1915 / 229 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Sep 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Anmeldung der Konkursforderungen bis 12. November 1915. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses: 16. Oktober A9is., Bormittags 9 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin ist Samstag, 20. November 1915, Vormittags

9 Uhr. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Münchberg. [41009] Das K. Amtsgericht Münchberg hat über das Vermögen der Webereibesitzers⸗ eheleute Haus und Emma Hofmann, geb. Wölfel, in Münchberg, Hs. Nr. 70 u. 149 Kulmbacherstraße, am 25. Sep⸗ tember 1915, Vormittags 11 Uhr 49 Min., den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Agent Primus in Münchberg. Offener est ist erlassen. Anzeigefrist gem. § 118 K.⸗O. bis 9. Oktober 1915. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters u. Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses am 22. Oktober 1915, Vorm. 10 Uhr. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 1. November 1915. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 13. No⸗ vember 1915, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 3. Münchberg, 25. September 1915. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Oppeln. [41012]

Ueber den Nachlaß der am 19. Juli 1915 in Proskau verstorbenen Wirt⸗ schafterin Marie Gladisch, geb. Patrzek, ist am 24. September 1915, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kauf⸗ mann Ferdinand Mehl in Oppeln, Moltke⸗ straße. Anmeldefrist bis 8. November 1915. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 15. Oktober 1915. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 4. November 1915, 11 Uhr. Prüfungstermin am 9. De⸗ zember 1915, 11 Uhr, Zimmer 21.

Königliches Amtsgericht Oppeln.

Prorzheim. [40843] Ueber den Nachlaß des Gustav Adolf Dill, Fabrikant in Pforzheim, wurde heute, am 23. September 1915, Nach⸗ mittags 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gr. Notar Brugger in Pforzheim wurde zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist: 20. November 1915. Erste Gläubigerversammlung: Dienstag, den 26. Oktober 1915, Vorm. 9 Uhr. Prüfungstermin: Dienstag, den 30. November 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist: 20. November 1915. Pforzheim, den 23. September 1915. Gerichisschreiberei Großh. Amtsgerichts.

Ragnit. Konkursverfahren. [41013]

Ueber das Vermögen des Besitzers und Gastwirts Georg Lissat in Uszelxnen wird beute, am 18. Sep⸗ tember 1915, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Suhrau in Ragnit wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 9. Oktober 1915 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 16. Oktober 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursver⸗ walter bis zum 9. Oktober 1915 Anzeige

zu machen. Königliches Amtsgericht in Ragnit.

Berlin. [40723] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Georg Cron⸗ heim, alleinigen Inhabers der Firma Leo Falkenstein zu Berlin, Spandauerstr. 38 sget bpesnng zu Charlottenburg, Waitz⸗ traße 5), ist, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 3. August 1915 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechtskräf⸗ tigen Beschluß vom 3. August 1915 be⸗ stätigt und der Schlußtermin abgehalten ist, aufgehoben worden. Berlin, den 21. September 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 81.

Bojanowo. [40767]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Josef Chudy zu Punitz ist den Mit⸗ gliedern des Glläubigerausschusses eine Entschädigung von 380,65 festgesetzt worden. Hiervon entfallen: a. auf Ver⸗ gütung 230,— ℳ, b. auf bare Auslagen 150,65 ℳ.

Bojanowo, 19. September 1915.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. [40726] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 11. September 1914 verstorbenen Kaufmanns Fritz Wertheim wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Breslau, den 22. Sevptember 1915. Königliches Amtsgericht.

Breslau. [40727] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 2. April 1913 in Breslau ver⸗ storbenen Witwe Rosina Schmidt, geb. Hauke, verwitwet gewesenen Fischer, wird nach 2225 Abhaltung des Schlußtermins hierdurch ö Breslau, den 22. September 1915. Königliches Amtsgericht.

Buer, Westf. [40776] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kolonialwarenhändlers Wilhelm Rohmann in Buer⸗Erle, Kannenstraße Nr. 14, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen Peen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke Schlußtermin auf den 25. Oktober 1915, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 9, bestimmt. N. 12/13. Buer i. W., den 22. September 1915. Königliches Amtsgericht.

Cöpenick. 40729]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 14. Januar 1911 in Cöpenick verstorbenen Wilhelmine Krüger, ge⸗ borenen Kuhley, wird gemß § 204 Konkursordnung mangels Masse eingestellt.

Cöpenick, den 18. September 1915.

Königl. Amtsgericht. Abt. 9.

Cöpenick.

[40730] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maurermeisters Albert Kunst zu Adlershof, Radickestraße 19, ist zur Prüfung der nachträglich angemel⸗ deten Forderungen Termin auf den 13. Oktober 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Cöpenick, Hohenzollern⸗Platz 1, Zimmer Nr. 13, anberaumt.

Cöpenick, den 20. September 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Crereld. Konkursverfahren. [40764]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Alfred Sommer⸗ feld, handelnd unter der Firma Ernst Oppler Nachflg. in Crefeld. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Crefeld, den 21. September 1915.

Königliches Amtsgericht.

Danzig. Konkursverfahren. [40768]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Eduard Technau in Danzig, Breitgasse Nr. 15, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der

Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗

lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 19. Oktober 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Neu⸗ garten Nr. 30, Zimmer Nr. 220, II. Stock, bestimmt. Danzig, den 21. September 1915. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Danzig. [40769] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Eduard Technau in Danzig, Breitgasse Nr. 15, sind die Gebübren des Verwalters auf 600 festgesetzt. ge; den 21. September 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 11 a.

Dirschau. Beschluß. [40770] Das Konkursverfahren, über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hugpo Flier, früher in Dirschau, jetzt in Elbing, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Dirschau, den 21. September 1915. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [40774] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Peter Neu in Dortmund, Hohestraße Nr. 61 ½, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 12. August 1915 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben. 8

Dortmund, den 21. September 1915.

Königliches Amtsgericht.

Dülken. Bekanntmachung. 140777]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Mühleunbesitzers Albert Gotzes senior zu Dülken ist, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist, eingestellt worden. 6 N. 1/15. 22.

Dülken, den 23. September 1915.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg-Ruhrort. [40765] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Möbelhändlers Stanislaus Tuszyuski in Hamborn, Alleestraße 128, Inhaber der nicht eingetragenen Firma Tuszyuski & Kuviecik daselbst, wird nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.

uisburg⸗Ruhrort, den 17. Sep tember 1915. Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. Das Konkursversahren über das Ver⸗ mögen des Spediteurs Richard Koch, früher Inhaber der Firma W. Richard Koch, in Elberfeld wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Elberfeld, den 22. September 1915. Königliches Amtsgericht.

Freudenstadt. 1040844]

Das K. Amtsgericht Freudenstadt hat mit Beschluß von heute das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Georg Adam Dölker, Schneidermeisters in Freudenstadt, nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schluß⸗ verteilung aufgehoben.

Freudenstadt, den 24. September 1915.

Amtsgerichtssekretär Hartmann.

Geislingen, Steige. [40998] K. Amtsgericht Geislingen.

In der Konkurssache über das Vermögen der Firma Gebr. Hommel, Holz⸗ warenfabrik in Kleinsüßen ist zur Hersers einer nachträglich angemeldeten

vor dem K. Amtsgericht Geislingen bestimmt auf Freitag, den 15. Oktober 1915,

Den 27. September 1915.

Gerichtsschreiber Hofmann.

Gostyn. Konkursverfahren. [40999]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Wladislaus Szel2 in Gostyn ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ susttgenden Fbeshngen und zur Beschluß⸗ assung der Gläubiger über die nicht ver⸗ wertbaren Vermögensstücke sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses der Schlußtermin auf den 18. Oktober 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Könialichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer 7, bestimmt.

Gostyn, den 20. September 1915.

Der des Königlichen Amtsgerichts.

ꝙ́—

Hagen, Westf. [41000] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des zu Hagen verstorbenen Kaufmanns Ernst Keßler wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1

Hagen i. W., den 23. September 1915.

Königliches Amtsgericht.

Hamburg. [40733] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgefellschaft in Firma Neumann & Langrock, Grosso⸗ Buchhandlung, wird mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse hierdurch eingestellt.

eneagg: den 22. September 1915.

as Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen. Hamburg.

[40732] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Nachlaß vermögen des am 15. Januar 1907 hier⸗ selbst verstorbenen Privatiers, früheren Milchhäudlers Peter Woehren wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Hamburg, den 23. Septbr. 1915.

Das Amtsgericht. 8 Abteilung für Konkurssachen.

Hannover. [40734] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers Hein⸗ rich Seemann in Hannover wird na⸗ erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hannover, den 21. September 1915. Königliches Amtsgericht. 12.

Herne. [40775] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Josef Postert in Herne wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 21. November 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtekräftigen Beschluß vom 25. November 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Herne, den 23. September 1915. Königliches Amtsgericht.

Hilpoltstein. [41001] Das K. Amtsgericht Hilpoltstein hat das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Genossenschaftsbrauerei für Eysölden u. Umgebung, eingetr. Genoss. m. b. H. in Eysölden nac Abhaltung des Schlußtermins als dur Verteilung beendet aufgehoben. Hilpoltstein, den 25. September 1915. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Hindenburg. [40766] Konkursverfahren.

Das Konkurtverfahren über das Ver⸗ mögen der minderjährigen, durch ihren Vater, Kaufmann Adolf Heymann in Hindenburg vertretenen Frieda Hey⸗ mann, Inhaͤberin der Firma Fr. Hey⸗ mann in n e Dorotheen⸗ straße 34, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. tember 1915.

Königliches Amtsgericht. 4 N ê12/14.

durch aufgehoben.

ch bei der Verteilung zu berücksichtigenden

Jöhstadt. [40761], Das Koakureverfahren über das Ver⸗ mögen der Materialwarengeschäfts⸗ inhaberin Pauline Emilie Schreiter, verw. gew. Nestler, geb. Beyer, in Steinbach, wird nach Abhaltung des Schlu termins hierdurch aufgehoben. Koönigl. Amtsgericht Jöhstadt, den 22. September 1915. Kosten, Bz. Posen. 1741004] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Johann Kaczmarek in Kosten wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Kosten, den 22. September 1915.

Königliches Amtsgericht. 8

Kosten, Bz. Posen. [41005] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Stanis⸗ laus Kaczmarek und dessen Ehefrau, Caecilie geb. Pikosz, zu nachdem der in dem Vergleichstermine vom 13. Juli 1915 angenommene Zwangs. vergleich durch rechtskräftigen Besch vom 13. Juli 1915 bestätigt ist, hier⸗

Kosten, den 22. September 1915. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [41006]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Salomon Tenen⸗ baum in Leipzig, Albertstr. 13 II, In⸗ habers eines Herren⸗Garderobegeschäfts in Leipzig, Windmühlenstr. 28, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Leipzig, den 23. September 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. II A!.

Lobberich. [40771] In dem Verfahren, betreffend den Konkurs über das Vermögen der Ehe⸗ frau Wilhelm Bartholomei in Kalden⸗ kirchen, ist der Kaufmann Mathias Dondit in Kaldenkirchen an Stelle des zu den ahnen einberufenen Rechtsanwalts Dr. mmerich in Lobberich zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters wird Termin bestimmt auf den 20. Oktober 1915, Mittags 12 Uhr, -—vor dem unterzeichneten Gerichte, Süchtelnerstraßel4, Zimmer Nr. 15. Lobberich, den 15. September 1915. Königliches Amtsgericht. N. 2/14.

Lörrach. 819079 Das Konkursverfahren über den Nachla des Kaufmanns Karl Friedrich Heiden⸗ reich in Brombach wurde nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Lörrach, den 20. September 1915.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Abt. III.

Lübeck. [40741] „In Sachen betr. das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Joachim Christian Lanckau in Lübeck, Sandstraße 25, wird neben dem bisberigen Konkursverwalter Rechts⸗ anwalt Fehling der Rechtsanwalt Dr. Benda in Lübeck zum Konkursverwalter bestellt. Lübeck, den 21. September 1915. Das Amtsgericht. Abt. II.

Meerane, Sachsen. [40735]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Hotelbesitzers Carl Louis Graichen in Meerane, alleinigen Inhabers der Firma Hotel Kaiserhof, Louis Graichen in Meerane, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Er 88. von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der

orderungen und zur Beschlußfassung der

läubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 19. Oktober 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte Meerane bestimmt worden.

Meerane, den 23. September 1915.

Königliches Amtsgericht. K 10/14. Minden, Westf.

[40737] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Dachdeckermeisters H. Bock in Hahlen Nr. 229 wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Minden i. W., den 20 September 1915. Königliches Amtsgericht.

Neheim. Konkursverfahren. [41010] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Kampmann & Hegener in Neheim wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 24. Aug 1915 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 23. September 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Neheim, den 23. September 1915. Königliches Amtsgericht.

Neuhaldensleben. [40738] In Sachen betreffend das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Fabri⸗ kanten Max Schaarschmidt in Neu⸗ haldensleben, Inhabers der Firma:

Kosten wird, 9.

schiuenfabrik zu Neuhaldensleben, wird an Stelle des eingezogenen Konkursver⸗ walters Rechtsanwalt Dr. Mende der Bureauvorsteher Pickert zum Konkursver⸗ walter bestellt.

Neuhaldensleben, den 21. September

1915. Königliches Amtsgericht.

Oberstein. [41011] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Witwe des Schusters Nikolaus Bauer, Katharina geb. Panuitz, zu Weiden ist mangels einer zur Deckung der Kosten genügenden Masse eingestellt. Oberstein, den 16. September 1915. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. II.

Oelsnitz, Vogtl. [40739]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des nunmehr verstorbenen Brauerei⸗ besitzers Adolf Schanz in Oelsnitz i. B., alleinigen Inhabers der Firma Albin Schanz daselbst, wird nach Ab⸗

eboben. Oelsnitz i. V., den 23. September 1915. Königliches Amtsgericht. K. 6/13.

Züllichau. [40740] Konkursverfahren.

rich Kunert in Züllichau ist zur Prü⸗ fung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rung Termin auf den 1. November 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte in 8 NUichau anberaumt.

Kgl. Amtsgericht.

der Eisenbahnen [40744]

Staats⸗ und Privathahn⸗ 1 Güterverkehr.

Mit Gültigkeit vom 1. Oktober 1915, soweit nicht im Tarif ein anderer Zeit⸗ punkt angegeben ist, werden folgende Nach⸗ träge berausgegeben:

1) Zum gemeinsamen Anhang 4 (Sta⸗ tionstarif) Nachtrag 9. Preis 5 .

2) Zu eft A Nachära 7. Preis 5 ℳ.

3) Zu Heft BI. (Teilhefte BI 2— 6, 8, 10, 12, 13, 15 17, 19, 23 und 24 Nachtrag 13. reis für die ausgabe 5 ₰. Nachträge zu den Einzel⸗ heften werden unentgeltlich abgegeben.

4) Zu Heft B II (Teilbefte B II 1— 60) Nachtrag 13. Preis für die Gesamt⸗ ausgabe 30 ₰. Nachträge zu den Einzel⸗ heften werden unentgeltlich abgegeben.

5) Zu Heft C1 Nachtrag

0 .

Die Nachträge enthalten neben bereits veröffentlichten Aenderungen gänzungen:

a. Aenderungen und Ergänzungen, gültig vom Tage der Betriebseröffnung der Neu⸗ baustrecke Velmeden —Eichenberg,

b. Ergänzungen, gültig vom Tage der

Wüstensachsen,

c. Ergänzungen, gülti Betriebseröffnung der Teilstrecke Wohlau Rathau der Neubaustrecke Maltsch— Wohlau, 3

d. Neue Stationen,

e. Einbeziehung der Stationen B

bf. in den Ausnahmetarif 5y, Halle Saale), Teutschenthal und Zappendorf in den Ausnahmetarif 8 10,

„f. Aufhebung des Ausnahmetarifs 2 d für Abtrittsdünger in Kesselwagen der Stadt Posen,

g. Neue Fassung des Ausnahmetarifs

höhung einzelner Frachtsätze, h. Sonstige Aenderungen. Frachterhöhungen gelten vom 1. De⸗ zember 1915, soweit nicht ein anderer Zeit⸗ punkt in den Nachträgen angegeben ist. Auskunft geben die beteiligten Güter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof ie ee⸗ Berlin, den 22. September 1915. Königliche Eisenbahndirektion.

[40743] 3 Sächsisch⸗Südwestdeutscher Güter⸗

tarif) bei Ziffer 8 des Warenverzeichnisses der Zusatz „siehe Geltungsbereich unter b“ nachgetragen.

resden, am 24. September 1915. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisen⸗ bahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

[40778] ETEb Güterverkehr. om 1. Oktober 1915 an, dem Tage der Betriebseröffnung der Strecke werden die Stationen Magstadt und Maichinge in den Tarif aufgenommen. Gleichzeitig treten im Verkehr der Stationen Böb⸗

weise Frachtermäßigungen ein. äheres bei den Dienststellen und in unserem Tarif⸗ anzeiger.

Generaldirektion 8 K. Württ. Eissthetfenbaeen.

Marth'sche Milchkannen⸗ und Ma⸗

haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Friedd

Züllichau, den 15. September 1915.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachtugen

e Preis 3 1 9 Zu Heft C 2 Nachtrag 10. Preis 8

Wund Er-⸗

Betriebseröffnung der Neubaustrecke Hilders vom Tage der 1

810 mit teilweiser Ermäßigung oder Er-

verkehr, Heft 1. Mit sofortiger Gültig. keit wird im Ausnahmetarif 2 (Rohstoff⸗

lingen, Sindelfingen und Renningen teil⸗ 8

Stuttgart, den 23. September 1915.

Der Bezugspreis betrügt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer auch die Exprdition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Uummern hosten 25 ₰.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einhrits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatzanzrigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr.

32.

»

IFr:

Berlin, Dienstag, den 28.

————

Diakonisse Emilie Haug in Stuttgart, Schwester Praxedis Hauptmann in Ottmachau, Grottkau,

Inhalt des amtlichen Teile

Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich. Diakonisse Berta Haußecker in Stuttgart,

Ernennungen ꝛc. 1 Johanniterschwester Else Heermann in Cannstatt, Württemberg, Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 1.. 3 S 58 Marina Hettwer in Gogolin, Kreis Groß Strehlitz, Reichs⸗Gesetzblatts. Schwester Menodora Hoch in Kloster Reute, Württemberg,

Erste Beilage: Schwester Martha in Darmstadt, 8

ü Diakonisse Pauline Hummel in Stuttgart, .“ Schwester Coronata Imhof in Kloster Untermarchtal, Württem⸗ Königreich Preußen. 8

1e berg, 1 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Schwester Anna Jud in Betzdorf, Kreis Altenkirchen sonstige Personalveränderungen.

ve tn Breslau,

ff ie jerärztliche F ü Schwester Henny Keinert in Hannover,

is-Senr betreffend die nächste tierärztliche Fachprüfung S Mercedes Knupfer in Kloster Reute, Würt emberg,

8 Schwester Elisabeth Kuhn in Frankfurt a. M.,

Schwester Fulberta Lorenz in Schwiebus,

Schwester Elrada Lutz in Kloster Untermarchtal, Württemberg,

Schwester Aniceta Machon in Mikultschütz, Kreis Tarnowitz,

Schwester Hilde Mayer in Wiesbaden,

Schwester Palladia Miller in Kloster Reute, Württemberg,

Schwester Bertha Müller in Cöln⸗Lindenthal,

Schwester Salesia Münzberg in Görlitz,

Diakonisse Anna Niederberger in Stuttgart,

Diakonisse Katharine Oestrich in Horchheim, Koblenz, 1

Schwefütt Heinricha Ogrodnik in Grünhof, walde,

Schwester Anselma Paulus in Brieg,

Schwester Philothea Pelka in Rokitten, Kreis Schwerin a. W.,

Schwester Priscilla NeSg Löwenberg i. Schl.,

Röntgenassistentin Emma Rehbock in Berlin⸗Halensee,

Schwester Sophie Ritzler in Gießen,

Schng Praxedis Schäfer in Kloster Untermarchtal, Würt⸗ temberg,

Schwester Fakunda Scharfeneker in Kloster Reute, Würt⸗ temberg,

Köchin Dina Scharff in Frankfurt a. M.,

Köchin Eva Schmidt in Geinsheim, Hessen,

Köchin Gertrude Schmidt in Koblenz,

Schwester Melitta Schmutz in Frankfurt a. M.,

Kreis

2

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen folgende Auszeichnungen z verleihen, und zwar haben erhalten: die Rote Kreuzmedaille zweiter Klasse: Schwester Anna Zowe in Wiesbaden;

die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse: Bäder, Karl, Fabrikarbeiter in Eglosheim, Württemberg, Beil, Peter, Maurer in Dieburg, Hessen, Bittmann, Franz, Lithograph in Offenbach a. M., Brabender, Fritz, Tünchermeister in Nieder Olm, Hessen, Daub, Georg, Lehrer in Groß Zimmern, Hessen,

Landkreis

Kreis Regen⸗

Dr. Davidsohn, Ludwig, Student in Breslau,

Dick, Karl, Student in Stuttgart, 811

Eickhoff, Friedrich, Maschinenwärter in Friedrichsthal, Land⸗ treis Saarbrücken, 8 8

Esenwein, Gustav, Chauffeur in Stuttgart, 3

Fau st IV., Peter, Häfner in Nieder Olm, Hessen,

Fendt, Georg, Regierungsassessor in Darmstadt,

Freisinger, Konrad, Maschinenwärter in Völklingen, ] ö

rey, Kar iener in Stuttgar b . 1 8

e IüeN⸗ Ne. e Schwester Frieda Schreiter in Loschwitz bei Dresden

geedch va Andreas, Hüttenarbeiter in Neunkirchen, Kreis S Fecser Wilma Schuch in Frankfurt a. M.,

greihe 1 Diakonisse Anna Schwaigerer in Stuttgart, Freihern ean. Schwester Maria Severin in Gießen, 8

b 3 S 1b line Sigloch in Wiesbaden, Gerheiser, Wilhelm, Sekretär in Stuttgart, 16“ Schwester Pau Görg, Eduard, Spediteur in Rhaunen, Kreis Bernkastel, Specker in Kloster Untermarchtal, c arbrücen S Fene v ““

b 8 jsß F 4 Schwester Thekla Suffner in Koch „Landkreis Ka 3 Hös Heee Stadtmissionar in Kirchheim a. 8 gwess Nagaa 2 9 8 d 8 Wae cden

Wi 8 4 jakonisse Friedrike Veyhl in Stuttgart,

geb 1 Eüween ie. ashnie in Kcbiem⸗ Schwester Irma Vogler in Zaborze, Kreis Hindenburg Kümmel, Georg, Zimmermann in Mansbach, Kreis Hünfeld, Schwaee ve. ““ 8 Melsheimer, Hans, Gerichtsreferendar in Saarbrücken, v. onisse Alar a Wi vc ie Bes 88 J. Schl Pfeiffelmann, Friedrich, Schreiner in Worms, Schwester Akaria Wie Schl.

Heinri in 2 „.ꝗ Sopar⸗ Schwester Elisabeth Wiesenecker in Darmstadt, Pit⸗ -— Bergmann in Dudweiler, Landkreis Saar Schwrlse Katharine Winter in Stuttgant,

Schwester Eucheria Wittek in Schwiebus h G Schwester Dina Zunftmeiister in Wiesbaden.

g Rin 8. Bergmann in Herrensohr, Landkreis Saar⸗ rücken, Roggen, Emil, praktischer Arzt in Boppard, Kreis St. Goar, Rudolfi, Wilhelm, Maurer in Bechhausen, Kreis Lennep, Scheuermann, Karl, Privatmann in Ober Ingelheim, Hessen, Schommer, Matthias, Bergmann in Quierschied, Landkreis Saarbrücken, Schwemmle, Friedrich, Bergmann in Dudweiler, Landkreis Saarbrücken, Treitz, Johann, Hüttenarbeiter in Neunkirchen, Kreis Ottweiler, Weber, Adolf, Handlungsgehilfe in Offenbach a. M., Welsch, Oskar, Gelenkarbeiter in Sonneberg, Sachsen⸗ Meiningen, Wetzste in, Mathias, Kaufmann in Offenbach a. M., Zürn, Adam, Vikar in Hachtel bei Mergentheim, Württemberg,

Hilfsschwester Hilda von Barton genannt von Stedman in1 1 8 - Haus Besselich, Landkreis LE11116“ 8 1915, vom 25. September 1915. Diakonisse Marie Baur in Stuttgart, 8 Berlin W. 9, den 28. September 1915. Köchin Anna Becker in Diehlow, Landkreis Guben, ssgaaiserliches Postzeitungsamt. Schwester Maria Bergemann in Frankfurt a. M., Krüer. Schwester Magdalene Böhmann in Gießen, Schwester üeen Botta in Beuthen O. Schl, Schwester Herena Brewka in Laurahütte, Landkreis Kattowitz, Schwester Meta Buettner in Rödelheim, furt a. M., Schwester Hilda Friedrich in Ottmachau, Kreis Grottkau, Diakonisse Friedrike Geckeler in Stuttgart, vW“ Schwester Marga Grape in Torgau, e“ Schwester Franka Haas in Kloster Reute, Württemberg, Frida Häberlen in Tübingen, öntgenassistentin Maria Hauck in Charlottenburg,

Sb b

Predigtamtskandidat in Oberndorf, Württem⸗

Deutsches Reich.

Beim Kaiserlichen Statistischen Amt ist Dr. zum ständigen Mitarbeiter ernannt worden.

Der Marinepfarrer Pauli ist auf seinen Antrag mit der gesetzlichen Pension in den Ruhestand versetzt worden.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 131 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter

Nr. 4898 eine Bekanntmachung über Freigabe von Brannt⸗ wein zur Versteuerung im Oktober, November und Dezember

8 8

Königreich Preußen.

Ministerium der geistlichen und Unterrich 8⸗ angelegenheiten.

Den Akademischen Gutspächtern Heinrich Eggerss in Kieshof und Wilhelm Ginola in Thurow, Kreis Greifswald, ist L⸗ Charakter als Königlicher Oberamtmann beigelegt worden. II1“

Landkreis Frank⸗

September, Abends.

85 Finanzministerium. 1 1.

Die Rentmeisterstelle, bei der Königlichen Kreiskasse in Gumbinnen, Regierungsbezirk Gumbinnen, ist zu besetzen.

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 13 der Vorschriften über die Prüfung der Tierärzte vom 13. Juli 1889 (G. Bl. f. d. D. R. S. 421) bringe ich hierdurch zur Kenntnis, daß mit der Abhaltung der Fachprüfung am 9

Montag, den 18. Oktober 1915,

begonnen wird.

Die Meldungen zu dieser Prüfung sind bis spätestens den 10. Oktober an den unterzeichneten Rektor einzureichen

Berlin, den 23. September 1915.

Der Rektor der Königlichen Tierärztlichen Hoch J. V.: Bongert.

NRichtamtliches.

Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 28. September 1915.

Am heutigen Tage wird durch die Militärbefehlshaber eine Bekanntmachung, betreffend Bestandserhebung von tierischen und pflanzlichen Spinnstoffen (Wolle, Baumwolle, Flachs, Ramie, Hanf, Jute, Seide) und daraus hergestellten Web⸗ und Strickgarnen, veröffentlicht werden. Wie „W. T. B.“ mitteilt, führt die Bekanntmachung eine monatliche Meldepflicht für die genannten Spinnstoffe und Garne ein und setzt die Bestimmungen der früheren Bekannt⸗ machungen W. I. 1./6. 15 KRA. betreffend Bestandserhebung unversponnener Schafwolle, W. I. 621/7115. KRA. betreffend Bestandserhebung von Bastfaserrohstoffen usw. und W. II 384/7. 15. KRA. betreffend Bestandserhebung für Baum wolle usw. insoweit außer Kraft, als sie regelmäßig wieder⸗ kehrende Bestanderhebungen angeordnet haben.

Zu der Bekanntmachung gehören 4 Arten von Melde⸗ scheinen, und zwar:

Meldescheine 1 her Wolle und Garne vorliegend aus Wolle;

Meldescheine 2 für Baumwolle und Garne vorliegend aus Baumwolle; 1 8

Meldescheine 3 für Bastfaser und Garne vorliegend aus Bastfasern;

Meldescheine 4 für Seidenabfälle und Bourettegarne.

Diese Meldescheine sind bei den örtlich zuständigen b lichen Vertretungen des Handels (Handelskammern usw.) ent⸗ weder mittels Postkarte (nicht mit Brief) anzuvfordern oder im Bureau der betreffenden Handelskammern abzuho 1b

Eine Nachtragsverordnung

machung, betreffend Bestandserhebung und Bes

nahme von alten Baumwollumpen und neuen baum⸗ wollenen Stoffabfällen (W. II. 285/5. 15 KRA.) vom 1. Juni 1915 wird mit Gültigkeit vom 29. September 1915 von den Militärbefehlshabern erlassen. Wie durch „W. T. B.“ mitgeteilt wird, ist hiernach die Meldepflicht dahingehend er⸗ weitert, daß die Bestandsmeldungen, die nach den Meldebestim⸗ mungen zum letzten Male am 1. August 1915 unter Einhaltung einer Einreichungsfrist bis zum 15. August zu erfolgen hatten, nunmehr allmonatlich stattfinden; die Meldungen müssen nach dem Stande der Vorräte am 1. eines jeden Monats unter Einhaltung einer Einreichungsfrist bis zum 10. des betreffenden Monats erfolgen. Die für die Meldung zu benutzenden amt⸗ lichen Meldescheine werden auf schriftliches Ersuchen von der ‚Aktiengesellschaft zur Verwertung von Stoffabfällen“, Berlin W. 35 (Lützowstraße 33,36), postfrei versandt. Der Wortlaut der Bekanntmachung ist bei den Polizeibehörden einzusehen.

Ddie hiesige griechis che Gesandtschaft fordert infolge der durch Röͤngliches Dekret angeordneten allgemeinen Mobil⸗ machung Griechenlands sämtliche hier weilenden dienstpflichtigen Griechen auf, sich binnen 6 Tagen, vom 14.,27. September an erechnet, auf der Kanzlei der Königlich griechischen Gesandt⸗ chaft in der Zeit von 3—6 Uhr Nachmittags einzufinden, wo ihnen die nötigen Instruktionen erteilt werden.

Der heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Sta 8

liegen die Ausgaben 708 und 709 der Deutschen Verlust⸗ listen bei. Sie enthalten die 339. Verlustliste der preußischen Armee, die 224. Verlustliste der bayerischen Armee, die 199. Verlustliste der sächsischen Armee sowie die 273. und 274. Verlustliste der württembergischen Armee.