7
89 1
IUAnn.
Walter Löwenstein.
Heinrich Neubau. Georg Weber. Die
2 Friederichsen & Co.
Dyunamzt⸗Actien⸗Gefellf chaft, vorm a18 1
Alfred Nobel & Co., Hamburg. In der Generalversammlung vom 25. September 1915 ist die Erhöhung des Grundkapitals um ℳ 24 000 000,— auf ℳ 36 000 000,— durch Ausgabe von 24 000 neuen Aktien à ℳ 1000,— zum Nennbetrage beschlossen worden.
An Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt.
Ferner ist die Aenderung und Neu⸗ fassung des Gesellschaftsvertrages nach Maßgabe des notariellen Protokolls be⸗ schlossen und u. a. bestimmt worden:
Gegenstand des Unternehmens ist die
Fabrikation und der Vertrieb von Spreng⸗ und Schießmitteln jeder Art, von anderen chemischen Erzeugnissen
sowie von Munition und Kriegsbedarss⸗ artikeln; die —2, der Gesell⸗ schaft an anderen Gesellschaften ist zulässig.
Das Grundkapital der Gesellschaft
. beträgt ℳ 36 000 000,—, eingeteilt in
36 000 auf den Inhaber lautende Aktlen zu je ℳ 1000,—. Ferner wird bekannt gemacht: Die neuen Aktien werden zum Nenn⸗ betrage ausgegeben. . Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗
Die Berufung der Generalversamm⸗ ung geschielt seitens des Vorstandes der des Aufsichtsrats durch öffentliche Bekanntmachung unter Mitteilung der Tagesordnung mit einer Frist von mindestens 17 Tagen. Der Tag der Bekanntmachung und der Tag der Gencralversammlung sind hierbei nicht mitzurechnen.
Oktober 1.
Max Schüler & Co. Eirzelprokura ist erteilt dem bisherigen Gesamt⸗ prokuristen Fritz Brahm.
Die an H. C. C. Gehrck erteilte Gesamtprokura ist erloschen.
A. C. de Freitas & Co. Diese Firma ist erloschen. 5
Richard Schliewieneky. Das Geschäft ist von Richard Alfred Gustav Schlie⸗ wiensky, Kaufmann, zu Hamburg, über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Bezüglich des Schliewiensky ist durch einen Vermerk auf eine am 20. Fe⸗ bruar 1905 erfolgte Eintragung in das Güterrechtsregister hingewiesen worden.
Julius Wulf. In das Geschäft ist Hugo Paul Oswald Nitschke, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten.
ie offene Handelsgesellschaft hat am 25. September 1915 begonnen und setzt das Geschaͤft unter der Firma Wulf & Nitschke, Hamburger Dampf⸗ Marzipansabrik fort.
Die an H. M. Holzheimer, geb. Bormfelnt, erteilte Prokura ist erlosch’n.
Ringe & Co. Die Niederlassung ist nach Dresden verlegt worden.
W. H. Bruhns & Sohn. Das Geschäft
ist von Wilhelm Heinrich Christian Bruhns, Tischlermeister, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgefetzt.
Prokura ist er⸗ teilt an Thilo Rudolf Joachim Christian
Hagemann. 1— Diese Firma ist
an A. C. A. Lubcke und S. Nathan erteilte Gesamt⸗ prokura ist erloschen.
Prokura ist
erteilt an Gertrud Martanne Friederichsen. Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Hannover. [42628] Im Handelsregister des hiesigen Köntg⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes in
Abteilung A eingetragen:
Zu Nr. 1017, Firma Carl Zucker: Die Prokura des Wilhelm Glede ist er⸗ oschen. Der Ehefrau Luise Zucker, geb. Zernack, in Hannover ist Prokura erteilt.
Zu Nr. 2168, Firma Gebrüder Wulf: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Schlossermeister Wilbelm Wulf in Han⸗ over ist all⸗iniger Inhaber der Firma. Zu Nr. 3997, Firma Deutsche Tabak
Manufaktur Gustav von Ohlen: Das
Geschäft ist zur Fortführung unter unver⸗
änderter Firma auf den Kaufmann Her⸗
mann Leck in Bremen übergegangen. Der
Ehefrau Gretchen Leck, geb. Fleischhauer,
erloschen.
in Bremen ist Prokura erteilt.
Hannover, den 30. September 1915. Königliches Amtsgericht. 12.
Hannover. [42629]
Im Handelsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute in Abteilung A folgendes eingetragen:
Zu Nr. 3065 Firma Ernst Geibel: Die Firma und die Prokura des Carl 5 und des Robert Müller sind er⸗ oschen.
Unter Nr. 4620 die Firma Heinrich Abeles mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Kaufmann Heinrich Abeles in Hamburg. Dem Carl Johannes Jönsson in Hannover ist Prokura erteilt.
Unter Nr. 4621 die Firma Heinrich Wellmann mit Niederlaffung Linden und als Inhbaber Fabrikant und Kaufmann Heinrich Wellmann in Liaden.
Unter Nr. 4622 die Firma Friedrich Gersbach mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Friedrich Gersbach in Hannover. Dem Carl Hahn in Hannover ist Prokuka erteilt.
Hannover, den 1. Oktober 1915.
Lehe. Bekanntmachung. [42969] Auf Blatt 294 des biesigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma: A. Aron 4 Ce, Lehe, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Lehe, den 30. September 1915. Köntgliches Amtsgericht.
Liegnitz. [42933] In unser Handelsregister Abt. B Ne. 66 — Firma „Ceres“, Maschinen fabrik Aktiengesellschaft, vorm Felix Hübner, Liegnitz — ist heute eingetragen, daß Rudolf Berlin aus dem Vorstand ausge⸗ schieden ist. Amtsgericht Liegnitz, 1. Oktober 1915.
Lissa, Bz. Posen. [42934]
Im Handelsregister Abteilung K ist bei der Firma Sächsisches Engro Lager Siegfried Cohn eingetragen worden, daß die Firma auf den Kaufmann Carl Sachs in Breslau, Karlsstraße 36, über⸗ gegangen ist. Der Uebergang der im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts ausgeschlossen.
Lissa i. P., den 1. Oktober 1915.
Köntgliches Amtsgericht.
Lübeck. Handelsregister. [42935] Am 2. Oktober 1915 ist eingetragen die Firma Julius Wiese in Lübeck. Inhaber: Julmus Bernhard Christian Wiese, Kaufmann in Lübeck. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Mannheim. [42639] Zum Handelsregister B Band VIII O.⸗Z. 18 Firma „Fuchs & Prieester, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Manunheim wurde heute eingetragen: Durch den Beschluß der Gesellschafter vom 28. August 1915 wurde der Gesell⸗ schaftsvertrag in § 2 (Höhe und Ein⸗ teilung des Stammkapitals in Stamm⸗ anteile und Schaffung von Vorzugs⸗ stammanteilen im Betrage von 35 000 ℳ, in § 14 (Verteilung des Reingewinns) abgeändert und dem Gesellschaftsvertrag als § 18 neu hinzugefügt, daß die Ein⸗ ziehung (Amortisation) von Geschäfts⸗ anteilen zulässig ist. Mannheim, den 1. Oktober 1915. Gr. Amtsgericht. Z. I.
Rannhbelm. [42640]
Zum Handelzregister A wurde heute eingetragen:
1) Band IV O.,Z. 46, Firma „Loewen⸗ apetheke Ludmig Pistorius“, Mann⸗ behns Die Prokura des Felix Aich ist erloschen.
2) Band XIII O.⸗Z. 142, Firma „Ge⸗ brüder Oppenheimer“ in Maunheim. Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Ferbinand Opvpenheimer aufgelösft und das Geschäft mit Wirkung vom 1. Juli 1915 mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf den Gesellschafter Sigmund Oppenheimer als alleinigen Johaber übergegangen.
3) Band XVI O.⸗Z. 76, Firma „Mann⸗ heim & Rosenbaum“ in Mannheim. Max Rosenbaum, Mannheim, und Frau Cail Mermagen, Anna geb. Schoch, Mannheim, sind als Gesamtprokuristen bestellt und berechtigt, gemeinsam die Ge⸗ sellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.
4) Band XVII O.⸗Z. 116, Firma „Wilhelm Heesen“ in Mannheim. Wilhelm Heesen ist gestorben, das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf seine Witwe, Elisabethe Char⸗ lotte Johanna geb. Schütz, in Seckenheim als alleinige Inhaberin übergegangen. Ernst Heesen, Mannheim, ist als Prokurist bestellt.
5) Band XVII O.⸗Z. 181, Firma „American⸗Photographie⸗Salon Leo Sigaloff“ in Mannheim, T. 1, 3a. Inhaber ist Leo Sigaloff, Photograph, Basel. Amalie Meyer, Mannheim, und Katbarina Walther, Mannheim, sind als Gesamtprokuristen bestellt und gemeinsam zur Zeichnung der Firma berechtigt. Ge⸗ schäflszweig: Photographisches Atelier.
6) Band XVII O.⸗Z. 182, Firma
„Hauns Biobner“ in Mannheim,
M. 2, 12. Inhaber ist Hans Blobner,
Kaufmann, Mannheim, Geschäftszweig:
Zigarrenhandel.
Mannheim, den 2. Oktober 1915. Gr. Amtsgericht. Z. I.
MHMarburg, Bz. Cassel. [42970] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Christoph Rumpf in Marburg heute eingetragen worden: In⸗ haber ist jetzt Kaufmann Friedrich Schede in Marburg⸗Lahn. Die Prokura der Ehe⸗ au Emilie Rumpf und des Robert umpf ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen. Ehefrau Anna geb. Wagner in Marburg⸗ Lahn Prokura erteilt. Marburg, den 30. September 1915. Königliches Amtsgericht.
Myslowitz. [42712] In das Handelsregister B ist am 22. Sep⸗ tember 1915, unter Nr. 12 die Firma „Max Weichmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Myslowitz eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb des bisher von dem Kaufmann Max Weich⸗ mann zu Muslowitz betriebenen Bank⸗ und Speditionsgeschäfts nebst Exvort und Import, endlich der Abschluß anderweiter Geschäfte, welche direkt oder tandirekt hier⸗ mit zusammenbängen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Die Gesellschafter sind: Kaufmann Max Weichmann in Charlottenburg und Prokurist Vitror Weich⸗
Königliches Amtsgericht. 12.
mann in Myslowitz. Der Gesellschafts⸗
Von dem Erwerber ist seiner d
vertrag ist am 13. September 1915 abge⸗ schlossen. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober eines Jahres bis zum 30. Sep⸗ temder des folgenden Jahres. Das erste Geschäftsjahr läuft also am 30. September
1916 ab. Die Zustimmung jedes Gesell⸗ — zu Beschlussen der Gesellschafterver⸗
ammlung kann formlos erfolgen. Jeder vertritt die Gesellschaft für sich allein und hat mit der Gesellschaftsfirma seine Unter⸗ schrift zu zeichnen. Die Gesellschaft wird — abgesehen von den gesetzlichen Auf⸗ lösungsgründen — durch Kündigung auf⸗ gelöst. Die Kündigung steht jedem Ge⸗ sellschafter für den Schluß eines Geschäfts⸗ jahres zu. Amtsgericht Myslowitz, 22. September 1915.
Odenkirchen. [42971] Im Handelsregister Abt. A Nr. 2 ist bei der offenen Handelsgesellschaft H. J. Brunner in Hochneukirch folgendes eingetragen worden: em Kaufmann Johann Dietrich Peltzer in Rheydt ist Prokura in der Weise er⸗ teilt, daß die Zeichnung der Gesellschaft durch einen der Gesellschafter Arthur oder 29 Brunner und den Prokuristen er⸗ olgt.
Die Prokura der Kaufleute Franz Camper und Wilhelm Klein in Hochneu⸗ kirch ist erloschen.
Odenkirchen, den 2. Oktober 1915.
Amtsgericht.
Oderberg, Mark. [42936] In unser Handelsregister Abteilung A
Nr. 27 ist heute das Erlöschen der Firma
Paul Hager, früher in Oderberg
(Mark), eingetrogen worden.
Oderberg (Mark), den 6. September
1915. Königliches Amtsgericht.
Oderberg, Mark. [42937] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 30 ist heute das Erlöschen der Firma F. A. Forckel, früher in Oderberg (Mark), eingetragen worden. Oderberg (Mark), den 21. Sep⸗ tember 1915. 8 Königliches Amtsgericht. 8 oderberg, Mark. [42938] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 20. August 1915 unter Nr. 57 die Firma Paul Rohde in Oderber (Mark) eingetragen worden: Inbaber 18 der Kaufmann Paul Rohde in Oderberg (Mark). Er betreibt ein Kolonial⸗ und Eisenwarengeschäft. Oderberg (Mark), den 24. September
16“ Königliches Amtsgericht.
Oldenburg, Grossb. [42946]
In unser Handelsregister ist heute die Firma Fabrik Chemischer Produkte Paul Brat, Oldenburg, und als deren Inhaber der Ingenieur Paul Brat in Oldenburg eingetragen.
Oldenburg. Gr., den 2. Oktober 1915. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. V.
Oldenburg, Grossh. [42945] In unser Handelsregister ist heute zu der Firma Wilheim Kathmann & Co in Oldenburg eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Liquidation beschlossen. Liquidator ist der Kaufmann Robert Donnerberg in Oldenburg. Oldeuburg, Gr., den 2. Oktober 1915. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. V.
Saalfeld, Saale. [42939]
In unser Handelsregister Abteilung A st heute unter Nr. 231 bei der offenen Handelsgesellschaft Otto Diesel & Eckardt, vormals Würzberger in Saalfeld, eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 8
Saalfeld, den 2. Oktober 1915. Herzogliches Amtsgericht. Abteilung IV.
Saalfeld, Saale. [42940]
In unser Handelsregister Adteilung A ist heute unter Nr. 288 die Firma Otto Diesel in Saalfeld und als ihr Inhaber der Dekorateur Otto Diesel daselbst ein⸗ getragen worden. Geschäftszweig: An⸗ fertigung und Verkauf von Möbeln und Dekorationen.
Saalfeld, den 2. Oktober 1915.
Herzogliches Amtsgericht. Abteilung IV. [(42656]
Saargemünd. Handelsregister.
Am 29. September 1915 wurde im Gesellschaftsregister Band III bei Nr. 371. für die offene Handelsgesellschaft Firma Berta Ruben zu Saargemünd ein⸗ getragen:
Das Geschäft nebst der Firma ist auf en Kaufmann Bernhard Grobler zu Saargemünd übergegangen, welcher das⸗ selbe unter der Ftrma Modewarenhaus Berta Ruben, Inhaber Bernhard Grobler mit dem Sitz in Saargemünd weiterführen wird. Die übrigen Eintra⸗ gungen wurden gelöscht.
In das Firmenregister Band II unter Nr. 1104 wurde neu eingetragen:
Firma Modewarenhaus Berta Ruben, Inhaber Bernhard Grobler mit dem Sitz in Saargemünd und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Grobler in Saargemünd. 8
K. Amtsgericht Saargemünd.
Säckingen. 1
Die Aktiengesellschaft unter der Firma Aluminium⸗Industrie⸗Aktiengesell⸗ schaft (Société Anonyme pour l'Industrie de 1'Aluminium) in Neuhausen (Schweiz), Filtale bei Rheinfelden (Baden), Zweignieder⸗
lassung der Aluminium⸗ Industrie⸗
Aktiengesellschaft (Société Ano- nyme pour l'Industrie de PAlu- minium) in Neuhausen (Schweiz), Kantons Schaffhausen, hat in der Generalversammlung vom 27. Februar 1915 ihre Statuten revpidiert und dabei folgende Abänderungen der veröffentlichten Tatsachen getroffen: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch ein⸗ malige Anzeige im Schweizerischen Handels⸗ amtsblatt und im Deutschen Reichsanzeiger. Der Verwaltungsrat bestimmt, welche Personen für die Gesellschaft zeichnen sowie die Art der Zeichnung. Demgemäß zeichnen für die Gesellschaft: Der Delegierte des Verwaltungsrates: Oberst Peter Emil Huber⸗Werdmüller, von und in Zürich; der Generaldirektor Martin Schindler, von Zürich und Neuhausen, in Neuhausen; diese zwei einzeln; zwei Prokuristen kollektiv; außerdem der Prokurist Gustav Auckenthaler kollektiv mit einem Mitgliede des Vorstands. Prokuristen sind: Fabrik⸗ direktor Dr. Paul Müller in Neuhausen, Paul Wüscher in Rheinfelden (Baden), Gustav Mainz in Neuhausen, Samuel ,Nv in Neuhausen, Gustav
uckenthaler in Neuhausen. 8
Die übrigen veröffentlichten Tatsachen sind unverändert geblieben.
Säckingen, den 29. September 1915.
roßh. Amtsgericht I.
schmölin, S.-A. [42941] In das Handelsregister A ist bei Nr. 201 die Firma Louis Große in Schmölln und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Große in Schmölln eingetragen worden. Schmölln, den 2. Oktober 1915. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.
Schwerin, MeckIb. [42943] In das Handeleregister ist heute das Erlöschen der Firma Willy Reinhardt Nachf. in Schwerin eingetragen worden. Schwerin (Meckl.), den 1. Oktober1915. Großherzogliches Amtsgericht.
sSchwerin, Mecklb. [42942] In das Handelsregister ist heute ein⸗ etragen die Firma „Willy Rein⸗ ardt“, Niederlassungsort Schwerin, Inhaber Kaufmann Wtlly Reinbardt bier. Schwerin (Meckl.), den 1. Oktober 1915. Großherzogliches Amtsgericht.
Solingen. [42944] Eintragung in das Handelsregister.
Abt. B Nr. 60 Firma Rob. Hermes, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Solingen: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 4. September 1915 ab⸗ geändert.
Solingen, den 27. September 1915.
Königliches Amtsgericht.
Uerdingen. [42972] In unser Handelsregister A Nr. 120
ist bei der Firma Lips & Melcher zu
Uerdingen eingetragen worden:
Den Kaufleuten Dr. Max Melcher und Hans Melcher sowie dem Bureauchef Peter Kaulen, alle zu Uerdingen, ist Ge⸗ samtprokura erteilt in der Welse, . je 2 zur Vertretung der Firma berechtigt sind.
Das Geschäft ist durch Erbfolge auf die Witwe Heinrich Melcher, Katharina ge⸗ borene Krahnen, übergegangen, welche unter der bisherigen Firma fort⸗ ührt.
Die dem Kaufmann Dr. Max Melcher erteilte Einzelprokura ist erloschen.
Uerdingen, den 1. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht.
UIlm, Donau. K. Amtsgericht uumm.
In das Handelsregister — Abteilung für Einzelfirmen — wurde heute eingetragen:
1) Zu der Firma Hermann Sailer in Ulm: Die Firma ist erloschen.
2) Zu der Firma Christian Reißer in Ulm: Die Firma ist auf die Witwe des bisherigen Inhabers Bertha Reißer, geborene Knab, in Ulm übergegangen.
3) Zu der Firma Emil Herbst in Ulm: Die Prokura des Emil Schöninger, Kaufmanns in Ulm, ist erloschen.
Den 29. September 1915.
Amtsrichter Walther.
Wegberg. Bekanntmachung. [42974]
In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 15 eingetragenen Firma „Wwe. C. Symes“ in Holtmähle folgendes eingetragen worden: 1 8
Die Gesellschafterin Witwe Wilbhelm Symes, Barbara geb. Schmitz, zu Holt⸗ mühle ist gestorben und gesetzlich be⸗ erbt von:
1) Symes, Karl, Müller in Holtmühle,
2) Symes, Arnold, Kaufmann in Kleve,
3) Symes, Robeit, Kaufmann in
Wegberg, S Wilhelm, Holtmühle,
5) Heinrich, Kaufmann in Holt⸗
mühle,
6) Symes, Josef, Kaufmann in Holt⸗ mühle,
7) Symes, Jakob, Kaufmann in Holt⸗ mühle,
8) Svmes, Max, Kaufmann in Holt⸗ mühle.
Die Erben und bisberigen Gesellschafter
[42973]
Kaufmann in
8 setzen die Gesellschaft fort.
Vertretungsberechtigt sind: a. Symes, Arnold, Kaufmann in Kieve, b. Symes, Robert, Kaufmann in Wegberg, c. Symes, Heinrich, Kaufmann in Holtmühle, und zwar jeder für sich allein.
Wegberg, den 29. September 1915.
sstehers gewählt.
Genossenschaftsregister. Alfeld, Leine. [42907] Bekanntmachung.
In das hiesige Genossenschaftsregister (Nr. 45) ist heute bei dem Konsum⸗ Verein für Adenstedt und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Hasftpflicht in Adenstedt folgendes eingetragen worden: Für das zum Heere einberufene Vorstandsmitglied Hermann Fütterer ist Hetnrich Ottleben als Stellvertreter gewählt.
Alfeld (Leine), den 1. Oktober 1915.
Könlgliches Amtsgericht.
Bamberg. 1 [42953] Im Geuossenschaftsregister wurde heute eingetragen bei der Firma „Darlehens⸗ kassenverein Bischberg, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ in Bischberg, A.⸗G. Bam⸗ berg: Josef Kröner, Gg. Knoblach und Andreas Bernreuther sind aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und für sie bestellt: Johann Schmitt, Landwirt in Bisch⸗ berg 35 ½, Johann Frey, Bürgermeister dort, Ho. Nr. 24, und Anton Knoblach, Landwirt dort, Haus Nr. 9. Bamberg, den 2. Oktober 1915. K. Amtsgericht.
Berlin. [42908]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 430 (Rohstoff⸗Genossenschaft der Schuhmacher Charlottenburgs, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Charlottenburg) eingetragen: Hermann Walter und Otto Schütze sind aus dem Vorstand ausgeschteden. Karl Lück und Reinhold Hübner, beide zu Charlotten⸗ burg, sind in den Vorstand gewählt. Berlin. den 30. September 1915. König⸗ liches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.
Cöthen, Anhalt. [42909] Bekanntmachung.
Unter Nr. 3 des Genossenschaftsregisters ist beim „Consum⸗Verein für Cöthen und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht“ heute eingetragen:
Der Expedient Otto Pfeil und der Ge⸗ werkschaftskassenbeamte Otto Lewin sind aus dem Vorstand ausgeschieden. An ihrer Stelle sind der Arbeitersekretär Wilhelm Theuerjahr und der Modelltischler Fer⸗ dinand Lehmann in Cöthen zu Vorstands⸗ mitgliedern bestellt worden
Cörheu, den 29. September 1915.
Herzogliches Amtsgericht.
Corbach. [42954] Durch das abgeänderte Statut des Creditvereins zu Corbach e. G. m. b. H. vom 12. Mai 1915 ist bestimmt, daß die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft unter deren Firma ergehen und mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet werden. Die Veröffent⸗ lichung der Bekanntmachungen erfoigt in der zu Corbach erscheinenden Waldeckschen Landeszeitung Falls dies Blatt eingehen oder die Veröffentlichung in diesem Blatte sonst unmöglich, tritt an die Stelle dieses Blattes das Fürstlich Waldecksche Regie⸗ rungsblatt solange, bis durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist. 8 — Die Haftsumme ist in dein abgeänderten Statut auf 300 ℳ erböht worden. 8 Corbach, den 2. Oktober 1915. Fürstliches Amtsgericht. Abt. 1.
Eichstätt. Bekanntmachung. [42721] Betreff: Darlehensgenossenschaft des Gewerbe⸗ und Industrievereins In⸗ olstadt e. G. m. beschr. H. Die Firma lautet nun: „Gewerbebauk Ingolstadt,
Für die ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ glieder Johann Adam Zametzer und Anton Nar wurden
1) Hugo Widmann, Mineralwasser⸗
fabrikant, und
2) Karl Ladenburger, Schreinermeister,
beide in Ingolstadt, 8 in den Vorstand gewählt. 8
Das bisherige Vorstandsmitglied Augu Herpfer wurde als Stellvertreter des Vor⸗
Das Vorstandsmitglied Franz Gebha ist gestorben.
Eichstätt, 2. Oktober 1915.
K. Amtsgericht.
Flensburg. Eintragung register vom 29. September 1915 bet dem Flensburger⸗Arbeiter⸗Bauverein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Fleusburg: An Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitgliedes
[42910]
Flensburg in den Vorstand gewählt. Flensburg.
Gardelegen.
lehnskasse Schenkenhorst, Eingetra⸗ genen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen, daß Adolf
Vorstand gewählt ist.
Königliches Amtsgericht.
Grossenhain. Auf Blatt 1
lichen Spar⸗ und Vorschuß⸗Verei in Großenhain, eingetragene Ge
Königliches Amtsgerich
eingetragene Genossen-⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“”“.
in das Genossenschafts⸗
Erich Jürgensen ist der Magazinverwalter Peter Christensen in
Königliches Amtsgericht.
[42912]1 Bei der ländlichen Spar⸗ und Dar⸗
Hannecke in Schenkenhorst an Stelle des ausgeschiedenen Friedrich Schmidt in den
Gardelegen, den 2. September 1915.
(42911] des Genossenschafts⸗ registers, betreffend den Laudwirtschaft⸗
nossenschaft mit beschränkter Haft⸗
pflicht, in Großenhain, ist heute ein⸗
getragen worden: Carl Julius Clemens Hnbenstrauch ist nicht mehr Mitglied des
Vorstands. Rittergutsbesitzer Georg Klemens Däweritz auf Zschauitz ist Mit⸗
lied des Vorstands. . Großeunhain, den 4. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht.
Halberstadt. Bei dem im
— [42913] Genossenschaftesregilter
Nrr. 12 verzeichneten Konsumverein, sür
Derenburg und Umgegend. Eiange⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht ist beute einge⸗ treagen: An Stelle des Gottlieb Henne, Heinrich Gehrke und Friedrich Nehrkorn nd Gustav Mäünchhoff, Christoph Kah⸗ ann und Hermann Hartmann zu Deren⸗· burg als Vorstandsmstalteder gewählt. Halberstadt, den 30 September 1915. Köntgliches Amtsgericht. Abt. 6.
Halle, Saale. 142914] 3n 82 hiesige Genossenschaftsregister Nr. 60, betr. Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse des Eisenbahnvereius einge⸗
e Geuoffenschaft mit beschränk⸗ ue Paftoflicht in Halle S. ist heute
eingetragen: An Stelle der ausgeschiedenen Bernhard Stein und Artur Baier sind Karl Kreuter und Kurt Schramm in den Vorstand gewählt. Halle S., den 30. September 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
önigsbrück. [42955]
Im Genoseenschaftsregister ist auf dem den Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗ Verein Parochie Reichenbach, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unde schräukter Haftpslicht in Reichenbach bei Königsbrück, betieffenden Blatte 3 eingetragen worden: Der Pfarrer Gottbelf Hermann Däßler in Reichenbach und der Hausbesitzer Paul Hürrig in Reichenbach sind bis zur nächsten Generalversammlung oder Rückkehr der zum Heeresdienst einbe⸗ rufenen Vorstandsmitglieder Schmiede⸗ meister Emil Wähner in Reichenbach und Hausbesitzer Gustav Hürrig in Reichen⸗ bach deren Stellvertreter. Köänigsbrück, den 2. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht.
Neuhaus, Oste. [42916] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2 zu der Firma „Molkerei⸗ genossenschaft Bülkau, eingetragene Gevossenschaft mit unbeschränkter Nachschußpflicht“ heute eingetragen:
An Stelle der zum Heeresdienste ein⸗ berufenen Vorstandsmitglieder Hofbesitzer Hermann Mohr in Osterbruch und Hof⸗ besitzer Rudolf Glameyer in Sprenge sind für die Zeit bis zur Rückkehr event. bis zum Ablause der Amtszeit zu Vorstands⸗ mitgliedern berufen:
Hosbegtzer Heinrich Glameyer in Oster⸗
8 ru 7 HSefbesitzer Gustav Ahlf in Bülkau.
Neuhaus (Oste), 29. September 1915. Königliches Amtsgericht.
Nenhaus, Oste. [42915]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3 zu der Firma Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Dobrock, heute eingetragen:
Hermann Föge in Dobrock ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seine Stelle ist der Stellbesitzer Heinrich Ahlf in Dobrock getreten.
Neuhaus (Oste), 29. September 1915.
Königliches Amtsgericht.
Ottmachau. Bekanntmachung. In unserem Genossenschaftsregister wurde bei Nr. 26, dem Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. in Gauers, hbeute folgendes eingetragen: Für die in⸗ folge Einberufung zu den Fahnen be⸗ hinderten Vorstandsmitglieder, Bauerguts⸗ besitzer Max Friebel in Gauers und Kauf⸗ mann Josef Rother in Gauers, sind als Stellvertreter bestellt Gärtnerstellenbesitzer Josef Lausch in Gauers und Hauptlehrer
August Kindler in Gzuers. Amtsgericht Ottmachau, 29. IX. 1915.
St. Goar. [42956]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist unter Nr. 21 bei der Genossenschaft, be⸗ treffend den Perscheider Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Perscheid, heute fol⸗ gendes eingetragen worden:
„An Stelle der verstorbenen Vorstands⸗ mitglieder Valentin und Anton Lambrüh sind die Ackerer Johann Martini aus Langscheid und Peter Link aus Dellhofen durch Generalversammlungsbeschluß vom 5. September 1915 in den Vorstand ge⸗ wählt worden.“
St. Goar, den 29. September 1915.
Königliches Amtsgericht.
Strassburg, Els. 42735]
In das Genossenschaftsregister des Kais. Amtsgerichts Straßburg Band III wurde heute eingetragen:
Nr. 43, die Genossenschaft: Wagen⸗ bauervereinigung, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Straßburg i. E.: Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die gemeinsame Uebernahme von Arbeiten des Wagenbau⸗ gewerbes und ihre Ausführung durch die Mitglieder, ferner der gemeinschaftliche Einkauf von Rohmaterialten und Fertig⸗ fabrikaten. Das Statut ist am 8 Sep⸗ tember 1915 festgestellt. Die Summe, bis zu welcher jedes Mitalied der Ge⸗ nossenschaft zu haften hat, beträgt 300,— ℳ.
[42917]
Mitglieder des Norstands sind: 1) Alfred
Keller, Wagenfabeikant in Schiltigheim; 2) Georg Klein, Handwerkskammersoekretär in Straßburg; 3) Ludwig Grüner, Wagen⸗ bauer in Straßburg⸗Neudorf. Alle Be⸗ kanntmachungen und Erlasse in Angelegen⸗ beiten der Genossenschaft sowie die die⸗ selben verpflichtenden Schriftstücke ergeben unter deren Firma und werden von minde⸗ stens zwei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnet. Die Einladungen zu den Ge⸗ neralversammlungen, insofern sie vom Auf⸗ sichtsrat ausgeben, erläßt der Vorsitzende des Aufsichtsrats mit der Zeichnung: Der Aufsichtsrat der Wagenbauervereinigung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Straßburg. N... „ Vor⸗ sitzender. Zur Veröffentlichung ihrer Be⸗ kanntmachungen bedient sich die Genossen⸗ schaft des „Deutschen Genossenschafts⸗ blattes in Berlin“. Für den Fall, daß dieses Blatt eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in diesem Blatte unmöglich werden sollte, tritt der „Deutsche Reicheanzeiger“ solange an die Stelle dieses Blattes, kis für die Ver⸗ öffentlichung der Bekanntmachungen durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist. Die Zeich⸗ nungen und Erklärungen für die Genossen⸗ schaft sind durch zwei Vorstandsmitglieder abzugeben. Die böchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt fünf.
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dlienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Straßburg, den 27. September 1915.
Kaiserliches Amtsgericht.
Strassburg, Els. [42736]
In das Genossenschaftsregister des Kais. Amtsgerichts Straßburg Band III wurde heute eingetragen:
Nr. 44: Die Genossenschaft „Schneider⸗ verriuigung“, eingetragene Genoffen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Straßburg i. E. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die gemeinsam⸗ Uebernahme von Arbeiten des Schneider⸗ gewerbes und ihre Ausführung durch die Mitglieder, ferner der gemeinschaftliche Einkauf von Rohmaterialien und Halb⸗ fabrikaten. Das Statut ist am 27. Sep⸗ tember 1915 festaestelt. Die Summe, bis zu welcher jedes Mitglied der Genossen⸗ schaft zu haften bat, beträgt ℳ 300,—. Mitglieder des Vorstands sind: 1) Jo⸗ hann Kapp, Schneidermeister in Ihkirch⸗ Grafenstaden, 2) Ferdinand de Bovadilla, Schneidermeister in Illkirch⸗Grafenstaden, 3) Georg Klein, Handwerkakammersekretär in Straßburg. Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegenheiten der Ge⸗ nossenschaft sowie die dieselben ver⸗ pflichtenden Schriftstücke ergehen unter deren Firma und werden von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Die Einladungen zu den Generalversamm⸗ lungen, insofern sie vom Aufsichtsrat aus⸗ geben, erläßt der Vorsitzende des Auf⸗ sichtsrats mit der Zeichnung: Der Auf⸗ sichtsrat der Schneldervereinigung, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Straßburg. N. „Vor⸗ sitzender. Zur Veröffentlichung ihrer Be⸗ kanntmachungen bedient sich die Genossen⸗ schaft des Deutschen Genossenschaftsblattes in Berlin“. Für den Fall, daß dieses Blatt eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in diesem Blatte un⸗ möglich werden sollte, tritt der „Deutsche Reichsanzeiger“ solange an die Stelle dieses Blattes, bis für die Veröffentlichung der Bekanntmachungen durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist. Die Zeichnungen und Er⸗ klärungen für die Genossenschaft sind durch zwei Vorslandomitglieder abzugeben. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt fünf.
ls nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Straßburg, den 29. September 1915.
Kaiserliches Amtsgericht.
Thorn. [42918]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Bank ludown, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ ’e. in Schönsee eingetragen, daß der Besitzer Leo Derebecki in Bielsk in den Vorstand gewählt ist.
Thorn, den 28. September 1915. . ffür ein offenes Paket, enthaltend 3 Muster
Königliches Amtsgericht.
Weinheim.
8 [42739]
Zum Genossenschaftsregister O.⸗Z. 9 zur Firma „Landwirtschaftlicher Kon⸗ sumverein und Absatzverein, einge
tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Weinheim“ wurde eingetragen: Philipp Meiser, Georg Strauß V. und Johann Georg Strauß sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle Heinrich Meiser, Georg Bär V. und Georg Adam Bechtold II., alle Landwirte in Weinheim in den Vor⸗ stand gewählt. Werkmeister Karl Friedrich Gülch I. in Weinheim ist für die Dauer des Krieges als Rechner in den Vorstand gewählt.
Weinheim, den 1 Oktober 1915.
Gr. Amtsgericht. I.
Xanten. [42919]
In das Genossenschaftsregister ist bei dem Milchverwertungsverein des linken Niederrheins, e. G. m. b. H. in Lanten, heute folgendes elngetragen worden:
Der Gutsbesitzet Hubert Rath in Eyll bei Nieukerk und der Landwirt August Schroeder in Altcalcar sind aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 18. Dezember 1912 sind neu in den Vorstand gewählt worden die Land⸗ wirte Lambert Troost in Uedemerbruch, Hermann Venboff in Obermörmter, Ever⸗ hard Meyboom in Bortb, Martin Pasch, Haus Bellinghoven bei Nieuterk, Valentin Tiefenbach in Pfalzdorf, Theodor Alden⸗ hoff in Drüpt bei Alpen, Rittergutsbesitzer Erich Gülscher, Haus Riswick bei Clebe, und Direktor Reutber “
Panten. den 18. Mai 1915. 11““
Königliches Amtsgericht.
Zlesar. b [42920]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Zitz., e. G. m. b. H., ein⸗ getragen, daß als Stellvertreter der zeit⸗ lich verhinderten Vorstandsmitglieder Her⸗ mann Kabelitz und Karl Rohrschneider die Gutsbesitzer Friedrich Baars und Ferdinand Albrecht, in Zitz, gewählt sind.
Zlefar, den 30. September 1915.
Königliches Amtsgertcht.
1
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Cöln, Rhein. [42982]
In das Musterregister ist am 3. August 1915 eingetragen worden:
Nr 2277. Firma: „M. Du Mout Schauberg. Expedition der Köl⸗ nischen Zeitung“, Cöln, angemeldet am 31. Jult 1915, Vormittags 10 Uhr 55 Minuten, 2 Postkarten, einfarbia, in Buchdruck, 1 Plakat, zweifarbig, in Stein⸗ druck, Geschäflsnummern 8369, 8370, 8371, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.
Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.
Ellrich. [42896] Im Masterregister ist eingetragen: Nr. 16. Firma Harzer Holzwaren⸗
fabrik Gebr. Lohoff, offene Handels⸗
gesellschaft in Tettenborn, 2 Muster für Kartonwürfelpackung, Geschäfts⸗ nummern 8 und 20, offen, Schutzfrtst drei Jahre, angemeldet am 18. September
1915, Nachmittaas 12 Uhr 45 Minuten
Elleich, den 20. September 1915 Königliches Amtsgericht.
Hamburg. [42587] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 3803. Firma „Occidental“
Gummiwaren⸗Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung, in Hamburg, für
ein offenes Paket, enthaltend 4 Muster von Faltschachteln, Muster für plasttsche
Erzeugnisse, Fabriknummern 7, 8, 9, 10,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
2. September 1915, Vormittags 11 Uhr. Nr. 3804. Kaufmanu Otto Carl
Heinrich Hahn, in Hamburg, für ein
offenes Paket, enthaltend 3 Muster, und
zwar a. 2 Muster von Taschen, und b.
1 Muster von Kasten, sämtlich für Spiel⸗
karten und Block in Form eines Tornisters,
Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik.
nummern: zu a. 1917 und 1918, zu b.
1919, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am
3. September 1915, Nachmittags 1 Uhr
45 Minuten.
Nr. 3805. Firma Brüggemaun & Barkmann, in Hamburg, für ein ver⸗ siegeltes Kuvert, enthaltend 1 Muster von einer Dreibundsflagge (Abbildung), Flächen⸗ muster, Fabriknummer 2196, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. September 1915, Nachmittags 12 Uhr 35 Minuten.
Nr. 3806z. Kaufmann Vernhard Schroer, in Hamburg, für ein offenes Kuvert, enthaltend 3 Muster von Sieges⸗ flaggen („Das Bruderband aus großer Bene, [Zeichnungen], Flächenmuster,
abriknummern 3, 4, 5, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. September 1915, Nach⸗ mittags 12 Uhr 45 Minuten.
Nr. 3807. Geschäftsführer Carl Wilhelm Plote, in Hamburg, für ein offenes Kuvert, entbaltend 1 Muster von einem Feldpostbrief mit Rückantwort, Flächenmuster, Fakriknummer 1, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 17. Sep tember 1915, Nachmittags 2 Uhr 30 Mi⸗ nuten.
Nr. 3808. Kaufmann Julius Emil Carl Hermann Bösche, in Hamburg,
von biegsamen Palmenwedeln, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 20/30, II 40/50, 11I 60,70, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. September 1915, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 3809. Firma Mühlmeistee & Johler, in Hamburg, für ein ver⸗ siegeltes Kuvert, enthaltend 18 Muster, u. zw. von 1 Umschlag, 5 Plakaten, 1 Etikette, 1 Skatblock, 1 Affiche, 1 Kuvert, 1 Briefbogen, 1 Diplom, 2 Postkarten, 1 Lehrbrief und 3 Speisekarten, Flächen⸗ mufter, Fabriknummern M. & J. dep. 3437, 3424, 3425, 3428, 3442, 3443, 3429, 3423, 3426, 3427 a, 3427, 3430, 3434, 3436, 3435, 3439, 3440, 3441. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Sep⸗
tember 1915, Vormittags 11 Uhr 55 Mi⸗
nuten.
Nr. 3810. Firma Aug. F. Richter, in Hamburg, für ein versiegeltes Kuyvert, enthaltend 26 Muster von Schmuckstücken (Zeichnungen), Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 5026 — 5047, 72593, 72594, 393/427, 393/428, Schutz⸗
frist 3 Jahre, angemeldet am 27. Sep⸗
8 *
“
tember 1915, Nachmittags 12 Uhr 35 Mi⸗ nuten.
Nr. 3811. Firma Aug. F. Richter, in Hamburg, für ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 3 Muster von Schmuckstücken: Hanseatenkreuze Hamburg, Lübeck, Bremen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 383/272, 383/273, 383/274, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. September 1915, Nachmittags 12 Uhr 35 Minuten.
Hamburg, 2. Oklober 1915.
Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
München. 8 [42949]
In das Musterregister für das Amts⸗ gericht München ist eingetragen:
Nr. 2737. Joseph Gautsch, offene Handelsgesellschaft in München, 17 Muster für verzierte Wachsstöcke, Gesch.⸗Nru. 339 mit 345, 352 mit 354, 356 mit 362, ver⸗ siegelt, 12 Muster für verzlerte Wachs⸗ kerzen, Gesch⸗Nru. 2869 mit 2870, 2873 mit 2880, 2883 mit 2884, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 3. Sep⸗ tember 1915, Vorm. 11 Uhr 45 Min.
Nr. 2738. Istdor Schönfelder, Glas⸗ maler in München, 37 Muster für Spiel⸗ karten, G.⸗Nrn. 1 — 37, versiegelt, Flächen⸗ muster, Schutzfrist dret Jahre, angemeldet am 30. September 1915, Nachm. 4 Uhr
München, den 4. Oktober 1915.
K. Amtsgertcht.
Nürnberg. [42948] Musterregistereinträge. M.⸗R. Nr. 4533. J. Ph. Meier, Firma in Nürnberg, 4 Muster Blech⸗ spielzeug, Nr. 600 — 603, Muster für plastische Erzeugnisse, offen, Schutzfeist 3 Jabre, angemeldet am 2. September
1915, Nachmittags 4 ¾ Uhr.
M.⸗R. Nr. 4534 E. Nister, Firma in Nüruberg, 1 Muster einer mech. Karte, Ne. 14 885, versiegelt, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Sept. 1915, Nachmittags 5 ½ Uhr.
M⸗R. Nr. 4535. Wolfrum & Haupt⸗ mann, Firma in Nürnberg, 11 Muster, und zwar 6 Schokoladeumschläge, Serie 1989, 1993, 1995, 2 Kalenderrückwände, Serie 1967, 1986, 1 Faltschachtel Serie 1987, 1 Reklamekarte Serie 1985, 1 Plakat Serie 1996, 1 Porzellandekor Serie 1180, sämtlich Flächenmuster, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. September 1915, Nachm. 4 ½ Uhr.
Nürnberg, den 2. Oktober 1915.
K. Amtsgericht, Registergericht.
Plauen, Vogtl. [42897]
In das Masterregister ist eingetragen worden:
Nr. 11 432. Blauck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 6651 — 6700, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 1. September 1915, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 11 433. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 6701 — 6750, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 1. September 1915, Nachmittags 5 Uhr. 1
Nr. 11 434. Blauck & Cie, Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeuanisse, Ge⸗ schäftsnummern 006151 — 006200, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 1. Sep⸗ tember 1915, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 11 435. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 53201 — 53250, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 1. Sep⸗ tember 1915, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 11 436. Vogtländische Spitzen⸗ weberei, Aktiengesellschaft in Plauen, 1 offener Umschlag mit 23 Mustern und Abbildungen von Valenciennes und Spitzen⸗ stoffen, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 4831, 4832, 4834, 4836 —41, 41842 — 48, 4849 — 55, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. September 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Nr. 11 437. Blauck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 53251 — 53300, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 21. September 1915, Nachmittags ½5 Uhr.
Nr. 11 438. Blauck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 79551 — 79600, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 21. September 1915, Nachmittags ½5 Uhr.
Nr. 11 439. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 99601 — 99650, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 21. September 1915, Nachmittags ½5 Uhr.
Nr. 11 440. Blauck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 6751 — 6800, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 21. September 1915, Nachmittags 35 Uhr.
Nr. 11 441. in Plauen, 1 offener Umschlag mit 35 Abbildungen von Gardinen, Scheiben⸗
vorhängen und Stores, Flächenerzeugnisse,
29. Ottober
J. £& B. Wolf, Firma
mittags
Geschäftsnummern 22528, 22554, 22597 22599 — 22601, 22603— 22607, 848 22641, 22642, 22651, 22666, 22687, 22672, 22674 — 22676, 22682, 22690, 22693 — 22700, 22724 — 22727, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. September 1915, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 11 442. J & B Wolkf,. Firma in Plauen, 1 oöoffener Umschlag mit 32 Abbildungen von Stores, Beitdecken und Garnituren, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 22619, 22650, 22717, 22718, 22736, 22737, 22762, 22764, 22765, 22767 — 22772, 22785 — 22789, 22804, 22808, 22811, 22812, 22814, 22815, 22818 — 22823, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. September 1915, Vormittags 11 Uhr.
Plauen. den 1. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht.
Altenburg, S.-A. [42882]
Ueber den Nachlaß des Stellmachers Albin Jahn in Zumroda ist am 2. Ok⸗ tober 1915, Nachmittags 12 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet worden. Verwalter: der Kauf⸗ mann Paul Drescher in Altenburg. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 29. Oktober 1915. Ablauf der Anmeldefrist: 29. Ok⸗
stober 1915. Erste Gläubigerversammlung:
1915, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 23. November 1915, Vormittags 11 Uhr. Altenburg, den 4 Oktober 1915. Gerichtsschreiberei des Herzoglichen Amtsgerichts. Abt. 1.
Barmen. Konkurseröffnung. 42981]
Ueber das Vermögen der Firma Atlas Werke Engels & Stracke G. m. b. H. in Barmen ist am 2. Oktober 1915, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Justizrat Dörpinghaus in Barmen Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Oktober 1915. Ablauf der Anmeldefrist an dem⸗ selben Tage Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 29. Oktober 1915, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 19. November 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, an hiesiger Ge⸗ richtsstelle, Saal 29.
Varmen, den 2 Oktober 1915.
Der Gerichrsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 2 a.
Berlin. [42884]
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Franke’s Dampf⸗ tischlerei in Berin, Alexanderstr. 23, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet. (Aktenz. 83. N. 136. 1915 a.) Verwalter: Kauf⸗ mann Kleyboldt in Berlin, Stralauer⸗ straße 54. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 15. November 1915. Erste Gläubigerversammlung am 26. Ok⸗ tober 1915, Vormittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin am 9. Dezember 1915. Vormittags 10 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 111. Offener e mit Anzeigepflicht bis 23. Oktober
Verlin, den 2. Oktober 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Blumenthal, Hann. [42980] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 28. April 1915 verstorbenen Dachdeckermeisters Karl Otto Bömermaann aus Lobben⸗ dorf wird heute, am 2. Oktober 1915, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Mandatar Dunker in Blumenthal. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 19. November 1915. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 17. Dezember 1915, 10 Uhr Vormittags. Prüöfungstermin am 17. Dezember 1915, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 19. November 1915 einschließlich.
Königliches Amtsgericht in Blumenthal (Hann.).
Danzig. [43066] Ueber den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Bernhard v. Janowski aus Danzig ist am 5. Oktobder 1915, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Adolf Eick in Danzig, Poggenpfuhl Nr 43/45. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Ok⸗ tober 1915. Anmeldefrist bis zum 21. No⸗ vember 1915. Erste Gläubigerversammlung Sam 4. November 1915. Vormittags 11 Uhr, Gerichtsgebäude, Neugarten Nr. 30, Zimmer 220, 2 Treppen. Prü⸗ fungstermin am 3. Dezember 1915, Vormittags 10 ¼ Uhr, daselbst. — I11a N 40/15. — Danzta. den 5. Oktober 1915. 8 Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Dresden. 43045]
Ueber das Vermögen des Schuh⸗ machermeisters und Schuhwaren⸗ händlers Albert Horst Frohberg in Dresden, Stiftsstr. 1 b, wird heute, am 4. Oktober 1915, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Auktionator Friedrich Schlechte in Dresden, Amalienstr. 12. Anmelde⸗ frist bis zum 30. Oktober 1915. Wabhl⸗ termin: 3. November 1918, Vor⸗ 110 Uhr. Prüfungstermin;
22630.