——b27
2
₰
vpon Kriegsnot überwlesen.
haltungen ein Mangel an leeren Flaschen herrscht, anderen Wein⸗ und Likörflaschen im Uebe fluß vorhanden sind, die sich vortreff!ich zum Einfüllen der Fruchtsäfte eignen. In Anbetracht des guten Zweckes ergeht deshalb an unsere Hausfrauen die Bitte,
den
im Saale des Deutschen Lyceum⸗Klubs,
8 tag: Opernhaus. Geschlossen.
Das Königliche Opernhaus bleibt, morgen, Donnerstag,
geschlossen.
Im Käniglichen Schauspielhause geht morgen das Wildenbruchsche Drama „Die Suitzows“ in Szene. In den Haupt⸗ rollen sind die Damen Heisler, Nesper, Pategg und Ressel sowie die —2 Kraußneck, Sommerstorff, Vollmer, Cichholz von Ledebur,
ffler, Lucas und Mannstaedt beschäftigt. Spielleiter ist Dr. Bruck.
Zum Besten der Kriegswohlfahrtspflege der Stadt Charlotten⸗ burg veranstaltet die Kammersängerin Ella Klein⸗Gmeiner am Sonntag, den 17. d. M., Abends 8 Uhr, im Bechsteinsaal ein Konzert, in dem sie Gesänge von Schubert und Löwe vortragen wird. Außerdem wirken eine Anzahl ihrer Schülerinnen mit. Am Klavier begleitet Else Gipser.
Im Theater in der Königgrätzer Straße findet am 23. d. M. eine Aufführung von „Maria Stuart“, mit Irene Triesch in der Titelrolle und Helene Fehdmer als Elisabeth, statt. Die übrigen Hauptrollen werden von Friedrich Kayßler, Ludwig Hartau, Hans Mierendorff und Rudolf Lettinger dargestellt.
In der Kaiser Wilhelm⸗Gedächtniskirche veranstaltet der Organist Walter Fischer morgen, Donnerstag, Abends 6—7 Uhr, ein Orgelkonzert, bei dem Erna Bugge (Alt) und Conrad Berner (Viola d'amour) mitwirken. Karten zu 1 ℳ und 50 ₰ sind bei Bote u. Bock, A. Wertheim und an der Abendkasse zu haben. Die Einnahme wird dem Verein „Frauenhilfe“ zur Linderung ö“ 8 “ Mannigfaltiges. Berlin, 6. Oktober 1915.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin wohnte W. T. B.“ zufolge gestern vormittag um 10 Uhr der Vereidigung
vder Rekruten in dem Exerzterhause des Königin Augusta⸗ Regiments in Berlin bei.
Der Vaterländische Frauenverein beabsichtigt, wie
bereits mitgeteilt wurde, in seinen 2150 Zweigvereinen am 22. Oktober,
am Geburtstage Ihrer Majestät der Königin, Fruchtsäfte für die n und für die Feld⸗ und Heimatlazarette in Empfang zu neh Nen. Sicherlich wird der Hinweis auf diese Sammlung noch manche spendet, für den genannten Zweck zu sterilisieren und auch Frucht⸗ säfte bereit zu stellen. 8 aüffetsafa
Kaiserin und
von den deutschen Frauen eingekochtes Obst und Kämpfer in den Schützengräben
Hausfrau veranlassen, die Früchte, die der Herbst jetzt Gerade der Monat Oktober liefert ja in Birnensaft, Schlehensaft, Ebereschensaft, Berberitzen⸗ saft noch eine reiche Auswahl an kühlenden und erfrischenden
Getränken. Nun besteht aber die Möglichkeit, daß in manchen Haus⸗ während in
berflüssige jaubere Flaschen an solche Haushaltungen abzugeben, die ch an der Sammlung beteiligen wollen und denen es an Flaschen ür Fruchtfaft fehlt. Die Schuljugend ist sicher überall gern erbötig, ransport zu übernehmen. Am zweckmäßigsten setzen sich die einzelnen Zweigvereine mit den Schulleitern in Verb ndung und erbitten deren Zustimmung zur Beschäftigung der Jugend in ge⸗
nannter Weise.
Zum Besten der Frauenhilfe für den Wiederaufbau von Ortelsburg (Beschaffung von Betten, Wäsche usw.) findet Lützowplatz 8, am Sonnabend, den 9. Oktober, Abends 8 Uhr, eine Theatervorführung statt; aufgeführt wird eine neue Folge kleiner Hauskomödien, mit Musik von Weber, Mozart und Dittersdorf, unter künstlerischer eitung von Dr. Erich Fischer, wie sie im Frühjahr im Scharwenka⸗ saal bereits mit Erfolg gegeben worden sind. Karten zu 3 und 2 ℳ im Vorverkauf sind in der Geschäftsstelle des Klubs und an d Abend⸗ kasse zu haben. “
Unter dem Namen „Haus wirtschaftlicher Kriegsnot⸗ bebhelf“ hat die Zentrale der Hausfrauenvereine Groß Berlins in Gemeinschaft mit dem Nationalen Frauendienst eine ständig sich er⸗ änzende Ausstellung verfügbarer Ersatzmittel für solche Haus⸗ Halkcnasgegenstände und Lebensmittel eingerichtet, deren Beschaffung den Hausfrauen durch die gegenwärtigen Verhältnisse erschwert wird. Die Besichtigung der in den Geschäftsräumen der Zentrale am Lützowplatz 9, Berlin W., untergebrachten, werktäglich von 10 bis 1 Uhr Vormittags und von 4 bis 6 Uhr Nachmittags geöffneten Aus⸗ stellung ist für Mitglieder unentgeltlich. Für Nichtmitglieder kostet
der Eintritt 20 ₰.
Theater. 8 Uhr: Extrablätter! und Gordon.
nigliche Schau iele. Donners As ch sp (Der Ein⸗ und Willy Bredschneider. trittskartenvorverkauf sindet zur üblichen Freitag und folgende Zeit statt.) blätter! Schauspielhaus. 204. Abonnementsvor⸗ 1 seelung. Die Vateeländisce⸗ Theater in der rama in vier Aufzügen von Ern Straße Donnerstag von Wildenbruch. Regie: Herr Regisseur 3 2 Dr. Bruck. Anfang 7 ½ Uhr. Rausch. Schauspiel in . “ 212. 8.eag mentsvorstellung. Larmen. per in 8 vier Akten 85 Georges Bizet. Text - läubiger. von Henry Meilhac und Ludoviec Halévy Fomemabend: Zum erst nach einer Novelle des Prosper Merimée. phitrhon. Lustspiel 4 Anfang 74 Uhr. Heinrich von Kleist. Schauspielhaus. 205. Abonnementsvor⸗ stellung. Antonius und Cleopatra. Trauerspiel in fünf Akten von Shakespeare, deutsch von Tieck. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Dr. Bruck. Anfang Ein Schauspiel 7 ½ Uhr. Sil⸗Vara.
Schering.
ö“ Sonnabend: Rausch. Deutsches Theater. (Direktion: Max Feeassen. Reinhardt.) Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr: Kollege Crampton.
Freitag: Juditch.
Sonnabend: Kollege Crampton.
Kammerspiele.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Weiboteufei.
Freitag und Sryennabend: Weibsteufel.
8 Volksbühne. „(Theater am Bülowplatz.)
(Untergrundbahn Schönbauser Tor.) Direttion: Max Reinhardt. Donnerstag, Abends 8 ½ Uhr: Die Räuber. Freitag: Zum ersten Male: Der Sturm. Sonnabend: Der Sturm.
Schillertheater. 0 Mein Leopold.
Der Freitag Heimat.
Der Hermannschlacht. — Alt⸗Heidelberg.
8 Uhr: Heimat.
Sonnabend: Jugend.
Glück im Winkel. — Jugend.
Berliner Theater. Donnerst, Abends
aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer Musik von Walter Kollo Zwischenspiel.
August Strindberg. Uebersetzt von Emil
Komüdienhaus. Donnerstag, Abends
8 Uhr: Die Frau von 40 Jahren. Nürnberg. in drei Aufzügen von
Freitag: Die Frau von 40 Jahren.
theater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Volksstüͤck Akten von Adolph L' Arronge.
Sonnabend: Mein Leopold. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:
Charlottenburg. Donnerstag, Abends Zoologischer
Akten von Hermann Sudermann. Freitag: Mein Leopold. (3
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Leo Fall.
1u“
Der Kriegsausschuß für Volksernährung veranstaltet von Mitte Oktober ab in den verschiedensten Teilen Groß⸗Berlins unentgeltliche Fischkochkurse mit besonderer Berücksichtigung der konservierten Fische (Klippfisch, Stockfisch, Salzsisch)h. An⸗ meldungen hierzu sind an die Geschäftsstelle: Sanitätsrat Dr. Albert Moll, Berlin W. 15, Kurfürstendamm 45, zu richten.
Der Hauptausschuß für freiwillige Kriegshilfe veranstaltet eine Fortsetzung der Vortragsreibe zur Einführung in die sortale Hilfsarbeit in Schöneberg. Der Kursus, der am 13. d. M. beginnt, findet Mittwochs und Freitags, Abends von 6 — 7 ½ Uhr, im Neuen Rathaus, Schöneberg, Stadtverordnetensitzungs⸗ saal, statt. Die Teilnahme ist unentgeltlich. Es wird eine Einschreibe⸗ gebühr von 1 ℳ erboben. Anmeldungen sind schriftlich oder mündlich an die freiwillige Kriegshilfe, Neues Rathaus, Zimmer 56, Sprech⸗ stunde täglich von 9— 2 Uhr, zu richten. Den Teilnehmerinnen wird auf Wunsch am Schlusse des Kursus Gelegenheit geboten, ehrenamtliche Tätigkeit in der Schöneberger Kriegshilfe und Hinterbliebenenfürsorge zu übernehmen. Es werden eenbe Vorträge gehalten werden: Am Mittwoch, den 13. Oktober: Die gesetzlichen Grundlagen für die Familien⸗ und Hinterbliebenenfürsorge, Magistratsassessor Dr. Muthesius; am Freitag, den 15. Oktober: Ergänzende soziale Maß⸗ nahmen zum Schutze der Familien eingezogener Mannschaften und zur Hinterbliebenenfürsorge, Fräulein Adele Friedländer, Leiterin der Fürsorgestelle für Kriegerwitwen und Kriegerwaisen; am Mittwoch, den 20. Oktober: Berufsberatung und Arbeitsbeschaffung, Fräulein Ehlert, Leiterin der Abteilung für Frauen des städtischen Arbeits⸗ amtes Schöneberg; am Freitag, den 22. Oktober: Die soziale Für⸗ sorge für die Kriegerkinder und Waisen gefallener Krieger, Fräulein Hildegard von Gierke, Pestalozzi⸗Fröbel⸗Haus I, und am Mittwoch, den 27. Oktober: Kriegsbeschädigtenfürsorge, Stadtrat Dr. Rabnow. IN15. M. e, 11 Uhr, wird der Fischerei⸗ verein für die Provinz 2 randenburg im Landeshause zu Berlin, Matthäikirchstraße 20,21, seine diesjährige Mitgliederver⸗ sammlung abhalten. Auf der Tagesordnung steht u. a. ein Vortrag des Lehrers Bugow⸗Potsdam über „Uferverwahrlosung und Ufer⸗ behandlung“ mit Lichtbildern. Gäste sind willkommen.
Die 35, deutsche Rede in schwerer Zeit wird der Professor Dr. Waldeyer über „Die “ Völker in anthropo⸗ logischer Betrachtung“ am 15. Oktober 1915, Abends 8 Uhr, in der Singakademie (Am Festungsgraben 2) halten. Eintrittskarten ver⸗ sendet nur auf schriftliche Eingabe und ohne Zusicherung die Zentral⸗ stelle für Volkswohlfahrt, W. 50, Augsburger Straße 61. Ein Frei⸗ umschlag ist der Anmeldung beizufügen.
Chunchusische Sitten. Nansen erzählt in dem Bericht über seine große sidirische Reise, die ihn mit der sibirischen Bahn bis nach Wladiwostok führte, auch von den räuberischen Chunchusen, die in den wilden Waldgebirgen nördlich der Bahn, die in ihrem letzten Teil durch chinesisches Gebiet führt, ihr Wesen treiben. Diese Räuber⸗ banden bestehen wohl meist aus Leuten, die irgendwie aus der geord⸗ neten Bahn des gesellschaftlichen Lebens herausgeworfen sind. Ur⸗ sprünglich waren es wahrscheinlich Goldwäscher, die ohne behördliche Erlaubnis an den Flüssen dieser abseits vom Verkehr liegenden Gegenden heimlich Gold wuschen, ohne an die Regierung die vor⸗ geschriebene Abgabe zu zahlen. Als man ihnen deshalb zu Leibe ging, wurden sie in die Wälder hinausgetrieben und legten sich aus Mangel an Unterhaltsmitteln auf die Räuberei, wobei sie aus Abenteuerlustigen und deklassierten Elementen verstärkt wurden. Die Räuberei betreiben sie ganz systematisch in solcher Weise, daß sie die Henne nicht töten, die ihnen beständig goldene Eier legen soll. Die Einwohner des Landes, die in jenen Gegenden an den chinesischen Staat keine Steuern zahlen, werden von den chunchusischen Räubern nach ihrem Verdienst abgeschätzt und müssen eine entsprechende Abgabe an sie zahlen, um in Frieden leben zu können. Von einer großen russischen Firma in Wladiwostok, die auf jenen Bergen Cedern zur Ausfuhr schlagen läßt und acht Dampf⸗ jägemühlen dort unterhält, werden z. B. 20 000 Rubel verlangt, und 8 zahlt sie, um nicht die Ermordung ihrer Aufseher zu erleben.
uch die reisenden Kaufleute werden nicht völlig ausgeraubt und noch weniger ermordet, sondern nur je nach ihrer Leistungsfähigkeit be⸗
eine Wildnis aus Sümpfen und Dickichten, und Schlingpflanzen bilden ein dichtes Geflecht zwischen den Stämmen. Die Chunchusen lammeln sich im Frühjahr und betreiben ihr Geschäft den ganzen Sommer hindurch, wenn aber der Schnee fällt und die harte Jahreszeit das Leben in den Wäldern u lich macht, teilen sie den Gewinn und gehen f ing und anderen chinesischen Städten, wo sie den Winter über entweder als Rentner oder als friedliche Arbeiter leben, um sich im Frühling gleich den Zugvögeln wieder in den Wäldern einzufinden. Natürlich müssen sie unter der Bevölkerung in den Gebirgsgegenden Helfershelfer haben. Es hausen dort Chinesen, die im Sommer Gemüse und andere Dinge für die Räuber bauen. Sie fangen auch Fische, die sie für jene dörren und aufbewahren. Ebenso sammeln sie im Winter Vorräte an Wlldbret für die Chunchusen an. Durch eine systema⸗ tische Vernichtung dieser Vorräte im Winter könnte man dem Unwesen vielleicht steuern. Die russische Regierung begnügt sich, längs der Bahnlinie, an der ihr ein Streifen Landes von China abgetreten ist, Truppen zur Bewachung und zum Schutze der Bahn gegen die Räuber zu unterhalten. Diese haben an die russische Regierung einmal das naive Ersuchen gestellt, die Soldaten doch zurückzuziehen und ihnen die Bewachung zu übertragen, natürlich gegen eine angemessene Ent⸗
schädigung.
In der „Urania“ hielt am Montag der Professor Dr. Deckert aus Frankfurt a. M. einen Lichtbildervortrag über das „Weltreich der Briten“. Der Vortragende wies einleitend auf das koloniale Schachspiel zwischen England und Peutschland, seitdem Deutschlands Kolonialpolitik begonnen, hin und führte im einzelnen aus, wie jede Er⸗ werbung Deutschlands in den Ueberseegebieten England zu entsprechenden Schritten veranlaßt und schließlich Neid und immer größeres Miß⸗ trauen gegen Deutschland das auf seine Alleinherrschaft zur See stets bedachte Inselreich in den Krieg getrieben habe. Weiter zeigte der Vortragende an der Hand von Erdkarten die Ent⸗ wicklung des britischen Weltreichs aus ihren sehr unbedeutenden Anfängen, und wie die einzelnen Teile nach dem Satze „divide eb impera“ den anderen Völkern nach und nach entrissen und dem Ganzen eingefügt und so die Grundlage des britischen Reichtums wurden. Einen besonderen Raum nahmen in diesen Ausführungen die fünf Haupekolonien des britischen Weltreichs: Indien, Kanada, 8 Australien, Südafrika und Aegypten ein, deren kommerzielle Ent⸗ wicklung zahlenmäßig erläutert wurde. Der Redner sprach sich dabei sehr abfällig über die enalische Fürsorge in den Kolonien, die er in erster Linie als ein geschäftliches Objekt für England bezeichnete und deren Einwohner nur wenig Sympathien für die englische Herrsch hätten, aus, ohne jedoch die bedeutenden Kulturwerke Englands jenen Ländern als solche, z. B. das ägyptische Staubecken — eine An⸗ lage, die er im Bilde vorführte — verkennen zu wollen. Im zweiten Teile seiner Rede erörterte der Vortragende die verschiedenen Bande des Zusammenhaltens des britischen Weltreiches, indem er auf die Sprach⸗ und Stammesverwandtschaft in den “ Besitzungen, auf die englischen Machtmittel, auf die Flotten stützpunkte, wie über⸗
näher einging. Das Publikum nahm die sehr interessanten, durch bildliche Darstellungen von hohem landschaftlichen Reiz belebten Aus⸗ führungen mit Beifall auf.
Auf der Treptower Sternwarte finden in den nächsten Tagen folgende kinematographische Vorführungen mit erläuternden Vorträgen statt: Sonnabend, Nachmittags 5 Uhr: „Unsere Feldgrauen an der Front“; Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: „Frontkämpfe“ (Deutsche, Oesterreicher und Türken), 5 Uhr: „Unsere Feldgrauen an der Front“, Abends 7 Uhr: „Siegeszug der Verbündeten in Galizien“; Mittwoch, 13. Oktober, Nachmittags 5 Uhr: „Vom Monte Rosa zur afrikanischen Küste'. In jedem kinematographischen Vortrag wird ein neuer Film vom Kriegsschauplatz vorgeführt. Um den Schulkindern mehr Gelegenheit zu geben, alle Vorträge zu besuchen, gibt die Direktion jedem Erwachsenen das Recht, ein Kind unter 14 Jahren frei einzuführen. — Am Sonnabend, Abends 8 Uhr, wird der Dr. von Staden auf vielfachen Wunsch den beifällig aufgenommenen Licht⸗ bildervortrag: „Der Weltkrieg und die Befreiung Indiens“ wieder⸗ holen. — Am Dienstag, den 12. d. M., Abends 7 Uhr, spricht der Direktor Dr. F. S. Archenhold an der Hand zahlreicher Lichtbilder über: „Unser Planetensystem“. Verwundete Krieger haben zu allen Vorstellungen freien Zutritt. — Mit dem großen Fernrohr werden
steuert. Natürlich geht es nicht immer unblutig ab; denn mancher, der mit des Landes Sitten noch nicht vertraut ist, wehrt sich gegen die Teilung seines Eigentums mit den Räubern, und dann machen diese allerdings mit ihm kurzen Prozeß. Nansen vergleicht das dort herrschende System mit dem, das etwa zur Zeit des Mittelalters in Europa Sitte war, als die Raubritter und Schnapphähne ihr Wesen auf den Landstraßen trieben. Die Chunchusen wohnen hoch im Gebirge in befestigten Lagern, wo man nur schwer zu ihnen gelangen kann, da sie oberhalb des dichten, im Sommer völlig undurchdringlichen Urwaldes hausen. Zum Lager hinauf führen durch den Urwald schmale Fuß⸗ pfade, die sie selbst anlegen und auch allein kennen. Der Wald ist
Dentsches Künstlertheater. Nürn⸗ bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Komödie in drei Akten von Arthur Schnitzler.
Freitag: Zwischenspiel.
Heitere Bilder
Wolff. Tage: Extra⸗
Lessingtheater. Donnerstag, Abends Königgr ützer 8 Uhr: Don Juan oder Der steinerne Abends 8 Uhr: Gast. Komödie in fünf Aufzügen von
vier Akten von Molidre. Freitag und Sonnabend: Don Juan.
—
Taufstein.
Vorher: Eine Deutsches Opernhaus. (Char⸗ en Male: Am⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34— 37. drei Akten von Direktion; Georg Hartmann.) Donnerstag, 8 Abends 8 Uhr: Der Wtldschütz. Komische Oper in drei Akten. von Albert Lortzing. Freitag: Die Meisterfinger von (Hans Sachs: Kammer⸗ sänger Friedr. Plaschke.) Sonnabenbd: Oberon.
Freitag
9 — Komische Oper. (An der Weiden⸗ . dammer Brücke.) Donnerstag, Abends . (Wallner⸗ 8 Uhr: Jung muß man sein. Operette in drei Akten von Leo Leipziger in drei und Erich Urban. Gesangstexte von Leo
Leipziger. Musik von Gilbert. Freltag und folgende Tage: Jung
Freitag
Ringnebel in der „Leyer“, der „Jupiter“ und Doppelsterne beobachtet. Klelnere Fernrohre stehen den Beobachtern kostenlos zur beliebigen Benutzung zur Verfügung.
Münster, Westfalen, 5. Oktober. (W. T. B.) Das Glocken⸗ gerüst der Antoniuskirche ist eingestürzt. Drei Arbeiter sind tot, zwei schwer verletzt.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Freitag und folgende Tage: Herr⸗ schaftlicher Diener gesucht. “
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Dichtung und Musik Schönfeld.) Donnerstag, Abends 8 Uhr:
Füng Drei Paar Schuhe. Gesang in vier Bildern, frei nach Karl von Görlitz von Jean Kren. Alfred Schönfeld. und folgende Paar Schuhe.
Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Donnerst., Abends 8 ¼ Uhr: Lehmanns Kinder. in drei Akten von Hans Sturm. und folgende Tage:
manns Kinder.
bö ☛ E ☛ ‧
Theater am Nolle . Zirkus Busch. Einstudiert von Ballett⸗ “ Pt e meister R. Riegel. Musik von Kapellmeister drufft Vaterländisches Volsstück in ier Zlane sn Bildern von Hermann Haller und Willi . Musik von Walter Kollo. Freitag und folgende Tage: Immer feste druff!
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Donnerstag, Abends 8 ¼ Uhr: Herrschaft⸗ licher Diener gesucht.. in drei Akten von Eugen Burg und Louis
Taubert. Dekorationen von Georg Dresden. Kostüme von Leopold Verch, Kalserl., Königl. u. Großherzogl. Hoflieferant. — Vorher das große, glänzende Programm.
IieeremeMsarse vrSIsssrrerrafsaͤkereevmc
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Käte Schmalfeldt mit Hrn. Oberleutnant z. S. Hermann Müller (Berlin⸗Friedenau — Curhaven).
Verebelicht: Hr. Leutnant Walter Weiß mit Frl. Hede Behla (Char⸗ lottenburg).
Geboren: Ein Sohn: Hrn⸗ Haupt⸗
mann Wolf von Winterfeld⸗Neuenfeld
(Neuenfeld, Kr. Prenzlau).
estorben: Hr. Oberst z. D. Curt
Ferentheil und Gruppenberg
(Braunschweig). — Hr. Sanitätsrat
Dr. Ernst Werner Maria von Olfers
(Königsberg i. Pr.). — Fr. Marie
Vogel von Falckenstein, geb. Frelin von
Stoltzenberg (Dolzig). — Fr. Marie
von Mieleckt, geb. Munzig (Königs⸗
berg i. Pr.). — Fr. Hedwig von
Frankenberg⸗Lüttwitz, geb. von Roßmner
(Kreuzburg O.⸗S.). .
Schwank
Lebensbuid mit G Gesangstexte von
Musik von Gilbert. Tage: Drei
Schwank Leh⸗
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
muß man sein. Die
Abends 8 Uhr: 11 Theater des Westens. (Station: Garten. Kantstraße 12.)
liche Mensch. Operette in 2 Akten
Bechstein-Snnl. Donnerstag, Abends
Schauspiel in vier Donnersrag, Abends 8 Uhr: Der künst⸗ 8 Uhr: Liederabend von Kaete Jaenicke Am Klavier: Otto Bake. 1
Verlag der Expedition (J. V.: Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Konzerte.
Bildern) von A. M. Willner und Rudolf Oesterreicher. Musik von Freitag und folgende Tage: Der
Abends 8 Uhr: tliche M tensch
Birhus Busch. Donnerstag, Abends
8 Uhr: Michel. Paula Busch. Original⸗Pantomime des
Ddrei Beilagen und das Postblatt Nr. 4, Fabel in 3 Akten von
der Deutschen Verlustlisten.
4 G 1 Geh
haupt auf das ganze die britische Weltherrschaft Peeee. System
8 8
sowie die 720. und 721. Ausgabe
zum Deuts
236
* 11“
chen Reichsan
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗
Schweineseu Zahlen der betroffenen Gemei vorhandener Seuchenfälle oder auch sperrten Gehöfte, noch nicht für erl
3, 3. Reg.⸗Bez. G Stallupönen 1, 1,
63,
Bez Allenstein: burg 2, 2, Orte
(1,
werder: Marienwe Löbau t. Westpr. 2,
Nachweisung über den Stand von Viehseuchen im Deut
maßregeln.
am 30. September 1915.
(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zu
Kaiserlichen Gesundheitsamte.)
Nachstehend sind die Namen derjen
verzeichnet, in denen Rotz, Maul⸗ und
Rindviehs, 14v- der Schafe, e und Schweine
Rotz.
“
schen Reiche
sammengestellt im
igen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke)
lauenseuche, Lungenseuche des Beschälseuche der Pferde oder pest am Berichtstage herrschten. Die nden und Gehöfte umfassen alle wegen C nur wegen Seuchenverdachts ge⸗ in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften oschen erklärt werden konnte.
Preußen. Reg.⸗Bez. Königsberg: Fischhausen 4 Gemeinden,
gnit 2, 2 (1, 1), Insterburg 1, 1,
eböfte, Köntgsberg i. Pr. 3, 3, Wehlau 3, 3 (dav 1 2‧, Gerdauen 2, 2, Rastenburg 8* (davon neu 1 Gem., umbinnen: Ra Gumbinnen 2, 2,
2, Friedland 3, 3, Heilsberg
Hintallen h I. arkehmen 8, 8
3), Angerburg 1, 1, Goldap 12, 12 (5, 5), Oletzko 1, 1. Reg.⸗
lsburg 2, 2, Ostero 1). Reg.⸗Bez. Danzig: Putzig 1, 1.
rder 1, 1 (1, 1), Rosenber 2, Strasburg i. Westpr. 3, 3 (1, 1), Thorn 1 1
Johannisburg 2, 2, .. 1, 1, Lyck 1, 1, Neiden⸗ de t. Ostpr. 3, 3, Sensburg 2, 2
Reg.⸗Bez. Marien⸗ g i. Westpr. 2, 2 (2, 2),
Culm 1, 1, Konitz 1, 1, Schlochau 1, 1 (1, 1). Stadtkreis Berlin:
1, 17. 1 41, Stettin:
Reg.⸗Bez Köslin: burg 1, 1. Schrimm 3, 3 (1, 1), Birnbaum 1, 1 (1, 1), K berg: Strelno 1, 1.
Oppeln: Oppeln 1 Wittenberg 1, 1, Merseburg 2, 2
Springe 1, 1 (1, 1).
Reg.⸗Be Stadt .
2, 2 (1, 1), Gnoien 1, 1.
Insgesamt: 69 Kre
Reg.⸗Bez. Potsdam: Osthavelland 1, 1 Reg.⸗Bez. Frankfurt: Luchau 3 Usedom⸗Wollin 1, 1 CG Köslin 1, 1. den e. Hoseg. b
ofen Stadt 1, 1, Posen Ost 1, 1 1, 1) osten 1, 1, Gostyn 1, 9 8 8,2) 1, Witkowo 1, 1 (1, 1)
Mogtlno 1, Reg⸗Bez.
ET1 eg.⸗Bez. z. Cassel: Fritzlar 1, 1. 1, 1. Bayern. Reg.⸗Bez. Oberbayern: ranken: Obernburg 1, 2 ( K.⸗H. D
Leipzig: Leipzig 1, 1 (1, 1),
Reg.⸗Bez. Unterf reich Sachsen. K.⸗H. burg⸗Schwerin. Braunschweig:
Wreschen 3, 3,
resden:
neu: 33 Gemeinden, 34 Gehöfte. Maul⸗ und Klauenseuche, Schweineseuche und
Schweinepest. a. Regierungs. usw. Bezirke.
1. Reg.
(1, 1), Ostprigni
Greifenhagen 1, 1 1, Reg.⸗Bez. Stralsund:
ranz⸗ Schroda 2, 2
Reg.⸗Bez Brom⸗
Reg.⸗Bez. Merseburg:
0 1). Reg.⸗Bez. Hannover: tade: Verden 1, 1 31 Reg.⸗Bez. Düsseldorf: Barmen
München Stadt 1, 2). König⸗
Dresden Stadt 1, 1 (1, 1). Boizenburg 3, 3 (1, 1), Schwerin 2, 2, Parchim Braunschweig 1, 1.
e, 122 Gemeinden, 123 Gehöfte; davon
Mecklen⸗
Regierungs⸗ ꝛc Bezirke sowie
Bundesstaaten die nicht in
geteilt sind
Maul⸗ und Klauenseuche
Schweineseuche und
Schweinepest
davon
insgesamt V
— osod8 =
Gehöfte
2
Gemeinden⸗
95 —
2
S9oIUmECUodo h—
13 14 15 16 17 18 19 20
21 H
22 23 24 25 26
Preußen. Königsberg Gumbinnen Allenstein
otsdam
rankfurt
tettin Köslin
osen
romberg Breslau Liegnitz
annover Hildesheim Lüneburg. Stade...
28 29 30 31 2
Arnsberg “ Wiesbaden
Bayern. Oberbayern Niederbayern
Oberfranken Mittelfranken Unterfranken Schwaben
Sachsen. Bautzen 98
1 V 52 65 25, 3 8 35/ 44 1
2 2 2—
3 4 5 2 10 20 31 2 11 29 36 5 15 33 49 6 13 6 8. 8 5 5 9 69 224 16 92
1
“
4 18 49 8 16 39 2 15 55 96 14 32 9 15 23 5 13 11 7 14 15 10 23 45 4 12 13 31 65 8 131 6 6 14 25 6 15 23,546 1945 83 ,503 10 50/130 14 58 12 27 103 9 32 11 29 58] 12 22 11 58 149 16 57 3 9 11 3 3 4 49/158 12 59 9 35 161 8 66 64 202 13 94 12 25,1441° 9 29 12 38 /191 15 92 11 56 364 6 87 67 187 11 45
79 14 32
DPbSgSUNn
—
14 36 87 8 43 8 23 99 4 62 3 13131 2 52 10/ 88 915/ 18,196 11° 2 22 — 8
18 51 260 11 94 3 3 6 2 5 11 49 245 8 65 4 6 17 4 8 7 12 52 3 35 8 32,135 27,114 17 57, 284 29/193 18 101 455 21 188
84 36 5 7 12 6 8
111
34 71 16 17 2 8 13 156 5 13 19 59
9 10 10 7
EESeeeööee de
10/ 51 100 14 10 21 25
3 6 4 6
I
—————
1 2—
9
28 19 12
Q᷑
900
—
Er st 1 B eilage zeiger und Königlich Preußischen
Berlin,
Mittwoch, den 6. Oktober
——
1. 51 V Neckarkreis
5 Fogsttreis e. 54 Donaukreis ...
Baden. 55 Konstanz..
56 Freibur 57 — 58 Hessen.
60 Oberhessen. 61 Rheinhessen..
62 Mecklenburg⸗ Schwerin
64 Mecklenburg⸗ Strelitz..
Oldenbur 65 Oldenburg
66 Lübeck
67
68 Braunschweig
Sachsen⸗
71 72 73
74 Schwarzburg⸗
75 Schwarzburg⸗ Sondershau
76 77 1 78] Reuß j. L.. 79 Schaumburg⸗ 80 81 82 83
84 Unterelsaß... 85 Oberelsaß 86 Lothringen
Württemberg. 8 V Schwarzwaldkreis
59 Starkenburg...
63 Sachsen⸗Weimar.
69 Sachsen⸗Meiningen 70 Sachsen⸗Altenburg
Coburg⸗Gotha.
Rudolstadt...
Elsaß⸗Lothringen. V
V V 12 34 21 151] 10 61
11 52 190
g·
sen. 1 1 8 2 2 24/ —
— — — —
Lippe 11 1 127 8 10 2 37 —
9 1]2 1
100 11 /73 8 — 230105 — — — 8 45 199 21 143 —
1— —
3 Geh.), Fischhausen
Wehlau 1, 1, 1, 2 (—, 1)
Osterode i. Ostpr. 1,
1, 1, Löbau 2, 2, Thorn Stadt 1, 1, (—, 1), Flatow 5,
Niederbarnim 2, 3 (1, 1), Osthavelland
7, 11, Soldin 1, 1,
5, 9 (3, 6), Züllichau uben 1, 1, Lübben
Naugard 1, 1, Körlin 2, 2 (1, 1), K
Schrimm 7, 13 (1, 7), 1, 1, Fraustadt 4, 6
Filehne 4, 27 (3, 10),
berg 2, 2, Oels 2, 2 Guhrau 4, 8 Breslau 2, 2 (1, 1),
stadt 1, 1, Glogau 1, Stadt 1, 1, Jauer 3, Hoyerswerda 2, 8 2, 2 (1, 1), 1ö... 3, 4). 17: albe 1, 1, haldensleben 5, 11
7 ee. 1), Belitzsch 1, 2 (1, 2),
Zeitz 1, 1 (1, 1).
entsprechende laufende
Gerdauen 5, 5 (2, 2), land 1, 1, 1, 1. „1). 2: Ragnit 2, 2, Pillkallen 71. 1), pönen 8, 15, Gumbinnen 6, 6, 8 1120]
8, Darkehmen 7
Stadt 1, 1, Pr. Stargard 2, 2 (2, 2). 5: Strasburg i. Westpr. 1, 1 (1, 1), Briesen 1, 1, Graudenz 2, 9 (1, 4), 2, 2, Templin 2, 2, Oberbarnim 1, 1, Berlin⸗Lichtenberg Stadt (—, 1), Teltow
Ruppin 5, 8 (1, 2 Westprignitz 1, 2.
Birnbaum 2, 2 (1, 1)
4. Hohensalza 1 1 (1, 1), Strelno Se Mog 2, 2 (2 2), Gnesen 1,1. 14: Namslau 5, 10 (1,1), Groß Warten⸗ „ Trebnitz 5, 12 (1, 6),
(2, 9” Tost⸗Gleiwitz Neustadt i. Jerichow 1 Uich 1, 5), eersleben 1, 1, Ha 1, 1, Halberstadt 1, 2, Grafsch. ööö 2. 5 Torgau 2, 4, Wittenberg 1, 1, Saalkreis 1 8i. 1),
2, 4 (—, 1), Eckartsberga 9, 34 (—, Merseburg 4, 4 (3, 3), Weißenfels 2. 2 (1, 1), 19: Grafschaft Hohenstein 1, 2 (1, 2),
Deutsches am 30. Septbr. söss 2511 858 666 00230 458 588 133 155 Reich“)] „ 15. Septbr. 577 1511hn) 628 1501241 458 571,138 184
Betroffene Kreise usw. 2)
Maul⸗ und Klauenseuche. 1: Memel 19 Gemeinden,
m. 25 Gehöfte (davon neu 3 Gem., 17, 23 (17, 23), Königsberg i. Pr. 5, 5 (2, 2), Rastenburg 1, 1, Fried⸗
1 (1, 1), Pr. Holland Stallu⸗ n nsterburg Stadt 1, 2, Insterburg 1 Angerburg E1“ Neidenburg 1, 1, 1. 4: Marienburg i. Westpr. 1, 2, Danzig Rosenberg i. Westpr.
Mohrungen 1,
2, Tuchel 3, 7, Schlochau 1, 3 Deutsch Krone 3, 4. 7: Prenzlau
2. 2 11., 1), Zauch⸗Belzig 1, 1
Westhavelland 8, 10 1. 9. 1 8: Königsberg i. Nm. rnswalde 2, 4, Friedeberg i. Nm. 1, 2 (—, 1),
1, 4 11, J),
Landsberg 5, 7, (1, 3), Lebus 2, 2, Weststernberg 1, 1, Oststernber Schwiebus 1, 2 (—, 1), Krossen. 2, 4 (1, U'
1, 1, Kalau 2, 2, Cottbus 1, 1 (1, 1), Sprem⸗
berg 1, 1. 9: Demmin 2, 2 (1, 1), Randow 1, 1 (1, 1), Pyritz 1, 1 Cammin 2, 2 (2, 2), Sh Sen. 10: Dramburg 1, 1, Neustettin 6,19 (—, 1), Belgard 2
Regenwalde 1, 1 (1, 1). Kolberg⸗
72 öslin 2, 3, Schlawe 27, 128 (5, 63), Rummels⸗
burg 7, 13 (1, 2), Stolp 11, 33 (4, 8), Lauenburg i. Pomm. 11, 23 (5, 17). 11: Franzburg 9, 25 (5,5), Grelsswald Stadt 1, 2, Greisone 13, 23 (6, 6), Grimmen 11, 21 (6, 6je “
( 12: Wreschen 2, 2 (1, 1), Posen West 2, 2, Obornik 2,7 (1, 1), Samter 1, 1, „Schwerin a. W. 1, 1, Meseritz 3, 5, Grätz (1, 1), Schmiegel 2, 2, Kosten (1.
Lissg 3, 4 (—, 1), Gostyn 2, 2 (1, 1), Koschmin d, 5 (4, 4), Plesche 3, 12 (—, 6), Ostrowo 6, 6 (2, 2), Kempen i. P. 1, 8 (1, 599 19.
13: Kolmar i. P. Bromberg 2, 2 (2, 2), ilno 4, 4, Wongrowitz Milirsch 5, 11 (1, 1), Wohlau 5, 18 (I, 9), Neumarkt 7, 13 (3, 9) Ohlau 10, 12 (2, 2), Brieg 1, 43 Schweidnitz
2, 2, Glatz 2, 2, Neurode 1, 2 (1, 2), Habelschwerdt 2, 2. 15: Frey⸗
1, Lüben 1, 1 (1, 1), Bunzlau 1, 1, Liegnitz 2, 2), Lauban 2, 2, Görlitz 3, 5 (—, 2), 16: Kreuzburg 4, 4 (3, 3), Oppeln v1. Tarnowitz 1, 1, Hinden⸗ O.⸗S. 1, (1, 1), Grottkau 4, 5
2, 2, Jerichow II 5, 18 (1, 4), Wolmirstedt 5, 7 (2, 3), Neu⸗ Wernigerode 1, 1. 18: Liebenwerda Mansfelder Gebirgskreis 1, 1, Sangerhausen 2), Querfurt 3, 6 (1, 1), Naumburg 2, 3, Worbtis
¹) Außerdem Maul⸗ und Klauenseuche in mehreren Kreisen usw. ohne nähere Zahlenangaben. ¹) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die
Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt. E“
8
anzeiger.
11 13 Helligenstadt 1, 3 (1, 3), Mäͤhlhausen 1, 1, Weißensee, 7, 11 1, 3), Schleusingen 3, 7 (3, 7). 20: Hadersleben 15, 43 (3, 17), Apenrade 9, 12 (1, 5), Flensburg Stadt 1, 1, Flensburg 30, 60 8 9), Schleswig 26, 92 (3, 24), Ecernsörde 16, 2, 15), Eiderstedt 8, 14 (5, 8), Husum 9, 57 (—, 22), Tondern 76, 271 (8, 38), Oldenburg 23, 38 (3, 13), Plön 15, 28 (3, 5), Kiel Stadt 1, 3, Bordesholm 6, 8 (2, 4), Rendsburg 23, 64 (8, 25), Norderdtrhmarschen 89, 277 (5, 36), Süderdithmarschen 18, 311 (—, 51), Steinburg 42, 166 (4, 74), Segeberg 28, 74 (8, 18), Stormarn 55, 166 (17, 76), Pinneberg 32, 134 (4, 32), Altona Stadt 1, 3, Herzogt. Lauenburg 23, 82 (6, 31). 21 Diepholz 8, 15 (3, 8), Spke 15, 58 (2, 23), Nienburg 1, 2 (—, 1), Stolzenau 2, 2 (I, 1), Sulingen 2, 3, Neustadt a. Rböge. 4, 11 (—, 4), Hannover 2, 2 (2, 2), Linden 3, 4 (—, 1), Springe 5,7, Hameln 8, 26 (6, 18). 22: Peine 1, 1 (—, 1), Hildesheim L. 1 (1, 1), Gronau 3, 3 (1, 1), Alfeld 1, 1, Goslar 1, 2 (—, 1), Osterode g. H. 2, 20 (—, 2), Götringen 3, 11 (2, 5), Uslar 3, 13 (1 11, Einbeck 4, 5 (3, 4), Northeim 6, 13 (1, 6), Z lerfeld 1, 32, Ilfeld 1, 1. 23: Celle 5, 9 (2, 2), Gifhorn 2, 4 (1, 3), Burgdorf 1, 1 (1, 1), Falltngbostel 5, 18 (1, 2), Soltau 1, 1, Uelien 4, 4 (1, 1), Luchow 1, 1, Dannenberg 1, 2, Bleckede 2, 4 [2, 4), Winsen 5, 12 (2, 7), Harburg 2, 2 (2, 2) 24. Jork 1, 1 1 f Stade 5, 9 (—, 1), Kehdingen 6, 34 (2, 15), Neuhaus a. d. Oste 5, 8 (1, 3), Hadeln 6, 18 (1, 8), Lehe 2, 5 (—, 2), Geeste⸗ münde 9, 22 (3, 4), Osterholz 11, 27 (5, 16), Verden 3, 4 (2, 3), Achim 9, 19 (1, 4), Rotenburg i. Hann. 1, 2 25: Mepven 1, 1, Bersenbrück 7, 9 (2, 2), Melle I, 1 (1, 1) 26: Emden 1, 1 (1, 1), Wittmund 11, 40 (—, 4), Aurich 16, 38 (6, 16), veer 21, 79 (5, 38). 27: Tecklenburg 1, 1, Warendorf 2, 2 (1, 1), Beckum 8, 41 (1, 13), Lüdinghausen 5, 18 2, 5), Münster 1, 1, Coesfeld 1, 20 (—, 9), Borken 9, 39 3, 23), Buer Stadt 1, 16 (—, 4), Recklinghausen 7, 23 (1, 11). 28: Halle i. W 6, 20 3. 13), Wiedenbrück 22, 83 (3, 41), Parerborn 4, 4 (2, 2), Büren 9, 13 (1, 6), Höxter 23, 82 (4, 32) 29: Brilon 1 3 (1, 1), Lippstadt 4, 8, Soest 2, 2, Hamm 1, 1 Dortmund Stadt 1, 1 (1, 1), Dortmund 1, 1 (1, 1), Gelsen⸗ kirchen 2, 3, Hattingen 1, 2 (1, 2), Hagen 2, 2 (1, 1), Schwelm 1, 2 (—, 1), Iserlohn 1, 1 (1, 1), Siegen 8, 119 (2, 20). 30: Cassel 3, 16 (1, 8), Fritzlar 2, 2, Rotenburg i. H. N. 1, 1 (1, 1). Kirchhain 1, 1 (1, 1), Fulda 9, 23 (8, 20), Hersfeld 1, 1, Hünfeld 2, 7 (1, 5), Hanau 2, 7 (—, 2), Gelnhausen 4 27 71, 6), Herrsch Schmalkalden 1, 2, G afich. Schaumburg 3, 11, G. 6f 1d 9, 93 (2, 49). 31: Biedenkopf 2, 3, Dillkreis 11, 47 (1. 3), Oberwesterwaldkreis 2, 18 (—, 4), Westerburg 9, 100 (1, 43), Unter⸗ westerwaldkreis 11, 43 (—, 6), Limburg 6, 8 (2, 3), St. Goarshausen 9, 96 (2, 3), Wiesb den 1, 6 (—, 1), Untertaunuskreis 2, 7, Usingen 2, 34 (—, 23]. Frankfurt a. M. Stadt 1, 2 (—, 1). 32: Koblenz 3, 3, Kreuznach 4, 4 (4, 4), Stmmern 2,3 —, 1), Zell 1, 1, Cochem 17, 63, Mayen 4, 7 (2, 5), Ahrweiler 4, 12 12, 10“„, Neuwied 3, 8 (—, 1], Altenkirchen 5, 6 (2, 3), Wetzlar 22, 78 (1, 21), Meienheim 2, 2. 33: Rees 5, 21 (—, 17), Crefeld 1, 1, Duisburg Stadt Se 8 Mülheim a. Ruhr Stadt 1.1, Dinslaken 7, 16 (3, 11), Essen Stadt 1, 2 (—, 1), Essen 2, 3, Mörs 7, 10 (1, 4), Kempen i. Rh 2, 3, Düsseldorf 2, 2 (2, 2), Elberfeld Stadt 1, 4 (—, 3), Lennep 2, 5 (1, 4), Neuß 3, 16, Grevenbroich 1, 1 (1, 1). 34: Wipperfürth 2, 9 (1, 3), Waldbröl 1, 1 (1, 1), Siegkreis 3, 3 (—, 1), Cöln Stadt 1, 6, Cöln 10, 13, Bergheim 1, 56 (1, 56), Rheinbach 2, 8, Bonn 3, 3 (1, 1). 35: Bitburg 2, 4 (2, 4), Ottweiler 1, 1, St. Wendel 10, 126 (—, 48). 36: CErkelenz 4, 5 (1, 2), Heinsberg 6, 19 (—, 10), Geilenkirchen 9, 42 (2, 2), Düren 20, 72 (3, 18), Aachen Stadt 1, 25 (—, 1), Aachen 17, 253 (3., 51), Eupen 16, 442 (1, 78), Montjoie 7, 32 (3, 14), Schleiden 2, 15 (1, 14), Malmedy 6, 10 (4, 6). 37: Siamaringen 2, 22 (—, 8). 38: Aichach 3, 72 (—, 13), Dachau 6, 60 (1, 34), Erding 4, 8 (1, 1), Freising Stadt 1, 9 (—, 2), Freising 4, 14 (2, 10), Friedberg 5, 14 1 ürstenfeldbruck 4, 19 (2, 3), Lands⸗ berg 4, 21 (1, 7), Miesbach 1, 1, Mühldorf 2, 3, München Stadt 1, 1, München 5, 9 (1, 4), Schongau 2, 17 (—, 13), Schroben⸗ hausen 1, 1 (1, 1), Starnberg 2, 4 (—, 3), Traunstein 1, 2 Wasserburg 1, 1, Weilheim 4, 4 (2, 2). 39: Landau a. J. 1, 1, Vilshofen 1, 4 (1, 4), Wolfstein 1, 1 (1, 1). 40: Bergzabern 1, 1, Frankenthal 5, 9 (—, 2), Germersheim 1, 17 (1, 17), Homburg 21, 106, Kaiserslautern 2, 4 (1, 2), Kusel 4, 38 (3, 27), Landau 1.21 (1, 2), Ludwigshafen a. Rh. 1, 1 (1, 1), Pirmasens 6, 25 (—+, 4), Rockenhausen 1, 1 (1, 1), Zweibrücken 6, 41 (—, 9). 41: Pars⸗ berg 1, 1 (1, 1), Re⸗ ensburg 3, 3 (3, 3), Tirschenreuth 1, 4, Wald⸗ münchen 1, 9 (—, 4). 42: Bamberg II 2, 10 (—, 8), Berneck 1 1 (1, 1), Forchheim 1, 9 (—, 5), Höchstadt a. A. 3, 11 (—, 4), Münchberg 1, 4 (—, 3), Rehau 1, 1 (1, 1), Staffelstein 3, 16 (1, 13). A8: Anzbach 6, 14 (5, 12), Erlangen 2, 24 (2, 24) Feuchtwangen 1, 1 (1, 1), Fürth 5, 17 (3, 13), Gunzenhausen 4, 44 (3, 30), Rothenburg o. T. 10, 31 (10, 31), Schwabach 1, 1, Weißen⸗ burg i. B. 3, 3 (3, 3). 44: Aschaffenburg 1, 2 (1, 2), Brückenau 6, 66 (5, 63), Ebern 3, 5 (1, 0). Gemünden 1, 8 (—, 4), Hammelburg 2, 5 (2, 5), Hofheim 2, 11 (2, 11), Karlstadt 5, 29 (I. 6), Kissingen 14, 67 (9, 47), Kitzingen 1, 1, Königshofen 3, 4 (1, 1), Marktheidenfeld 1, 4 (1, 4), Mellrichstadt 2, 14 (2, 14), Neustadt a. S. 4, 11 (1, 2), Ochsenfurt 5, 27 (—, 18), Schweinfurt 4, 21 (1, 8), Würzburg Stadt 1, 1 (1, 1), Würzburg 2, 7 (1, 6). 45: Augsburg 2, 17 (—, 8), Dillingen 1, 2 (1, 2), Donauwörth 2, 3, Füssen 8, 22 (—, 12), Illertissen 1, 8 (1, 8), Kaufbeuren 2, 2 (2, 2), Kempten Stadt 1, 3 (1, 3), Kempten 15, 69 (2, 35), Lindau 14, 73 (4, 24), Memmingen Stadt 1, 1, Memmingen 11, 34 (1, 10), Neuburg a. D. 2, 7 (1, 5), Neu Ulm Stadt 1, 1 (1, 1), Nördlingen 1, 9 (—, 7), Markt Oberdorf 13, 71 (2, 20), Schwabmünchen 2, 2 (1, 1), Sont⸗ hofen 22, 127 (3, 47), Wertingen 2, 4 (1, 3). 461 Bautzen 1, 1 1, 1), Löbau 1, 5 —, 1), Zittau 2, 2. 47: Chemnitz 3, 4 (1, 2), löha 1, 1 (1, 1), Marienberg 1, 1. 48: Dresden⸗Altstadt 2, 2 ( 11 Dresden⸗Neustadt 1, 1 (1, 1), Dippoldiswalde 1, 1, Frei⸗ berg 2, 3, Großenhain 2, 2 (2, 2), Meißen 3, 7 (2, 6), Pirna 1, 1 (1, 1). 49: Borna 1, 1 (1, 1), Döbeln 2, 3 (1, 2), Grimma 1, 1 (I, 1), Leipzig Stadt 1, 1 (1, 1), Leipzig 2, 2 (1, 1), Oschaß 1, 1. 50: Zwickau 1, 1 (1, 1) 51: Böblingen 2, 9 (—, 6), Leonberg 1, 2 (— 1), Ludwigsburg 5, 10 (—, 1), Marba 1, 9 (—, 3), Stuttgart 2, 28 (—, 5), Waiblingen 2, 6 (—, 1). 52: Herrenberg 1, 4, Nürtingen 2, 9 (—, 2), Rottweil 1, 5 (—, 4), Spaichingen 2, 29 (—, 2), Sulz 1, 2, Tuttlingen 3, 31 (—, 2), Urach 5, 105 (—, 13). 53: Ell. wangen 1, 1, Hall 1, 1 (1, 1), Künzelsau 1, 1, Neresheim 3, 8 (3, 8). 54: Biberach 2, 2 (—, 1), Ehingen 1, 3 (I1, 3), Geislingen 1, 3 (1,3), Göppingen 3, 6 11, 2), Laupheim 2, 2 (1, 1), Leutkirch 2, 2, Münsingen 1, 11, Ried ingen 1, 15 (—, 14), Saulgau 1, 2, Ulm 3, 6 (2, 4), Waldsee 1, 1, Wangen 4, 5 (2, 3). 55: Engen 2, 9 (—, 9), Konstanz 1, 2, Meßkirch 1, 1 (1, 1), Stockach
(2, 2), 2
1, 4, Triberg 1, 2, Waldshut 2, 4. 560: Lörrach 1, 1 (1, 1), Schopfheim 1, 3, Kehl 1, 1 (1, 1), Lahr 1, 3 (—, 2), Offenburg 1, 1 (1, 1). 57: Achern 2 3 (1, 2), Rastatt 1, 4 (1, 4), Bretten 1, 1, Bruchsal 1, 2 (1, 2), Pfor⸗heim öL 58: Mannheim 2, 19, Schwetzingen 3, 17 (1, 15), Weinheim 1, 3 er. 1), Heidelberg 2, 6 (—, 1), Buchen 1, 8 (—, 2), Tauberbischofs⸗ eim 5, 94 (2, 88). 59: Bensheim 8, 37 (—, 1), Dieburg 10, 101 Groß Gerau 2, 5 (—, 2), Heppenheim 1, 6 (—, 1).