1915 / 239 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Oct 1915 18:00:01 GMT) scan diff

versehenen Bühne zu entfalten, als gerade der Sturm’, dessen tieferer Sinn wie in allen echten Märchen, jeder üchtern⸗pedantischen Deutung spottend, gleich einem Opal in 8 —2 schillert und um so eindringlicher wirkt, je mehr nen Phantsͤsiegebilde des Dichters Gestalt und Leben gewinnen. richtigen Erkenntnis dessen ist die Aufführung unter Max phantasievoller Spielleitung angelegt und in ihr der Musik, die der Einbildungskraft so wunderbar nachzubelfen vermag, ein breites Feld eingeräumt. Schade nur, daß Reinhardt dafür nicht e Taubertsche Vertonung zur Verfügung stand, die sich mit den Vorgängen der Bühnendichtung fast ebenso deckt wie die Mendelssohnsche Sommer⸗ nachtstraummusik und wie diese das licht⸗ und luftgeborene Werk auf chten Fittichen dahinträäat. Die Musik Engelbert Humverdincks, die man schon vor neun Jahren bei der Aufführung des „Sturms“ im euen Schauspielhause kennen lernte, ist trotz ihrer unverkennbaren melodischen Reize weder so noch so eigenartig wie die Tauberts und von einer gewissen Erdschwere nicht freizusprechen. Immerhin aber trägt sie ihr Teil dazu bei, die poetische Stimmung zu stützen. Höchsten Lobes wert waren die Zühnendilder, die mit Hilfe der Drehbühne in raschem Wechsel an den Blicken vorbeizogen. Die Beleuchtungswunder des Fortunyschen Kuppelhorizonts sowie Wind⸗ und Donnermaschine taten das übrige, um die Wirkung zu erböben. Nur der Uebergang von der einleitenden, auf See sich abspielenden Sturmszene, in der sich die schwankenden Umrisse des mächtigen, die ganze Bühne einnehmenden Schiffskörpers von dem durch ziehende Wolken belebten und durch grelle Blitze erleuchteten Nachthimmel abhoben, zum sonnigen Bilde der Zauberinsel vollzog sich zu langsam, man aus der Stimmung gerissen wurde; doch dürfte diesen Uebel⸗ and bei den späteren Aufführungen des Werkes abgeholfen werden. Die Bilder der von Luft⸗ und Wassergeistern bevölkerten Zauberinsel waren von traumhafter Schönheit, so der Platz vor Prosperos Hütte, die abgelegene Lichtung, in der sich Kaliban, Trinkulo und Sebastian zusammenfinden, die Wildnis, in der die Matländer und neopolita⸗ nischen Edlen durch Artel irregeführt werden. Von poetischem Duft erfüllt war auch der von Prospero hervorgezauberte Schnitter⸗ tanz. In der Darstellung fesselten, wie bei allen bis⸗ herigen Aufführungen des „Sturms“, die zarten Liebesszenen und die derbkomischen Rüpelszenen am meisten. Das Liebespaar wurde durch Camilla Eibenschätz (Miranda) und Paul Hartmann (Ferdinand) angemessen verkörpert; wer freilich an den jungen Mat⸗ kowsky und die schöne Anna von Hochenburger zurückdenken kann, die vor einem Vierteljahrhundert auf der Königlichen Bühne diese Rollen gaben, wird das Gegenwartsbild nicht so leuchtend gefunden haben wie das in der Erinnerung bewahrte. Diepriesterliche Gestalt des Prospero stellte gestern Ludwig Wüllner dar, der nach mehrjähriger Pause wieder auf der Bühne erschten. Seine edle Sprechkunst ließ alle Schönheiten, die der Dichter diesem Sinnbild seines Selbst in den Mund gelegt hat, offenbar werden. Eine Meisterschöpfung war darstellerisch ferner Schildkrauts Kaliban, obwohl man mit der halb frosch⸗ halb affen⸗ artigen äußerlichen Kennzeichnung dieses Fabelwesens nicht recht ein⸗ verstanden sein konnte. Diegelmann als betrunk⸗ner Stephano und Biensfeldt als närrischer Trinkulo waren Kalibans würdige Ge⸗ nossen. Der Ariel, den die Humperdincksche Musik allzukärglich bedacht hat, hatte in der Darstellung Maria Feins neben gelungenen auch mißlungene Momente und war wohl allzu⸗ bewußt puckhaft gehalten. Am wenigsten vermochten die Herren Wlach, Delius, Breiderhoff, Gülstorff und andere als Mailänder und Neapeler Fürsten und Edelleute zu fesseln; doch lag das hauptsächlich daran, daß sie den schwächsten Teil der Dichtung zu vertreten hatten, und daß zudem in dem großen Raum manches Wort verloören ging Alles in allem war dieser sehr sehenswerten Aufführung des „Sturms“ ein schöner Erfolg beschieden, der hoffent⸗ lich von Dauer sein wird.

Im Königlichen Schauspielhause geht morgen, Sonntag, „Antontus und Cleopatra“ in Szene. Die Hauptrollen werden von Frau Durieux und den Herren Kraußneck, Sommerstorff und von Ledebur dargestellt. Spielleiter ist Dr. Bruck.

Der Königliche Hof⸗ und Domchor wird am Montag, den 18. d. M., im Dom einen „Schubert⸗Brahms⸗Abend* veranstalten. Die Vortragsfolge lautet: „Stabat mater“ für Chor, Soli und Orchester; „Ein deutsches Requiem“ von

Brahms für Soli, Chor, Orchester Mitwirkung haben zugesagt: Frau Elfriede Goette und Fräulein Elise Waldmann (Sopran), Here Kammersänger Curt Sommer und Herr Anton Sestermans sowie Herr Professor Irrgang und das Blüthner⸗Orchester. Eintrittskarten sind bei Bote u. Bock, Wertheim und in der Domküsterei, Portal XI (8 2 Uhr), zu haben

In Strindbergs Drama „Der Vater“, das als nächste Erst⸗ aufführung in den Kammerspielen des Deutschen Theaters in Szene geht, sind neben Paul Wegener und Lucie Höflich in den Else Eckersberg, Marie Athan, Emil Jannings, Werner

rauß und Harry Liedtke beschäftiat. Spielleiter ist Felix Hollaender. Die Dekoration wird von Ernst Stern ausgeführt. Die Erstauffüh⸗ rung findet nicht, wie zuerst angekündigt ist, am nächsten Diensta statt, sondern ist um einige Tage verschoben worden. Das Stü wird in der Uebersetzung von Ernst Brausewetter Fevjelt. in der auch seinerzeit die deutsche Uraufführung des Werkes in der „Freien Bühne“ stattfand.

Die Plätze in der Volksbühne (Theater am Bülow⸗ platz). Die Direktion des Deutschen Theaters bittet um Auf⸗ nahme folgender Mitteilung: Wir begegnen öfters der Auschauung, als seien zu den Vorstellungen in der Volksbühne (Theater am Bülomplatz) keine Plätze zu haben, da alle Plätze von den Vereinigten Volksbühnen e. V. in Anspruch genommen seien. Dem gegenüber gestatten wir uns folgendes mitzuteilen: Für die Aufführungen in der Volksbühne am Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ist allerdings eine größere Anzahl von Plätzen den Vereinigten Volksbühnen e. V. vor⸗ behalten. Trotzdem sind auch für diese Aufführungen gute Plätze aller Platzarten bei den bekannten Verkaufsstellen zu haben. Zu den Vorstellungen am Freitag, Sonnabend und Sonntag werden aus⸗ nahmlos alle Plätze öffentlich verkauft, da an diesen Tagen von den Vereinigten Voltsbühnen keine Plätze belegt sind. 8

Das Schillertheater Charlottenburg hereitet als nächste Neuheit eine Aufführung von Arolf Wilbrandts „Meister von

almyra“ vor, des poesievollsten und gedankenreichsten Werks des

lchters, in dem er Probleme tiefen menschlichen Sehnens und Sinnens in farbigen Bildern alter Zeit bühnenwirksam gestaltet hat. Die Titelrolle des Apelles, des ein ewiges Leben wünschenden Helden, gibt Georg Paeschke, die Rolle des weiblichen Wesens, das in vielen Wandlungen durch sein Leben geht, spielt Else Wasa. Die erste Aufführung findet am Sonnabend nächster Woche staiut.

und Oggel.

Mannigfaltiges. Berlin, den 9. Oktober 1915..

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin besichtigte gestern Nachmittag das Orthopädische Lazarett und die Erwerbsschule des Oscar⸗Helene⸗Heims in Berlin⸗ Zehlendorf, das zusammen mit einer im Vereinslazarett Urban untergebrachten chirurgisch⸗orthopädischen Abteilung über 500 Ver⸗ wundete versieht und neben den klinischen Einrichtungen über 18 Werk⸗ stätten, eine Fortbildungsschule und dergleichen verfügt, um die Ver⸗ wundeten auf Grund der Erfahrungen der Friedenskrüppelfürsorge wieder gesund und erwerbsfähig zu machen. Ihre Majestät wurde von dem Anstaltsdirektor Professor Biesalski, dem Erzie hungsdirektor Würtz und der Oberin empfangen und erkundigte sich bei den Amputierten, die in den verschiedenen Werkstätten die mannig⸗ fachsten Arbeiten ausführen, nach ihren Schicksalen Besonderes Interesse zeigte Ihre Majestät für die neuen aus der Anstalt hervorgegangenen künstlichen Glieder, die in einer Versuchs⸗ und Lehrwerkstatt für Kunstglieder angefertigt werden, namentlich für den mit aktiven Kräften ausgestatteten künstlichen Arm, der selbst bei Amputation des Oberarmes den Verwundeten gestattet, zu hobeln, zu feilen, zu harken, zu mähen und selbst zu hämmern. Ein Soldat, dem der Arm im Schultergelenk abgenommen war, zeigte, daß er zu harken und vielerlei zu arbeiten vermag. In dem zur Anstalt gehörigen Walde waren die Verwundeten beim

werden, und die Schule besichtigte Ihre Majestät eingehend und

Ihre

austball, Speerwerfen, Schießen, Kegelschieben und anderen der Heilung und Unterbaltung dienenden Spielen. Auch die Säle, in denen trotz des Krieges nach dem Willen der Kaiserin 220 Krüppelkinder behandelt und versorgt

v⸗erließ nach zweistün der Anerkennung für das Gesebene unter den Hochrufen der Anstalts⸗ pfleglinge und Soldaten.

Die städtische Fachschule für Gärtner, die von der Stadt Berlin und der deutschen Gartenbaugesellschaft gemeinsam unterhalten wird, wird trotz des Krieges wie im vergangenen Jahre ihren Fachunterricht im vollen Umfange Ende Oktober im Schul⸗ ebäude, Berlin, Linienstraße 162, eröffnen. Der Unterricht wird in Plamrestöltare⸗ Obst⸗ und Gemüsebau, Botanik, Chemie⸗ und

üngerlehre, gärtnerischem Zeichnen, Buchführung sowie in Deutsch und Rechnen erteilt. Für Teilnahme an allen Kursen sind 3 zu zahlen. Anmeldungen sind an den Schulleiter, Generalsekretär 8 Braun, Berlin, Invalidenstraße 42, mündlich oder schriftlich zu richten.

Morgen, Abends 7 Uhr, findet ein Vortragsabend der Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung in der „Alten Urania“ (Invalidenstraße 57/62) statt. Auf dem Programm stehen Lieder zur Laute und platftdeutsche Vorträge (W. F. Burr, Tegel, und Lautenkünstler Hans Schmid Kayser, Berlin). tritt kostet 30 ₰.

Im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ in nächster Woche der mit zahlreichen Lichtbildern nach eigenen Auf⸗ nahmen des Verfassers ausgestattete Vortrag „Von den Karpathen bis Brest⸗Litowsk“, der den unwirtlichen Feldzug in den Karpathen und den wuchtigen Vorstoß zum Dnjestr nach Stryj und Lemberg schildert und unsere Truppen dann nach Polen und ur Eroberung von Brest⸗Litowsk h allabendlich, mit Ausnabme von Mittwoch, wiederholt. Am Mittwoch wird noch einmal der Vortrag „Der Isonzo und Oesterreichs Adriaküste“ ge⸗ halten. Außerdem finden morgen sowie am Mittwoch und Sonn⸗ abend, Nachmittags, Vorträge zu kleinen Preisen statt, und zwar wird am Sonntag und Mittwoch der Vortrag „Flandern und der Krieg“ und am Sonnabend der Vortrag „Der Isonzo und Oesterreichs Adriaküste“ gehalten werden. 8

Fürstenberg, 9. Oktober. (W. T. B.) Zum Einsturz der Oderbrücke (vgl. Nr. 238 d. Bl.) wird noch gemeldet: Der Schiffs⸗ verkehr wird nur noch kurze Zeit behindert sein. Vom Eisenbau der Brücke ist ein Stück von etwa 60 m Länge abgestürzt. Der Schiffs⸗ eigner Wurcke ist, wie bereits berichtet, gerettet worden, während seine Angehörigen trotz der Rettungsversuche ertranken. Ein Schlosser, der beim Brückenbau arbeitete und nach dem Absturz ins Krankenhaus gebracht wurde, befindet sich bereits außer Lebensgefahr.

Leipzig, 8. Oktober. (W. T. B.) Das Reichsgericht hat den Agenten Müller wegen versuchten Verrats von Militärgeheimnissen und Anstiftung zu schwerem Diebstahl zu vier Jahren Zuchthaus, zehn Jahren Ehrverlust und Stellung unter Polizeiaufsicht verurteilt.

London, 9. Oktober. (W. T. B.) Auf dem Dampfer „Empreß of Britain“, der im Merseyfluß liegt, brach gestern im Vorderschiff Feuer aus, das großen Umfang annahm. Es wurde erst nach Mitternacht gelöscht. Die Höhe des Schadens ist noch nicht

bekannt.

Paris, 9. Oktober. (W. T. B.) Laut Meldung der „Agence Havas“ hat die Anklagekammer Villain, den Mörder Jaur ds', unter der Anklage des vorsätzlich und mit Vorbedacht ausgeführten Mordes vor das Schwurgericht verwiesen.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage) 8

27

Sonntag, kleinen Preisen:

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opernhaus. 214. Abonnementsvorstellung. Die Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ Der fliegende Holländer. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Blech. Regie: Herr Regisseur Hertzer. Chöre: Herr Pro⸗ fessor Rüdel. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 207. Abonnementsvor⸗ stellung. Die Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Antounius und Cleopatra. Trauerspiel in fünf Akten von Shakespeare, deutsch von Tieck. In Szene geseft von Herrn Regisseur Dr. Bruck. infang 7 ½ Uhr.

Montag: Opernhaus. 215. Abonnements⸗ vorstellung Hoffmanns Erzählungen. Phantastische Oper in drei Akten, einem

rolog und einem Epilog von J. Barbier. Musik von J. Offenbach. Mustkalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Blech. Regie: err Oberregisseur Droescher. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 208. Abonnementsvor⸗ stellung. Die Rabensteinerin. Schau⸗ spiel in vier Akten von Ernst von Wilden⸗ bruch. Regie: Herr Regisseur Dr. Bruck. Anfang 7 ½ Uhr.

Opernhaus. Dienstag: Die Maien⸗ königin. Der Barbier von Bagdad. Mittwoch: Violetta. (La Tra- viata.) Donneretag: Hoffmanns Erzählungen. Freitag: Zum ersten Male: Mona Lisa. Sonnabend: Hoffmanus Erzählungen. Sonntag: Mona Lisa.

Schauspielhaus. Dienstag: Antonius und Cleopatra. Mittwoch: Peer Gynt. Donnerstag: Antonius und Cleopatra. Freitag: Wie die Alten sungen. Sonnabend: Antonius und Cleopatra. Sonntag: Peer Gynt.

Deutsches Theater. (Direktion: Max Reinhardt.) Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Zu kleinen Preisen: Hamlet. Abends 7 Uhr: Kollege Crampton.

Montag, Donnerstag und Sonn⸗ abend: Judith.

Dienstag: Was ihr wollt.

Mittwoch und Freitag: Kollege Crampton. G

teufel. 1 Montag: Gawan.

Sonntag,

Mitschuldigen. Der Sturm.

mann von Venedig.

Dienstag und Räuber.

Wie 8 Uhr: Extrablätter!

und Gordon. und Willv Bredschneider.

blätter!

Ein Volksfeind. Gläubiger.

Vorher:

Gläubiger. nung.

Garten).

piel. rthur Schnitzler.

spiel.

Donnerstag, Freitag Peer Gynt.

Kammerspiele.

Nachmittags 2 ½ Uhr: Zu Die deutschen Klein⸗ städter. Abends 8 Uhr: Der Weibs⸗

Dienstag, Mittwoch, Freitag und S abend: Der Weibsteufel. Donnerstag: Wetterleuchten. Volksbühne. (Theater am Bülowplatz.) (Untergrundbahn Schönhauser Tor.) Direktion: Max Reinhardt. Nachmittags 3 Ubr: Zu kleinen Preisen: Die Geschwister. Abends 7 ½

Montag und Mittwoch: Donnerstag: Freitag und Sonnabend: Der Sturm.

Berliner Theuter. Sonntag, Nach⸗

mittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: einst im Mai. Abends Heitere Bilder aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer

Musik von Walter Kollo Montag und folgende Tage: Extra⸗

Theater in der Küniggrützer

Straße. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Abends 8 Uhr: Tragikomödie von August Strindbera. Uebersetzt von Emil Schering. Eine Abrechnung. Komödie von Gustav Wied. Montag und Mittwoch: Der Vater. Dienstag, Donnerstag und Sonnabend: Vorher: Eine Abrech⸗

Freitag: Hedda Gabler.

Deutsches Künstlertheater. Nürn⸗ schütz bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Datterich. Abends 8 Uhr: Zwischen⸗ Komödie in drei

Montag und Mittwoch: Zwischen⸗

Dienstag: Seine einzige Frau. Sund Sonnabend:

11

Komödienhaus. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Kammermusik. Abends 8 Uhr: Die Frau von 40 Jahren. Ein Schauspiel in drei Aufzügen von Sil⸗Vara.

Montag, Donnerstag und Sonnaben d Rausch.

Dienstag, Mittwoch und Freitag: Die AFrau von 40 Jahren.

Leipziger.

Sonntag,

Lessingtheater. Sonntag, Nachmitt. 3 Uhr: Baumeister Solneß. Abends 8 Uhr: Don Juan oder Der steinerne Gast. Komödie in fünf Aufzügen von Molidre.

Montag, Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend: Don Juan.

Dienstag: Baumeister Solneß.

Freitag: Stein unter Steinen.

Die Uhr:

Der Kauf⸗

Die

Leo Fall.

Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Hermannschlacht. Abends 8 Uhr: Alt⸗Heidelberg. Schauspiel in von Wilhelm Meyer⸗Förster.

Montag: Jugend. 8

Dienstag: Mein Leopold.

Charlottenburg. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Das Glück im Winkel. Abends 8 Uhr: Jugend. Ein Liebes⸗ drama in dret Aufzügen von Max Halbe.

Montag: Mein Leopold.

Dienstag: Heimat.

Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Die verkaufte Braut. Zu Abends 8 Uhr: Der Bettelstudent Komische Oper in drei Akten von F. Zell und Richard Genée. Musik von Karl Millöcker.

Seseen und Mittwoch: Der Wild⸗

zessin. in vier B

Sonntag,

Taufstein.

Eine

Schuhe.

Dienstag: Lohengrin.

Donnerstag: Haus Heiling. (Heiling: Kammersänger Friedr. Plaschke.)

Freitag: Der Bettelstudent.

Sonnabend: Hoffmanns lungen.

Komische Oper. (An der Weiden⸗ dammer Brücke.) Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Gold gab ich für Eisen.

Akten von Erzäh⸗

* 8

Abends 8 Uhr: Operette in drei und Erich Urban. Musik von Gilbert.

Montag und folgende Tage: muß mau sein.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Nachmittags 3 ½¼ Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Polenblut. Abends 8 Uhr: Der künstliche Mensch. Operette in 2 Akten (3 Bildern) von A. M. Willner und Rudolf Oesterreicher.

Montag und folgende künstliche Mensch.

Theater um Nollendorfplatz. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Zu er⸗ mäßigten Preisen: Abends 8 ¼½ m feste 988 Vaterländisches Volksstück Sen Dresden.

ldern

Willt Wolff. 8 Montag und folgende Tage: feste druff!

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Nachmittags 3 ½ Uhr: Ehre. Abends 8 ¼ Uhr: Herrschaft⸗ licher Diener gesucht.. in drei Akten von Eugen Burg und Louis

Montag und folgende Tage: Herr⸗ schaftlicher Diener gesucht..

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: ermäßigten Männe. Abends 8 Uhr: Drei Paar Lebensbild mit Gesang in vier Bildern, frei nach Karl Görlitz von Jean Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Gilbert.

Montag und folgende Tage: Paar Schuhe.

Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) mittags 3 ½ Uhr: Minna von Barnhelm. 8 Uhr: Lehmanns Kinder. in drei Akten von Hans Sturm.

Montag und folgende Tage: manns Kinder.

Konzerte.

Philharmonie. Sonntag, Mittags 12 Uhr: I. Philharmonisches Konzert. Oeffentl. Hauptprobe. Dirigent: Pro⸗ fessor Arthur Nikisch. Mitw.: Artur Schna bel.

Montag, Abends 7 ½ Uhr: I. Phil⸗ harmonisches Konzert. Dirigent: Pro⸗ fesser Arthur Nikisch. Solist: Artur Schnabel.

ung muß man sein. kten von Leo Leipziger Gesangstexte von Leo

Jung

Kantstraße 12.)

Zirkus Busch. Sonntag, Nachmitt. 3 ½ Uhr und Abends 8 Uhr: 2 Vor⸗ stellungen. (Nachmittags hat jeder Er⸗ wachsene ein eigenes Kind unter 10 Jahren frei auf allen Sitzplätzen.) Abends 8 Uhr: Michel. Fabel in 3 Akten von Paula Busch. Original⸗Pantomime des Zirkus Busch. Einstudiert von Ballett⸗ meister R. Riegel. Musik von Kapellmeister Taubert. Dekorationen von Georg Kostüme von Leopold Verch, Kaiserl., Königl. und Großherzogl. Hoflieferant. Vorher das große, glänzende Programm.

xesFswe ananau KIETTʒmam̃mamammennn

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Marie⸗L 2 mann mit Hrn. Ludwig Frhrn. von Hammerstein⸗Loxten (Hannover Loxten).

Verehelicht: Hr. Kapuänleutnant Ralph Graf von der Recke von Vollmerstein mit Frl. Elisabeth von Heinecctus (Berlin). Hr. Dr. Wil⸗ helm von Kaufmann mit Frl. Elisabeth Oloff (Berlin Bremen).

Gestorben: Hr. Generalmajor z. D. Max von Zglinicki (Weimar). Hr. Wirklicher Geheimer Legationsrat Anton Hellwig (Berlin⸗Südende).

Musik von

Tage: Der

Die Dollarprin⸗ Uhr: Immer A.

von Hermann Haller und Musik von Walter Kollo. Immer

Die Schwank

Preisen: Kam’rad

. Verantwortlicher Redakteur:

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 322.

Vier Beilagen

Sonntag, Nach⸗ Zu kleinen Preisen: Abends Schwank

Leh⸗

der Deutschen Verlustlisten.

den Aufenthalt das Haus mit dem Ausdruck

Der Ein⸗

wird

von Neu⸗ 8

sowie die 725. u. 726. Ausgabe

8LE1111“

der Prägungen von Reichsmünzen in

Goldmünzen

Uebersicht

Silbermünzen

den deutschen Münzstätten bis Ende September 1915.

+

Nickelmünzen Kupfermünzen

1) Im Monat September 1915 sind gerprägt worden in:

8.

Kronen

Hiervon auf Privat⸗

8 rechnung *)

Drei⸗ Zwei⸗ Ein⸗ markstücke markstücke markstücke

ℳ8

Fünfzig⸗ pfennigstuͤcke

markstücke

pfennigstücke

Zehn⸗ Fünf⸗

wanzig⸗ dcn van zwanzig pfennigstücke pfennigstücke

pfennigstücke pfennigstücke 1₰

8

München.. Muldner Hütte. . e11ö1n“ öeeöö1ö1X1“ eeeeö“]

1116“ 3 013 200

1 065 343 50

1 010 376 272 500 500 000

239 000

186 615 242 000

emräA8NNEESI1“ 9528 70 1S 16 939

6

Summe 1 3 013 200

2) Vorher waren geprägt**). 3) Gesamtausprägung .

2

1¹¹ 168 640 67 344 890

3 013 200 4 559 132 680]772 276 550 4033743240] 281 382 740/]172 183 893 319 394 858 367 095 2481111 606 854

185 5715 17209375 157 82550

7 500 449

52; 9 079 511 30 15 780 756 98

952870 15 935 74 811 121 70 37 268 851 60

245 660 20 451 382 2981° y1 158 221 42 309 50

81 T 710T72 370 508210 392 898 388 814 622112186 697 55s7500 775

74 820 650 40 37 285 791/15

I 9079511 30125 875288 28 4 927 417 27 189 20

846 50 40 974 08 40 649 97

4) Hiervon sind wieder eingezogen 5) Bleiben 11“

71250 977 270707 537 660 5 155 908 900 ℳ.

9 Einschließlich von Kronen, zu deren Prägung die Reichsbank das Gold geliefert hat. **) Vergl. den „Reichsanzeiger“ vom 8. September 1915, Nr. 212. eeeer

71562 125 Eüx 276 550 10367500

281 1370807255557,ö5büwES=

69 893 233 40 36 758 601 95

1 253 330 488,— ℳ.

Hauptbuchhalterei des Reichsschatzamts. 8 Schuckert. bhats

7 499 602 50

9038537 2 15 728 398 1

114 151 437,85 ℳ. 88 24 784 935,53 ℳ.

Großes Hauptquartier, den 30. September 191d.

Den Charakter als Major haben erhalten: die Hauptleute der Landwehr a. D.: v. Vogelsang, zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Detmold), jetzt b. Stabe d. Gen. Gouv in Belgien, Reichhelm, zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Ratibor), jetzt Komp. Führer im I1. Landst Inf. B. Gleiwitz (VI 10), Hartung, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Marienburg), Brune, zuletzi in d. Landw. vnf 2 Aufgeb (Bielefeld), Hoß, zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Elberfelsh, letztere drei jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. VII. A. K, Kühn, zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II Oldenburg), jetzt Kom. d. Landst. Bats. I1 Oldenburg, Nageldinger, zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Mols⸗ heim), jetzt Führer d. II. Ers. Bats. Inf. Regts. Nr. 137, Steffan (Colmar), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Auf⸗ geb. (Colmar), jetzt Komdt. d. Bahnh. Komdtr. 3 XV, Spilhaus, zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Gumbinnen), jetzt stellv. Adj. d. Landw. Bez. Lübeck, Schoenian, zuletzt in d. Landw Inf. 1. Aufgeb. (I Altona), jetzt Bate. Führer im Landst. Ers B. Hamburg I; Fischer, Rittm. d. Res. d. Tratn⸗Abt. Nr. 18 (Mann⸗ heim), jetzt Vorst. d. Mil. Paketdepots Mannheim, v. Schenk, Rittm. a. D., zuletzt im Kür. R. Nr. 4, jeßt Komdt. d. Etapp. Komdtr 29 d. 1. Armee; die Rittmeister d. Reserve a. D.: von Zimmermann, zuletzt in d. Res. d Hus. Regts. Nr 12 (Weißen⸗ fels), jetzt bei d. Zivil. Verw. in Polen, vordem Ordonn Offit. d. Gen. Komds. d. XXIV. Res. Korps, Graf v. Francken⸗ Sierstorpff, zuletzt in d. Res. d. 2. Garde⸗Drag. Regts. (Gleiwitz); Ravené (V Berlin), Rittm. d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (V Berlin).

Versetzt. Ramdohr, Hauptm. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Magdeburg), jetzt b. Stabe d. Gen. Komdos. d. XXIV. Res. Korps, zu d. Res. Offizieren d. Feldart. Regts Nr. 40.

Befördert zu Hauptleuten: Die Oberleutnants der Reserve: Gackenbolz d. Inf. Regts. Nr. 77 (I Berlin), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 78, Lehmann d. Fül. Regts. Nr. 36 (1 Berlin), jetzt b. Armeeflugpark 8, Schmidt (Alberh d. Inf. Regts. Nr. 154 I Breslau), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 51, Mutz d. Inf. Regts.

r. 142 (Stockach), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 250, Hennig d. Inf. Regts. Nr. 146 (Potsdam), 8 im Res. Inf. R. Nr. 59, Laue (Magdeburg), Bötticher (Otto) (I Berlin) d. Inf. Reats. Nr. 66, Redecker d Füs. Regts. Nr. 86 (Schwerin), jetzt im Res. Inf R. Nr. 266, B lume, d. Inf. Regts. Nr. 135 (Stendal), Weyer d. Inf. Regis Nr. 67 (I Breslau), jetzt b. Rekruten⸗Bat. Mouzon, Iwanowsky d. Inf. Regts. Nr. 157 (I Breslau), jetzt im Etapp. Hilfs⸗Bat. 3, Kose d. Inf. Regts. Nr. 114 (II Berlin), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 110, Heidecke d. Feldart. Regts. Nr. 9 (Halberstadt), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 17, Delhaes d. Feldart. Regts. Nr. 76 (Posen), Waldmann (Tborn), Leh⸗ mann (Oels), d. Feldart. Regts. Nr. 20, Vogel d. Feldart Regts. Nr. 4 (II Hamburg), Rochlitz d. Feldart. Regts. Nr. 14 (Karls⸗ ruhe), Fuchs d. Feldart. Regts. Nr. 66 (1 Hamburg), jetzt im Landw. Feldart. R. Nr. 8, Stammberger d. Telegr. Bats. Nr. 1 (IV Berltn), jetzt in d. Armee⸗Telegr. Abt. 2,

die Obo tnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Koch (Offenburg) im Res. Inf 1. Nr. 239, Sprickmann⸗Kerkerinck (I Essen) im Landst. Inf. R. Nr. 115, Stolte im Inf. R. Nr. 132, Siebert (Georg) (Gera) im Landw. Inf. R. Nr. 32, Waubke (III Berlin) im Landw. Inf. R. Nr. 4;

die Oberleutnants: Hachtmann d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Spandau) b. Rekrutendepot d. verstärkten 4. Ers. Div. in Renaix,

opp d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Freiburg) bei d. 4. Inf. Mun. Kol. d. XV. A. K. Markstahler d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. Febdelberg) in d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 29, Keller d. Landw.

eldart. I. Aufgeb. (St. Wendel) im Landw. Feldart. R. Nr. 8,

zteinert d. Landw. 1. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. (I1 Cöln) in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 33;

Bredtschneider (Rastenburg), Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt e Landw. Inf. 1. Aufgeb., jetzt in d. Inf. Ers. Truppe in

oo.

Ein Patent seines Dienstgrades hat erhalten: Wolfart (Straß⸗ bunc) Rittm. d. Landw. a. D., zuletzt Oblt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Metz), früher in d. Train⸗Abt. Nr. 16, jetzt Komdt. d. Bahnh. Komdtr. Straßburg I Hauptbahnhof.

Befördert 8. Rittmeistern:

1 Die Oberleutnants der Reserve: Engler d. Drag. Regts. Pr. 22 (Karlsruhe), seßt b. Stabe d. 29. Inf. Div., Nilkens d. Drag. Regts. Nr. 15 (Mühlhausen t. Th.), setzt im Inf. R. Nr. 143, güders d. Train⸗Abt. Nr. 4 (Neuhaldensleben), jetzt im II. Bat.

. Knnde susart. Regts.; hein e Oberleutnants: v. Uslar d. Landw. Kav. 1 Aufgeb. (Mann⸗

eim) im Res. Inf. R. Nr. 111, Curio d. Landw. Kav. 1. Aufgeb.

82

(Kreumach) im II. Landst. Inf. B. Saarbrücken, Scheffler d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Kattowitz) b. Res. Div Brückentrain 11, Machmar d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (I Cassel) bei d. Res. Prov. Kol. 26 d. VIII. Res. Korps;

die Oberleutnants d. Landw. a. D.: 2 (IV Berlin), zu⸗ letzt d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (IV Berlin), jetzt im Armier. Bat. 90, Burchard (Gumbinnen),, zuletzt d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Gumbinnen), jetzt. b Etapp Pferdedepot Tauroggen.

Den Charakter als Rittmeister hat erhalten: Graf v. Helm⸗ statt, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt in der Landw. Kav. 2. Aufgeb.

(Heidelberg). Befördert zu Oberleutnants:

Die Leutnants der Reserve: Kleist d. Inf. Regts. Nr. 140

FHal a. S.), jetzt im Eisenb. Hilfs Bat. 2, Weyrauch d. Inf.

egts. Nr. 57 (I Düsseldorf), Leiste d. Inf Regts. Nr. 164 (Bernburg), Fromme d. Inf. Regts. Nr. 53 (I1 Dannover), beide jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 17, Heider d. Inf. Regts. Nr. 57 (Bielefeld), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 46, Henning d. Inf. Regts. Nr. 99 (Straßburg), jetzt bei d. 1. mob. Etapp. Komdtr. des XV. A. K., Berlin d. Inf. Regts. Nr. 55 (Bielefeld), jetzt im Inf. R. Nr. 131, Faber d Jaf. Regte. Nr. 62 (Wetzlar), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 230, Schmitz d. Inf Regts. Nr. 29 (Schlett Fe; Ceht im Pion. R Nr. 35, Remme d. Jäger⸗Regts z. Pf. Nr. 3 (Hildesheim), Merck (Karl) d. Drag Regts. 18 (II Ham⸗ burg), jetzt im Landw Kav R. Nr. 90, Jellinek d Feldart. Rents. Nr. 14 (Kiel), jetzt beim Ballon⸗Abwehr⸗Kanonen⸗Zug 6 der 3. Armee, Gammersbach d. Feldart. Regts. Nr. 63 (Bonn), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 18, Vogelsang d. Feldart Regts. Nr. 58 (Freiburg), jetzt bei d. Res. Art Mun. Kol. 62 d. 48 Res. Div, Rüdiger d. Feldart. Regis. Nr. 3 (VI Berlin), Sethe d. Feldart Regts. Nr. 6 (1 Cassel), jetzt im Res Feldart. R. Nr. 11, Oertgen d. Feldart. Regts. Nr. 11 (Duisburg), jetzt im Feldart. R. Nr. 213, E d. Garde⸗Pion. Bats (IV Berlin), jetzt im Pion. R. Nr. 31, inter (Ernst) d. Eisenb. Regts. Nr. 2 (Meiningen), jetzt in d. Eisenb. Bau⸗Komp 30, Königs d. Telegr. Bats. Nr. 1 (Gorha), jetzt in d. Fernspr. Abt. d. V. A. K., Kühn d. Telegr. Bats. Nr. 1 (Aschersleben), jetzt in d. Fernspr. Abt. d. IX. A. K., Klaus d. Telegr. Bats. Nr. 1 (IV Berlin), jetzt in d. Fernspr. Abt. d. Gardekorps, v Kluck d. Telegr. Bats. Nr. 5 (IV Berlin), jetzt in d. Funker⸗Ers. Abt. 5, Ltebich d. Telegr.⸗Bats. Nr. 6 (Saarbrücken), jetzt in d. Seen AbE b. 3 Otto d. Train⸗Abt. Nr. 20 (Marienburg), jetzt im Inf. R. Nr. 148; die Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Heyden (Osnabrück) im Landw. Inf. R. Nr. 77, Wauer (Beuthen i. Ob. Schles.) im Landw. Inf. R. Nr. 23, Beller (Saarbrücken) im I. Landst. Inf. B. Saarbrücken;

die Leutnants: Gösling d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Detmold) im Landst. Inf. B. Münster 4, Hilgenberg d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (II Hannover) bei d. Etapp. Mun. Kol. 2 d. -9 Insp. 8/10, Lange d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb. (Pagen) in d. 1. Landw. Pion. Komp. d. VII. A. K, ten Doornkaat⸗ 8 0 1 d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (Aurich) im Res. Inf. R.

die Leutnants a. D.: v. Unruh (Frankfurt a. 22 zuletzt im Inf. R. Nr. 14, jetzt b. Etapp. Kraftw. Park 9, Messerschmidt gen v. Arnim (I Berlin), zuletzt im Inf. R. Nr. 112, jetzt im

andst. Inf. Ers. B. Luckau;

die Leutnants der Reserve a. D.: Hahn (I Berlin), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 18 (I Berltin), jetzt bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 140 d. VIII. A. K., Hoffmann (Kalau), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 72 (Kalau), jetzt im Inf. R. Nr. 360, Berkenbusch G Hamburg), zuletzt von d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 7 S ), jetzt bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 2 d. 2. Armee, Guhlke (Magdeburg), zuletzt von d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 11 (Erfurt), test in d. Fußart. Battr. 112 bei d. 83. Inf. Div., Szmula (Breslau), zuletzt von d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 21. (I Breslau), jetzt im Feldart. R. Nr. 104;

die Leutnants der Landwehr a. D.: Conrad (Kattowitz), uletzt von der Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Ratibor), jetzt im Res. Vaft R. Nr. 1, Schindler (V Berlin), zuletzt von d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (V Berlin), jetzt im III. Landst. Inf. B. Potsdam.

Versetzt: Schmidt, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Püssel⸗ dorf), jetzt in d. Fest. Eisenb. Betriebs⸗Komp. 3, zu d. Offizieren d. Landw. 1. Aufgeb. d. Eisenb. Tr

Ein Patent seines Dienstgrades hat erhalten: Frhr. v. Gabel⸗ stein, Lt. a. D., früher à 1. s. d. Kür. Regts. Nr. 2, jetzt b. I. Landst. Inf. B. Andernach (VIII. 4.).

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Offizteraspiranten: Buhtz, d. 2. Garde⸗Regts. z. F., jetzt im 1. Garde⸗Ulan. R, unter Ueberweisung zu erstgenanntem Regt. Salzburg (Ovpeln), Koschulla (Kreuzburg), d. Inf. Regts. Nr. 51, Wirths (Barmen) im Res. Inf. R. Nr 53, Mehrmann (I Hamburg), d. Inf. Regts. Nr 76, Schad (Halle a. S.) im Res. Inf. R. Nr. 226, Schliep⸗ hack (II1 Berlin), d. Gren. Regts. Nr. 4, Marquardt (II Berlin), d. Inf. Regts. Nr. 150, Storck (Mainz) im Landw. Ers. R.

Nr. 4, Schmidt, Schultze (Bremen), Bley, Gloyer (Rends⸗ burg), d. Inf. Regts. Nr. 58, Daß, Rathke (I1 Hambu g), Jöns, Ochsen (Schleswig), d. Inf. Regiments Nr. 84, Margraf, E (I Hamburg) im Res. Inf. R Nr. 86, Corleis (I Hamburg), Gelsam (Wesel), Barth (1 Bremen), Köhncke im Res. Inf. R. Nr. 75, Re (1 Hamburg), eters, Ofterdinger (II Altona), Kulenkampff (I Bremenz, elchert (Kiel)) Dedifius, Jenner, Wriedt (Lübeck), Herwig (I Düsseldorf), d Inf Regts Nr. 162, Schiefer (Weimar) im Inf. R. Nr. 94, Landwehr (Geldern), Pankok, Mirow (Mülheim a. d. Rubhr), Knipscheer (Daisburg), Messing (Det⸗ mold), Broeker (Bielefeld), Schwerzel, Hollmann, Kalden⸗ bach (Wesel), Isselhorst (I Essen), Burek (Gleiwitz), Helmes (I Bochum), d. Inf. Regts. Nr. 57, Rudolph (II Frankfurt a M.) im Feld⸗Masch Gew. Zug 216 b Res. Inf. R. Nr. 119, Priesmeyer (Nienburg a. d. Weser), Johannsen (II Hamburg)] im Res. Inf. R. Nr. 74, Müller (Heinrich), Meyer (Alfred). Meyer (Oskar), Mumme (¶Braunschweig) im Res. Inf. R. Nr. 78, Vehlow (Schlawe im Res. Inf. R. Nr. 5, Marquts (Dortmund), E tle(I Berlin) im Res. Inf. R Nr. 59, Wachsmuth (Cottbus im Landw. Fnf. R. Nr. 17, Harsch (Bruchsal) im Landw. Inf. R. Nr. 21, Weber (Oppeln) im Res. Ers. Inf. R. Nr. 1, Weinrich (III Berlin), Schulz (Bartenstein) im Ers. R. Köntigsberg II, König 8. Berlin) in d. Fest. Masch. Gew. Abt. 2, Müller (Karl) Celle), d. Inf. Regts. Nr. 77, Ites (Bielefeld), Kurth (Göt⸗ tingen), Kremer (Geldern), Rose (I Hannover), Innecken (Aurich), Sollmann (Osnabrück), d. Inf. Regts Nr. 78, Müller (August) (Hildesheim), Ammen (II Hannover), d. Inf. Regts. Nr. 79, Klages (I Oldenburg), d. Inf. Regis Ne. 91, Ehlers (Freiburg), von der Brelje (1 Hambarg), d. Inf. Regts Nr 92, Schneider (Walter) (1 Hamburg) im Res Inf. R Nr. 76, Kämmerling (I Hmnover) im Res. Inf. R Nr. 259, Tribtan (Göttingen), Büchner (Altenburg), Kunath (W im r), S (1 Cassel), Fiedler (Cass 1), Schäfer (E fu t), Weber im Res. Inf. R. Nr. 233, Beltzig, Schleizer (Mei⸗ ningen), Kolckhorst (I Bochum), Michels (Andernach), Schu⸗ macher (I Cöln), Hoersen, Schlie (Bonn) im Res. Inf. R Nr. 235, Sieling (Osnabrück) im Res. Inf. R Nr. 215, Baur Flens burg) im Res. Inf. R. Nr. 214, v. Sodenstern (VI Berlin), elze (I Bremen) im Res. Inf. R. Nr. 216, Kaldenbach (Duisburg), Marschellek (II Berlin) im Res. Inf. R Nr. 211, Helfe (Meschede) im Res. Inf. R Nr. 254, Schwaff (1 Olden⸗ urg) im Res. Inf. R Nr. 92, Knutzen (Flensburg), Wohlers Bahr, Tiedt ( Henabarg Petersen (Schlerwig), igger, Marpmann (Neumünster), Josten (Neuß), Schaper (Kiel), d. Inf. Regts. Nr. 163, Müller (Hagen), Lange (Beuthen i. Ob. Schles.), Günther (Mäühlhausen i. Th.), d. Inf. Regts. Nr. 157, Eckert (Solingen) in d. Fest. Masch. Gew. Abt. 1, le Coutre (II Königsberg) im Landw. Inf R. Nr. 3, Storb (Gelsenkirchen), Eggeling, (Stendal), Volquardts, Krusemeyer (Magdeburg), Rasmus (Palle a. S.), Dettelbach (Bernburg), Soetebier (Münster), Thiele (Naugard) im Res. Inf. R. Nr. 217, Pupke (I Cöln), d. Inf. Regts. Nr. 65, Fengler, Schmahlfeldt (II Altona), Wilm (III Berlin), Barg (Neumünster) im Res. Inf. R. Nr. 31, Voy (1V Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 262, Brauckmann (Kreuznach), Heringlake Detmold), Goldberg (Dussburg), Teschemacher (I. Trier), orn, Hanewald (Saarbrücken), d. Inf. Regts. Nr. 97, chönlau (Siegen), d. Inf. Nr. 138, Thomsen (III Berlin) im Landw. Inf. R. Nr. 18, Tilikes (Crefeld), Schumacher, Schönhage im Res. Inf. R. Nr. 220, Bade (I Ham⸗ burg⸗ im Res. Inf. R. Nr. 221, Dierck (I[ Hamburg), Bading (Kiel) im Res. Inf. R. Nr. 223, Hilgers 582 im Landw. Inf. R. Nr. 52, Wessolly (Beuthen i. Ob. Schles.) im Armier. Bat 87, Dreier (Münster), Tischer (Rastenburg) im Res. Inf. R. Nr. 225, Eisen⸗ beck (II1 Hamburg), Donner (Posen), Beckelmann (Dessau), Liers (Waldenburg) im Res. Inf. R. Nr. 228, Fischer (Friedberg), Blum (I Cassel), d. Inf. Regts. Nr. 99, Körver (I Düsseldorf), d. Inf. Regts. Nr. 143, Brandt (1 Hannover), d. Inf. Regts. Nr. 18, Laue (Lüneburg) im Res. Inf. R. Nr. 78, Lanfermann (1 Bochum), Kriegel (Görlitz), d. Inf. Regts. Nr. 154, Pebe (II Berlin) im Ers. R. Königsberg III, Feyerabend (Rastenburg), d. Gren. Regts. Nr. 4, Kreuzberger (Goldap), d. Inf. Regt Nr. 44, Klingele (Freiburg), Link (Lörrach), d. Inf. Regts. Nr. 114, Dehn, Kasten (Prenzlau), Medrow (II Berlin), d. Inf. Regts. Nr. 64, Schmidt (Paul) (Posen) im Res. Inf. R. Nr. 20, venenz (II Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 24, Mitscherlich (II Berlin im Landw. Inf. R. Nr. 51, Specht (I1 Bochum), Maurer (Barmen), Kuse (Soest), Zilles (Radolf) (Siegburg) im Res. Inf. R. Nr. 16, Bessert (Anklam) b. Feld⸗Masch. Gew. Zug 58, zuget. d. Inf. R. Nr. 159, Karle (II Berlin), Stehlin (Bruchsal), Benz (Fr burg) im Res. Inf. R. Nr. 250, Sch er (Solingen), Ludolff (Lünehurg), d. Inf. Regts. Nr. 135, Ihleifer (Maadeburg), d. Inf. Regis. Nr. 145, Witzel (Hagen), Largzus (Jasterburg) im Res. Iaß R. Nr. 18, Hoffmann (Posen), Schmöcker, d. Gren. 11““ X“