Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 25. November 1915 Anzeige zu
Königliches Amtsgericht in Brieg, 2. Oktober 1915.
Charlottenburg. 43526] Ueber den Nachlaß der in — burg. Pestalozzistraße 16, ihrem letzten Wohnsitze, am 17. Februar 1915 ver⸗ storbenen Witwe Albertine Neubaur, geb. Kretschmer, ist heute, am 24. Sep⸗ tember 1915, Vormittags 11 Uhr, von dem Köntalichen tsgericht Charlottenburg das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter Hans Borchardt, Char⸗ lottenhurg 2, Kantstraße 19. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 19. Ok⸗ tober 1915. Gläubigerversammlung und rüfungstermin am 27. Oktober 1915, ittags 12 Uhr, im Mietshause, Suarezstr. 13, Portal I, 1 Treppe, Zimmer 47. Charlottenburg, den 24 September
1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.
Dortmund. [43703) 8 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Indor Neumaun zu Dortmund, Westenhellweg Nr. 17, ist heute mittag 12 Uhr 40 Minuten der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann Her⸗ mann Gundlach zu Dortmund, Südwall 4a. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Oktober 1915. Anmeldefrist bis zum 10. November 1915. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 25. November 1915. Vormittags 10 ½ Uhr, im hiesigen Amtegericht, Helländischestraße 22, Zimmer Nr. 78. Prüfungstermin am 25. No⸗ vember 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, daselbst. Dortmund, den 6. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.
Forst, Lausitz. [43528] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Tuchfabri⸗ kanten Otto Maczkowsky zu Forst, z. Zt. im Warthelager bei Posen, in Firma F. H. Jeschke in Forst (Lausitz), ist am 6. Oktober 1915, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Kaufmann Karl Pitzka in Forst (Lausitz). Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Oktober 1915. Ablauf der Anmeldefrist am 20. November 1915. Erste Gläubigerversammlung am 30. Oktober 1915, Vormittages 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 4. Dezember 1915, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 10.
Forst (Lausitz), den 6. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht.
Gelsenkirchen. [43744]
Ueber das Vermögen des Kolonial⸗ warenhändlers Mathias Kendzia zu Wanne i. W., Unserfritzstraße Nr. 38, ist heute vormittag 9 Uhr 30 Minuten das Konkureverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Wilhelm Ockenfels zu Gelsenkirchen, Grillostraße, ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Erste Gläubigerversammlung am 4. Nopember 1915, Vormittags 10 Uhr. Termin zur Prüfung der bis zum 25. November 1915 anzumeldenden Forderungen am 2. Dezember 1915, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 39. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und An⸗ meldefrist der Forderungen bis zum 25. November 1915.
Gelsenkirchen, den 5. Oktober 1915.
Schnippering, Amtsgerichtssekrelär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Hamburg. [43530, Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Maximilian Behrens, in Firma Joh. H. L. Lütjen Nfl., Schneider⸗ bedarfsartikel, Geschäftslokal: Ham⸗ burg, Bergstraße 3 ptr., Wohnung: Ham· hura, Hagenau 45, wird heute, Nachmittags 3 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Be⸗ eidigter Büch⸗rrevisor P. Woldemar Möller, Hamburg, Jungfernstieg 40 II. Offene Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. No⸗ vember d. Js. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 4. Dezember d. Js. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 3. No⸗ vember 1915, Vorm. 11 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfunastermin d. 5. Januar 1916, Vorm. 10 Uhr. 8
Hamburg, den 6. Oktober 1915.
Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Heilsberg. Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 26. Juli 1915 verstorbenen Maurer⸗ und Zimmer⸗ meisters Bruno Schwarz aus Heils⸗ berg wird heute, am 6. Oktober 1915, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurzverfahren eröffnet, da der Nachlaß erheblich über⸗ schuldet ist und der Gläubiger, Kaufmann Hermann Reif aus Königsberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Karl Fteberg, Königsberg, den Antrag auf Konkurs⸗ eröffnung gestellt hat. Der Rechtsanwalt Gallien in Heilsberg wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sfind bis zum 6. November 1915 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendensalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 2 ovember 1915,. Vor⸗ miutags 10 Uhr, und zur Prüfung der
[43531]%
angemeldeten Forderungen auf den 19. November 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, — Nr. 10, Termin anberaumt. Allen onen, welche eine zur Konkursmasse zehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurgmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu berabfolgen oder zu letsten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in nehmen, dem Konkursverwalter zum 6. November 1915 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Heilsberg.
Karlsruhe, Baden. [43749] Ueber das Vermögen des Bierbrauerei⸗ besitzers Wilhelm Fels sen. in Karis⸗ ruhe wurde heute, am 6. Oktober 1915, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Moritz Seiferheld in Karlsruhe. An⸗ meldefrist bis zum 30. Oktober 1915. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin: Samstag, den 6. No⸗ vember 1915. Vormittags 10 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht Karlsruhe. Akademiestraße 2, Eingang I, 3. Stock, Zimmer Nr. 66. Offener Arrest und An⸗ zeigefrist bis zum 30. Oktober 1915. Karlsruhe, den 6. Oktober 1915. Gerichtsschreiberei “ Großh. Amtsgerichts. AII.
Klingenthal, Sachsen. 143544)] Ueber das Vermögen des Drogisten Alfred Erich Naumann in Brunn⸗ döbra, allein. Inh. der Firma „Ger⸗ mania⸗Drogerie“ in Brunndöbra, wird heute, am 6. Oktober 1915, Vor⸗ mittags 112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kauf⸗ mann Ernst Schlosser in Brunndöbra. Anmeldefrist bis zum 11. November 1915. Wahltermin am 4. November 1915, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 7. Dezember 1915, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 3. November 1915. Klingenthal, den 6 Oktober 1915. Königliches Amtsgericht. K 4/15.
Neckarsulm. [43745] K. Amtsgericht Neckarsulm. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Josef Horch, ledigen Bauern in Degmarn ist am 7. Oktober 1915, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bezirksnotar Roller in Neuenstadt a. K. Anmeldefrist bis 27. Ok⸗ tober 1915. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 5. November 1915, Nachmittags 3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 27. Oktober 1915.
Den 7. Oktober 1915.
Amtsgerichtssekretär Weller.
Neckarsulm. [43747] K. Amtsgericht Neckarsulm. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Maria Horch, ledigen Landwirtin in Degmarn, in am 7. Oktober 1915, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bezirksnotar Roller in Neuenstadt a. K. Anmeldefrist bis 27. Ok⸗ tober 1915. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 5. November 1915, Nachmittags 3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 27. Oktober 1915.
Den 7. Oktober 1915.
Amtsgerichtssekretär Weller.
Stolp, Pomm. 1743539) Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Krink in Stolp wird heute, am 6. Oktober 1915, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Stadtrat Feige in Stolp. Erster Termin: 3. November 1915, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin: 24. November 1915, Mittags 12 Uhr, Zimmer 36. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 3. November 1915.
Königliches Amtsgericht Stolp.
Wreschen. [43550] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Probstei⸗ püchters Klemens Linette in Skar⸗ boszewo ist am 17. September 1915 der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Justizrat Peyser in Wreschen. Anmelde⸗ frist bis zum 22. Oktober 1915. Erste Gläubigerversammlung den 15. Oktober 1915, Mittags 12 Uhr. Allgemelner Prüfungstermin den 29. Orktaober 1915, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 22. Oktober 1915.
Wreschen, den 1. Oktober 1915.
Der Gerichts schreiber des Köaiglichen Amtsgerichts.
Amberg. Bekanntmachung. [43546] Das K. Amtsgericht Amberg hat mit Beschluß vom 14. September 1915 das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Josef Maria Hobach in Am⸗ berg nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amberg, den 19. September 1915. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Annaberg, Erzgeb. [43547] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Schnittwarenhändlerin Louise Langer, geb. Martin, in Buchholz wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Annaberg, den 5. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.
Berlin. Konfursverfahren. [43522] In dem Konkursverfahren über den
Nachlaß des in Berlin, Gitschinerstr. 3,
verstorbenen Bette ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 22. Oktober 1915, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amfs gerichte Berlin⸗Mitte, Neue Friedric⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106, bestimmt. Berlin, den 25. September 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
Berlin. [43524] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Schwinke & Co. in Berlin, Brüder⸗ straße 2, ist Termin zur Gläubigerver⸗ sammlung zu der von mehreren Gläubigern beantragten Wahl eines neuen Gläubiger⸗ ausschusses auf den 14 Oktober 1915, n. 11 ¼, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Neue Friedrichstr. 13 — 14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumt. Berlin, den 6. Oktober 1915. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte. Abt. 154. [43548)
Beuthen, O0. S. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma „Viktor Löbinger. Inh. Paula Löbinger in Schlesien⸗ grube“ ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 3. November 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Miets⸗ räume, Parallelstraße Nr. 1, Zimmer Nr. 3,
bestimmt. — 12. N. 35 d /15. Beuthen, O. S., den 5. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht.
Bromberg. [43525] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der verwitweten Frau Privatiere Angelika Gregor, geb. von Strykowska, in Heinrichsdorf, Krreis Schwetz, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 27. Oktober 1915, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Bromberg, Zimmer Nr. 12, anberaumt.
Bromberg, den 5. Oktober 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Danzig. Konkursverfahren. [43705)
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Fritz Leidel in Ohra, Neuer Weg Nr. 11, wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 12. August 1915 angenommene Zwangs⸗ durch rechtskräftigen Beschluß vom 12. August 1915 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben. Die Gebühren und Aus⸗ lagen des Konkursverwalters sind auf 550 ℳ festgesetzt.
Danzig, den 4. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. 11 a.
Danzig. Konkursverfahren. [43704]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Domänenpächters Patschke, früher in Lisse bei Bölkau, jetzt in Oliva, am Schloßgarten 8, ist zur Prü⸗ fung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 12. November 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht, Abt. 11 a, in Danzig, Neugarten Nr. 30, Zimmer Nr. 220, 2 Treppen, anberaumt.
Danzig, den 4. Ottober 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Duisburg-Ruhrort. [43549] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm Dah⸗ men in Hamborn⸗Bruckhausen, Kaiser⸗ straße 88, ist mangels Masse eingestellt. IS“ den 1. Oktober
Königliches Amtsgericht.
Falkenberg, 0. S. [43527] Beschluß.
In dem Konkuresverfahren über das Vermögen des Hausbesitzers und Schlossers Johannes Foraita in Falkenberg O. S. wird an Stelle des bisherigen zum Heere einberufenen Kon⸗ kurev rwalters Kanzleigehilfen Viktor Bzdyk in Falkenberg O. S. der Kaufmann Ernst Pflug in Falkenberg O. S. zum Konkursverwalter ernannt. e““ O. S., den 28. September
Königliches Amtsgericht. Freiberg, Sachsen. [43701]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 6. September 1914 in Freiberg, seinem Wohnorte, gestorbenen Bäcker⸗ meisters Max Otto Weigold wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. K. 27/14.
Freiberg, den 4. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht.
Greiz. Konkursverfahren. [43699]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Alfred Graulich in Greiz wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 24. April 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 1. Mai 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Greiz, den 27. September 1915.
Fürstliches Amtsgericht. Abteilung II.
Dr. von Samson.
Kaufmanns Siegfried Herrenberg.
[43545] K. Amtsgericht Herrenberg. Das Konkucsverfahren über das Ver⸗ mögen des Friedrich Stockinger, früheren Bauers in rö nun in Herrenberg, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußte mins aufgehoben. Den 5. Oktober 1915. Sekretär Griesinger.
Hohenstein-Ernsithal. 143552] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 28. Januar 1912 in Oberlung⸗ witz gestorbenen Handelsmanns Otto Bennewitz wird nach Abhaltung des vwv enn hierdurch aufgehoben. — K. 4/15. e den 6. Oktober 5.
Königliches Amtsgericht. Lauenburg, Pomm. [43706] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des früheren Baukvorstehers Gotthold Milbitz aus Lauenburg i. Pomm. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. T.eenhhhe i. Pomm, den 4. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht. Leipzig. [43532] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Rudolf Paul Gose, Inhabers eines Weiß⸗ u. Woll⸗ warengeschäfts, in Leipzig⸗Lindenau, Odermannstr. 1, wird nach Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Leipzig, den 6. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. II A. Neisse. [43541] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Arthur Dohnau in Bielau wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Neisse, 5. Oktober 1915.
Neukölln. [43533] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Hugo Thompson & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Neukölln, eeg. straße 76, Ecke Elsenstr., ampfbrot Biskuit und Zwieback Fabrik, ver⸗ treten durch ihren Geschäftsführer Kauf⸗ mann Gottlieb Müller zu Berlin⸗Steglitz, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufg⸗hoben.
Neuköllu, den 1. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. 17.
Heyn. Neukölln. [43534] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Moritz Dobrin aus Rixdorf, Maybachufer 52/53, ist zur Feg sn der nachträglich angemeldeten
orderungen und zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen sowie zur An. hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses der Schlußtermin auf den 29. Oktober 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgoerichte hierselbst, Neukölln, Berlinerstr. 65— 69, Zimmer 19, Erdgeschoß, bestimmt.
Neukölln, den 2. Oktober 1915.
Der Gerichtsschreiber ddes Königlichen Amtsgerichts.
Neustadt, Saale. [43535] Das K. Amtsgericht Neustadt a. Saale hat in dem Konkursverfahren über das Privatvermögen 1) der Malzfabrikanten⸗ eheleute David und Marianne Gärtner in Neustadt a. S., 2) des Malzfabrikanten Moses Gärtner allda Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen sowie derjentgen Forderungen, welche im Konkurse über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Fränkische Malzfabrik A. Gärtner & Söhne, mit dem Sitze in Neustadt a. Saale, einen Ausfall er⸗ litten haben und daher nachträglich in die Konkurstabellen eingetragen wurden, be⸗ stimmt auf Mittwoch, den 20. Ok⸗ tober 1915, Nachmittags 3 Uhr. Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts Neustadt a. Saale. Nossen. [43536] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Landwirts Franz Emil Dietrich in Hohentanne wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Nossen. den 5. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht. Rathenow. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Habetha in Rathenow ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 29. Oktober 1915, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Rathenow anberaumt. Rathenow, den 6. Oktober 1915. Königliches Amtsaericht.
Russ, Ostpr. Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des in Russisch Polen gefallenen Rechts⸗ anwalts Rudolf Jenett au’ Ruß wird nach erfolgter Abhaltung des Shluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Ruß, den 1. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Stolp, Pomm. [43540] Konkursverfahren.
Das Konkuroverfahren über den Nachlaß
des am 27. August 1914 in Stolp ver⸗
[43537]
[43538]
storbenen Kaufmauns Willi Schnelder
wird nach erfolgter Abhaltung des Schl *
termins hierdurch aufgehoben. Stolp, den 6. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.
Tettnang. [43748] K. Amtsgericht Tettnang.
Das Konkureverfahren über das Ver⸗ mögen des Bernhard Lauder, Dro⸗ gisten in Friedrichshafen, wurde nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangs⸗ vergleichs durch Beschluß von heute auf⸗ gehoben.
Tetenang, den 2. Oktober 1915.
Amtsgerichtssekretär Enßlin.
Tübingen. [43746] K. Amtsgericht Tübingen. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Friedrich Kümmerle, Bäckers in Dettenhausen, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins
und Vollzug der Schlußverteilung aufge-
hoben. Tübingen, den 5. Oktober 1915.
Gerichtsschreiber Hänle.
Waldmohr. Bekanntmachung. Das Konkur’verfahren über den Nachlaß des Ackerers Adolf Barth von Frohn⸗ hofen ist als durch Schlußverteilung erledigt heute wieder aufgehoben worden. Waldmohr, den 5. Oktober 1915. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Wertheim. [43702]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Schlosser Karl Friedrich Rüdiger Ehefrau, Maria geb. Karch, in Freudenberg ist nach erfolgter Schluß⸗ verteilung aufgehoben worden. Wert⸗ heim, den 5. Oktober 1915. Gerichts⸗ schreiberei Gr. Amtsaerichts.
Zuin. Konkursverfahren. [43707] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kolonialwarenhändlers Wenzeslaus Graczykowski in Zunin wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Zuin, den 5. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.
[43542]
“
Tarif⸗ c. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.
143558]
Ausnahmetarif für eilgutmäßige Beförderung von präparierter Kinder⸗ milch — Tfv. 2 IIIs —. Mit Gültig⸗ keit vom 11. Oktober 1915 wird bis auf Widerruf, längstens für die Dauer des Krieges, der in der Ueberschrift genannte Ausnahmetarif eingeführt, der auf den Strecken fast aller deutschen Bahnen gilt. Der Tarif erscheint in Sonderausgahe zum Einzelpreise von 5 ₰. Auskunst geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau hier, Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 6. Oktober 1915.
Königliche Eisenbahndirektion.
[43709] 8
Staats⸗ und Privathahn⸗Güter⸗ verkehr. Ausnahmetarif 7g für Eisenerz usw. vom Sieg⸗, Lahn⸗ und Dillgebiet nach Oberschlesten. Mit Gültigkeit vom 10. Oktober 1915 ist in den Anwendungsbedingungen nachzutragen: „8. Wird nach Abschluß des Kalender⸗ jahres festgestellt, daß weniger als 150 000 t aufgegeben sind, so wird die Fracht für die fehlende Menge zu den Frachtsätzen dieses Tarifs vacherhoben, sofern nicht die Berechnung für die beförderte Menge nach dem jeweilig gültigen Eisenerzausnahme⸗ tarif (7) eine niedrigere Fracht ergibt. Von der Nachforderung kann abgesehen werden, wenn der Ausfall durch höhere Gewalt oder andere zwingende Gründe herbeigeführt ist.“
Etberfeid, den 6. Oktober 1915.
Königliche Eisenbahndirektion.
8 ßisch reu - 1 Oldenburgisch⸗ Süchsischer Staats⸗ bahnpersonenverkehr. Zu den Heften II A — E (Entfernungs⸗ und Preistafeln) ist am 1. Oktober 1915 der Nachtrag 1V erschienen. Neben neuen Verbindungen enthält der Nachtrag hauptsächlich die bereits im Juli d. J. angekündigten — Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 175 vom 28. Juli 1915, Abends, 3 Beilage — Tarifänderungen mit und über Leipjig. Verkaufspreis des Nachtrags zum Hefte II A 0,75 ℳ, zu den Heften II B— E 1,25 ℳ. Halle (Saale), den 2. Oktober 1915. Königliche Eisenbahndirektion, als geschäftsführende Verwaltung.
[43750]
Aenderung von französischen Sta⸗ tionsnamen in deutsche. Mit sofortiger Geltung werden bei einer größeren Anzahl von Stationen die französischen Bezeich⸗ nungen in deutsche geändert. Auskunft geben die Güterabfertigungen und Fahr⸗ kartenausgaben.
Straßburg den 4. Oktober 1915.
Kaiserliche Generaldirektion
der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition. (J. V.: Mengeringg) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32,
Bekanntmachung, RNeeinertrag der in Preußen belegenen Teilstrecke Strasburg
8e — Landesgrenze der Mecklenburgischen Friedrich
1 2* ꝙ8 81 . 8
tsanzeiger.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
—=
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheita-
den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer
auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. ö1“] Bekanntmachung über das Kündigungsrecht der Hinterbliebenen von Kriegsteilnehmern. ee eee betreffend die Ausgabe von Darlehnskassen⸗ einen. Bekanntmachung, betreffend die Aussonderung von Akten, Registern und Urkunden des Reichsgerichts zur Vernichtung. Viehseuchenpolizeiliche Anordnung gegen die Tollwut. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 138 des Reichs⸗
Gesetzblatts. Erste Beilage
Bekanntmachung, betreffend die Aenderung der Bekanntmachung über die Sicherstellung des Kriegsbedarfs vom 24. Juni 1915. Bekanntmachung über die Verwendung tierischer und pflanz⸗ licher Oele und Fette. 1.“ Bekanntmachung über die Kartoffelversorgung 1“ Bekanntmachungen des Ministeriums für Elsaß⸗Lothringen, be⸗ treffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unter⸗
nehmungen. Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend Fernhaltung unzuverlässiger Per⸗ sonen vom Handel.
betreffend den kommunalabgabenpflichtigen
9*½
Wilhelm⸗Eisenbahn. L
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Landgerichtsdirektor a. D., Geheimen Justizrat Sper⸗
ling in Halle a. S. und dem Landesrat, Geheimen Regierungs⸗
rat Denhard in Stettin den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,
dem Oberlehrer, Professor Dr. Legowski in Posen, dem Fabrikdirektor Kliewer in Danzig und dem Regierungs⸗ sekretär a. D., Rechnungsrat Schulte in Münster i. W. den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Landgerichtsrat a. D., Geheimen Justizrat Wein⸗ berg in Berlin⸗Schmargendorf, dem Amtsgerichtsrat a. D., Geheimen Justizrat Weszkalnys in Pettsee i. Pr., dem Baurat Petersen in Eberswalde, dem Kreisschulinspektor a. D., Schulrat Bismarck in Naumburg a. S. und dem Oberlandmesser a. D. Wolf in Homberg, Bez. Cassel, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Hauptlehrer Becker in Kirchhain, Bez. Cassel, und dem Kohlenexpedienten a. D. Schauer in Neunkirchen, Kreis Ottweiler, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Kantor und Lehrer a. D. Goetze in Roßla, Kreis Sangerhausen, den Lehrern Barnstein in Gebesee, Kreis Weißensee, Stadler in Großtöpfer und Schmerbach in Thalwenden, Kreis Heiligenstadt, und dem Lehrer a. D. Wehling in Westhausen genannten Kreises den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Kanzleiinspektor a. D., Kanzleisekretär Weißenberg in Düsseldorf und dem Hegemeister Bock in Forsthaus “ Kreis Beeskow⸗Storkow, das Verdienstkreuz in Gold,
dem Schuldiener Illiges in Warendorf das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie
dem Schreinermeister Heider. in Düsseldorf, dem Magistratsboten Marwede in Lehe, dem Schlosser Wenzel, dem Ziseleur Hartmann, dem Häüttenarbeiter Fuchs, sämtlich in Ilsenburg, Kreis Grafschaft Wernigerode, und dem “ in Duisburg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bisherigen Legationssekretär bei der Großherzoglich
badischen Gesandtschaft in Berlin Dr. Köster den Roten
Adlerorden vierter Klasse und
dem Königlich bayerischen General der Kavallerie Ritter
von Frommel, Höheren Kavalleriekommandeur zur besonderen Verwendung, den Königlichen Kronenorden erster Klasse mit Schwertern zu verleihen.
Denutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs Allergnädigst geruht: “b üees den Königlich preußischen Oberlandesgerichtsrat Dr. Czolbe in Naumburg a. S. zum Reichsgerichtsrat zu ernennen.
und
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem Postbauinspektor Kasten in Berlin den Charakter als Baurat mit dem persönlichen Range eines Rats vierter Klasse sowie
beim Scheiden aus dem Dienste den Oberpostsekretären Buechs in Strehlen (Schles.), Greim in Berlin, Rabuske in Schweidnitz und den Obertelegraphensekretären Pflughaupt in Hamburg, Rudhardt in Straßburg (Els.), Schönol in Danzig den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem expedierenden Sekretär Karl Otte im Reichsamt des Innern anläßlich seines fünfzigjährigen Dienstjubiläums den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
8 1121““
Bekanntmachu;
über das Kündigungsrecht der Hinterbli von Kriegsteilnehmern.
Vom 7. Oktober 1915.
Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen: § 1
Auf eine Vereinbarung, dusch die für den Fall, daß der Mieter stirbt, das Kündigungsrecht des Erben abweschend von den Vor⸗ schriften im § 569 des Bürgerlichen Gesetzbuchs geregelt ist, kann sich be een n nicht berufen, wenn der Mieter infolge seiner Teil⸗ nahme am Kriege gestorben ist. 8
§ 2 Haben Ebeleute gemeinschaftlich gemietet, und stirbt der Ehe⸗ mann infolge seiner Teilnahme am Kriege, so ist die Ehefrau be⸗ rechtigt, das Mietverhältnis unter Einhaltung der gesetzlichen Frist für den ersten zulässigen Termin zu kündigen. Auf eine abweichende Vereinbarung kann sich der Vermieter nicht berufen.
§ 3 Gegen eine Kündigung, die auf Grund des § 1 oder des § 2 erfolgt, kann der Vermieter binnen einer Woche bei dem Amtsgericht, in dessen Bezirke sich die Mietsoche befindet, Widerspruch erheben. Das Gericht hat Abschrift des Widerspruchs dem Gegner zur Er⸗ klärung mitzuteilen.
Das Gericht entscheidet darüber, ob trotz des Widerspruchs die Kündigung wirksam ist. Die Kündtgung ist für unwirksam zu er⸗ klären, wenn nicht die Fortsetzung des Mietverhältnisses zu einem unverhältnismäßigen Nochteil für den Erben oder die Ebefrau führen würde. Bei dieser Entscheidung sind die beiderseits geltend gemachten Umstände in billiger Weise gegeneinander abzuwägen. Die tatsäch⸗
lichen Behauptungen sind glaubhaft zu machen. Die Entscheidung, die ohne mündliche Verhandlung ergehen kann, erfolgt durch Beschluß. Gegen den Beschluß findet sofortige Beschwerde statt. 1 Die Gerichts⸗ und Anwaltsgebühren betragen zwei Zehnteile des Satzes des § 8 des Gerichtskostengesetzes und des § 9 der Gebühren⸗ ordnung für Rechtsanwälte. 8
Diese Verordnung tritt mit dem I. der Verkündung in Kraft. Sie findet auch Anwendung, wenn der Tod des Mieters vor diesem Tage eingetreten war; die Kündigung kann für den ersten zulässigen Termin nach dem Inkrafttreten erfolgen.
Den Zeitpunkt des Außerkrafttretens der Verordnung bestimmt
der Reichskanzler. Berlin, den 7. Oktober 1915. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.
Bekanntmachung.
Auf Grund des § 18 Abs. 4 des Darlehnskassengesetzes vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 340) wird hiermit zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß am 30. September 1915 an Darlehnskassenscheinen 1 770 500 000 ℳ ausgegeben waren. Davon befanden sich im freien Verkehr 813 325 000 ℳ.
Berlin, den 7. Oktober 1915.
Der Reichskanzler.
Im Auftrage: Dombois.
Bekanntmachung. “
Vom 1. Januar 1916 ab wird bei dem Reichsgericht eine Aussonderung derjenigen Akten, Register und Urkunden vorgenommen werden, welche demnächst nach Ablauf der bestimmungsmäßigen Frist der Vernichtung anheimfallen.
Von der Vernichtung werden betroffen:
a. die Akten über Zivilprozesse aus den Jahren 1901 bis 1905, in denen die Urteilsverkündung vor dem 31. Dezember 1905 statt⸗ gefunden hat, jedoch mit Ausschluß der Akten in Prozeßsachen, in denen 1““ ergangen sind, sowie der Akten, welche in Gemäßbeit des § 14 der Geschäftsordnung des eichsgerichts gefällte Schiedssprüche enthalten; “ “
zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
hdie Kbönigliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 22.
die Akten über Strafprozesse aus den Jahren 1901 bis 1905, in denen die Urteilsverkündung vor dem 31. Dezember 1905 er⸗ folgt ist, jedoch mit Ausschluß der Akten in Konsularsachen und der — 8 denen das Reichegericht in erster und letzter Instanz zu⸗ tändig ist;
c. die Beschwerde⸗, Armenrechts⸗ und Bittschriftenakten aus den Jahren 1906 bts einschließlich 1910.
An diejenigen, denen an der längeren Aufbewahrung der vorstehend zu a bis c bezeichneten Akten oder darin enthaltenen Urkunden und Schriftstücke gelegen ist, ergeht die Aufforderung, ihr Interesse daran bis zum 10. November d. J. bei dem Zentralbureau des Reichsgerichts anzumelden und zu be⸗ scheinigen. 1 “
Leipzig, den 8. Oktober 1915.
Der Präsident des Reichsgerichts. Freiherr von Seckendorff.
“ .
“
en die
Auf Grund des § 7 des Viehseuchengesetzes vom 26. Juni 1909 (RGBl. S. 519) wird hierdurch mit Genehmigung des Herrn Ministers für Landwirtschaft, Domänen und Forsten folgendes bestimmt:
1) Hunde dürfen aus Rußland in den Regierungsbezirk Oppeln nur dann eingeführt werden, wenn sie mit einem Maulkorbe versehen sind, an der Leine geführt oder in Behältern (Käfigen usw.) befördert werden.
2) In den Landkreisen Kreuzburg, Rosenberg, Lublinitz, Tarno⸗ witz, Beuthen, Hindenburg, Kattowitz, Pleß, dem Polizeidirektions⸗ bezirk Hindenburg und den Stadtkreisen Beutben, Königshütte und Kattowitz sind sämtliche Hunde an solchen Orten festzulegen (an⸗ zuketten oder sicher einzusperren), die fremden Hunden nicht zugänglich sind. Der Festlegung gleichzuachten ist das Führen der mit einem sicheren Maulkorbe versehenen Hunde an der Leine.
3) Aus dem bezelchneten Sperrbezirke (Ziff. 2) dürfen Hunde nur mit poltzeilicher Erlaubnis und nach vorheriger tierärztlicher Untersuchung ausgeführt werden. Wird die Genehmigung zur Aus⸗ fuhr eines Hundes erteilt, so ist die Ortspolizeibehörde des Be⸗ stimmungsortes rechtzeitig zu benachrichtigen. Während der Ueber⸗ führung und am Bestimmungsort ist der Hund auf die Dauer von drei Monaten den Beschränkungen zu unterwerfen, die für ihn am Herkunftsorte vorgeschrieben waren.
Als Ausfuhr im Sinne dieser Vorschriften gilt nicht die vorüber⸗ gehende, weniger als 24 Stunden dauernde Entfernung von Hunden aus dem Sperrbezirke bei Spaziergängen, Ausflügen und ähn⸗ lichen Gelegenheiten, sofern die Hunde hierbet nicht mehr als 20 km. in der Lufilinie vom Herkunftsorte entfernt werden. Eine solche Entfernung ist ohne ortspolizeiliche Genehmtgung und ohne tierärzt⸗ liche Untersuchung, aber nur unter der Bedingung gestattet, daß die Hunde auch außerhalb des Sperrbezirks mit einem sicheren Maul⸗ korbe versehen sein und an der Leine geführt werden müssen.
4) Im Sperrbezirke ist die Benutzung der Hunde zum Ziehen unter der Bedtngung gestattet, daß sie dabei fest angeschirrt, mit einem sicheren. Maulkorbe versehen und außer der Zeit des Ge⸗ brauchs sestgelegt werden.
Im Sperrbezirke ist ferner die Verwendung von Hirten⸗ hunden zur Begleitung von Herden, von Jagdhunden bei der Jagd und von Polizei⸗ und Zollbunden während ihres Dienst gebrauchs ohne Maulkorb und Leine unter der Be⸗ dingung gestattet, daß die Hunde außer der Zeit des Gebrauchs im Sperrbezirke festgelegt werden.
5) Hunde, die obigen Vorschriften zuwider umberlaufend betroffen werden, sind sofort zu töten oder einzufangen. Ueber die Tötung ein⸗ gefangener Hunde entscheidet die Ortspolizeibehörde. Zum Erschießen der Hunde sind neben den Gendarmen und beeeee auch Förster, Feld⸗ und Waldaufseher sowie die Grenzwachbeamten gelegentlich der Ausübung des Grenzdienstes befugt.
6) Zuwiderhandlungen gegen vorstehende Bestimmungen werden nach §§ 74— 77 des Viehseuchengesetzes vom 26. Juni 1909 bestraft.
Oppeln, den 11. September 1915. Der Regierungspräsident. J. V.: Kley.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 138
des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter
Nr. 4908 eine Bekanntmachung, betreffend die Aenderung der Bekanntmachung über die Sicherstellung von Kriegsbedarf vom 24. Juni 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 357), vom 9. Oktober 1915, unter
Nr. 4909 eine Bekanntmachung über die Verwendung tierischer und pflanzlicher Oele und Fette, vom 9. Oktober 1915, und unter
Nr. 4910 eine Bekanntmachung über die Kartoffelversor⸗ gung, vom 9. Oktober 1915.
Berlin W. 9, den 11. Oktober 1915.
Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.