1915 / 233 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Oct 1915 18:00:01 GMT) scan diff

ierkrankheiten und Absperrun maßregeln

Nachweisung

8 über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ 8

am 22. September 1915. (Kroatien⸗Slavonien am 15. September 1915.)

Rotlauf 81

(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

Königreiche Rotz und Länder 8787 8. Zahl der derseuchten Komitate (K.) 5* 5 8 8 Lnebkrdn en St.) 8 8 X b unizipalstädte (M., Fas 8 FSnIS! 2 [31415] 7 9

8

Zahl der verseuchten

SKoomitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

Höfe

/ Gemeinden Höfe

—ð Gemeinden

1ꝙꝗGemeinden Gemeinden

a. Oesterreich. 8 Niederösterreich

PSESSSEnn Æ☚ O.

ANE

—2

6 6 9hbhö;0

02

Eo11

Küstenland Nrol..

ngSn 1

SBecn

2 2„ 2„ 22„ 2„

dodo

RbEAüÜATTEIIIIIAIEEI““

ö1I““ I

,——

EEETE 1IlIIIEESAI1111“” SüeeceSnege 00

8¼α

51611“

—C —PSgnoCᷣ0oS*

22 —½ ——

2

ä686556

8883

869 6 9

0220 ̈ᷣ 0 do

böb5

Dalmatien

b. Ungarn. hS M. Kaschau

DEEIöö“*“

89 65 5855565 5

C1114““

1AIIII

1I111

LüILEILIIIII

˙‿

K. 1 darg (Alsö⸗ St. Arad, Borosjenö, Elek⸗ Magyarpécska, os, M. Arad..

Nagyhalmägy,

K. Arva, Liptau (Liptö),

Bäcsalmas, Baja, nta, Zombor. Magvyvarkanizsa, nta, M. Baja, Mari heresiopel (Szabadka), St. Apatin, Hödsäg, Kula.

beese, Titel, (Uvidek), Zsa⸗ blya, M. Ujvidék .... K. Seemnsc. M. Fünfkirchen K. ars, Hont, M. Schemnitz e Bölabänya) K. Bereg, Ugocsa Bu““ (Besztercze⸗ St. Bereityöujfalu, De⸗ Ermihälyfalva, Margitta, Särrét, Szé⸗ St. Cséffa, Flesd, Közpo n 9 Biharkeresztes, Szalärd, M. (Nagy⸗ St. Bol,. Belenyes. Ma⸗ vareséke, Nagyszalonta, enke, Vasköh d, M. Miskolcz

Häromszék.. K. Csanëd, Csongrad, M. Hödmezöväsärhely, Sze⸗

gedin (Szeged) K. Csik

02

00

DSe deo

2

88ο‿

2n

EbEe1111“1“ K. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn (Komaärom),

2

K. Stuhlwei M S

(Szskes⸗Fe K. Fogaras, Hermannsta

hlweißenburg

.„ . „2„ „.28

K. Gömör és Kis⸗Hont, Sohl (Zölyom)

*

St. Bsga,

M.

IDEA*“ St. Igal, Lengyeltöt, Marczaͤl, Tchh.. St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ posvaär, Nagyataäͤd, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvär.. K. Szaboles .. K. Szatmäͤr, M. Szatmäͤr⸗ e“ K. Zips (Szepesds) e““ K. Szolnok⸗Doboka... St. Buziäsfürdö, Központ, Lippa, Temesrékäs, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvär St. Csäk, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehértemplom), Kevevär, Werschetz (Ver⸗ seez), Stadt e plom, M. Versecz... 11“*“ K. Thorenburg, (Torda⸗ Ara s8). . . .. .. St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklös, Pärdäny, Per⸗ jamos, Törökbeese, Török⸗ kanizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolya), Stadt Nagy⸗ A““ St. Alibunäaͤr, Antalfalva, Baͤnlak, Mödos, eß. becskerek (Nagybecskerek), Panesova, Stadt Nagy⸗ becskerek, M. Panesova K. Trentschin (Trenesén). K. Ung, St. Homonna Mezölaborcz, Szinna, Sztropkö.... H St. Bodrogköz, Gaͤlszécs, Nagymihaly Saͤrospatak, Saͤtoraljaujhely, Sze⸗ rencs, Tokaj, Varannô, Stadt Saͤtoraljaujhely.

St. Czelldömölk, Felsöör, [Güns (Köszeg), Nömet⸗ ujvar, Särvär, Stein⸗ amanger (Szomzathely), Städte Köszeg, Szom⸗ S. Körmend, Olsnist (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ bärd, Eisenburg (Vasvar) K. Weszprim (Veszprém). St. Balatonfüred, Kesz⸗ thely, Pacsa, Sümeg, Kapolcza, Zalaegerszeg alaszentgrot, Stadt alaegerszseg.. St. Alsölendva, Csaͤktor⸗ nya, Letenye, Nagykanizsa, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗

kanizsa (Nagykanizsa)..

Kroatien⸗Slavonien.

K. Belovaär⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ 1111“1“”“; C“

K. Lika⸗Krbaou...

K. Modrus⸗Fiume...

K. Bonsega

K. Syrmien (Szerém), M.

Semlin (Zimony) ....

K. Veröcze, M. Esseg 11“

K. Agram (Zägräb), M. Zägräb.. ...

öö

K. Hajdu, M. Debreczin Webrechen)h.. . 111111““ »» K. Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnok K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö), Großkokel(Nagy⸗Kükülls) K. Klausenburg (Kolozs), M. ö Boksanbaͤnya,

sgelsd eanees, no aros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos... St. Bozovics, Jaͤm, Ora⸗ viczabänya, Orsova, Re⸗ czabänya, Teregova, Ee

K. Märamaroo. K. Maros⸗Torda, Udvarhely, M. Maros⸗Vaͤsaͤrhely.. K. Wieselbur Oedenburg (Sopron), M. K. Neograd (Nögrad)... K. Neutra (Nyitra).. St. Afzéd, Bia, Gödöllö, Pomäͤz, Waitzen (Väcz), Städte St. Andrä (Szent Väcz, Uipest, dbahek

St. Alsödabas, Kispest, Monor, Nagykata, Raͤcz⸗ keve, Städte Nagykörös, Czegléd, M. Kecskemét St. Abony, Dunaveese, Kalocsa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegyhäza, Kunszent⸗ miklõs, Städte Kiskun⸗ félegyhäza, Kiskunhalas K. Preßburg (Pozsony), M. Pozsondn..

-4F S 00 O2 Sg8R AE

. 2

12

b0

r

00

2Qd

do

=S.

A.

L22

122 11

IEn

MA

—1,—

80 d0,—

80

schusses an den städtischen erfolgen.

eintragungen im Stadtgebiete in der Hauptsache wohl auf große

aus § 1124 BGB. in Verbindung mit § 57 des Zwangsversteige⸗ rungsgesetzes sich ergebende weitgehende Verfügungsmöglichkeit des Grundstückseigentümers betreffs der Mieten zuungunsten des Hypo⸗ thekengläubigers für das Fernbleiben des Privatkapitals vom städti⸗ schen Hypothekenmarkte verantwortlich machen zu sollen geglaubt. Auch leidet der Grundstücks⸗ und damit auch der Hypothekenverkehr im Stadtgebiet vielfach unter den mit Grundstücksverkäufen verbundenen bedeutenden Lasten, wie Umsatz⸗ und Wertzuwachssteuern usw, woz noch namentlich für größere Städte nicht selten als besondere Erschwerung die Gepflogenheit von Kreditinstituten kommt, sich für die Weiterbelassung gekündigter oder aus anderen Gründen, z. B.

LLL;

Zusammen Gemeinden (Gehöfte) a. in Oesterreich:

weineseu ) 61 (136), Rotlauf der Schweine 127 ( b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):

8* (52), Maul⸗ und Klauenseuche 809 (6802), Schweine⸗ pest

weineseuche) 541 (2631), Rotlauf der Schweine 98 (319). 28, 31, 38, 49 in 6 Gemeinden und 8 Gehöften. Kroatien⸗Slavonien:

(Schweinefeuche) 27 (129), Rotlauf der Schweine 6 (13). 1 Gemeinde und 2 Gehöften.

Ungarn nicht aufgetreten.

Rotz 21 (24), Maul⸗ und Klauenseuche 1121 (16688), nepest (Sch L 218-

ußerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 24,

Rotz 29 (44), Maul⸗ und Klauenseuche 191 (9180), Schweinepest Außerdem Pockenseuche der Schafe im Sperrgebiet Nr. 68 in

Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Lungenseuche des 8

Rindviehs und Beschälseuche der Zuchtpferde sind in Oesterreich und 8

ypothekenbewegung in Preußen in den Jahren 1909 bis 1913. Die für die Zeit seit 1886 besteheade preußische Statistik de

inneren Bedeutung von Jahr zu Jahr fortschreitendes Hilfsmittel.

Dr. Kühnert bearbeitet ist, betrugen in Preußen

Statistik und Volkswirtschafft.

äö

Hypothekenbewegung veranschaulicht nicht den Stand der Hypothekar⸗ verschuldung, insbeson ere auch nicht das Verhältnis zwischen dem Werte des Grundvesitzez und den darauf lastenden Schulden. Immerhin gibt sie aber über die alljährlich im Realkrerit festgelegten Kapitalien wertvollen Aufschluß; auch bildet sie für Schlußfolgerungen allgemeiner Natur, namentlich für die Beurteilung der Veränderungen in der wirtschaftlichen Lage der Grundbesitzer ein wenn auch mit einiger Vorsicht zu benutzendes sehr beachtenswertes, in seiner

(Aus den 8. gestellten Nachrichten für Handel, 8 und Landwirtschaft“.)

Nach der schon in Nr. 216 des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ (Erste Beilage) erwähnten neuesten, die Hypothekenbewegung in Preußen bis zum Schlusse des Rechnungsjahres 1913 (31. März 1914) verücksichtigenden Veröͤffentlichung des Königlichen Statistischen Landesamts in der kürzlich erschienenen ersten Abteilung vom Jahr⸗ gang 1915 seiner Zeitschrift, die von Oberregierungsrat, Professor

Hiernach zeigt die jährliche hypothekarische Mehrbelastung von 1909 bis 1913 insgesamt wie im Stadtgebiete eine rückläufige, in den länd⸗ lichen Bezirken dagegen eine aufsteigende Bewegung.

„In den städtischen Bezirken gingen von 1909 bis 1913 die jährlichen Hypothekeneintcagungen um über 1 Milliarde und der Ueberschuß der Eintragungen über die Löschungen vm Hypotheken und Grundschulden um rund 800 Millionen Mark, d. i. um weit mehr als die Hälfte, zurück. Begünstigt wurde die sinkende Be⸗ wegung der städtischen Mehrbelastung auch dadurch, daß sich im Stadtgebiete die Hypothekenlöschungen weniger schnell (von 1909 bis 1913 etwa um ein Siebentel ihres Betrages) verminderten als die Hypothekeneintragungen (von 1909 bis 1913 fast um ein Drittel); im Verhältnis zu den Eintragungen haben in den städtischen Bezirken die Löschungen in den Jahren 1909 bis 1913 sogar zugenommen, namentlich von 1911 auf 1912.

Der Betreg der ländlichen Jahresmehrverschuldung ist, nach⸗ dem er sich im Jahre 1912 dem der städtischen schon sehr genähert

hatte, über diesen im 8 Berichtsjahre erheblich hinausgegangen, eine überaus auffallende

Jahre mit der Ermittlung der buchmäßigen Bewegung der Real⸗ schulden begonnen wurde) noch nicht beobachtet worden ist. Im Gegenteil ist früher der Gesamtjahresbetrag der ländlichen hypo⸗

rscheinung, die bis 1886 zurück (in welchem

thekarischen Mehrbelastung von dem der städtischen häufig um ein Mehrfaches überholt worden, und noch im Jahre 1911 war dieser mehr als doppelt so hoch wie jener; letzteres gilt namentlich auch vom durchschnittlichen Jahresüberschuß der Hypothekeneintragungen für die Zeit von 1886 bis 1913, der für die städtischen Bezirke 1051,01, für die

die ländlichen 391,21 Millionen Mark beträgt. Uebrigens ist die er⸗

wähnte Steigerung der ländlichen Mehrbelastung auch dadurch be⸗ schleunigt worden, daß im Landgebiete die jährlichen Hypotheken⸗ löschungen weniger schnell (von 1909 bis 1913 um rund ein Zehntel ihres Betrages) zugenommen haben als die Hypothekeneintragungen Hor 1909 bis 1913 etwa um ein Sechstel). Da seit 1912 in den ändlichen Bezirken die Löschungen im Verhältnis zu den Ei

tragungen viel geringer als im Stadtgebiete waren, mußte scho hierdurch eine starke Annäherung des ländlichen Eintragungsüber⸗

Zwelfellos ist der neuerliche auffallende Rückgang der Hypotheken Zurückhaltung bei der Beleihung städlischer Hausgrundstücke, ins⸗

besondere auch auf den Mangel an Leihkapital für zweite Hypotheken zurückzuführen. Die Kreditnot hat lähmend auf die städtische Bau tätigkeit eingewirkt und damft gegen früher eine starke Verminderun des Umfangs der hypothekarischen Neueintragungen, andererseits auch verhältnismäßig häufiger die Aufkündigung bestehender Hypotheken verursacht. Offenbar sind die gedachten Belethungsschwierigkeiten nicht nur durch Geldknappheit und Wirtschaftskonjunktur, sondern sehr wesentlich auch durch andere Umstände veranlaßt, beispielsweise durch Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetz⸗ buches und des Zwangsversteigerungsgesetzes, die dem Hypotheken⸗

—,

läubiger keinen ihm ausreichend erscheinenden Rechtsschutz für seine orderung gewähren; namentlich hat man in der Oeffentlichkeit die

wegen nicht rechtzeitiger Zinszahlung, fällig gewordener Hypotheken⸗ schuldkapitalien hohe Hypotheken⸗

rovisionen zahlen zu lassen.

wweo, waltan d bersci 8 H 8 ypotheken⸗ eberschuß der im be. hce löschungen Jahre x v. H. der über die tragungen üb rhaupt 2 88 Löschungen Mill. Mill. tragungen Mill. in bei 1909 3174,05 1656,95 52,2 1517,10 städti. 1910 3292,73 1710,93 52,0 1581,80 schen 4 [1911 3205, 05 1709,75 53,3 1495,30 Bezirken 1912 2505,47 1536,89 61,3 968,588 1913 2149,51 1416,65 65,9 732,88, in hn 1909 1397,75 757,47 54,2 640,28 länd⸗ 1910 1524,70 790,99 51,9 733,80 lichen 1911 1550,92 811,04 52,3 739,88 Bezirken 1912 1581,57 850,7 53,8 730,8o 1913 1620,42 833,28 51,4 787,14, ([1909 4571,80 2414,12 52,8 2157,38 ins⸗ 1910 4817,52 2501,92 51,9 2315,60 gesamt 1911 4755,97 2520,79 53,0 2235,18 1912 4087,04 2387,806 58,4 1699,38 1913 3769,93 2249,93 59,7 1520,00.

[42037] Steckbrief.

flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (Veraehen gegen § 9b des Ges. v. 4. 6. 1851), begangen in Piepenburg, Kreis Regen⸗ walde, in der Nacht vom 3. zum 4. August 1915, am 27. September 1915 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis ab⸗ zuliefern sowie zu den hiesigen Akten I. E. R. 1022/15 sofort Mitteilung zu machen.

warkow, Vorname: Mikolaj, Stand und Gewerbe: Arbeiter, anscheinendes Alter: 27 Jahre, aus Rostow, Kreis Rostow in Russ.⸗Polen, letzter Aufent. halt: Piepenburg, Kreis Regenwalde, jetziger Aufenthalt: unbekannt, Größe: groß, Haare: dunkel, Gesicht: oval, Augen: blau.

[42033] Fahnenfluchtser klärung.

Landwehrmann Wilhelm Eigener, 1. Kom⸗ pagnie Ersatzbatatllons Landwehrinfanterie⸗ Regiments Nr. 61, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Meölitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356,

Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

[42038] Fahnenfluchtserklärung.

am 14. 11. 1877 zu Benningen geb. Ge⸗ freiten Johann Wäckerle vom 2. Batl Landst⸗Inf.⸗Regts. Lörrach, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §8 356, 369 M.⸗St.⸗G.O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Karlsruhe, den 24. September 1915.

[42036]) Fahnenfluchtserklärung.

Matrosen der II. Klasse Fritz Weers, 4 Kompagnie II. Matrosen⸗. Division, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der d §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 366 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

[42052] Fahneunfluchtserklärung

Masketier Joseph Libis vom Ers.⸗Batl.

indringen der Industrie auch

Fndet so das erwöhte Sinken der Zahlen der städtischen Hypr⸗ t1bekenbewegung seine natürliche Erklärung, so läßt andererseits die beträchtliche Aafwärtsbewgung des Jahresüberschusses der Hypotheken⸗ heeintragungen über die Löschungen in den ländlichen Beiirken darauf schließen, daß in neuester Zeit der ländliche Grundbesitz dem städtischen gegenüber infolge der stetia 1 tabilität der Landwirtschaft und des in Verbindung damit stark in ddie Höhe gegangenen Bodenwerts afs private Rentenquelle usw. an vokswirtschafllichem Gewichte außerordentlich zugenommen bat. Gleichmwohl ist kaum anzunehmen, daß auf dem platten Lande laals soschem in demselben Maße wie namentlich durch Bebauung mit Wohnhäusern in den Städten neue beleihungsfähige Werte entstehen. Von vornherein h'egt daher die Vermutung nahe, daß die neuerdings so hohen Zahlen der ländlichen Hvpotheken⸗ bewegung sehr zahlreiche und verhältnismäßig bedeutende Eintragungen mitumfassen, die die hyvothekarische Belastung auf dem belegener praedia urbana betreeffen, und daß die ländliche Helseteubevegene in stark zunehmendem Maße durch das ch in Gegenden von noch überwiegend landwirtschaftlichem Charakter heeinflußt wird (s. Nr. 216 des E eerste Beilage: „Zur Kypothekarverschuldung der Landwirtschaft in Preußen insbesonrere voa 1906 bis 1913˙).

6 ⅞, Pennsylvania 59 ½,

Burgstr. 25 II, entgegengenommen, wo auch jede weltere erte It wird. Zürich, 1. Oktober. (W. T. B.) Zwischen den Firmen Aktien⸗

gesellschaft Maschinenfabriken Esch der Aktiengesellschaft Johann Jakob Rieter und Co. in Winter⸗ tbur ist eine Vereinbarung erfolgt, wonach Escher Wyß Co. die gesamte Wasserturbinenabteilung Rieters übernehmen. (W. T. B.) 10. Oktober dürfen 60 % der Buttererzeugung ausgeführt werden. Petersburg, 1. Oktober. st das Moratorium auf ein weiteres Jah

ß und Co. in Zürich und

Rio Tinto 1490. Amsterdam,

1. Oktober. In der Zeit vom 3. bis

(W. T B.) urch —2 Ukas

des Zaren i

Amtlicher Marktbericht vom Ma

gerviehhof in Rindermarkt d

Friedrichsfelde. 1. Oktober 1915.

Auftrieb: 1404 Stück Rindvieh, 270 Kälber, 1402 Pferde. 5 558 Stück,

11“ Norwegen.

Ausfuahrverbote getraffen werden, gleichwohl dann aus Norwegen nicht ansgeführt werden dürfen, wenn sie ganz oder teilweise aus Rohstoffen hergastellt sind, deren Ausfuhr verboten ist, und wenn angenommen wird, daß die Ware bergestellt worden ist, um den bei der Herstellung verwendeten Rohstoffen oder Halbfabrikaten die Möglichkeit der Ausfuhr zu verschaffen. Die Entscheidung, ob eine Ware von der vorliegenden Bestim⸗ mung getroffen wird, bleibt dem Ermessen der Zollbehörde überlossen. Falls weiterhin die Ausfuhr einer Ware gewünscht wird, deren Aus⸗ fuhr auf Grund dieser Bestimmung versagt worden ist, so ist Be⸗ freiung beim zuständigen Devartement nachzusuchen. Deiee gegenwärtige Bestimmung tritt sogleich in Kraft. (Morgenbladet.)

„Verlauf des Marktes: Gute frischmilchende K Kühe schleppend, Jungvi h lebhafter.

Es wurden gezahlt für:

hochtragende Kühe:

Handel und Gewerbe. und tragende

im Reichsamt des Innern zusammen⸗ Industrie

chkühe und

1. Qualität 460 540 . Qualttät .Qualität

.Qualität

Erläuterung zu den Ausfuhrverboten. Das Departement

des Aeußern hat bestimmt, daß Waren, die von keinem besonderen

Söuthern Pocisic 98 ¾, Union Packfic 1397, United States Steel Corporation 83, Anaconda Copper 15 , Rio Tinto 53 ⅞, Chartered 9/8 ½, De Beers kbef. 918⁄16, Goldfields 1 ⁄16, aris, 1. Oktober. 1 66,50, 4 % Span. äußere A lethe 87,00 5 % Russen 1906 87,60, 3 % Russen von 1896 —,—, 4 % Türken —,—, Suezkanal —,—,

.Oktober. (W. T. B.) Schwach. Scheck auf Berlin 50,30 50,80. Scheck auf London 11,49 ½ 11,59 ½, Scheck 8 42,40 42,90, ländische S Niederländ.

(W. T. B) 3 % Framsösische Rente

Scheck auf Wien —,—, 5 % Nieder⸗

taatsanleihe 102. Obl. 3 % Niederl. W. S. 75 ⁄16, Königl.

510, Hollond⸗Amerika⸗Linie 300 ½, Nieder⸗ sche Handel bank 180, Atchison, Topeka u. Santa Rock Jsland 3, Southern Pacific —,—, Southern

19 ¾, Union Pa rfic 135 ¼, Anaconda 147, Uaited States

New York, 30. September. (W. T. B.) Das Geschäft an der heutigen Effektenbörse war zeitweilig wiederum recht lebhaft, wurde aber größtenteils von der berufsmäßigen Spekulation bestritten. Die Tendenz war im allgemeinen fest, wenn sich auch teilweise Ge⸗ winnrealisationen hemerkbar machten. Industrielle Spezialwerte standen auch heute im Zusammenhang mit den in den letzten Tagen umlaufenden Gerüchten über den engeren einiger be⸗ deutender vom Stahltrust unabhängiger Werke im Vordergrund des Interesses. Bethlebems stiegen um 4 Dollars. Bemerkenswert war die lebhafte Nachfrage für Anteile von Kupfergesellschaften, wohl eine Folge der anziehenden Preise am Kupfermarkte. Eisenbahnvapiere waren dagegen nur wenig beachtet; die Kuregestaltung für diese Werte war nicht einheitlich Während Unions und Missouri Pacifics unter größeren spekulativen Abgaben litten, war das Inter sse für Missourt, Kansas u. Texas Shares sowie für Chicago, Reck Island u. Paccfic Railway Aknen etwas größer. Die Schlußtendenz der Börse war sehr fest. Norfolk u. Western Common 114 ½. 1

Ausgesuchte Kübe über Notiz. Tragende Färsen.

t. Qualität

Zugochsen: à Zentner Lebendgewicht I. Qualität II. Qualität

. 75 80

12 000 Ballen,

a. Gelbes Franke b. Pinzgauer 8

1“ 70 - 75 Amsterdam, ruhig, ve zember 46 ¼, für März 44 ¼. New' Pork, 30. September. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle

ches Scheckvieh, Simmenthaler, Bayreuther.

Jungvieh zur Mast: re und Färsen

c. Süddeuts

39 43 33 39

Untersuchungssachen.

1. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Bullen, Stie

Ausgesuchte Posten über Notiz.

Kurse für Kontoristinnen. Seit April 1913 bestehen on der 1. Mädchenhandelsschule der Korporation der Kaufmannschaft, Weinmeisterstr. 16/17, Fachkurse für Kontoristinnen. In der Er⸗ kenntnis, daß für die Kontoristinnen Berlins fremdsprachliches Wissen unbedingt erforderlich ist, haben die Aeltesten der Kaufmannschaft ihrem Lehrplan, der sich im übrigen mit dem der städtischen Pflichtkurse deckt, Unterricht in einer Fremdsprache hinzugefügt. Anmeldungen zu dem am 7 Oktober beginnenden Kursus werden im Amtszimmer der Schule, Weinmeisterstr. 16/17, sowie im Bureau der Schulen, Börse,

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

London, 1. Oktober. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 5 % Argentinter v. 1886 98, 4 % Brasilianer v. 1889 —,—, 3 % Portugiesen —,—, 5 % Russen von 1906 —,—, 4 ½ % Russen v. 1909 75, Baltimore u. Obio —,—,

Canadian Packfic 168 ½, Erie 34 ½, National Railways of Mex ko

4 % Japaner von 1899 68 ⅛&, für Januar 6 Zinn 32,50.

ffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis sür den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von d v. , . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ . Bankausweise.

. Verschiedene Bekanntmachungen

2n

O90

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 29. September. (W. T. B.) Wollauktion. Die Auktion wies gestern keine Veränderung auf. Von 8577 angebotenen Ballen wurden etwa 100 Ballen zurückgezogen.

Liverpool, 29. September. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz Einfuhr 600 Ballen, davon Ballen ameri⸗ kanische Baumwolle. Für 6,79, für Januar⸗ Februar 6,85. Aegyptische 5 Punkte höher.

1. Oktober. (W. T. B.) Java⸗Kafsee Santos⸗Kaffee für Oktoher 46 ⅛, für De⸗

loko middling 12,00, do. für September —,—, do für Oktober 11,82, do. für Dezember 12,15, New Orleans do. loko middling —,—, etroleum Refined (in Cases) 9,75, do. Standard öhite in New ork 7,50 do. in Tanks 4,00, do. Credit Balances at Dil City 1,70, Schmalz prime Western 8,60, do. Rohe u. Brothers 9,45, Zucker Zentrifugal 3,89, Weizen für September —,—, do. für Dezember 102 ½, do. für Mai —,—, do hard Winter Nr. 2 124, Mehl Spring⸗Wheat clears (neu) 4,70, Getreidefracht nach Liver⸗ 8 pool 16, Kaffee Rio Nr. 7 loko 6 ¼, do. für Dezember 6,10, do. ,14, do. für März 6,22, Kupfer Standard loko —,—,

188 As

tsanwälten.

—-—————

1) Untersuchungssachen.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher

Personbeschreibung: Fomilienname: Go⸗

Stettin, den 27. September 1915. Kriegsgericht des Kriegszustandes.

In der Untersuchungssache gegen den

der Militärstrafgerichtsordnung der

Graudenz. den 27. September 1915. Gouvernementsgericht.

In der Untersuchungssache gegen den

Gericht der Lundwehrinspektion.

In der Untersuchungssache gegen den

Gericht der II. Marineinsp ktion.

und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den

zuletzt wohnhaft in K Beschluß vom 14. 8. 15 2) den Militäüpflichtig

Kreis Molsheim,

3) den Milirtärpflichtigen Robert Esch⸗ bach, geb. 29. 3. 93 in Avolsheim, Kreis Molsheim,

4) den Landwehrmann 1 Johann Emanuel Scheidecker, geb. 19. 9. 81 in Solbach, Kreis Molrhein,

5) den Militärpflichtigen Johann Franz geb. 20. 5. 94

Inf.⸗Regts. Nr. 87, geb. 25. 3. 1892 zu Sondersdorf, Landwirt, flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerchtsordnung der Beschuldigte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt, insb sondere auch seine in und bei Sonders dorf (Elsaß⸗Lothringen) befindlichen Liegen⸗ schaften nebst Zubehör und Erträgen. Mainz, den 28 September 1915. Gouvernementsgericht Mainz.

[42041] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Landsturmrekruten George, I. Ers⸗Batl. Inf.⸗Regts. 15, geboren 22. 3. 1896 zu Groeden, Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗B. der §§ 356, 360 der der Beschuldigte hierdurch fahner flüchtig erklärt.

Münster i. W., den 28. September 1915.

Gericht der stellv. 26 Inf.⸗Brigade.

[42042] Fahneufluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Friedrich Cassens, 3. Komp. E./Res. 79, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ für fahnenflüchtig erklärt.

Munsterlager, Oidenburg i. Gr., den 28. September 1915.

Gericht der stellv. 37. Inftr.⸗Brigade.

[42055] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen ven am 2. Februar 1880 zu Dürrwangen, Oberamt Balingen, geborenen Christian Füsilier beim II. Ers. 40 in wegen Fahnenflucht, wird auf des Millitärstraf⸗

lingenthal (Börsch), 1911 unter Pos. 60947 hiermit zurück⸗ 5 genommen. Straßburg, den 24. 9. 1915.

Kuiserliches Gouvernementsgericht. ENxEFHMEHEAAxHRxFrIxIIEEEEHFTWfF-FeFwxHErBN

2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[42149 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 13. März 1916, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Dresdenerstr. 37, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 36 Blatt Nr. 1847 (eingetragener Eigentümer am 4. September 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Restaurateur Paul Görsch zu Berlin) ein⸗ getragene Grundstück: a. Vorderwohnhaus Seitenflügel, mit Zwischenbau zwei Höfen, b. Seitenwohngebäude rechts, c. Remise links, Gemarkung Berlin, in der Grundsteuermutterrolle nicht nachge wiesen, Nutzungswert 9940 ℳ, Gebäude⸗ steuerrolle2

Berlin, den 21. September 1915.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 87. 87. K. 78. 15.

[42151] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 25. Januar 1916, Vormittags Neue Friedrichstraße 13/14, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Berlin, Griebenowstraße 1, belegene, im Grund⸗ buche vom Schönhausertorbezirke Band 29 Blatt Nr. 846 (eingetragener Eigentümer am 8. September 1915, dem Tage der Versteigerungsvermerks: Albert Sonnenburg in Berlin) eingetragene Grundstück: a. Vorderwohngebäude mit d. Doppelquerwohngebäude, . Doppelquerfabrikgebäude mit rechtem Vorflügel im 2. Hofe, Gemarkung Berlin⸗ Kartenblatt 28 Parzellen 694/449 und 695/449, 10 a 64 qm groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Artikel 1217, Nutzungswert 17 940 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1217.

Berlin, den 23. September 1915.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. 85. K 117. 15/4:

wegen Fahnen⸗ en August Linden⸗ in Greßweiler,

Charlier, Schirmeck, Kreis Molsheim, zu 2, 3, 4 u. 5 Beschluß vom 31. 8. 15. wegen Fahnenflucht und Kriegsverrats, werden in Gemäßheit der §§ 68, 69, 10 Mlil.⸗St⸗G.⸗B., R.⸗St.⸗G.⸗B., §§ 356, 360 Mil.⸗St.⸗ H.⸗O. die Beschuldigten fahnenflüchtig erklärt Straßburg, den 14., 31. August 1915. Gericht der Landwehrinspektion

[42035] Fahnenfluchtserklärung.

In der Uatersuchungssache gegen den Matrosenartilleristen der Reserve Ewald Kurze von der II. Matrosenartillerie⸗ abteilung, geboren am 12. Junt 1889 zu Hombruch, Kreis Hörde Fahnenflucht im Feide, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der 360 des Milnärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Wilhelmshaven, den 28. September

Liebenwerda, hiüerdurch für

mit rechtem Doppelquer⸗

. W., wegen

Kommandanturgericht.

Beschluß.

In der Untersuchungssache g Füsilier Karl Lenz vom 4. Rekrutendepot üf.⸗Regts. 35 wird die Fahnenfluchtserklärung vom 5. Juni 1915. zurückgenommen, da der Beschuldigte er⸗ griffen ist.

Brandenburg a. H., den 23. 9. 1915.

Gericht der stellv. 12. Inftr.⸗Brigade.

11 Uhr,

II. Ers.⸗Batls. Rastatt, Grund der §8§ 69 ff. etzbuchs sowie der §§ 356 und 360 der itmtärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt Rastatt, den 25. September 1915. Gericht der stellv. 56. Inf.⸗Brigade.

[42039) Fahnenfluchtserklärung. In der Umersuchungssache gegen Auaust Hippolith Girard, Landwehrbezirk For⸗ bach, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund § 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Millitärstraf⸗ gerichtsordnung der Be⸗ für fahnenflüchtig erklärt. Saarbrücken, den 10. 9. 1915.

[37741]1 Zwangsversteigerung.

8

Eintragung des

3 Höfen, Die unterm 26. Mai 1915 gegen den

Musketier Rudolf Wagner, geb. 13. V.

1892 in Stadtilm, I. Ers.⸗Batl. Inf.⸗

Regt. 116 erlassene Fahnenfluchtserklärung

wird hiermit zurückgenommen. Darmstadt, 25. 9. 1915.

Gericht der stellv. 49 Infanteriebrigade.

Verfügun

In der Untersuchungs Wehrmann Michel Levy der 4. K pagnie Garnisonregiments Straßburg i. E., wegen Fahnenflucht, wird die am 9. 10. 1911 vom Gericht der 39. Division er⸗ Fahnenfluchtserklärung iger vom 12. 10.

schuldigte hierdurch . Abteilung 85.

[42150] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 28. Januar 1916, Vormittaas Neue Friedrichstraße 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 ert werden das in Berlin,

. gegen den

[12040] Fahnenfluchtserklärungen. In der Untersuchungssache gegen 1) den Ersatzreservisten Emil Hoff⸗ mann, geb. 12. 10. 73 in St. Nabor

11 Uhr,

bis 115, verste

Rigaerstraße 68, Ecke Voigtstraße 38, be⸗ legene, im Grundbuche von Lichtenberg

Band 44 Blatt Nr. 1363 (eingetragener

Einentümer am 8. September 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Maurermeister Karl Stein in

Berlin⸗Lichtenberg) eingetragene Grund⸗

stück: Vordereckwohngebäude mit rechtem Seitenflügel und Hof, Gemarkang Berlin Kartenplatt 48 Parzellen 1815/223 und 1921,223, 9 a 34 gm groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Artikel 536, Nutzungswert 20 650 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 536.

Berlin, den 23. September 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mtitte. Abteilung 85. 85. K. 113.15. 5.

[15592] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll

das in Hermsdorf belegene, im Grund⸗ buche von Hermsdorf Band 24 Blatt Nr. 736 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Gutsbesitzers Werner Böpplt in Zürich eingetragene Grundstück am 15. Ok⸗ tober 1915, Vormittags 11 ¼ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle Brunnenplatz —, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermedorf belegene Grundstück enthält eine Holzung an der Schulzen⸗ dorfer⸗ und an der Bismarckstraße und umfaßt das Trennstück Kartenb att 1 Parzelle 2190/194 ꝛc. von 10 a 19 qm Größe. Es ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Herms⸗ dorf unter Artikel Nr. 870 mit einem Reinertrag von 0,12 Taler verzeschnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 12. August 1914 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 18. Mai 1915.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll

das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 59 Blatt Nr. 1797 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Helene Vater, geb. Albrecht, in Berlin⸗Reinickendorf eingetragene Grundstück am 8. No⸗ vember 1915, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Ge⸗ richtsstelle, Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30. 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Reinickendorf, Eichhornstraße 87, belegene Grundstück enthält Wohn haus mit Hofraum und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 1625/22 von 3 a 53 qm Größe. Es ist in der Geundsteuer⸗ murterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗ Reinickendorf unter Artikel 1785 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. mit einem jährlichen Nutzungswert von

1126