Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Beichr⸗ an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1, verneigert werden. Da’ in Conradshöhe (Gemeinde⸗ bezirk Heiligensee) belegene Grundnüch enthält a. Wohnhaus mit abgesondertem Abort, Hofraum und ausgarten, b. Seitengebäude, c. Kegelbahn, d. Somwer⸗ rüfett, e. Halle, und besteht aus den Trennstücken Kartenblatt 5 Parzelle 126/9 und 127/9 von zusammen 47 a 72 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Heiligensee unter Nr. 90 mit 0,77 Taler Reinertrag und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 92 mit einem jährlichen Nutzungewert von 2991 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 1. April 1915 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 11 Oktober 1915.
Königliches Amtesgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7. 7. K. 14. 15/‚37.
[45897] Aufgebot.
Die nachstehend aufgeführten Berech⸗ tigten haben beantragt:
1) der Hotelier Oskar Maxilewicz in Bad Landeck i. Schl. das Aufgebot der Urkunden der 4 % Schuldverschreibungen der Stadt Cöln, Ausgabe 1908 Buch⸗ stabe B Nr. 7380 7381 7382 7383 und 7384 über je 1000 ℳ,
2) die Frau Martha Dahl, geb. Miculey, in Wiesbaden, Alte Kolonade 40, das Aufgebot der Schuldverschreibungen der Stadt Cöln vom 1. Juli 1906, Nr. 35 935 und 35 936 über je 500 ℳ, 3.]) der Viehkommissionär Meyer, Kauf⸗ mann in Cöln⸗Ehrenfeld, Thebäerstraße 30, das Aufgebot des Mantels zu der Preußischen konsol. 3 ½ % Staatsanleibe von 1885 Nr. 29 973 Lit. C über 1000 ℳ.
Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 13 Juli 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Reichenspergerplatz, Zimmer 245, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Cöln, den 12. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.
145762] Zahlungsverre. 3 Der Kunsthistoriker Dr. phil. Friedrich Sauerhering in Wiederitzsch bei Leipzig, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Leo und Rillich in Leipzig, hat die Zahlungssperre betreffs der angeblich ver⸗ loren gegangenen, nachbezeichneten Wert⸗ papiere beantragt:
a. Der Schuldverschreibung der preußt⸗
schen konsolidierten 3 ½ prozentigen Staats⸗ anleihe von 1909 Lit. D Nr. 869 861 über 500 ℳ,
b. des Preußischen Central⸗Pfandbriefs der Preußtschen Central⸗Bodeneredit⸗ Aktiengesellschaeft in Berlin Lit. F Nr. 4904 über 100 ℳ der 4p ozentigen Pfand⸗ briefanlethe vom Jahre 1901 Ser. XXXIII,
c. der 3 ½ prozentigen landschaftlichen Central⸗Pfanobriefe der Central⸗Landschaft
für die Preußischen Staaten in Berlin Nr. Nr. 151 234, 207 983, 309 109 und 338 471 über je 200 ℳ. Gemäß §§ 1020, 1019 Z.⸗P.⸗G. wird daher den Ausmellern, nämlich iu a der Kal Preußischen Schuldenverwaltung in Berlin, zu b der Preußischen Central⸗ Bodencredit⸗Aktsengesellschaft in Berlin, und zu cg der Central⸗Landschaft für die Preußischen Staaten in Berlin, verboten, an den Inhaber der vorbezeschneten Wert⸗ pepiere eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Auf den obengenannten Antragsteller findet dieses Verbo ketne Anwendung. Berlin, den 12. Oktober 1915. Königliches Amtsgerich’ Berlin Mitte. Abteilung 154.
45763] Zahlungssperre. Der Bankagent August Lange in Stavenhagen, vertreten durch die Rechts⸗ nwälte Justizrat Faull, Hoppe und Kolbow in Schwerin in Mecklenburg, hat ie Zahlungssperre betreffs der angeblich verloren gegangenen Schuldverschreibung der 5 % igen Anleihe des Deutschen Reichs on 1914 Nr. 80 896 über 2000 ℳ be⸗ antragt. Gemäß §§ 1020, 1019 Ziv⸗Proz.⸗Ord. wird daher der Aus⸗ tellerin, der Reichsschuldenverwaltung in Berlin, verboten, an den Inhaber des orbezeichneten Papiers eine Leistung zu ewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Auf den oben genannten Antragsteller ndet dieses Verbot keine Anwendung. Berlin, den 15. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
[458988 Zahlungssperre.
Der Kgl. Preußische Forstmeister Wil⸗ helm Regling in Schorellen (Ostpr.) hat das Aufgebot des 4 % Hypothekenpfand⸗ briefes der Westdeutschen Bodenkredit⸗ anstalt Cöln Serie VIII Lit. D Nr. 12 840 über 500 ℳ beantragt. Gemäß §§ 1019, 1020 Z.⸗P.⸗O. wird der Antragstellerin, der Westdeutschen Bodenkredit Anstalt Cöln, verboten, an den Inhaber des ge⸗ nannten Pfandbriefes eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf den obenbezeichneten An⸗ tragsteller keine Anwendung.
Cöln, den 15. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.
[459361 Bekaunntmachung.
Abhanden gekommen: 5 % Deutsche Reuchsanleihe Nr. 1 038 540 bis 42 zu je 1000 ℳ nebst Zinsscheinen. (Wp. 224/15.)
Berlin, den 19. Oktober 1915.
Der Polizeipräsident. Abt. IV. Erk.⸗Dienst.
[45938] 8 Die Bekanntmachung vom 5. 10. 15 über den Verlust von 8 Coupons (Divi⸗ dendenscheine) der Dessauer Kontinental⸗ Gasgesellschaft, abgedruckt in der zweiten Betlage zu Nr. 235, hat ihre Erledtgung
gefunden. Hamburg, den 15. 10 1915. Zie Polizeibehörde. 1
2*
[45937] Bekanntmachung. Justizrat Cohn⸗ Darkehmen als Nach⸗ laßpfleger für Eduard Schöneck aus Christiankehmen hat folgende, diesem ge⸗ hörige Ostpreußische Pfandbriefe — ohne Zinsbogen — als verloren gemeldet:
Zu 3 %: B. 1400 = 2000 ℳ, 4 Stücke à 500 ℳ D. 384 385 386 745, 5 Stücke à 200 ℳ E. 377 722 991 1218 2162, 2 Stücke à 100 ℳ F. 1573 1574.
Zu 3 ½ %: D. 49991 = 500 ℳ, 2 Stücke à 200 ℳ E. 43994 45613.
Zu 4 %: 2 Stücke à 500 ℳ D. 487 11055, 3 Stücke à 100 ℳ F. 1551 8451 13326. 1b
Dies wird unter Hinweis auf § 367 des Handelsgesetzbuchs und zum dem⸗ nächstigen Aufgebot zwecks Kraftlos⸗ erklärung der Pfandbriefe hierdurch be⸗ kannt gemacht.
Kxi s.; den 19. Oktober 1915.
stpreußische General⸗Landschafts⸗Direktion.
[45757] Anzeige.
Die am 20. April 1905 aukegefertigte Lebensversicherungspolice Nr. 10 924 des Herrn Leo Salau, Kaufmann in Ham⸗ burg, ist abhanden gekommen. Etwaige Ansprüche Dritter aus der Police sind innerhalb dreier Monate bei uns an⸗ zumelden, widrigenfalls diese von uns für kraftlos erklärt wird.
Berlin, den 18. Oktober 1915. Deutscher Anker Pensions⸗ u. Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft in Berlin. C. Schnell.
Der von unserer Geselischaft auf das Leben des Kaurmanns Herrn Sally Cohn zu Posen ausgefertigte Versicher ungsschein Nr. 633 276 vom 15. Februar 1910 über ℳ 10 000,— ist in Verlust geraten. Der Inhaber der Urkunde wird htiermit auf⸗ gefordert, innerhalb zweier Monate seine Rechte geltend zu machen und uns die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die⸗ selbe für kraftlos erklärt wird.
Berlin, den 13. Oktober 1915.
Preußische Lebens⸗Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft.
“
[457259) Aufgebot. 8 n uns unter dem 21. November Frau Anna
Der vo
1913 auf das Leben der
Joeris, geborene Schröder, in Haaren bei Aachen unter Nr. 525 246 über ℳ 3000,— ausgefertigte Versicherungs⸗ schein ist angeblich abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber wird hierdurch aufgefordert, sich innerhalb zweier Monate bei uns zu melden, anderenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und eine neue ausgestellt werden wird.
Berlin, den 14. Oktober 1915. Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗ rungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
. Thon, Dr. Utech, Generaldirektor. Generaldirektor.
[45761]
Der von der Lebens⸗ und Pensions⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft „Janus“ in Hamburg am 2. Oktober 1902 ausgestellte Lebensversicherungsschein Nr. 133 006 über ℳ 60 000,—, lautend auf das Leben des Daniel Blumenthal in Straßburg wird als verloren gemeldet, und es ist Neu⸗ ausfertigung beantragt worden; es werden daher alle, welche Ansprüche an dieses Dokument zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diese bei Vermeidung des Verlustes aller Rechte sofort, spätestens jedoch bis zum 20. Januar 1916 bei der unterzeichneten Gesellschaft geltend zu machen.
Hamburg, den 11. Oktober 1915. „Janus“ Hamburger Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft.
Werner. O. Holl
[45760]
Die bei der unterzeichneten Gesellschaft auf das Leben des Herrn Conrad
Hermann Otto Abelbeck in Wedel i. Holstein abgeschlossene Lebensversicherungs⸗
police Nr. 17 261 ist abhanden gekommen.
Der gegenwärtige Inhaber derselben wird deshalb aufgefordert, sich innerhalb
erklärt Leipzig, den 15. Oktober 1915.
6 Monate bei uns zu melden, andernfalls die in Verlust geratene Police für kraftlos und ein Duplikat ausgefertigt werden wird. 1“
Niederländische Lebensversicherungs⸗Gesellschaft.
[13140] Aufgebot.
Der Wirt Johann Wilhelm Albert Fleischer in Delmenhorst i. Oldenburg hat das Aufgebot der von der Mecklen⸗ burgischen Lebensversicherungsbank auf Gegenseitigkeit in Schwerin unter ihrer früheren Firma „Mecklenburgische Lebens⸗ versicherungs⸗ und Sparbank in Schwerin“ auf den Namen des Herrn Heinrich Friedrich Wilhelm Fleischer in Lingen aus efer tgten Erlebensfallpolice N.. 10 671 vom 24. September 1889 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. März 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterz ichneten Gerich; anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird
Schwerin, den 15. Mai 1915
Großherzoaliches Amtsgericht.
[45597] Aufgebot.
Der Vorschußverein zu Thorn, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Thorn, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Warda in Thorn, hat das Aufgebot des Wechsels vom 10. Juli 1914 über 300 ℳ, ausgestellt zu Dzierzno von Ant. Powa⸗ lowska, akzeptiert von der Ritterguts⸗ besitzerin R. Powalowska in Dsterzno, zahlbar bei Victor Hinz, fällig am 10. Ok⸗ tober 1914, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufaefordert, spätestens in dem auf den 19. Mai 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8
Thorn, den 12. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht.
[45764] Aufgebot.
1) Rechtsanwalt Röder in Hamburg, als Nachlaßpfleger, 2) Kaufmann Heinrich Harms in Altona, als Testamentsvollstrecker, 3) Privatmann Johann Nicolaus Hanssen in Altona, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Dahm und Dr. Wolff in Altona, haben das Aufgebot zu 1: des über die im Grundbuch von Lokstedt Band 4 Blatt 188 Abt. III unter Nr. 1 eingetragenen 3000 ℳ ausgestellten Hypo⸗ thekenbriefes vom 9. Januar 1891, zu 2: der über die im Grundbuche von Altona⸗ Nord Band 18 Blatt 855 in Abt. III unter Nr. 3 eingetragenen 6000 ℳ und unter Nr. 4 eingetragenen 7200 ℳ aus⸗ gestellten Hypothekenbriefe vom 5. Juni 1887 bez. 10. August 1887, zu 3: des über die im Grundbuch von Altona⸗ Nordwest Band 24 Blatt 1186 in Abt. III unter Nr. 18 eingetragenen 2000 ℳ aus⸗ gestellten Hypothekenbriefes vom 22. Ok⸗ tober 1896 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Februar 1916,
Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗
neten Gericht, Allee 131 II, Zimmer 254, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 3. a. F. 22/15. Altona, den 12 Oktober 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. Za.
[45765] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Goltzsch in Fenben als Pfleger und der Bureauvorsteher Carl Paul Kretzschmar daselbst als Ersatz. pfleger für den Nachlaß des aus Bautzen gehürtigen, im August 1911 in Mexiko gestorbenen Klavierstimmers August Bruno Thunig haben beant agt, die verschollene Ehefrau des vorbenannten August Bruno Thunig namene Carlotta Lee Thunig, geborene Hollyn, zuletzt 1896 wohnhaft gewesen in Big Sprines in Texas und in Ei Paso in Texae, späterhin veelleicht in Dallas in Texas aufhältlich gewesen, 18 tot zu erklären. Die bezeichnete Ver chollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Mat 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13-14, 11I Stock⸗ werk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls sie mit Wurung für diejenigen Rechtsverhält. nisse, welche sich nach den dortigen Ge⸗ setzen bestimmen und mit Wirkung fün ihr im Inlande befindliches Vermögen für tot erklärt werden wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 12. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 154.
[45601] Aufgebot.
Karl Wilbelm Bubeck, Weingärtner in Rotenberg, O.⸗A. Cannstatt, hat beantragt, die verschollene Marie Katharine Berner, geb. Münzenmayer, geb. am 8. September 1825 in Rotenberg, O.⸗A. Cannstatt, zuletzt wohnhaft in Rotenberg, O.⸗A. Cannstatt, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den S. Mai 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über 885 oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Cannstatt, den 13. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht. Landgerichtsrat Klumpp.
[45605] Aufgebot. 8 Der Taglöhner August Kreß in Sal⸗ münster hat als Pfleger der abwesenden
Gertrud Weinzierl von Salmünster bean⸗
tragt, die verschollene Gertrud Wein⸗ zierl, Tochter des Peter Weinzlerl und der Maria Elisabeth, geb. Müller, zuletzt wohnhaft in Salmünster, für tot zu er⸗ klären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Mai 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Salmünster, den 6. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht. F 1/15 ².
[45899] Aufgebot.
Der Rendant Emil Wefers zu Süchteln, als Pfleger für den am 6. Januar 1856 zu Vtersen geborenen Peter Mathias Bontenakels, Sohn der Eheleute Tage⸗ löhner Johann Mathias Bontenakels und Gertrud Katharina geb. Hüskes aus Viersen, hat beantragt, den voraufgeführten verschollenen Peter Mathias Bontenafels für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Mani 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 11, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Viersen, den 12. Oktober 1915. Koöoöhnigliches Amtsgericht.
[45766] Aufgebot.
Der Kaufmann Wllhelm Kirchhoff in Weferlingen als Abwesenheitspfleger, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Klincke in Weferlingen, hat beantragt, sein Mündel, den verschollenen Heinrich Hermann Hoff⸗ meister, geboren am 27. April 1837, zu⸗ letzt wohnhaft in Weferlingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Mai 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Weferlingen, den 15. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht.
[45767] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt, Justizrat Hermann Posner in Berlin W. 10, Maithäikirch⸗ straße 16, hat als Nachlaßpfleger für die Erben des am 18. Mai 1915 in Berlin, Große Frankfurterstraße 72, verstorbenen Kaufmanns Lewin Fleischer das Auf. gebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Fietscher spätestens in dem auf den 20. Dezember 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, 1II. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche 82 nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigun der nicht ausgeschlossenen Gläubiger no ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläu⸗ biger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der 3 des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit haftet.
Berlin, den 4. Oktober 1915.
Königliches L Berlin⸗Mitte.
[45234]
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts sind die unbekannten Gläu⸗ biger der im Grundbuch von Niederirsen Band I Art. 11 Abt. III Nr. 2, 4 und 5 eingetragenen Hypotheken:
a. 194 ℳ 13 ₰ nebst 6 % Zinsen von 185 ℳ seit 1. April 1882 und Kosten für den Creditverein E. G. zu Siegen zu Lasten der Erben des verstorbenen Friedrich Wilhelm Hümmeröther zu Hümmeroth,
b. 32 ℳ 10 ₰ festgesetzte Kosten und 1 ℳ 40 ₰ weitere Kosten für den vor⸗ genanten Kreditverein E. G. zu Siegen,
c. 62 ℳ 75 ₰ und Kosten für den Kaufmann Karl Schmitz zu Hennef zu Lasten des Ackerers Friedrich Hümmeröther zu Hümmeroth
mit ihren Rechten gemäß § 986 Z.⸗P.⸗O. auegeschlossen.
Altenkirchen, den 12. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht.
1¹“
Die Frau Emilie Teichmann, geb. Sagner, in Berlin, Prozetbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Runge, Berlin, Wilhelmstr. 98, klagt gegen den Arbeiter Gustav Teichmann, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Berlin wohnhaft gewesen, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß er Trinker und arbeitsscheu sei, mit dem Antrage: ihre Ehe zu scheiden, ihn für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. 73. R. 174. 15. Die Klägerin ladet den Hs⸗ zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 39. Zwilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, 1. Stock, Saal 11 —13, auf den 28. Januar 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
gemacht.
Berlin, den 16. Oktober 1915. Worm, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts 1.
[45909] Oeffentliche Zustellung 1 Der Hausdiener Ludwig Himmel in Cöln, z. Zt. Landsturmmann der 1. Kom⸗ pagnie des 2. mobtl. Landsturm⸗Infanterie⸗ bataillons II Cöln, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Schüller in Cöln, klagt gegen seine Ehefrau, Mathilde geborene Streit, früher in Durlach, jetzt unbekannten Ausenthalts, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zehnte des Königlichen Landgerichts n Cöln auf den 29. Dezember 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
gemacht. Cöln, den 16. Oktober 1915. Koöhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[45769] Oeffentliche Zustellung.
Die Stellmacherfrau Anna Abs, geb. Seedorf, in Wismar, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Virck in Schwertn, klagt gegen ihren Ehemann, den Siell⸗ machergesellen Carl Abs, früher in Wismar, jetzt unbekannten Aufentbhalts, auf Grund der §§ 1567 Absatz 2 Ziffer 2 und 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Parteien und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Landgerichts in Schwerin auf den 8. Januar 1916. Vormittags 9 Uhr, mir der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Geiichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozebevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schwerin (Meckl.), den 16. Oktober
1915. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[45770! Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Berta Krüger, geborene Wecker in Stettin, Pestalozzistraße Nr 13, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wti⸗ kowski in Sieutin, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Wilbelm Krüger, unbekannten Aufenthalts, früher in Stettin, auf Grund der §§ 1568 u. 1567 Abs. 2 Nr. 2 B G.B., mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die drirte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 3a, Zimmer Nr. 23, auf den 5. Januar 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Steitin, den 14. Oktober 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Berwaldt, Landgerichtssekretär.
[45771] Ladung.
In Sachen des Händlers Benedetto Basso in Altona, kl. Schmiedestr. 11, Klägers, Vertreter: Justizrat Dr. Engel und Rechtsanwalt Hampe in Altona, gegen den Eishändler Augusto Vorghi in Altona⸗Ottensen, Bahrenfelder⸗ straße 149 II, jetzt unbekannten Aufenthalts, steht Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 24. Dezember 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht, 3 b, in Altona (Elbe) — Zimmer Nr. 183 — an. Hierzu wird der Beklagte hiermit öffentlich geladen.
Altona (Elbe), den 16. Oktober 1915.
Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3 b.
[45772] Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft Nico⸗ laretzts & Vlassopulo in Camos⸗ Griechen⸗ land, Prozeßbevollmächtigter: Justtzrat Lewinsky in Berlin N W. 23, Flensburger⸗ straße 3, klagt gegen den Kaufmann Her⸗ mann Johann Wilhelm Leutner, füher in Wachwitz b. Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte für die der — jetzt auf⸗ gelösten — Kommanditaesellschaft in Firma H. J. W. Leutner in Dresden gelieferten Zigarettentabake 31 430 ℳ verschulde, mit
“
dem Antrage, 1) den Beklagten zu ver⸗
[45768] Oeffentliche Zustellung. 8 bn
EI“ 1“ — ͤͤ
vpon
Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handels⸗ fachen des Köntglichen vensnsle I in f
wird dieser Auszug der Klage bekannt
wird dieser Auszug der Klage bela at
Klägerin 120
unrfeilen, an Kläg⸗rin 31 420,60 ℳ nebst 5 %o Zensen seit dem 12. Seyrember 1912. 3422,— ℳ seit 27. September 1912,
von 3245,20 ℳ seit 3. Okrober 2390,— ℳ seit 5. Oktober 2693,40 ℳ seit 20. Oktober 2693,40 ℳ seit 31. Oktober 6298,75 ℳ seit 5. November 2693,40 ℳ seit 20. November 8 2882,45 ℳ seit 12. Dezember 1912, von 2422,— ℳ seit 3. Januar 1913, von
390,— ℳ zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des
Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, II. Stock, Zimmer 76, auf den 10. Dezember 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 13. Oktober 1915 3 Fraedrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 888
[45773] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Sigmund Karplus, In⸗ haber der eingetragenen Firma Sigmuünd Karplus, Berlin, Pariserstraße 27, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Gebeimer Justizrat Kempner und Justizrat Pinner zu Berltn, Taubenstr. 46, klagt gegen die Firma Kohn und Goldschmidt zu London E. C. 8, Drapers Gardens, unter der Behauptung, daß thm aus einem bis zum 29. Februar 1916 geschlossenen Pro⸗ visionsvertrage, der, da die Kündi ung am 31. August 1915 nicht erfolgt, bis zum 28. Februar 1917 verlängert sei, eine garantierte Provision von 300 2 jährlich, zahlbar mit 25 & monatlich, zustehe, mit dem Antrage: die Beklagte kostenpflichtig zu verurtetlen, am 1. März, 1. April, 1. Mai, 1. Juni, 1. Juli, 1. August, 1. September, 1. Oktober, 1. November, x8 Dezember 1916, 1. Januar, 1. Februar 1917 je 520,— ℳ, und zwar jedesmal nebst 5 % Zinsen seit dem Fälligkeitstage, zu zahlen und das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 12. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, Zimmer 55/57, II. Stockw., auf den 22. De⸗ zember 1915. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — (Aktenzeichen 56. O. 599. 15.) W Berlin, den 16. Oktober 1915. Ebeling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[45775] Oeffentliche Zustellung. — Die Firma E. A. Christians in Ham⸗ burg, Theaterstraße 9/10, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Felix Hecht in Hamburg, Königstr. 21/23, klagt gegen die Firma C. M. Mitchell & Co. Ltd. in London PE. C. (Agence Mitchell) Advertising Agency, London 1 u. 2 Snow Hill, Holborn Vtaduct, Mitchell House, auf Grund des Insertionsauftrages vom 22 Juli 1914 und mit der Be⸗ hauptung. daß das angerufene Gericht gemäß § 23 Z.⸗P.⸗O. zuständig sei, und beantragt, die Beklagte zu verurteilen, an 120 ℳ nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 1. September 1914 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil auch für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 46, in Verlin, Neue Friedrichstraße Nr. 15, II. Stock, Zimmer 217/219, auf den 30. Dezember 1915, Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 15. Oktober 1915. Schmidt, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen ge Berlin⸗Mitte. N t. 2*
[45774] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma H. Bloch & Co. (Inhaber Kaufmann Hermann Bloch) in Berlin, Friedrichstraße 203, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Walther in Berlin, Neue Promenade 5, klagt gegen den Kauf⸗ mann Alfred Platzmann, früher in Berlin⸗Schöneberg, Geisbergstraße 39, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter für käuflich gelieferte Kleidungsstücke und ausgeführte Arbeiten in den Jahren 1912 und 1913 einen Restbetrag von 323 ℳ 30 ₰ ver⸗ schulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin
3 ℳ 30 ₰ nebst 4 % Zinsen von 305,80 ℳ seit 1. Oktober 1913 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Berlin⸗Schöneberg, Grunewald⸗ straße 66/67, I. Stockwerk, Zimmer 30, auf den 28. Dezember 1915, Wor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Zerlin⸗Schöneberg, den 13. Oktober
191 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
145439] Oeffentliche Zustellung.
nIn der Zivilstreitsache der geschledenen Therese Vitzthum, geb. Seitz, vormaligen okomotivfuͤhrersehefrau, nun Köchin in
CEE111““
J“
1912, 1912, 1912, 1912, 1912, 1912,
thum, minderjähr. Lokomotivführerstochter in Murnau, letztere vertreten durch erstere als Pflegerin, beide Klägerinnen vertreten durch den K. Arvokaten und Rechtsanwalt Justizrat Halm in Deggendorf, gegen den vormaligen Lokomotipführer Leopold Vitz⸗ [thum in Vtechtach, nun unbekannten Auf. enthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des Kal. Bayer. Landgerichts Deggendorf vom Mittwoch, den 15 De⸗ zember 1915, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird der Beklagte durch den klägerischen Vertreter mit der Auf⸗ orderung geladen, rechtzeitig einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Der Vertreter der Klägerinnen wird beantragen, zu erkennen: Der Be⸗ klagte ist schuldig, das Eheeinbringen herauszugeben und insoweit dasselbe ver⸗ braucht wurde, hierfür Ersatz zu leisten und demgemäß 2250 ℳ und 500 ℳ nebst 4 % Verzugszinsen bieraus vom Tage der Klagezustellung bis zum Zahltage an die Mitklägerin Therese Vitzthum zu bezablen; an dieselbe Klägerin einen Unterhalts⸗ beitrag in Gestalt einer Geldrente von jährlich 240 ℳ, je am Anfang eines Monats in monatlichen Raten von 20 ℳ, beginnend vom 1. Juli 1915 an, zu be⸗ zahlen, an die Tochter und Mitklägerin Maria Vitzthum als Unterbaltsbeitrag eine Geldrente von jährlich 240 ℳ, je am Beginn eines Monats in monatlichen Raten zu 20 ℳ vorauszahlbar zu ent⸗ richten. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu bezahlen und zu ersetzen. Das Urteil ist ohne oder gegen Erlage zu bestimmender Sicherheit für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Deggendorf, den 15. Oktober 1915. Gerichtsschreiberei des Kgl. Bayer. Landgerichts. [45621] Oeffentliche Zustellung. 11 C481-15.1. Der Bergmann Franz Srednik in Essen⸗ West, Amalienstraße 35, klagt gegen den Bergmann Josef Alosek, früher in Essen,
Behauptung, der Beklagte schulde ihm für Wohnung und Unterhalt 66 ℳ 16 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem 6. April 1915 und 2,45 ℳ Kosten des Arrestverfahrens, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Kläger 68,61 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 6. April 1915 von 66 ℳ 16 ₰ zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier auf den 7. Dezember 1915. Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 150, geladen. Essen, den 6. Oktober 1915. Alke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
SnemeaMLarMvMaeT.üErxrFTRAYT;U
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ in Unterabteilung 2.
[45912]
Bedburger Wollindustrie, Aktiengesellschaft, Bedburg.
Nachdem die Frist zur Einreichung der Aktien unserer Gesellschaft zum Zwecke der Zusammenlegung ’abgelaufen ist, werden die trotz dreimaliger Aufforderung in den Gesellschaftsblättern nicht eingereichten
ℳ 31 000,— Aktien Nr. 17 67 68 166 167 224 305 308 365 374 406 789 843 892 1124 1165 1230 1335 1478 1611 1616 1641 1874 e; 2197 2316 2445 2455 2761 2804 einschließlich der laufenden Gewinn⸗ anteil⸗ und Erneuerungsscheine sowie die zur Verwertung eingereichten
ℳ 14 000,— Aktien Nr. 619 766 1031 1040 1197 1231 1296 1297 1318 1496 1602 1667 2523 2950 nebst laufenden Gewinnanteil⸗ und Er⸗ neuerungsscheinen gemäß § 290 H.⸗G⸗B hiermit für kraftlos erklärt. An Stelle dieser kraftlos gewordenen Aktien treten gemäß den Beschlüssen der Generalversammlungen vom 25. Juli und 2. November 1914 ℳ 15 000,— = 15 Stück zusammengelegte Aktien unserer Gesell⸗ schaft mit Gewinnanteilscheinen für 1915 u. ff. und Erneuerungsscheinen, welche in Anwendung der gesetzlichen Bestimmung im Wege der öffentlichen Versteigerung gegen Barzahlung verkauft werden. Die Versteigerung findet statt am Donnerstag, den 28. Oktober d. J., Vorm. 10 Uhr, im Amtszimmer des Königl. Notars Justizrat Vleugels in Cöln, St. Apernstraße 17. Der Erlös, abzüglich der entstandenen Kosten, wird gegen Einlieferung der keaft⸗ los gewordenen Aktien einschließlich Ge⸗ winnanteil⸗ und Erneuerungsscheinen den Beteiligten im Verhältnisse ihres Besitzes bei der Deutschen Bank Filiale Köln zu Cöln zur Verfügung gestellt. Bedburg, den 18. Oktober 1915.
Der Vorstand.
zuͤrnau, und deren Tochter Maria Vitz⸗
jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der 1
Danziger Ahtien Dierbrauerei.
Die Aktionäre der Danziger Aktien⸗ Bierbrauerri werden hiermit auf Mos⸗ tag, den 15. November 1915, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, nach Danzig Lang⸗ fuhr, Labesweg 6/7, in das Geschäftslokal ugserer Gesellschaft zur ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung der Btlanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung über das ver⸗ gangene Geschäftsjahr, Bericht der Direktion, des Aufsichtsrats und der Revisoren.
2) Genehmigung der Bilanz und der vorgeschlagenen Gewinnverteilung, Entlastung der Direktion und des Aufsichtsrats.
3) Beschlußfassung über die Anzahl der Mitglieder des Aufsichtsrats für das kommende Geschäftsjabr.
4) 59 von Mitgliedern des Aufsichts⸗ rats.
5) Wahl von Revisoren zur Prüfung der nächsten Jahresbilanz.
Diejenigen Aktionäre, welche an der —ee
Generalversammlung teilnehmen wollen, haben bis spätestens den 12. No⸗ vember 1915 ihre Aktien ohne Er⸗ neuerungs⸗ und Gewinnantetlscheine und, wenn sie nicht persönlich erscheinen wollen, die Vollmachten oder sonstigen Legtiti⸗ mationsurkunden ihrer Vertreter entweder bei der Direktion im Geschäftslokal Danzig⸗Langfuhr,
den Herren eyer & Gelhorn,
Danzig,
der Dresdner Bank, Berlin W. 56,
den Herren Gebr. Heyman, Berlin W., zu hinterlegen oder Bescheinigungen über anderweite Hinterlegung der bezeichneten Urkunden bet der Direktion einzureichen und dagegen ihre Legitimationskarten in Empfang zu nehmen.
Gegen diese Legitimationskarten werden an den der Generalversammlung folgenden Werktagen, zwischen 9 — 12 Uhr ormittags, die Aktien zurückgegeben werden. Dauzig⸗Langfuhr, den 18. Oktober
5.
Der Aufsichtsrat der Danziger Aktien⸗Bierbrauerei Aktien⸗Gesellschaft zu Danzig. Arno Meyer.
Die Bekanntmachungen über den Verlust
(45929] Flachs-, Hanf. & Abwerg⸗ Spinnerei
Schornreute-Ravensburg.
Zu der am Samstag, den 15. No⸗ vember ds. Irs., Nachmittags 2 ½ Uhr, in unserem Geschäftslokale statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung werden die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft ergebenst eingeladen.
Tagesorduung:
1) Uebertragung von Nameneaktien.
2) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz per 30. Septbr. 1915.
3) Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
4) Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.
Ravensburg, 16. Oktober 1915.
Der Vorstand.
[45926]
Deutsche Sprengstoff⸗Actien⸗ Gesellschaft, Hamburg.
Die 33. ordentliche Generalver⸗ sammlung findet am Dienstag, den 2. November ds. Js., Nachmittags 4 Uhr, in Hamburg, Europahaus, Alster⸗ damm 39, statt.
Tagesordnung:
1) Antrag des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats auf Genehmigung des 5. Zusatzvertrags zum Generalkartell⸗ vertrag und des 3. Zusatzvertrags zum Generalkartellanschlußvertrag.
2) Antrag des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats auf Genehmigung der Ab⸗ anderung des Unionsvertrags.
3) Antrag des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats auf Abänderung der §8§ 1 und 4—31 der Statuten.
Die beantragten Abänderungen, so⸗ weit sie nicht nur die Streichung überflüssiger Vorschriften oder die Fassung betreffen, haben die Aus⸗ dehnung des Gegenstandes des Unter⸗ nehmens auf die Fabrikation und den Vertrieb von Munition und Kriegs⸗ bedarfsartikeln (§ 1), die Vertretung der Gesellschaft (§§ 12 — 15), die Be⸗ rufung zur Generalversammlung, die Legitimation der Aktionäre für die Generalversammlung durch die Aktien⸗ hinterlegung und die Ausübung des Stimmrechts in der Generalversamm⸗ lung (§§ 21 — 25), die Verteilung des Reingewinns und der Tantieme des Aufsichtsrats (§ 27) und die Auflösung, Aenderung des Gegenstandes der Ge⸗ sellschaft und Uebertragung ihres Vermögens als Ganzes (§§ 29 — 30) zum Gegenstand.
4) Vorlage des Jahresberichts, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos für das Jahr 1914.
5) Beschlußfassung über die Dividende und Erteilung der Entlastung.
6) Wahl zum Aufsichtsrat.
7) Wahl des Revisors.
Hamburg, den 20. Oktober 1915.
Der Vorstand.
Dr. G. Aufschläger
[459282 Die Aktionäre der Aktiengesellschaft Kreuzburger Zuckerfabrik in Kreuzburg O. S. beehren wir uns, zu der am Sonn⸗ abend, den 27. November 1915, Nachmittags 3 ½ Uhr, in der Wein⸗ handlung von Chr. Hansen, Schweidnitzer⸗ straße 16/18, zu Breslau abzuhaltenden ordentlichen Generalversammlung, Tagesordnung: Beratung und Beschlußfassung über die im Gesellschaftsstatut §§ 16, 30, 31, 34, 35 und 36 erwahnten Gegen⸗ stände, 8 ergebenst einzuladen. 2 welche sich an
Diejenigen Aktionäre, dieser Generalversammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien spätestens tage bei der Kreuzburg O. S. oder bei dem Bank⸗ hause E. Heimann, Breslau, gegen Empfangsbescheinigung, die zur Versamm⸗ lung mitzubringen ist, niederzulegen. Der Aufsichtsrat der
Kreuzburger Zuckerfabrik.
Bernhard Neugebauer.
[45927] Fried. Rückforth Ww.
Ahtien-Gesellschaft zu Stettin.
Die diesjährige ordentliche General⸗ versammlung findet am Sonnabend, den 20. November 1915, Vor⸗ mittags 12 Uhr, in unseren Geschäfts⸗ veeven. 9* F r 63, statt, wozu wir die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft einladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung.
2) Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Erteilung der Entlastung für Aufsichtsrat und Vorstand.
3) Abänderung des § 14 Absatz 2 des Gesellschaftsvertrags betreffs Bekannt⸗ vuachung der Gesellschaft in der Ostsee⸗ Zeitung.
4) Beschlußfassung über Erhöhung des Grundkapitals und Aenderung des §. 3 des Gesellschaftsvertrags durch Einfügung der neuen Kapitalsumme.
5) Wahlen zum Aufsichtsrat.
Die Herren Aktionäͤre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, werden darauf aufmerksam gemacht, daß gemäß § 15 der Statuten die Ausübung des Stimmrechts in den Generalversamm⸗ lungen von der drei Tage vor der Generalversammlung zu bewirkenden Abstempelung der Aktien bei der Gesell⸗ schaft abhängig ist. Das gesetzliche Recht des Aktionärs zur Hinterlegung der Aktien bei einem Notar wird hierdurch nicht be⸗ rührt. Stimmkarten werden in unserem Kontor ausgegeben.
Stettin, den 19. Oktober 1915.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Robert Hein.
drei Tage vor dem Versammlungs. Gesellschaftskasse in
“
[15930)
Landkraftwerke Leipzig
Aktien-Gesellschaft in Kulkwitz.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Montag, den 15. November ds. Js., Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, im Sitzungszimmer der Gesellschaft, Leipzig, Thomasring 13 I,
sammlung eingeladen. Tagesordnung:
1) 2— der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Ge⸗ schäftsberichts für die Zeir vom 1. Juli 1914 bis 30 Juni 1915.
2) Beschlußfassung über Genehmigung dder Bilanz und Erteilung der Ent⸗ Fgtang an den Aufsichtsrat und
Veorstand. 8 3) Wahlen in den Aufsichtsrat.
Die Ausübung des Stimmrechts ist davon abhängig, daß die Aktien mindestens 3 Werkrage lang vor der General⸗ versammlung bei der Gesellschaft, bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt (Abteilung Becker & Co.), Leipzig, bei einem deutschen Gericht, bei einer Reichsbankstelle oder bei einem deutschen Notar bis zur Beendigung der Generalversammlung hinterlegt bleiben. In den Hinterlegungsscheinen müssen die Aktien nach Anzahl und Nummer genau bezeichnet sein. Geschieht die Hinterlegung bei einem Notar, bei Gericht oder bei einer Reichsbankstelle, so ist die darüber auszustellende Bescheinigung spätestens am zweiten Werktage vor der Generalversammlung bei dem VB stand einzureichen.
Kulkwitz, den 19. Oktober 1915. Landkraftwerke Leipzig Aktiengesellschaft in Kultwitz. Der Aufsichtsrat. Friedrich Jav, Vorsitzender.
Brauerei Eglau A.⸗G.,
Durlach.
Die diesjährige 29. ordentliche Ge⸗ neralversammlung findet statt am Montag, den 8. November ds. Js., Mittags 2 Uhr, im Bureau der Ge⸗
sellschaft. Tagesordnung:
1) Genehmigung des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses über das abgelaufene Geschäftsjahr.
2) Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.
3) Entlastung für den Aufsichtsrat und die Direktion.
Die Herren Aktionäre werden hierzu eingeladen und ersucht, ihre Aktien oder den notariellen Hinterlegungsnachweis gemäß § 18 der Statuten bis spätestens Frei⸗ tag, den 5. November ds. Is., auf dem Bureau der Gesellschaft zu hinter⸗ legen, wogegen die Eintrittskarten aus⸗ gehändigt werden. (45924]
Durlach, den 18 Oktober 1915.
Die Direktion
M. Eglau. M. R. Eglau.
[45747] Aktiva
Vereinigte Schloß⸗ und Neumühlen⸗Werk
e Akt.⸗Ges.
“
Grundstückskonto: 8
a. Wasserkraft (laut Taxe der Kgl. Wasserbau⸗ inspekrion in Halle a. S. auf ℳ 144 900 abgeschätzt) i. d. Bilanz eingestellt mit ℳ
25 000,—
b. Areal, Ge⸗
bäude ꝛc. 246 626,44 271 626,44
Abschrei⸗ bung 2 466,24 Maschinenkonto 250 142,48 Abschreibung 12 507,13
Utensilienkonto 35 019,78 Abschreibung 3 501,18
Geschirrkonto. 8 143,90 Abschreibung 1 221,60
Warenkonto:
Vorräte Kontokorrentkonto: Debitoren 104 655,78
Bankgut⸗ haben 236 201,16
Kassakonto: Barbestand Detailkonto: Vorräte Furagekonto: Vorräte Effektenkonto: Bestand an
269 160
237 635 31 518
6 922
49 250 — 991 488,31
mühlen⸗Akt.⸗Ges.
L. Schladitz.
V
Aktienkapitalkontöo... Hypothekenkonto Reservefondskonto Talonsteuerreserve Gewinn⸗ und Verlustkonto Reingewinn verteilt wie folgt: Zum Reserve⸗ ℳ fonds 16 571,65 Zur Talonsteuer⸗ reserve 2 500,— 5 000,— Betriebsrück⸗ lagekonto 20 000,— Dividende 8 % Tantiemen 6 380,21 Vortrag auf neue Rechnung 15 108,10 “ 105 559,95
350 000,— 33 428 35 2 500 — 105 559 96
Delkrederekonto v. ℳ 500 000 40 000,—
“ 991 488,3
Vorstehende Bilanz sowie das Gewinn⸗ und Verlustkonto der Schloßneu 1 zu Eilenburg sind von uns am heutigen Tage geprüft und richti in Uebereinstimmung mit den ordnungsmäßig geführten Büchern befunden worden. Eilenburg, den 6. September 1915.
O. Söffner.
Die in der Generalversammlung auf 8 % festgesetzte Dividende pro 1914/1 elangt sofort zur Auszahlung bei der Gesellschaftskasse in Eilenburg, in Leipzi ei der Mitteldeutschen Privat⸗Bank Akt.⸗Ges. und dem Bankhause Frege & Co., in Dresden bei dem Bankhause Bondi & Maron. Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Stadtältester Wilhelm Grune, Eilenburg, Vorsitzender, Stadtältester Julius Rupp, Eilenburg, Kaufmann Carl Enge, Leipzig.⸗R., Beankier Ernst Maron, Dresden, Rittergutsbesitzer Paul Grune, Rittergut G Eilenburg, den 16. Oktober 1915. Der Vorstand. O. Ernst.
tellvertretender Vorsitender,
stattfindenden ordentlichen Generalver-