durch seinen Vorstand, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Rean⸗ in — burg, gegen den Rittergutsbesitzer Grich Leuz frühber zu Stuttgart, Neckargasse 162, — C 210/14 — ist neuer Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Königlichen Amtsgericht Dramburg auf den 18. Dezember 1915, Vormittags 9 Uh, e, anberaumt. Dramburg, den 12. Dktober 1915.
Spelchert. Gerichtsschreiber
des Königlich n Amtsgerichts. [45446]
Die offene Handelsgesellschaft in Firma B. Müller & Co. in Prozeß⸗ bevollmäc nigte: Rechtsanwälte Dr. Schön⸗ wald zmad Dr. Opitz in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann Samuel Sachs⸗ m aun jun,, bisber in Leipzig, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr der Beklagte für skunks⸗ artige Färbung von 2160 Stück Wallabys einen Restbetrag von 772 ℳ schulde, mit dem Antrage: der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 772 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. April 1911 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung nach Höhe des jeweils beizutreibenden Betrags vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin lader den Beklagten zur mündlichen Verband⸗ lung des Rechtsstreits vor die sechste Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts zu Leipzig auf den 20. Dezember 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.
Leipzig, den 13. Okrober 1915. 8— 8 Der Gerichtsschreiber G
des Königlichen Landgerichtkz.
[454531 Oeffentliche Zustellung.
Der Fuhrunternehmer Michael Urban in Kronenburg, Burgerweg. Nr. 4, klagt egen den Unternehmer Karl Rosnati, üher in Straßburg i. Els., Nikolausgasse Nr. 7, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort im Auslande, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte an Miete für einen Lagerschuppen 210 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von 210. ℳ
nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1915 J
unter vorläufiger Vollstreckbarerklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg i. Els. auf Mittwoch, den 8. Dezember 1915, Vormittags 9 Uhr, Saal 49, geladen. Straßburg, den 11. Oktober 1915. Gerichtsschreiberei bei dem Katserlichen Amtsgericht.
[45447]
Der Kreisverband Waldshut, Sonder⸗ ausschuß für das Landarmenwesen in Walds⸗ hut, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt 85238 in Waldshut, klagt gegen die Emilie
Albiez, zuletzt in Säckingen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß ihm die Beklagte als Ge⸗ samtschuldnerin mit chren Geschwistern: Frau Pauline Scyneider in St. Gallen, Louise Erbach i, Woodhaven, Long Island, Leopold Al tez in West Orange und Jo⸗ hann Auotez in Newark (Amerika) und als Erbin der verstorbenen Justine Albiez für Verpflegung der letzteren den Betrag von 1658 ℳ schulde, und die Zuständigkeit des diesseitigen Gerichts gemäß § 28 Z.⸗P.⸗O. begründet sei, mit dem Antrag, die Be⸗ klagte als Gesamtschuldnerin mit ihren genannten Geschwistern durch ein gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklärendes Urteil zu verurteilen, an den Kläger den Teilbetrag von 500 ℳ zu bezahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagte vor das Großh Amtsgericht Walds⸗ hut, Zimmer Nr. 12, auf Montag, 6. Dezember 1915, Nachmittags 3 Uhr, geladen.
Waldshut, den 12. Oktober 1915. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.
[45449] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der russische Zweimastschoner
„Ila“ von Windau
ist durch ein deutsches Kriegsschiff
gebracht, 8
der belgische Dampfer 2
„Anvers“ von Antwerpben
nach Anhaltung und Beschlagnahme der
Funkentelegrapheneinrichtung wieder frei⸗ gelassen worden.
Die Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche durch Einreichung einer Reklamationsschrift, die außer anderen Er⸗ fordernissen von einem bei einem deutschen Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt unter⸗ schrieben sein muß, binnen einer Frist von einem Monat geltend zu machen. Hamburg, den 14. Oktober 1915. Das Kaiserliche Prisengerich.
Brandis, Vorsitzender.
—— 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
[45269] Verdingung.
Die Herstellung eines Asphaltfußboden⸗ belages für den Anbau Suͤdseite Pfand⸗ grabenhalle soll am Donnerstag, den 21. Oktober 1915, Vorm. 9 Uhr, erdungen werden.
Bedingungen 0,50 ℳ. 9 Danzig, den 15. Oktober 1915. Beschaffungsabteilung der Kaiserlichen Werft.
auf⸗
8
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
145297] Landschaftlicher Creditverein im Künigreich Polen.
Wir sind beauftragt, die fälligen Cou⸗ pons (abzüglich der fünfprozentigen Steuer) und die verlosten Stücke der 4 ½ % Polnischen Pfandbriefe einzulösen.
Die Einlösung erfolgt zum Berliner Börsenpreise der russischen Noten des der Einreichung der Coupons oder Stücke folgenden Börsentages, doch sind wir mtt Rücksicht auf die jetzigen besonderen Ver⸗ hältnisse ausnahmsweise bereit, auf bei der Einreichung zu stellenden Antrag, statt des Markgegenwertes der russischen Noten, soweit wie möglich, die Noten selbst zu verabfolgen.
Eine Vergütung von Devpositalzinsen kann nach den Statuten des Landschaft⸗ lichen Creditvereins nicht stattfinden.
Die Coupons und die verlosten Pfand⸗ briefe sind mit dem Namen oder dem Firmenstempel des Einreichers versehen, von 9 — 12 Uhr Vormittags, an unseren Couponskassen einzureichen; die Aus⸗ zahlung erfolgt am zweiten Werktage nach der Einlieferung ebenfalls von 9—12 Uhr.
Mendelssohn & Co., Berlin,
S. Bleichröder, Berlin. .“
Direction der Disconto⸗Gesellschaft,
Berlin,
E. Heimann, Breslau,
Bauk Zwiazku Spolek Zarob⸗
kowych, Posen.
Mit Ermächtigung des Königlichen Staatsministeriums zufolge des Aller⸗ höchsten Erlasses vom 16. August 1914 (Gesetzsammlung S. 153) erteilen wir hierdurch auf Grund des § 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Artikels 8 der Königlichen Verordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 16. No⸗ vember 1899 der Stadt Herford die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den nhaber bis zum Betrage von 4 800 000 ℳ, in Buchstaben: „Vier Millionen achthunderttausend Mark“, be⸗ hufs Beschaffung der Mittel zur Deckung des Disagios der 1910er Inhaberanleihe und der für Straßenbauten entstandenen Mehrausgaben, ferner zur Ausführung von Schulbauten, Straßenbauten, Straßenneu⸗ und Umpflasterungen, Kanalbauten, der Ufermauer am Bergertor, von Erweite⸗ rungsbauten für die Clektrizitäts⸗ und Wasserwerke und des Schlachthofes, des Rathauses und der Markrhallen, des Kaiser Wilhelm⸗Bades, des Fuhrparks, zum Ankauf von Grundstücken, zur Ver⸗ stärkung des Grundstückserwerbsfonds, zur Tilgung älterer Schulden und zur Deckung der durch die Darlehnsaufnahme ent⸗ stehenden Kosten.
Die Schuldverschreibungen sind nach dem anliegenden Muster auszufertigen, höchstens mit 4 Prozent jährlich zu ver⸗ zinsen und nach dem festgestellten Tilgungs⸗ plan durch Ankauf oder Auslosung vom Rechnungejahr 1917 ab spätestens in 29 Jahren mit jährlich einem Prozent in den ersten fünf Jahren und fernerhin mit zweiunddreizehntel Prozent des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den ge⸗ tilgten Schuldverschreibungen, zu tilgen.
Zur außerordentlichen Tilgung sind zu verwenden:
a. die nach dem Gesetz vom 2. Juli 1875 und dem Ortsstatut vom 20. Fe⸗ bruar 1912 zu zahlenden Anlieger⸗ beiträge,
b. der Erlös aus Verkäufen von Grund⸗ stücken, zu deren Ankauf die Mittel aus dieser Anleihe entnommen werden,
insoweit diese Einnahmen die planmäßigen Tilgungsbeträge übersteigen und ein Fonds von mindestens 20 000 ℳ angesammelt ist. Auch ist die Stadt berechtigt, sämtliche noch im Umlaufe befindlichen Schuldver⸗ schreibungen ganz oder teilweise zu kün⸗ digen. Die Fürah die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls zur außer⸗ ordentlichen Tilgung zu verwenden.
Vorstehende Genehmigung wird vor⸗ behaltlich der Rechte Dritter erteilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuld⸗
verschreibungen wird eine Gewährleistung
seitens des Staats nicht übernommen. Diese Genehmigung ist mit den An⸗ lagen im Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staatsanzeiger bekannt zu machen. Berlin, den 18. September 1915. Der Finanz.. Der Minister minister: des Innern: Lentze. v. Loebell. Min. d. Inn. IVa 1523. Fin.⸗Min. I. 8049 II. 8374.
Provinz Regierungsbezirk Westfalen. Minden. (Stadtwappen.) Schuldverschreibung der Stadt Herford.
IV. Ausgabe Nr Buchstabe... über ℳ Reichswährung. Ausgefertigt auf Grund der mit Aller⸗ höchster Ermächtigung erteilten Geneh⸗ migung der Minister der Finanzen und des Innern vom
scher Staatsanzeiger vom 191 In Gemäßheit des von dem Bezirks⸗
ausschu
genehmigten
wegen Aufnahme einer Anleihe
.. September 1915 (Deutscher Reichs⸗ und Königlich Pranßij
des Regierungsbezirks Minden Stadtverordnetenbeschlusses vom 12. Juni 1914/26. Februar 1915
der Stadt Herford namens der Stadt durch diese für jeden Inhaber gültige Schuld⸗ verschreibung zu einer seitens des Gläu⸗ bigers unkündharen Darlehnsschuld von
ℳ, welche mit 4 % jährlich zu verzinsen ist.
Die ganze Schuld wird nach dem ge⸗ nehmigten Tilgungsplane durch Einlösung auszulosender Schuldverschreibungen oder durch Ankauf von Schuldverschreibungen vom Rechnunge jahre 1917 ab spätestens in 29 Jahren getilgt. Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungsstock gebildet, welchem jährlich wenigstens in den ersten 5 Jahren ein Prozent und fernerhin zwei und drei⸗ zehntel (2,3) Prozent des Anleihekapitals sowie die Zinsen von den getilgten Schuld⸗ verschreibungen zugeführt werden.
Zur außerordentlichen Tilgung sollen verwendet werden:
a. die nach dem Gesetz vom 2. Juli 1875 und dem Ortsstatut vom 20. Fe⸗ bruar 1912 zu zahlenden Anliegerbei⸗ träge,
b. der Erlös aus Verkäufen von Grund⸗ stücken, zu deren Ankauf die Mittel aus dieser Anleihe entnommen werden,
insoweit diese Einnahmen die planmäßigen Tilgungsbeträge übersteigen und ein Fonds von mindestens 20 000 ℳ angesammelt ist. Auch bleibt der Stadt das Recht vor⸗ behalten, sämtliche noch im Umlaufe befind⸗ liche Schuldverschreibungen auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls zur außer⸗ ordentlichen Tilgung zu verwenden.
Die Auslosung geschieht gegebenenfalls im Monat Dezember jeden Jahres. Die
sausgelosten sowie die gekimdigten Schuld⸗ ssperschreibungen werden unter Bezeichnung [45251] Genehmigungsurkunde.
ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Termins, an welchem die Rück⸗ zahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt emacht. Diese Bekanntmachung erfolgt spätestens drei Monate vor dem Zahlungs⸗ termin in dem Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger“, in dem „Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden“ und in den in Herford er⸗ scheinenden Lokalblättern. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrages der an⸗ gekouften Schuldverschreibungen alsbald nach dem Ankauf in gleicher Weise be⸗ kannt gemacht. Geht eins der vorbezeich⸗ neten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von dem Magistrate mit Genehmi⸗ gung des Königlichen Regierungspräsidenten ein anderes Blatt bestimmt.
Bis zu dem Tage, an welchem hier⸗ nach das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. April und 1. Oktober, von heute an gerechnet, mit 4 % jährlich verzinst.
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine bezw. dieser Schuld⸗ verschreibung bei der Kämmereikasse in Herford, und zwar auch in der nach dem Fintritt des Fälligkeitstermins folgenden 88. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurück⸗ zuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Der Anspruch aus dieser Schuldver⸗ schreibung erlischt mit dem Ablaufe von 30 Jahren nach dem Rückzahlungstermine, wenn nicht die Schuldverschreibung vor dem Ablaufe der 30 Jahre der Kämmerei⸗ zur Einlösung vorgelegt wird. Er⸗ folgt die Vorlegung, so verjährt der An⸗ spruch in 2 Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. die gerichtliche Geltendmachung des An⸗ spruchs aus der Urkunde gleich. Bei den Zinsscheinen Feräüft die Vorlegungsfrist vier Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt.
Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vor⸗ schrift der §§ 1004 ff. der Zivilprozeß⸗ ordnung.
4 800 000 ℳ kekennt sich de Magistrat
Der Vorlegung steht s
Mit dieser 2* sind halbjährliche Zinsscheine bis zum lusse des Rechnungssahres 1924 ausgegeben. Die ferneren Zinsscheine werden für zehnjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Aus. gabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Kämmereikasse in Herford gegen Ablieferung des der älteren Zins⸗ scheinreihe beigedruckten Erneuerungs⸗ scheins, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung beim Magistrat der Ausgabe widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verlust eines Erneue⸗ rungsscheins werden die Zinsscheine dem Inhaber der Schuldverschreibung ausge⸗ händigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.
Zur Sicherung der hierdurch einge⸗ gangenen Verpflichtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft. Dessen zur Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift erteilt.
Herford, den S Der Magistrat. (Unterschriften mit Faksimilestempel hergestellt.)
I. Bürgermeister. II. Bürgermeister. Ausgefertigt.
(Eigenhändige Unterschrift des Stadt⸗ kämmerers.)
Regierungsbezirk Westfalen. Minden.
.. Zinsschein Nr. .. Erster Reihe.. zu der Schuldverschreibung der Stadt Herford 1V. Ausgabe Buchstabe... Nr. über ℳ zu Prozent
insen über..
Provinz
Nale vN . Pfg. Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom ab die Zinsen der vorgenannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom bis mit.. Mark .. . Pfg. bei der Kämmereikasse in Herford oder den rückseitig bezeichneten Zahlstellen. Herford, den 1I... Der Magistrat. (Unterschriften mit Faksimilestempel hergestellt.)
(Trockenstempel des Stadtsiegels.) Ungültig, wenn eine Ecke abgeschnitten ist.
Der Anspruch aus diesem Zinsschein erlischt mit dem Ablauf von vier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Zinsanspruch fällig geworden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ablauf dieser Frist der Kämmereikasse zur Einlösung vor. gelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so ver⸗ jährt der Anspruch innerhalb zweier Jahre nach Ablauf der Vorlegungsfrist. Der Vor⸗ legung steht die gerichtliche Geltend⸗ machung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.
Provinz Riegierungsbezirk Westfalen. Minden. Erneuerungsschein für die Zinsscheinreihe II zur Schuld⸗ verschreibung der Stadt Herford IV. Aus⸗ gabe Buchstabe Nr.
über Mark.
Der Inhaber dieses Scheins empfängt gegen dessen Rückgabe zu der obigen SEutdver chreibung die . Reihe von Zinsscheinen für die zehn Jahre 19 .. .. bis 19... nebst Erneuerungsschein bei der Kämmereikasse in Herford, sofern nicht der Inhaber der Schuldver⸗ schreibung der Ausgabe bei dem Magistrat widersprochen hat. owie beim Verluste dieses Scheins werden die neuen Zinsscheine nebst Er⸗ neuerungsschein dem Inhaber der Schuld⸗ verschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.
Herford, den 191
Der Magistrat. (Unterschriften mit Faksimilestempel her⸗ gestellt.)
I. Bürgermeister. II. Bürgermeister.
(Trockenstempel des Stadtsiegels.)
[45298]
1792 2509 3012 3550 4733 5154 5833 6636 6984 7786
1818 2561 3014 3813 4825 5203 5841 6654 6985 7850.
1657 1712 1728 1760 1775 2361 2364 2371 2397 2459 2876 2906 2912 2967 2999 3246 3320 3414 3485 3526 4393 4507 4569 4589 4691 5129 5137 5138 5139 5151 5699 5724 5735 5815 5818 6280 6492 6510 6535 6567 6842 6887 6903 6961 6965 7377 7450 7467 7715 7762
9696 9719 9720 9736 9737 9776 9880
b
in Frankfurt a. M. bei der b Industrie,
in Breslau bei dem Bankhau arlshof, den 12. Oktober 1915.
von!
Generaldirektion der von Donnersmarck — Beuthen.
Bei der am 6. Oktober 1915 in den Räumen des Bankhauses E. Heimann in Breslau stattgefundenen 2. Ziehung unserer 4 % igen hypothekarisch sichergestellten Anleihe von 1905 sind zur Rückzahlung folgende Nummern gezogen worden:
Lit. A über ℳ 1000,—
28 47 51 69 259 327 471 498 524 567 623 646 674 681 718 761 821 842
893 896 943 985 1067 1100 1115 1127 1226 1234 1436
1577 2246 2757 3226 4224 5128 5580 6182 6806 7376
1462 2093 2595 3087 4039 5053 5392
1468 2162 2619 3108 4138 5092 5443 6155 6780 7269
1551 2207 2686 3193 4154 5124 5472 6175 6781 7365
1935 2575 3042 3860 4896 5246 5957 6685 7214
2075 2576 3043 3907 4926 5293 6049 6088 6774 6779 7230 7242
1922 2570 3036 3815 4858 5204 5861 6657 6986
Lit. B über ℳ 500,— 8199 8440 8464 8531 8565 8586 8610 8651 8802 8857 8862 8864 8897 8902 9009 9064 9076 9327 9361
8821 9393 9941 10025 10033 10045
8825 8847 8852 9478 9497 9666 10108 10113
10138 10139 10178 10283 10285 10302 10330 10335 10346 10348 10350 10369 10370 10371 10378 10449 10516 10525 10538 10540 10579 10667 10768 10774 10776 10817 10927 11035 11129 11142 11144 11145 11216 11241 11282 11328 11372 11402 11568 11569.
Die Rückzahlung der gelosten Stücke erfolgt mit 102 % vom 2. Januar
10674 10767 11154 11208
in Berlin bei der Bank für Handel und Industrie.
Filiale der Bank für Handel und
se E. Heimann.
Grafen Henckel
In diesem Falle.
[45271] Fee.
Planmäßig sind von der 3 ½ % Anleih des Kreises Teltow — Ausgabe XI— am 1. Okrober 1915 53 000 ℳ zu tilgen.
scheine angekauft worden: 1) Von dem 1- 15 Stück die Nummern 6273— 6287 = 30 900 ℳ. 1 2) Von dem Buchstaben B über 1000 ℳ 16 Stück die Nummern 6827 — 6842 = 16 000 ℳ. 3) Von dem Buchstaben C über 500 ℳ 14 Stück die Nummern 6624 — 6637 = 7000 ℳ. Berlin, den 7. Oktober 1915.
Der Kreisausschuß
des Kreises Teltow.
v. Achenbach.
[45270]) Bekanntmachung. 8 Am 11. d. Mts. hat die planmäßige Auslosung der von der Stadt Schönedeck ausgegebenen Schuldverschreibungen der durch Allerhöchstes Privilegium vom 25. Ja⸗ nuar 1886 genehmigten II. Anleihe statt⸗ gefunden. Es sind folgende Nummern gezogen worden: Lit. A Nr. . 79 84 93 117 152 166 über je 1000,— ℳ. Lit. 8. Nr. 37 64 104 124 137 138 über je 500,— ℳ. Lit C Nr. 2 9 37 125 über je 200,— ℳ. Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden hierdurch aufgefordert, solche nedst den dazugehörigen, nach dem 1. April 1916 fälligen Zinsscheinen und Talons am 1. April k. Js. an unsere Stadtkasse gegen Empfangnahme der Kapitalbeträge zrückzuliefern. Die Verzinsung der aus⸗ gelosten Schuldverschreibungen hört mit dem 1. April 1916 auf, weshalb der Be⸗ trag der etwa fehlenden Zinsscheine von dem Kapitale gekürzt werden wird. Aus früheren Verlosungen sind noch rückstündig: 8 Anleihe von 1878: Lit. B Nr. 321 136 191 218 222 226 287 292 293 à 500,— ℳ, 8 Lit. C Nr. 357 = 200,— ℳ. 1 Anleihe von 1886: “ Lit. A Nr. 120 137 à 1000,— ℳ, Lit. C Nr. 147 = 200,— ℳ. Schönebeck a. E., den 15. Oktober 1915. Der Majgistrat. Dr. Greverus.
[45464] 4 ½ % Teilschuldverschreibungen der
Herderschen Verlagshandlung zu Freiburg i. B. I. Emission vom 1. Mai 1909.
Bei der am 4. Oktober 1915 vorge⸗ nommenen notariellen Auslosung der auf 1. Mai 1916 zur Heimzahlung zu kommenden Teilschuldverschreibungen obigen Anlehens wurden folgende Nummern gezogen:
Lit. A, 36 Stück zu ℳ 1000,—.
4 10 23 24 43 47 50 53 82 106 135 164 179 205 206 246 255 262 269 275 296 331 344 373 400 471 476 503 527 532 552 609 656 657 663 684.
Lit. B, 24 Stück zu ℳ 500,—.
710 719 735 737 740 795 805 809 838 878 904 907 911 968 995 1001, 1041 1054 1074 1081 1093 1127 1138 1151.
Lit. C, 12 Stück zu ℳ 200,—.
1219 1240 1292 1326 1332 1340 1353 1412 1419 1434 1436 1444.
Die Verzinsung der gezogenen Schuld⸗ verschreibungen hört mit dem zur Heim⸗ zahlung bestimmten Zeitpunkt auf.
Die Auszahlung der gezogenen Stücke zum Nennwert mit einem Zuschlag von 2 % erfolgt auf den 1. Mai 1916 bei dem Bankhause J. A. Krebs und an der Kasse der Herderschen Verlags⸗ handlung, beide in Freiburg i. B., gegen Rückgabe der betreffenden Teilschuld⸗ verschreibungen und der dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsscheine.
Noch nicht zur Einlösung gebrachte Stücke der I. Emission von der Ziehun am 9. Oktober 1914: 8
Lit. A Nr. 157 zu ℳ 1000,—, 8
Lit. B Nr. 751 zu ℳ 500,—,
Lit. C Nr. 1400 1403 zu ℳ 200,—.
Freiburg i. B., den 10. Oktober 1915.
Herdersche Verlagshandlung.
mAAeEIMxEFFETRMHxAxxʒxʒxxsas
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
[45296] 4 ½ % mit 103 % rückzahlbare Teil⸗ schuldverschreibungen der
Stanz⸗- und Emaillirwerke
vorm. Carl Thiel & Söhne A. G. Bei der heute durch den Notar Herrn Dr. von Brocken hier vorgenommenen Verlosung der obengenannten Anleihe sind die nachstehend verzeichneten Teil⸗ schuldverschreibungen ausgelost worten. Dieselben werden vom 2. Januar 1916 ab i Fäßec bei der Lübecker Privat⸗ ank, in Hamburg bei der Commerz⸗ und eingelöst. Nr. 2 36 66 124 133 173 230 231 258 264 297, 11 Stück zu ℳ 1000,—. Lübeck, den 15. Oktober 1915. Stanz- und Emaillirwerke
vorm. Earl Thiel & Söhne A. G.
“
Zu dsesem Zweck find folgende Anleihe. Buchstaben A über 2000 2
1915 im Besitze der Gesellschaft sein.
schaft zu der am Mittwoch, den 10. No⸗
8
zum Deutschen
—— 111 “
11“
Untersuchungssachen.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
Aktiengesellschaften.
Zweite B
eilage
Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berrlin, Montag, den 18. Oktober
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
ankausweise.
lten.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Flacgeaosen 8 E. und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
—
5) Kommanditgesell⸗ chaften auf Aktien und Aktiengesellschaften. Heutsche ope⸗Lampen⸗A.⸗G.
i. Liau., Aachen.
Wir laden unsere Aktionäre hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung auf Samstag, den 6. November 1915, Nachmittags 3 ½ Uhr, in unser Fabrik⸗ gebäude, Adalbertsteinweg 232, in Aachen, ein.
Tagesordnung:
Fesiselung der Liquidationseröffnungs⸗
ilanz.
Anmeldungen zur Teilnahme 5538 unter Beifügung der Aktien oder der Be⸗ scheinigung von Stellen, wo sie hinterlegt sind, spätestens am 3. November
Aachen, den 16. Oktober 1915. Der Liquidator.
[45492] Maschinenfabrik und Mühlen- bauanstalt G. Luther, Aktien-
gesellschaft, Braunschweig. Wir laden die Aktionäre unserer Gesell⸗
vember 1915, Vormittags 11 ½ Uhr, in Parkhotel in Braunschweig stattfinden⸗ den ordentlichen Generalversammlung hiermit ergebenst ein.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands und Aufsichts⸗ rats über das abgelaufene Geschäfts⸗ jahr, Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
2) Antrag des Vorstands und Aufsichts⸗ rats auf Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Erteilung der Entlastung an die Mitglieder des Vorstands und Aufsichtsrats.
3) Au’sichtsratswahlen.
Nach § 24 des Statuts müssen diejenigen
Aktionäre, die ihr Stimmrecht ausüben der Anträge stellen wollen, bis späte⸗ ens zum 6. November d. Js., Mittags 1 Uhr, bei
der Kasse der Gesellschaft in Braun⸗ schweig,
der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft in Berlin oder
bei einem deutschen Notar
hre Aktien oder die darüber lautenden
interl scheine der Reichsbank oder
er Bank des Berliner Kassenvereins in den üblichen Geschäftsstunden hinterlegen. uferdem ist von den Hinterlegungsstellen pätestens am zweiten Werktage vor der Generalversammlung dem Vor⸗ tand innerhalb der üblichen Geschäfts⸗ unden anzuzeigen, daß die Hinterleguna, und zwar bis zur Beendigung der General⸗ ersammlung erfolgt ist.
Braunschweig, den 18. Oktober 1915. Maschinenfabrik und Mühlenbau⸗ anstalt, G. Luther, Aktiengesellschaft. Kraus. Wagenblast.
5488] „Am Dienstag, den 23. November 1915, Nachmittags 4 Uhr, findet zu Königsberg i. Pr. im Sitzungssaale der stbank für Handel und Gewerbe die rdentliche Generalversammlung der ktionäre der Insterburger Aktien⸗ Spinnerei statt. Aktionäre, welche ihr Stimmrecht in der Versammlung ausüben wollen, müssen ich § 27 des Gesellschaftsvertrages ihre ktien bezw. die Bescheinigung über deren
i einem Notar oder bei der Reichsbank
erfolgte Hinterlegung spätestens drei Tage vor der Generalversammlung, den Tag der Hinterlegung und der Generalversammlung nicht mitge⸗ rechnet, bei der Gesellschaftskasse in Imsterburg oder bei dem Bankhause Ostbank für Handel und Gewerbe in Königsberg i. Pr. deponiert haben. 8 Tagesordunng:
1) Bericht der Direktion und des Auf⸗ sichtsrats über die Lage des Geschäfts unter Vorlegung der Bilanz für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 1914
bis 30. September 1915.
2) Bericht der Revisoren.
3) Entlastung der Direktion und des Aufsichtsrats.
4) Verwendung des Reingewinns.
5) Aufsschtsratswahl.
6) Wahl zweier Revisoren und eines Stellvertreters.
Königsberg i. Pr., den 15. Oktober
Der Aufsichtsrat der Insterburger Aktien⸗Spinnerei.
[454833 1 . Uereinigte Lederleimfabriken
eeI1X“
Ahkt.-Ges. Uetersen.
Generalversammlung am Donners⸗
tag, den 4. November 1915, Nach⸗
mittags 3 ½ Uhr, in den Kontorräumen
der Fabrik, Oertbergstraße zu Uetersen. Tagesordnung:
1) Vortrag des Jahresberichts 1914/15.
2) Vorlegung und Genehmigung der
Jahresbilanz 1914/15.
3) Entlastung des Vorstands und des
Aufsichtsratg.
4) Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.
5) Neuwahl zam Aufsichtsrat.
6) Verschiedenes.
[45481] Gelsenkirchener Gußstahl⸗- und Eisenwerke vormals Munscheid & Co.
Gelsenkirchen.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Freitag, den 19. November 1915, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaale der Essener Credit⸗Anstalt zu Essen⸗Ruhr stattfindenden Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Ge⸗ schäftsberichts des Vorstands und des Prüfungsberichts des Aufsichtsrats.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und die Gewinnverwendung.
3) Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4) Abänderung des Gesellschaftsvertrags, und zwar:
a. des § 1 durch Abänderung der bis⸗ herigen Firma (die Worte „vorm. Munscheid & Co.“ sollen fortfallen),
b. des § 4 Absatz 3, des § 29 Nr. 4, 7 und 8 und des § 32 durch Strei⸗ chung derjenigen Bestimmungen, die sich auf die von der Gesellschaft ausgegebenen Gewinnanteilscheine beziehen, die sämtlich gemäß Nr. 2 der Tagesordnung aus dem letzt⸗ jährigen Gewinn amortisiert werden
sollen. 5) Wahlen zum Aufsichtsrat. Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder Depotscheine eines deutschen Notars bis spätestens zum 14. November inklusive zu hinterlegen, und zwar in Gelsenkirchen bei der Gesellschaft, in Verlin bei der Firma C. Schle⸗ singer⸗Trier & Co. Comm. Ges. auf Aktien, in Frankfurt a. M. bei den Herren Baß & Herz und bei den Herren Gebr. Sulzbach, in Essen⸗Ruhr bei der Essener Credit⸗Anstalt, wogegen ihnen Legitimationskarten bei WG16 Stellen ausgefolgt werden.
können die deponterten Aktien wieder er⸗
hoben werden.
Gelsenkirchen, den 16. Oktober 1915. Der Aufsichtsrat.
Alfred Weinschenk, Vorsitzender.
45480] —
Brauereigesellschaft zum Engel
vorm. Chr. Hofmann A. G. in Heidelberg.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗
schaft werden hiermit auf Samstag, den
13. Nopember 1915, Nachmittags
3 Uhr, zu der im Brauereigebäude dahier
stattfindenden 17. ordentlichen General⸗
versammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: I. Bericht des Vorstands und des Auf⸗
Nach beendigter Generalversammlung 9.
[454852 Hannoversche Baumwoll-Spinnereiund Weberei.
Ordentliche Generalversammlung Montag, den 8. November 1915, Nachmittags 1 Uhr, im Sitzungssaal der Hannoverschen Bank zu Hannover.
Tagesordnung:
1) Entgegennahme des Berichts des Vor⸗ stands über die Geschäftsführung und den Rechnungsabschluß des abgelau⸗ fenen Geschäftsjahrs sowie des Be⸗ richts des Aufsichtsrats.
2) Beschlußfassung über die Bilanz.
3) Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4) Neuwahlen zum Aufsichtsrat.
Die Bilanz, die Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung und die Geschäftsberichte liegen vom Freitag, den 22. Oktober d. J., an im Kontor der Gesellschaft, Spinnerei⸗ straße 9 in Linden, zur Einsicht für die Aktionäre aus und können dort im Druck bezogen werden. Wir ersuchen die Herren Aktionäre, sich die Legitimation für die Generalversammlung in der im § 8 des Gesellschaftsvertrags vorgesehenen Weise während der Geschäftsstunden bis 6 Uhr Abends in Linden im Kontor der Gesellschaft oder in Hannover an der Kasse der Dresdner Bank Filiale Hannover oder der Hannoverschen Bank, und zwar vom Freitag, den 22. Oktober d. J., bis Freitag, den 5. November d. J., zu beschaffen. (Die vorgenannten Kassen sind von 10 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags ge⸗ öffnet.) Mit Prüfung der Anmeldung ist der Vorstand der Gesellschaft vom Auf⸗ sichtsrat beauftragt.
Linden vor Hannover, den 18. Ok⸗ tober 1915.
Der Vorstand. 8 W. Walter.
1
Mälzerei Act. Ges.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur Teilnahme an der am Mitt⸗ woch, den 10. November a. c., Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, im Amtslokal des Herrn Notars Merck zu Meisenheim a. Glan stattfindenden 17. ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.
Tugesordnung:
1) Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats nebst Vorlage der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Bilanz.
2) Beschlußfassung über die Bilanz und die Verwendung des Reingewinns.
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4) Aufsichtsratswahl.
Laut § 17 der Statuten ist zur Teil⸗ nahme an der Versammlung Hinterlegung der Aktien bei einem Notar, in unseren Bureaus in Meisenheim a. Glau
Banken G. F. Grohé⸗-Henrich in Neu⸗ stadt a. Hdt., Valt. Perron in Fran⸗ kenthal und der Volksbank in Meisen⸗ heim a. Glan bis spätestens 8. No⸗ vember a. c. erforderlich, und werden Sst auch die Legitimationskarten aus⸗ egeben.
Meisenheim a. Glan, den 15. Oktober
1915. Der Aufsichtsrat. [45482)
Jacob Seitz, Vorsitzender. [75486) Bremer Carrosserie-Werke vorm. Lonis Gaertner Aktiengesellschaft. Die Aktionäre der Gesellschaft werden hierdurch zu der am Montag, 15. November 1915. 1 12 Uhr, im Sitzungssaale der Deutschen Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien in Bremen, U. L. Frauenkirch⸗ hof 4/7 (Eingang Portal 2), stattfindenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen.
Tagesordnung: 1) Beschlußfassung über die Erböhung
sichtsrats für das Geschäftsjahr 1914/1915.
Genehmigung der Bilanz, Beschluß⸗ fassung über die Verwendung des Reingewinns und Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Zusatz zu § 14 der Statuten (Gültig⸗ keit der Zeichnung der Gesellschaft durch einen Direktor). Diejenigen Aktionäre, Generalversammlung teilnehmen wollen, haben zu diesem Zwecke ihre Aktien spätestens am 10. a. c. bei der Ge⸗ sellschaftskasse in Heidelberg oder bei dem Bankhause Alfred Seeligmaunn & Cie., Karlsruhe, oder bei der Rheinischen Creditbank Mannheim und deren Niederlassungen zu hinter⸗ legen bezw. über deren Besitz sich auszu⸗ weisen.
II.
III.
welche an der
des Grundkapitals um den Betrag on ℳ 200 000,—, das Bezugsrecht er Aktionäre und die Feststellung der Bedingungen für die Ausgabe der neuen Aktien.
2) Abänderung des § 5 des Gesellschafts⸗ vertrages, entsprechend der Beschluß⸗ fassung über Nr. 1.
Zur Teilnahme an der außerordentlichen
Generalversammlung sind diejenigen Aktio⸗
näre berechtigt, welche spätestens am
Freitag, den 12. November 1915,
ihre Aktien oder den Hinterlegungsschein
eines deutschen Notars darüber bei der
Deutschen Nationalbank Kommandit⸗
e. auf Aktien, Bremen, be⸗
ufs Empfangnahme einer Eintrittskarte hinterlegen.
Bremen, den 16. Oktober 1915.
Bremer Carrosserie⸗Werke vorm.
Louis Gaertner Aktiengefellschaft.
Heidelberg, den 16 Oktober 1915. 8 Die Direktion.
Kauffmann, Vorsitzender.
Wirth. Claeßner.
Der Vorstand. Louis Gaertner.
u“
Meisenheim⸗Schmeißbacher
oder in Neustadt a. Hdt. oder bei den—
den — Mittags
[45484] Julius Langes Leinen-Industrie Aktiengesellschaft in Waltersdorf
bei Zittau in Sachsen. Gemäß §§ 16 und 17 unserer Satzungen werden die Aktionäre unserer Gesellschaft hierdurch zur dritten ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Die Generalversammlung findet statt Don⸗ nerstag, den 25. November 1915, Nachmittags ½5 Uhr, im Hotel Reichshof,
Zittau.
Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und. Verlust⸗
rechnung für 1914/15. 2) Richtigsprechung der Jahresrechnung und Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
des Reingewinns.
4) Wahl des Aufsichtsrats.
Laut § 17 unserer Satzungen gelten als Hinterlegungsstellen für 8”,5u Aktien die Oberlausitzer Bank zu Zittau in Zittau und die Geschäftskasse der Ge⸗ sellschaft.
Waltersdorf, am 18. Oktober 1915.
Der Vorstand.
[45487]1 Gaswerk für die vereinigten Hellwegsgemeinden Ahktiengesellschaft.
Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung auf Sonnabend, den 6. November 1915, Vormittags 11 ½ Uhr, nach Dortmund im Magistrats⸗ sitzungssaale, Berswordtstraße Nr. 2.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Berichts des Vorstands für das Geschäftsjahr 1914/15 nebst Bemerkungen des Auf⸗ sichtsrats hierzu.
2) ö Entlastung an Aufsichts⸗ rat und Vorstand.
3) Wahl zum Aufsichtsrat.
Behufs Ausübung des Stimmrechts sind die Aktien spätestens bis zum 3. No⸗ vember cr. bei der Städtischen Spar⸗ kasse in Dortmund oder auf unserem Bureau, Dortmund, Auf dem Berge Nr. 34, zu hinterlegen.
Dortmund, den 16. Oktober 1915.
Der Aufsichtsrat. Köttgen, Vorsitzender.
[453000 Neußer Papier- u. Pergamentpapier-Fabrik Neuß Artien-Gesellschaft.
Bilanz pro 30. Juni 1915.
Aktiva. ℳ 8 Immobilienkonto abzüglich “ Maschinen⸗, Gerätschaften⸗ und Kesselkonto abzügl. Abschr 313 219/15 Fabrikutensilienkonto abzügl. Abschreibung 5 358 35 Kontorutensilienkonto ab⸗ V zügl. Abschreibung.. 157 55 Wechsel 3 578 20 Kasse 3 389 75 Effekten 5 000 — Schuldner 138 086 78 3 197 90 201 520/ 97
Neuanlage 52 889 70
937 115 55
Aktienkapital Reservefonds. Erneuerungs⸗ u. tionsfonds Talonsteuerkonto... Gläubiger . Vortrag vom Vorjahre..
500 000 50 000
169 464 32 1 500, — 191 348 23 24 803— 937 115 55
Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Soll. An Steuern, Versicherungen, Handlungsunkosten usw.
„ Abschreibungen.. „ Talonsteuerrücklage
F.
75 80
8
Haben.
Per Vortrag vom Vorjahre
„ Fabrikationskonto
„ Saldovortrag auf Rechnung
.24 803— . 20 736/85 neue 1
28 086 70 73 626 55 Der Aufsichtsrat besteht aus den bis⸗ herigen Mitgliedern. 8
[45491]
Einladung zur außerordeutlichen Ge⸗ neralversammlung unserer Gesellschaft auf Mittwoch, den 10. November 1915, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Bremen, am Seefelde.
Tagesordnung: Aufsichtsratswahl.
„Stimmberechtigt sind nur solche Aktio⸗ näre, welche ihre Aktien bis spätestens zum 1. November 1915 in unserem Geschäftslokale, Bremen, am Seefelde, hinterlegt haben.
Bremen, den 16. Oktober 1915. Gaswerk Bad Sooden a. d. Werra
Aktieugesellschaft.
[45255]
3) Beschlußfassung über die Verwendung
Bilanz der Mar Kohl A. G.,
Chemnitz, am 30. Juni 1915.
Aktiva. ℳ 4 Grundstücke... 265 000 — Gebäude 405 000 — Elektrische Anlagen.. 1— Heizungs⸗, Wasser⸗, Gas⸗
leitungen, Aufzüge und Verbindungsgang Maschinen Inventar. Werkzeug Pferde und Wagen .. Material, Halb⸗ und Ganz⸗ fabrikate. 652 530 ö“ 2 7989: Wechsel 2 009 Guthaben bei Banken und Postscheckämtern 234 309 Werthhghbmr 225 906 66 Anßenslünhe ... .. 298 665 Vorauszahlungen und noch nicht fällige Zinsen 11 498 2 097 724
Passiva. Aktienkapital ““ Gesetzliche Rücklage.. Sonderrücklagea. Buchschnlbden .. . Rücklage für durch den Krieg entstehende Aus⸗ fälle und als Dividenden⸗ h“ Rückstellung auf Außen⸗ 1“ Rückstellung für laufende Verbindlichkeiten... Rücklage für Beamten⸗ u. Arbeiterunterstützungen. Gewinnvortrag aus dem vorigen Geschäftsjahr. Reingewinw.... 8
1 600 000 —- 86 588 55 80 000 28 588 26
140 107 19 763 32 782 81
6 398 36
69 583 45
33 912 73
2 097 724 82
Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 30. Juni 1915.
Soll. “ Betriebsunkosten.. Abschreibungen 3 Gewinnvortrag aus dem vorigen Geschäftsjahre 8 Neinmewminmn. ..
8 Haben. Gewinnvortrag aus dem vorigen Eeschäiftsjahre. Betriebsgwiin. FPevitalsnsen .. ...
ℳ . 91 393 76 131 012 14 0598.
69 583 45 33 91273 339 961
69 583 255 282 15 096:
339 961 86
Die in der Generalversammlung vom
14. Oktober 1915 auf 4 % festgesetzte
Dividende gelangt von heute ab mit
ℳ 40,— für jede Aktie gegen Einlieferung
des Gewinnanteilscheins Nr. 7 zur Aus⸗
zahlung:
in Dresden bei der Dresdner Bank,
in Leipzig bei der Dresdner Bank in Leipzig,
in Chemnitz bei der Dresdner Bank Filiale Chemnitz
und an unserer Kasse.
Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft
= besteht für das laufende Geschäftsjahr aus
den Herren: 8 Justizrat, Stadtrat Johannes Grosse in Chemnitz, Vorsitzender, Generalkonsul, Geheimer Kommerzienrat Gustav von Klemperer in Dresden, stellvertretender Vorsitzender, Stadtrat Paul Fiedler in Chemnitz, Kaufmann Paul Kohl in Chemnitz, Kommerzienrat Dr.⸗Ing. Johannes Reinecker in Chemnitz, Kommerzienrat, Stadtrat Richard Rodig in Chemnitz, Bankdirektor Oskar Tetzner in Chemnitz. Chemnitz, den 14. Oktober 1915. Max Kohl A. G. Der Vorstand. 8 Burger.
Neuß, den 14. Oktober 1915. Der Vorstand. Carl Rauhaus jr.
b“