1915 / 238 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Oct 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Schleusingen. 1 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 9: Kousumverein in Stützer⸗ nteils, eingetr Genossenschaft mit beschränkter pflichrt, eingetragen worden, daß der Glasbläser Franz Keßler aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden Gotthold Bätz zum Vorstandsaitglied gewählt ist. Schleusingen, den 4. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht. Schwerin, Warthe. In unser Genossenschaftsregister ist bei der

unter Nr. 7 eingetragenen „Stärkefabrik

bach Preuß.

und der Gastwint

lesen“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft pflicht in Blesen, eingetragen worden, daß der Ackerbürger Albert Lange aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Pächter Hilarius Kirscht in Blesen Königliches Amtsgericht Schwerin a. W., den 29. September 1915

Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 23 eingetragenen Beamten⸗ wohnungsverein zu Soest e. G. m. b. H. heute eingetragen worden:

Für den ausgeschledenen Lehrer Georg Bankbeamte 55 hier als Vorstandsmitglied ge⸗ Soest, den 30. September 1915. Königliches Amtsgericht.

Uelzen, Bz. Hann.

Im Genossenschaftsregister ist daselbst eingetragenen, in Liquidatlon be⸗ findlichen Firma: „Elektrizitätsgenossen⸗

schaft Eimke, eingetragene schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Eimke“ heute eingetragen:

Nach Verteilung des Genossenschafts⸗ vermögens ist die Vertretung der Liqut⸗ datoren beendet.

Uelzen, 30 September 1915.

Königliches Amtsgericht.

irma ist erloschen.

Musterregister.

Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Annaberg, Erzgeb. In das Masterregister ist eingetragen

Firma A. Kunze & Co. in Buchholz, ein versiegeltes Paket, angeb⸗ lich 8 aus geprägter Pappe hergestellte Saärgverzierungen nummern 1561, 1562, 1564, 1565, 1567, 1568, 1570 und 1571, plastische Erzeug⸗ Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den September 1915, Vorm. 11 Uhr. 1993. Langner, Marie, in Tannen⸗ 3 aus Kunstseide und B⸗Wolle her⸗ gestellte Vompadours, offen, Fabriknummern und 2022, Flächenmuster, angemeldet den 22. September 1915, Vormittags 11 Uhr. Erzgebirgische Sargfabrik, H. in Cranzahl,7 Lichtbilder, Kuster von Holzsärgen, offen, Fabriknummern 65 bis 71, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 27. September 1915, Nachm. 3 Uhr. Annaberg, am 5. Königlich Sächsisches Amtsgericht.

Dresden. In das Musterregister ist eingetragen

Firma Alktiengesellschaft für Kunstdruck in Niedersedlitz, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 8 Abbildungen von Bildwerken zu Re⸗ klamezwecken, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 4446 b, 6004 a, 6029 b, 6291 a, b, 6608 c, 6657 a, b, Schutzfrist rei Jahre, angemeldet am 1. September 1915, Nachmittags 5 Uhr 5 Minuten. 8 Baugewerkensehefrau Agnes Helene Symank in Borsberg i Dresden, ein Umschlag, offen, ent⸗ sür Symanks „Natur“ Blüten⸗Honig⸗Ersatz, Muster für Geschäftsnummer 2, angemeldet am

enthaltend,

2019, 2021 Schutzfrist

Oktober 1915.

Nr. 7383.

Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, 9. September 1915, Nachmittags 12 Uhr

Firma Aktiengesellschaft für Kunstdruck in Niedersedlitz. Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 5 Abbildungen von Bildwerken zu Re⸗ klamezwecken, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Fabriknummern 6628 d, e, 6 6655, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. September 11 Uhr 50 Minuten. Firma Carl Anhaeuser, vormals R. Ufer Nachf. in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend a. ein Plakat und b. 2 Lauchter in Brummer⸗ form, zu a. Muster für i zu b. Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. September 1915, Vormittags 10 Uhr 8 Minuten.

Nr. 7386. Geschäftsführer Friedrich Wilhelm Meißner in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend ein Etikett mit der Aufschrift „Meißner's Dresdensia“, Muster für Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. S⸗ptember 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr 20 Minuten. Arztehefrau Franziska Klengel, geb. Triacca, in Dresden, ein Umschlaa, versiegelt, 1 haltend 18 Abbildungen von Schachfiguren als Behälter, Muster für plastische Er⸗ z-ugnisse, Geschäftsnummern 1— 18, Schutz⸗

5 Minuten.

1915, Vormittags

lächenerzeugnisse,

104 und 105,

nummer 21915,

angeblich ent⸗

frist drei Jahre, angemeldet am 21. Sep⸗ tember 1915, Vormittags 11 Uhr 10 Mi⸗ nuten.

Nr. 7388. Firma Krey u. Sommer⸗ lad in Niedersedlitz, ein Umschlag, ver⸗ siegelt, angeblich enthaltend 7 Muster von 1““ und Weihnachtebildern, Muster für Flächenerzeu misse, Fabrik⸗ nummern 3030 A, 3031 A, 3032 A, 3033 A, 3035 A, 3036 A und 3061, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. September 1915, Vormittags 8 Uhr 45 Minuten.

Nr. 7389. Firma Adolph Renner in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend 4 Muster für Dekorationsstoffe, Muster für Flächenereugnisse, Geschäftsnummern 2300/1 4, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 29. September 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr 14 Minuten.

Dresden, den 1. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Elberfeld. [43232]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 2891. Firma Bernsau & Uellen⸗ berg in Elberfeld⸗Varresbeck, Umschlag mit 8 photographischen Abbildungen von Türen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 56, 57 G, 58 G, 59, 60 G, 61 GK, 62, 63 G, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 7. Sep⸗ stember 1915, Vormittags 11 Uhr 20 Mi⸗ nuten.

Nr. 2892. Firma Carl Weyerbusch Co. in Elberfeld, Umschlag mit 46 Mustern von Steinnußknöpfen, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 6633 6677, 6696, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 7. Sep⸗ tember 1915, Vormittags 11 Uhr 30 Mi. nuten.

Nr. 2893. Firma L. von Dreden & Co. in Elberfeld, Umschlag mit 44 Mustern für Schriftbänder mit ein⸗ gewebten Namen, Abzeichen ꝛc., ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1726, 1727, 1774, 1795 1803, 1807 1817, 1822 1828, 1835 1838, 1843 1852, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 11. September 1915, Nach⸗ mittags 1 Uhr 6 Minuten.

Nr. 2894. Firma L. von Dreden & Co. in Elberfeld, Umschlag mit 4 Mustern für Schriftbänder mit ein⸗ gewebten Namen, Abzeichen ꝛc., versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1781, 1856, 1857, 1858, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. eptember 1915, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.

Nr. 2895. Firma Oswald Hahn A. Homberg in Elberfeld, Paket mit 3 Mustern für Feldbekleidungsstücke, und zwar: Nr. 1 Feldschutzmantel, gezeichnet der Regenfeind, aus imprägniertem feld⸗ grauen Zwirnstoff und Rückenschutz aus Baumwollfutter mit Oelstoffeinlage; Nr. II Feldschutzweste, gezeichnet der Regen⸗ feind, aus imprägniertem feldgrauen Zwirn⸗ stoff und Rückenschutz aus Baumwollfutter mit Oelstoffeinlage; Nr. III Feldschutz⸗ überhose, gezeichnet der Regenfeind, aus imprägniertem feldgrauen Zwirnstoff und Knieschutz aus Baumwollfutter mit Oel⸗ schutzeinlage, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Sep⸗ tember 1915, Vormittags 10 Uhr 40 Mi⸗ nuten.

Elberfeld, den 1. Oktober 1915.

Kgl. Amtegericht.

Erfurt. [43072] In das Musterregister ist eingetragen: Unter Nr. 437, daß der Kaufmann

Auton Herm. Halle in Erfurt bezüg⸗

lich des eingetragenen Musters eines Garn⸗

umbandes mit Aufdruck „Hasenohr

Schweißwolle“ und Abbildung eines am

Haus zum Hasenohr angebrachten Schildes

mit Initialen die Verlängerung der Schutz⸗

frist auf weitere drei Jahre angemeldet hat. Unter Nr. 489: Herbert Arnold &

Co., offene Handelsgesellschaft, Erfurt,

zwei Muster einer Aufmachung für Taschen⸗

lampen und Batterien zu Taschenlampen,

Geschäftsnummern 1 und 2, offen, Flächen⸗

erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

September 1915, Vormittags

11 r.

Erfurt, den 30. September 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Halle, Saale. [43071] In das Musterregister sind eingetragen: Nr. 523. Offene Handelsgesellschaft

Karl Warnecke in Halle S., 21 Muster:

Karton Beklebung Igeha Flaschendessert,

Versandkarton eklebung Mostkakao,

Seifengarnitur Savon d' Oeillet (mit

Nelken), Etikett Halsschleife Kronen⸗

Champagnerweiße, Plakat Kronen⸗Cham⸗

pagnerweiße, Automatenhülsen Vanille⸗

Schokolade, Reklamekarton Rauerco,

14 Umschläge: Weltmacht, Feine Voll⸗

milchschokolade, Feinste Milchschokolade

Supra, Feinste Mokkaschokolade Supra,

Feinste Speiseschokolade Supra, Per⸗

gamvnumschlag Portola Schokolade mit

Pfefferminz, 2 Größen (Außen⸗

umschlag) Weltmacht, indenburg,

Feinste Speiseschokolade, Vanilleschokolade

(Rokokoszene), Feinste Milchschokolade,

l farbig Gold, 1 farbig Schokolade⸗

marke Eskimo, Medea, Eva (klein) elb und braun resp. grün und grün dkl,

1*

bittere Schokolade, Geschäftsnummern 1343,

1410, 1417, 1418, 1420, 1427, 1406,

1444, 1445, 1447, 1452 1460, 1462,

1463, verschlossen, Flächenmuster, Schutz⸗

frist 3 Jahre, angemeldet am 20. Sep⸗

tember 1915, Vorm. 11 Uhr 15 Min.

Nr. 524. Offene Handelsgesellschaft Karl Warnecke in Halle S., 13 Muster: Etiketten

mit Fruchtbezeichnung Stmba

Natur Fruchisaft, 2 Briefumschläge Vik⸗

toria Schokolade, Feinste Mokka Schoko⸗ lade, Plakat Pottola Schokolade, 6 Um⸗ schläge: St. Barbara Schokolade, No⸗ vesia Schmelz Schokolade, Auf Wieder⸗ sehen Feine Speiseschokolade, Braun⸗ schweiger Residenz Schokolade, Welt. mocht Speiseschokolade, Kanold's Monark mit Löwe, Faltschachtel Haweko, Gar⸗ nitur Glorival, bestehend aus Schachtel⸗ etikett, Flaschenetikett und Reklamezettel, Croquettes Kanold's Monark mit Ansicht, Geschäftsnummern 1464 1467, 1469, 1472,1476 1479, 1482 1484, verschlossen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 20. September 1915, Vorm. 11 Uhr 20 Minuten. 5

Nr. 525. Offene Handelsgesellschaft Karl Warnecke in Halle S., 14 Muster Versandkarton Most bitter resp. gelb, Katzenzungenkarton Umschlag Deutschlands Stolz Kaiser Wilhelm der Siegreiche, Faltschachtel Feines Dessert Most, Umschläge 4 Dessins Leb⸗ kuchen Wickler, Makronen⸗Lebkuchen, Vanille⸗Lebkuchen, Lebkuchen, Elisen⸗Lebkuchen, Umschlag Unser Hinden⸗ burg, Brief Umschlag Oehler Feinste Speiseschokolade, Umschlag Vanille⸗ schokolade, feine Kinderszene, Etikett Marmeladen gemischte, Rein Früchte und Zucker, Einschlag Noris Vanille Schokolade für den Hausgebrauch, Most Koch Schoko⸗ lade (Koch mit Kopf), Dekorationen Mokkaschokolade, Feine Schmelzschoko⸗ lade mit Kaffeegeschmack, Falischachtel Most⸗Kakao, Most⸗Haferkakao, Geschäfts⸗ nummern 1407, 1468, 1471, 1485 1489, 1491, 1494, 1448—1451, verschlossen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 20. September 1915, Vorm. 11 Uhr 25 Minuten.

Nr. 526. Offene Handelsgesellschaft Karl Warnecke in Halle S., 10 Muster: Etikett Germania⸗Marmelade mit Himbeer aus Füisch Obst und Zucker gefärbt, Plakatchen Thüringer Musgewürz, Honigersatzpulver, das gute deutsche Mittagessen, Wickler Hohen⸗ lohe deutsches Mittagessen, Umschlag Novesia Milch⸗Bloch⸗Schokolade, Faltschachtel Oehler Feine Milchschokolade, Vanille⸗ Suppenpulver mit tehl, desgl. mit Schokoladenpulver, Karton Beklebung Tukea, Plakat Oehler Schmelzschokolade, Geschäftsnummern 1461, 1473, 1475, 1480, 1481, 1490, 1492, 1495, 1496, 1499, verschlossen, Flächenmuster, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 28. Sep⸗ tember 1915, Vorm. 9 Uhr 30 Minuten.

Halle S., den 1. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 19. [43070]

Nordhausen. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 110 Nordhäuser Plakat und

Etikettenfabrik Karl Koch zu Nord⸗

hausen, ein Umschlag mit 4 Mustern

für Etiketten, versiegelt, Fabriknummern

6052, 6053, 6054, 6055, Flächenerzeug⸗

nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

29. September 1915, Vormittags 11 Uhr

40 Minuten.

Nordhausen, den 1. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.

Stassfurt. [43183] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 5. Apothekenbesitzer Paul Schoof in Förderstedt, je 1 Muster für Flaschen⸗ etikett und Flaschenverschlußstreifen, offen, e Geschäftsnummern 1 und 2, chutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. September 1915, Vormittags 8 ½ Uhr. Staßfurt, den 30. September 1915. Königliches Amtsgericht.

Konkurse. EBerent. [43065]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns S Borkowski in Berent ist das

onkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter ist der Rentner Hermann Schmidt in Berent. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 15. November 1915. Erste Gläubigerversammlung den 8. November 1915, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin am 29. No⸗ vember 1915, 12 Uhr, Zimmer 9. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 15. November 1915. 8

Berent, den 5. Oktober 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Cöln, Rhein. [43179] Konkurseröffnung.

Ueber den Nachlaß des am 7. Januar 1915 zu Cöln, seinem Wohnsitze, ver⸗ storbenen Wirts Friedrich Wilhelm Dombo ist am 2. Oktober 1915, Nach⸗ mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter ist der Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. vom Grafen in Cöln, Albertusstraße 12. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. November 1915. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 30. Oktober 1915, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 26. November 1915, ehe 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, im Justizgebäude am Reichenspergerplatz, Zimmer 223.

Cöln, den 2. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 64.

Pforzheim. 43231]

Ueber das Vermögen des etten⸗ machers und Landwirts Otto Kern in Hohenwart wurde heute, am 2. Ok⸗ tober 1915, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Herr Rechtsanwalt M. Dufner in Pforzheim wurde zum Konkursverwalter ernannt. Anmelbefrist: 25 November 1915. Erste Gläubigerversammlung: Donnersrag,

den 4 November 1915, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin: Dienstag, den 7. Dezember 1915, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist: 25. November 1915.

Pforzheim, den 2. Okiober 1915. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. AI.

Pforzheim. [43229] Ueber das Vermögen der Ehefrau des steitenmachers und Landwirts Oito stern, Luise geb. Mößaer, in Hohen⸗ waet wurde heute, am 2. Oktober 1915, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Herr Rechtsanwalt M. Dufner in Pforzheim wurde zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Anmeldefrist: 25. No⸗ vember 1915. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: Donnerstag, den 4. November 1915, Vorm. 9 Uhr. Prüfungs⸗ termin: Dienstag, den 7. Dezember 1915, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist: 25. November 1915. Pforzheim, den 2. Oktober 1915. Gerichtsschrelberer Großh. Amtsgerichts. AI.

Pössneck. [43182] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma Pöß⸗ necker Jalousie⸗ und Fensterfabrik, G. m. b. H. in Pößneck ist heute, am 4. Oktober 1915, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Architekt Roland Metzel hier. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 16. No⸗ vember 1915 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung: Mittwoch, am 27. Oktober 1915, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Mittwoch, am 24. No⸗ vember 1915, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Oktober 1915.

Herzogliches Amtsgericht, Abt. II, zu Pößneck.

Ravensburg. [43178] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 30. April 1915 in Ravensburg gestorbenen Lenn⸗ hard von Bonhorst, Technikers, wird heute, am 2. Oktober 1915, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Bezirksnotar Schuler hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 25. Oktober 1915 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibe⸗ haltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in 8 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf Dienstag, den 2. November 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von der Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 25. Oktober 1915 Anzeige zu machen.

Raveusburg, den 2. Oktober 1915.

ööö K. Amtsgerichts. arr.

Ravensburg. [43067] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Isidor Landauer, Kaufmanns von Ravens⸗ burg, Teilhabers der offenen Handels⸗ gesellschaft Maier⸗Landauer in Ravens⸗ burg, z. Zt. in Bielefeld, ist heute, am 4. Oktober 1915, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Bezirksnotar Hartmann in Ravensburg ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 19. Oktober 1915 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, endlich zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 27. Ok⸗ tober 1915, Nachmittags 3 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine sur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, vom Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ahgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursberwalter bis zum 19 Oktober 1915 Anzeige zu machen.

Ravensburg, den 4. Oktober 1915.

98 K. Amtsgerichts.

atr.

Ahlden, Aller. [43063] Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Getreidehändlers und Ab⸗ bauers Heinrich Kirchhoff in Eicke⸗ loh ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichti⸗ genden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht zu verwertenden Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf den 2. November 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem lichen Amtsgericht hier bestimmt.

Ahlden, den 5. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht.

Bischofswerda. Sachsen. [43064] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Putzmacherin Klara Elsa 1e8e Petzold in Bischofswerda wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Bischofswerda, den 5. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.

Cöln, Rhein. [43180] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Kaufmanns Wilhelm Harpe⸗

rath, persönlich haftender Gesellschafter

der offenen Handelsgesellschaft Eduard

Schmitz & Gerdts zu Cöln, Waormser⸗

platz 25, wird nach Abhaltung des Schluß⸗

termins hierdurch aufgehoben. Cöln, den 29. September 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 64.

Duisburg. [43062] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren uber das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Markus gen. Max Windmann in Duisburg, alleinigen Inhabers der Firma „Kauf⸗ haus Kavaller, Markus Windmann“ hierselbst, wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 24. Juni 1915 an⸗ enommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kritigen Beöschluß vom gleichen Toge bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Duisburg, den 2. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht. 4 Duisburg. [43061]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Holzgroßhandlung Wilh. Vorderwülbecke und deren Inhaber Wilh. Vorderwülbecke zu Duisburg wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.

Duisburg, den 2. Oktober 1915.

Köntgliches Amtsgericht.

Glauchau. [43181] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Richard Baumeyer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Glauchau wird nach Abhaltung des Schlußtermins und nach erfolgter Schluß⸗ verteilung aufgehoben. . Glauchau, den 4. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [43185] Das Konkursverfohren über den Nachl des Obst⸗ und Grünwarenhändler Hermann Billy Pöhland in Plaue

wird eingestellt, da keine den Kosten des

Verfahrens entsprechende Konkursmasse vor⸗

handen ist. K 134/14. . Königliches Amtsgericht zu Plauen,

den 4. Oktober 1915.

Stuttgart. [43230] K. bgee Stuttgart Stadt. Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Friedrich Arnold, Tape- ziers, Inhabers eines Tapeten⸗ und

Linoleumgeschäfts hier, Rotebüh straße 85, wurde nach Schlußrechnung des Verwalters und Voll⸗ zug der Schlußverteilung durch Gerichts⸗ beschluß von heute aufgehoben. 8 Den 5. Oktober 1915. Amtsgerichtssekretär Luippold.

Zittau. [43059] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachers Wenzel Hlawatsch, Inhabers der handelsgericht⸗ lich nicht eingetragenen Firma Böhms Nachf. Wenzel Hlawatsch in Zittau, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Zittau, den 2. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ c. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

[43035] 8

Ost⸗Mitteldeutsch⸗Sächsischer Ber⸗

kehr, Beft 2. Vom 8. Oktober 1915 ab gelten die unterm 27. September 1915 für frisches Fleisch eingeführten Fracht⸗ sätze von Rostock und Warnemünde nach Bodenbach und Tetschen für Sendungen 1) frisches, nicht zubereitetes Fleisch sowie frisches Blut von Rindvieh, Schweinen, Schafen, Ziegen, Kälbern, Ferkeln, Läm⸗ mern, Zicklein, Kaninchen, auch Pferden, 2) a zubereitetes (geräuchertes, gepskeltes) Fleisch, b. Fleisch⸗ und Wurstwaren der unter 1 genannten Tierarten aus Däne⸗ mark, Schweden oder Norwegen bei Auf⸗

gabe als Eilgut. Nähere Auskunft erteilen die beteiligten Eilgutabfertigungen.

Berlin, den 2. Oktober 1915.

Königliche Eisenbahndirektion.

[43034) Bekanntmachung.

Die Schreibweise des Stationsnamens Courl wird mit sofortiger Gültigkeit i „Kurl“ geändert. 84

Esten, den 1. Oktober 1915.

Königliche Eisenbahndirektion.

[430331 Bekanntmachung.

Staats⸗ und Privatbahn, Güter⸗ verkehr. Heft C 2. Mit Gültigkeit vom 15. Oktober 1915 wird die Station Peine als Versandstation in den Ab⸗ schnitt II des Ausnahmetarifs 5 i für rohe Steine usw. aufgenommen.

Hannover, den 3. Oktober 1915.

Königliche Eisenbahndirektion.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (J. V.: Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

triebsverhältnisse der Branntweinbrennereien und der Be⸗ 8 triebsauflagevergütungen für das Betriebsjahr 1915/16.

Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April

Abnahme der

1“

Zer Bezugnprein beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Bostaustalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Jeitungsspediteuren für Kelbstabholer auch die Exprdition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Kummern kosten 25 ₰.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. über die Regelung der wirtschaftlichen Be⸗

Ernennungen ꝛc. Bekanntmachung

Königreich Preußen. 8 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Erlaß des Staatsministeriums, betreffend Anwendung des ver⸗ einfachten Enteignungsverfahrens bei der Errichtung einer Ansiedlung für Arbeiter und Angestellte in den Gemarkungen Zschornewitz und Golpa, Kreis Bitterfeld, durch die Elektro⸗ werke Aktiengesellschaft in Berlin. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 43 der Preußischen Gesetzsammlung.

872 in den Regierungsamtsblättern verö

entlichten landes⸗ herrlichen Erlasse, Urkunden usw. 9

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Senatspräsidenten a. D., Geheimen Oberjustizrat Dr. Leppel in Posen den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, .

dem Stadtrat und Kämmerer Scholtz in Charlottenburg, dem Katasterkontrolleur, Steuerinspektor Meysen in Brühl, Landkreis Cöln, dem Landgerichtsobersekretär a. D., Rechnungs⸗ rat Pennin gh in Marburg und dem Landgerichtssekretär a. D., Rechnungsrat Führer in Cöln den Roten Adlerorden vierter

Klasse,

Intendantur⸗ und Bauräten a D., Geheimen Bau⸗ räten Dublanski in Danzig⸗Langfuhr, Jun geblodt in Hannover und Saigge in Straßburg i. E. den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,

dem Oberbahnhofsvorsteher a. D. Schwieger in Han⸗ nover den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Bahnhofsvorsteher a. D. Gentes in Halle i. W., dem Eisenbahngütervorsteher a. D. Halberstadt in Bremen und dem Gerichtsvollzieher a. D. Schroeder in Köslin den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

den Lehrern Pein in Neumünster und Stan ge in Gerthen, Kreis Rössel, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Generallandschaftskanzleisekretär und Kanzleivorsteher

Scholz in Breslau, den Gerichtsvollziehern a. D. Schmidt in Lüben und Siggel in Berlin das Verdienstkreuz in Gold,

den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Gohse in Hannover und Goßmann in Lehrte, Kreis Burgdorf, das Verdienstkreuz

in u“

1 em Sattlermeister Ludwig in Trier, dem Schlosser Haybach in Berlin und dem bisherigen Fahnee Fachlalla arbeiter Algermissen in Harsum, Landkreis Hildesheim, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

den Kanzleigehilfen ga. D. von Rozycki in Strasburg

W.⸗Pr. und Schueßler in Bochum, dem Botenmeister a. D. Sauter in Konitz, dem Gerichtsdiener a. D. Kunde in Kol⸗ berg, dem Brettschneider Knoppik in Sausenberg, Kreis Rosenberg O.⸗Schl., dem Oberbel hauer Vasel in Altenau, Kreis Zellerfeld, dem Mangler Schulz in Charlottenburg, dem bisherigen Eisenbahnschlosser Ströver in Leinhausen, Landkreis Hannover, dem bisherigen Eisenbahngepäckträger Ring e in Löwensen, Kreis Pyrmont, dem bisherigen Eisen⸗ bahngüterbodenarbeiter Wilhelms, dem bisherigen Eisenbahn⸗ arbeiter Waldmann, beide in Hannover, und dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Meyer in Minden das Allgemeine Ehren⸗ zeichen .

den Bergleuten Büch in Herrensohr und Pitz in Dud⸗ weiler, Landkreis Saarbrücken, dem enden in Jägersfreude bei Saarbrücken, dem früheren Fördermaschinisten Fahr in Rumsdorf, Landkreis Zeitz, dem Tagearbeiter Grünewald in Steinberg, Kreis Merzig, dem bisherigen Eisenbahnschrankenwärter Müller in Schönhausen, Kreis Jerichow II, und dem bisherigen Eisenbahnwerkstätten⸗ arbeiter Röge in Daverden, Kreis Achim, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den nachgenannten Beamten der Reichseisenbahnverwaltung den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen: dem Verkehrs⸗ kontrolleur Adams in Saargemünd, dem Eisenbahnobersekretär Adels in Straßburg, dem Eisenbahnlandmesser Dolfinger in Straßburg, dem Obergütervorsteher Noos in Basel, dem Betriebsingenieur Ziegler in Colmar und dem Oberbahn⸗ hofsvorsteher Zimmermann in Hausberge

(Reichs⸗Ges

menge

jahr 19127

dem Satze

Bundesrats zu wirtf wird bestimmt:

berg und des Großherzo Recht, Branntwein zu einem ermäßigten zustellen, nur dann auf eine andere Brennere Besitzer der abgebenden Brennerei sich verp die dem ermäßigten Satz menge selbst gehenden Teil des Durchs zugeben. Für das mit dem zu übertragenden Durchschnittsbrande verbundene ngent oder für die zu einem ermäß herstellbare Alkoholmenge kann ein Verbr dem für die abgebende Brennerei zutre Satze zurückbleibr, nur dann beansprucht schnittsbrand abgebende über die dem beanspruch vom 14. Juni 1912, betreffend2 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 378), als 5 ee unter Einrechnung der de 0

Konti

Bekanntmachung

über die Regelung der wirtschaftlichen Betr der Branntweinbrennereien un

verhältnisse

Beteisbscuflagevereee. für das Betriebsjahr /16. 1 8

Vom 7. Oktober 1915.

Der Bundesrat hat folgende Verordnung erlassen

1 I. Durchschnittsbrand Für das Betriebejahr 1915/16 wird der Brennereien auf 90 Hundertteile

gekürzt.

Auf Grund des

hol betragen hatte.

des Bundesrats zu

a. Während des Betriebs

Vorschrift in § 72 Absatz 4 d 1909 in der Fassung des Gesetzes vom 14. Juni 19 daß an Stelle des vergällungerflichtigen Menge Branntwein, die der Vergäll ständt gällungsp

IV. Besondere Erleichterungen

§ 3 des Gesetzes über die chaftlichen Maßnahmen us

a. Mit Ausnahme der im § 40 des Brann 15. Juli 1909 (Reichs⸗Gesetzbl. S. die nach Maßgabe der §§ 1520 u (Zentralblatt für das Deutsche Reich für 191 einzelne Betriebsjahr einem

Auf Grund des

ermäßigten

ten Sa

Anzeigenpreis für den Kaum einer 5 gespaltenen Einheitg⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeitg 80 C. Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs⸗ und ötnatz Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

„Freitag, den 8. Ok

„Der auf eine andere Brennerel wächst dem eigenen Durchschnittsbra Wirkung zu, als wenn d worbenen Durchschnittsbrandes 1915/16 als Darchschnittsbrand zugew

Die Verbrauchsabgabe schnittsbrandes hergestellten er in der den Durchschnittsbrand worden wäre.

Auf erworbenen erst angerechnet wer schnittsbrand erschöpft hat Brennereien erworben, brand der einen Brenn

übertragene Durchschnittsbrand Löbrand der erwerbenden Brennerei mit ie Summe des eigenen und des er⸗ Brennerei für das Betriebsjahr iesen wäre.

für den innerhalb des erworbenen Durch⸗ so zu berechnen, als ob abgebenden Brennerei hergestellt

Branntwein ist

Durchschnittsbrand darf die Branntweinerzeugung wenn die Brennerei ihren eigenen Durch⸗ vat. Wird Durchschuvittsbrand von mehreren so ist steis zunächst der erworbene Durchschnitts⸗ erei vollständig zu erledigen, bevor Branntwein auf den erworbenen Durchschnittsbrand einer weiteren Brennerei an⸗

dnungen über das Verfahren bei der Ueber⸗ Buchführung und den

r Durchschnittsbrand der des allgemeinen Durchschnittsbrandes

II. Kontingent

1 des § 3 des Gesetzes über die

Bundesrats zu wirtschaftlichen Maßnahmen usw. vo etzbl. S. 327) wird das Korn Königreiche Bayern (einschlie Königreiche Württemberg und sonst zu einem ermäßigten Verbrau für die einzelne Brenner 80 Hundertteile derjenigen für das Betrtebsjahr 1914 unter a oder b der Bekan Gesetzbl. S. 300 hl Alko Betriebsjahr 1914 so behält es hierbei betrug diese

gerechnet werden darf. Die näheren Anor tragung des Durchschni statistischen Nachweis trifft der Reichskanzler. jahr 1915/16 dürfen landwirtschaftliche Brennereien der Branntweinerzeugung und den gewonnenen Dünger räußern oder abweichend von den Bestimmungen des ohne daß sie dadurch ihre land⸗

Ermächtigung des m 4 August 1914 tingent der Brennereien im ßlich Jungholz und Mittelberg), im im Großberzogtume Baden und die chsabgabensatze herstellbare Alkohol⸗ ei im Ketriebsjahr 1915 Alkoholmenge festgesetzt, die der 115 auf Grund der Vorschrift in Nr. 2 Oktober 1914 (Reichs⸗ wenn diese Menge mehr als 2. Betrug die der Brennerei 15 zugewiesene Askobolmenge 300 hl oder auch für das Betriebsjahr 1915 Menge mehr als 300 hl Alko setzung unter diese Grenze nicht statt.

III. Vergällungspflicht Die Vergällungspflicht der Brennereien 916 dahin geregelt, daß S Durchschnittsbrandes hergestellten unterltegen und die übrigen 30 H Hterzu wird auf Grund des § 3 des G tigung 4. August 1914 bestimmt:

ttsbrandes, über die

b. Im Betriebs die Rückstände unbeschränkt ve §4 der Brennereiordnung verwenden,

wirtschaftliche Eigenschaft verlieren. onat Oktober 1915 dürfen die Brennereien, sofern sie

Rohzucker nach Maßgabe V der Bekanntmachun

ntmachung vom 15.

434) zugewiesen worden war, Hefe erzeugen,

Ziffer III und Gesetzbl. S. 57) verarbeiten.

d. Soweit im Betriebsjahr 1915/16 Melasse verarbeitet werden verlieren Brennereien, die vor dem 1. April 1909 als landwirt⸗ eseerzeugung betrieben sind 15 letzter uli 1909) und die Hefeerzeugung beibe⸗ erarbeitung nicht ihre Etgenschaft als land⸗

der Vorschriften g vom 4. Februar 1915 (Reichs⸗

116 sein Bewenden; hol, so findet eine Herab⸗

schaftliche Brennereien mit H Satz des Gesetzes vom 15. J halten, insolge der Melassev wirtschaftliche Brennerei.

e. Im Betriebsjahr 1915/16 ist di im § 47 des triebsauflage Melasse allein oder geml

f. Brennereien, 1. Oktober 1914 aus oder Gerste verarbe

wird füir das Betriebs⸗ 70 Hundertteile der innerhalb des Erzeugung der Vergällungspflicht undertteile davon befreit bleiben. esetzes über die Ermäch⸗ wirtschaftlichen Maßnahmen usw. vom

e im § 43 Nr. 4 und 5 und Gesetzes vom 15. Juli 1909 vorgesehene besondere Be⸗ Monaten zu erheben, in denen die Brennerei scht mit andern Stoffen veratbeitet.

die im letzten Jahre ihres Betriebs vor dem schließlich Roggen, Weizen,

itet haben und damals Anspra Ziffer 2 des Gesetzes vom 14. J des Gesetzes vom 15. Jult 1909 v. der Verbrauchsabgabe und der Betriebsauf vorgesehenen Erzeugung ebalten ihn im Roagen, Weizen, Buch andere mehlige Stoffe verarbeiten, si benen Erzeugungsgrenzen halten; ge Abs. 1 Ziffer? behalten die Hefe erzeugen.

. Brennerelen,

1. Oktober 1914 mit

nur in den

Buchweizen, Hafer ch auf die im § 5 uni 1912 und im § 45 orgesehenen Ermäßigungen lage hatten oder bei Ein⸗ sgrenzen diesen Anspruch 116 auch dann, weizen, Hafer oder Gerste ch aber innerhalb der vorgeschrie⸗ werbliche Brennereien der im des Gesetzes vom 14. Juni 1912 bezeichneten Art gesehene Vergünstigung nur dann, wenn sie nicht

jahres 1915/16 gilt abweichend von der es Branntmeinsteuergesetzes vom 15. 12 der Nachweis, Branntweins eine gleiche ungspflicht nicht unterla , als Erfüllung der Ver⸗ freie Branntwein vor dem ig vergällt oder ausgeführt worden ist, oder ober 1915 ausgeführt wird. ällungsscheine, die für eine vor dem 9. Ok⸗ ällung oder Ausfuhr erteilt sind, wird bis rs unterbrochen und läuft frühestens am

haltung der dort gehabt hätten, beh wenn sie anstatt

g vergällt oder ausgeführt worden tst igspflicht nicht, wenn der vergällungs 9. Ottober 1915 vollständ 1 wenn er erst nach dem 8. Okt für die Gültigkeit der Vergäll tober 1915 geschehene Ver zum Ablauf des Betriebja 25. Dezember 1916 ab.

b. Gegen Entrichtung eines Zuschlags zur von 40 für das Hektoliter Alkohol Pfaictige Branntwein ganz oder zum Teil als vergã werden.

Betrtebsjahre 1915

die im letzten Jahre ihres Betriebs vor d 1 Hefegewinnung betrieben wurden jahr 1915/16 aber keine Hefe herstellen oder verfahren gewinnen, während sie vorher nach tet haben, oder umgekehrt statt des Würz Verfahren anwenden, erleiden aus Anlaß d § 11 des Gesetzes vom 14. Ju sbrandes noch eine Kürz es Gesetzes vom 15. Juli 1909. Ebenso unter . Kürzung bei Beennereien, 1914/15 einen in der angegebenen We

Betriebsauflage nach darf der vergällungs⸗ Uungsfrei abgefertigt

urden, im Betriebs Hefe nach dem Würze

em Wiener Verfahren everfahrens das Wiener er Beiriebsänderung ni 1912 vorgesehen

ung des Kontingents

Ermächtigung des w. vom 4. August 1914

weder die im Kürzung des D nach §§ 33 und 39 des d tweinsteuergesetzes vom bleibt eine solche 661) bezeichneten Brennereien, nd 312b der Brenn⸗

n, die im Betriebsjahr 1 ise geänderten Betrieb gehabt ereiordnung 2 S. 603) das für Kontingent oder die zu herstellbare abbrennen dürfen, ist jeder

has Betriebsjahr 1915/16 zu⸗ hließlich des damit verbundenen nen Rechtes, Branntwein zu tze herzustellen, auf eine andere euergemeinschaft, . luß der Hohen⸗ greich Bayern, das König⸗ 1b aden und die Hohenzollern⸗ ei gesonderte Gebiete mit der Folge, sig ist unter Brennereien, die in dem⸗

h. Die Vorschrift im § in der Fassung des Gesetzes v triebejahr 1915/ zelnen Monaten auss oder Gerste verarbeit

zugewiesene Verbrauchsabgabe menge in einem anderen Betriebsjahr Brennerei gestattet, den ihr gewirsenen Durchschnittsbrand ein Kontingents od

3 om 14. Juni 1912 wird für das Be⸗ 16 dahin erweitert, daß in Brennereien, die in ein⸗

chließlich Roggen, Wetzen, Buchweizen, Hafer 1 een und nicht Hefe nach dem 6 stellen, der in diesen Monaten gewonnene Brann gällungspflicht befreit bleibt. Die für die der Brennereibesitze oben angegebenen Weise auszufül

Würzeverfahren her⸗ twein von der Ver⸗ Befreiung tritt vur für die Monate r vorher erklärt, den Betrie

er des damit verbunde einem ermäßigten Verbrauchsabgabensa Brennerei zu übertra in denen das Kontin zollernschen Lande,

gen. Die Teile der Branntweinst gent aufgehoben ist, mit Aussch einerseits, und das Köni reich Württember’, das Großherzogtum B schen Lande anderfeits bilden zw daß die Uebertragung nur zuläs selben Gebiete liegen.

Eine außerbalb des Königreichs Bavern, des Königreichs Württem⸗ egende Brennerei darf das auchs abgabensatze her⸗ i übertragen, wenn der weder mehr als zentsprechende Jahresmenge Alkohol unter der dem übertragenen Recht entsprechenden herzustellen, noch den über diese Grenze etwa hinaus⸗ chnittsbrandes an eine andere Brennerei ab⸗

V. Betriebsauflagevergütungen

Die aus den Einnahmen an

1 Betriebsaufloge zu gewährenden Vergütungen werden mit Wirkung v

om 9. Oktober 1915 ab, wie folgt

a. für vollständig vergällten Branntwein a. des vergällungspflichtigen Ueberbrandes auf 8. anderer Art auf b. für unvollständig vergällten Branntwein, der verwendet wird . zur Herstellung von Essig, auf, . zur Herstellung von essigsauren Zellhorn (Zelluloid), Kunst Zellhorn oder ähnli sowie von Teer

gtums Baden li

0,20 ℳ, ren Salzen (Bleizucker usw.), siseide und Kunstleder (ein mit ven Stoffen überstrichenes Gewebe) en und ihren organischen Ure

zu anderen Zwecken, auf

der Ausfuhr für Branntwein aus Steinob wenn die Ausfuhr in Flas Fässern oder Korbflaschen bis zu 100 Liter 48 unter b und c der Branntweinsteuer⸗ Befreiungsordnung) auf 8 . für rohen und gereinigten Bran wein und Branntweinerzeugnisse anderer Art als unter a angegeben 48 unter a, d, e und k der Branntwein⸗ steuer⸗Befreiungsordnung) auf .

„der unter amtlicher Ueberwachun ch natürliche Einflüsse verloren ge

igten Verbrauchsabgabensatze auchsabgabensatz, der hinter ffenden höchsten ermäßigten werden, wenn der den chtet, Branntwein

st oder Beeren und Liköre, chen bis zu einem Liter oder in Raumgehalt Brennereibesitzer sich verpflt e entsprechende, im § 5 des Gesetzes Zeseitigung des Branntweinkontingents Jahrezerzeugung bezeichnete Alkohol⸗ Recht entsprechenden den über diese randes auf eine

ntwein sowie für Brannt⸗ m Üübertragenen olmenge hinaus weder selbst herzustellen Grenze etwa hinausgehenden Teil de

8 Durchschnitts andere Brennerel zu übertragen 6

Branntwein

durch Ver⸗ dunstung oder sonst dur 8 36 de