1915 / 246 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Oct 1915 18:00:01 GMT) scan diff

schaft mit beschränk⸗ ter Haftunng“, Cöln: Max Venten hat das Amt als Geschäfteführer niedergelegt. Fortan wird die Gesellschaft nur durch Adolf Schmielewski vertreten.

Nr 1373 bei der Firma „Warenver⸗ trieb Rheinischer Landwirte Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cömn: Burch Beschiuß der Gesellschaftee vom 31. Dezember 1913 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst. Kaufmann Hubert Gies⸗ berts in Cöln ist Liquidator.

Nr. 1952 bei der Firma „Conrad Nitzgen & Cie. allgemeine Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln: Die Vertretungshefugnis des Liqui⸗ dators ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen.

Nr. 1998 bei der Firma „P. Gather * Victor Kreusch junior, Gesellschaft mit beschränlter Hastung“, Cöin:

Durch Gesell chafterbeschluß vom 21. Sep⸗

rtember 1915 ist der Kaufmann P. Gather

in Cöln als Geschäftsführer abberufen. Nr. 2142 bei der Firma „A Schaaff⸗

hausen scher Bavkverein Aktiengesell⸗

schaft“, Cöln. Sigmund Schwitzer, Paul

Mäüller und Albert Wichterich sind aus

dem Vorstand ausgneschieden. Bankdirektor

Max Worch in Cöln ist zum weiteren

Vo standsmitglied bestellt worden. Die

Prokura von Ernst Hermann, Hermann

Zeitz, Hermann Hackmann, Ernst Jacob,

Franz Künecke, Ewald Lauber, Hans

Mavyer, Paul Neithardt, Otto Schröder und Frit Sieling ist erloschen. Dem Arthur Rentzsch in Cöln und dem Moritz Schwarz in Düsseldorf, später Cöln, ist Gesamtprokura mit Beschränkung auf den Betrieb der Hauptni⸗derlassung in Cöln und der Zweigniederlassung in Berlin da⸗ hin erteilt, daß jeder von ihnen die Firma gemeinschaftlich mit einem Mitgliede des Vorstands oder mit einem zweiten Proku⸗ risten zeichnen kann.

Nr. 2271 bei der Firma „Gesellschaft

für Licht Kraft Wasser mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln: Durch

Gesellschafterbeschluß vom 28 September

1915 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich

der Vertretung der Gesellschaft dahin ge⸗ ändert, daß jeder der beiden Geschäfts⸗ führer fortan die Gesellschaft selbständig vertritt

Nr. 2301 bei der Firma „Landwirt⸗ schaftliche Kraftfuttergesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln: Fritz Winkelmann hat das Amt als Geschäfts⸗ führer niedergelegt. Kaufmann Josef Wahl in Cöln ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt.

Nr. 2319 bei der Firma „Fischer &

Schwerfen Eisendreherei mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln: Heinrich Schwerfen hat das Amt als Geschäfis⸗

führer niedergelegt. Kaufmann Adolf

Salmony in Cöln ist zum weiteren Ge schäftsfübrer bestellt.

. 2331. Firma: „Josefs⸗Gesell⸗

schaft chirurgischorthopädische An⸗ stalt mit brschränkter Hastung“, Cöln. Gogenstand des Unternehmens ist die Errschtung und Betrieb einer chirurgisch orthopädischen Anstalt zur Pfleg⸗ und Heilung von Krüppeln, verbunden mit Verpfleaung von Kranken der All⸗ gemeinen Chirurgie und alles, was diesen

wecken dient. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 Albert Betten, Architekt, Cöln, ist Geschäftsfahrer. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 6 Soptember bezw. 28. September 1915 errichtet. Ferner wird bekannt gemacht: Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den

eutschen Reichs⸗Anzeiger.

Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.

Dippoldiswalde. [45371] Auf Blatt 49 des Handelsregisters, betr. die Frma Oscar Kretzschmar in Dippoldiswalde, ist heute folgendes ingetragen worden: Handelsgeschäft sind als gleichberechtigte Teilhaber eingetreten: a. der Handlungsgehilfe Walter Kretzsch⸗ mar in Dippoldiswalde, 8 b. der Handlungsgehilfe Rudolf Kretzsch⸗ mar in Dippoldiswalde.

Die dadurch begründete offene Handels esellschaft ist am 1. September 1915 er⸗ ichtet worden und hat ihren Sitz in Dippoldiswalde,

2) Die Prokura der Alma Sidonie Hedwig Kretzschmar ist erloschen. Königl. Amtsgericht Dippoldiswalde,

den 13. Oktober 1915.

Dippoldiswalde. [45372] Auf Blatt 193 des Handelsregisters, etr die Firma Dippoldiswalde, Gesellschaft mit be⸗ chräukter Haftungg in Dippoldis⸗ walde, ist hbeute eingetragen worden 1) die Auflösung der Gesellschaft, 2) das Ausscheiden des Geschäftsführers Richard Zaulich,

3) die Bestellung des Privatmanns

Avpolf Seifert in Dresden zum L quidator. Königl. Amtsgericht Dippoldiswalde, den 14. Oktober 1915.

ilhain Mehl zu beziehen und käuflich zu

System⸗Centrale

Dresden. [45373] Auf Blatt 13 929 des Handelsregisters

st heute die Gesellschaft Mehlverteilungs⸗ gesellschaft mit bescmänkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter

uͤbernehmen und in den Verkehr zu bringen. Das Stammkapital oe rägt dreißeg⸗ tausend Mark

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Friedrich Augusft Max Jang in Dresden.

Dresden, am 15. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Oresden. 8 145374] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1) auf Blatt 12 696, betr. die Gesell⸗ schaft Grund⸗- Verwerthungs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Blasewitz: Für vdie der Gesellschaft ge⸗ börigen Geundstücke Blatt 613, 616 und 707 des Grundbuchs für Trachau ist der Rechtsanwalt Franz Schuricht in Dresden als Liquidator gerichtlich hestellt worden. 2) auf Blatt 13 204, betr. die Firma Max Poppel in Dresden: In das Handelsgeschäft sind als persönltch baftende Gesellschafter eingetreten der Fabrikant Gustav Adolf Max Poppel und Kauf⸗ mann Georg Karl Emfl Poppel, beide in Dresden. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 24. September 1915 begonnen. 3) auf Blatt 13 316, betr. die Firma Bruno Kallmeyer in Dresden: Die Firma ist erloschen. Dresden, am 15. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Dülken. Bekanntmachung. [45406]

In das Handelsregister A ist heute bei

der unter Nr. 252 eingetragenen Firma

Kloeters & Cs. in Dülken folgendes

eingetragen worden:

Der Kaufmann Heinrich Grefkes in

Viersen ist ausgetreten. Die Gesellschaft

ist aufgelöst.

Dülken, den 13. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.

Duisburg. . [45407]

In das Handelsregister A ist bei

Nr. 784, die Firma „Fritz Helmich &

Langen in Liquidation zu Duisburg“

betreffend, eingetragen:

Die Liquidation ist beendet und die

Firma erloschen.

Duisburg, den 13. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.

Duisburg-Ruhrort. Bekanntmachung. In unser Handelsregister B Nr. 176 ist bei der Firma Grundstückverwer tungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Duisburg⸗Ruhrort einge tragen worden: An Stelle der ausgeschiedenen Geschäfts⸗ führer Eduard Moras und Rechtsanwalt Baumer sind Kaufmann Bernhard Vogel aus Hamborn⸗Marxloh und Reeder Otto Janssen in Duisburg⸗Rahrort zu Geschäfts⸗ führern bestellt. eeeeehct. den 11. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht.

Ebersbach, Sachsen. [45376] Auf dem für die Firma Neumann & Co., Glasraffigerie und Kron⸗ leuchterfabrik. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hafrung, in Ebersbach ge⸗ führten Blatt 274 des Handelsreatsters ist am 8 Oktober 1915 das Ausscheiden des Fabrikb sitzers Clemens Kögler in Ebers⸗ bach als Geschäftsführer und die Bestellung des Fabrikbesitzers Friedrich Paul Böhme in Ebersbach zum Geschärtsführer und unter dem 15. Oktober 1915 weiter ein⸗ getragen worden, daß sotange nur ein Geschäftsführer bestellt ist, der Prokurist Josef Fenzel auch allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Königliches Amtsgericht in Ebersbach.

Freiberg, Sachsen. [45377]

Auf Blatt 1091 des Handelsregssters, die Firma Carl Koethen Attiengesell. schaft in Freiberg betr., ist heute ein⸗ getragen worden: Das Vorstandsmitglied Dr. Leo Wilhelm Sambraus ist aus⸗ geschieden.

Freiberg, am 14. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht.

Freiburg, Schles. [45378]

In unserm vandelsregister Abteilung B. ist am 12. Oktober 1915 bei der unter Nr. 1 eingetragenen Aktiengesellschaft für Schlesische Leinen⸗Industrie vor⸗ mals C. G. Kramsta & Söhne, Zweigniederlassung Freiburg i. Schl., vermerkt worden: Dem Kaufmann Jo⸗ hannes Eggert und dem Kaufmann Paul Wolff, beide in Freiburg i. Schl., ist Ge⸗ samtprokura derart erteilt, daß ein jeder zur Vertretung und zur Firmenzeichnung nur in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder einem anderen Prokuristen der Gesellschaft befugt ist. Königliches Amtsgericht Freiburg i. Schl.

Giessen. Bekanntmachung. ([45379] In unser Handelsregister Abt. A wurde heute bezüglich der Firma Fabrik patentirter Bauartikel Emil Horst, Gießen, eingetragen: Die Prokura des Archttekten Ferdinand Noll zu Gießen ist erloschen. Gießen, den 13. Oktober 1915. Großherzogliches Amtsgericht.

Göttingen. [45469] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A

olaendes eingetragen worden: Der Gesellschastsvertrag ist am 15. Sep⸗ tember 1915 abgeschlossen und am 11. Ok⸗ tober 1915 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Aufgobe, von dem Kommunalverband Dresden und Umgebung und von den

Nr. 303 ist heute zur Firma Joh. Müller & Co in Liquidation in Göttingen eingetragen: Gerichtsseitig ist der In⸗ genseur Georg Waldmann in Halle a. Saale neben dem Kaufmann Gustav Waldow in Göttingen, jetzt in Hilden (Rheinland),

Liquidatoren können nur gemeinschaftlich

handeln.

Söltingen, den 13. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht. 3.

Hadersieben, Schleswig. [45380] Betauantmachuug 8 In das Handelsregister Abteilung K ist bei der Firma „Haufen & Christiansen“ in Hadersleven (Nü. 209 des Reristers) am 5. Oktober 1915 folgendes eingetragen worden: Der Gesellschafter Kaufmann Vollquard Rudolph Christiansen in Hadersleben⸗ ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Hadersleben den 5 Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.

Halle, Saale. [45381] In das Handelsregister Abt. A Nr. 227 ist bei der Kommanditgesellschaft Wil⸗ helm Kathe in Halle S. heute einge⸗ tragen: Die dret Kommanditisten sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige persönlich haftende Gesellschafter Fritz Kathe ist alleiniger Inbaber der Firma. Halle S., den 8. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [45382] In das Handelsregister Abt. A zu Nr. 2136 ist bei der offenen Handels. gesellschaft Hermann Mäcke in Frei⸗ berg i. S. mit einer Zweigniederlassung in Halle S. heute eingetragen: Hermann Bruno Mäcke ist durch Tod ausgeschieden Seine drei Erben Lucie verwitwete Mäcke, geb. Alpers, und die minderjährigen Heinz Mäcke und Siegfried Mäcke, sämtlich in Halle S., setzen an Stelle des Erblassers in ungeteilter Erbengemeinschaft das Ge sellschaftsverhältnis unverändert und unter der bisherigen Firma fort. Die drei Erben sind von der Vertretung der Ge⸗ sellschaft ausgeschlossen Halle S., den 11. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [45383] In das Handelsregister Abt. B zu 170 ist bei der Halleschen Bodeugesellschaft mit beschränkter Haftung zu Halle S. heute eingetragen: Friedrich August Wernicke ist nicht mehr Geschäftsführer Der Guts⸗ besitzer Alfred Wernicke in Wallwitz ist zum Geschäftsführer bestellt.

Halle S., den 12. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hanau. Handelsregister. [45470] In unser Handelsregister Abteilung B ist am 13. Oktober 1915 unter Nr. 61 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Hanauer Papierwaren⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Hanau ein⸗ getragen worden und daselbst folgendes vermerkt worden: Der Gef llschaftsvertrag ist am 15. Sep⸗ tember 1915 abgeschlossen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Herstellung von Papier⸗ und Pappwaren jeder Art sowie Handel mit solchen und Herstellung und Handel mit Gegenständen ähnlicher Art und Beteiligung an Unternehmungen ähnlicher Art.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

Die Geschäftsführer Kaufleute Max Ochs und Ludwig Müller in Hanau sind nur gemeinsam oder ein Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Geschäftsführung berechtigt.

Hanau, den 13. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht. 6

Landau, Pfalz. [45408] Neu eingetragen wurde die Firma Adrian Gauly, E“ in Hergheim. Inhaber der Landesprodukten⸗ händler Adrian Gauly in Herxheim. Landau, Pfalz, 14. Oktober 1915. K. Amtsgericht.

Meissen. [45384] Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute auf Blatt 735, die Schwerter⸗Brauerei Aktiengesell⸗ schaft in Meißen betreffend, eingetragen worden, daß der Braumeister Waldemar Luppy in Meißen und der Kaufmann Karl Kohnstamm in Nürnberg aus dem Vorstande ausgeschieden sind und der Kaufmann Georg Alfred Karl Wiedel in Meisen zum Vorstande bestellt ist. Weiter ist auf Blatt 462 die Firma Max Gerlach in Meißen gelöscht worden. 1“ Meißen, am 12. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.

Mülheim, Rkuhr. [45473] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Lederwerk Möhlenbeck, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mäülheim⸗Ruhr⸗Broich folgendes eingetragen: Nach Austritt des Karl Gollwitzer ver⸗ tritt der Kaufmann Hermann Möhlenbeck in Mülheim⸗BVroich allein die Gesellschaft. Mülheim⸗Ruhr, den 12. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.

Mülheim, Runr. [45472] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Herm. & Heinr. Willmer in Mülheim⸗Ruhr⸗Broich folgendes eingetrazen: Die Gesellschäaft ist aufgelöst. Die Witwe Fabrckant Hermann Willmer, Alwine geb. Backhaus, in Mülheim⸗ Broich führt das Geschäft mit unver⸗ änderter Firma fort. Mülheim⸗Ruhr. den 12. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.

M.-Gladbach. [45409] In unser Handelsregister A Nr. 1263

Neuss.

ist aus der Gesellschaft auseschieden.

Nürnberg.

getrageg die Firma C Riessner & Co. Gesellschaft mit beschräntter Haftung mit dem Sitze in Nürnber

errichtet mit Vertrag vom 4 Oktober 1915

ständen der Maschinen⸗ und Beheizungs 6

Nürnberg bestehenden Fabeik von ameri⸗ kanischen Oefen sowie die Beteiltgung an

nachstehende Bestandteile des von ihr als

eingetragen

M.⸗Gladbach, den 5. Oktober 1915. Köntgl. Amtsgericht. 3.

[45385]

Der Kaufmann Hermann Albeck zu Neuß

Neußz, den 12. Oftober 1915. Königliches Amtsgericht.

[45386]

Handelsregistereinträge. 1) Am 12. Okrober 1915 wurde ein⸗

Gesellschaft mit befchrankter Haftung,

Gezenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Gegen⸗o

branche, insbesondere der Fortbetrieb der unter der Firma C. Riessner & Co in

Geschäften der gleichen Branche.

Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. In Anrechnung auf ihre Stammeinlage bringt die Gesellschafterin Frau Gretchen Riessner, Fabrikbesitzerswitwe in Fürth,

Alleininhaberin der Firma C. Riessner & Co in Nürnberg betriebenen Geschäftes samt dieser Firma nach Maßgabe der für den 31. Dezember 1914 errichteten Bilanz in die Gesellschaft ein, nämlich im Werte von 1400 Werkzeuge, 13 000 Mo⸗ delle und 269 436,80 Waren. Diese Gegenstände werden von der Gesellschaft für den Gesamtbetrag von 283 836,80 übernommen. Hievon werden 49 500 auf die Stammeinlage der Gesellschafterin I in Anrechnung gebracht, womit diese Stammeinlage als geleistet gilt.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, entweder durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen. Geschäftsführer sind Georg Schmitt, Kaufmann, und Max Kraft, Fabritbesitzer, beide in Nürnberg. .

erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

2) C. Riessner & Co in Nürn⸗ berg. Das Geschäft ist mit dem Rechte zur Fortführung der Firma auf die unter Ziffer 1 dieser Bekanntmachung bezeichnete Gesellschaft mit beschränkter Haftung über⸗ gegangen.

Die Prokura des Robert Riessner ist er⸗ loschen.

3) Lechner & Baumeister in Nürn⸗ berg. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Nürnberg, 13. Oktober 1915. K. Amtsgericht Registergericht.

osterholz-Scharmbeck. [45387

In das hiesige Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 29 eingetragenen Firma H. Hashagen & Co. in Oster⸗ holz folgendes eingetragen:

Dem Tabakspinner Georg Schriever in Osterholz ist Prokura erteilt.

Osterholz, 12. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht.

Pforzheim. Handelsregister. [45410] Zu Abt. A wurde eingetragen: 1) zu Band III O.⸗Z. 291 (Firma

Dittler cc. Söhringer in Pforzheim):

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗

herige Gesellschafter Wilhelm Dittler ist

alleiniger Inhaber der Firma. Die Pro⸗ kura des Wilhelm Stützel besteht fort. 2) zu Band II O.⸗Z. 345 (Firma

Pforzheimer Schuhfabrik B. Weigel

in Pforzheim): Die Gesellschaft ist auf⸗

gelöst. Der bisherige Gesellschafter Emil

Weigel ist alleiniger Inhaber der Firma. Pforzheim, den 15. Oktober 1915.

Großh. Amtsgericht.

Rastatt. [45475] Handelsregistereintrag Abt. A Band II

O.⸗Z 96: Firma Franz Lust jung in

Gaggenau. Inh berin der Firma ist

jetzt Rosa Lust in Gaggenau. Die Pro⸗

kura des Franz Lust alt bleibt durch den

Uebergang des Geschäfts bestehen. Rastatt, den 14. Oktober 1915.

Großh. Amtsgericht.

Regensburg. Bekanntmachung. In das Handelsregister wurde heute bei der „Aktienpapierfabrik Regensbueg“ in Alling bei Regensburg emgetragen: Dem Kaufmann Theodor Eugen Rebstock in Alling wurde Gesamtprokura mit einem

weiteren Prokuristen erteilt. Regensburg, den 14. Oktober 1915.

Kgl. Amtsgericht Regensburg.

Sangerhausen. [45389] Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 211 die Firma Paul Neumann, „Löwenapotheke“ in Riestedt. und als deren Jahaber der Apotheker Paul Neu⸗ mann daselbst eingetragen worden. Sangerhausen, den 14. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.

Schmalkalden. [45390]

In das Handelsregister Abt. A ist zu Nr. 291 bei der Firma Viktor Bauer in Schmalkalden eingetragen: Der Ehe⸗ frau des Ingenieurs Viktor Bauer, Else G in Schmalkalden ist Prokura erteilt.

Schmalkalden, den 15. Oktober 1915.

[45388]

ist heute die Firma Alfred J. Herbertz

Kommunalverbänden Meißen und Großen⸗

zum Mitliquidator ernannt worden. Beide

in M.⸗Gladbach und als deren alleiniger

Königliches Amtegericht. Abt. 1.

Solingen. Eintragung in das Handelsregister.

Stettin.

Stettin.

wandten Fabrikaten, betrieb der beiden Fabrikgeschäfte: 1) unter der Firma Robert Lentz“ (bisher dem Fabrikanten Robert Lentz in Stettin gehörig), 2) unter der Firma „Paul Möüller“ (bisher dem eee. Paul Müller in Stettin ge⸗

rig). 5. Oktober 1915 festgestellt. Das Stamm⸗ kapital beträgt 555 000 ℳ. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft führer sind die

Lentz 8 Jeder der Geschäftsführer ist allein zur

Vertretung der Als nicht eingetragen wird befannt gemacht: I. Lentz in Stettin bringt als seine Einlage das von ihm unter der Firma „Stettiner Tintenfabrik von Robert Lens. zu Stettin betrlebene Fabrikgeschäft ne⸗

nach dem Stande vom 31. Dezember 1914 dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. Januar 1915 ab als auf ihre Rechnung geführt angesehen wird. Im einzelnen werden elngebracht und von der Gesellschaft übernommen: 1) das zu Stettin, Steinstraße 2, belegene und im Grundbuche r Band XXVII Nr. 68 eingetragene Fabrik⸗ grundstück nebst Zubehör im Werte von 150 000, auf welchem an 60 000 haften, nebst den eingetragenen Zinsen sowie die öffentlichen Lasten nimmt die nuar halbfertigen Waren, schinen, Fuhrwerk im Werte von 137 445,55, 3) die

157 367,17,

Strassburg, Eis.

Jahaber der Kaufmann Alfred Jakob gehöppenstedt. Herdertz in M.⸗Gladbach

worden.

In das hiesige Handelsregister ist heute Band I Blatt 121 bei der Firma

Withelm Raymann, Central⸗Molkerei Schöppenstedt,

Band I Blatt 122 bei der Firma

In unser Handelsregister Abteilung A II

Nr. 41 ist bei der Firma Josef Albeck zu Neuß eingetragen worden:

stedt, Band I Platt 121 bei der Firma

Wilhelm Raymann, Central⸗Molkerei Pabstorf, eingetragen in Spalte: zeichnung des Inhabers der Firma: Jetzt der Kaufmann Humbert Raymann aus Hannover⸗Kleefeld.

Be⸗

Schöppenstedt, den 6. Oktober 1915. Herzogliches Amtsgericht.

[45411] Abt. B Nr. 2: Firma Siegen Solinger

- Aktien Verein in Solingen: er Absatz 1) ist durch Bes

Surn“en (Artikel 14 bluß der außer⸗ rdentlichen Generalversammlung September 1915 abgeändert. Solingen, den 8. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.

vom

[45393] In das Handelsregister A ist heute bei

Nr. 559 (Firma „Gustav Franke“ in Stettin) Firma ist jetzt die Kaufmanntwitwe Anna Lade, geb. Franke, in Stettin.

eingetragen: Inhaberin der

Stettin, den 14. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

[45392] In das Handelsregister B ist heute unter

Nr. 326 eingetragen: „Lentz & Müller Gesellschaft mit beschränkter 12 mit dem egenstand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb von Tinten, Klebestoffen, Hektographenartikeln, Leder⸗

itz in Stettin. Stempelfarben,

acken, Siegellacken, Farbbändern und ver⸗ insbesondere Fort⸗

„Stetliner Tuitenfabrik von

Der Gesellschaftsvertrag ist am

Geschäfts⸗ abrikbesitzer Robert und Paul üller in Stettin.

Gesellschaft berechtigt.

Der Gesellschafter Robert

st Zubehör

von Stettin Unterwiek

ypotbeken diese Hopotheken und Abgaben über⸗ Gesellschaft vom 1. Ja⸗ ab, 2) die fertigen und beweglichen Ma⸗ Gerätschaften und

1915 Utensilien,

ausstehenden Forderungen und deren Wert beträgt 4) Fabrikrezepte, die Fabrikgeheimnis sind, im Werte von ℳ5 1664,05, 5) Bargeld im Betrage von 160,77. Der Gesamtwert dieser Ein⸗

die Wechsel.

lagen wird nach Abzug der Passiven auf

380 000 festgesetzt. II. Der Gesell⸗ schafter Paul Müller in Stettin bringt als seine Einlage das ihm unter der Firma „Paul Müller“ gehörige Fabrikgeschäft nebst Zubehör mit Aktsven und Passiven

nach dem Stande vom 31. Dezember 1914

dergestalt in die Gesellschaft ein, daß des Heschäft vom 1. Januar 1915 ab schon als auf ihre Rechnung geführt angesehen wird. Im einzelnen werden eingebracht und von der Gesellschaft übernommen: 1) das zu Stettin⸗Grabow, Kochstr. 10, belegen, im Grundbuch von Grabow Band XII Nr. 568 verzeichnete Fabrikgrundstück nebst Zubehör im Werte von 96 460,48, auf welchem insgesamt 70 000 Hypotheken haften, diese Hypotheken nebst den ein⸗ getragenen Zinsen sowie die öffentlichen Lasten und Abgaben übernimmt die Ge⸗ Slge vom 1. Januar 1915 ab, 2) die eertigen und halbfertigen Waren, beweg⸗ liche Maschinen, Gerätschaften und Uten⸗

silien im Werte von 109 360,72, 3) die ausstehenden Forderungen einschließlich der

Wechsel, deren Wert 79 439,83 beträat,

4) Bargeld im Betrage von 2243,26 ℳ. Der Gesamtwert dieser Einlagen wird nach Abzug der Passiven auf 120 000 festgesetzt.

'tzt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft folgen durch die „Ostsee⸗ Zeitung“ in Stettin. Stettin, den 14. Oktober 1915‚. Köntgliches Amtsgericht. Abt.

Handelsregister Straßburg

Es wurde heute eingetragen: In das Gesellschaftsregister:

Band VIII Nr. 106 bei der Firma

Th. Aichinger⸗Hübner in Mülhausen mit ö— Die W ung in Strastburg aufgehoben. 8

urg: in Straßb gt

8 8 2

942

Band XII Nr. 27 bel der Firma 6

8 DOackeuschmidt in Straßburg: 8 Frau Paul Hackenschmidt, Boktt, in

Straßburg ist Prokura erteilt. Straßburg, den 11. Oktober 1915. Kaiserl. Amtsgericht.

Unna.

werk Westig,

Unua eingetragen:

„Das Stammtavital ist auf Grund des Genoffeuschaft der Gesellschafterversammlung vom 18. September 1915 um 100 000

Beschlusses

erhöht und beträgt jetzt 325 000 ℳ.“ Unna, den 9. Oktober 1915 Köntigliches Amtsgericht.

Wismar.

Hjalmar Cruse und Karl Kogle loschen ist. ve Wismar, den 15. Oktober 1915. Großherzogliches Amtsgericht.

Maria geb.

(45395 —* In unser Handels egister Abteilung 1 Nr. 41 ist heute bei der Firma Stahl⸗

k Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung mit dem Sitze zu

45412 In unser Handelsregister ist 8 89 hiesigen Firma Paul Heinrich Podeus eingetragen, daß die Prokura der Herren

ast Werner in Frauendorf und Osmar r. Berger in Hermsdorf sind Stellvertreter

mitglieder Böttger und Teichmann. Königl. Amtsgericht Geithain, am 12. Oktober 1915.

Kempen, Bz. Posen. [45397] In unser Genessenschaftsregister ist heute bei dem zu Nr. 10 eingetragenen „Deutschen Tpar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein Kempen, eingetragene t mit unbeschränkter Haftpflicht“, Sitz Kempen i. P., einge⸗ tragen worden, daß der Distrikt⸗kommissar Leopold Rudtte aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Kunst⸗ gärtneretbesitzer Oskar Jackel aus Kempen i. P. in den Vorstand gewaͤhlt ist. Kempen i. Posen, den 8. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.

Koblenz. [45332] Im hiesigen Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 53 eingetragen:

Heimstätten Bund des Vereins der christlichen Hilfe, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗

Genossenschaftsregister.

Belzig. [45330 In das Genossenschaftsregister ist be der Spar⸗ und Darlehuskasse, einge tragene Genosseuschaft mit unbe

schränkter Haftpflicht zu Lütte einge⸗

tragen worden:

Der Stellmachermeister Hermann Säger in Lütte und der Molkereibesitzer Ernst Jenßen in Lütte sind zu Stellvertretern der Vorstandsmitglieder Gustav Krause

und Otto Kielbkock bestellt. Belzig, den 14. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.

Berlin. [44944]

In unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin⸗Lichtenberg) eingetragen: Die Liqui⸗ 8 1 und Hans Meyer sind ausgeschieden. Zu Liquidakoren sind Reinhold Borde und Hermann König, König⸗ liches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.

[45331] IZJn unser Genossenschaftsregister Nr. 163

bei Nr. 446 (Vereinsbank,

datoren Alfred Ruckenbrod

beide zu Berlin⸗ Lichtenberg, Berlin, den 12. Oktober 1915.

Breslau.

ist bei der Breslauer Tattersall⸗Ge⸗ sellschaft Eingetragene Genossenschaft

mit beschränkter Haftpflicht hier am

13. 10. 1915 eingetragen worden: Vor⸗ stand, ausgeschieden Kaufmann Schäfer, Breslau, gewählt Kaufmann Lud⸗ wig Hüsse, Krietern.

Amtsgericht Breslau. Cöthen, Anhalt. [45333] Oeffeutliche Bekanntmachung. Unter Nr. 18 des Genossenschaftsregisters ist der „Einkaufsverein der Kolonial⸗

warenhändler zu Cöthen i/Anh. ein⸗

getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Cöthen eingetragen worden.

Das Statut der Genossenschaft ist am 27. September 1915 errichtet.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) der Einkauf von Waren auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Abaabe derselben zum Handelsbetriebe an die Mitglieder;

2) die Errichtung von dem Kolonial⸗ warenhandel dienenden Anlagen und Be⸗ trieben zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft ihrer Mitglieder;

3) die Förderung der Interessen des Kleinhandels.

Alle Veröffentlichungen der Genossen⸗ schaft erfolgen in der Cötbenschen Zeitung und im Cöthener Tageblatt durch den Vorstand.

Die Haftsumme beträgt für jeden Ge⸗ schäftsanteil 300 ℳ; die Höchstbet⸗iligung eines Genossen ist auf zehn Anteile fest⸗ gesetzt.

Mitglieder des Vorstands sind:

1) Kaufmann Fritz Weltz,

2) Faufmann Robert Lauenroth,

3) Kaufmann Alfred Pauling,

4) Kaufmann Albin Hofmann,

sämtlich in Cöthen wohnhaft.

Zwei Vorstandsmitalieder können rechts⸗ verbindlich für die Genossenschaft zeichnen, indem sie zur Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen und Erklärungen abgeben.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Cöthen, den 8 Oktober 1915.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 3.

Crailsheim. [45396] K. Amtsgericht Crailsheim.

In das Genossenschaftsregister wurde am 13. Oktober 1915 bet der Molkerei⸗ genossenschaft Lautenbach, e. G. m. u. H., in Lautenbach eingetragen:

n der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 3. Oktober 1915 wurden ür die Dauer der Abwesenheit der zum einberufenen Vorstandsmitglieder ammhofer und Brand an deren Stelle gewäͤhlt: 1) Karl Gentner, Landwirt in autenbach, zum Vorsteher, 2) Michael bert, Landwirt in Lautenbach, zum Stell⸗ vertreter des Vorstehers. Oberamtsrichter Ehmann. Geithain. [45334 d Auf Blatt 5 des Genossenschaftsregtsters, en Spar., Kredit. und Bezugsverein 2 Frauendorf (Bez. Leipzig) ein⸗ sceagene Genossenschaft mit unbe⸗ Fränkter Haftpflicht, in Frauendorf r., ist heute eingetragen worden:

Ernst

l [schränkter Haftpflicht in Hersbruck.

pflicht, Coblenz. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Die Errichtung und der Be⸗ tried von Heimstätten und der dazu dien⸗ lichen landwirtschaftlichen und gewerblichen V1 xx Sre 8— 8 ie Haftsumme beträgt 300 ℳ. Höchste Zahl der Geschäftsanteile 500. Hec Der Vorstand besteht aus: Genossen⸗ schaftsdirekior Peter Kirchem, Genossen⸗ schastsvorsteher, Lehrer Carl Fendel, Stell⸗ vertreter des Genossenschaftsvorstehers, Oberpostassistent Peter Ries, alle in Koblenz. „Die Satzung ist vom 28. Juli 1915. Bekanntmachungen erfolgen durch das in Koblenz erscheinende Blatt „Die christliche Hilfe“. Die Willentzerklärungen des Vor⸗ standes erfolgen durch den Genossenschafts⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein wetteres Mitglied des Vor⸗ standes. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Koblenz, den 5. Oktober 1915. Köntgliches Amtsgericht. 5.

Lindow, Mark. [45335] In unser Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen worden: Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hafipflicht in Herz⸗ berg (Mark). An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Alexander Barenthin bezw. Alfred Gadow ist der Landwirt Gustav Lahn bezw. der Ziegelei⸗ besitzer Julitus Relitz in Herzberg gewählt. Lindow (Mark). den 12 Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.

Meseritz. [45336] In das Genossenschaftsregister ist beute bei Nr. 4: Spar⸗ und Darlehnskafse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, Schierzig, eingetragen worden: Der Eigentümer Karl Kindler und der Eigentüͤmer Albert Jensch, beide in Schierzig, sind aus dem Vor⸗ tande ausgeschieden und an ihre Stelle der Landwirt Stefan Roge in Schierzig Abbau und der Eigentümer Wilhelm Schade in Schierzig getreten. Meseritz, den 8. Oktober 1915. Kgl. Amtsgericht.

Neresheim. [45398] K. Amtsgericht Neresheim.

In das Genossenschaftsregister ist am 11. Oktober 1915 bei der Molkerei⸗ genoffenschaft Kösingen, E. G. m. u. H. in Kösingen eingetragen worden: An Stelle der zur Kriegsdienstleistung einberufenen Vorstandsmitglieder Johann Wiedenmann, Bauers in Kösingen, und Albert Knaus, Bauer daselbst, wurden vom Aufsichtsrat in seiner Sitzung vom 13. April 1915 Paver Eygert, Söldner in Kösingen, und Alois Reile, Söldner und Schuhmacher in Kösingen, Rechner der Genossenschaft zu stehlpertretenden Mit⸗ gliedern des Vorstands hestellt.

Den 15. Oktober 1915.

Landgerichtsrat Braun.

Neurode. [44981] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 19 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Glätzisch⸗Falkenverger Spar⸗ und Darlehnekassenvertin e. G. m. u. H.“ heute eingetragen worden, daß an Stelle der zum Heere einberufenen Vor⸗ standsmitglieder Johann Gersch und Josef Luscher als ihre Vertreter für die Kriegs⸗ dauer der stellvertretende Amtsvorsteber Franz Hein in Falkenberg und der Rech⸗ nungsfübrer August Gersch in Städt. Eule gewählt sind.

Neurode, den 7. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. [45399] Genossenschaftsregistereinträge.

1) Rohstoffgeuossenschaft der Schnei⸗ der⸗Innung Nürnberg eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Nürnberg. Das Vorstands⸗ mitglied August König ist ausgeschieden, als solches wurde der Schneidermeister Hans Wachter in Nürnberg neugewählt. 2) Werkgenossenschaft der ver⸗ einigten Schreiner in Hersbruck ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗

Zum Stellvertreter für das behinderte Vorstandsmitglied Heinrich Brunner wurde der Drechslermeister Johann Sollner in Hersbruck gewählt.

Nürnberg, 13. Oktober 1915.

der zum Heere eiaberufenen Vorstands⸗

sieden Geschäftsanteil 500 ℳ. Die höchste

Oipe. 8 [45404]

Bei der Bäuerlichen Bezugs⸗ und Absatzgeus ssenschaft Wegeringhausen e. G. m. b. H. in Wegeringhausen ist heute in das Genossenschafteregister eingetragen:

An Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitglieds Heinrich Pfeifer in Feldmanns⸗ hof ist Landwirt Josef Wigger in Send⸗ schotten in den Vorstand gewählt.

Olpe, den 28. 1— 1915.

Königliches tsgericht.

Preetz. [45337] Zu Nr. 7 des Genossenschaftsregisters Konsum⸗ und Spargenossenschaft für Preetz und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht in Prertz ist eingetragen worden, daß an Stelle des behinderten Tischlers Drews der Tischlergeselle Johann Schlüter in Preetz als Vorstandsmitglied bis 1. April 1916 bestellt worden ist. Preetz, den 11. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.

Regensburg. [45338] Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister des Kgl. Amtegerichts Regeneburg wurde heute eine Genossenschaft unter der Firma „Oberpfälzischer Lieferungsverband für das Sattlergewerbe, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ eingetragen, welche ihren Sitz in Regensburg hat. Das Statut wurde errichtet am 27. September 1915. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Förderung der Wirtschaft des Sattlerhandwerks, ins⸗ besondere die gemeinsame Ausführung öffentlicher Aufträge und der gemeinsame Einkauf von Rohstoffen und deren Abgabe an die Mitalieder. Der Vorstand bestebt aus zwei Mitgliedern; die rechtsverbind⸗ liche Zeichnung für die Genossenschaft er⸗ folgt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die öffent⸗ lichen Bekannmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma derselben, mit der Zeichnung der zwei Vorstands⸗ mitglieder versehen, im „Regensburger Anzeiger“. Die Haftsumme beträgt für

Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sic beteiligen kann, ist auf 5 festgeseszt. Die derzeitigen Mitglieder des Vorstands sind: 1) Fritz Pfluger in Regensburg, zugleich Vorsitzender des Vorstands, 2) Hans Schmidbauer in Amberg, zugleich Geschäftssührer. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Regensburg, den 14 Oktober 1915.

Kgl. Amtsgericht Regensburg.

Rossla, Warz. [45339] In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 9 eingetragenen „Länd⸗ lichen Spar⸗ und Darlehnskasse Wickerode und Umgegend, ein⸗ grtragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Wickerode“, eingetragen worden: Für den ausgeschiedenen Gastwirt Karl Osterloh in Wickerode ist der Rittergutebesitzer Hermann Gebauer in Wlckerode in den Vorstand gewählt worden. Roßzla, den 2. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.

Sobernhetm. [44618] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 8 bei der Eckweiler⸗ Pferdsseld⸗Daubacher Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Eckweiler eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 3. September 1915 sind an Stelle der ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieder Valentin Klee, Lehrer zu Eck⸗ weiler, Rendant, und Friedrich Jakob Martin zu Pferdsfeld: Philipp Beck VI. zu Pferdsfeld und Ludwig Martin, Ge⸗ meinderentmeister zu Eckweiler, letzterer als Rendant, gewählt worden. Das Vor⸗ standsmitglied Konrad Schauß ist zum stellvertretenden Direktor bestellt worden. Tobernheim, den 1. Oktober 1915.

Kgl. Amtsgericht.

Werne, Bz. Rünster. [45476] Oeffentliche Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister des Her⸗ berner Spar⸗ und Darlehuskassen⸗ vereins zu Herbern ist heute folgendes eingetragen: Der Wirt Franz Wesselmann, der Kolon Weckendorf, Th. Reimann, der Kolon Heinrich Eggenstein und der Anstreicher Josef Homann sind aus dem Vorstande ausgeschieden. In den Vorstand sind ge⸗ wäblt: der Gastwirt Josef Dienkheller in Herbern zugleich als Vereinsvorsteher, Gutsbesitzer Heinrich Hülsmann genannt Ferkmann in Forsthövel und Gutsbesitzer Melchior Mennemann in Nordick. Werne, den 4. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.

Miusterregister⸗

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Frankfurt, Main. [45400] In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 3050. Fabrikant Buchdruckerei⸗ besitzer Jakob Scoralick in Frank⸗ furt a. M., 1 Umschlag mit einem

1

offen, Flächenmuster, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. August 1915, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 2796. Firma Klimsch's Druckerei J. Maubach & Co. G. m. b. H. in Frankfurt a. M. Die Schutzfrist be⸗ züglich der Muner mit den Fabrik⸗ nummern 4700, 4701, 4702, 4704, 4705, 4706, 4708, 4709, 4711, 4712 a, 4712 b ist um sieben Jahre verlängert, angemeldet am 26. August 1915, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 3051. Firma dieselbe, 1 Um⸗ schlag mit 4 Mustern, und zwar je 2 Muster für Eliketten und Preiskarten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 5285, 5286, 5287 und 5288, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. August 1915, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 2107. Firma dieselbe. Die Schutz⸗ frist bezüglich der Muster mit der Fabrik⸗ nummer 3521 b ist um weitere fünf Jahre verlängert, angemeldet am 31. August 1915, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 2800, Firma Zabusch u. Franz in Frankfurt a. M. Die Schutfrist bezüglich des Musters mit der Fabritk⸗ nummer 4036/1 ist um weitere 3 Jahre verlängert, angemeldet am 2. September 1915, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.

Nr. 3052. Fabrikant Kaufmann Eftimios Chiotinis in Frankfurt a. M., Paket mit 9 Mustern für Ziga⸗ rettenpackungen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1 bis mit 9, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 3. September 1915, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten.

Nr. 3053. Firma Klimsch’s Druckerei J. Maubach & Co. G. m. b. H. in Frankfurt a. M., Umschlag mit 4 Mustern, und zwar 2 Muster für Eti⸗ ketten und je 1 Muster für Menükarte und Postkarte, versiegelt, Flächenmuster, Fahriknumwern 5289, 5290, 5291, 5292, Schutzfrist drei Jahre, ongemeldet am 10. September 1915, Vormittags 10 Uhr 35 Minuten.

Nr. 3054. Firma Lessing & Co., Offene Handelsgesellschaft in Frankfurt a. M., Umschlag mit 1 Muster für Zigarettenpackung, offer, Flächenmuster, Fabriknummer 56185, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. September 1915, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.

Nr. 3055. Fabrikant’ Aufrecht, Her⸗ mann, Zeichner in Frankfurt a. M., Umschlag mit 13 Mustern für Gebrauchs⸗ gegenstände in 9⸗Form, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, 5 rik⸗ nummern 219 bis 231, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. September 1915, Vormittags 10 Uhr 10 Minuten.

Nr. 2803. Firma Klimsch’s Druckerei J. Maubdach & Co. G. m. b. H. in Frankfurt a. M. Die Schutzfrist dezüg⸗ lich der Muster mit den Fabriknummern 4783, 4785a und b, 4789, 4793, 4794, 4795 ist um sieben Jahre verlängert, an⸗ gemeldet am 23. September 1915, Vor⸗ mittags 8 Uhr 5 Minuten.

Nr. 2804. Firma August Osterrieth in Frankfurt a. M. Die Schutzfrist be⸗ züglich der Muster mit den Fabriknummern 3206 b, 3233 b, 3251 b, 3264 b ist um 7 Jahre verlängert, angemeldet am 23. September 1915, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten. Nr. 3056. Firma dieselbe, 1 Um⸗ schlag mu 50 Mustern, und zwar Etiketten für Tabakpackungen, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fahriknummern 3571 b, 3579 b, 3581 a, 3581 b, 3581 c, 3581 d, 3583 b, 3588 b, 3588 c, 3629 b, 3631 a, 3631 b, 3631 c, 3631 d, 3633 b, 3633 d, 3635 b, 3635 c, 3635 d, 3636 a, 3636 b, 3636 c, 3636 d, 3637 b, 3637 d, 3640 b, 3640 c, 3640 d, 3641 b, 3641 c, 3641 d, 3643 a, 3643 b, 3643 c, 3643 d, 3645 b, 3646 b, 3646 c, 3646 d, 3647 a, 3647 c, 3647 b, 3647 d, 3649 b, 3651 b, 3651 d, 3656 a, 3656 b, 3656 c, 3656 d, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. September 1915, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten.

Nr. 3057. Firma Klimsch's Druckerei J. Maubach & Co. G. m. b. H. in Frankfurt a. M., 1 Umichlag mit 4 Mustern, und zwar 1 Muster für Eti⸗ kette und drei Muster für Preislistenum⸗ schläge, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik. nummern 5293, 5294, 5295, 5296, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 2. Oktober 1915, Vormittags 8 Uhr 15 Minuten.

Frankfurt a. M., den 4. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

Landsberg, Warthe. [45327 In das Musterregister ist eingetragen worden:

Bei Nr. 40: Die Firma Emil Schroeter in Landsberg a. W. hat für das unter Nr. 40 eingerragene Muster für einen Likör „Stichptmpuli“ die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um 5 Jahre, also bis zum 8. November 1920, ange⸗ meldet. Landsberg a. W., 13. Okto 1915. Amtsgericht. 8 1

Dad Oeynhausen. [45341] Ueber den Nachlaß des verstorbenen Bäckermeisters Fritz Traue aus Bischofshagen ist heute, 5 Uhr Nach⸗ mittags, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist Justizrat Ley von hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Dezember. Anmeldefrist bis zum 1. De⸗ zember. Erste Gläubigerversammlung am 4. November, Vormittags 10 ½ Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Bismarckstraße

am 18. Dezember, Vormittags

1

11 Uhr, daselbst. Bad Oeynhausen, den 14. Oktober 1915. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Bautzen. [45302]

Ueber den Nachlaß des am 26. Juli 1915 verstorbenen Oberfahnenschmieds Emil Oskar Leopold in Bautzen wird

das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rechtsanwalt Spitzner hier. Anmeldefrist bis zum 6. November 1915. Wahl⸗ und Prü⸗ fungstermin am 19. November 1915, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. Oktober 1915. Bautzen, den 14. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht. 8

1 Uhr, Konkursverwalter:

Castrop. [45346] Ueber das Vermögen des Bergmanns und Kolonialwarenhändlers Bern⸗ hard Staudinger in Oestrich, Dorf⸗ straße 82, ist heute, 12 Uhr Mittags, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist Justizrat Dierickx in Castrop. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 6. No⸗ vember 1915. Anmeldefrist bis zum 30. November 1915. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 13. November 1815, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amts⸗ gericht Wittenerstraße. Prüfungstermin am 18. Dezember 1915, Vormittags 11 Uhr, daselbst.

Castrop, den 14. Oktober 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Cöln-MNülheim, Rhein. 453451]

Ueber den Nachlaß der am 13. Mai 1915 in Cöln⸗Mülheim, ihrem Wohn⸗ orte, verstorbenen Witwe des Kauf⸗ manns Johaun Jakob Theodor Hubert Stertz, Clara geborenen Kloubert, ist am 12. Oktober 1915, Vormittags 10 Uhr, wegen Ueberschuldung das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Aktuar Kurt Fischer in Cöln⸗ Mülheim. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 6. November 1915. Anmeldefrist bis 6. November 1915. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 8. November 1918, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Genovevastraße 52, Zimmer 11, hierselbst.

Cöln⸗Mulheim am Rhein, den 12. Okiober 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Colmar, Els.

[45307] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß der zu Colmar ver⸗ storbenen Auna geb. Meyer, Ehefrau des Mechanikers Mathias Leimen⸗ stoll, wird heute, am 13. Oktober 1915, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Geschäftsagent Meid in Colmar. Anmeldefrist bis 20. November 1915. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 12. November 1915, Vormittags 11 Uhr, und Prüfungs⸗ termin am 3. Dezember 1915, Vor⸗ mittags 11 8 . 22, Sitzungs⸗ saal. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 20. November 1915. Kaiserliches Amtsgericht Colmar i. Eis. Cuxhaven.

[45347] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 24. Februar 1915 zu Cuxhaven verstorbenen Lotsen a. D. J. H. Junge wird heute, am 15. Oktober 1915, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Heinrich Döscher in Corhaven, Catharinenstraße, wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. November 1915 bei dem Amtsgericht in Cuxhaven anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in § 132 der Konkutsordnung bezeichneten Gegenstände wird vor dem Amtsgericht in Cuxhaven Termin auf Dienstag, den 9. November 1915, Vormittags 9 Uhr, zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 7. De⸗ zember 1915, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Allen, die eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache besitzen oder etwas zur Konkursmasse schulden, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, dem Konkurs⸗ verwalter den Besitz der Sache und die Forderungen, für die sie abgesonderte Be⸗ friedigung aus der Sache beanspruchern, bis zum 5. November 1915 anzuzeigen. 1 Cuxhaven, den 15. Oktober 1915.

Das Amtsgericht.

Freienwalde, Oder.

1915 in Freienwalde a. O. verstorbenen Schmiedemeisters Johannes Mas ist am 12. Oktober 1915, Vormittag 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Zum Konkursverwalter ist der Bareau vorsteher Wollenberg in Freienwalde a. O. bestellt. Offener Arrest mit Anmelde pflicht bis 3. November 1915. Anzeige pflicht bis 31. Oktober 1915. Erste Glau bigerversammlung und Prüfungstermin an 10. November 1915, Vorm. 10 Uhr a. O., den 12. Oktobe 5.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

He elberg. [45457

Ueber das Nachlaßdermäien des am 20. Junk 1915 verstorbenen Kaufmanns

K. Amtsgericht Registergericht.

Muster, betreffend Todesanzeige Italiens,

Nr. 12, Zimmer Nr. 5. Prüfungstermin

Philipp Kreher, Inhabers der Firma

heute, am 14. Oktober 1915, Nachmittagg

mrreͤͤͤZͤ161616111“ e