Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienftstunden des Gerichts Jedem gestattet.
Reichelsheim, den 6. DOktober 1915.
Großherzogliches Amtsgericht.
Altona. Konkure verfahren. [43821] Ueber das Vermögen der Chemischen Fabrik Gebr. Rieß G. m. bd. H. Eidelstädt, Geschäftsführer: Kaufleute Oito und Georg Rieß in Hamburg und Chemiker Curt Plonsker in Erdeistert, wird heute mittag 12 Uhr das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: beeid. Bücherrevisor Johs. Bartels in Altona, gr. Bergstr. 266. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 1. Dezember 1915 einschneßlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 29. Oktober 1915, Vor⸗ mittags 1 8 Uhr. Anmeldesrist vis zu 8. Dezember 1915 einschließlich. All⸗ gememer Prüfungstermi den 22. Te⸗ zember 1915, Vormittags 11 Uhr. Altona, den 8. Oktover 1915.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 5. [43825]
reslau. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Cohn aus Breslau, Garten⸗ 888 18 111, Jahabers der Firma J.
Cohn jr in Breslau, Schweidnitzer Straße 37 I, wird am 7. Ottober 1915, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Otto hier, Felostraße 27. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 9. November 1915. Erste Gläubigerversammlung am 2. November 915, Vormittags 10 Uyhr, und „Prüfungstermin am 23. November 915, Vormittags 10 Uhr, vor Amtsgericht hier, Museumstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 298 im I1. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis Nooember 1915 einschließlich. Breslau, den 7. Otiober 1915. Amtsaericht.
alkenstein, Vogti. [43827] Ueber das Vermögen der Handetefrau arie Martha verehel. Merttler, geb. Härting, in Falkenstein. König⸗ Aibert⸗Straße 29, wird heuie, am 7. Ok⸗ tober 1915, Nachmittags 1 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eroffnet. Kontursverwalter Herr Rechtsanwalt Lindner hier. An⸗ meldefrist bis zum 2. November 1915. Wahl⸗ und Prüfungstermin am H. No⸗ vember 1915, Vormitrtags ½10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Okiober 1915. 4 Königliches Amtsgericht Falken stein.
amburg. 143301] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des aufgelösten Versicherungsvereias auf Gegen⸗ seitigkeit: Krankenkasse genannt: „Die brüderliche Einigkeit“”“ zu Barmdeck (Zuschußkasse), hierselbst, vertreten durch die L qutratoren: 1) Schuhmacher Joachim Hinrich Friedrich Tretau, Ham⸗ durg, Heirmannstraße 26, 1, 2) Carl Peters, Hamburg, Heitmannstr. 44, ptr., 3) W. Reicheit, Hamburg, Wohldorfer⸗ straße 28, I, 4) H. Hagemann, Hamburg, Steilshoperst aße 49, 1, 5) H. Rother, Hambur, Thormannsallee 9, I, wird heute, Nach mittags 3 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der beeidigte Bücher⸗ revisor Arthur Hamel, Hamburg, Adolphs⸗ platz Nr. 6, II, wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. November 1915 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 22. November 1915 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 3. November 1915, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 22. Dezember 1915, Vorm. 10 Uhr.
Hamburg, den 5. Oktober 1915.
Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen. 1——
Lilienthal. [43974] Ueber das Vermögen des Schuh⸗ machers Hermonn Kellner in Lilien⸗ thal, Haus Nr. 59, ist heute, Nachmittags 6 Uhr, der Konkurs eröffner. Prozeßagent A. Bremeier hier ist zum Konkursverwalter ernaant. Erste Gläubigerverlammlung (Wahltermin) am 30. Oktober 1915, Morgens 10 Uyr. Allgemeiner Prü fungstermin 25. November 1915, Morgens 10 Uhr. Anmelde⸗ und Anzeigefrist his zum 13. November 1915. Offener Arrest. Lilienthal, den 7. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.
Mülhausen, Eis. [43836] Konkursverfahren. N 17/15.
Ueber das Vermögen des Eugen Fteg, Friseurs in Mülhaufen i. Els., Colmarerstraße Nr. 5, wird heute, am 25 September 1915, Nachmittags 5 Uhr, das Kontursverfahren eröffnet. Der Gerichtsvollzieher Homolla in Mülhausen wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ rursforderungen sind bis zum 20 Oltober 1915 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung uber die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anveren Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prufung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 3. November 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 40, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse geboͤrige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas chuldig sind, wird aufgegeben, nichts an
u“
Mittags 12 Uhr,
EI
den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, ven dem Besitze der Sache und von den Forderungen, fur welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Oktober 1915 Anzeige zu machen.
Kaiserliches Amtsgericht
in Mülhauten i. Els.
Plauen, Vogtl. [43838] Ueber den Nachlaß des Hutmachers Bernhard Adolf Mox Apel in Plauen wird heute, am 7. Oktober 1915, Vor⸗ mittags 11,59 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Orts⸗ richter Döhling, bier. Anmeldefrist bis zum 30. Oktober 1915. Wahl⸗ und Prü⸗ fungstermin am 8. November 1915., Vormittags ½10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. Oktober 1915. (K 82/15) Plauen. den 7. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.
Remscheid. Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen der Firma Hugo Müller in Remscheid und deren einzige Inhaberin Ehefrau Hugo Müller, Martha geb. Raack, daselbst ist am 4. Oktober 1915, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden Ver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Crone in Remscheid. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 20. Okrober 1915. Ablauf der Anmeidefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 29. Oktober 1915, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Ge⸗ richtsstelle. 8 Remscheid, den 4. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht. Abteilung 2.
Schmalkalden. [43297] Ueber das Vermögen des Kaufmanne Omno Wilhelm Wolf zu Schmal⸗ kalden, Alleininhaber der Firma Gustav Wolf zu Schmalkalden, ist heute, Mit. tags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Oktober 1915. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 2. November 1915 bei dem Gericht anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernaunten oder die Wahl eines anderen Verwalters ist Termin auf den 4. No⸗ vember 1915, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 11. Novembder 1915, Vormistags 10 Uhr, be⸗ stimmt. Konkursverwalter: Buchhalter Heinrich Luther zu Schmalkalden. Schmalkalden, den 5. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
[42975]
Berlin. Konkursverfahren. [43822]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermaun Piorkowsky in Berlin, Jerusalemer⸗ strate 18, Privatwohnung in Neu⸗Temvel⸗ hof, Hohenzollern⸗Corso 69, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 2. November 1915, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgericht hierselbst, Neue Friedrichstraße 13 — 14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Berlia, den 29. September 1915.
Der Gerichtsschreiber des Köntgltchen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
Berlin.* [43823] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Willy Hennig, in Firma Gebr. Hennig, in Berlin, Höchstestr. 2, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußvereichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Anhörung der Gläu⸗ biger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 26. Oktober 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 111, bestimmt.
Berlin, den 1. Oktober 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Berlin. Beschluß. [43824]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Verlagsbuchhändlers Beuno Straube in Berlin, Gnetisenaustraße 67, Inhabers der Firma Geographisches Justitut und Landkartenverlag Julius Straube in Berlin, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Berlin, den 4. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof
Abteilung 9.
qharlottenburg. Beschluß. [43826]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Carl Prehn, Berlin⸗Wilmersdorf, Prinz⸗ regentenstr. 1, jetzt Berlin, Dresdener⸗ straße 84, ist das Konkursverfahren ein⸗ gestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. ü. den 15. September
5
Königl. Amtsgericht. Abt. 40. Levy.
Duisburg. [43347] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Chemisch technische
Fabrik „Goralin“, Geseuschaft mit
1“ 8 8.
beschränkter Haftung in Liquidation zu Dujsburg wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Duisburg, den 7. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.
Duisburg-Runrort. [43973] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Oskar Woo⸗ winski, Inhabers der nicht eingetragenen Firma Versandhaus Oskar Wdo⸗ winski in Hamborn⸗Margloh, z. Z. in Dortmund, Arneckestraße 69, wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 23. Juli 1915 angenommene Zwangs. vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 23. Juli 1915 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben.
den 30. Sep⸗
Duisburg⸗Ruhrort, tember 1915. Königliches Amtsgericht. Falkenustein, Vogitl. [43828] Das Konkursverfabren über den Nachlaß des Kaufmauns Willi Emil Schmidt in Firma Emil Schröter Nachf. Wihli Schmidt, in Falkenstein wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Falkenstein den 7. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.
Gaildorf. [43829] K. Amtsgericht Gaildorf.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Johann Schmetzer, fr. Söldners in Mittelrot, nun in Stutt gart⸗Wangen, wurde beute nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.
Den 6. Oktober 1915.
Amtsgerichtssekrerär Silber.
Grossenhain. [43529] Das Konkureverfahren über das Ver⸗ mögen des Klempners Albrecht Hans Häupel in Großenhain ist nach Ab⸗ haltung des Schlußtermms aufgehoben worden. Großenhain, den 6. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.
Grünstadt. [43977] Oeffentliche Bekanntmachung. Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmonns Adolf Nahm, Inhabers der Firma „Limon Nahm und Söhne“, Häutehandlung in Grün⸗ stadt, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hiermit aufgehoben.
Grünstadt, den 8. Oktober 1915.
Kgl. Amtsgericht.
Königslutter. [43848] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters Otto Hauer in Süpplingen ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 22. Oktober 1915. Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzog⸗ lichen Amtsgericht in Königslutter an⸗ beraumt.
Königslutter, den 7. Oktober 1915.
Bethmann, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
Kötzschenbroda. [43830]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Johannes Pohlers, Gesellschaft mit beschränkter Hafrung in Coswig i. Sa. wird an Stelle des verstorbenen Rechtsanwalts Dr. Babhr⸗ mann in Meißen der Rechtsanwalt Streller in Meitzen zum Konkursverwalter ernannt. Das Amt Strellers als Nebenverwalter erledigt sich hierdurch.
Kötzschenbroda, am 6. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht.
Kosten, Bz. Posen. [43831] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckers Wladislaus Napierala aus Jerka wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. “ Kosten, den 2. September 1915. Königliches Amtsgericht.
Landau, Pralz. [43575] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Metzgers und Wirtes Friedrich Geilert in Queichheim wurde durch Beschluß des K. Amtsgerichts Landau vom 8. Oktober 1915 nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben.
Landau, Pfalz, 8. Oktober 1915.
K. Amtsgericht.
Langensalza. [43832] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zimmermeisters Epmund Frommann zu Langensalza wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben.
Langensalza, den 6 Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht.
Leipzig. Bekanmmachung. (43543]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Leipziger Central⸗ theater, Aktiengesellschaft in Leipzia ist in der vor das Köntgliche Amtsgericht zu Leipzig auf den 29. September 1915, Vormitta,s 10 Uhr, einberufenen Ver⸗ sammlung der Schuldverschreibungsinhaber einstimmig beschlossen worden: „Der zur cemeinsamen Vertreterin der Inhaber der Teilschuldverschteibungen im Konkarsver⸗ fahren über das Vermögen der Kirma Leipziger Centraltheater Aktiengesellschaft in Leipzig bestellten „Revision“ Treuhand⸗ Aktien⸗Gesellschaft Leipzig in Leipzig wird die Befugnis des § 1189 des B. G.⸗B.
erteilt, mit Wirkung für und gegen jeden
späteren Gläubiger bestimmte Verfügungen über die den Inhabern der Teilschuldver⸗ schreibungen zustehende Hvpothek zu treffen und diese Inhaber bei der Geltendmachung derselben zu vertreten.“ Dies wird in Gemäßheit des § 16 in Verbindung mit § 12 des Gesetzes, betreffend die gemein⸗ samen Rechte der Besitzer von Schuld⸗ verschreibungen, vom 4. Dezember 1899 hiermit bekannt gemacht. Leipzig, den 7. Oktober 1915. Der Konkureverwalter: 8 Rechtꝛanwalt Dr. Wachtel.
Leipzig. [43833] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Friedrich Erust Emil Richter, Inhaber eines Einlegegeschäfts und einer — ’ räucherei unter der im Handelsregister nicht eingetragenen Firma P. Richter in Leipzig⸗Volkmarsdorf, Eisenbahn⸗ striße 115 b, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 7. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. II A¹.
Leutkirch. [43834] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Franz Naver Kibler, Schreinermeisters in Rot a. R, ist nach erfolgier — des Schluß⸗ termins u. vollzogener Schlußverteilung durch Beschluß vom heutigen Tage auf⸗ gehoben worden.
Leutkirch, den 4. Oktober 1915.
K. Amtsgericht Leutkirch.
Gerichtsschreiber: Ref. Burgmaver.
Merseburg. [43835] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Walther & Brückner in Merseburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Merseburg, den 5. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
München. [43917] K. Amtsgericht München. Konture gericht.
Am 8. Oktober 1915 wurde das unterm 13. April 1915 über das Vermögen des Tapezierermeisters Ignaz Noos in München eröffnete Konkuresverfahren als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben.
München, den 8 Oktober 1915.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Neusalz, Oder. [43840]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fleischermeisters Kurt Zobel aus Neusalz (Oder) wird aus Mangel an Masse eingestellt. (§204 K.⸗O.) Amtsgericht Neusolz (Odver), 6.10.1915.
Nortorf. Konkursverfahren. [43837] In dem Konkursverfahren über dos Vermögen des Landmanns Heinrich Jüger in Groß Vollstedt ist. zur Prü⸗ fung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 25. November 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Nortorf an⸗ beraumt. Nortorf, den 7. Oktober 1915. Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts.
Scheibenberg. [43849]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mönen des Kaufmanns Karl Emil Kircheis in Eiterlein wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichs⸗ termine vom 24. Juni 1915 angenommene Zwangevergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 1. Jult 1915 bestätigt worden ist.
Scheibenberg, den 6. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht.
Schönlanke. Konkursverfahren. In dem Konkursverfaohren Nachlaß des am 31. März 1914 ver⸗ storbenen Hotelbesitzers Hermann Dräger aus Schönlanke ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters Dund zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußoerzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlußtermin auf den 29. Ok. tober 1915, Vormittags 11 Uhr., vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 2, bestimmt. Schönlanke, den 5. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.
siegen. [43820] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikanten Wilhelm Stemper in Niederschelden wird nach erfolgter Abhaltung des S hlußtermins hierdurch aufgehoben. Stegen, den 5. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.
Strassburg, Eis. [43841] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Bloch Korth & Cie⸗, offene Handelsgesellschaft in Straßburg, Alter Weinmarkt Nr. 10, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Straßburg, den 6. Okteober 1915.
Kaiserliches Amtsgericht.
Themar. Konkursverfahren. [43839]
In dem Konkursverfahren uber das Ver⸗ mögen der Firma Markus Rosenberg in Themar, Inhaber Kaufmann Markus Rosenberg in Themar, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen, zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis und zur Beschlußfassung der
[43976]
über den
Gläubiger über die nicht “
Vermögensstücke sowie zur Festsetzung der Vergütung und der zu erstattenden Aus⸗ lagen der Mitglieder des Gläubigeraus⸗ schusses der Schlußtermin auf Dienstag, den 2. November 1915, Vormittags 8 ½ Uhr, vor dem Herzoglichen Amts. gericht hierselbst, Zimmer Nr. 1, bestimmt. Themar, den 7. Oktober 1915. Herzogliches Amtsgericht.
Thorn. [43851]
In Sachen betreffend das Konkurs⸗ verfahren üder das Vermögen des Kauf⸗ manns Julius Bezorowsli in Thorn wird an Stelle des verstorbenen Kauf⸗ manns Kopczinski der Kaufmann Meißner in Thorn zum Konkursverwalter bestellt.
Thorn, den 5. Oktober 1““]
Thorn. Konkursverfahren. [43850) In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des im Kriege gefallenen Haupt⸗ manns Friedrich Rausch in Thorn ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden orderungen und zur Beschlußfassung der läubiger über die nicht verwertkaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 3. November 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Koöniglichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer 22, bestimmt. Thorn, den 7. Oktober 1915. Lewandowskt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Vandsburg. Beschluß. [43978]
Das Konkursverfahren über das Vei⸗ mögen des Kaufmanns (Händlerés) dermann Plocki in Vandsburg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 18. September 1915 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 18. September 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Vandsburg, den 5. Oktober 1915.
Königliches Amtsaericht.
Wartenburg, Ostpr. [43852] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Pfarrers Bruno Primmel aus Gillau, z. Zt. Bad Salzbrunn, ist zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen neuer Termin auf den 30. Oktober 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Wartenburg an⸗ beraumt.
Wartenburg, den 7. Oktober 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Werdau. [43842]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Hugo Eugen Kehrer in Werdan wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. “
Werdau, den 7. Oktober 1915. G
Königliches Amtsgericht.
Wreschen. [43853] Konkursverfahren.
Das Konkursverfabren über das Ver⸗ mögen der Handelsfrau Marya Irzierska in Wreschen wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Wreschen, den 4. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht.
Wreschen.
In dem Konkurse Josef Fischer in Straltowo soll Schlußverteilung erfolgen. Die Summe der zu berücksichtigenden Konkursforde⸗ rungen beträgt 25 280,76 ℳ, die zu vei⸗ tetlende Masse 4158,85 ℳ. Das Ver⸗ zeichnis der bei der Schlußverteilung zu berücksichtigenden Gläubiger ist auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt.
Wreschen, den 8. Oktober 1915. Justizrat Peyser als Konkursverwalter.
[43854] des Kaufmanns
Tarif⸗ c. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen. [43846]
Ausnahmetarif 20 für Eicheln, auch geschroten, zu Futterzwecken bestimmt. Mit Gültigkeit vom 11. Ok⸗ tober 1915 erhält das Warenverzeichnis des Ausnahmetarifs folgende Fassung: .1. Eicheln, auch gedarrt, enthülst, ge⸗
schrotet oder gemahlen, zu Futter⸗ zwecken.
2 Kastanien aller Art, auch getrocknet, geschält oder gemahlen, zu Futter⸗ zwecken.“
Für die unter Ziffer 2 aufgeführten Kastanten gilt der Tarif zunächst nicht auf dem rechtsrheinischen Netz der Königlich Baverischen Staatseisenbahnen. Auskunft sac die beteiligten Güterabfertigungen cwie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 5. Oktober 1915.
Königliche Eisenbahndirektion.
[43980] 8
Staats⸗ und Privatbahngüter⸗ verkehr, Heft C 2 — Tfv. 5. Mit Gültigkeit vom 15. Oktober 1915 wird die Staton Sande der oldenburgischen Staatebahnen in den Ausnahmetarif 5 „ für Messerputzsteine als Empfangsstation eir bezogen.
Dauzig, den 7. Oktober 1915.
Königliche Eisenbahndirektion,
namens der beteiligten Verwaltungen.
9.
reußischer
22 —
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelbstabholer
auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einhrits⸗ zeile 30 ₰, eLiner 3gespaltenen Einheitszeiis 50 ₰⸗
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs- und Staalsanzeigers
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Unmmern kosten 25 ₰.
Deutsches Reich. Erste Beilage:
Personalveränderungen in der Armee.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und
sonstige Personalveränderungen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Oberlandesgerichtsrat a. D., Geheimen Justizrat Matthaei in Rawitsch den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Oberingenieur Schnell in Bonn, dem Landgerichts⸗ sekretär a. D., Rechnungsrat Braun in Lissa i. P. und dem Amtsgerichtssekretär, Rechnungsrat Lange beim Amtsgericht Berlin⸗Mitte den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität in Göttingen, Geheimen Regierungsrat Dr. Wallach den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, ddeem Regierungs⸗ und Baurat, Geheimen Baurat Künzel in Bonn, dem Seminardirektor a. D., Schulrat Dr. Ernst in Fulda und dem Schuldirektor Klug in Schönebeck, Kreis Kalbe, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, ddem Bürgermeistereibeigeordneten, Kaufmann Krupp III in Engers, Kreis Neuwied, dem Rektor Rabbertz in Roden⸗ kirchen, Landkreis Cöln, und dem städtischen Gewerbepolizei⸗ kommissar Gericke in Barmen den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Schleusenmeister Kinne in Schleuse 13 am Klodnitz⸗ kanal bei Tatischau, Kreis Tost⸗Gleiwitz, dem Polizeiwacht⸗ meister a. D. Thomezik in Breslau, dem Schutzmann Dewitz, dem Schutzmann a. D. Beckmann, beide in Berlin, dem Gefangenoberaufseher a. D. Gebhardt in Gelsenkircchen, dem Ersten Gerichtsdiener, Botenmeister Hönicke beim Ober⸗ landesgericht in Celle, dem Gerichtsdiener a. D. Borakiewicz in Schneidemühl und dem Regierungsboten a. D. Enderlein in Cassel das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Kanzleigehilfen a. D. Traber in Bredstedt, Kreis Husum, dem Gerichtsdiener a. D. Ruby in Ostrowo, dem früheren Grubenaufseher Martin in Wansleben, Mansfelder Seekreis, dem Maschinenbauer Sondermann in Barmen und dem Zimmerhauer Ostwinkel in Herne das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem bisherigen Gefängnisnachtwächter Krzykos in Pleschen und dem bisherigen Brikettpresser Müller in Ober⸗ röblingen, Mansfelder Seekreis, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
“
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rechnungsrat Kruppa den Charakter als Geheimer Rechnungsrat,
den Geheimen expedierenden Sekretären und Kalkulatoren
Brock und Köhler sowie den Geheimen Registratoren Grundner, Meißner und Winkler den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Rittergutspächter Wilhelm Beyling in Bündorf, 1 Merseburg, den Charakter als Oekonomierat zu gleihen.
Deutsches Reich. Prenßen. Berlin, 12. Oktober 1915.
Der hanseatische Gesandte Dr. Sieveking hat Berlin
ner hlaun, verscsen 1e 1 Abwesenheit führt die yerische Gesand ä
Gesandtschaft⸗ ch ndtschaft die Geschäfte der hanseatischen
f Ueber vermeintliche Mängel in der Milchversorgung nden sich in einzelnen Blättern Behauptungen, die zu grund⸗ 88 Beunruhigung Anlaß geben könnten. Es wird gesagt, daß bei der Verteilung von Futterschrot die städtischen Abmelk⸗ wirtschaften hinter den landwirtschaftlichen Betrieben zurück⸗ gesetzt werden, sodaß die Säuglingspflege gefährdet erscheine,
u. dergl.; . Wie durch „W. T. B.“ mitgeteilt wird, hat das Direktorium der Reichsgetreidestelle auf Grund der Bekannt⸗ machung des Bundesrats über das Schroten von Brot⸗ getrede zu Futterzwecken aus seinen Getreidebeständen senächs 200 000 t zur Verfütterung freigegeben. Hiervon ind je 100 000 t zur Mästung von Schweinen und zur Verfütterung an das Milchvieh bestimmt. Vor allem soll die Erzeugung von Frischmilch zur Versorgung der großen Städte gefördert werden. Bei der Verteilung des Schrotes werden dementsprechend besonders die Milchwirtschaften berück⸗ sichtigt, die in die Großstädte liefern, wobei zwischen städtischen und ländlichen Wirtschaften kein Unterschied gemacht werden soll.é Die Beschaffung von Futtermitteln für städtische Melk⸗ betriebe, die für die Versorgung mit Säuglingsmilch eingerichtet sind, ist dabei Gegenstand besonderer Fürsorge. Für Fälle dringender Bedürfnisse steht für die Fütterung des Milchviehs
8
eine weitere Futtermittelreserve zur Verfügung. 1
„Der heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ liegt die Ausgabe 729 der Deutschen Verlustlisten bei. Sie enthält die 351. Verlustliste der preußischen Armee und die 226. Verlustliste der bayerischen Armee.
“
Bei Seiner Majestät dem König sind, wie „W. T. B.“ meldet, folgende Depeschen eingegangen:
Euer Majestät melde ich alleruntertänigst, daß die Truppen sich in der jetzt 16 Tage dauernden neuen Schlacht in glänzender Weise bewährt haben. Sie haben die unausgesetzten Anstürme der Franzosen mit unvergleichlicher Ausdauer und Tapferkeit abge⸗ schlagen und balten ihre Stellung fest in der Hand. Führung und Leistung der Truppe steben auf gleicher Höhe.
Generaloberst von Einem, Oberbefehlshaber. „Euer Majestät melde ich ganz gehorsamst, daß ich heute nach⸗ mittag dem Kommandierenden General einen kurzen Besuch ab⸗ gestattet habe. Es ist mir eine besondere Auszeichnung gewesen, den General von Kirchbach persönlich begrüßen und bei den tapferen Truppen Eurer Majestät weilen zu dürfen, die in den letzten Tagen in heldenmütigem Widerstand dem schweren Ansturm der vierfach überlegenen Gegner ein zähes Halt geboten haben. Euer Majestät untertänigster Diener „von Bethmann Hollweg.
Oesterreich⸗Ungarn. △
Der Kaiser Franz Joseph hat einer Meldung des „W. T. B.“ zufolge nachstehenden Armee⸗ und Flotten⸗ befehl erlassen:
Es ist Mein Wille, daß die Fahne Meines Heeres und die Flagge Meiner Kriegsmarine ein staatsrechtlich ent⸗ sprechendes Sinnbild der auf der pragmatischen Sanktion beruhenden Verbindung der zwei Staaten deröster⸗ reichisch⸗ungarischen Monarchie darstelle. Ich habe demnach genehmigt, daß die Fahne und Standarte des Heeres auf der einen Seite die Wappen Oesterreichs und Ungarns nebeneinander, verbunden durch das Wappen Meines Hauses und umschlungen von dem Devisenbande „Indivisibiliter ac inseparabiliter“ führe. Auf der anderen Seite befinden in der Mitte Meine Initialen. In die Ecken sind abwechselnd die Kaiserkrone und die ungarische heilige Krone gestellt. Fahne und Standarre sind weiß und ab⸗ wechselnd von schwarz⸗gelben und rot⸗weiß⸗grünen dreieckigen Flammen umgeben. Die Kriegsflagge hat in ihrer unveränderten Farbenanordnung neben dem Schilde und Wappen „Haus Oester⸗ reich; das althistorische rot⸗-weiße ungarische Wappen zu zeigen. Durch diese Verfügung wird die opferfreudig zusammenwirkende Kraft aller Völker der Monarchie, die veredelt ist in dem sieghaften Heldenmute, den Mein Heer und Meine Flotte in dem gegenwärtigen Weltkriege betätigen, auch ein Gedenkzeschen erhalten für fernste Zeiten. Zu der Fahne und Flagge soll der Kriegsleute Treuschwur immerdar sich erneuern: Mit vereinten Kräften zu schützen und felsen⸗ fest zu bewahren den Verband Oesterreich⸗Ungarns mit Memem Hause. Die jetzigen Fahnen, Zeugen aller vielbewährten militärt⸗ schen Tugenden Meines Heeres, verbleiben den Regimentern und werden erst nach Maßgabe der Notwendigkeit durch die neuen zu er⸗ setzen sein. Vorhandene Fahnenbänder bleiben in widmungs⸗ gemäßer Anwendung. Die neuen Standarten treten nach deren Anfertigung in Gebrauch. Die Kriegsmarine wird an einem noch zu bestimmenden Tage zur selben Stunde die Flagge, die alle ruhmreichen Traditionen Meiner Flotte übernimmt, hissen. Mit der Durchführung alles hiernach Erforderlichen beauftrage Ich Meinen Kriegsminister und Meinen Marinekommandanten.
Wien, 11. 10. 1915. Franz Joseph m. p.
Die „Wiener Zeitung“ und das „Ungarische Amtsblatt“ veröffentlichen Handschreiben an den Minister des Aus⸗ wärtigen Freiherrn Burian sowie an die beiden Minister⸗ präsidenten, durch die der Kaiser Franz Joseph in der Absicht, für den Gebrauch eines den staatsrechtlichen Verhält⸗ nissen entsprechenden Wappens bei den gemeinsamen Ein⸗ richtungen der österreichisch⸗ungarischen⸗Monarchie Vorsorge zu treffen, ein gemeinsames Wappen festsetzt, das aus den durch das Allerhöchste Hauswappen verbundenen Wappen Oesterreichs und Ungarns besteht.
Durch ein Kaiserliches Handschreiben an den Mi nisterpräsidenten Grafen Stürgkh, das von der heutigen „Wiener Zeitung“ veröffentlicht wird, wird ferner ein Wappen der österreichischen Länder festgesetzt. Hierdurch ist nun⸗ mehr ein einheitliches heraldisches Abzeichen geschaffen, das die staatliche Einheit der österreichischen Länder prägnant zum Ausdruck bringt. Die innere organische Zusammengehörigkeit und das feste staatsrechtliche Gefüge dieser Länder als einheit⸗ licher Staat „Oesterreich“ treten durch das geschaffene Staats⸗ wappen besonders sinnfällig in Erscheinung. Damit findet die erhebende Tatsache der politischen Entwickung und Vertiefung des österreichischen Staatsgedankens und des Staatsgefühls der österreichischen Volksstämme, ihre Solidarität und opferfreudige Hingebung an das gemeinsame Vaterland, die insbesondere im gegenwärtigen Kriege so verheißungsvoll zu Tage trat und aus dem Kriege wieder neue mächtige Impulse empfing, eine feier⸗ liche Bekräftigung und einen würdigen sinnbildlichen Ausdruck.
— Der Gemeinderat von Mostar hat gestern in feierlicher Sitzung unter begeisterten Huldigungen für den Kaiser und die sieggekrönten Truppen die Zeichnung einer Million Kronen auf die neue Kriegsanleihe beschlossen.
1“
Großbritannien und Irland.
EFine Londoner Konferenz von Vertretern aller britischen Gewerkschaften des Maschinenbaus und Schiffs⸗ baus hat beschlossen, Beschwerden über ungerechte Methoden der Munitionsgerichtshöfe aufzusetzen und gemeinsam Vor⸗ stellungen bei Lloyd George zu erheben.
— Nach einer Meldung des „Reuterschen Bureaus“ aus Cardiff sollen die Arbeiterführer am Sonnabend den Rekru⸗ tierungsfeldzug mit gutem Erfolg begonnen haben. Die Arbeiterführer hätten Ansprachen gehalten und darin das Ver⸗ trauen ausgedrückt, daß das englische Volk Sorge tragen werde, daß die Dienstpflicht nicht eingeführt zu werden brauche. Wenn aber nicht genügend Rekruten aufgebracht würden, wäre die Dienstpflicht der einzige Auswveg.
Griechenland
Ministerrat hat vorgestern den Wortlaut der Erklärung festgelegt, die die Regierung in der Kammer abgeben wird. Der Wortlaut ist dem Könige gestern von dem Ministerpräsidenten Zaimis zur Ge⸗ nehmigung vorgelegt worden. Die Deputierten der liberalen Partei werden heute bei Venizelos zusammenkommen, um über die Haltung der Parteien in der Kammer Beschluß zu fassen. Wie die „Agence Havas“ meldet, werde Venizelos Nachrichten aus venizelistischer Quelle zufolge eine neue Krisis zu vermeiden suchen. Die liberale Partei werde daher die Regierung unter⸗ stützen und ihr die Kammermehrheit verschaffen, um die legis⸗ lativen Arbeiten zu erleichtern. Aber wenn die Regierung ein Vertrauensvotum fordern sollte, seien die Liberalen nicht ge⸗ billt, ihr das Vertrauen zu gewähren.
Der
Nach einer Meldung des „Daily Telegraph“ ist die ru⸗ mänische Regierung von Bulgarien ersucht worden, die Durchreise von 6000 Bulgaren aus Deutschland und Oesterreich⸗Ungarn zu erleichtern. Die Vertreter der Ver⸗
bündeten haben die rumänische Regierung aufgefordert, erst
festzustellen, ob es nicht deutsche Offiziere w ren.
Bulgarien. “
einer verspätet eingetroffenen Meldung der bulgarischen „Telegraphen⸗Agentur“ ist der Schutz der bulgarischen Interessen in den Staaten, die Vertreter in Sofia abberufen haben, den diplomatischen Vertretern Schwedens anvertraut worden. Nur in Serbien bleiben die bulgarischen Interessen ohne Vertretung, da die serbische Regierung dem Gesandten Tschapraschikow keine Zeit gelassen hat, die notwendigen Verfügungen zu treffen. Da die holländische Regierung der Errichtung einer bulgarischen Gesandtschaft im Haag sowie der Er⸗ nennung von Hadji Mischew als Titular dieser Gesandt⸗ schaft ihre Zustimmung erteilt hat, wird Hadji Mischew, der bisher Bulgarien in London vertreten hat, sich direkt nach dem Haag begeben und dort das Eintreffen des Beglaubigungs⸗ schreibens abwarten. 8
Nach
Kriegsnachrichten.
Großes Hauptquartier, 11. Oktober. (W. T. B.)
Westlicher Kriegsschauplatz.
In der Gegend Souchez⸗Neuville und in der Cham⸗ pagne nordöstlich von Le Mesnil wurden feindliche Hand⸗ granatenangriffe abgewiesen. Unsere Kampfflieger erledigten gestern vier feindliche Flugzeuge. Ein englisches Flugzeug stürzte östlich von Poperinghe ab. Nordwestlich von Lille zwang Leutnant Immelmann einen englischen
ihre
&ραννρ ν⁸εεε νορσσσνmννσσέσγνεσ
— 3 8 8 en. deaünh ürerrrgeee eeevagnmebeee. geeneg ecer wnadaseaehachövwvwye hegzcpesoggervegewee⸗