1915 / 241 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Oct 1915 18:00:01 GMT) scan diff

82

EE

.

ER Ng; 8

und sauberen Räumen, etwa in Schlachthefhallen, werden. Durch Aufschichten des Gefrierfleisches in Haufen und Bedecken dieser Haufen mit Tüchern kann zweckmäßig dafür ge⸗ sorgt werden, daß das Fleisch die aufgespeicherte Kälte nur langsam abgtbt. Auf jeden Fall sollte Gefrierfleisch nur in halben oder ganzen Tierkörpern aufgetaut werden, damit möglichst wenig Fleischsaft ver⸗ loren geht. Ferner ist es dringend ratsam, das Gefrierfleisch nicht in gefrorenem Zustand an Verbraucher oder Schlächter abgeben zu lassen, weil es bei diesen in der Regel nicht sachgemäß aufgetaut werden kann und deshalb leicht die vorerwähnten schlechten Eigenschaften an⸗ nimmt. Gewöhnliche Eisschränke sind zum Auftauen von Gefrier⸗ fleisch nicht geeignet. Da gefrorenes Fleisch nach erfolgtem Auftauen nur eine beschränkte Haltbarkeit besitzt, empfiehlt es sich, dort, wo der Verbrauch des gekauften aufgetauten Fleisches nicht ohnehin alsbald zu erfolgen pflegt, der Bevölkerung oder den Käufern anzuraten, das nheisc nicht allzulange bis zur Zubereitung für den Genuß liegen u lassen.

Angaben über die Behandlung und Verarbeitung von gefrorenem Schweinefleisch im einzelnen sind auch in nachbezeichneten Veröffent⸗ lichungen enthalten: a. „Grundsätze für die Behandlung, Lagerung und Herausgabe von Schweinegefrierfleisch und Schweinefleischdauer⸗ ware“, aufgestellt und veröffentlicht von der „Kältetechnischen Gesell⸗ schaft zu Hamburg“, abgedruckt in den „Veröffentlichungen des Kaiser⸗ lichen Gesundheitsamts“ 1915, Seite 375; b. „Grundsätze für das Ein⸗ frieren und Lagern von Schweinen“, aufgestellt vom „Deutschen Kälte⸗ Verein“, abgedruckt in Heft 19, Jahrgang XXV, der ‚Zeitschrift für Fleisch⸗ und Milchhygiene“, Verlag von Richard Schoetz, Berlin; c. Abhandlung von Plank und Kallert „Ueber die Behandlung und Verarbeitung von gefrorenem Schweinefleisch“, abgedruckt in den von der Zentral⸗Einkaufsgesellschaft m. b. H. zu Berlin W. 8, Behren⸗ straße 21, herausgegebenen „Abhandlungen zur Votsernäbrung“, Heft 1.

(Veröffentlichungen des Kaiserliche b ts.)

8

Zur Geschichte der Prothesen. (Künstliche Glieder.) Die wunderbaren Fortschritte der modernen Technik berechtigen zu der Hoffnung, daß eine der schwersten Kriegsfolgen, die Verstümmelung und Verkrüppelung von Männern im kräftignten und erwerbsfähigsten Alter in ihren Folgen für das Leben der Betroffenen und damit auch der ganzen Nation im Vergleich mit früheren Kriegen sehr erheblich wird eingeschränkt werden können. Die Technik im Verein mit der Chirurgie und Medizin hat es zuwege gebracht, daß künstliche Arme und Beine, Hände und Füße in einer solchen Vollkommenheit her⸗ gestellt und angesetzt werden können, daß zu Beginn dieses Jahres bei einer Tagung der „Deutschen Vereinigung für Krüppelfürsorge“ gesagt werden durfte: „Niemand braucht zu verzagen, wenn ihm der Kriea die gesunden Gliedmaßen genommen hat. Niemand braucht zu glauben daß seine Zukunft deshalb düster sei. Jeder soll wissen, daß wir imstande sind, alle der⸗ artigen Mängel auszugleichen, daß wir auch dort zu helfen vermögen, wo eine Hilfe fast unmöglich scheint. Es wäre aber ein IJrrtum zu glauben, daß diese mit dꝛm Namen Prothesen bezeichneten künstlichen Glieder erst Kinder der allerneuesten Zeit sind. Auch sie haben schon ihre Vorläufer gehabt, ja schon aus längst vergangenen Zeiten wird von solchen künstlichen Gliedern zum Ersatz der ver⸗ lorenen natürlichen berichtet. Es sei nur an Göt von Berlichingen „mit der eisernen Hand“ erinnert. Er verlor seine Rechte im Jahre 1504 durch einen Schuß aus einer Feldschlange, als er mit Herzog Albrecht von Bayern vor Landshut lag, und seine künst⸗ liche rechte Hand, die er 1505 erhielt, setzte ihn in den Stand, in den nächsten Jahren ein sehr kriege⸗ risches Leben zu führen. Ein Gegenstück zu Götzens eiserner Hand bildete ein in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts ber⸗ gestelltes künstliches Bein, das in einem 1582 erschienenen Werk beschrieben ist. Es war von einem Pariser Mechaniker angefertigt und besaß ein bewegliches Kaiegelenk, dos die Verbindung einer den Oberschenkelstumpf umfassenden Eisenhülse mit einem in einem Eisen⸗ spieße befindlichen Eisenstabe herstellte, der sich in einen Eisenfuß fortsetzte. Aber noch aus viel früberer Zeit wird von küastlichen Armen und vor allem von küastlichen Beinen berichtet. So erwähnt Plinius bereits bei der Geschichte des zweiten punischen Krieges den Gebrauch einer eisernen Hand, und von hölzernen Stelzfüßen, den ältesten Vorgängern der künstlichen Beine, hören wir schon aus dem 4. und 5. Jahrhundert vor Christi Geburt. Auch von dem oben erwähnten eisernen Bein, das lange Zeit keine Nachfolger fand, wurden sie nicht verdrängt, vor allem wohl wegen seiner Schwere. Erst mehr als 100 Jahre später, im Jahre 1696, wurde von einem holländischen Arzt wieder ein Versuch mit einem künstlichen Bein gemacht, und von da ab finden sich Berichte über derartige Konstruktionen in der Literatur häufiger. Die modernen Konstruktionen sind in den letzten 40 Jahren zur wunderbarsten Vollkommenheit ausgearbeitet. Wurde doch in den letzten Monaten in medizinischen Versammlungen

bewirkt

„Violetta’“ (La Traviata) in

8* 2 82

und Lazaretten ein Mann vorgeführt, der vor 8 Jahren als Elektro⸗ monteur durch einen Unfall bei einer Hochspannungsleitung beide Unterarme und Beine verlor und schon nach einem halben Jahre mit künstlichen Gliedern sich allein an⸗ und auskleiden lernte und sein Brot weiter in seinem Beruf zu erwerben vermochte. Im „Zentral⸗ blatt für chirurgische und mechanische Orthopädie“ wird der Fall eines preußischen Offiziers mitgeteilt, der im November 1914 das linke Bein verlor und schon 9 Wochen nach der Amputation mit seinem künstlichen Bein imstande war, zu Pferd zu steigen und zwei Wochen später sich wieder zum Frontdienst meldete. Im allgemeinen wird man freilich so früh nicht mit dem Ersatz der Glieder beginnen können, da die Operationswunde erst vernarben muß.

Beauwesen. .

Einen Wettbewerb für Vorentwürfe zu einem Ge⸗ sellschaftshaus der Bürger⸗Ressource in Stralsund schreibt der Vorstand der Gesellschaft mit Frist bis zum 1. Februar 1916 aus. Dem Preisgericht gehören als Architekten an: Regierungs⸗ und Baurat Peters, Baurat Schwenk, Regierungsbaumeister Thorban und Regierungsbaumeister Meyer in Stralsund. Zur Preisverteilung ist der Betrag von 2000 vorgesehen mit drei Preisen von 750, 500 und 300 sowie drei weiteren Preisen von je 150 ℳ. Die Unter⸗ lagen für den Wettbewerb sind für 3 vom Rentner Otto Wilhelm in Stralsund, Mühlenstraße 4, zu beziehen. Dieser Betrag wird dem Bewerber zurückgezahlt. 11.“ 8 8 u1“

Theater und Musik.

Montis Operettentheater.

„Ein Tag im Paradies“ nennt sich eine neue Operette von Edmund Eysler, die seit einigen Tagen den Spielplan von Montis Operettentheater beherrscht. Richtiger wäre es wohl, dieses Werk als Wiener Posse mit Gesang zu bezeichnen. Das Paradies, von dem die Rede ist, ist der Garten einer kleinen Weinschenke, in dem Tobias Stöger als junger Mann mit seinem Mädchen zusammen⸗ zutreffen pflegte. Der nach Amerika Ausgewanderte kehrt nach vielen Jahren zurück und besucht wieder den Paradiesgarten, wo ihm die Tochter seiner inzwischen längst verheirateten Geliebten begegnet. Ibr Anblick, ihre Aehnlichkeit mit der Mutter läßt in dem Gealterten noch einmal die Träume der Jugend wieder wach werden. Viel Inhalt hat das von Leo Stein und Béla Jenbach verfaßte Textbuch gerade nicht, und die Handlung ist von Rührseligkeit allzusehr durchtränkt, sie gewinnt aber durch Evslers hübsche Musik, in der besonders das sanges⸗ und tanzfreudige Wien zu seinem Rechte kommt, sowie durch die reich ausgestattete sehr flotte Aufführung, in deren Mittelpunkt Louis Treumann steht. Dieser gewandteste aller Operettentenöre hat in dem Tobias Stöger eine Rolle erbalten, in der er alle seine Vor⸗ züge glänzen lassen kann. Neben ihm ist besonders die anmutige Gertrude Hesterberg als deutsch radebrechende Amerikanerin hervor⸗ zuheben. Die Damen Brinkmann und Liebreich, die Herren Rosé, Tobien, Werner und Wilmsen sind die durchweg vortrefflichen Träger der anderen wichtigeren Rollen. Die gestrige dritte Aufführung des

Werks wurde sehr beifällig aufgenommen.

Morgen, Mittwoch, wird im Königlichen Opernhause folgender Besetzung aufgeführt: Violetta: Fräulein Artöt de Padilla; Alfred: Herr Bergman; Vater Germont: Herr Bronsgeest. Dirigent ist der Kapellmeister von Strauß.

Im Königlichen Schauspielhause geht morgen Ibsens „Peer Gynt“ mit der Begleitmusik von Edward Grieg in Szene. Spielleiter ist Dr. Bruck. Die Vorstellung beginnt um 7 Uhr.

Am Sonntag, Abends 7 ½ Uhr, findet im Blüthnersaal das 2. Sonntags⸗Sympbontekonzert des Blüthnexrorchesters unter Mitwirkung des Königlichen Sängers Johannes Bischoff statt. Dirigent ist Paul Scheinpflug, Solist: Gottfried Zeelander (Cello).

Ernst von Dohnaͤnyi und Mischa Levizki werden am Mittwoch, den 27. Oktober, im Saale der Singakademie in ihrem Konzert nur Werke für zwei Klaviere vortragen.

Die Hofopernsängerin Mafalda Salvatini wird am 21. Oktober im Beethovensaal Arien und Lieder von Gluck, Bach, Beethoven, Schubert, Franz, Brahms, Strauß singen.

Die Volksunterhaltungsveranstaltungen des Schhillertheaters nehmen am Sonntag, den 17. Oktober, ihren Anfang. Im Schillertheater Charlottenburg findet am Sonntag, Mittags 12 Uhr, das 1. Sonntagskonzert statt, an dem das Klavierquartett Op. 25 in G⸗Moll von Brahms und Mozarts Klaviertrio in E⸗Dur Nr. 3 aufgeführt werden. Dauerbezugshefte für die 5 Sonntagskonzerte kosten 2,50 und 3,50 einschließlich Kleiderablage und Programm. Am Sonntagabend wird im Schiller⸗ saal, Bismarckstr. 110, die Reihe der Dichter⸗ und Tondichter⸗

abende mit einem zur Feier des 100. Geburtstages Emanuel Geibels angesetzten „Geibel⸗Abend“ eröffnet, an dem Else Wasa und Georg Paeschke Geibelsche Lyrik vortragen werden. Der Eintritts⸗ preis beträgt 50 einschließlich Kleiderablage und Programm.

In der Kaiser Wilhelm⸗Gedächtniskirche veranstaltet der Organist Walter Fischer am nächsten Donnerstag, Abends von 6— 7 Uhr, ein Orgelkonzert, bei dem Frau Emmy Nawrath (Sopran) und Fräulein Martha Stapelfeldt (Alt) mitwirken. Das Programm enthält u. a. Neuheiten von Kaun, Reger und Bruno Weigl. Karten zu 1 und 50 sind bei Bote u. Bock, A. Wert⸗ heim und an der Abendkasse zu haben. Die Einnahme wird dem

Verein „Frauenhilfe“ zur Linderung von Kriegsnot überwiesen.

Mannigfaltiges. Berlin, 12. Oktober 1915.

Auf dem Flugplatz Jobannisthal bei Berlin entstand, wie „W. T. B.“ meldet, in der Nacht vom 9. zum 10. ein Brand, durch den eine alte Luftschiffhalle vernichtet wurde. Auch mehrere Frbazuge sind dabei mitverbrannt. Die Ursache des Brandes ist auf

ahrlässigkeit zurückzuführen.

Die Königliche Gärtnerlehranstalt Berlin⸗Dahlem veranstaltet in der Zeit vom 1. bis 6. November d. J. für Obstbau⸗ interessenten und Gartenliebhaber einen besonderen Lehrgang für Obstbaumschnitt und Obstbaumpflege. Durch Vorträge und praktische Uebungen wird den Teilnehmern (Damen und Herren) Gelegenheit gegeben sein, ihr Wissen und Können auf dem Gebiete des Obstbaus zu mehren. Lehrpläne mit Angabe der Unterrichtszeit versendet die obengenannte Anstalt. Anmeldungen sind an den Direktor der Anstalt sofort einzureichen. Das Unterrichtsgeld beträgt für Deutsche 9 nebst 5 Bestellgeld.

Wie auf so vielen anderen Gebieten unseres gewerblichen Lebens gpeift auch im Versicher Seesen eine immer stärker werdende Bewegung zum Zwecke der Reinigung der Geschäfts⸗ sprache von entbehrlichen Fremdwörtern um sich. Sie hat vor einigen Tagen zu einer Vorbesprechung von Vertretern der in Frage kommenden Vereinigungen und Verbände (der Vereinigung öffentlicher Feuerversicherungsanstalten in Deutschland, der Ver⸗ einigung der in Deutschland arbeitenden Privatfeuerversicherungs⸗ gesellschaften, des Verbandes deutscher Lebensversicherungs⸗ gesellschaften, des Verbandes öffentlicher Lebensversicherungs⸗ anstalten in Deutschland und anderer) und ferner des Allge⸗ meinen deutschen Sprachvereins geführt. Das Ergebnis dieser Be⸗ sprechung, die vom Geheimen Oberregierungsrat Dronke geleitet wurde, ist derart, daß mit Sicherheit auf einen vollen Erfolg gerechnet werden kann. Die Förderung, die die obersten Behörden der Be⸗ wegung zuteil werden lassen, ergibt sich daraus, daß den Verhand⸗ lungen als Vertreter des Reschsamts des Innern der Geheime Regie⸗ rungsrat Klehmet und als Vertreter des Kaiserlichen Aussichtsamts für Privatversicherung sein Präsident, Geheimer Oberregierungsrat Jaup beiwohnten. .

Im Lessingmuseum (Brüderstraße 13) findet am Donnerstag, Abends 8 Uhr, zur Zehnjahrfeier der Begründung des Museums nach vorausgegangener Mitgliederversammlung eine Aufführung des Lessingschen Lustspriels „Der junge Gelehrte“ unter Mit⸗ wirkung von Helene Thimig (in der Titelrolle) und Mitgliedern biesiger und Wiener Bühnen statt. Zur Einleitung spielt das Steiner⸗Rothstein⸗Quartett ein Haydnsches Streichquartett. Die Veranstaltung ist nicht öffentlich. Nur gegen Vorzeigung von Gast⸗ ug; Mitgliedskarten (für 1915) werden Platzkarten am Eingang ver⸗ abfolgt.

Fürstenberg (Oder), 11. Oktober. (W. T. B.) Der Rest des stehengebliebenen Montagegerüstes in der Mitte der hiesigen Oderbrücke ist heute nachmittag vollständig eingestürzt (vgl. Nr. 240 d. Bl.).

„St. Petersburg, 12. Oktober. (W. T. B.) Die Zeitung „Rjetsch“ berichtet, daß die Trunksucht in Moskau außer⸗ ordentlich zugenommen hat. Es kommt daher fortgesetzt zu Streitigkeiten zwischen den Behörden und dem Publikum. Neben Kriegsbranntwein und Eau de Cologne werden gefälschte Scheine für Wein zu Heereszwecken verwandt, um Alkohol zu erhalten. Jüdische Kriegsflüchtlinge wurden aus Südrußland weiterverwiesen.

Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Theater. Königliche Schauspiele. Mittwoch: teusel.

Donnerstag: Wetterleuchten. Freitag und Sonnabend: Der Weibs⸗ theater.)

Schillertheater. o. (Wallner⸗ Theater

- Mittwoch, Abends 8 Uhr: Mittwoch, Abends 8 ¼ Uhr: Der G'wissenswurm. Bauernkomödie druff! Vaterländisches Volksstück in vier Paula Busch. Ori inal⸗Pantomime des

am Nollendorfplatz. Zirkus Busch. Mittwoch, Abends Immer feste 8 Uhr: Michel. Fabel in 3 Akten von

gisseur Dr. Reinhard Bruck. 7

Opernhaus. 217. Abonnementsvorstellung.

Violetta. (La Traviata) Ovper in vier Akten von Giuseppe Verdi. Text von Piave. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regte: Herr Regisseur Hertzer. Anfang 7 ½ Uhr.

Schaufpielhaus. 210. Abonnementsvor⸗ stellung. Peer Gynt von Henrik Ibsen. (In zehn Bildern.) In freier Ueber⸗ tragung für die deutsche Bühne gestaltet von Dietrich Eckart. Musik von Edward Grieg. In Szene gesetzt von Herrn Re⸗ Anfang

hr.

Donnerstag: Opernhaus. 218. Abonne⸗ mentsvorstellung. Hoffmanns Erzäh. lungen. Phantastische Oper in drei Akten, einem Prolog und einem Epilog von J. Barbier. Musik von J. Offenbach. Anfang 7 ½ Uhr. 1

Schauspielhaus. 211. Abonnementsvor⸗ stehung. Antonius und Cleopatra Trauerspiel in fünf Akten von Shakespeare, deutsch von Tieck. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Dr. Bruck. Anfang 7 ½ Uhr.

Deutsches Künstlertheater. Nürn⸗ bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Mittwoch, Abends 8 Uhr:

Zwischenspiel. Komödie in drei Akten von Arthur Schnitzler.

Donnerstag, Freitag und Sonnabend:

Peer Gynt.

Deutsches Theater. (Direktion: Max Reinhardt). Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr:

Kollege Crampton.

Donnerstag und Sonnabend: Judith. Freitag: Kollege Crampton.

Kammerspiele. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der

Weibsteufel.

BVolksbühne.

(Theater am Bülowplatz.) (Untergrundbahn Schönhauser Tor.) Direktion: Max Reinhardt.

Mitiwoch, Abends 8 ¼ Uhr: Der Kaufmann von Venedig.

Donnerstag: Die Räuber.

Freitag, Sonnabend und Sonntag: Der Sturm.

Berliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer und Gordon. Musik von Walter Kollo und Willy Bredschneider.

Donnerstag und folgende Tage: Extra⸗ blätter!

Theater in der Königgrätzer Straße. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Vater. Trauerspiel in drei Akten von August Strindberg. Uebersetzt von Emil Schering.

Donnerstag und Sonnabend: Gläu⸗ biger. Vorher: Eine Abrechnung.

Freitag: Hedda Gabler.

Komödienhaus. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Frau von vierzig Jahren. Ein Schauspiel in drei Aufzügen von Sil⸗Vara.

Donnerstag und Sonnabend: Rausch.

Freitag: Die Frau von vierzig Jahren. 8

Lessingtheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Don Juan oder Der steinerne Gast. Komödie in fünf Aufzügen von Molidre.

Donnerstag und Sonnabend: Don

Jüuan.

Freitag: Stein unter Steinen.

in vier Aufzügen von Ludwig Anzen⸗ gruber. Donnerstag und Freitag: Mein Leopold. Sonnabend: Jugend Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Jugend. Ein Liebesdrama in drei Aufzügen von Max Halbe. Donnerstag: Jugend. Freitag; Heimat.

Sonnabend: Zum ersten Male: Der Meister von Palmyra.

Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 37. Direktion: Georg Hartmann.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Wildschütz. Komische Oper in drei Akten. Dichtung und Musik von Albert Lörtzing.

Donnerstag: Haus Heiling. (Heiling: Kammersänger Friedr. Plaschke.)

Freitag: Der Bettelstudent.

Sonnabend: Hofsfmanns Erzäh⸗ lungen.

Komische Oper. (An der Weiden⸗ dammer Brücke.) Mittwoch, Abends Uhr: Jung muß man sein. Operette in drei Akten von Leo Leipziger und Erich Urban. Gesangstexte von Leo Leipziger. Musik von Gilbert. Donnerstag und folgende Tage: Jung muß man sein.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der künst⸗ liche Mensch. Operette in 2 Akten (3 Bildern) von A. M. Willner und Rudolf Oesterreicher. Musik von Leo Fall.

Donnerstag und folgende Tage: Der künstliche Mensch.

Bildern von Hermann Haller und Willi

Wolff. Musik von Walter Kollo. Donnerst. und folgende Tage: Immer

feste druff! 8

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Mittwoch, Abends 8 ¼ Uhr: Herrschaft⸗. licher Diener gesucht Schwan in drei Akten von Eugen Burg und Louis Taufstein.

Donnerstag und folgende Tage: Herr⸗ schaftlicher Diener gesucht

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Drei Paar Schuhe. Lebensbild mit Gesang in vier Bildern, frei nach Karl Görlitz von Jean Kren. Gesangstexrte von Alfred Schönfeld. Musik von Gilbert.

Donnerstag und folgende Tage: Drei Paar Schuhe.

Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Mittwoch, Abends 8 ¼ Uhr: Lehmanns Kinder. Schwank in drei Akten von Hans Sturm.

Donnerstag und folgende Tage: Leh⸗ manns Kinder.

Konzerte.

Bechstein⸗Saal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: I. Beethoven⸗Abend von Wal⸗ demar Meyer. Mitw.: Marie Berg⸗ wein (Klavier), Kammersänger Ludwig Heß, Fritz Becker (Violoncello). Am Klavier: Eduard Behm.

Zirkus Busch. Einstudiert von Ballett⸗ meister R. Riegel. Musik von Kapellmeister A. Taubert. Dekorationen von Georg Handrich, Dresden. Kostüme von Leopold Verch, Kaiserl., Königl. und Großherzogl. Hoflieferant. Vorber das große, glänzende Programm.

Familiennachrichten.

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Leut⸗ nant Max von Knoop (Wiesbaden, Villa Knoop).

Gestorben: Hr. Kirchenrat Ludwig Berlin (Schwanbeck i. Meckl.). Hr. Professor Dr. Wilhelm Sklarek (Berlin). Hr. Kommerzienrat und Handelsrichter Louis Levin (Frankfurt a. M.). Verw. Fr. Geheimrat Marie von Moers, geb. Malsch (Berlin). Fr. Helene von Platen, geb. von der Lancken (Poggenhof). Fr. Susanna von Jordan, geb. Gräfin von Rittberg

(Schtroslawitz). Ida von Kortz⸗ fleisch (Limmer bei Hannover).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (J. V.: Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Sechs Beilagen (einschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 80),

und die Inhaltsangabr Nr. 40 zu Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers,

sowie die 729. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten.

B 88

8 5 8

Erste Beilage zeiger und Königlich Preußischen Sta

iget.

Personalveränderungen.

88 Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Großes Hauptquartier, den 30. September 1915.

Zu Leutnants, vorläufig ohne Patent, befördert: die Fähnriche: v. Gladiß im Garde⸗Gren. R. Nr. 2, v. Scheele (Alexander) im Gren. R. Nr. 11, Graeber im Inf. R. Nr. 54, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 228, Lingk, Berger, Bittlinski im Inf. R. Nr. 150, Schubert im Inf. R. Nr. 58, Bleber, Demnig, Thierbach, Ulmer im Inf. R. Nr. 30, Rutz im Inf. R. Nr. 172, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 40, Bosse, Ludwig, Schwarzkopff, Thomas (Hermann), Thomas (Richard), Ehrenberg im Inf. R. Nr. 47, Wagenschein im Inf. R. Nr. 78, Mengen, Helmers im Inf. R. Nr. 79, Springer im Inf. R. Nr. 30, jeßt im Res. Inf. R. Nr. 211, Scharff im Inf. R. Nr. 163, Zimmer im Inf. R. Nr. 165, Liestmann, v. der Wense im Leibgarde⸗Inf. R. Nr. 115, Klein im Inf. R. Nr. 112, Sick, Faß, Hörz, Apel, Hock, Baier, Eiche, Lutze im Inf. R. Nr. 142, Spitzbart, Meyer, Kreisch im Inf. R. Nr. 97, Frost, Meßbacher im Inf. R. Nr. 137, Müller im Inf. R. Nr. 61, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 225, Krauß, Bern⸗ hard, Lauppe im Inf. R. Nr. 99, de la Chaux, Nerger, Schulz im Füs. R. Nr. 33, Pillarz, Schnitzler im Inf. R. Nr. 44, Müller (Friedrich), Breisig im Fnf R. Nr. 64, Kutscher im Inf. R. Nr. 22, jetzt im Res. Jäg. B. Nr. 22, Reiser (Karl), Blever, Krause, Fritsche, Bilfinger, Henrich, Hellige im Inf. R. Nr. 113, Mazura, Lehmbruch, Scholz, Harder im Fus. R. Nr. 37, Holzhausen, Kahle im Füs. R. Nr. 80, Graf Finas v. Finckenstein im 1. Garde⸗R. 839* Frhr. v. Wrangel (Kurt) im Garde⸗Gren. R. Nr. 2, Lorenz, Kegel, Wilke im Inf. R. N. 130, Hallbaum, Vogel, Reinhardt, Ramhorst, Thoray em Füs. R. Nr. 73, Schwarz im Inf. R. Nr. 48, Reisky, Schiefler, Bürde, Holtze im Inf. R. Nr. 23, Schmogro, Schmidt, Lenz im Füs. R Nr. 38, Specht (Hans), Specht (Fritz) im Inf. R. Nr. 111, v. Zych⸗ linski im Inf. R. Nr. 160, Pahl, Lueder im Inf R. Nr. 57, Bartsch, Wernicke im Inf R. Nr. 152, Schumann im Jäg. B. Nr. 1, Erdmann im Jäg. B. Nr. 9, v. Bothmer im Jäg. B. Nr. 11, Deetjen im Ulan. R. Nr. 16, jetzt in dessen 2. Halb⸗R., Deppen im AUlan. R. Nr. 14, v. Klitzing, Frhr. v. Münch⸗ hausen im Hus. R. Nr. 4, Frhr. v. u. zu Gilsa, Frhr. v Massenbach, v. —— Graf v. Potulicki⸗ Skorzewski im Hus. R. Nr. 14, Haase, Unverfehrt, Balcke im Jäg. R. z. Pf. Nr. 12, Sauer im Jäg. R. z. Pf. Nr. 4, v. Greve⸗Dierfeld, v. Kalckstein im Kür. R. Nr. 4, Frhr. van der Hoop im Leib⸗Drag R. Nr. 24, Sensburg im Hus. R. Nr. 10, Schultze im Ulan. R. Nr. 12, v. Maltzan, Frhr. zu Wartenberg u. Penzlin im Hus. R. Nr. 9, II11141““ Waldersee, v. Volkmann im Drag. R. Nr. 17, v. Freier im Kür. R. Nr. 6, v. Keszycki im Hus. R Nr. 3, Berrer im Ulan. R. Nr. 7, v. Borcke (Albrecht), v. Beulwitz im Ulan. R. Nr. 9, Schmidt im Feldart. R. Nr. 55, Kukat im Feldart. R. Nr. 72, Bischoff im Feldart. R. Nr. 43,

Günther, Schmitz im Feldart. R. Nr. 57, Sehmer, aus'm

Werth im Feldart. R. Nr. 23, Siemann, Osthoff, Wachs⸗ muth, Hoffmann, Branscheid im Feldart. R. Nr. 69, Harnisch im Fußart. R. Nr. 17, jetzt im Res Fußart. R. Nr. 175 Wachendorf im Fußart R. Nr. 7, jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 15, Küster im Fußart R. Nr. 16, jetzt im II. Bat. Res. Fußart. Regts. Nr. 16, B zuch im Fußart. R. Nr. 16, jetzt im I. Bat. Res. Fußart. Regts. Nr. 16, Sträter, Schenk, Prieß im Fußart. R. Nr. 2, jetzt im II. Bat. Res. Fußart. Regts. Nr. 2, Ewert im Pion. B. Nr. 1, Lucius im Pion. B. Nr. 16, Bruder im Pion. B. Nr 30, jetzt im Pion. R. Nr 30, Fischer im Pion. B. Nr 15, Weber im Eisenb. R. Nr. 1, jetzt in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 4, Jörs im Eisenb. R. Nr. 1, jetzt in d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 4, Jentzsch im Eisenb. B. Nr. 4, jetzt in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 2, Knörk im Eisenb. B. Nr. 4, jetzt in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 24, Gärtner im Eisenb. B. Nr. 4, jetzt in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 28, Roland im Eisenb. B. Nr. 4, jetzt in d. Res. Eisenb. Bau⸗ Komp. 29, Wewer im Eisenb. R. Nr. 2, jetzt in d. Eisenb. Bau⸗ Komp. 14, Du bislay im Eisenb. R. Nr. 3, jetzt in d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 27, Busch, Tochtermann, Schäffer, Dettloff, v. Türckheim gen. v. Baden im Telegr. B. Nr. 1, Goeth, Kranold, Kern, I Spindler im Telegr. B. Nr. 3, dolle im Telegr. B. Nr. 4, Janensch, Angern, Krone, Mushack, Wegner, Böttger im Telegr. B. Nr. 5, Krause im Telegr. B. Nr. 6, Großmann in d. Train⸗Abt. Nr. 20, jetzt in d. San. Komp. 3 d. XX. A. K., Stockmann in d. Train⸗Abt. Nr. 6, jetzt in d. Res. San. Komp. 20. Bergerhoff, Vtzefeldw. im Inf. R. Nr. 97, zum Fähnr. ernannt und gleichzeitig zum Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. b Zu Fähnrichen und gleichzeitig zu Lts., vorläufig ohne Patent, gfördert: die Unteroffiziere: Kuhr im Res. Inf. R. Nr. 3, unter Belassung in diesem Regt. und unter Zuteilung zum Inf. R. Nr. 146, Hennenbruch im Inf. R. Nr. 138, Fischer, Förster (Moritz), Förster (Fritz), Knecht, Kletzin im Inf. R. Nr. 144, v. Kessel, nn Kameke im Gardegren. R. Nr. 1, Zilles im Res. Inf. R. In 16, unter Belassung in diesem Regt. und unter Zuteilung zum Saf R. Nr. 53, Hübotter, Sasse im Inf. R. Nr. 66, v. Hille⸗ randt im Gardegren. R. Nr. 4, Schulz (Wilhelm) im Füs. R. * 73, v. Sybel im Hus. R. Nr. 10, Dietz im Pion. B. Nr. 16, Fobligt, Steinke, Bruch, Treiter, Riba, Limburg, Vaeschke im Telegr. B. Nr. 1, Kutzky, Meyer, Philippi, ossiug, Lincke im Telegr. B. Nr. 2, Wittstock, Siebold, feif Flaskamp im Telegr. B. Nr. 3, Gutmann, lin, Stein (Leonhardt) im Telegr. B. Nr. 4, Mashals kv, lers, Hannemann, Schrimpff im Telegr. B. Nr. 5, in Fösteg e hr rs Kelagr. 5 5 I“ Oberjäger Jäg. B. Nr. 21, unter Belassung in d . Butectan en 8e ssung iesem Bat. und unter 8,e”w, Vizewachtm. im Feldart. R. Nr. 6, zum Fähnr. Zu Fähnrichen befördert: die Unteroffiziere: Kremski im In n. Nr. 23, Fritzsche, Ludewig, Sichla, Latzel, n Inf. R. Nr. 63, Kintzel im Res. Inf. R. Nr. 228, unter Be⸗ ung in diesem Regt. und unter Zuteilung zum Inf. R. Nr. 50, 8 im Inf. R. Nr. 47, Florin im Sn Nr. 55, Horn im 1 Nr. 154, Flörke, Koch, Meyer (Klaus), Moeller, vel im Inf. R. Nr. 74, Brinkmann, Pauli, Schultze im 88 Nr. 79, Keller, Schennen, Verweyen im Inf. R. 28, Lipps im Inf. R. Nr. 113, Strehl im Res. Inf. R. 34, unter Belassung in diesem Regt. und unter Zuteilung Inf. R. Nr. 53, Neumann, Ritter im Res. Inf R. d.N. unter Belassung in diesem Regt. und unter Zuteilung eumann zum Inf. R. Nr. 43 und d. Ritter zum

8

——

Berlin, Dienstag, den 12. Oktober

Inf. R. Nr. 45, Riebensahm, Schulze, Moewes Mertens im Inf. R. Nr. 26, Biertimpel im Inf. R. Nr. 165, Ehren⸗ berg im Inf. R. Nr. 113, im Res. Inf. R. Nr. 66, unter Belassung in diesem Regt. und unter Zuteilung zum Inf. R. Nr. 68, Brandt v. Lindau im Gren. R. Nr. 89, Gierth, Reischmann, Hitzfeld, Hornig, Degenhardt im Inf. R. Nr. 142, Grosse, Reiter, Kunze, Braun, Dieckmann im Inf. R. Nr 97, Mellin, Dittmann im Inf. R. Nr. 99, Oetken, Schwarzer, Fliegen, Zutt, Donisch, Schulz, Kuhlbars, Collet, Bilabel, Heldmann, Benz im Inf. R. Nr. 143, Killing, Rohleder, Stenger im Inf. R. Nr. 159, Schröter, Fischer, Jubelt im Inf. R. Nr. 98, Renovanz im Füs. R. Nr. 37, Ahlers, Endemann, Holtz im Inf. R. Nr. 81, Vergin im Inf. R. Nr. 87, Schönian, Krause im Inf. R. Nr. 66, Schulz (Gebhard) im Füs. Regt. Nr. 73, Luley (Wilhelm), Luley (Richard), Wagner im Inf. R. Nr. 116, Kubuschok, Berndt, Podschwatek im Gren. R. Nr. 4, Meißner im Inf. R. Nr. 85, Goetze, v. Hedemann im Inf. R. Nr. 31, Quade im Gren. R. Nr. 11, Piper, Tesen⸗ witz im Inf. R. Nr. 51, Selhorst im Inf. R. Nr. 158, Bruns, Heine, Esser (Eduard), Budde, Kaspers, Wölf⸗ linger, Peusquens, Esser (Karl) im Inf. R. Nr. 65, Serini, Kortmannshaus im Inf. R. Nr. 160, Bebr, Honig im Inf. R. Nr. 93 Castorf, Büchting im Inf. R. Nr. 153, Müller, Püttker, Steiger im Inf. R. Nr. 152, Bodenstedt, Seeländer im Ulan. R. Nr. 15, v. Hahn im Drag. R. Nr. 22, jetzt in dessen Halb⸗R. bei d. 115. Inf. Div., v. 9* % v. Köppen im Drag. R. Nr. 8, Frhr. v. Lüttwitz, Graf v. Schwerin, Frhr. v. Thielmann, v. Studnitz im Leib⸗Kür. R. Nr. 1, v. Prittwitz u. Gaffron im Drag R Nr. 8, jetzt im Inf. R. Nr. 84, Witte, Grams im Jäg. R. z. Pf. Nr. 4, Kraussoldt im Ulan. R. Nr. 7, Hirschfeld, Freund, Munk, Stehmann, Ochwadt, Oldekop im Jäg. R. z. Pf. Nr. 12, v. Nathusius im Drag. R. Nr. 19, Mittelstaedt im Jäg. R z. Pf. Nr. 9, v. Koch im Hus. R. Nr. 16, Lempertz im Fäg. R. 1. Pf. Nr. 7, Winter im Feldart. R. Nr. 46, Heucke im Feldart. R. Nr. 4, Schade, Brunhoff im Feldart. R. Nr. 74, Naumann, Hasenjäger im Feldart. R. Nr. 45, Ingenohl im Feldart. R. Nr. 61, Schilke im Feldart. R. Nr. 16, Gandtner, Wolff, Schönbrunn im Feldart. R. Nr. 57, Stelzer im feldart. R. Nr. 15, Drees im Fußart. R. Nr. 11, jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 11, Keller im Fußart. R. Nr. 16, jetzt im Res. Feee R. Nr. 16, Kleinicke im sußart. R Nr. 10, Gellenthin, aupp, Seiffert im Telegr. B. Nr. 1, Härtel im Telegr. Bat. Nr. 2, Görges im Telegr. B. Nr. 3, Klein, Hartmann, Döring im Telegr. B. Nr. 4, Zehle im Telegr. B. Nr. 5, Altmann im Telegr. Bat. Nr. 6, Herhahn in d. Train⸗Abt Nr. 8, jetzt bei d. Febn. Kol. 6 d. VIII. A. K.; die Oberjäger: Schultze im Jäg. B.

r. 4, Gaede im Jäg B. Nr. 1.

Großes Hauptquartier, den 30. September 1915. v. Sydow, Gen. Maj. z. D. (N Berlin), zuletzt Oberst und

Kom. d. Inf. Regts. Nr. 43, jetzt Landst. Insp. im Bereiche d.

I. A. K., ein Patent seines Dienstgrades verliehen.

„v. Perbandt, Hauptm. d. Res. d. Fußart. Schießschule (. eeh. jetzt im Fußart. B. 56 d. 56. Inf. Div., d. Abschied e 3

„Befördert: Krüger, Fähnr. im Inf. R. Nr. 54, zum Lt., vor⸗ läufig 8— Patent; zu Leutnants der Reserve: Augustin, Witt, Vizewachtmeister (I Königsberg) im Res Feldart R. Nr. 1; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent, die Fähnriche: Horne⸗ mann, Becker, Scabell im Füs. R. Nr. 35, Heinemann, Girgensohn, Moszeik, Wagner im Inf. R. r. 1 zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Schneider (III Berlin), Becker (1 Berlin), d. Füs Regte. Nr. 35, Tittel 8 1“ ne)g eevge sahmbrng, a. L.), Baltz, Brück, eckerle orms), Esser eschede), Henn (Elberfeld), Jordan (I Darmstadt), d. Inf. Regts. Nr. 118; 9 8 Niemann, Vizefeldw. (I1 Berlin) im Füs. R. Nr. 35, zum Lt. d Landw. Inf 1 Aufgeb.; Oppel, Fähnr im Inf R. Nr. 167, jetzt im Res. Inf. R Nr. 233, zum Lt., vorläufig ohne Patent. „Benedix, Maj. z. D. und Vorst. d. Art. Dep in Büssel, im Frieden Bez. Offiz. b Landw. Bez. Barmen, unter Enthe⸗bung von diesen Stellungen zum Vorst. d. Art. Dep. in Saarbrücken ernannt. Derselbe hat d. Charakter als Oberstlt. erbalten. Wolf, Zeug⸗Oblt. bei d. Geschoßfabrik in Spandau, zum Zeug⸗Hauptm., Hoge, Zeug⸗Lt. b. Art. Dep. in Cöln, zum Zeug⸗ Oblt., befördert. 1—

„Ein Patent ihres Dienstgrades haben erhalten: die Zeug⸗Leutnants: Gärtner b. Art. Dep. in Koblenz, Oldenburg b. Art. Dep. in Feste hoheneg, t seiner Pension bewill

Der ed mit seiner Pension bewilligt: Zinkhan, Maj. z. D., Vorst. d. Art. Dev. in Saarbrücken, m. d. Erlaubn. z. Tr. 8 Unif. d. Fußart. Regts. Nr. 8.

Befördert: Hüging, Vizefeldw. (Coesfeld), zum Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 55; 1

zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgebots die Vizefeldwebel: Timmermann (Soest), Schulte, Oberbeckmann (Bielefeld), Vizefeldwebel im Inf. R. Nr. 55;

zu Leutnants, vorläufig ohne Patent die Fähnriche: v. Watz⸗ Kür. R. Nr. 1, Heimann, Wagner im Feldart. Regt.

S.

zu Fähnrichen: v. Lieres u. Wilkau, Unteroff. im Hus. R. Nr. 4, v. 8 Fahnenjunker in demselben Regt⸗;

zu Leutnants der Reserve die Vizewachtmeister: Lürman (Glogau), d. Drag. Regts. Nr. 4, Conrad (Oels), d. Drag. Regts. Nr. 8, Scholz (I Breslau), Jesdenszki (II Breslau), d. Hus. Regts. Nr. 4;

Kräber, Fähnr. im Pion. B. Nr. 14, zum Lt., vorläufig ohne Patent, Heinrich, Vizefeldw. im Inf. R. Nr. 114, zum Lt. d. Res. dieses Reats., Herdieckerhoff, Vizefeldw. (Aachen) im Landw. Inf. R. Nr. 28, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., v. der Marwitz, Fähnr. im Kür. R. Nr. 2, jetzt in d. Res. Kav. Abt. 81, zum Lt., vorläufig ohne Patent;

zu Leutnants der Reserve die Vizefeldwebel: Manns, Kücklich (II Berlin), Sickert (Bernburg), d. Inf. Regts. Nr. 20, Werner (II Berlin), d. Inf. Regts. Nr. 64, alle vier jetzt im Res. Inf. R. Nr. 269; die Vizewachtmeister: Schultz (Erich), d. Drag. Regts. Nr. 2, jetzt in d. Res. Kav. Abt. 82, Eichhorn, jetzt bei d. Res Fuhrp. Kol. 112;

Rauchenberger, Vizefeldw. (II Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 269, zum Lt. d. Landw. Inf. 2 Aufgeb., Glöckner, Vizewachtm. (Brandenburg a. H.) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 113, zum Lt. d. Landw. Tratns 1. Aufgeb., Behr, Vizewachtm. (I Breslau) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 116, zum Lt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb.;

zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Weyhe, Goette im Füs. R. Nr. 86, v Laffert im Gren. R Nr. 89;

zu Leutnants d. Res. d. betreff. Regtr. die Vizefeldwebel: 8n (I Hamburg), Jochims (Schleswig) im Füs. R. Nr. 86,

tehnfadt (I Altona), Pötsch (Rostock), Warnecke, Faber,

rahm, Schüler, Buhr im Gren. R. Nr. 89; .“

zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. die Vizefeldwebel: Johannsen (Flensburg) im Füs. R. Nr. 86, Buhtz (I Ham⸗ burg), Ritter (Schweirn), Heikmann im Gren. R. Nr. 89;

Wilhelm, Vtzefeldw. (II Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 82, zum Lt. d. Landwehr Inf. 2. Aufgeb.

Lüdert, Lt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 13 (II Hamburg), lesr 8 Drag. R. Nr. 16, zu d. Res. Offizteren dieses Regts. ersetzt.

Als Lts. und Felbjäger in d. Reit. Feldjägerkorps versetzt die Leutnants: v. Freier im Jäger B. Nr. 6, gee; d. Res. d. Garde⸗Jäger⸗Bats, Samwer d. Res. d. Jäger⸗Bats. Nr. 1, Stumpff d. Res. d. Jäger⸗Bats. Nr. 3, Wagner d. Res. d. Jäger⸗Bats. Nr. 3.

Großes Hauptquartier, den 3. Oktober 1915.

Schmidt (Friedrich)h, Hauptm. d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (III Berlin), jetzt Komdt. d. mob. Etapp. Komdtr. 9./III. der Charakter als Maj. verliehen.

Befördert: zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Krauß (Mannheim), jetzt in d. Feldflieger⸗Abt. 49, Schier (II Cöln), jetzt im Fest. Luftschiffer⸗Trupp 10; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent, die Fähnriche: Frhr. von Kittlitz, Keller, Quersch im Fußart. R. Nr. 3, jetzt im I. Bat. Res. Fußart. Regts. Nr. 3;

zu Leutnants der Reserve die Vizefeldwebel: Hildebrandt (Swinemünde), Brandt (I Berlin), Starck (Anklam) im Res. Inf. R. Nr. 209, Rtetzsch (Kiel), Michalleck (Schneidemühl), Schwteder (Hohensalza) im Res. Inf. R. Nr. 210, Weinrich (Göttingen), Weihs (Bromberg), Malle (Nienburg a. d. Weser), Beukemann (I Hamburg), Bratke (Swinemünde), Helms (I. Bremen), Bühring (Schwerin), Mosich (III Hamburg), Finck (Wismar), Ihering (1 Hannover), Brandenburg (Stettin) im Res. Ins. R. Nr. 214, Dening (II Bremen), Schulze (Wil⸗ helm) (Wismar), Steinfurth (Anklam), Körner, Grubert (I Bremen) im Res. Inf. R. Nr. 215;

Bödeker, Vizefeldw. (I Bremen) im Res. Inf. R. Nr. 214, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.;

zu Leutnants der Reserve die Vizefeldwebel: Stuehm (I Braun⸗ schweig) in d. Pion. Komp. 246, Etzel (Stockach) b. II. Bat. d. Res. Fußart. Regts. Nr. 9;

Schwarz, Unteroff. im Feldart. R. Nr. 27, zum Fähnr.;

zu Leutnants der Reserve die Vizefe dwebel: Uzielli, Alt⸗ vater, Silomon, Schäfer (1 Frankfurt a. M), d. Inf. Regts. Nr. 81, Abt (I Darmstadt), d. Inf. Regts. Nr. 115;

Dehn, Vizefeldw. (I Hamburg) im Inf. R Nr. 81, zum Lt. d. Landw Inf. 1. Aufgeb.; hne p

zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Franz, Wiehr, Fähn⸗ riche im Inf. R. Nr. 21; 5

zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Zimmern (VI Berlin), d. Feldart Regts. Nr. 25, jetzt bei d. Inf. Man. Kol. 105, Janßen (Duisburg), Koesling (Rastenburg), jetzt im Feld⸗ art. R. Nr. 201:

Hoffmann, Pizewachtm. (I Essen), jetzt im Feldart. R. Nr. 201, zum Lt. d. Landw F lda t. 1. Aufgeb.;

zu Lis. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.: Pelizaeus, Fähnr. d. Landw. (Rheydt), früher im Feldart. R. Nr. 30, Baer, Vizewachtm. (Mannhetm), letztere zwei jetzt im Feldart. R Nr. 201

Wiedeking, Fe dw. Lt. (Mülheim a. d. Ruhr), jetzt im Feld⸗ art. R. Nr. 201, zum Lt. d. Lan w. Feldart. 2. Aufgeb. ernannt.

Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent, die Fähnriche: Freund im Inf R. Nr. 66, jetzt im Res. Inf. K. Nr. 110, Bark, Forster, Schwieder, Seufert, Hoppe (Johan es), Grimm im Jef. R. Nr. 169, Trompeter, Dankwardt im Inf. R. Nr 170;

zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Voges, Stöphasius, Wilke, Tretz im Jaf. R. Nr 169, Kayser, Pratsch, Schmidt im Inf. R. Kr. 170; )

Wangner, Oberlt d Lindw Inf. 1. Aufgeb. (Bruchsal), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 109, zum Hauptm.;

zu Leutnants der Reserve die Vizefeldwebel: Hensler, Kaiser (Emil) (Freiburg), Debus, Rohrbach, Evers, Meu er (Offen⸗ burg’, Schmid, Eisele (Donaueschingen), Vogler (Heidelberg), Erpf (Pforzheim), Heizmann (Horb) im Inf. R Nr. 169, dieses Regts., Zimmermann (Mannheim), Vulpius, Wenz (Heidel⸗ berg), Weiß (Offenburg), Böhlefeld (I Cöln), mas (Frei⸗ bura), Egle (Stockach), Kneer (Donaueschingen), Nothnagel (Meiningen) im Res. Inf. R. Nr. 110, Müller (Richard) (Donau⸗ eschingen), Schemme (Meschede) im Res. Inf. R. Nr. 111;

zu Leutnants d. Landw Inf. 1. Aufgeb. die Vizefeldwebel: Heer, Lang (Offenburg), Steß (Karlsruhe), Hölzer (Heidelberg) im Res. Inf. R. Nr. 110, Clouth (I Berlin), Schwarz (Mannheim) im Res. Inf. R. Nr. 111;

zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. die Vizefeldwebel: Straßner (Heidelberg) im Res. Inf. R. Nr. 110, Roll (Offen⸗ burg) im Res. Inf. R. Nr. 111;

v. Scheffer, Oblt. d. Res. d. Kür. Regts. Nr. 1 (Marburg), jetzt Kom. d. Kav. und Inf. Stabswache d. Gen. Komdos. d. Landw. Korps, zum Rittm.;

u Leutnants der Reserve die Vizefeldwebel: Fe

jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 6, Bräunling (Heidelberg), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 51; Heller, Vizewachtm. (Cottbus), jetzt bei d. Landw. Art. Mun. Kol. 2;

zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. die Vizefeldwebel: ge. zrns set in ee. Sr Eer 6, v. Katto „jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 23, Hoffmann (III Berlin), jetzt 1““ eI Aaf

zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Petri, Schoepplen⸗ berg, Vizefeldwebel (Lauban), jetzt im Inf. R. ge 55

Zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt: Blasky, P“ i. Ob. Schles.), Feldw. Lts., jetzt im Landw. Inf.

. r. .

Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent, die Fähnriche: Leonhard im Inf. R. Nr. 97, Schleich im Inf. R. Nr. 65, beide dett e Landw. 882 R. Nr. 8* 8 h b

zu Leutnants der Reserve die Vizefeldwebel: Mei bach), Spies (Oberlahnstein) im Jäg. B. Nr. 8 dieses 8 rankfurt a. M.) im Landw. Inf. R. Nr. 80; Bock, Vizewachtm. 1 Frankfurt a. M.) bei d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 80, dieses Regts.; 8

zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Wenniges (Meschede) Schmidt (Ernst) (Höchst), Steffe (Wiesbaden),”¹ Lüdg n c 8 d ffe (Wiesbaden), Vizefeldwebel im

reiber, Vizewachtm. (München) bei d. Ers. Abt. d. 1 Regts. Nr. 80, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.

Arendt, Hauptm. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Berlin), d. Abschied m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. Tr. 8 8 “““ Oberftl

Hartwich, Oberstlt. von d. Armee, vorher Kom. d. Res. Inf Regts. Nr. 255, für d. fernere Dauer d. mob. 2 ältni Abt. veee 8 Ke oig. sesese mob. Verhältnisses als Abt. b arthold, Maj., früher im Kr. Min., jetzt Bats. XXVI. Rej. Korps, d d. Kr Mimn. versezt.. Bats Kom. h