von der Anleihe der Stadt Stadthagen vom 21. Juni 1897 die Obli⸗ gationen Lit. A Nr. 68 über 1000 und Lit. B Nr. 84 über 500 zur demnächstigen Auszahlung ausgelost. Stadthagen, den 18. September 1915. Der . vees [182333 Auslofung 3 prozentiger Anleihe⸗ scheine der Stadt Hagen. Bei der am 17. Mai ds. Js. statt⸗ gehabten Auslosung der Hagener Stadtauleihen aus den Jahren 1886 und 1890/91 wurden folgende Nummera gezogen: 1886er Anleihe. Allerhöchstes Privilegium vom 19. Mai 1886. Buchstabe A zu 500 Nr. 9 33 5 58 70 96 186 210 230 270 287 323 346 365 375. Buchstabe B zu 1000 Nr. 6 9 64 65 117 118 119 137 156 167 330 360 425 452 460 467 493 550 570. 588 50 Buchstabe C zu 3000 Nr. 40 50. 150 160 164 176 189 245 254 284 339 346 369 390 396. 1000 sind durch freihändigen Ankauf gedeckt. 1890/91er Anleihe. Allerhöchstes kommission. Privilegium vom 17. Juni 1890] :e. 14. Januar 1891. [40627] Buchstabe B zu 1000 Nr. 92 122 126 203 251 397 415 492. 40 000 sind durch frerhändigen Ankauf gedeckt. Diese Anleihescheine werden hiermit auf den 2. Januar 1916 zur Rückzahlung gekündigt, welche bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Co. in Cöln, bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft in Berlin oder der Schulden· lilgungskasse (Stadthauptkasse hier⸗ selbst) erfolgt. Mit dem 1. Januar 1916 hört die Ver⸗ zinsung dieser ausgelosten Anleihescheine auf. Noch nicht zur Einlösung vor⸗ gelegt sind folgende Anleihescheine: 1886 er Anleihe von der Auslosung für den 2. Januar 1914 die Anleihescheme Buchstabe C 3 Nr. 48 ünd 349 zu je 3000 ℳ, 1890/91 er Anleihe von der Auslosung für den 2. Januar 1914 der Anleiheschein Buchstabe C Nr. 529 zu 500 ℳ. 5 3 Hagen, den 7. Juni 1915. nichꝛ eingelöst. Die städtische EInsterburg, 1 Schuldentilgungskommission.

59 72 174 271 291 306 351 428 492 554. Buchstabe C zu 143 150 151.

gekündigt, welche Sal. Oppenheim jr.

schaft in tilgungskasse (Stadthauptka selbst erfolgt.

Mit dem 1. Januar

scheine auf. Von der sind die Anleihescheine

von der Austosung für die Anleihescheine

gelegt worden. Hagen, den

Privilegiums

1915 folgende gezogen worden:

= 14 000

Rückgabe der Schuldver

den dazu 1. April hauptkasse in

aufhört.

Von den im Vorjahre

Verzinsung dieser ausgelosten

Auslosung für 2. Januar 1914

Von den auf Grund des Aller vom 12. Dezember 1881 ausgegebenen 3 ½ % igen Insterburger Stadtanleihescheinen IV. Ausgabe nd in der Magiftratssitzung am 16. September Nummern zur Einlösung

1877.

uslofung 3 ½ % iger Anleihesch eine

J. statt⸗

der auf Grund des Uerhöchsten Privitgiums vom 28. März 1877 ausgegebenen, unsvrünqlch, -g 4 ½ % t

1. Juni 1881 in Grund 56

ss d0. August 1889 in 3 ½pro⸗ ne A letbescheine der sind folgende Num⸗

Nr. 11 287 379 390 424 456 512 513 547 558 600. Buchstabe B zu 1000

Aler⸗

Nr. 48

352 375

3000 Nr. 9 76

Diese Anleihescheine werden hiermit auf den 2. Januar 1916 zur Rückzahlung bei dem Bankhause & Co. in Cöln. bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ Berlin oder der Schulden⸗

sse) hier⸗

1916 hört die Anleihe⸗

Buchstabe X Nr. 478 und 496 zu je

gn be B Nr. 241 zu 1000 abe r. zu 7 ¹ 2. Januar 1915

Buchstabe A Nr. 14 und 509 zu je 0 bisher noch nicht zur Einlösung vor⸗

8. September 1915. Die städtische Schuldentilgungs⸗

1 66 109 152 159 168 190 221 229 237 244 264 270 299 300 319 437 442 459 460 503 519 565 567 599 604 621 664, in Summa 28 Stücke zu 500

Diese Kapitalbeträge werden den In⸗ habern der Anleihescheine hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, dieselben gegen

schreibungen nebst

gebörigen Zinsscheinen am 1916 bei unserer Stadt⸗ Empfang zu nehmen, da mit dem 31. März 1916 die Verzinsung

ausgelosten

Stücken sind die Nrn. 296 und 377 noch

den 17. September 1915. Der Magistrat.

[39284]

Schlesischen landschaftlichen Pjandbriefe. unsere Bekanntmachung vom

Fälligkeitstermin Schlesischen

gekündigten Sch Unter Bezugnahme auf wir die Inhaber der für den 1 28. Dezember 1915, aufgekündigten briefe bestimmungsmäßig wiederholt auf,

zuliefern. Ein Verzeichnis der Pfandbriefe hat der Die neuen

für frühere Termine gekündigten,

nicht sämtlich abgehoben. Es wird an Abhebung Breslau, den 15. September 1915. Schlesische Generallandschaftsdirektion.

Verzeichnis gekündigter, an hta Pfandbriefe.

3 ½ prozentige altlandsch ftliche Pfandbriefe.

——V

Wiederholter Aufruf der für den Fälligkeitstermin Weihnachten 1915

15. Jult 1915 fordern Weihnachten 1915, d. i. landschaftlichen Pfand⸗ die im nachstehenden Verzeichnisse aufge⸗ führten Pfandbriefe, soweit dies nicht bereits geschehen, im Fälligkeitstermin ein⸗

noch nicht eingelieferten

oben erwähnten Bekanntmachung vom 15. Juli 1915 beigelegen. Zinsscheinbogen zu Schlesischen altlandschaftlichen (auf

Gutsnamen lautenden) Pfandbriefen und Pfandbriefen Lit. C sind noch des Restes bei uns erinnert.

Weihnachten 1915 cinzulösender Schlesischer A. Durch Eintausch gegen gleichhaltige Pfandbriefe einzulösend

——— Rtlr.

20

30 50 60

noch Domsel u. Zug., auch Domsel B. B...

1“

111A1A14A“

Domsel u. Zug., auch nur Domsel

Dyhrnfurth Herrschaft, auch Dyhrnfurth B. B...

98 115

Kunzendorf, auch Kunzendor Kuntzendorff B. B.

58 60 61 62 63 11 29 3

18 ¹ „Durch Barzahlung 1 A prozentige altlandschaftliche Pfandbriefe.

———:——-———

Lubie, Nieder, auch Euble, Nieder häöachangs H. 8. 8 8 v. ea⸗ 100 A8 auch Herrschaft R Lubie, 8 Eubie, er S. G n0. S. 8 87] 100 Worsbet O. S. Breslau, den 15. September 1915.

Schlesisch Ge erallandschaftsdirektion.

26 27

nur 85 86

87 88 89

90 nur

19 23 61

80 101 1¹7 157 182 ff u.

6

3

9 10 11 12 13 14 15 18 19

25 0 31

des Neunwertes einzulösende

161 adau 50

09 . 132

——— -⸗⸗⸗⸗——-—---

Rtlr. 100

100 1000

höchsten

veenaswes AC.vran. heencg. vncnb Henevwes.