— —
—.
5. v2 r r, *
20 000,— ℳ.
Crereld.
.Ie..
Nr. 2330. Firma: „Petermann 4&
8 8 Potthast Gesellschaft mit beschränkter DHastung“,
Cöln. Gegenstand des Unter⸗ ehmens ist die Herstellung und der
Vertrieb technischer Waren, Maschinen,
varate und Werkzeuge sowie kauf⸗
maännische und technische Geschäfte aller
Art. Das Stammkapital beträgt Geschäftsführer sind: August Potthast, Kaufmann, Cöln, und Fritz Rudolf termann, Ingenieur in Cöln⸗Nippes. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Septemder 1915 errichtet. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer. Ferner wind bekannt gemacht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen erfolgen durch die Kölnische Zeitung. Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.
[43693] In das hiestge Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Firma Mozer & Preiß in Reuttingen Zweigniederlassung in Cre⸗ feld: Kaufmann Lothar Zobel in Reut⸗ lingen ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden Crefeld, den 28. September 1915. Königliches Amtsgericht.
Danzig. [43691] In unter Handelsregister Abteilung A ist am 2. Oktober 1915 bei Nr. 1599, be⸗ treffend die Firma „Alfred Laud“ in Danzig eingetragen: Der Kaufmann Max Perlmutter aus Danzig ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Alfred Land ist jetzt alleiniger Inhaber der Firma. Königl. Amtegericht, Abt. 10, zu Danzig.
Deutsch Eyiau. [43330] Die in unser Handelsregister A unter Nr. 128 eingetragene Firma Vertha
Schäfer in Deutsch Eylau ist erloschen.
Dr. Eykau, den 30. September 1915. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [43331] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nummer 558 die Firma „Westdeutsche Sprengstoffwerke, Aktiengesellschaft“ zu Dortmund ein⸗ getragen.
Gegenstand des Unternehmens ist:
a. die Herstellung, Ankauf und Ver⸗ wertung von Sicherheitssprengstoffen und anderen Sprengstoffen, von Pulver sowie Zündrequlsiten irgend welcher Art und der dazu erforderlichen Rohstoffe, Er⸗ werbung und Errichtung von Anlagen hee Art, welche zu all diesem dienlich nd, b. Erwerb und Veräußerung von Grund⸗ stücken, Gerechtsamen, Erfindungspatenten irgendwelcher Art; Erwerbung und Er⸗ ichtung von dazu gehörigen und anderen B 8. und sonstigen Anlagen, Betrieb zugehöriger und anderer Handelsgeschäfte
und Errichtungen von Anstalten, welche
zur Ausführung von solchen und all'
diesem dienlich sind.
Dasz Grundkapital beträgt 2 000 000 ℳ
und ist eingeteilt in 1 000 000 auf den lautende Stammaktien und
ugsaktien über je 1000 ℳ. Vorzugsaktien haben Rechte:
1) Aus dem nach § 21 der Statuten verteilbaren Reingewinn erhalten sie vorweg eine Dividende von jährlich 6 % vom
.Juli 1908 an. Wenn in einem oder mehreren Geschäftsjahren der Reingewinn u deren Zahlung nicht ausgereicht hat, o ist der zur Verteilung einer Dividende bestimmte Reingewinn der folgenden Ge⸗ chäftsjahre zunächst zur Nachzahlung des Dividendenrückstandes auf die Vorzugs⸗ aktien zu verwenden.
2) Diese Nachzahlungen werden auf die Dividendenscheine des zuletzt abgelaufenen Geschäftsjahres gewährt, so daß die Divi⸗
dendenscheine früherer Geschäftsjahre, auch wenn für dieselben Dividenden rückständig
folgende
geblieben waren, nicht zum Empfange der
nachzuzahlenden Beträge berechtigen. 3) Von dem Reing⸗winn erhalten die % Dividende. 4) Der Rest wird unter
alsdann verbleibenden Stammattien
sämtliche
Aktien gleichmäßig verteilt, einerlei, ob
sie Stamm⸗ oder Vorzugsaktien sind.
Das Recht der Generalversammlung zu Rücklagen wird hierdurch nicht berührt.
5) Im Falle der Liquidation baben die Vorzugsaktien ein Vorrecht in der Weise, daß zunächst auf die Vorzugsaktien der Nennwert zuzüglich etwaiger rückständiger Dividenden ausgeschüttet wird; ein hier⸗ nach verbleibender Rest kommt den Stamm⸗ aktionären zu. * —
6) Jede Vorzugsaktie gewährt eine Stimme.
7) Die Einziehung von Vorzugsaktien soll gemäß 8 G H.⸗G.⸗B. der Beschluß⸗ fassung der Grieralversammlung unter⸗ liegen und in der Weise gestattet sein, doß durch Auslosung Vorzugsaktien zur Rück zablung mit einem Aufgelde von 20 % bestimmt werden können. Bei den Vor⸗ 3 tien Nr. 691 — 1000 gilt das Nach⸗ zahlungsrecht vom 1. Jult 1911 ab. Zur Uebertragung der Stamm⸗ und Vorzugs⸗ — bedarf es der Zustimmung des Vor⸗
ands.
Der Vorstand besteht aus: 1) Ch⸗miker Josef Hiller, 2) Kaufmann Theodor Wein⸗ kamp, beide zu Dortmund.
Dem Kaufmann Ewald Marschner zu Dortmund ist Prokura erteilt. Er ist zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zöich⸗ nung der nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen besugt.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Mai 1894 festgestellt und durch Beschlusse der Generalversammlungen vom 29. Dezemder 1896, 16. Juli 1898, 28. April 1900, 27. Juni 1903, 17. Mai 1901, 30. Juni 1908, 31. März 1910, 16. Juni 1911, 17. Juni 1913 und 29. Juni 1915 ab⸗ geändert.
Zur Rechtsverbindlichkeit der Firmen⸗ zeichnung ist erforderlich:
a. entweder die Zeichnung eines Vor⸗ standsmitgliedes, welchem Einzelzeichnung der Firma vom Aussichtsrat erteilt ist, oder b. die gemeinschaftliche Zeichnung von zwei Vorstandsmitgliedern oder
c. die Zeichnung eines Vorstandsmit⸗ gliedes bezw. des etwaigen Stellvertreters in Verbindung mit der Zeichnung eines Prokuristen oder
d. die Zeichnung zweier Prokuristen.
Der Sitz der Gesellschaft war vorher in Hagen i. W.
Die Berufung der Hauptversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Dortmund, den 27. September 1915.
Königliches Amtsgericht.
Durlach. Handelsregister. [43588]
Zu Firma Walz u. Kiefer, Dur⸗
lach, wurde eingetragen: Die Liquidation ist beendigt, die Firma erloschen. Amtsgericht Durlach.
Ecekernförde. [43589] In unser Handelsregister B Nr. 15 ist heute bei der Firrma D. P. Bruhn G. m. b. H. in Eckernförde eingetragen: Dem Buchhalter Johannes Möller in Eckern⸗ förde ist Prokura erteilt. Derselbe ist be⸗ rechtigt, die Firma gemeinschaftlich mit einem der beiden Geschäftsführer zu zeichnen.
ESckernförde, den 5. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht. 2. Eisenach. [43590]
In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Max Co. in Eisenach, Nr. 541, heute eingetragen worden: Der Frau Martha Wilhelmine Oehring, gevorenen Kästner, in Etsenach ist Prokura erteilt.
Eisenach, den 28. September 1915. Großherzoglich S. Amtsgericht. Abt. IV. Eisenacbh. [13591]
In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firrma Cranz & Baesler, Baugeschäft, in Eisenach (Nr. 679) heute eingetragen worden: Der Frau Martha Dorothea Therese Cranz, ge⸗ borenen Kaufmann, in Etsenach ist Pro⸗ kura erteilt.
Eisenach, den 29. September 1915.
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. IV.
Eisenach. [43594] In das Handelsregister Abteilung K ist bei der Firma Günther Brömel in Creuzburg (Nr. 160) heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Eisenach, den 5. Oktober 1915. Großherzoglich S. Amtsgericht. Abt. IV. Eisenach. [43593]
In das Handelsregister Abt. A ist bei der offenen Handelsgesellschaft N. Nuß⸗ baum & Cie. in Eisenach, Zweig⸗ niederlassung der gleichnamigen Firma in München (Nr. 609), heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidation findet nicht statt. Die Firma ist erloschen.
Eisenach, den 5. Oktober 1915. Großberzoglich S. Amtsgericht. Abt. IV. Eisenach. [43592]
In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 691 die Firma Max Wenzel mit dem Sitz in Eisenach und als alleiniger Inhaber Kaufmann Karl Max Wenzel sowie als Prokurist Frau Christine Wenzel, geb. Schwanitz, beide in Eisenach, heute eingetragen worden.
Eisenach den 5. Oktober 1915. Großherzoglich S. Amtsgericht. Abt. IV.
Flensburg. [43632] Eintragung in das Handelsregister vom 6. Oktober 1915 bei der Firma F. Hein⸗ rich Lüers Nachfolger in Fleusburg: Die Firma ist erloschen. Fleusburg, 8 Amtsgericht. H.
Frankenberg, Sachsen. [43595]
Auf Blatt 482 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Olga Vertuch in Frankenberg und als deren Inhaberin Agnes Hedwig Olga verehel. Pertuch, geb. Siebert, daselbst eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Zigarren⸗ fabrikarion und ⸗verkauf.
Frankenberg, den 6. Oktober 1915. Königlich Sächsisches Amtegericht. Gelsenkirchen. [43596] In unser Handelsreägister Abteilung A ist bei der unter Nr. 201 eingetragenen Firma „M. Stern in Gelsenkirchen“
heute folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Oswald Palm zu Gelfenkirchen ist erloschen. Gelsenkirchen, den 2. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.
Gross Wartenberg. [43597]
In unser Handelsregister A unter Nr. 43 bei der Firma Anna Elsner, Groß Wartenberg, ist heute folgendes einge⸗ tragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Groß Wartenberg, den 30. September 1915.
Gummersbach. [43598] In unser Handelsregister B Nr. 32 ist bei der Firma Oberbergische Elektri⸗ zitätsgesellschaft m. b. H. zu Gum⸗ mersbach heute eingetragen worden:
Dem Fabrikanten Eugen Krawinkel zu
Gummersbach ist Prokura erteilt.
Gummersbach, den 1. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. 43599] In unser Handelsregister ist heute die Firma Wesfälische Sprengstoffwerke Hans J. Padberg zu Hagen, Westf., und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Josef Padberg zu Hagen, Westf., eingetragen.
Hagen, Westf., den 6. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht.
Harburg, Elbe. [43602] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Willy Falkenthal in Har⸗ burg eingetragen: Die Prokura des Kauf⸗ manns Henxry Johann Albert Schildt in Hamburg ist erloschen.
Harburg a. E., den 5. Oktober 1915.
Königliches Amrsgericht. IX.
Hersfeld. [43603]
In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 238 eingetragen: Wilhelm Rein in Hersfeld. Persönlich haftender Gesellschafter ist Kaufmann Wilhelm Rein in Hersfeld.
Der Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Rein, Käthe geb. Kniese, in Hersfeld ist Prokura erteilt.
Hersfeld, den 6. Oktober 1915.
Hünfeld. [43604]
In das Handelsregister Abteilung A des unterzeichneten Gerichts ist zu Nr. 34, Firma Gebr. Schäfer in Hünfeld, ein⸗ getragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ datoren sind der Bauunternehmer Hugo Schäfer und der Bauunternehmer Karl Schäfer in Hünfeld.
Hünfeld, den 5. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht.
IIfeld. — [43605]
Im Handelsregister des Gerichts Abt. A Nr. 53 ist bei der Firma Penzholz u. Kestermann in Niedersachswerfen heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. ie Firma ist erloschen.
Ilfeld, den 6. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. [43606] Bei der im Handeleregister A unter Nr. 20 eingetragenen Firma Albert Lemke hierselbst ist vermerkt worden, raß der Frau Kaufmann Kowalsky, Hertha geb. Leyser, hierselbst, Prokura erteilt ist. Landeberg a. W., den 5. Oktober 1915. Amtsgericht.
Limbach, Sachsen. [43608] Auf Blatt 174 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Conradi & Friede⸗ mann in Limbach betreffend, ist heute das Erlöschen der dem Kaufmann Ernst Georg Thate in Limbach erteilten Pro⸗ kura eingetragen worden. Limbach, den 6. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.
Limburg, Lahn. Veröffentlichung aus dem Handelsregister.
A Nr. 75. Der bisherige Inhaber der Firma Sam. Rosenthal in Limburg ist gestorben. Die Witwe Samuel Rosen⸗ thal, Lina geb. Wallach, zu Limburg ist als Inhaberin eingetragen worden. Dem Kaufmann Ludwig Rosenthal zu Limburg ist Prokura erteilt.
Pessegh; 4. Oktober 1915.
Königl. Amtsgericht.
Lippstadt. Bekanntmachung. [43609) In unser Handelsregister Abt. B Nr. 4 ist heute bei der Westfälischen Metall⸗ industrie Aktiengefehllschaft zu Lipp⸗ stadt eingetragen, daß die Prokura des Oberingeniteurs Gottfried Fußner zu Lipp⸗ stadt erloschen ist. Lippstadt, den 6. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.
ELöbau, Sachsen. [43106] Auf dem Blatte 381 des Handelsregisters für den Stadtbezirk, die Firma F. Wil⸗ helm Philipp in Löbau betr., ist heute eingetragen worden: Der Bauunternehmer Friedrich Wilhelm Philipp in Löbau ist ausgeschieden; Emtlie Auguste verw. Philipp, geb. Anders, in Löbau ist In Löbau, den 2. Oktober 1915. Königl. Amtsgericht.
ELössnitz. —143610] Auf dem die Firma Gerber 4 Müller in Lößnitz betreffenden Blatt 175 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Prokura des Kaufmanns Heinz Wilhelm Stedler in Lößnitz erloschen ist. u“
Königl. Amtsgericht Lößnig,
den 6. Oktober 1915. 8
Luckenwalde. Bekanntmachung. In unser Handeleregister Abteilung B ist heute unter Nr. 33 die Neue Holz⸗ vertriebsgefellschaft m. b. H., Berlin, mit Zweigniederlassung in Luckenwalde unter der Firma „Maschinenfabrik Ernst Liebst, Luckenmwalde Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ eingetragen. Geschäftsführer ist Kausfmann Walter Steuer zu Berlin⸗Wilmersdorf. Luckenwalde, den 4. Oktober 1915. Königl. Amtsgericht.
Luckenwalde. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 50 ist heute bei der Firma H.
[43694]
[43611]
[43612]
Henschel in Luckenwalde folgendes getragen:
Der verehelichten Kaufmann Marie
Ficke, geb. Henschel, in Luckenwalde ist
Prokura erteilt.
Luckenwalde, den 6. Oktober 1915. Königl. Amtsgericht.
Mainz. 8 [43473] In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 195 der Abteilung B die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Dr. d. Zehrlaut, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, mit dem Sitze in Mainz eingetragen worden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 23. September 1915 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmeng ist der Handel, die Her⸗ stellung, Bearbeitung und Verarbeitung von Metallen, Mineralien und chemischen Produkten. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an anderen gleichen oder ähnlichen Unternehmungen in jeder Form des Ge⸗ sellschaftsverhältnisses zu bereiligen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Der Geschäftsführer ist Dr. Heribert Zebrlaut in Mainz. Durch Gesellschaftsbeschluß können an Stelle und neben dem Ge⸗ schäffsführer Dr. Heribert Zehrlaut andere Geschäftsführer bestellt werden. Die Ver⸗ tretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma erfolgt in diesem Fall durch je zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Durch Gesellschafts⸗ beschluß kann jedoch auch jedem dieser Ge⸗ schäftsführer oder einem Prokuristen die Befugnis beigelegt werden, für sich allein die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Alle öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichbanzeiger; und in dem „Mainzer Tagblatt“. Mainz, am 2. Oktober 191 Gr. Amtsgericht.
Metz. Handelsregister Metz. [43616] In Band V Nr. 186 des Gesellschafts⸗ reaisters wurde heute bei der Firma „Offene Handelsgesellschaft Verfand⸗ haus Wertheimer & Cie. in Metz“ folgendes eingetragen: 1) Dem Leopold Wertheimer, Kaufmann zu Metz, 8 2) der Lisa Wertheimer, geb. Dreifuß, zu Metz, 3) der Selma Wertheimer, geb. Dreifuß, zu Metz 3 ist Einzelprokura erteilt. Metz, den 4. Oktober 1915. Kaiserliches Amtsgericht.
Montjoie. [43617] Bei der Firma Leonhard Heister jr. in Montjoie ist heute eingetragen: Der Ehefrau Kaufmann Viktor Leonhard Heister, Maria geb. Deleuze, ohne Stand, in Montjote ist Prokura erteilt. Montjoie, den 24 September 1915. Königliches Amtsgericht.
Neheim. Bekanntmachung. [43753] In unser Handelregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 87 eingetragenen Firma Hültenschmidt & Cvsack zu Neheim folgendes eingetragen worden: Die Gesamtprokura des Kaufmanns Ferdinand Ebbinghaus hier ist erloschen. Neheim, den 4. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.
Nienburg, Weser. [43619]
In unser Handelsregister A Nr. 159 ist heute zu der Firma Hermann Wein⸗ berg in Liebenau eingetragen, daß jetzige Inhaberin der Firma die Ehefrau des Viehbändlers Hermann Weinberg, Eliese geb. Sternheim, in Liebenau ist, daß dem Viehhändler Hermann Weinberg in Liebenau Prokura erteilt, und daß der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten, so⸗ wohl Aktiva wie Passiva, bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch die Ehefrau Weinberg ausgeschlossen ist.
Nienburg a. W., den 4. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht.
Offenbach. Main. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister wurde einge⸗ tragen unter A/939:
Die Firma Wilhelm Gronau’s Schriftgießerei zu Offenbach a. M. Der Sitz der Geseilschaft ist von Berlin⸗ Schöneberg nach Offenbach a. M. verlegt worden. Offene Handelsgesellschaft. Begonnen am 22. Januar 1915. Per⸗ sönlich haftende und beide vertretungs⸗ berechtigte Gesellschafter sind: Die Fabri⸗ kanten Karl Klingspor und Wilhelm Klingspor zu Offenbach a. M. Die Uebernahme der im Betriebe des Ge⸗ schäfts des früheren Inhabers begründeten Verbindlichkeiten durch die Gesellschaft ist ausgeschlossen worden.
Offenbach a. M., den 5. Oktober 1915.
Großherzegliches Amtsgericht.
Opladen. [43620] Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister B ist am 5. Oktober 1915 bei der unter Nr. 21 eingetragenen Aktiengesellschaft für Metallindustrie,KronprinzisOhligs“ mit Zweigniederlassung in Immigrath eingetragen worden, daß dem Kaufmann Karl Zell in Ohligs Gesamtprokura er⸗
teilt ist. Amtsgericht Opladen
Patschkan. [43621] Im Handeleregister Abteilung A wurde heute die Firma Nr. 109 Hertwigs⸗ walder Kieswerke Hans von naurer zu Patschkau gelöscht.
[43754]
Amtsgericht Patschkau den 6. Oktober 1915.
Plauen, Vogtl.
getragen worden Firma Voigt
Nr. 1386: Fritz Ludwig Haller ist infolge Ablebens ausgeschieden; 1 Schreyer in Plauen führt das Handeles⸗ geschäft unter der bisherigen Firma allein fort; b. auf Blatt 2542: Louis Geipel in Plauen ist erloschen.
[43623]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ : a. auf dem Blatte der
& Höhle in Plauen, Die Gesellschaft ist aufgelöst;
der Kaufmann Friedrich
Die Firma Plauen, den 7. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht. Pulsnitz, Sachsen, [43622] Auf Blatt 224 des hiesigen Handels⸗
registers, die Firma C. H. Schäfer in Ohoru betr., ist heute eingetragen worden, daß die
dem Kaufmann Paul Arthur Vogel in Ohorn erteilte Prokura er⸗ loschen ist.
Pulsnitz, am 6. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.
Recklinghausen. [43624] Bekanntmachung. In unser Handelsregister A Nr. 139 bei der „Henrichenburger Zement⸗ warenfabrik Schürmann und Comp. zu Becktem“ ist heute folgendes einge⸗ tragen: Kaufmann Hermann Hülsdau ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Zement⸗ warenfabrikant Wilhelm Schürmann führt das Geschäft unter der bisherigen Fuma als alleiniger Inhaber weiter.
1915. Königliches Amtsgericht.
Riesa. [43625 In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1 a. auf Blatt 513 die Firma Ernst Hermann Stein in Zeithain (Truppen⸗ übungsplatz) betreffend: Die Firma ist erloschen. b. auf Blatt 532: die Firma Albert Wolff in Zeithain (Tuppenübungsplatz) und als deren Inhaber der Kantinen⸗ vächter Albert Georg Wolff daselbst. Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Kantine. 5 2 Riesa, den 4. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.
Rostock, Mecklb. [43116] Die am 6. September 1915 in das hiesige Handelsregister eingetragene Ge⸗ sellschaft m. b. H. Heunig &ᷓ Prang hat ihren Sitz in Warnemünde. Rostock, den 4. Oktober 1915. Großherzogliches Amtsgericht.
Schwerin, Mecklb. [43626] In das Handelsregister ist heute zur
dation in Schwerin i M. eimgetragen: Nach Beendtaung der L quidation wird die Firma gelöscht.
Großherzogliches Wmtegericht.
Siegen.
Bei der in unserm Handelsregister B unter Nr. 117 eingetragenen Firma Maschinenfabrik Hoffmann, G. m. b. H. Eiserfeld, ist heute vermerkt: Den Ingenteuren Karl Teckenberg und Fritz Lamprecht, beide von Eiserfeld, ist Gesamtprokura erteilt. Karl Teckenberg ist als stelloertretender Geschäftsführer ausgeschieden. 1
Siegen, den 1. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht.
Wandsbek. [43629] In das Handelsregister A ist bei Nr. 185 Firma Drenkhahn & Fischer in Wands⸗ bek am 27. September 1915 eingetragen: Der Ehefrau Gertrud Fischer, geb. Gerson, in Hamburg ist Prokura erteilt. Wandsbek, den 27. September 1915. Königliches Amtsgerscht. 4.
Wandsbek. [43630]ʃ¼
In das Handelsregister B ist bei Nr. 27 Gesellschaft für Textilindustrie, mit beschränkter Haftung, M. Gladbach mit Zweigniederlassung in Wandsbek, am 2. Oktober 1915 eingetragen:
Die Zweigniederlassung der Gesellschaft: in Wandsbek ist aufgehoben.
Wandsbek, den 2. Oktober 1915.
Königliches Amtsgerscht. 4.
Wiesbaden. s
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 611 bei der Firma Adolph Dams, Wiesbaden, folgendes einge⸗ tragen worden:
Die Prokura des Adolf Dams ist er⸗ loschen. Die Gesellschafterin Ehefrau Gafgen ist verstorben. Kaufmann Adolf Dams und Kaufmann Hugo Dams, beide zu Wies baden, sind in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten. 1
Wiesbaden, den 2. Oktober 1915.
Wittlage. [43631] In das hiesige Handelsregister A Nr. 47 ist zu der Firma Dch. Grummert in Lintorf heute eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Wittlage, 6. Oktober 1915.
Genossenschaftsregister.
Baden-Baden. [43559] Genoffenschaftsregistereintrag. Bd. 1 O.⸗Z. 5 — DParlehenskassen⸗ verein Sinzheim e. G. m. u. H. in Sinzheim —: Leovold Walter und Anton Seiert sind durch Tod aus dem Vorstand
ausgeschieden. An ihrer Stelle wurden
Bluaden, den 5. Oktober 1915. Großh. Bad. Amtsgericht.
härwalde, Pomm.
Recklinghausen, den 30. September
Firma E. Rudloff & Co. in Liqui⸗
Schwerlin (Mecll.), den 5. Oktober 1915.
[436962
worden.
Meide, Holstein.
Königliches Amtsgerichr. Abteilung
Königliches Amtsgericht. 6 11.“ 8
vom Aufsichtsrat die Gemeinderäte Martin Setler und Gustav Göhringer in Sinz⸗ heim zu Vorstandsmitglieder ernannt.
O.⸗3. 8 — Konsumverein für Oos & Umgegend e. G. m. b. H. in Oos —: Arno Weisbach und Georg Failer sind aus dem Vorstand ausgeschieden. An ibrer Stelle wurden vom Aufsichtsrat Oskar Schneider und Johann Lehmann in Oos zu Vorstandsmitglieder ernannt.
8. * ““
[43570 Bekanntmachung. 8
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 9 verzeichneten Genossen⸗ schaft „Kartoffelflockenfabrik Groß⸗ krössin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ heute eingetragen:
Die Rittergutsbesitzer von Kleist⸗Groß⸗ krössin und Graf von Rittberg⸗Bolfanz sind durch Einberufung zu den Fahnen an der Führung der Vorstandsgeschäfte be⸗ hindert. Zu ihren Vertretern bis zum 30. Juni 1916 sind die Herren Paul Ahlemann in Doebel und Emil Sendel⸗ bach in Großkrössin bestellt.
Die Vertretungsbefugnis des Guts⸗ besitzers Schultze und des Gemeinde⸗ 855 Schulz in Großkrössin ist er⸗ loschen.
Bärwalde i. Pomm., den 5. Oktober
19 15. Königliches Amtsgericht.
Bromberg. [43742] Bekaunntmachung.
Die Bekanntmachung vom 28. Sep⸗ tember 1915, betreffend Getreidehandels⸗ genossenschaft für den Regierungägs⸗ ezirk Bromberg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Bromberg, wird dahin be⸗ richtigt, daß Vorstandsmitglieder sind: Adolf Fuß und Willy Bärwald in Brom⸗ berg und Curt Angermann in Hohensalza.
Bromberg, den 7. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht.
Coburg. 1. [43560] In das Genossenschaftsregister ist zum Konsum⸗Verein für Gestungshausen und Umgegend, e. G. m. b. H., in Gestungshausen eingetragen:
Infolge Einberufung des Korbmachgers Gustav Hofmanm zum Heeresdienst ist der Chirurg Ludwig Gleichmann in Gestungs⸗ hausen für die Dauer des Krieges als Geschäftsführer gewählt; desgl. an Stelle des Korbmachers Albin Köhn der Korb⸗ macher Leonh. Jakob das. zum Kontrolleur.
Coburg, den 5. Oktober 1915.
Herzogl. S. Amtsgericht. 4.
Dessuu. [43562] Bei Nr. 5 des hiesigen Genossenschafts registers, wo die Firma „Konsumverein für Jeßnitz und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“”“ in Irßnitz ge⸗ führt wird, ist heute eingetragen: Der Arbeiter Friedrich Müller in Jeßnitz ist verstorben. An seiner Stelle ist der Arbeiter Franz Voigt in Jeßnitz als Vor⸗ standsmitglied gewählt.
Dessau, den 5. Oktober 1915.
Herzogliches Amtsgericht. Duisburg-Ruhrort. [43571] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Beamten⸗Wohnungsverein, e. G. m. b. H. in Hamborn eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes Beigeordneter Schweitzer ist der Beigeordnete Paul Mülhens zu Hamborn in den Vorstand gewählt. “ den 4. Oktober
5.
Königliches Amtsgericht.
Flatow, Westpr. „ [42906]
Bei der Genossenschaft Überland⸗ zentrale Flatow, e. G. m. b. H. in Flatow ist heute eingetragen worden: Der Bürgermeister Hafemann in Krojanke ist aus dem Vorstand ausgeschieden, an seiner Stelle ist der Landschaftsrat Hahl⸗ weg in Dollnick in den Vorstand gewählt
Amtsgericht Flatow, den 29. September 1915. [42725]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Spar⸗ und Darlehnsrkasse in Schalkholz e. G. m. u. H. folgendes eingetragen worden:
An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Lehrers Karl Sievers ist der Zimmermetister Hinrich Eckmann in Schalk⸗ holz in den Vorstand eingetreten.
Heide, den 17. September 1915. Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe, Baden. [43743]
In das Genossenschaftsregister ist zu Band I O.Z. 52 zur Parfumerie⸗ Einkaufsgenossenschaft der Frifeure Karlsruhe, e. G. m. b. H. in Karls⸗ ruhe eingetragen: Friseurmeister Karl Moser ist infolge Ablebens aus dem Vor⸗ stand ausgeschteden; an dessen Stelle ist Friseurmeister Heinrich Koch hier als Vorsitzender und an dessen Stelle Friseur⸗ meister Lorenz Schneider hier als Schrift⸗ führer und stellvertretender Vorfitzender gewählt.
Karlsgruhe, den 7. Oktober 1915.
Großh. Amtsgericht. B. 2.
Kempten, Algäu. [43698] Genossenschaftsregistereintrag. Zucht⸗ und Weidegenossenschaft Kinsau und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Die Bekanntmachungen der Ge⸗
nossenschaft erfolgen künftig in der „Ver⸗ bandskundgabe“ in München lt. General⸗ vers.⸗Beschl. vom 2. Mat 1915. Kempten, den 21. September 1915. K. Amtsgericht.
Konstadt. [43572]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 11 eingetragen: Das Statut vom 29. August 1915 des „Kon⸗ stadt⸗Ellguth’er Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenvereins, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Konstadt⸗Ellguth, Kreis Kreuzburg O. S. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied aufzunehmen.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.
Der Vorstand besteht aus: Fritz Leschner, Paul Gawert und Robert Honscha, sämtlich zu Konstadt⸗Ellguth. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. 83
Amtsgericht Konstadt, den 23. September 1915.
Krossen, Oder. [43561]
In unser Genossenschaftsregister Bl. Nr. 11, betreffend die Spar⸗ und Dar⸗ lehuskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Schönfeld, ist heute folgendes einge⸗ tragen worden:
Der Büdner Wilhelm Borchert zu Mühlow ist durch Tod aus dem Vorstand Sees e; an seine Stelle ist der Büdner Adolf Budach zu Mühlow getreten.
Krossen a. O., den 2. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht.
Lüneburg. [43449]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 20 die „Lieferungs⸗ genossenschaft der Sattler und Tape⸗ zierer, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Lüneburg eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die gemein⸗ same Uebernahme von Arbeiten der ge⸗ nannten Gewerbe und ihre Ausführung durch die Mitglieder. Die Haftsumme beträgt 1500 ℳ, die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile 5. Den Vorstand bilden: Sattlermeister Ernst Reuter, Tapezter⸗ meister Max Groth und Tapeziermeister I Biermann, sämtlich in Lüneburg.
as Statut ist am 17. September 1915 festgestellt. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet durch mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder, im Kreisblatt zu Lüneburg (Lüneburgsche Anzeigen). Beim Eingeben dieses Blattes oder bei sonstiger Unmög⸗ lichkeit der Veröffentlichung in diesem Blatte tritt an dessen Stelle so lange der „Deutsche Reichsanzeiger“, bis die General⸗ versammlung anderweit beschließt. Die Willenserklärungen des Vorstands werden durch zwei Mitglieder abgegeben; die Zeichnung geschieht in der Welse, daß die Zeichnenden ihre Namensunterschrift zu der Firma der Genossenschaft hinzu⸗ fügen. Die Einsicht in die Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden jedem gestattet.
Lüneburg, den 29. September 1915.
Königliches Amtsgericht. III.
ELüneburg. [43450]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 21 die „Lieferungs⸗ genossenschaft der Tischler, Drechsler und Bildhauer, eingetragene Ge⸗ nofsenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht,“ mit dem Sitz in Lüneburg eingetragen. Gegenstand der Unternehmens ist die gemeinsame Uebernahme von Arbeiten der genannten Gewerbe und ihre Aus⸗ führung durch die Mitglieder. Die Haft⸗ summe beträgt 500 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile: 5. Den Vorstand hilden: Fabrikant Rudolf Größner, Tischler⸗ meister Adolf Müller und Tischlermeister Heinrich Eggers, sämtlich in Lüneburg. Das Statut ist am 24. September 1915. festgestellt. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet durch mindestens zwet Vorstands⸗ mitglieder, im Kreisblatt zu Lüneburg (Lüneburgsche Anzeigen), beim Eingehen dieses Blattes oder bei sonstiger Unmög⸗ lichkeit der Veröffentlichung in diesem Blatte tritt au dessen Stelle solange der „Deutsche Reichsanzeiger“, bis die General⸗ versammlung anderweit beschließt. Die Willenserklärungen des Vorstands werden durch zwei Mitglieder abgegeben. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namenzunterschrift zu der Firma der Genossenschaft hinzufügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet.
Lüneburg, den 30. September 1915.
Königliches Amtsgericht. III.
Marburg, z. Cassel. [43563]
In das Genossenschaftsregister Nr. 2 ist bei der Genossenschaft „Marburger Bank vorm. Vorschuß⸗Verein, ein⸗ getragene Geunossenschaft mit unbe⸗ schrünkter Haftpflicht zu Marburg heute eingetragen worden: An Stelle des
gestorbenen Paul Corciltus ist der Bank⸗ beamte Ludwig Henkel vom Aufsichtsrat gemäß § 21 des Statuts zum stellvertre⸗ tenden Vorstandsmitglied ernannt. Marburg, den 2. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.
Niebüll. Eintragung [43564]
in das Genossenschaftsregister.
Meierei⸗Genossenschaft Langstoft, Süderende, Gotteskoog e. G. m. b. H. in Laugstoft. Der Geschäftsantell ist auf 20 ℳ erhöht. Jeder Genosse ist ver⸗ pflichtet, bis zu 5 Geschäftsanteilen zu er⸗ werben.
Niebüll, den 29. September 1915.
Königliches Amtsgericht.
Perleberg. [43565] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Stärkefabrik Karstaedt e. G. mit unbeschränkter Nachschußpflicht folgendes eingetragen worden:
An Stelle des zum Heeresdienst ein⸗ berufenen Rittergutsbesitzers Böckelmann zu Wüsten Buchholz ist Herr Paetow, Kötzlin, durch den Aufsichtsrat zum stell⸗ verlretenden Vorstandsmitglied bestellt worden. —
Perleberg, den 27. September 1915.
Königliches Amtsgericht.
Rastatt. [43566] Genossenschaftsregistereintrag Band I. O.⸗Z. 3: Bischweierer Spar⸗ und Darlehenskassenverein e. G. m. u. H. in Bischweier: Die bisberigen Vor⸗ standsmitglieder Hermann Fütterer und Ferdinand Müller sind Liqutdatoren. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Sepiember 1915 aufgelöst. Rastatt, den 5. Oktober 1915. Großbh. Amtsgericht.
Recklinghausen. Bekanntmachung. 8 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 26 eingetragen: Werkvereinigung der Bäcker⸗ und Conditoren⸗Iunung Waltrop, ein⸗ getragene Genoffenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Waltrop. Das Statut ist vom 29. November 1914. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Durchführung der in den §§ 81, 81 a Ziffer 1 der Gewerbeordnung bezeichneten besonderen Aufgaben der Bäcker⸗ und Conditoreninnung Waltrop durch Maß⸗ nahmen wirtschaftlicher Gemeinschaftsarbeit. Der Vorstand besteht aus den Bäcker⸗ meistern Heinrich Stromberg und Paul Cloer, beide zu Waltrop. Willenserklä⸗ rungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung er⸗ folgt in der Weise, daß die zwei Vor⸗ standsmitglieder der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Bekanntmachungen erfolgen im „Weckruf“, Westfälische Bäcker⸗ und Conditorenzeitung, unter dem Namen der Werkvereinigung mit den Unterschriften der zwei Vorstandsmitglieder oder, wenn die Bekanntmachung vom Auf⸗ sichtsrat erlassen ist, mit der Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsrats. Die Haftsumme beträgt 500 ℳ. Dte Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet Recklinghausen, den 28. September 1915. . Königliches Amtsgericht.
Riesa. [43568] Auf Blatt 16 des Genossenschafts⸗ registers, den Wohnungs⸗Bauverein Riesa, eingetragene Genossenschaft mit beschrünkter Haftpflicht in Riesa, betr., ist heute eingetragen worden, daß Rechtsanwalt Ernst Krippendorff und Baumeister Carl Jatzke als Mitglieder des Vorstandes ausgeschteden sind und der Lehrer Adolf Wünschittel in Riesa Mit⸗ glied des Vorstandes ist. “ Riesa, den 6. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.
Steinau, Oder. [43569] Bei der in unserm Genossenschaftsregister unter Nr. 16 eingetragenen Kartoffel⸗ flockenfabrik Raudten Süd, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Liquidation ist heute eingetragen worden, daß das Amt der Liquidatoren erloschen ist. Amtsgericht Steinau (Oder), 3. 10. 15.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Cöpenick. [43553]
In unser Musterregister ist unter Nr. 66 heute eingetragen: Hugo Spindler, Hessenwinkel, 1 Umschlag mit der Ab⸗ bildung eines Musters für eine Zeichnung auf Pappkarton als Passepartout für Portraits von Kriegsteilnehmern, versiegelt, Fabriknummer 140, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Oktober 1915, Vormittags 8 Uhr 35 Minuten.
Cöpenick, den 4. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Düsseldorf. [43464]
In das Musterregister ist folgende Ein⸗ trasung erfolgt:
Nr. 1773. Firma Richard Hilger zu Düfseldorf, ein offener Umschlag, ent⸗ haltend drei Etiketten für Weine und Spirituosen, Geschäftenummern 44, 45 und 46, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 2. September 1915, Mittags 12 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. 8
Düffeldorf, 1. Oktober 1915.
Kbönigliches Amtsgericht.
[43453]
Sotha. [435
In das Musterregister ist im Monat September 1915 eiagetragen worden:
Nr. 1131. Apotheker Erust Hocke⸗ meyer in Großenbehringen, ein offener Briefumschlag, enthaltend ein Muster für Flächenerzeugnisse (ein Papierbeutel mit
Aufschrift), Geschäftsnummer 1, Schutz⸗f
frist 3 Jahre, angemeldet am 28. August 1915, Mittags 12 Uhr 45 Min.
Nr. 1132. Firma Kämmer & Rein⸗ hardt in Waltershausen, ein ver⸗ siegeltes Paket, angeblich enthaltend 2 Stück Modelle für plastische Egeug⸗ nisse (Zelluloidpuppenköpfe), Fabriknum⸗ mern 728/28 u. 727/36, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. ember 1915.
Gotha, den 4. Oktober 1915.
Herzogl. S. Amtsgericht. e
Hannover. [43305]
In das Musterregister des hiesigen Amtsgerichts ist eingetragen:
Zu Nr. 1360. Die Schutzfrist bezüglich der von der Firma Rob. Leunis & Chapman Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in angemeldeten Muster mit den Fabriknummern 2334 bis 338 ist auf weitere zwet Jahre perlängert.
Zu Nr. 1361. Die Schutzfrist bezüglich des von der Firma Robv. Leunis & Chapman Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Haunover angemeldeten Musters mit der Fabriknummer 2343 ist auf weitere zwei Jahre verlängert.
Zu Nr. 1377, 1378, 1383, 1388. Die Schutzfrist bezüglich der von der Firma Continental Caoutchoue und Gutta⸗ Percha Compagnie in Hannover an⸗ gemeldeten, mit den Fabriknummern 10183, 10181, 10185, 13001, 13002, 13003 ver⸗ sehenen Muster ist auf wettere 3 Jahre verlängert.
Unter Nr. 1638 die Firma Hannoversche Keks⸗Fabrik H. Bahlsen in Haunover, ein Briefumschlag, enthaltend 1 Muster für Packungen mit der Geschäftsnummer 2230, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. September 1915, Nachmittags 1 Uhr.
Unter Nr. 1639 die Firma Hannoversche Knopffabrik Gompertz & Meinrath in Langenhagen, ein Paket, versiegelt, enthaltend 23 Knopfmodelle, bestehend aus Galalith, Galalith mit Perlmutter und Perlmutter, mit den Fabriknummern 8290, 8291, 8307, 8333, 8339, 8345, 8353, 8372, 8374, 8378, 8382/84, 8405, 8411/19, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 7. Sep⸗ tember 1915, Vormittags 11 Uhr.
Unter Nr. 1640. Patentingenieur Adolf Schwieger in Hannover, ein Briefumschiag, enthaltend Feldpostbrief mit der Geschäftsnummer 2004, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 14. September 1915, Vormittags 11 Uhr.
Unter Nr. 1641 die Witwe Bertha Friedeureich in Hannover, ein Brief⸗ umschlag, enthaltend eine Ordenstmitation mit der Geschäftsnummer 3000, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 14. September 1915, Vormittags 11 Uhr.
Hannover, den 15. September 1915.
Königliches Amtsgericht. 12.
ELeipzig. [43310]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 12 408. Firmg Meißner & Buch in Leipzig, ein Paket mit 50 Tischkarten, versiegelt, Fabriknummern 12105, 12106, 12125, 12126, 12133 1—2, 12142 1—2, 12143 1—2, 12144 1— 2, 12147 1 9, 12165 — 12167, 12186 1—3, 12188 1—2, 12221 — 12225, 12227 — 12235, 12134 bis 12136, 12138 1—3, 12139 — 12141, 12153 bis 12157, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. August 1915, Mittags 12 Uhr.
Nr. 12 409. Firma Meißner & Buch in Leipzig, ein Paket mit 33 Mustern von Tischkarten und Löschmappen, ver⸗ siegelt, Fabriknummern 12158, 12177 bis 12179, 12184 1—3, 12187 1—3, 12191 1—3, 12218 1—2,. 12219 18 12123 1 8 27 — 30, 12173 1—3, 12180 — 12183, 12242, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. August 1915, Mittags 12 Uhr.
Nr. 12 410. Kaufmann Ernst Willy Seidel in Leipzig, eine Zigaretten⸗ packung, herstellbar in allen Größen, offen, Fabriknummer 30, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. August 1915, Nachmittags 2 Uhr.
Nr. 12 411. Geschästsführer Johann Max Alfred Wiesenhütter in Leipzig, ein Kuvertbrief, offen, Fabriknummer 1295, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. August 1915, Vor⸗ mitsags 10 Uhr 15 Minuten.
Nr. 12 412. Uhrenfabrikanten Gustav Thisbaud und Louis Thiébaud zu La Chaux de Fonds in der Schweiz, 2 Abbildungen von Uhrglasschützern, offen, Fabriknummern 1 und 2, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. September 1915, Vormittags 10 Uhr 10 Minuten.
Nr. 12 413. Firma Schriftgießerei Heinr. Hoffmeister in Leipzig, ein Paket mit 1 Serie Vignetten für Buch⸗ deuckzwecke, versiegelt, Fabriknummer 16, Schutzfrist 3 Jahre, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 22. September 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr 10 Minuten.
Nr. 12 414. Eisenbahnoberrevisor Hans Abele zu Junsbruck in Oester⸗ reich, eine Ansichtskarte „Wacht am Rhein“, offen, Fabriknummer 1, Flächen. erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
3554] [am 24. September 1915,
10 Uhr.
Nr. 12 415. Antiquitätenhändler Emil Dolkowski zu Wien in Oester⸗ reich, eine Abbildung eines Bilder⸗ rahmens in Kreuzform, offen, Fabrik⸗ nummer 1, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ rist 3 Jahre, angemeldet am 16. Sep⸗ tember 1915, Vormittags 11 Uhr. .
Nr. 12 416. Firma Riquet & Co. Aktiengesellschaft in Gautzsch, ein Paket mit zwei Schokoladeeicheln, farbia, stannioliert, mit zwei Eichenblättern, schwarz, weiß, rotem Band mit Aufschrift „Dem deutschen Krieger zum Gruß’“, versiegelt, Fabriknummer 1589, plastische Erzeugnisse, g 3 Jahre, angemeldet am 24. September 1915, Vormittags 9 Uhr 40 Minuten. 1
Nr. 7724. Kaufmann Theodor Louis Adolf Felix Syhre in Leipzig bhat hinsichtlich des mit der Fabriknummer 306 versehenen Musters die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 15 Jahre angemeldet.
Nr. 10 918. Firma Hengelosche Trijpweverij zu Hengelo (O.) in Holland hat hinsichtlich der mit den
abriknummern 3 bis 8 und 13 versehenen Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.
Nr. 11 143. Firma Brüder Schwitzer & Co. zu Wien in Oesterreich hat hinsichtlich der mit den Fabriknummern 739, 741 und 761 versehenen Muster die
Verlängerung der Schutzfrist bis auf
6 Jahre angemeldet. Leipzig, den 1. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Altona, Elbe. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Einziehungs⸗ amt Altonaer i eingetr. Genossenschaft schränkter Haftpflicht in Altona wird heute, Vormittags 10 Uhr 30 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Beeidigter Bücherrevisor Theodor Drews in Altona, gr. Bergstr. 266. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Dezember 1915 einschließlich. Erste Gläubigerver⸗ sammlung den 27. Oktober 1915, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 6. Dezember 1915 einschließlich. All⸗ gemeiner Prüfungstermin den 21. De⸗ zember 1915, Vormittags 11 Uhr.
Altona, den 7. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.
Berlin. [43523]
Ueber den Nachlaß des am 30. Oktober 1914 verstorbenen, zuletzt in Berlin, Kronprinzenufer 22, wohnhaft gewesenen Majors Erich von Puttkamer ist heute, Vormittags 10 ½ Uhr, von dem Königl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet. (154. N. 121 1915.) Verwalter: Kaufmann Otto Schmidt in Berlin, Melanchthonstr. 15. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 16. November 1915. Erste Gläubigerversammlung am 28. Oktober 1915, Vormittags 10 ½ Uhr. Prü⸗ fungstermin am 30. November 1915. Vormittags 10 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 27. Ok⸗ tober 1915.
Verlin, den 5. Oktober 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
Breslau. [43551]
Ueber den Nachlaß des am 22. Junt 1915 verstorbenen Ingenieurs und Hauptmanns d. L. Hans Jacobi aus Breslau wird am 6. Oktober 1915, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Karl Michalock hier, Hummeret 56. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 15. November 1915. Erste Gläubigerversammlung am 27. Ok⸗ tober 1915, Mittags 12 Uhr, und Prüfungstermin am S. Dezember 1915, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem Amts⸗ Ferich hier, Museumstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 314 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. November 1915 einschließlich. 8
Breslau, den 6. Oktober 1915.
Amtsgericht.
Brieg, Bz. Breslau. [43060]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Leon Malinowski zu Brieg wird beute, am 2. Oktober 1915, Nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Hollert von hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 20. November 1915 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls ühber die in § 132 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 29. Oktober 1915, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 1. Dezember 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus
der Sache abgesonderte Befriedigung in