8 — E“ “ I letzungen des Seenan. und Beschädigungen der Briefbeutel und Die
11u.“ 8 geistlichen Musikveranstaltungen in der Pots..
b anderer Postsendungen durch den Draht unvermeidlich sind, namentlich damer Garnisonkti 9 bis weiteres Sonntags alle Die Einrichtungen der Creusot⸗Werke, wie man im allge⸗ wenn die Umschnürung und der Verschluß nicht sorgfälttg ausgeführt 14 Tage hetelan B barc gatisae Abendmusiken⸗
—
ZEEaa8 mit ⸗Historischen Brgelvortmagsabenden⸗ abwechseln. In den leßieetena Erste Beilage— F““ 8 8 — u on altesten r euesten zu . er . 1 . nalunternehmen in der ganzen Welt bekannt. Ueber die I. Historische Drgelvoriragsabend ift für Sonntag, den 21. Oktoberer, chen Reichs anzeiger und K öniglich Preußischen e t 1
Einrichtung dieser Werke bringt die „Werk 8 1 I11“ neancfe aueländi cher Wer⸗ Füen Amepge. auf 8 E; V benfkertlichengen n * lensg 8. 1,; ö 3 Vaterländische Abendmusik für Sonntag, den ES 85 nachste ngaben en 2 — 2¹ om 6. ober at folgenden Inhalt: 2* . . 4 8 111“ 1““ 1
bengesteltt: Kriegeschiße, Kanmmen, sas. Fübden, Bersne weden Personalnachrichten. — Anheiten aus dem Keanserldern Gegenäbein Am Freitag, den 15. Oktober, Abends 8½ Uhr, findet im Palast L“ Berlin, Donnerstag, den 7. Oktober
unfangen bis zu den schwersten Kriegsschiffdrehturmkanonen, Torpedos amte, L. Band, 1. Heft. (Ankündigung — Gesundheitsstand und Barberint in Potsdam ein Kammermusikabend von Ottöo
Unterseeboote, Minen, Schießbedarf, Panzerplatten und außerden. Eang der Volkskrankheiten. — Zeltweilige Maßregeln gegen Becker r. Bianca Becker (Violine) und Karl ““ 12 “
Aich Faiedensercuanisse, wie Dampfmaschinen, Lokomotiven, elektrische Nesch.) Megseegen Cholera. — Besetzgebung usw. (Deulsches Knochenhauer (Bioloncell) statt. Der Reinertrag soll “ 8 8 bdbebbö Ob. Schles.) in d. mittleren Minenwerfer⸗Abt. 162 d. 84. Inf. im Hus. R. Nr. 11. Frhr. v. Wechmar, zuletzt im Hus. R. Nr. 2
Maschinen, Pränsionsinftrumente, kurzum es gehen aus den Werken ich.) Margarine. — (Preußen.) Cholera⸗ und Typhusimpfstoff; Besten in Bedrängnis geratener Künstler verwandt werden. 3 111“.“ b . Div., zum Lt. d. Landw. Piontere 1. Aufgeb.; — beide jetzt b. Stellv Gen Stabe d. Armee, v. Pelchrzim,
so ziemlich alle Arten von Gegenständen aus Metall hervor, die in — — Cholera⸗ und Typhusschutzimpfungen. — Feuer⸗ Eintrittskarten zu 2 und 1 ℳ sind in der Musikalienhandlung von 1 1“ zu Faͤhnrichen: die Unterofft iere: Scharfbillig, Hepp. uuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Stettin, jetzt Vorst. d. Armee⸗
Hefeacelen senfan 8 Werdere 2— — Riederösterrerc.) —— E wens 3 8— 8 111“ 1“ Coster, Horstmann im Inf. R. Nr. 135, Röscher, Fiedler Bekl. Depots in Stettin, v. Clossmann, zuletzt 2-2 —
sen. ie Werke besitzen ihre eigenen Kohlen⸗ und — b 2 eich. . 5 . 3 11“ 5 . im Inf. R. Nr. 173; Brig in Elsaß Lothringen, jetzt Kom. d. III. Landst. Inf Ers. Bats. 3
1 — Hochöfen, Walzwerke, deaf hsfc eee Eisenbahnen und 2. b der Min . büe ꝛc. — rbeitsdauer in 8 8 8 Mannigfaltiges. “ 3 zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Lautz (Mänster), Bruchsal; v. Hdiheingen S.2.,2i, Maj. d. Res. d. Flieger..
68 — 76 Schebübungapläte. Insgesamt sind zurzeit in den burtenbäͤuff keit rieben — Vermischtes. (Deutsches Reich.) Ge⸗ Berlin, 7. Oktober 1915. — 8 A .2 d. Ink. Regts. Nr. 67, Greifenhagen (Duisburg), Mattern Bats. Nr. 4, früher Haupim im Inf. R. Nr. 111, jetzt St. Oifiz.
Hchneider Creusot. Werken etwa 80,000 Menschen beschäftigt. Die burtenheusigkeit und Säuglimgosterblichkeit in Großstädten, 1915. — Der Generalfeld ’ indenburg bittet durch 1 Abniglich Vreußtsche Urmneec. (i(L Hüsselvorf), d. Inf. Regts. Nr. 139, Galland (il Dortmund), d. Flieger d. Armee⸗Abt. Falkenhausen⸗ 8
Munitfongfabriken stellen allein täglich etwa 100 000 Granaten her. von Gefrierfleisch — (Preußen. Berlin) Butter⸗ W * — 8. .2—22 * 68 kag. AüI Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. d. Jäg. Bats. Nr 5; 3 Den Charakter als Major haben erhalten: Schäfer, Hauptm.
Die Werke wurden bereits 1502 gegründet, und zwar bald nach der vulder. — (Niederlande.) Todesursachen, 1913. — Geschenkliste. — EE11““ ffentlichung fo Füchoh ellen: „Zu meinmm 4 Graf v. Oppersdorff, Fähnr. im Garde⸗Kür. R., zum Lt., d. Ref. d. 3. Garde⸗Regts. 3 F. (1 Essen), jetzt Führer d. I1. Bats.
Enndeckung einer Kohlengrube in der Nähe des Dorfes Creusot. Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und b s der x2. sis 5 Hg ch rsg⸗ 1 e Fe eene Eͤ1I1““ Ashei. vorläufig ohne Patent; *Res. Inf. Regts. Nr. 221; die Hauptleute d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.:
1782 wurde dann eine Gießerei dort errichtet, die bekannk war unter 8 — he — Desgl. in größeren Städten des Auslandes. — ö-öe d. vurch ,— 1₰ dij — sc f . dlich “ v. Engelmann, Oberst a. D., zuletzt Kom. d. Landw. Bez. v. u. zu Gilsa, Oblt. d. Res. d. 1. Garde⸗Feldart. Regts. Langenberg (Elberfeld), jetzt b. Kr. Bekl. Amt des VII. A. K.
8 — 2— —— .sas * 468% und esee e ns —q— - ——— dacht denr rpe e bet. Mhen. L- Hd nd G.g. “ 88 Berlin, Stellung zur Disp. zum stellv. Kom. dieses Landw. (Anklam)], jetzt bei d. Reit. Abt. d. Garde⸗Kav. Div., zum Hauptm.; Neumann (Eugen) (II Berlin), jetzt Führer d Landst. Inf. 8 8
8 nen wurden dann hier in großer Anzahl für d ig⸗ 8& ege 3 . — ez. ernann . ; : 8 89 im Landst. Inf.
lich französische Regierung her etelt. Hier 2 8. . stand und Bodenwärme in Berlin und München, August. aussprechen zu dürfen. Feldmarschall von Hindenburg. 1 Bredull, Unteroff. im Ulan. R. Nr. 8, zum Fähnr. und gleich⸗ Schlhert Ete EE“ 275 8 E , 298 e —— n 1 2Jelhos⸗
rangois Bourbont 1841 den ersten Dampfhammer. Der Gesamt⸗ Für das bereits angekündigte, am Sonntag, den 10. d. M. 1 neitig ꝛum Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Neumann im Inf. R. Nr. 32; Will (III Berlin), jetzt kommandiert zur Art. Prüf. Kom aum, der zu den Werken gehört, umfaßt ungefähr 6070 ha, wovon . —— auf dem Exerziergelände des Gardefüsilierregiments Großes Hauptquartier, den 30. September 1915. zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Deichmann, Garbrecht, Molly (Deutz),. Komp. Führer im Ers. B. der Landw.
60 ha mit Werkstätten bebaut sind. Auf den der Fabrik gehörenden “ bs((Maikäfer“) stattfinbende Wohltätigkeitsfest „Ein Lands⸗ Prinz Friedrich Karl von Preußen K. H., Rittm. 1 Hemmann, Haevernich im Inf. R. Nr. 32. Inf. Regts. Nr. 28, Widmann (I Frankfurt a. M.), Komp. Führe
Geländen sind eiwa 290 km Eisenbahnschienen, auf denen 65 Lokomo⸗ FECheater und Mufik. 1 sknechtlager im Mittelalter“ hat der Maler Svend Gade 1 Leib⸗Huf R. Nr. 1, von d. Komdo 8r ftl is Brd - 12 8 Ernannt: die Feldwebelleutnants: im II. Ers B. d. Fül. Regts. Nr. 80, Sommer (Adolf) (Weimar)
ti gene Eisenbahnwagen zollen. Die Dampf⸗ und Gas⸗ ü- — „ die Ausschmückung des Festplatzes übernommen. Plätze zꝛum 5. Stabe d. 2. Kav. Hiv. behufs V rwend 5 i Esk Füͤbre 8 a. zu Leutnants der Reserve: Drefahl, Schultz (Walter), Komp. Führer im Exj. B. d. Res. Inf Regis. Nr. 94, Deus in
aftmaschinen ergeben zusammen ungefähr 70 000 Pferdestärken. Die Morgen, Freitag, wird im Königlichen Opernhause Preise von 1, 2, 4, 6 und 8 ℳ, die zum Eintritt zu allen Vor⸗ genannten Regt enthoben “ “ Lüders (Rostock), jetzt im V. Bat. Landw. Inf. Regts. Nr. 76; (Meiningen), Komp. Führer im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts ektrische Anlage ist für 46 000 Kilowatt eingerichtee. Bis „Carmen’ gegeben. Die Carmen singt Frau Easton⸗Maclennon vom stellungen und Sonderveranstaltungen des Festes berechtigen, sind ohne — v Eicstedt Rittm. im Ulan. R Nr. 4, zuletzt komdt b. zu Leutnants der Landw. Inf 1 Aufgeb.: Hellmann 2; die Hauptleute a. D.: v. Alt⸗Stutterheim, zuletzt i
b Heitdem Huf das Devpeite veseseuc⸗ 2 2 Frtnleheothe ac daf dle,efe Sla Ee vfagene ais Vorverkaufsgebühr im Warenzaus Wertbeim, in der Mustlalien⸗ Dienstl. b. Drag. R. Nr. 8, im Genehmigung seines Asschtevszefnas (Wismar), Stahl (Rostock), jetzt im V. Bat. Landw. Inf. Regts. Reunts . 1h nt Enh. Sfbreie ce Ber Dis⸗ b Lanbe de
Sere. 4 31, . „ 28 2 5 ; . egts. I8 b 8 . .b. .
sein dürfte. In der Zeit von 1875 bis 1880 gingen mehr als 800 Gast, den José: Herr Unkel, den Escamillo: Herr Brons eest, den Chndlenge non 980 2 . öAXAXA“ 8.d. . n —.ee und Bez. Offn. b. Landw. Nr. 8. zum Leutnant der Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Dreves (Celle 222 jetzt Komdt. d. Bahnh. Komdtr. 2 XV, Cohen (Metz)
Geschütze aus den Creusot⸗Werken hervor. Auch der erste aus ge⸗ uniga: Herr Krasa, den Moralès: Herr Habich, den Danccro; Herr e. Der Abschied mit der gesetzl Pebfr ee. willi t: Frhrn. v. Rot jetzt in Landw. Inf. R. Nr. 5ö65x. ö.FbW zuletzt Rittm. und Komp. Chef im damal. Train⸗B. Nr 17, jetzt . härtetem Stahl bestehende französische Panzerturm wurde hier her⸗ ommer, den Remendado: Herr Funck. Dirigent ist der Kapell⸗ Auf vielfachen Wuns B Stad ei 1 8 gesetzl. mion vewilligt: Frhrn. b. Roten⸗ 1 E 8 3 Komdt. d. Bahnh. Komdtr. Metz 1 Pbf.; Richert, Hauptm. d. Re geestellt. In neuester Zeit wurd 1 - 4 2 ist uf vielfachen Wunsch wird der Dr. von en seinen mit han, Rittm. im Garde⸗Drag. R. Nr. 23, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Befördert: die Vizefeldwebel: 8 5 7ö8 8 ;
8 ster Zeit wurden eigene Werkstätten für die Er⸗ meister von Strauß. zahlreichen Lichtbildern ausgestatteten Vortrag: „Der Weltkrieg und bisb. Unif, Erdmann (Gottfried), Lt. b. Ers. B. Jäg. Bats. Nr. 9 1 „ ,D. eüX““ zeugung großkolibriger Kanonen errichtet. Das Gebäude, in dem die Im Königlichen Schauspielhause geht morgen „Antonius die Befretung Indiens“ am S bend. Röendes 8 Uhr. “ böh. r. E“ rs. S ats. Nr. 9, a. zu Leutnants der Reserve: Rau, v. Kameke (I Darmstadt), Komp. Führer im Landst. Inf. B. Hlldesheim (X. 9.),
größten Geschütze heraestellt werden, ist 200 m. lang, 60 m breit und und Fleopatra“ in Szene. Die Hauptrollen werden von Frau Vortresf n g e. 1 5. . r, 5 n. roßen I bc es. Jäg. B. Nr. 18, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. jetzt im IV. (Großh. Hess.) Bai. Landw. Inf. Regts. Nr. 87; gehs
wird von einem elektrischen 120 Tonnen⸗Kran bestrichen, der eine Durieux und den Herren Kraußneck, Sommerstorff und von Ledebur dem Vörtra mesden . fenbscnkt⸗ bebarde - de 1“ 92E lar t D 8 — EI1111XA“; E1“
Spannweite von 25 m hat. Eintge der Werkzeugmaschinen, die hier dargestellt. Spielleiter ist Dr. Bruck. — Max Halbes Die welt Fichtliche Bedeut 85 Bef 1 23 di 8 die unt Stel 2 B. ben Feer Ienn here S„ Imaktiven Heere. Durch Allerböchste Bestallung.
—ꝰ
utendsten der Creusot⸗Werkstätten, da hier nicht nur die willkommene elegenhe em ter dur ufführung eines Südens; B 28 d di heili Gaꝛ — ki Bajad Der Charak 8 ; 8 . 1““ 9 „M), Mil. Int. Rat ernannt. 1
Panzerplatten, sondern auch die schweren Ro 1 einer Werke auf der Könilichen Iü 8 ee üdens; Benares und die heilige Ganga; Fakire, Bajaderen und er Cbarakter als Major verliehen: Herzog, Hauptm. d. Nagel (Oberlahnstein), jetzt im I. Bat. Landw. Inf. Regts. Nr. 87.
hergestellt werden. Das Iegahs chge die Pobh ins . Ene Drama “ 8 ““ dhfung Seeee. Böben. die Brahmanen als Herren des Volkes; Hungersnöte, Pest . Landw. a. D. (1 Cöln), zuletzt von d. Landw. Juf. 2. Aufgeb. Den Charakter als Major hat erhalten: Lambert, Hauptm. d. Durch Allerhöchste Patente.
ist 300 m lang und 48 m breit. Der steigende Bedarf an Ariillerie, aufgeführt werden. — 88s 8E“ . Irn egie und Füseenen: (Barmen), jetzt Kom. d. Landw. Brig. Ers. Bats. 44. Landw. a. D. (Marburg), zuletzt von d. Landw. Jägern 1. Aufgeb. Den 21. September. Verliehen: Walther, Hofrat, Geh.
material führte dann später dazu, daß Schmiedewerkstätten und eineSchiffs⸗ Im Deutschen Opernhause tritt der Kammersänger die indischen “ ünde unde . 1.““ Befördert: (Frankfurt a. M.), jetzt b. Ers. B. d. Jäg. Bats. Nr. 11. exped. Sekr. vom Kr. Min., beschäftigt b. Mil. Kabinett, d. Charakter
werft in Hayre angekauft wurden Hier werden Geschosse und Tor⸗ Friedrich Plaschke am morgigen Freitag wieder als Hans Sachs Großmogule; warum Kaiser Wilkel in S die 2 alär ist; . 0. Granzow, Oblt. d. Landw. Inf 2. Aufgeb. (Konitz), jetzt im Befördert: als Geh. Hofrat, Htllig, Rechn. Rat, Geh. Registrator im Kr pedos hergestellt und Artilleriestücke montiert. Nicht weit entfernt in den Meistersingern von Nürnberg“ auf. Die Eva singt in dieser Aufftand der Moplah; die britischei disch nÜAen 2 indischen Landst. Inf. B. Graudenz, zum Hauptm.; Zu Fähnrichen: Wentzell, Peter, Perizonius, Thoma⸗ Min, d. Charakter als Geh. Rechn. Rat, Riester, Hohmann von diesen hdear genannten Werkstätten befinden sich die Pulver⸗ Vorstellung Frau Boehm van Endert. Fürsten; der 22 von Batvda: Eduond vn und Geor n “ v. Neufville, Lt. d. Res. d. Garde⸗Drag. Regts. Nr. 23 sius, Oberjäger im Jäg. B. Nr. 8, jetzt b. 1. Ers. B. d. gen. Bats.; Heh. e pedierende Sekretäre im Kr. Min., den Charakter als und . stoffabriken von „Hoc“. „Diese Werke haben eine be⸗ Auf der Volksbühne, Theater am Bülowplatz, findet als Kalser von Saien; die Beschießun von Madras die . (II Frankfurt a. M.), jetzt im Landw. Ers. Inf. R. Nr. 3, zum Oblt.; Heitmann, Fähnr. im Inf. R 112, jetzt im Res. Inf. R. Rechn. Rt. 8 “
sondere Anfage aus Felsen und Gemäuer, um die Wirkung der ver⸗ morgen die erste Aufführung von Shakespeares „Sturm“ statt. Die „Emden“; die Zukunft Indiens s zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Gehl (Ratibor), Nr. 238, zum Lt., vorläufig ohne Patent; Dlurch Allerhöchsten Abschied. “
schiedenen Geschosse auszuprobieren. Bis Anfang dieses Krieges Hauptrollen sind folgendermaßen besetzt: Alonso, König von Neapel 1 jetzt im Landw. Brig. Ers. B. 21, Schmidt (Michael) (II Düssel⸗ zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Wiese Den 21. September. Hinz, Ob. Zahlmstr. vom Gren. R.
hatten die Hocwerke eine Lieferungsfähigkeit von täglich engefth ermann Wlach; Ferdinand, Alonsos Sohn: Paul Hartmann; Se⸗ 8 dorf), jetzt im Landw. Brig. Ers. B. 26, Hummel ( lensburg), (VI Berlin), Lampe (I Frankfurt a. M.), Eitel, Kaiser (Karls⸗ Kronprinz (1. Ostpr.) Nr. 1, d. Charakter als Rechn. Rat verliehen.
10 000 Granaten. Bereits im Jahre 1839 hatten die Creusot⸗Werke] bastian, Alonsos Bruder: Fr tz Delius; Prospero, rechtmäßiger Herzog Konst 3. S Kursch (III Hamburg), Ohnemüller (1 Hamburg), Otko ruhe), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 51; b Durch Verfü des Kriegsministertums
eine besondere Schiffswerft ihrem Unternehmen angegliedert, die bei, von Mailand: Ludwig Wüllner; Antonio, Prosperos Bruder, Usur⸗ onstanz, 6. Oktober. (W. T. B.) Der Austausch der 1. (III Hamburg), Schlichting (Flensburg), Wendering (Crefeld), Feuerstein, Vizefeldw. (Aachen) b. I. Pion. B. Nr. 12, zum urch Verfügung riegsministeriums.
Chalons. sur⸗Saone liegt. Diese Werft hat bis auf den beutigen Tag pator des Herzogtums Mailand: Alfred Breiderboff; Gonzalo: Sig⸗ Schwerverwundeten durch die Schweiz hat durch die französische G jetzt im Landw. Brig. Ers. B. 33; Lt d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb., Neumann (Edgar), Vizewachtm. Den 23. August. Bernhold, Inspektor für d. Kassen⸗ usw⸗ den Namen „little Creusot“ beibehalten. Zurzeit sind diese Werke mund ve e „Ariel, ein Luftgeist: Maria Fein; Caliban, ein wilder Feemsperre eine Unterbrechung erlitten. Die damit beendete dritte zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Hemprich (Preußisch⸗Stargard), jetzt im Staffelstab 120 d. 119. Inf. Div., Verkehr b Remontedepot Hunnesrück, auf seinen Antrag m. Pension dafür eingerichtet, täglich etwa 60 — 70 Munitionswagen für und mißgestalteter Sklave, Diener Prosperos: Rudolf Schildkraut; Ees. von Austauschzügen umfaßt sieben Züge und zwar vier, die von 3 im Inf. R. Nr. 18, du Ffrra. Friedrich, Frhr. v. Kettel⸗ zum Lt. d. Res., Scharnberg, Vizewachtm. (II Hamburg), jetzt im in d. Rahestand versetzt. 8 8. artillerie herauszuschaffen. 1 Trinculo, der Spaßmacher: Paul Biensfeldt; Stephano, ein Kellner: onstanz mit 1411 französischen Invaliden und drei, die von Lvon 8 hodt im Drag. R. Nr. 10; Staffelstab 120 d. 119. Inf. Div., zum Lt. d. Landw. T ains Den 30 August. Wunderlich, Inspektor für d Wirtschafts.
.“ WWilhelm Diegelmann; Miranda, Prosperos Tochter: Camilla Eiben⸗ fatt 356 deutschen Kriegeuntauglichen abgingen. Aus der Sammell Fromme, Unteroff. im Inf. R. Nr. 18, zum Fähnr.; 1. Aufgeb.; betrieb b. Remontedepot Neuhof⸗Ragnit, zum Remontedepot Weesken. Verkehroiwefect. schütz. Ferner wirken mit die erren⸗ Antalfn Gülstorn Welteeen 8. 11 —. wurden noch weitere 157 französische Schwerverwundete, zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Jaunus (Brauns⸗ zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Pawlowski hof versetzt. Privatpa E“ frachtstüc Angeh des G. Witte und die Damen Bley, Bock und Santen. Die zur Handlung durletgefzebenn e. EEE—— ber,8 di Ieete. er s. ö ₰ vh Se. Meus. 8 Heh. icht 5 88 vn. F. . ⸗ E“ 4 B.eal. RFentemper Fübäm ve. 8 88 1n “ 8 ete und ⸗fra ücke an Angehörige des Garde⸗ gehörige Musik hat Engelbert Humper k 8 i 7 . r. ; die Vizewachtmeister: Hartwig (Belgard), Thesmacher jetzt b. d. Art. Mun. Kol. 54. Inf. Div.; 1 nf. Regts Prinz Wilhe . 112, . fig Hemtervinck ronwwonsert. Dirigent des (Stettin), Wiedemann (Osterode), d. Feldart Regte⸗ Nr Schneidewind, Vizewachtm. (Gotha), jetzt bei d. Art. Mun. Pension in d. Ruhestand versetzt.
korps und des X. Armeekorps können wieder aufgeliefert. Orchesters ist Einar Nilson. Bie Bühnenbilder und Gewänder hat W. T. B.) “ 5 Paris, 6. Oktober. (W. T. B.) Der „Temps“ meldet: Eine Vogl, Oblt d. 1t .8 l. 1 d. 54. Div. t. d. b ins 2. Aufgeb. Den 14. September. Dr. Dutzmann, Gerich sreferendar, unter ““ ogl, O Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Gleiwitz), jetzt b. Stabe Ko 54. Inf. Div., zum Lt. d. Landw. Trains ufge vebe ehne e ne ee, Ve Whee hem Nehe dee.
erden. 1“ “ Ernst Stern entworfen. Spiellei Max R G St. D w ch einen B Arm in m Mil. Int. R Titel O
3 .““ “ “ Spielleiter ist Max Reinhardt. uttaperchafabrik in St. Denis wurde durch ein rand V
86 2 d. Etavp. Mun. Wesens d. 5. Armee, zum Hauptm. Kurz, Feldw. Lt. (VI Berlin), jetzt im Feldart. R. Nr. 108,
V Das Programm des am 14. Oktoher im Beethovensaal vollkommen zerstört. Bei den Rettungsarbeiten wurden sechs zu Leutnants Menag. Inf. 1. üusgeb.) die Wiefeldw. (I Ham⸗ zum 8 8 Fnm Feiveh 2. 2 . 28 eer Fncrent t a tl. Int. Registrator, d. Titel Ob. il. In egistra erliehen.
Um dem Mangel an Bindfaden aus Hanf, Baumwolle stattfindenden „Beethoven⸗Abends“ von Max Fiedler, in dem der Personen verwundet. burg), jetzt im Landst. Inf. B. Kiel: Wriede, Boschke, Hunzel⸗ Der Charakter als Major verliehen: Bolenius, Hauptm. a. D. lt lautet mann, Scheidges, Thieswaldt; (I Hamburg) zuletzt Lehrer an d. Kr. Schule in Metz, jetzt Führer Den 17. September. Socher, Rechn. Rat, Geh Kalkulator
5. deest 9 “ “ 98 Gebrauch ge⸗ Heerccährtge . n. 1915 EI e 8 Madrid, 6. Oktober. (W. T. B.) Die französische Zeit si b men worden, von denen u. a. Bindfaden aus Papierfasern, mit folgendermaßen: Quverture zu „Egmont“; Drittes Klavierkonzert adrid, 6. ober. (W. T. B.) e franz e Zeitun Schultz, Vizefeldw. (I t B. d. Res. Pion. Komp. 43. bei d. Pens. Abt. d. Kr. Min., auf seinen Antrag m. Pension in d. „Républicain“ meldet aus Madrid: Ein großer Dampfer i Kiel, 82 8 d. denseldn, Homeburg, N6 üͤünn, kanaft. Inf. . “ Befördert: Ruhestand versetzt
Papier oder anderen Stoffen umsponnener Draht usw. sich im all. (C⸗Moll); I11. Svmphonie („Eroica“) in Es. Dur. — Am 1 gemeinen als brauchbar erwiesen haben. Derartige Ersatzmittel 31. Oktober findet im Beethovensaal ein volkstümlicher Liederabend gegenüber dem Leuchtturm von San Sebastian bei Cadix auf⸗ wachtm. (Karlsruhe), jetzt bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 14 (Laible) d. Zu Fähnrichen: Schweighöfer, Groppler, Unteroffiziere Den 20. September Sieben, Burger, Proviantm ister, zurzei im Felde, zu Pro tantamt nektoren ernannt.
können auch zur Umschnürung der Postsendungen, inebesondere (Brahms⸗Abend) von Eva Katharina Lißmann sntatt. elaufen. Der Nebel machte es unmöglich, die Nationalität des XIV. A. K., zum Lt. d. Res. d. T ain⸗Abt. Nr. 14: 1 im Inf. R. Nr. 168: der über 50 g schweren Feldpostbriefe mit Wareninhalt (Päckchen), In der Stadtmissionskirche veranstaltet der Organist F. Pomvfer zu erkennen. Man glaubt, daß es ein ttalienischer ist. Vizewachtm. (v Berlin), je 81. d. Maa. Fetg eot 72 emag. vorläufig ohne Patert: Stehr, Barkowski, Den 22. S ptemder. Schürtgene, Garn. Verm Ob. Insp. 1 in Bad Homburg v. d. Höhe, auf seinen Antrag m. Pension in d.
verwendet werden, voraus esetzt, daß sie haltbar sind und eine feste Schink den ersten dieswinterlichen Orgelvortrag am morgigen Hilfe ist unterwegs. — — Insp. d. 12. Ar nee, zun L d. Land v. Traing 1. Aufgeb.; Fähnri 9 hio “ 7, seßt 1 8 dn. B. c. 7; hest d s t u Leutnants der ve: D ä en: di t 8 ückl m Pion. B Nr. Ruhestand ver tzt. zu L. n Reserve; Gilles, Rüggeberg (Deutz), zu Fähnrichen: die Unteroffiztere: Bücklers im Pion r. 7, Den 23. September. Sucker, Mil. Int. Sekr, d. Titel Ob.
damit beegestellt werden kann. Dünner Draht (sog. Freitag, Abends 8 ¾ Uhr. Mitwirkende sind: Frl. Margarete 1 “ Blumendraht) ohne Umspinnung ist zur Verpackung von Post. Kamtinski (Sopran), Frl. Luise Luckow (Alt), Herr Walter Kratz (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Grüning (1 e See Vizewachtmeister im Schweren Res. jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 7, Schimmelpfennig im Pion. B. ₰4 ehlckers, Curdes (II Bremen), Schulz Nr. 26, jeßt im I. Pion. B. Nr 26. Mil. Int. Sekr. verlieben. Legandt, Laz. Insp. a. Pr. b. Laz. I
sendungen nicht geeignet, weil er sich nicht knoten läßt und Ver⸗ (Violine). “ Ersten Beilage.) ““ Reiter⸗R. Nr. 2, G arna⸗ — 1 n üüseütnn 3 ü BehE. aNeSe; 81 (Henry) (Lübeck), Vizefeldwebel im Res. Jäg. B. Nr. 9; Berg, Oblt d. Landw. a. D., zuletzt Lt. d. Landw. Pioniere Berlin, zum Laz Insp. ernannt. Rieckmann, Rechn. Rat, Ob. Kammerspiele — 6““ Sr b — b ees Fähnr. im Inf. R. Nr. 151, zum Lt., vorläufig . Aufgeb. 8 eee jetzt b. 18. d. Pion. 85 Nr. 29, -v 2 s S.6b 502 Pe 123 bn 82 8 . 9 2 3 ohne Patent; . 89 Offi gniser Wilhelm, Waterkamp, Ob. Zablmstr gt. d. C Theatek. egBtg.nen. 8 i. a.. nel Ben Jea. a2 eueerae ntanishrechrr. wnn de whnn. ehflecheene edernhen, enne ͤͤͤZs1“ . “ St 8 ean; 5 8 „ 8 : Gehrmann en), § er (I Mü .E.), 2 . en 24. Sept mber. Heise, Rechn. Rat, Ob. Mil. Int. 1 1 ünigliche Schauspi ele. Freitag: S kegea Der Weibsteufel. 1““ e in fünf Aufzügen von 8 8853 Ieeng muß 1 Man, Fäe. dre Faer Schuhe. ebenobild ömt aülence nh Gasl⸗. 6 Eake 188 15 8. er ) 8 vasrse ““ Shhrelhtranes hr. Banges eeeges., lel) 81 8. s VIII. A. K., auf seinen Antrag m. Pension in Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Sorhes 8 Ses . 88. . r r. „ dieses Regts, asse (Hildesheim), Arnhold (Kiel), b4 8 “ - .Ruhestand versetzt. Feente Pvencdan hhen ainetns dedn Preasn. Ze gewsschem ilenen, Stunitenisenasde ht Uhr⸗, RNau. egen dhüen de gücheete von Les Feeltz gen Jemn Senn. Heenchiche ve Besthten chenarue, Ralt se eeae) nnhllgs eeuicdaz dih eae Bie, er gber gr. B. nen , dgazil⸗ vöteeng 1. Heßgvn Zeldarn gects. Ni. de an senen Antrat ee tädter. — 8 „mei . gg 8 1 8 8 bae . .Inf. R. Nr. 231; 8...en. SS 111u6““ eilung 1. Westpr. Feldart. Regts. Nr. 35, auf seinen An⸗ . n be; b. 2 beneh Metlhas Abends 8 Uhr: Der Weibs 2. L-venas — Abends 8 Uhr: 8 L-vne folgende Tage: Jung “ folgende Tage: Drei 8 Sömst Viefeldw. (Schleswig) im Res. Inf. R. Nr. 231, g 82 6 L.. 1 eenh . MSrnaehe e. ean 18; Pension 8 d. Ruhestand versetzt. 8 8 . 4 8 t. 8 4 8 1 85 . 0 np. 3 8 . . . . „ 1 ö Volksbüh ne. b“] vee; emctno⸗ 3 % Uhr: Gold Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu Sex zu — desa ; Ausges Patent: die Fähnriche: Weber bt ö. 8. S8n b898 M. Hermeper) d. Pion. Im Beurlaubtenstan de. Regie: Herr Reaisseur Hertzer. Ballett: (U vieeiafe 1 Schillertheater. 0. (Wallner⸗ T-Ie ” 1“ Aüben 9 er ee sn. Waase. ⸗ § 514 5 9 1 89 . 8b * 16X“ im Inf. R. er. theankfard, .) Goep Eeh eem adis 8 Hion- Has n 5 d 1 Lgw. breage-g. 8 18ee I. Standes: Herr Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr ntergrundbahn Schönhauser Tor.) stheater.) Freitag, Abends 8 Uhr: 1 — 8 r. 8 retzdorff im Feldart. R. Nr. 11; 8 jetzt im Pion. Ers. B. Nr. 23, Schmidt (Muülbeim a. d. Ruhr), 8 . 8 eptemk * ie Unterapotheker 1 1r⸗ Professor Rüdel. Anfang 7 ½ Uhr. Direktion: Max Reinhardt. Heimat. Schauspiel in vier Akten von — 8 Ri zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Wille, Stie jetzt Führer d. leichten Min erfer⸗Abt. 282, Lohr verlodubhr) ei d. Res. Lazaretten: Schmidtgall in . am, Stoeckbhert in itag, 8 8 . edernhöfer (I Cassel), Ziegmann irschberg), Langho — 1 1 — 2 ruhe), Stettin, Buchholz in Frankfurt a. O., Dierking in Lübeck, ——— 11 5 1. Uhr: Zum ersten V“ 1“ Theater des Westens. (Station: Zirkus Busch. Freitas, Abends 8 Bochum), d. Inf. Regks. Nr. 83, Frschber d. 2899 5 8 Fne 897 8rb,9-. (Fritz) Schrader in Oldenburg, be den Festungslazaretten: Technau in Trauerspiel in fünf Akten von Shakespeare, Sonnabend: Der Sturm. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Fekoräscher Garten. Kantstraße 12.) 8 Uhr: Michel. Fabel in 3 Akten von lataseAn Be⸗ c (II Frankfurt a. M.), jetzt im Pion. R. Nr. 36; (Spandau), Marienburg, Dietrich, Freitag, Kosickt in Posen, — zu Ober⸗ Fetset von Tieck. In Szene gesetzt von Hermannschlacht. — Abends 8 Uhr: ertt, hende See g Se — Vussh. PeXöe, . 8 8 Fegnrichen 28 “ Testa, Rehders, Bleib⸗ b. zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: v. Bayer (V Berlin) ö Die Unterapotheker d. Beurl. Standes: errn Regisseur Dr. Bruck. Anfang Alt⸗Heidelberg. . Dperette in 2 Akten Zirkus Busch. Einstudiert von Ballett⸗ — jetzt im Pion. R. Nr. 36; 8 8 6 1 7 ½ Uhr. 1 1 (3 Bildern) von A. M. Willner meister R. 8 Umei zu Leutnants der Reserve: Schrick, Stursberg (Lennep), 1 b Eltz b. Res. Laz. I Stettin, bei den Festungslazaretten: Schmitz in Opernhaus. 213. Abonn-. Theater in der Königgrätzer Charlottenburg. Freitag, Abends und Rudolf Oesterreicher. Musik von A⸗ e neister Eigner (Thorn), Vizefeldwebel im Res. Inf. R. Nr. 58 “ b 9 nn rs. . 8 Müoriers 1. og8. 7 IMaude. Cöln, Quirin in 1 Straßburg, bei den Res. Lazaretten: mentsvorstellung. Hoffmanns Erzäh⸗ Straße. Freitag, Abends 8 Uhr: 8.e Süenn Aaeopölb;, Volksstück in 82 28 8 Dresden. Kostüme von Leopold 88s 83 Shefaüde. ö im Res. Inf. R. Nr. 13, * 9 Landst. Wion. Ers. Komp. 3 48 XI. A. K G 5 rer 8 2. ee gees s elt -ö lungen. Phantastische Oper in drei Gläubig 6 Traaikomödie Auguft 83 Ind ph L'Arronge. „Sonnabend und folgende Tage: Der Verch, Kaiserl., Königl. u. Großherzogl. „cd. Landw. Inf. 1. Aufgeb; (Mannheim), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 14, Kusche (Gleiwitz) — ert. 110 N, Lher 1 G 1 gend. künstliche M 8 — zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: v. Ru „Heinrich, 4 . 6 t), 8 8 Atteg Linem, Proleg und einem Cpilog Strimsbera. nebersetztvon Emil Schering. „Sonntag, zachmlttags 3 Uhr; Das enichen. Nessehcttags 3 Uhr: Poken⸗ EE““ Fab üice in uf. Ne e 161, 2 “ Prg. gün. E g. Ke, Waez cair) alce Sta de, ““ Weinreben, Oblt. d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 2 (I Cassel), 1 Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Anfang 7 ½ Uhr. Komödie von Gustav Wied — S — 1 1 Jugend. Mensch. 1 schausprelhaus. 206. Abonnementsvor Sonnabend: Zum ersten Male: Der Eäes eszö 88. S Sashsasr eiaxeeaE EFRnExnsfr..ng.eeg zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Barckmann, Fenner, Jahns (Rheydt), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 8, Katz (Pforzbeim), Bartenstein und Jagstberg D., Oberstlt. à 1. s. d. Armee, d.
stellung. Die Jungfrau von Orleans Vater Trauerspiel in drei Akten von Fähnri ter. ähnriche im Feldart. R. Nr. 56; 8 2 t b. Pion. Ers. B. Nr. 14, II B Ers. B. Charakter als Oberst verliehen. jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. Bülle (II Bremen), jetzt b. Ers. B. Den 28. Sedtemler 11e Schack, Oberstlt. und Referent ber
2 , ’ 1 2 315 ; „Vizefeldw. (Donau bei d. lei . 1b 8 Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ein lottenburg, Bismarck⸗ 11892 34 — 37. ettet a 94 8 Seas en2 Familiennachrichten. werfer⸗Abt. 245, 1 . Nefavesgingen d- 5* “ “ d. Feldzeugmeisterei, d. Charakter als Oberst verliehen Zerliner Theater Frei 1. Abenbe Volksfeind. EE Freitag, druff! Vaterländisches Volksstück in vier Geboren: Zwei Söhne: Hrn. Haupt⸗ — b 3 n vorläufig ohne Patent; die Fähnriche: Fricke im Großes Hauptquartier, den 30⸗September 1915. Die Oberstleutnants: v. der Foehr vom Inf. R. Nr. 133, 8 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder 8 Rürnberga. üben 9“ Aler eve- Hüpfen gen Hernxen Haller und Willt mann Grohe (Freiburg i. Br.). — Inf. R. Nr. . Junck im Inf. R. Nr. 160, dieser jetzt im Res. d, 8* er 2 F Eeen Oberst en Kom. d. Inf. Regts Nr. 104, Pilling vom Inf. R. Nr. 102, aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer Komuͤdienhaus. Freitag, Abends Richard Wagner. (Hans Sachs: Kammer⸗ Sonnah b von hee. Koll 9. 8 Sohn: Hrn. Leutnant Dr. jur. Bergemann, Vizefeldw. (Stargard) in d. Feld⸗Pion. Komp. 8, 8 8 ü b Fstert. Etects. Nr. 18, Pats ehinbt. d. Aertao⸗. t. e Nr. 178, Jahn, Kom. d. Karab. Regts., — und Gordonz Musit von Walter Kolloss Unr. Dee er ee-⸗ sänger Friedr. Plaschke.) 3 und folgende Tage: Immer Edgar von Schmidt⸗Pauli (Berlin⸗ 248, zum Lt. d. Res. 2., SEehes 8 a 9 I1“X“ zu Obersten befört ert.
. Bege Bredschneider. Ein Schauspie! 8* - hede E Oberon. 1 Eedezaff Nachmittags 3 ⅛ Uhr: Die Halensee). 8 Schmidt (Georg). Feldw. Lt. (Stettin) in d. Feld⸗Pion. g. . Stein Fe bfbeim (Memin, Lüü'e’s Ke, — Feüste Tmann en. vng“R. der Nenle;
ie. Sezhis und folgende Tage: Extra⸗ Sil⸗Vara. E1e— lör. sAr. Dollarprinzessin. — Abends 8 ½¼ Uhr: * Komp. 248, zum Lt. d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb. ernannt. letzt Bats. Kom. im Inf. R. Nr. 91, jetzt Kom. d. Landst. Bats. Kom. d. Garde⸗Reiter⸗Re ts., — zu Oberstlts. befördert. S . Sonnabend: Rausch. Der Betteistubene . r: Immer feste druff! 8 8 Befördert: 8 einingen, Gaebel, zuletzt im Inf. R. Nr. 50, jetzt Komdt. d. Die Hauptleute bzw. Rittmeister: Gieße vom Inf. R. Nr. 134, onntag, Nachmittags 3 Uhr: Wie Sonntag: Die Frau von 40 Jahren. De 8 8 Zu enhhe ohne Patent: die Fähnriche: Scheele Etapp. Komdtr. 18 d. 1. Armee. v. Lüder vom Inf. R. Nr. 103, Engelmann vom Inf. R. einst im ai. — Abends 8 Uhr: Extra⸗ 8 9 — 8 m Feldart. R. Nr. 40, Schubart, Brendel im Feldart. R. Ein Patent ihres Dienstgrades haben erhalten: v. Wilmsdorff, Nr. 177, Lippert vom Inf. R. Nr. 179, Frhr. v. Seebach vom blätter! 1 1“ Tri Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) 8— Nr. 74; Unt 8 Oberst z. D., zuletzt Kom. d. Feldart. Regts. Nr. 72, jetzt Kom. d. Garde⸗Reiter⸗R., Brauer von d. Train⸗Abt. Nr. 12, — zu Majoren 8” tsches Künstlerthent Trianonthenter. (Georgenstr., nahe Freitag, Abends 8 ¼ Uhr: Herrschaft. Verlag der Expedition Richter, Un eroff. im Inf. R. Nr. 93, zum Fähnr.; Etapp. Trains d. Etapp. Insp. 8/10, Diestau, Maj., Pl. Maj. in befördert. Deutsches Theater. (Dhekticn: eutsches Künstle heater. (Nürn⸗ Babhnhof Friedrichstr.) Freitag, Abends licher Diener gesucht. .Schwank (J. V.: Mengering) in Berlin zu Lts. d. Res. d. betreff. Regtr.: Koppe, Nitzsche, Krannig, Spandau, jetzt Kom. d. Garn. Bats. Spandau; die Majore z. D.: Den Hauptleuten: Sievert vom Inf. R. Nr. 177, Sievers eutsches hea er. (Dhektion: Max bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen 8 ¾ Uhr: Lehmanns Kinder. Schwank in drei Akten von Eugen Burg und Louis 1 tzefeldwebel im Inf. R. Nr. 153, Peters, Vizewachtm. im v. Langen, Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Gumbinnen, jetzt Komdt. d. vom Inf. R. Nr. 106, Busse vom Inf. R. Nr. 133, Ziller von Reinhardt.) Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Garten)) Freitaa, Abends 8 Uhr: in drei Akten von Hans Sturm. Taufstein. G eldart. R. Nr. 40z mob. Etapp. Komdtr. 2 d. I. A. K., Maurhoff, im Frieden zu⸗ d. Unteroff. Schule, v. Engelbrechten vom Gren. R. Nr. 101, Fasetg. Zwischensviel. Komödie in drei Akten Sonnabend und folgende Tage: Leh⸗ Sonnabend und folgende Tage: Herr⸗ Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. R zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Drabich, Müller eteilt d. Gr. Gen. Stabe, jetzt im Stellv. Gen. Stabe d Armee, Starke, Minckwitz vom Inf. R. Nr. 178, — Patente ihres Eöe“ *Seneie Naczmittnas 2 uhr: Miwma Elllcher Niczercbesoch uhr Vier Beilagen reran Bäherschn. Kucrrs, Fegadis Eüchl. nekerhee 1re Ren hen Seais d. Aen deneeeie —ee. S. Jest Dierpgröes neiehen, Holtz vom Feldart. R. Nr. 12, Oehmt „ 8 : . b . i Sorn 1 . 1“ . „ . . ⸗ . . 1 . 1 8 8 . 12, 2 echen “ t eee esJe hee e 1 nczr. Zan. ven Betnzeln. — Nahrnde 8 Uübr: 9eennag,neah e9g. Ia9 ne⸗ sowie die 722. Ausgabe der Deutschen e. . 1— 8 8b Vizewachtm. (Soest) im Res. Feldart. R Ulan. egeee. Wits⸗. 1zdrh k. Bnm. 58 % Fe. Fen 8 Felaans N. 22 . Crohmann bop Feldags 1 2 . rampton. erich. — Abends wischenspiel. Lehmanns Kind b 2 5 unn, Vt . ees. Feldart. R. nahme⸗Offiz. bei d. att in Lippstadt, Voß, zuge . eser vom Kad. Korps, emens vom on. B.
88* schensp h 9 üas llicher Diener gesucht... Berlustlisten. Nr. 12, zum Lt. d. Res., Krause, Vizefeldw. (Beuthen] Pulverfabrik in Spandau; die Majore a. v. v. Nimptsch, zuletzt! Mehnert vom Telegr. 8. Nr. 7, — zu Hauptleuten befördert.
1 v““ . “ 88 “ 114“ ö“ 5 1“ 8
q —
r. *G
11“