Vorschüsse, sichergestellt durch Waren 84,2 (73,5), Vorschüsse an Anstalten des kleinen Kredits 110,7 (111,7), Vorschüsse an Land⸗ wirte 23,4 (23,0), Vorschüsse an Industrielle 10,1 (9,6), Guthaben bei den Filialen der Bank 430,5 (397,7); Passiva: Betrag der um⸗ laufenden Noten 4893,2 (4766,8), Bankkapital 55,0 (55,0), Ein⸗ lagen 28,3 (27,7), laufende Rechnung des Staatsschatzes 203,3 (221,9), laufende Rechnung der Privaten 739,6 (745,8).
Brüssel, 15. Oktober. (W. T. B.) Ausweis des Noten⸗ departements der Société Géenérale de Belgique vom 14 Oktober (in Klammern vom 7. Oktober): Aktiva. Metallbestand und deutsches Geld 158 770 177 (158 379 078) Fr., Darlehne gegen Guthaben im Auslande 25 455 078 (22 782 0³⁹ Fr., Darlehne gegen Schatzscheine ausländischer Staaten 1 360 000 (1 360 000) Fr., Darlehne gegen Schatzscheine der belgischen Pro⸗ vinzen (gemäß Artikel 6 Ziffer 7 der Vorschriften) 440 000 000 (400 000 000) Fr., Wechsel und Schecks auf belgische Plätze
37 296 122 (36 306 249) Fr., Darlehne gegen inländische Wertpapiere 5 770 060 (6 402 061) Fr., Sonstige Aktiven 6 304 408 (6 884 564) Fr., zusammen 674 955 845 (632 114 032) Fr. — Passiva: Betrag der umlaufenden Noten 491 985 384 (472 176 364) Fr., Giroguthaben 177 456 812 (154 336 244) Fr., Sonstige Passiven 5 513 649 (5 601 424) Fr., zusammen 674 955 845 (632 114 032) Fr.
New York, 15. Oktober. (W. T. B.) In der vergangenen 18 12 old gv.- 441 000 Dollar Silber eingeführt; ausgeführt wurden 000 Dollar Gold nach Cuba und 1 051 000 Dollar Silber. 2
New York, 15. Oktober. (W. T. B.) Das Uebernahme⸗ sondikat hat von dem Gesammtbetrage der englisch⸗französischen Anleihe von 500 Millionen Dollarz einen größeren Teilbetrag, den man auf 150 bis 300 Millionen Dollars schätzt, von der öffentlichen Zeichnung zurückgezogen.
Berlin, 18. Oktober.
Produktenmarkt Der Markt war geschäftslos.
Kursberichte von auswärtigen Fondkmärkten. London, 15. Oktober. (W. T. B.) Privatdiskont 411⁄;,
4 % Japaner von 1899 69 ¾, 3 % Portugiesen —,—, 5 % Russen von 1906 92, 4 ½ % Russen von 1909 —,—, altimore u. Ohio 96 ¼, Canadian Pactfic 176 ½, Erie 35 ⅛, National Railways of Mexiko 8 2½160, Pennsylvania 60 ⅛, Southern Pacific 102 ½, Union Pacific 142 ½, United States Steel Corporation 87 ⅜, Anaconda Copper 15 ⅞, Rio Tinto 53 ¾, Chartered 9/1, De Beers def. 10 ⁄%1, Goldfields 1 ½, Randmines 4 ½.
Paris, 16. Oktober. (W. T. B.) 3 % Französische Rente 66,50, 4 % Span. äußere Anleihe 86,55, 5 % 8 1906 88,00, 3 % Russen von 1896 —,—, 4 % Türken —,—, Suezkanal —,—, Rio Tinto 1490.
„Amsterdam, 16. Oktober. (W. T. B.) Markt anfangs schwächer, später erbolt. Scheck auf Berlin 49,72 ½ — 50,22 ½8, Scheck auf London 11,39 — 11,49, Scheck auf Paris 41,45 — 41,95, Scheck auf Wien —,—. — 5 ℳ% Niederländische Staatsanleihe 102, Obl. 3 % Niederl. W. S. 74 ¼, Königl. Niederländ. Petroleum 508 ¾, Holland⸗Amerika⸗ Linie 300, Niederländisch⸗Indische Handelsbank 178 ¼, Atchison, Topeka u. Santa Fé 105 ¼, Rock Island —,—, Southern Pacific 96 ¼, Southern Railway 20 ¾, Unton Pacific 136, Anaconda 151 ½, United States Steel Corp. 79 ⅞.
New York, 16. Oktober. (Schluß.) (W. T. B.) Während Eisenbahnanteile auch heute wieder vernachlässigt waren, machte sich desto größeres Interesse für industrielle Spezialwerte bemerkbar. Die Tendenzgestaltung war jedoch nicht einheitlich, zeitweilig war die Stimmung sogar infolge von Baissemanövern ausgesprochen matt. Unter Führung von Baldwin Locomotive und Bethlehem Steel Shares trat jedoch alsbald wieder eine Befestigung ein. Bei Schluß war die Haltung unregelmäßig. Baldwin Locomotive Shares stiegen auf Gerüchte, daß die Midvale Ordnance Co. die Kontrolle über das Unternehmen erworben habe. Bethlehems wiesen schließlich einen Gewinn von 8 Dollar gegen gestern auf, da es hieß, daß die Bethlehem Steel Corporation die Pennsylvania Steel Co. käuflich übernommen habe. Zu erwähnen wäre noch die feste Haltung von Düngetrustaktien im Zusammenhang mit guten Geschäftsaussichten. Von Bahnwerten waren Canadians höher (½¼ Dollar) und auch Pennsylvania und Reading Shares wurden zu anziehenden Kursen aus dem Markt genommen. Der Umsatz bezifferte sich auf 400 000 Stück Aktien. Tendenz für Geld: Nominell. Geld auf 24 Std. Durchschn.⸗
insrate nom., Geld auf 24 Std. letztes Darlehen nom., Wechsel
Bonds 1925 109 ¼, Atchison, Topeka u. Santa F6 106 ⁄, Baltimore 8
and Ohio 91 ⅜, Canadian Pacific 165, Chesapeake u. Ohio 56 ¾
Chicago, Milwaukee u. St. Paul 90 ¼, Denver u. Rio Grande 8 ½. 8 Illinois Central 106 ¼, Louisville u. Nashville 123 ½, New YPort
Central 99 ¼, Norfolk u. Western 115 ¼, Pennsylvanta 57 ⅜, Reading 78 ½, Soutbern Pacific 96 ¾, Union Pacisic 134 8, Anaconda Copper Mining 75 ½, United States Steel Corporation 82 ⅞,
Rio de Janeiro, 13. Oktober. London 1251c.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 15. Oktober. (W. T. B.) Kupfer prompt 72 ⅛½. Liverpool, 14. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 12 000 Ballen, Einfuhr 20 500 Ballen, davon 19 500 Ballen ameri⸗ kanische Baumwolle. — Für Oktober⸗November 7,09, für Januar⸗ Februar 7,10. — Amerikanische und Brasilianische 6 Punkte niedriger. Indische 5— 10 Punkte niedriger. Liverpool, 15. Oktober. (W X. B Baumwolle. Umsatz 16 000 Ballen, Import 19 180 Ballen, davon 10 700 Ballen ameri⸗ kanische Baumwolle. — Für Oktober⸗November 7,15, für Januar⸗ Februar 7,16. — Amertkanische und Brasilianische 4 Punkte niedriger. Aegyptische 5 Punkte niedriger. 5 s10 9eggob, 15. Oktober. (W. T. B.) Roheisen per Kasse New York, 16. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 12,40, do. für Oktober 12,36, do. für Dezember 12,59, do. für Januar 12,77, New Orleans do. loko middling 12,00, Petroleum Refined (in Cases) 9,75, do. Standard white in New York 7,50, do. in Tanks 4,00, do. Credit Balances at Oil City 1,75, Schmalz Western 9,95, do. Rohe u. Brothers 10,90, Zucker Zeutri⸗ gal 4,20, Weizen für Dezember 116 ½, do. für Mai —,—, do. für Juli —,—, do. hard Winter Nr. 2 131, Mehl Spring⸗Wheat clears (neu) 5,00 1“ nach Liverpool 20, Kaffee Rio Nr. 7 loko 7 ½, do. für Dezember 6,37, do. für Januar 6,40, do. für März 6,46, Kupfer Standard loko —,—, Zinn 32,87 ½. New York, 15. Oktober. (W. T. B.) Baumwoll⸗Wochen⸗ bericht. Zufuhren in allen Unionzhäfen 264 000, Ausfuhr nach
do pref. 114 ½. (W. T. B.) Wechsel auf
Silber 24. — Bankausgang 582 000 Pfd. Sterl. —.) 2 ½ % Engl. Konsols 65 ½1;,
London, 16. Oktober. (W. T.
5 % Argentinier von 1886 98, 4 % Br.
gssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
— —
9) Untersuchungssachen.
45289] Strafvollstreckungsersuchen. Gegen die unten Beschriebene, welche flüchtig ist, soll eine durch Urteil des Kriegsgericht des Kriegszustandes in Stettin vom 1. April 1915 wegen unerlaubter Entfernung (Vergehen gegen § 9 b des Gesetzes vom 4. Junk 1851) erkannte Gefängnisstrafe von einer Woche voll⸗ streckt werden. Die zuständige Straf⸗ vollstreckungsbehörde wird ersucht, diese Strafe zu vollstrecken sowie vom Ge⸗ schehenen zu den hiesigen Akten E. R. 189/14 sofort Mitteilung zu machen. Personbeschreibung: Marzol, Vorname: Josefa, Stand und Gewerbe: sogen. Ernte (Saison)⸗Arbeiterin, anscheinendes Alter: 19 — 20 Jahre, ge⸗ boren zu Teresina, Kreis Konin, Russ. Polen, letzter Aufenthalt: Arnsfelde, jetziger vermuteter Aufenthalt: unbekannt, vielleicht Uckermark bei ihrem Schwager Krawiec, Größe: klein, Gestalt: untersetzt, Haare: dunkelblond, dicht, Gesicht: rund, voll und frisch, Stirn: niedrig, Augen: dunkelbraun, Augenbrauen: bogenförmig, braun, zieht Stirn beim Sprechen in Falten, Nase: klein, stumpf, Ohren klein, Stellung der Ohren; normal, Mund: klein, dünne Lipven, Zähne: vollständsig, normale weiße Zähne, Kinn: spitz, beim Lachen Grübchen in den Backen, Gang und Haltung: beim Geher vornüber⸗ gebeugt, Sprache: polnisch, spricht auch gebrochen deutsch, helle Stimme, Täto⸗ wierungen: an dem rechten Oberarm zwei weiße Flecke, herrührend vom Impfen. üenbese 1“ 2 Warzen an der rechten Hand. ekleidung: grüne Blu se und Rock, graues Jackett⸗ g Stettin, den 4. Oktober 1915. Kriegsgericht des Kriegszustandes.
[45279] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den
Kriegsfreiwilligen Martin Havemeernn, . Komp. Ers.⸗Bataillon Res.⸗IFnf⸗ Regts. 64, geboren am 11. März 1 886 zu Pritzwalk, Kr. Ostprignitz, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs s wie der §§ 356, 360 der Militärstrafgeri ts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. III a. Tal. 691 /15.
Berlin, den 12. Oktober 1915.
Kgl. Gericht der Inspektion IV der immob. Gardeinfanterie.
[45463] Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügun g.
In der Untersuchungssache geger! de Ersatzreservisten Carl Esser, Ers., Batl. Res.⸗Inf.⸗Regt. 68, geboren am 30. Juni 1889, wegen Fahnenflucht, wird auf (Hrund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowi k der 5 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflücht ig er⸗ klärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches sofern solches wor⸗ handen, mit Beschlag belegt. IIIb 2,93, 15. Cöln, den 11. Oktober 1915.
Gouvernementsgericht.
[43662] Fahnensluchtserklärung, un eschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegeen den
am 1. 10.1894 in Jamikow, Kreis Kandow, geborenen Musketier 7/Res. J.⸗R. 99 Otto Walter Blienert, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 689 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
Familienname:
üianer von 1889 —,—,
auf London (60 Tage) 4,65, Co. En auf Sicht 5,86,50, Wechsel auf Berlin auf Sicht 82 ⅛, Silber ullion 49 ¾, 3 % Northern Pacific Bonds
Offentlicher
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 2. 10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗
Cable Transfers 4,69,35, 63 ¾,
4 % Ver. Staat.
Anzeiger.
Wechsel auf räte im Innern 763 000.
Bankausweise.
FErwerbs⸗ und eesfsGegg „Niederlassung ꝛc. von 4 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗
Großbritannien 69 000, Ausfuhr nach dem Kontinent 82 000, Vor⸗
enossenschaften⸗ tsanwälten.
erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗
findliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Div.⸗Stabequart., den 4. Oktober 1915.
Königlich Württembergisches Gericht der 26. Res.⸗Inftr.⸗Division.
Der Gerichtsherr: Flaxland,
Frhr. v. Soden. Krregsgerichtsrat. [45281] Fahnen fluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Peter Paul Ehrentraut, 6. Komp. Inf.⸗Rgt. 68, geb. 20. 9. 88 in Eppendorf, Kr. Gelsenkirchen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der
§§ 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. der Be⸗
schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ klärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Div.⸗St.⸗Qu., 9. 10. 15. Gericht der 16. Inf.⸗Div. Der Gerichtsherr: Nürck,
“ Kriegsgerichtsrat.
[45462] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Wilhelm van Alst, I. Ers.⸗ Batl. Inf.⸗Regt. 56 in Geldern, geb. am 18. November 1884 in Emmerich, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 88 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. IIIa 248 — 15.
Gericht der Landwehrinspektion Esseu.
[45295] Fahnenfluchtserklärungen und Beschlagnahmeverfügungen. In der Untersuchungssache gegen den 1) Grenadier d. Landw. 11 Hermann
Wiskow, geboren am 21. 10. 78 in Neu⸗
Rehberg, Kreis Usedom⸗Wollin,
2) Musketier der Landw. II Jakob Göbel, geboren am 11. 2. 76 in Holz⸗ haasen, Kreis Homberg, 8
3) Grenadier z. Pf. d. Landw. I Emil Peter, geboren am 22. 1. 76 in Treptow a. R, Kreis Greifenberg,
4) Ersatzreservisten der Feldart. Robert Lakomski, geboren am 23. 9. 92 in Ahlbeck, Kreis Usedom⸗Wollin,
5) Musketier der Res. Mathias Welsch, geboren am 25. 6. 85 in Fraulautern, Kreis Saarlouis,
6) Landsturmmann Albert Bußler vom Rekrutendepot Ers.⸗Batls. Landw.⸗Inf.⸗ Regts. 2 in Swinemünde, geboren am 22. 7. 74 in Parlin, Kreis Mogilno,
7) Marineersatzreservist Richard Retzlaff, geboren am 26. 2. 85 in Kattenhof, Kreis Naugard,
wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§5 69 ff. des Millitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ erichtsordnung die Beschuldigten für ahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen wird mit Beschlag belegt.
Swinemünde, den 15. Oktober 1915.
Kommandanturgericht.
[45278] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Georg Wohlfeil, geb. 7. Mai 1895 in Neudorf, Bez.⸗Amt Gerolzhofen, in Kontrolle des Bez.⸗Kds. Kitzingen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Mtlitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Würzburg, 15. Oktober 1915.
Gericht K. b. stellv. 7. Inf.⸗Brigade.
Der Gerichtsherr:
v. Steinsdorf,
Generalmajor u.
Brigadekommandeur.
Braune, Kriegsgerichtsrat.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[45413] Zwangsversteigerung. 1
Zum Zwecke der Aufhebung der Ge⸗ meinschaft, die in Ansehung des in Berlin, Neuenburgerstraße 34, belegenen, im Grund⸗ buche von der Luisenstadt Band 25 Blatt Nr. 1398 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen 1) des Landesbauinspektors, jetzt Königlichen Bau⸗ rats Edmund Müller zu Dresden⸗Blase⸗ witz, 2) des Dr. Arthur Müller⸗Kypke zu Charlottenburg, 3) des Ingenieurs Richard Sorge zu Lankwitz, 4) der geschiedenen Frau Johanna Müller, geb. Sorge, zu Nesselrode eingetragenen Grundstücks be⸗ steht, soll dieses Grundstück am 23. März 1916, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Ge⸗ richtsstelle — Berlin C 2, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das in der Grundsteuermutterrolle nicht nach⸗ gewiesene Grundstück, Vordereckwohnhaus mit linkem Seitenflügel und unterkellertem Hof, führt in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 2174, hat einen Nutzungswert von 10 610 ℳ und ist zu einem Jahresbetrage von 408 ℳ zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 31. Dezember 1914 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grund⸗ buche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforde⸗ rung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Antragsteller widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststelung des Fefeigehen ebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegen⸗ stehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Auf⸗ hebung oder eintrweilise Einstellung des 9. hrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an 8 des versteigerten Gegenstandes ritt.
Berlin, den 5. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 87. 87. K. 204. 14.
[45414] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 27. März 1916., Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113, verstelgert werden das in Berlin, Landwehrstr. 15 und Lietz⸗ mannstr. 13, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 19 Blatt Nr. 1399 (eingetragene Eigentümerin am 10. Sep⸗ tember 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Frau Martha Kersten, geb. Titius) eingetragene Grund⸗ stück, Vordereckwohnhaus mit rechtem Seitenflügel in der Lietzmannstraße, unter⸗ kellertem Hof und abgesondertem Klosett, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 40, Par⸗ zelle 1037/107, 4 a 48 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 11 954, Nutzungs⸗ wert 12 650 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 3167.
Berlin, den 5. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 87. 87. K. 81.1915.
—
—
[18730) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 107 Blatt 2465 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen der Frau Ernestine Starke verwitweten Vogelsang in Berlin eingetragene Grundstück am 15. November 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterteichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle, Berlin, Brun⸗ nenplatz, Zimmer Nr. 30, I Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin, Oudenarder Straße 28, belegene Grundstück besteht aus Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, Quergebäude mit Seitenflügel linis, Quergebäude und 2 Höfen, und umfaßt die Parzelle Nr. 1804/19 des Kartenblatts 22 von 11 a 39 qm Größe. Es ist in der Gebäudesteuerrolle und Grundsteuermutter⸗ rolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nr. 5093 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 15 500 ℳ eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 9. Mai 1914 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 8. Junt 1915. Königliches Amtegericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 7.
[44833]
Die Ehefrau des Kaufmanns Ludwig Bendit, Sofie geb. Baer, in Fürth i. B. hat das Aufgebot der Schuldverschreibung über 100 F. 171 4533 ¹60 Nr. 3784 des 3 ½ % Eisenbahnanlehens von 1859/61 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 5. Mai 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem Groß⸗ herzoglichen Amtsgericht Karlsruhe, Aka⸗ demiestraße 2, Eingang II, I. Stock, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Karlsruhe, den 8. Oktober 1915. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts AI.
[45422] Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Fräulein M. von Kahlden, Grelfswald, Gützkower⸗ straße 17, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Schroeder, Stam⸗ mann und Nolte, hat das Aufgebot be⸗ antragt zur Kraftloserklärung des 3 ½ % Prämienanteilscheins der Cöln⸗Mindener Eisenbahn ⸗Gesellschaft Serie 1835 Nr. 91 749 über 100 Taler. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts⸗ gerichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, späte⸗ stens aber in dem auf Freitag, den 28. April 1916, Vormittags
Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 28. April 1916, Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗ Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hamburg, den 20. September 1915. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
145420] Aufruf!
Der Versicherungsschein Nr. 179 400 des Herrn Otto Krieger aus Gronau bei Peterswalde (Ostpr.) ist abhanden gekommen. Da die Auszahlung der Versicherungssumme bei uns beantragt worden ist, so werden alle diejenigen, die Rechte an obiger Versicherung geltend machen, aufgefordert, sich binnen 2 Monaten, von heute ab gerechnet, bei Vermeidung des Verlustes ihrer Ansprüche bei der unterzeichneten Gesellschaft zu melden.
Cöln, den 17. Oktober 1915.
Concordia Cölnische Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft.
[45421] Aufgebot.
Der dem Herrn Karl Rudolph in Wieda am 1. April 1906 ausgestellte F Nr. M. 17 050 über
der dem Herrn August Dästerdick in Hamburg am 28. Januar 1911 ausge⸗ stellte Versicherungsschein Nr. 770 223 über ℳ 365,—,
der der Frau Marie Thies in Wil⸗ mers dorf am 11. Februar 1911 ausgestellte ne. wee h gehah Nr. 775 212 über ℳ 1
der dem Fräulein Else Nickel in Breslau am 15. April 1911 ausgestellte Versicherungsschein Nr. 794 012 über ℳ 265,—,
der dem Herrn Theodor Wietheger in Greven am 17. Juni 1911 ausgestellte Versicherungsschein Nr. 812 317 über
11 ¼ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, ℳ 200
Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 16. September 1915. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[45423] Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Jacob Mock in Düren, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Schroeder, Stam⸗ mann & Nolte, hat das Aufgebot be⸗ antragt zur Kraftloserklärung der 3 ½ %, Prämienanteilsscheine der Cöln⸗Mindener⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft Serie 2150 Nr. 107469 und Serie 3847 Nr. 192332 über je 100 Taler. Die resp. Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre
der dem Fräulein Hedwig Mahnhardt in Berlin am 28. Oktober 1911 ausge⸗ stellte Versicherungsschein Nr. 845 225 über ℳ 98,—,
der dem Herrn Bruno Berger in Breslau am 16. März 1912 ausgestellte Wersttgerungzlchein Nr. 883 508 über
der der Frau Helene Hamisch in Dresden⸗N am 13. April 1912 ausge⸗ stellte Versicherungsschein Nr. 892 772 über ℳ 275,—,
der dem Fräulein Anna Elisabeth Hampel in Dresden am 27. Juli 1912 ausgestellte Versicherungsschein Nr. 927 0³0 über ℳ 280,—,
der dem Fräulein Johanna Reffeling jetzt vercder Mülders in Kevelaer am 23. August 1913 ausgestellte Versiche⸗ rungsschein Nr. 1 064 319 über ℳ 400,—,
der dem Herrn Rlichard Fromm in Berlin am 21. Februar 1914 ausgestellte Versicherungsschein Nr. 1 119 298 über 275,—, 22 A. dem Herrn Karl Pöhls in Kiel⸗ Hassee am 6. Juni 1914 augestellte Versicherungsschein Nr. 1 153 990 über
30,—, Kg- dem Fräulein Ida Hilgert in Berlin am 15. 88 1914 ausgestellte Versicherungsschein Nr. 1 172 624 über
280,— au Frieda Lina Jähring, Junghänel, in Raasdorf b. Greiz Februar 1911 ausgestellte Ver⸗ sicherungsschein Nr. 771 429 über
ℳ 280,—, 8 b der der Frau Marie Eugelhardt, geb.
Wischer, in Berlin am 15 März 1913 aus⸗
gestellte Versicherungsschein Nr. 1 009 038 der dem Herrn Richard Oehlers in
Rotenburg am 1. Dezember 1911 ausge⸗ tellte Versicherungsschein Nr. M. 83 668 der dem Herrn Johann Holletzek in
Hindenburg am 5. Juli 1913 ausge⸗
stellte Versicherungsschein Nr. 1 047 972 sind verloren gegangen. Wir werden
die vorbezeichneten Versicherungsscheine für kraftlos erklären und neue Dokumente ausstellen, wenn sich nicht innerhalb zweier Monate Inhaber der Versiche⸗ rungsscheine bei uns melden.
„Iduna“, Lebens⸗, Pensions⸗ und Leib⸗ renten⸗Versicherungsgesellschaft a. G. Die Direktion.
Dr. Gärtner.
[45415] Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. D 596, den wir am 28. Januar 1911 über die Lebensversiche⸗ rungspolice Nr. 60 761 vom 1. Juni 1876, umgeschrieben am 12. Oktober 1883 für Herrn Carl Hugo Beier, Restaurateur, jetzt Hotelbesitzer in Schrimm, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheins biunen zwölf Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären.
Leipzig, den 13. April 1915. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u.
Lebensversicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer. [45416] RAufgebot.
Die Lebensversicherungspolice Nr. 95 687,
die wir am 1. Dezember 1886 für Herrn Heinrich Fritz Riebe, Bahnwärter in
Hausbruch, jetzt Kgl. Lademesster und in
Altkloster bei Buxtehude wohnhaft, aus⸗ gefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen auf, sich unter Vorlegung der Police binnen zwölf Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos er⸗ klären.
Leipzig, den 14. April 1915.
Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lehensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. V.: Schömer.
[45419] Aufgebot.
Die Lebensversicherungspolice Nr. 48 258, die wir am 1. März 1873 für Herrn Christoph Pfeil, Werkführer einer Zigarrenfabrik in Hildebrandshausen und jetzt in Wanfried a. d. Werra wohn⸗ haft, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Police binnen zwei Monaten von heute aͤb bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären.
Leipzig, den 18. Oktober 1915. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u.
Lehensversicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer. [45417] Aufgebot.
LEEEEqö““ die wir am 21. Dezember 1889 für Herrn Carl Jacob Lösch. Ratschreiber in Heidel⸗ berg, zuletzt Bürgermeisteramtssekretär, und am 3. April 1915 ebendaselbst ver⸗ storben, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Po⸗ liee binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich nie⸗ mand, so werden wir die Police für kraft⸗ los erklären.
Leipzig, den 18. Oktober 1915. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u.
Lebensversicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
145418] Aufgebot.
Die Lebensversicherungspolice Nr. 121 952, die wir am 1. Februar 1894 für Herrn Carl Emil Münch, Bäckermeister in Heidelberg, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Police binnen 3 Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären.
Leipzig, den 18. Oktober 1915. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u.
Lebensversicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
[45151] Aufgebot. Die Witwe des Zimmermeisters Wil⸗ helm Liepe, Emma geb. Pfeiffer, in
Burg hat das Aufgebot des Hinter⸗
Inhaber 1.
legungsscheins der Garnisonverwaltung Altengrabow über das von ihrem ver⸗ storbenen Ehemann binterlegte Abrech⸗ nungsbuch der städtischen Sparkasse in Burg Nr. 40 141, lautend über 1480 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Mai 1916, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen muß.
Loburg, den 7. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht. “
[45149] Aufgebot. — Der Besitzer August Chitralla aus Suleyken, Kreis Oletzko, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Heck und Baranowski in Königsberg i. Pr., hat das Aufgebot des in Suleyken am 1. Mai 1914 über 200 ℳ ausgestellten und von Gottlieb Kerlies angenommenen Blanko⸗ wechsels beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Februar 1916, 9 Uhr Vor⸗ mittags, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Marggrabowa, den 4. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.
[45424] Aufgebot.
Es werden aufgeboten folgende bei der Hinterlegungsstelle des Königlichen Amts⸗ gerichts in Neustadt O. S. in dem Prioritätsverfahren des Königlichen Amts⸗ gerichts in Neustadt O. S. über die Zinsen der Rentenabfindungsmasse der Restherr⸗ schaft Zülz für Gläubiger unbekannten
ufenthalts hinterlegte Beträge:
1) die Kaufmann Josef Lewyssche Spezialmasse, bestehend aus: a. 710,94 ℳ Kapital und 177,50 ℳ Zinsen b. 231,48 ℳ Kapital und 57,50 ℳ Zinsen, zusammen 1177,42 ℳ;
2) die Rechnungsrat Hoffmannsche Spezialmasse, bestehend aus: a. 239,93 ℳ Kapital und 57,50 ℳ Zinsen und b. 78,12 ℳ Kapital und 19,84 ℳ Zinsen, zusammen 395,39 ℳ.
Antragsteller: die Hinterlegungsstelle des Königlichen Amtsgerichts in Neustadt O. S. Die Berechtigten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Dezember 1915, Vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren ““ gegen die Staatskasse erfolgen
d. Neustadt O. S., den 8. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.
45427] Aufgebot.
Die Arbeiterehefrau Marie Lange, geb. Sternberg, in Parchim hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Friedrich Wilhelm Edmund Lange, ihren Ehemann, zuletzt wohnhaft in Parchim, geboren am 16. Mat 1863 in Zielomyst, Kreis Meseritz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Mai 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Parchim, den 13. Oktober 1915. Großherzogliches Amtsgericht.
[45160] 1
Folgende Wechsel:
1) der von dem Architekten Robert Becker in Berlin⸗Wilmersdorf, Hohen⸗ zollerndamm 4, jetzt in Berlin⸗Nieder⸗ schönhausen, Treskowstr. 44, ausgestellte Wechsel vom 3. Februar 1909, fällig am 3. Mai 1909, über 400 ℳ, angenommen von Fritz Haas, Berlin, Invalidenstr. 98, jetzt Amsterdamerstr. 3, protestiert am 5. Mai 1909,
2) der von dem Dachdeckermeister Otto Krüger zu Hohen⸗Neuendorf an der Nord⸗ bahn ausgestellte und von der Herms⸗ dorfer Baugesellschast m. b. H. ange⸗ nommene Wechsel über 615 ℳ, fällt 23. Januar 1912,
werden Für kraftlos erklärt.
Berlin, Len 4. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
[45430]
Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Mühlberg a. E vom 6. Oktober 1915 ist der Wechsel des Max Mühlberg in Mühl⸗ berg auf den Gutsbesitzer Oskar Bielig in Fichtenberg vom 1. April 1914, zahlbar am 1. Oktober 1914 über 1500 ℳ, ange⸗ nommen von Osk. Bielig, für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Mühlberg (Elbe), 6. Oktober 1915.
[45428]
Das Amtsgericht hat durch heutiges Ausschlußurteil den Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Zehlendorf Band 13 Blatt 418 Abteilung III unter Nr. 17 für die verwitwete Frau Elise Collier, geb. Becker, eingetragene Resthypothek von 7200 ℳ für kraftlos erklärt. “ den 12. Oktober
D. Königliches Amtsgericht. Abteilung 3.
[45429] Verkündet am 1. Oktober 1915. Dost, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des cand. phil.
19
Walter Schilling aus Goldap, vertreten
durch die Recht
und
1
sanwälte Justizrat Dr. Lichtenstein und Mathias in Königsberg i. Pr., hat das Königliche Amtsgericht, Abt. 4, in Goldap durch den Amtsrichter Fritsch für Recht erkannt: Der abhanden ekommene Hypothekenbrief über die im rundbuch von Gr. Dumbeln Blatt 113 Abteilung III Nr. 3 für den Lehrer Adolf Schilling in Goldap eingetragene Hypothek von 1200 ℳ wird für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht Goldap.
[45432]
Dem Kaufmann Arthur Frankl zu Berlin⸗Halensee hat die unterzeichnete Importgesellschaft für Robprodukte mit beschränkter Haftung, welche ihren Sitz in Berlin, Kronenstraße 61/63, hat, durch Verhandlung vom 18. Februar 1915 (Nr. 63 des Registers des Notars Justiz⸗ rat Bruno Bodlaender zu Berlin von 1915) Vollmacht erteilt, für sie Waren einzukaufen und zu verkaufen. Diese Vollmachtsurkunde erklären wir hierdurch für kraftlos. 96. II. 124. 15./1.
Berlin, den 5. Oktober 1915. Importgesellschaft für Rohprodukte m. b. H.
Auf Bewilligung des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte öffentlich bekannt gemacht.
Berlin, den 11. Oktober 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 96.
[45452]
Der am 15. Juli 1880 geborene Johann Stein, zuletzt wohnhaft in Ensdorf, ist laut Ausschlußurteil vom 9. Oktober 1915 für tot erklärt worden.
Saarlouis, den 9. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht.
[454311 VBekauntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzelchneten Geullchts vom 8. Oktober 1915 ist die am 19. Januar 1846 zu Straszewo, Kreis Stuhm, geborene Mathilde Packeisen für tot erklärt und als Todestag der 1. Januar 1894 festgestellt worden.
Stuhm, den 8. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht.
[45434] Oeffentliche Zustellung. Die Plätterin Stanislawa Zacher, geb. Nowak, in Kiel, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Dr. Engel u. Rechtsanwalt Hampe, klagt gegen den Heizer Albert Max Zacher, geboren am 23. Juni 1875 zu Erfurt, früher in Altona, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sich seit länger als ein Jahr geegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngebalten, für den Unterhalt der Klägerin nicht gesorgt, auch sich des Ehebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrage auf Che⸗ scheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf den 5. Januar 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Altona, den 11. Oktober 1915. Der Gerich schreiber des Königlichen Landgerichts
[45433] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Arbeiterin Louise Appelt, geb. Marcussen, in Hamburg, Klägerin, Prozeßbevollmäͤchtigter: Justiz⸗ rat Tetens in Altona, gegen den Nieter Franz Appelt, geboren am 6. September 1884 zu Röchlitz, früher in Altona, Be⸗ klagten, ist neuer Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der vierten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf den 21. Ja⸗ nuar 1916, Vormittags 10 ½ Uhr. Beklagter wird dazu mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen, öffentlich vorgeladen. “
Altona, den 11. Oktober 1915.
88 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[45435] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Margaretba Budde, geb. Düver in Altona, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Geh. Justizrat Heymann und Dr. Heymann, klagt gegen den Seemann Hermann Friedrich Theodor Johann Budde, geboren am 10. August 1876 zu Lübeck, früher in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sich seit länger als ein Jahr gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Ge⸗ meinschaft ferngehalten und für den Unter⸗ halt der Klägerin nicht gesorgt hat, mit dem Antrag auf Ehescheidung und Erklä⸗ rung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf den 21. Ja⸗ nuar 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt dl Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Altona, den 11. Oktober 1915.
Deer Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
[45436] Oeffentliche Zustellung. Frau Clara Hänel in Leipzig, Ost⸗ straße 56, vertreten durch Rechtsanwalt Münz in Berlin, Rosentalerstraße 11/12, klagt gegen den Kaufmann Paul Hänel,
8
*
ihren Ehemann, unter der Behauptung, daß er sie verlassen und seit Jahren nicht für seine Familie gesorgt habe, auch seit länger als Jahresfrist unbekannten & enthalts sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 25, auf den 12. Januar 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den, 12. Oktober 1915. Der Gerichtsschreiber 3 des Königlichen Landgerichts I. [44717] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Gertrud Lehmann, geb. Engel, in Berlin N., Schönhauser Allee 70 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Beer in Berlin, Behrenstraße 24, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Willy Lehmann, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Berlin, Rodenberg⸗ straße 34, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie am 31. Januar 1914 böswillig verlassen habe und daß seit diesem Tage die Voraussetzungen der öffentlichen Zustellung vorliegen, ferner daß er vor seinem Weggange ein Liebes⸗ verhältnis mit einer driten unterhalten und schließlich von Klägerin wider⸗ natürlichen Geschlechtsverkehr verlangt habe (§§ 1567 Abs. 2, 1568 B. G.⸗B.), mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17,20, Saal 126 auf den 21. Dezember 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Charlottenburg, Tegeler Weg Nr. 17-20, den 8. Oktober 1915. 25 R. 217. 1915. Der Gerichtsschreiber b des Königlichen Landgerichts III in Berlin.
[45437] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Alexander Mirocles Ca⸗ dario Margarete, geb. Ankenmann, zu Metz, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Zimmer in Met, klagt gegen ihren Ehemann Alexander Mirocles Cadario, früher in Metz, z. Zt. in Caravate (Italien), Beklagten, wegen Mißhandlung pp., mit dem Antrage: Kaiserliches Landcericht wolle die am 11. Dezember 1902 vor dem Standes⸗ beamten zu Straßburg i. E. geschlossene Ebe der Parteien aus alleinigem Ver⸗ schulden dee Beklagten scheiden und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts in Metz auf den 20. De⸗ zember 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 14. Oktober 1915. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.
[45438] Oeffentliche Zustellung.
Maria Margaretha Pfeiffer, geb. Mayer, Malersehefrau und Händlerin in Augs burg, Pestalozzistraße 14, vertreten durch den Rechtsanwalt Heinrich Kastor in München, Sendlingerstraße 75/I, klagt gegen Karl Jakob Pfeiffer, geboren und beheimatet in Kempten, Maler, zuletzt in Pasing wohnhaft, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Beklagter hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts München I, Justizpalast, Sitzungssaal 91/I, auf Montag, den 27. Dezember 1915, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Büttenhne wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht.
München, den 25. September 1915. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts I.
[45448] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Herbert Meichsner zu Niederhaßlau, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Bachmann hier, klagt gegen den Gelegenheitsarbeiter Franz Julius Wei⸗ nikschke, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom Tage seiner Geburt, 18. Mai 1915, ab bis zur Vollendung des 16. Lebenslahrs eine im voraus zu zahlende vierteljährliche Geldrente von 60 ℳ zu zahlen; 2) das Urtell für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Zwickau auf den 17. Dezember 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zwickau, den 11. Oktober 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amttgerichts.
svon 538,20 ℳ seit dem
[45440] Seffentliche Zustellung.
Die Firma Kunstanstalt Fritz Schneller & Co. in Nürnberg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Grünschild und Dr. Lion in Berlin, Behrenstraße 5, klagt gegen die Gesellschaft der Nufsisch⸗
Französischen⸗Summi⸗, Guttapercha.
und Telegraphen⸗Werke, Prowodnik“ in Riga, vertreten durch ihren Vorstand, unter der Behauptung, daß ihr die Be⸗
klagte aus Warenlieferungen 13 977,— ℳ —
verschulde, mit dem Antrage: 1) die Be⸗ klagte kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 13 977,— ℳ nebst 5 % Zinsen von 6255,85 ℳ seit dem 20. Mai 1914, von 449,40 ℳ seit dem 8. Juli 1914, von 824,45 ℳ seit dem 20. Juli 1914, von 692,55 ℳ seit dem 2 von 571,05 ℳ — dem 29. Juli 1914, von 616,95 ℳ seit dem 5. August 1914, von 1126,15 ℳ seit dem 8. August 1914, von 567,80 ℳ seit dem 11. August 1914, von 1047,05 ℳ selt dem 15. August 1914, von 594,— ℳ seit dem 19. August 1914, von 762,70 ℳ seit dem 28. August 1914, von 230,85 ℳ seit dem 29. September 1914 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 8. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, II Treppen, Zimmer 55/57, auf den 17. Dezember 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 13. Oktober 1915 Steinhauff, Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Landgerichts I. 52. O. 652/15.
[45441] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. A. Kauffmann, Hof⸗ schneider in Frankfurt am Main, Roß⸗ markt 23, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Rothenberg und Dr. Süßkind in Berlin W., Markgrafen⸗ straße 52, klagt gegen den Alexander Stransky, Edler von Strauograd, früher in Berlin W., Luitpoldstraße 38, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für in der Zeit vom 8. November 1912 bis 11. April 1914 gelieferte Waren und Schneiderarbeiten 1059,30 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und eventuell gegern Sicherheits⸗ seistung vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 1059,30 ℳ nebst 4 % Zinsen aus 524,40 ℳ vom 1. Januar 1913 und 206,90 ℳ vom 1. März 1914 und aus 285 ℳ vom 1. Ok⸗ tober 1914 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 19. Ztvil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 11, auf den 22. Dezember 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Berlin, den 6. Oktober 1915.
Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
[45443] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Dramburger landw. Ein⸗ und Verkaufs⸗ u. Kredit⸗Vereins, 2. G. m. b. H., vertreten durch seinen
Vorstand, Proleßbevollmächtigter: Rechts⸗
anwalt Rosenfeld in Dramburg, gegen den Rittergutsbesitzer Erich Lenz, früher zu Stuttgart, Neckargasse 162 — D. 42/14 — ist neuer Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor dem König⸗ lichen Amtsgericht zu Dramburg auf den 18. Dezember 1915, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Dramburg, den 12. Oktober 1915. Speichert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[45444] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Dramburger landw. Ein⸗ und Verkaufs⸗ und Kredit⸗Vereins in Dramburg, e. G. m. b. H., vertreten durch seinen Vorstand, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Rosenfeld in Dramburg, gegen den Rittergutsbesitzer Erich Leuz, früher in Stuttgart, Neckar⸗ gasse 162 — D 43. 14. —, ist neuer Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor dem Königlichen Amtsgericht zu Dramburg auf den 18. Dezember 1915, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Dramburg, den 12. Oktober 1915.
Speichert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtosgerichts
[45442] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Dramburger landw. Ein⸗ u. Verkaufs⸗ und Kredit⸗Vereins, e. G. m. b. H. in Dramburg, vertreten durch seinen Vorstand, Prozeßbevoll⸗ “ Rechtsanwalt Rosenseld in Dramburg, gegen den Rittergutsbesitzer Erich Lenz, früher in Stuttgart, Neckar⸗ gasse 162 — D. 41/14 — ist neuer Ter⸗ min zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Königlichen Amts⸗ gericht zu Dramburg auf den 18. De⸗ zember 1915, Bormittags 9 Uhr, anberaumt.
Dramburg,, den 12. Oktober 1915.
Speichert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[45445] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Dramburger landw. —
Ein⸗ und Verkaufs⸗ u. Kredit⸗Verelns in
Dramburg, e. G. m. b. H., vertreten
uli 1914,