1915 / 246 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Oct 1915 18:00:01 GMT) scan diff

145180] Verliner Kindl Brauerei Aktiengesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer im Sitzungssaal der Berliner Kindl Brauerei, Neukölln, Jäger⸗ straße 16/31, stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 11. November 1915. Vormittags 10 Uhr, ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: 1) Ersatzwahl für ein ausgeschiedenes Aufsichtsratsmitglied.

2) Beschlußfassung über Aufbebung des

bestehenden Statuts und Neufassung

einer anderweiten Satzung mit nach⸗

folgendem Inhalt: 8

. Firma und Sitz.

et:

Die Firma der Gesellschaft laut

Berliner Kindl Brauerei

Aktiengesellschaft.

Sie hat ihren Sitz in Neukölln. Zauer.

Die Gesellschaft ist in ihrer Dauer un⸗ beschränkt. Gegenstand des 5

§ 3. 8 Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Brauereigewerbes und aller dazugehörigen und damit zusammen⸗ hängenden Nebengeschäfte; zu diesem Zwecke darf die Gesellschaft Grundstücke erwerben, Zweigniederlassungen errichten, bestehende Anlagen kaufen oder pachten und sich an anderen, gleichen oder ähn⸗ lichen Zwecken dienenden Unternehmungen beteiligen. Bekanntmachungen. § 4. 1“ Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger, die Berliner Börsen⸗ zeitung, das Berliner Tageblatt und die Vossische Zeitung. Die einmalige Be⸗ kanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger ist 8v sofern nicht in dem Gesetze eine wiederholte Bekanntmachung vorge⸗ schrieben ist. ““ Grundkapital und Aktien.

§ 5.

Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt vier Millionen Mark und ist ein⸗ geteilt in .

a. dreitausenddreibundertzweiunddreißig Stammaktien zu je dreihundert Mark und eine Stammaktie zu vierhundert Mark,

b. dreitausend Prioritätsstammaktien zu je eintausend Mark.

Die letzteren sind mit den in dieser Satzung angegebenen Vorrechten ausge⸗ stattet.

Sämtliche Aktien lauten auf den In⸗ haber, tragen fortlaufende Nummern und werden mit Gewinnanteilscheinen für 10 Jahre und einem Erneuerungsschein ausgegeben. 86

Bei einer Erhöhung des Grundkapitals ist die Ausgabe der neuen Aklien zu einem höheren Betrage als dem Nennwerte zu⸗

lässig.

§ 7.

Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche durch den Aufsichtsrat zu notariellem oder gerichtlichem Protokoll ernannt werden. 8

Der Aufsichtsrat kann in gleicher Weise stellvertretende Vorstandsmitglieder er⸗ nennen. Zur Anstellung eines Vorstands⸗ mitglieds oder eines stellvertretenden Vor⸗ standsmitglieds auf die Dauer von mehr als fünf Jahren bedarf es der Genehmi⸗ gung der Generalversammlung.

§ 8.

Die Anstellung und Entlassung der Beamten erfolgt durch den Vorstand. Sofern das jährliche Gehalt eines Be⸗ amten 3000,— übersteigt oder sobald er mit länger als dreimonatlicher Kündi⸗ gung angestellt wird, bedarf die Anstellung der Genehmigung

§ 9.

Alle Erklärungen und Urkunden, welche für die Gesellschaft rechtsverbindlich sein sollen, sind, wenn mehrere Vorstandsmit⸗ glieder vorhanden, von zwei Vorstands⸗ mitgliedern oder einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen zu zeichnen; stell⸗ vertretende Vorstandsmitglieder stehen in dieser Beziehung den ordentlichen Vor⸗ standsmitgliedern gleich.

Besteht der Vorstand nur aus einer Person, so ist er berechtigt, die Firma allein zu zeichnen.

Aufsichtsrat.

§ 10.

Der Aufsichtsrat besteht aus mindestens drei und höchstens sieben Mitgliedern, welche von der Generalversammlung auf die Dauer von drei Jahren dergestalt ge⸗ wählt werden, daß alljährlich in der Ge⸗ neralversammlung ein Drittel ausscheidet und durch Neuwahi ersetzt wird. Ist die Zahl der Aufsichtsratsmitglieder durch drei nicht teilbar, so scheidet im dritten Jahre der verbleibende Rest aus.

Die ausscheidenden Mitalieder sind wieder wählbar. Scheidet ein Mitglied vor Ab⸗ lauf der Wahlzeit aus, so ist eine Ersatz⸗ wahl bis zur nächsten ordentlichen General⸗ versammlung nicht erforderlich, wenn noch mindestens drei Mitglieder im Amte ver⸗ bleiben. Die Ersatzwahl erfolgt stets für den Rest der Amtszeit des ausgeschiedenen Mitglieds. Die Mitalieder des Aufsichts⸗

n Ersatz für die bei Ausübung

ihres Amts entstehenden Kosten und Aus⸗

lagen sowie den in dieser Satzung fest⸗ gesetzten Anteil am Reingewinn. 1 Die Mitglieder des Aufsichtsrats dürfen Lieferungen für die Gesellschaft weder über⸗ nehmen noch daran betetligt sein.

In der ersten Sitzung nach der ordent⸗ lichen Generalversammlung wählt der Auf⸗ sichtsrat aus seiner Mitte einen Vor⸗ sitzenden und einen Stellvertreter.

§ 11.

Die vom Aufsichtsrat zu vollziehenden Urkunden und Bekanntmachungen müssen die Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters tragen.

§ 12. 4

Der Aufsichtsrat hat die Geschäfts⸗ führung der Gesellschaft in allen Zweigen der Verwaltung zu überwachen und sich zu diesem Zwecke von dem Gang der An⸗ gelegenheiten der Gesellschaft zu unter⸗ richten. Insbesondere gehört zu den Ob⸗ liegenbeiten des Aufsichtsrats:

a. der Abschluß der Verträge mit den Mitgliedern des Vorstands,

b. die Anstellung von Stellvertretern des Vorstands und von Prokuristen,

c. die Regelung der Tätigkeit der Vor⸗ standsmitalieder, 1

d. die Abordnung von Mitgliedern zur Prüfung des Geschäftsbetriebs und der Kassenverwaltung.

Der Erwerb, die Veräußerung und Be⸗ lastung von Grundstücken unterliegen der Genehmigung des E“

Die Berufung des Aufsichtsrats erfolgt schriftlich durch den Vorsitzenden, dessen Stellvertreter oder durch den Vorstand.

Den Vorsitz im Aufsichtsrat führt der Vorsitzende, dessen Stellvertreter bezw. das dem Lebensalter nach älteste Mitglied.

Beschlußfähig ist der Aufsichtsrat, wenn einschließlich des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters mindestens drei Mitglieder anwesend sind. Beschlüsse erfordern ein⸗ fache Stimmenmehrheit, bei Stimmen⸗ gleichbeit gibt die Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag; bet Wahlen entscheidet jedoch das Los. In dringenden Fällen ist schriftliche Abstimmung zulässig; den Fall der Dringlichkeit bestimmt der Vor⸗ sitzende. 1

Ueber die Verhandlungen und Beschlüsse des Aufsichtsrats werden Protokolle ge⸗ führt, welche die Anwesenden zu unter⸗ zeichnen haben. u

esfint enhran S 1“

Alljährlich, und zwar spätestens inner⸗ halb der ersten sechs Monate des Geschäfts⸗ jahres, findet eine ordentliche General⸗ versammlung der Aktionäre statt.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt unter Angabe der Vorlagen durch einmalige Bekanntmachung gemäß § 4 durch den Vorstand, und zwar mindestens 17 Tage vor dem Versammlungstage, den Tag des Erscheinens der Anzeige im Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger und den Ver⸗ sammlungstag nicht mitgerechnet.

Jede Stammaktie gewährt dem Inhaber zwei Stimmen, jede Prioritätsstammaktie drei Stimmen.

Die Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, müssen ihre Aktien mit doppeltem Nummern⸗ verzeichnis spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung, den Tag der Generalversammlung nicht mitgerechnet, bei den in der öffentlichen Bekannt⸗ machung zu bezeichnenden Stellen hinter⸗ legt haben. Statt der Aktien können au von der Reichsbank oder einem deutschen Notar ausgestellte Hinterlegungsscheine dienen. Ueber die geschehene Hinterlegung wird den Aktionären eine auf ihren Namen lautende Stimmkarte erteilt, welche zugleich als Ausweis für die Generalversammlung dient.

Regelmäßige Vorlagen zur ordentlichen Generalversammlung sind:

a. der Geschäftsbericht,

b. die Bilanz, die Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechuung und der Bericht der Re⸗ visoren,

c. Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand und Aussichtsrat,

d. Festsetzung der Dividende,

e. Wahlen für den Aufsichtsrat,

f. Wahlen von Revisoren und deren Stellvertreter.

§ 16.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats, dessen Stellvertreter oder im Falle der Behin⸗ derung beider, das älteste Mitglied des Aufsichtsrats, führt den Vorsitz in der Generalversammlung, leitet die Verhand⸗ lungen und bestimmt die Art der Ab⸗ stimmung.

Zur Beschlußfassung in der General⸗ versammlung ist die einfache Mehrheit der vertretenen Stimmen erforderlich, sofern diese Satzungen nicht andere Bestimmungen treffen. Im Falle der Stimmengleichheit entscheidet bei Wahlen das Los. Ueber die Verhandlungen ist ein notarielles Protokoll aufzunehmen und von dem Vor⸗ sitzenden der Versammlung zu unter⸗ zeichnen. Vor der ersten Abstimmung ist ein Verzeichnis der erschienenen Aktionäre mit Angabe des Namens, des Wohnortes sowie der Stimmenzahl und des Betrages der von jedem vertretenen Aktien zur Ein⸗ sicht auszulegen. Das Verzeichnis ist von dem Vorsitzenden zu unterschreiben und dem notariellen v beizufügen.

§ 17.

In der ordentlichen Generalversamm⸗ lung sind alljährlich zwei Revisoren und ein Stellvertreter zu wählen, welchen die

Prüfung der Bilanz des laufenden Ge⸗ Hh“

1“ 88

Für ihre Tätigkeit erhalten die Re⸗ visoren bezw. deren Stellvertreter eine vom Aufsichtsrat festzusetzende Entschädigung.

§ 18. Satzungsänderungen können von der Generalversammlung nur mit einer Mehr⸗ heit von drei Vierteln der vertretenen Stimmen beschlossen werden. Gesättezabr.

§ 19. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Ok⸗ tober des einen bis zum 30. September des darauf folgenden Jahres. Spätestens innerhalb der ersten vier Monate nach Ab⸗ lauf des Geschäftsjahres hat der Vorstand den Abschluß, die Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung und einen Geschäftsbericht dem Aufsichtsrat zur Genehmiaung vorzulegen und von den gewählten Revisoren prüfen

Reingewinn.

Von dem durch den Abschluß festgesetzten Reingewinn werden 5 % für den gesetz⸗ lichen Reservefonds verwendet, bis dieser die Höhe des zehnten Teils des Grund⸗ kapitals erreicht, bezw. falls er angegriffen war, wieder erreicht hat. Von dem ver⸗ bleibenden Betrag erhalten als Gewinn⸗ anteil: 2 a. Vorstand und Beamte zusammen 5 %, b. der Aufsichtsrat 7 ½ %, nachdem zuvor 4 % auf das Grundkapital abgesetzt worden sind.

Der nunmehr verbleibende Rest wird einschließlich der vorweg abgerechneten 4 %, vom Grundkapital an die Aktionäre ver⸗ teilt, und zwar dergestalt, daß zuerst die Prioritätsstammaktieninhaber einen Ge⸗ winnanteil bis zu 5 % und dann die Stammaktieninhaber einen solchen bis zu 3 % erhalten. Der dann noch verbleibende Gewinn wird an die Aktionäre gleich⸗ mäßig verteilt, sofern nicht die General⸗ versammlung eine teilweise Verwendung zum Vortrag für das neue Geschäftsjahr oder zu anderen Zwecken beschließt.

Auflösung e Ssselliegeft.

Die Auflösung der Gesellschaft kann nur in einer ausdrücklich zu diesem Zwecke einberufenen Generalversammlung be⸗ schlossen werden, in der mindestens drei⸗ viertel des Grundkapitals vertreten sein muß. Bei der Abstimmung über die Auflösung wird jeder Aktie nur eine Stimme gewährt.

Ist die erste Generalversammlung nicht beschlußfähig, so wtrd innerhalb sechs Wochen eine zweite Generalversammlung zu gleichem Zweck berufen, welche ohne Rücksicht auf die Zahl der vertretenen Stimmen die Auflösung beschließen kann.

In jedem Falle bedarf jedoch der Auf⸗ lösungsbeschluß einer Mehrheit, die min⸗ destens drei Vierteile des in der be⸗ treffenden Generalversammlung vertretenen Grundkapitals umfaßt.

Die Liquidatoren ernennt die General⸗ versammlung. 8

Nach beendeter Auflösung erfolgt die Legung der Schlußrechnung, die Erteilung der Entlastung an die mit der Auflösung Beauftragten und die Verteilung des nach Deckung der Schulden verbleibenden Ueber⸗ schusses, und zwar erhalten zuerst die In⸗ haber der Prioritätsstammaktien bis zu 100 % des Nennwertes ihrer Aktien, dann die Inhaber der Stammaktien ebenfalls bis zu 100 % des Nennwertes ihrer Aktien. Ein etwa verbleibender Rest wird an sämtliche Aktieninhaber nach dem Ver⸗

ch hältnis ihres Aktienbesitzes gegen Rück⸗

gabe der Aktien verteilt.

Jede mit Reduktionsstempel versehene Aktie gewährt zwei Stimmen, jede Prio⸗ ritätsstammaktie gewährt drei Stimmen.

Die Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, des⸗ gleichen ihre Bevollmächtigten, baben ihre Aktien, Vollmachten, Bestallungen usw. spätestens drei Tage vorher (8. 11. d. J., Vormittags 10 Uhr) bei der Gesellschaftskasse, der Dresdner Bauk in Berlin und Dresden oder den Herren Gebrüder Arnhold in Dresden in den üblichen Geschäftsstunden gegen Empfang⸗ maeig der Legitimationskarte zu hinter⸗ egen.

Neukölln, den 16. Oktober 1915.

Der Vorstand.

Bayer. Brauhaus Pforzheim (A. G). Zu der nach § 17 der Gesellschafts⸗ statuten am Mittwoch, den 17. No⸗ vember 1915, Nachmittags 3 Uhr, im Geschäftslokal der Brauerei in Pforz⸗ heim stattfindenden 26. ordentlichen Generalversammlung werden unsere Herren Aktionäre ergebenst eingeladen. Tagesorduung:

1) Empfangnahme des Geschäftsberichts des Vorstands nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Bilanz sowie des Berichts des Aufsichtsrats.

2) Beschlußfassung über die Bilanz und die Gewinnverteilung.

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Herren Aktionäre be⸗ rechtigt, deren Aktien spätestens am 12. November 1915 bei der Gefell⸗

bauk

Nachweis erbringen, ihrer Aktien bei einem Notar rechtzeitig erfolgt ist.

Pforzheim, den 13. Oktober 1915.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: [45299) Cl. Veltmanunm.

Bilanz am 31.

März 19153.

Aktiva. 2 8 E 8 769 194 45

1 01970

25 5 16 796˙2 17 729 84 1 349 191[84 29 800— 11 000 175 357 73 2 438 36 7 377 82 30 758 86 4 529 37 56 435/69 115 500 —- 1 041 000⁄-

11 653 649/03

Anlagenkonten 8 Leihmotorenanlagenkonto Automobilkonto. .. Werkzeug⸗ und Utensilien⸗ 1“; Inventar⸗ und Mobilien⸗ vw“.““]; tth8 Kautionseffektenkonto... Effektenkonto Lagerbestände am 31. 3. 15 Kreissparkasse Belgard .. Postscheckkonto. 5* Stromabnehmerkonto 8 Kontokorrentkonto... Konto der Aktionäre. 8 Reichsdarlehenskasse Stettin

Soll.

Aktienkapitalkonto 6 000 000,— zweite Er⸗ Anleihekonto: neue Anleihe 3 000 000,— ab: Tilgung bis 31. 3. 15. 11 250,— Kautionskonto. Provinzialhauptkasse Stettin Bauzuschußfondskonto. Reservefondskonto.. Erneuerungsfondskonto.. Steuernrückstellungskonto Talonsteuerrückstellungskonto Gewinn⸗ und Verlustkonto: Reingewinnvortrag für

Verwaltung und Betrieb.. Darlehenzinsenkontow.. ö11n1“.““; Ortsnetzzinsenkonto.. Geschäftskostenbeiträgekonto.. Kriegsunterstützungskonto.. Bruttogewinn: Erneuerungsfonds 106 239,05 Reservefonds 6 500,— Steuernrückstellung. 8 000,— Talonsteuerrückstellung 12 000,—

403 621/10

197 397 23

9 482 88

3 242 ʃ49 640

5 392

254 668 39

8 Gewinnvortrag aus

191EZe.. Stromeinnahme .. Si

2 988 750 29 800— 555 64304 100 515,55 30 500—- 406 511 10 8 000—

12 000,—

121 929,34

11 653 64903 Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. März 1915. Haben.

gA

39 603 97 703 518 19 131 322 17

Reingewin 121 929,34 ““

Der Aufsichtsrat. von Eisenhart⸗Rothe.

874 444 33

8 Der Vorstand der

Aug. Petri.

874 44133

Ueberlandzentrale Belgard A. G.

Vorstehende Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung der Ueberlandzentrale Belgard A. G. am 31. März 1915 ist nach den ordnungsmäßig geführten und von mir geprüften Büchern gezogen und ich bescheinige ihre Richtigkeit.

Belgard a. Pers., den 15. Juli 1915.

Erhard Zimmermann, Kaufm. Direktor bei der Kleinbahn⸗Abtellung des Provinzialverbandes von Pommern.

Laut Beschluß der Generalversammlung vom 11. Oktober kommt eine Divi⸗ dende nicht zur Verteilung. Der verbleibende Reingewinn wird für das neue Ge⸗

schäftsjahr 1915/16 vorgetragen.

[45254] Bilanz der Vereinigten Tabakindustrie A. G., Hamburg, per 31. Dezember 1914.

Aktiva.

Kasse und Bankguthaben ... 52¹* Debitoren Avale

Beteiligungen: F. H. Ziegenbein G. m. b. V Mal⸗Kah Company m. b. H..

Effekten: eigene Aktten ...

eigene Obligationen

Fabrikationskonto: Inventur Hamburg.. Inventur Trier

Inventur Friesenheim

*“ 64“*“

abzügl. Vergütung für Feuerschaden

abzügl. Abschreibung 19141 beeeee“ Zugang 1914..

abzügl. durch Verkauf 1914

abzügl. Abschreibung 1914 h*“*“

abzüglich Abschreibung... E1“ Zugang 1914..

1131““

abzügl. Abschreibung 1914 Gewinn⸗ und Ver

Aktienkapitalkonto I. 8 Aktienkapitalkonto II 8 Kreditoren. . Kreditoren gegen Sicherheitshypothek 1“ Akzeptekonto. ö6 Obligationskonto Ausgelostes Obligationskonto

. 66“

Interimskonto (Obligationszinsen und Miete

160 734 ,61 1— 237 050—

2 000 161 85240 161 862008 4 53 959/74 423 500 —- 1 1 940 96 425 440 96 2 898 28 422 542 68 68

H.

AEEEEmEmmmm;

Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1914.

2 207 073 87

3₰ 10 482 11 3 049 41 961 225 90

160 735 /61

233 000

33 700 806

290 000 510 000,— 650 410/21. 170 585—

105 983,79 148 080 35 320 000— 2 000,— 10 014 50

2 207 073/85

571 20 184 42 897 12 944 39 397 41 282 17 741 17 100

4 000

Verlustsaldos

Vortrag des von 1913 Provisionen insen Reisen Unkosten Gebälter Nachlaß Obligationszinsen... Tantieme an Aufsichtsrat Abschreibungen auf: ee1“*“ 1 v 116“ Gespanne Trier. 8 Maschinen Trier 300, Friesenheim 940 Inventar

“¹“ . 8b6ͤä86

11¹“¹“

1 240 3 700

schaftskasse oder der Rheinischen Credit⸗ Filiale Pforzheim oder beim Bankhause Kahn & Cie. in Frankfurt a. Main hinterlegt ech. oder welche de

die Hinterlegung

Der Aufsichtsrat. Reunert, Dr., Vorsitzender.

Vorstebende Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustkonto per mit den Eintragungen in die Bücher verglichen und mit den

einstimmend befunden.

27 278: 6 542 68 27

234 909 25 Hamburg, den 31. Dezember 1914.

2₰

75 21 95 96 58 56

Bruttogewinn.. Eingänge auf früher ab⸗

geschriebene Debitoren Zugang an Effekten.. Verlust

Der Vorstand. Goldschmidt.

Hamburg, den 10. September 1915.

W. 179 080 07

22 58 55 000,—-

234 909,25

ppa. P. Sonntag. 31. 12. 14 ist von mir Schlußresultaten über⸗

Der beeid. Bücherrevisor: P. Woldemar Möller.

Handlungsunkostenkonto. .

bn 11459467] Gebrüder Junghans

Ahtiengesellschaft (früher

eeinigte Uhrenfabriken von Ge⸗

brüder Junghans & Thomas

Haller A. G.) in Schramberg.

% hypothekarisch sicher gestelltes

Anlehen von 2 400 000,— vom 15. September 1903.

Bei der auf dem Bureau der Unter⸗ zeichneten vor dem Notar heute statt⸗ gehabten 12. ordentlichen Verlosung sind folgende Schuldverschreibungen gezogen worden:

17 à 2000,— Lit. A Nr. 7 42 59 60 68 76 96 204 231 248 306 344 351 355 362 387 439.

36 à 1000,— Lit. Nr. 46 180 182 192 240 294 295 310 328 348 361 391 422 430 442 547 591 604 649 700 704 712 720 753 792 795 835 855 861 864 895 906 930 948 966 992.

38 à 500,— Lit. C Nr. 42 50 54 77 82 83 187 192 193 224 234 252 263 296 363 382 402 406 419 428 438 468 495 571 585 592 657 663 680 689 695 725 775 818 829 831 956 968.

Die Heimzahlung dieser Schuldver⸗ schreibungen erfolgt am 1. Dezember

1915 mit einem Aufgeld von 3 %, d. h. mit 103,— für je 100,— —,— gegen . der Schuld⸗ verschreibungen ne⸗ en dazugehörigen Zinsabschnitten 8 in Stuttgart: bei der Königl. Württ. Hofbank G. m. b. H., bei der Württ. Vereinsbank, bei dem Bankhaus Doertenbach & Co. G. m. b. H. Die Verzinsung der gezogenen Schuld⸗ verschreibungen hört mit dem 1. Dezember 1915 auf. Stuttgart, 13. Oktober 1915. Königl. Württ. Hofbank G. m. b. H.

[45265] Der Prokurist Adolf Schatz ist aus dem Vorstand ausgeschieden und Herr Kom⸗ missionsrat August Mühlrath in Greußen als Vorstandsmitglied neu bestellt worden, derselbe ist mit gleichem Datum aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Greußen. 14. Oktober 1915.

Greußener Malzfabrik Actiengesellschaft.

M. Steinbrück. A. Mühlrath.

[45256] Aktiva.

Grundstückkonto Fabrikgebäudekonto.. 2 % Abschreibung.. Bahnanschlußkonto.. 5 % Abschreibung.. Arbeiterwohnhauskonto. 2 % Abschreibung... Villa⸗- und Beamten⸗ hauskontmo 2 % Abschreibung. Maschinen⸗ u. Inventar⸗ FEA“ 10 % Abschreibung Elektrisch Lichtkonto.. Brennofenkonto . Speicherkonto. Pferd⸗ und Wagenkonto Modell⸗ u. Formenkonto

1161“ 12 320

Abschreibung.. 12 319

17 775

17 776 Abschreibung..

17 775

Kupferplattenkonto Warenkonto 8 3 Furagekonto. . Emballagekonto. Tonkonto Materialkonto. . 1 Kohlenkonto. Kautionskonto . Versicherungskonto Effektenkonto Kassakonto Wechselkonto... Debitorenkonto.. Gewinn⸗ und Verlust⸗

v““ Gewinnvortrag 1913/14

1 192 453 62 23 849 17 110/7 855

20 306 406

11

8

12 319

[

+ œ☛ &

SlS

81 44 097772

Bilanz per 30. Juni 1915.

152 905

22 642 97 263 706 26

27 699 09

Paffiva.

14 68 604 55

1 750 000 175 000

175 000

75 000 15 000 17 500 400 146 110 39 600]%

Aktienkapitalkto. Reservefondskto. Spezialreserve⸗ fondskonto.. Kriegsvorsorge⸗ fondskonto. Delkrederekonto. Talonsteuerkonto Dividendekonto . Bankkonto.. . Kreditorenkonto.

16 255/15 19 900

65 359

8 8 8 2

1

48 663 894

5 790 12 451 40 369 13 446]¼ 3 880,—- 6 685/ 98 1 200 3 573 32

2 393 610/81%

2 393 610/81

Kredit.

Debet.

Fabrikationskonto: Aus⸗ gaben für Material, Ton, Kohlen, Lohn und Furagee

Zinsen⸗ und Diskontkonto.

Unkosten:

Versicherungskonto [11 023

Kranken⸗, Invaliden⸗, Ange⸗ stellten- und Unfallver⸗ sicherungskonto

24 824 43 930 10 750 30 537 2 908 9 423

Reisespesenkonto Betriebsunkostenkonto. Gebäudereparaturenkonto Maschinenreparaturenkonto Ofenreparaturenkonto... Eeee“ Steuernkontmo Kautionskonto

Abschreibungen: Modell⸗ und Formenkonto. Eöö“ Fabrikgebäudekonto. Bahnanschlußkonto... Arbeiterwohnhauskonto . . Villa⸗ und Beamtenhaus⸗

C“ Maschinen⸗ und Inventar⸗ D“ Debitorenkonto..

29 612 04 99,—

12 319 48

17 775 /03

23 849 10 855 55

406 20 333 90 88

13 286 30 3 833,70

Gewinn⸗ und Verlustkonto per 30. Juni 1915.

944 243/53

3 433 70 83 139 50%

73 659

3 2. 44 09772

1 200 11302 570 50 1 861 67 27 699 09

Vortrag aus

SI6 Warenkonto. Mietekonto. Emballagekonto.

8.

8

Annaburg, den 30. Juli 1915.

Annaburger Steingutfabrik Altiengesellschaft.

8 S ppa. Heintschel.

t d Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlu heeeea haben wir geprüft und e

chaefer.

den ordnungsmäßig geführten Büchern Berlin, den 12. August 1915.

Treuhand⸗Vereinigung Aktiengesellschaft.

H. Franken.

Laut Beschluß der heutigen Generalversammlung wurde der laut § 14 des Aufsichtsrat ausscheidende Bankier Herr Richard Wiener

Statuts aus dem wieder gewählt. Annaburg, am 15. Oktober 1915.

Annaburger Steingutfabrik Akt.⸗Ges g.

Schaefer. pl Die Ausgabe der dritten Reihe Divi zweiten Talons vom 19. Oktober d. J. Gesellschaft in Berlin stast.

Annaburg, am 15. Oktober 1915.

8 Schaefer. p.

1274 342

Annaburger Steingutfabrik Akt.⸗Ges.

1 274 342

der Gesellschaft ü

reinstimmend gefunden.

Rahardt.

ba. Heintschel. dendenscheine findet gegen Rückgabe des ab bei der Direetion der Disconto⸗

[45252] Soll.

Sächsische Gußstahlfabrik in Döhlen bei Dresden.

Bilanz am 30. Juni 1915.

Fabrikgrundstücke, Wasserkraft, EEE8EE-ö1ö1ebe14X“

üeeee..—“

eöö..“;

Zugang

12

5 % Abschreibung von 2 170 598,04 = 108 529,90 Abschreibung extra 50 000,—

1 946 186/42 224 411 62 2 170 598 04

158 529 90

3 750 000 1 000 000 2

Aktienkapital mit Genußscheinen.

740 739 8 ohne . 1 Genußscheine, 12 500 Stück. .. Prioritätsanleihe vom Jahre 1899 ausgelost zur Rückzahlung per 1. Juli 1914 67 500,— Reservefonros 2777186 95

Erneuerungsfondds z3 Delkrederefondh . .. ...

Dispositionsfonds zum Besten des

1 571 000

2 2 8 2 2* 9

1

2 012 068

Eisenbahnen Zugang

12

5 % Abschreibung von 130 803,9656

Maschinen und Oefen ... Zugang

2 52

Abgang durch Abbruch.

10 % Abschreibung von 3 191 255,98 = 319 125,60 Abschreibung extra 150 000,—

3 19

3 19

1220 670 249/83 1 494 (63

1255 95

469 125

129177 9 512 22

169 083 59 512 500 34 420 61 5 996,15 22250

28 013/95

Fabrikpersonals . Beamtenpensionskasse Arbeiterschulkassenstistung . Grahl⸗Stiftung . König⸗Friedrich⸗August⸗Stiftung. Kronprinz⸗Georg⸗Stiftung 6 Rückständige Zinscoupons der Prtoritätsanleihe vom Jahre 1899 Rückständige Dividendenscheine aus den Jahren 1911/12, 1912/13, 191311s8 . Rückständige ausgeloste Prioritäten Rückstellung für Talonsteuer Rückstellung für Wehrsteuer... Rückstellung für Arbeiterwohl⸗

6 540 20

237 65

60

Walzenpark Zugang

Abschreibung .. 8

(Werkzeuge und Geräte 1 9 1 383 150 76 474 831/96 280 727 37

Abschreibung..

Reserveteile... Zugang

Abschreibung Modelle. Zugang

“]

44“”“ Diverse Materialien, Rohmate⸗ rialien, Fabrikate.. . Debitoren inkl. 3 053 360,14 Bankguthaben 8 inkl. 291,29 Postscheckguthaben böFöö.

Effekten..

120 395 85 72 144 84

192 538/67

Vorstehende Bilanz sowie das Gewinn⸗ und Verlustkonto per 30. Juni ordnungsmäaͤßig geführten Büchern übereinstimmend gefunden. Dresden, den 20. September 1915.

8 Treuhand⸗Vereinigung Aktiengesellschaft.

fahrtseinrichtungen ..... Rückstellung für Kriegsunter⸗ Direkttonsdispositionsfonds .. Kreditoren inkl. rückständiger Löhne und Frachten Reingewinn 194 104 ¾

7191 62 1087 20

105 347

1

579 57 580/57 579 57

1 873 783 5 179 004

20 392 15 8 865 274 20

14 488 391/ 30

8 14 488 391 30 19 t und mit den

8 ““

Meyer. J. V.: Dowerg.

Gewinn⸗ und Verlustkonto am 30. Juni 1915.

reparaturen

rbeiterkrankenversicherung Arbeiterunfallversicherung. Arbeiteraltersrentenversicherung

Arbeiterpensionskassenbeiträge .. Beamtenversicherungsbeiträge .. Uebertrag auf Konto zweifelhafter

Abschreibungen:

An Maschinen⸗, Ofen⸗, Gebäude⸗ und Eisenbahn⸗

—— Gehalten und Handlungsunkosten 8g8

EW50

or en F derungen

Gebäude 5 % von 2 170 598,04 = 8 108 529,90

2e Per Gewinnvortrag vom vorigen Jahre.. Gewinn in Döhlen. Gewinn in Berggieß⸗ 1 “X““ Eingang auf Konto 19 249 11 zweifelhafter Forde⸗ 18 351 36 7 973 54

534 649 4 004 578

38 6497

2 205 063520

435 827 050 8 32 127/79 30 608,40 17 112

6668b56

13³9

50 000,— 158 529ʃ90

Eisenbahnen ... Maschinen und Oefen 10 % von

Extra

5 % von 130 803,96 3 191 255,98 = 319 125,60

1“ 7„

6 540/ 20

150 000,— 469 125/60

Werkzeuge und Geräte.. alzenpark..

Modelle Gewinnsaldo .

Reserveteiile.. 1ö“

280 727 37 87 191 62 3 217 20 579 57

1 005 911 46 4 578 016,63

4 578 016 63

[45253] Sächsische Gußstahlfabrik in Döhlen bei Dresden.

„In der bheute stattgefundenen ordent⸗ lichen Generalversammlung unserer Ge⸗ sellschaft ist auf Grund der vorstehenden genehmigten Bilanz beschlossen worden, für das Geschäftsjahr 1914/1915 eine Dividende von 25 % auf die Aktien mit Genuß⸗ scheinen, 16 % auf die Aktien ohne Genuß⸗ scheine, 3 25,— für jeden Genußschein zu verteilen. 8 Die Auszahlung dieser Dividende er⸗ folgt von morgen ab mit 100,— pro Gewinnanteil⸗ schein Nr. 3 der Aktien über 600 ℳ, mit 200,— pro Gewinnanteil⸗ schein Nr. 3 der Aktien über 1200 ℳ, mit 25,— pro Gewinnanteilschein Nr. 9 der Genußscheine in Dresden bei der Dresduer Bank, bei der Deutschen Bank, Filiale Dresden, in Berlin bei der Dresdner Bank, bei der Deutschen Bank, Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt und an unserer hiesigen Gesell⸗ schaftskasse. Döhlen bei Dresden, am 15. Oktober

1915. Der Vorstand der Sächsischen Gußstahlfabrik. Pfeifer. Boehm.

in

ba. Heintschel.

Lothringer Hüttenverein

Aumetz⸗Friede, Kneuttingen.

Gemäß Art. 29 der Satzungen werden die Aktionäre zu der Mittwoch, den 27. Oktober 1915, Nachmittags 2 Uhr (M. E. Z.), in den Räumen der Banque Internationale de Bruxelles, 27 Avenue des Arts, in Brüssel statt⸗ findenden 18. ordentlichen General⸗ versammlung hierdurch eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Berichts des Vor⸗ stands und Verwaltungsrats sowie der Kommissäre.

2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns.

3) Entlastung des Verwaltungsrats und der Kommissäre.

4) Wahlen nach Art. 14 der Satzungen.

Zur Teilnahme an dieser Generalver⸗

sammlung sind gemäß Art. 30 der Satzun⸗ gen nur diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien spätestens am 22. Ok⸗ tober 1915 bei einer der folgenden Bankfirmen hinterlegt haben:

1) bei dem A. Schaaffhaufen’schen Bankverein, A.⸗G., in Cöln,

2) bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft in Berlin, Frankfurt a. M., Koblenz und Antwerpen,

3) bei der Deutschen Bank in Berlin, Fraukfurt a. M. und Brüssel,

4) bei der Nationalbank für Deutsch⸗ land in Berlin,

5) bei der Firma Deichmann & Co. in Cöln,

6) bei der Firma A. Levy in Cöln,

7) bei der Firma J. H. Stein in Cöln,

8) bei der Deutschen Effekten⸗ und Wechselbank in Frankfurt a. M.,

9) bei der Dresduer Bank in Frank⸗ furt a. M.,

10) bei der Pfälzischen Bank in Frank⸗ furt a. M.,

11) bei der Norddeutschen Bank in

22) Aven. Joh. Oh

2) bei der Firma Joh. Ohligschlaeger G. m. b. H. in Aachen, ¹ 8

13) bei der Firma G. F. Grohés⸗ Henrich & Co. in Saarbrücken,

14) bei der Firma Reverchon & Co. in Trier,

15) bei der Internationalen Bank in

Lugemburg,

16) bei dem Crédit Anversois in Brüssel und Antwerpen,

17) bei der Banque Internatio-

18) bei dem Crédit Gencral Belgique in Brüssel, 19) bei dem Crédit Gencral Lie- geois in Brüssel und Lüttich, 20) bei der Hanque Géenerale Belge in Antwerpen und Namur,

21) bei der Banque de Flandre in Gent,

22) bei der Firma Fabri. de Lhoneuxg & Co. in Huy sowie

23) beim Sitz der Gesellschaft in

Brüssel, Rue Ducale 41.

Bei den Berliner Hinterlegungsstellen können an Stelle der Aktien selbst auch die Depotscheine der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins über die daselbst deponierten Aktien hinterlegt werden.

Vollmachten sind bis spätestens am 24. Oktober 1915 bei dem Sitze der Gesellschaft in Brüssel, Rue Ducale einzureichen. 1“

de

nale de Bruxelles in Brüssel,