Dannenberg, Eibe. [46049]
In das Genossenschaftsrealster ist zur Spar⸗ und Darlehnskasse ece. G. m. u. H. Hitzacker eingetragen: Für das verstorbene Vorstandsmitglied H. W. Stahlbock in Hitzacker ist der Kaufmann Ernst Bading in Hitzacker zum Vorstands⸗ mitgliede gewählt. Dannenberg, den 16. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.
Gostyn. Bekanntmachung. 146051] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3, Molkerei zu Gostyn, E. G. m. b. H., heute folgendes eingetragen worden: Der Domänenpächter Bernhard Knönagel in Bergfried ist gestorben.
An seine Stelle ist als Vorstandsmit⸗ alied der Rittergutsbesitzer Amtsrat Hugo Lehmann in Drientschewo getreten.
Gostyn, den 13. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht.
Isenhagen. Bekanntmachung.
In Sachen, betr. Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Groß Oesingen, ist unter lfd Nr. 6 in Spalte 6 unter f eingetragen worden:
Zum Stehvertreter des behinderten Vorstandsmitglieds Adolf Schmidt ist der Gastwirt Karl Schmidt in Groß Oesingen bestellt.
Isenhagen, den 15. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht.
Konitz, Westpr. [46054] In unser Genossenschafteregister ist bei dem Konitzer Bankverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, eingetragen worden, daß der Kaufmann Ludwig Rasch in Konitz durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 11. Oktober 1915 bis zum 1. Oktober 1916 für das zum Heeresdienste einberufene Vorstandsmitglied Eugen Leiberich zum Stellvertreter gewählt ist. Amtegericht Konitz, den 15. Oktober 1915.
Wetter, Ruhr. [46059]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 6 des Registers ein⸗ getragenen Schönthaler Bauverein, e. G. m. b. H. in Wetter folgendes eingetragen:
Der Prokurist Friedrich Wilhelm Her⸗ berg ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Ingenieur Hugo Sperber in Wetter als Vorstandsmitglied gewählt.
Wetter (Ruhr). den 12. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht.
Wetzlar. [46120]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 30 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Wetzlarer Bade⸗ und Schwimm⸗ anstalt e. G. m. b. H.“ in Wetzlar folgendes eingetragen:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Hauptversammlung vom 18. Mat 1915 aufgelöst worden, weil das Unter⸗ nehmen an die Stadt Wetzlar übertragen worden ist.
Wetzlar, den 18. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht.
[46052]
Zöblietz, Erzgeb. [46060]
Auf Blatt 4 des Genossenschaftsregisters des Königlichen Amtsgerichts Zöblitz, die Firma Bauverein Zöblitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Zöblitz (Erzgeb), betreffend, ist heute folgendes eingetragen worden: Hermann Weber ist nicht mebhr Mitglied des Vorstands. Ludwig Putz ist nicht mehr stellvertretendes Vorstandsmitglied. Hermann Köhler und Friedrich Putz, beide in Zöblitz, sind Mitalleder des Vorstands.
am 18. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
Barmen. Konkurseröffnung. [45959)
Ueber den Nachlaß des am 19. März 1915 zu Barmen verstorbenen Kauf⸗ manns Ewald op der Beck ist am 15. Oktober 1915, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter ist der Gerichts⸗ toxator Herm. Erdelmann in Barmen Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. November 1915. Ablauf der Anmelde⸗ frist an demselben Tage. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 29. Oktober 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 26. November 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Saal 29.
Barmen. den 15 Oktober 1915.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 2 a.
Berlin. [45965] Ueber das Vermögen des Kolonial⸗ warenhändlers Hirsch Tugendhaft in Berlin, Gormannstraße 24, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet. (84. N. 226. 1915.) Verwalter: Kaufmann Fischer in Berlin, Bergmannstr. 109. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 20. November 1915. Erste Gläubigerversammlung am 12. No⸗ vember 1915, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermim am 17. Dezember 1915. Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 11. November 915.
Berlin, den 18. Oktober 1915. Der Gorichisschreiher des Gönigl. Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.
“
Brieg, Ez. Breslau. [45986]
Ueber den Nachlaß des am 14. März 1915 gestorbenen Schuhmachermeisters und Hausbesitzers Gustav Gierth aus Brieg wird bheute, un 15. Ok⸗ tober 1915, Nachmittags 12 ½ Uhr., das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Hollert von hier wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 2. November 1915 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über 85 im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 11. November 1915, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oden zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner iu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verrflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem onkursverwalter bis zum 4. November 1915 Anzeige zu machen.
Amtsgericht in Brieg.
Charlottenburg. [45967]
Ueber das Vermögen der Tyll Eulen⸗ spiegel Theatergesellschaft m. b. H. in Charlottenburg, Tauentzienstr. 9, ist heute nachmittag 1 ½ Uhr von dem Königlichen Amtsgericht Charlottenburg das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter Aschheim in Charlotten⸗ burg, Sybelstr. 13. Frist zur Anmeldun der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9. November 1915. Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗
termin am 16. November 1915,
Vormittags 10 Uhr, im Mietshause, Suarezstr. 13, Portal I, 1 Treppe, Zimmer 47. 1 Charlottenburg, den 16. Oktober 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.
Demmin. Bekanntmachung. [45968]
Ueber das Vermögen der Firma Wil⸗ helm Klug zu Demmin (EInhaberin Frau Ella Klug, geb. Klug, zu Demmin) ist heute, am 16. Oktober 1915, Nach⸗ mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Hagemeister zu Demmin. Anmelde⸗ frist bis zum 24. November 1915. Erste Gläubigerversammlung den 11. No⸗ vember 1915, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungsterminm den 14. Dezember 1915, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 6. No⸗ vember 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Demmin.
Eibenstock. [45960]
Ueber das Vermögen des Fabrikanten Ernst Louis Friedrich in Carlsfeld als alleinigen Inhabers der Firma L. Friedrich i Wilzschhaus wird heute, am 18. Oktober 1915, Vormittags 10 Uhr, das Konkursperfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Haß⸗ further, hier. Anmeldefrist bis zum 1. De⸗ zember 1915. Wahltermin am 12. No⸗ vember 1915, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 15. Dezember 1915. Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. De⸗ zember 1915.
Eibenstock, den 18 Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht.
Montjoie. [46122] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 23. No⸗ vember 1913 verstorbenen Bahnhofs⸗ wirten Eduard Eysenck vom Bahnhof in Montjoie ist am 16. Oktober 1915, Nachmittags 7 ¼ Uhr, von dem Kgl. Amts⸗ gericht in Montjoie das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Max Klein in Aachen, zurzeit in Mont⸗ joie. Anmeldefrist bis zum 8. Nopember 1915 einschließlich. Termin zur ersten Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermmin am 15. November 1915, Vormittags 10 Uhr, im Ge⸗ richtsgebäude, Zimmer Nr. 16. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Ok⸗ tober 1915. 1
Montjoie. Kgl. Amtsgericht.
Rostock, Mecklb. -
Ueber den Nachlaß des am 12. Mai 1915 zu Rostock verstorbenen Kaufmanns Thomas Hansen wird heute, am 14. Ok⸗ tober 1915, Vormittags 9 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Kiesow in Rostock. An⸗ meldefrist bis zum 6. November 1915. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 13. No⸗ vember 1915, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. November 1915.
Rostock, den 14. Oktober 1915. Großherzogliches Amtsgericht Tegernsee. [46045] Bekauntmachung.
Am 18. X. 1915, Vormittags 9 ¼ Uhr, wurde über den Nachlaß der Ottilie Kleinschrod. verstorben am 19. IX. 1913 in Tegernsee, der Konkurs eröffnet. Konkureverwalter ist Rechtsanwalt Otto Kiefhaber in Mieshach. Offener Arrest ist erlassen: Anzeigetrist in dieser Richtung: 17. XI. 1915. Frist zur Anmeldung der
8 1 “
Konkursforderungen: 17. XI. 1915. Wahl⸗ termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 132, 134, 137 K.⸗O. hezeichneten Fragen: Samstag, den 20. November 1915, Vormittags 10 Uhr. Zimmer Nr. 3, des hiesigen Amtsgerichts. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 20. No⸗ vember 1915. Vormittags 10 Uhr. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Tegernsee.
Aschersleben. [45961] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Iunhaberin einer Schuh⸗ warenhandlung Margarete Timen⸗ dorfer in Aschersleben ist zur Prü⸗ fung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 27. November 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Schöffengericht in Aschersleben anberaumt.
Aschersleben, den 14. Oktober 1915.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Berlin. Konkursverfahren. [45963]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Richard Müller in Berlin, Kaiserstr. 4, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichsterminm auf den 29. Oktober 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 106, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.
Berlin, den 7. Oktober 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
Berlin. [45962] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Löwy in Berlin, Kaiser Wilhelmstraße 16, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses der Schlußtermin auf den 26. Oktober 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, bestimmt. Berlin, den 12. Oktober 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
Beriin. [45964]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Inhabers eines Knaben⸗ garderobengeschäfts Georg Holz in Berlin, Andreasstr. 40 (früher Kraut⸗ straße 52), ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 9. November 1915, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 13/114, III. Stockwerk, Zimmer 111, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.
Berlin, den 15. Oktober 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Berlin-Schöneberg. [45966]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Paul Loewenthal & Co., Inhaber Sally Bluhm in Berlin⸗Schöneberg, Hauptstraße 138, wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vor⸗ handen ist.
Berlin⸗Schöneberg, den 15. Oktober
1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 9. Tyrell.
Dortmund. [45982]
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenhändlers Emil Tuxhorn in Dortmund, Burgwall Nr. 9, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 29. Oktober 1915, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Holländischestraße Nr. 22, Zimmer Nr. 78, bestimmt.
Dortmund, den 14. Oktober 1915.
Fischhausen. [45969 Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Her⸗ mann Bohnenkamp in Neukuhren ist durch Beschluß des hiesigen Amtsgerichts vom 12. Oktober 1915 an Stelle des ver⸗ storbenen Konkursverwalters Janz der Rechnungsrat Jenschewitz in Königsberg, Drummstraße 41/42, zum Konkursverwalter
bestellt. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Fischhausen.
Güstrow. [45970] as Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Händlers Lipe Buxenbaum, früher hierselbst, jetzt in Tererow, ist nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangs⸗ veraleichs aufgehoben. Gistrow. den 18 Oktober 1915. Großherzogliches Amtsgericht.
5
Heidenheim, Brenz. [45971] Kgl. Amtsgericht Heidenheim a. Brz. Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Karl Häfner & Sohn in Heidenhetm wurde zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen Termin auf Mitt⸗ mwoch, den 10. November 1915, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Den 18. Okrober 1915. 3 Amtsgerichtssekretär Fünfer.
Hohensalza. [45972]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Franz Konterzuy in Krusch⸗ witz wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 7. August 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 7. August 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Hohensalza, den 13. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht.
Hohensalza. [45973] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des im Kriege gefallenen Theodor Cheeinski in Hohensalza wierd nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Pohensalza, den 15. Oktober 1915. Köntpliches Amtegericht.
Insterburg. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Möbelfabrikauten Her⸗ mann Hennemann in Iunsterburg wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 17. September 1915 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom selben Tage be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgeboben. Insterburg, den 11. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.
Labiau. Konkursverfahren. [45975]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Albert Bresa aus Labiau, z. Zt. Soldat, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 3. November 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Labtau, Zimmer Nr. 6, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Labiau, den 13. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht.
Lorsch, Hessen. Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns und Bürger⸗ meisters Lorenz Ludwig Kohl von Heppenheim ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewäh⸗ rung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf Montag, den 15. November 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt.
Lorsch, den 13. Oktober 1915. (L. S.) Sauerwein, Gerichtsschreiber
des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[46044]
Das K. Amtsgerscht Ladwigshafen a. Rh. hat am 18. Oktober 1915 das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Ernst Wiedemann, Bauunternehmer in Ludwigshafen a. Rh. als durch Schluß verteilung beendet aufgehoben.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts
Ludwigshafen a. Rh. Marienburg, Westpr. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Bernhard Lachermund in Marienburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Abnahme der Schlußrechnung hierdurch aufgehoben.
Marienburg, den 18. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht. Oberehnheim. [45977] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Aktiengesellschaft Ober⸗ ehnheimer Weberei i. L. in Ober⸗ ehnheim i. Els. wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Oberehnheim, den 15 Oktober 1915.
Kaiserliches Amtsgericht.
Osten. [45978] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Claus Reese in Warstade wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Osten. den 14. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht. II.
Plauen, Vogtl. [45979] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Agentur⸗ und Kommissions⸗ geschäftsinhabers Carl August Timper, in Firma Carl Timper, in Plauen werd nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. (K. 123/13.) Plauen, den 16. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.
Preussisch Stargard. 145980] In der Nicoischen Konkurssache ist Termin zur Prüfung der nachträglich an⸗
[45974]
[46121]
[45976]
gemeldeten Forderungen auf de. vember 1915, Vormittags 10 Rtigt. Zimmer Nr. 31 des unterzeichneten Amnt⸗ gerichts anberaumt. aft Amtsgericht Pr. Stargard,
15. Okrober 1915.
Ratingen. Konkursverfahren.
Das Konkursversabhren über das Ver⸗
mögen der Firma „Gemwerkschaft Chri⸗
stineburg“ in Lintorf (Rheinld.) wird
nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗
termins hierdurch aufgeboben.
Ratingen, den 14. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht.
Remscheid. Konkursverfahren. Das Konkursverfabren uber den Nachlaß des am 9. Juni 1915 in Remscheid ver⸗ storbenen Schreinermeisters Dauiel Grück wird mangels Masse eingestellt. Remscheib, den 16. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.
Sonderburg. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Peter Marius List in Sonderburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtecmins hierdurch aufgehoben. Sonderburg, den 13. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Tettnang. [46046] K. Württ. Amtsgericht Tettnang. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Johann Ruderer, früheren
Kaufmanns in Goppertsweiler, jetzt
Landsturmmanns in Weingarten, ist zur
Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗
walters, zur. Erhebung von Einwendungen
gegen das Schlußverzeichnis der bei der
Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗
rungen der Schlußtermin auf Samstag.
den 6. November 1915, Vormittags
11 ¼ Uhr, vor dem K. Amtsgerichte hier
bestimmt.
Tettnang, den 19. Oktober 1915. Obersekretär Haug.
Wollstein, Bz. Posen. Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maurermeisters Kasimir Metzler in Altkloster ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 12. November 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte in Wollstein, Zim Nr. 1, anberaumt. Wollstein, den 15. Oktober 1915. Der Gerichtsschreiber 8
des Königlichen Amtsgerichts.
[ĩ45983]
[45981]
[45984]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Fisma Lorenz Münler in Worms und deren Juhabers Frauz Fischer in Worms wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 12. Mat 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist. hierdurch aufgehoben.
Worms, den 15. Oktober 1915.
Großherzogliches Amtsgericht.
Zittau. [45985] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kolonialwarenhändlerin Marie Selma verw. Brückner, geb. Wildau, in Zittau ist nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben worden. Zittau, den 15. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.
der Eisenbahnen [46106]
Norddeutsch⸗Niederländischer Gü⸗ terverkehr. Am 1. November ds. Js. tritt zu dem Ausnahmetarif vom 15. Mai 1914 für Eisen und Stahl usw. zwischen deutschen Stationen und Stattonen der niederländischen Eisenbahnen der Nach⸗ trag 2 in Kraft. Durch ihn wird eine Anzahl deutscher Stationen in die Ab⸗ teilung A Abschnitt 1 aufgenommen. Ferner enthält der Nachtrag verschiedene Berichtigungen. Sein Preis beträgt 5 ₰. Nähere Auskunft geben die beteiligten Verwaltungen und Abfertigungen. Cöln, den 16 Oktober 1915. Königliche Eisen⸗ bahndirektion auch namens der beteiligten Verwaltungen.
[46105]
Niederländisch⸗deutsche Eisenbahn⸗ verbände. Am 1. November ds. Js. tritt ein neuer Ausnahmetarif für frische Feld⸗ und Gartenfrüchte der Spezialtarise I, II und III, sämtlich bei Aufgabe als Eil⸗ und Frachtaut von Stationen der Holländischen Eisenbahn⸗Gesellschaft und der Gesellschaft für den Betrieb von Niederländischen Staatseisenbahnen noch deutschen Stationen in Kraft. Er ist in einem besonderen Hefte herausgegeben. Sein Preis beträgt 1,30 ℳ. Nähere Aus⸗ kunft geben die beteiligten Verwaltungen und Abfertigungen. Cöln, den 16. Ok⸗ tober 1915. Königliche Eisenbahn⸗ direktivn auch namens der beteiligten Verwaltungen.
—
Verantwortlicher Redakteur:
Direktor Dr. Tyrol inCharlottenburg.
Verlag der Expedition. (J. V.: Mengeringag) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
[48123]
Worms. Konkursverfahren. [46124]
arif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Helbstabholer
auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 22.
Einzelne RNummern kosten 25 ₰.
8
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs- und Ataatsanzeigers
Verlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
*
Berlin, Freitag, den 22. Oktober, Abends.
vIahalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Ernennungen ꝛc. u“ 8—
Bekanntmachung, betreffend Erlaß und Vergütung von Abgaben.
Bekanntmachung, betreffend die Fristen des Wechsel⸗ und Scheck⸗ verkehrs für Elsaß, Lothringen, Ostpreußen usw.
Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Postordnung vom 20. März 1900.
Bekanntmachung über die Geltendmachung von Ansprüchen von Personen, die im Ausland ihren Wohnsitz haben.
Erste Beilage:
Bekanntmachung über die Wiederholung der Anzeige der Be⸗ stände von Verbrauchszucker.
Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 144, 145, 146 und 147 des Reichs⸗Gesetzblatts.
“ Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und onstige Personalveränderungen. Bekanntmachung über Baumwollgarn. über die Herstellung von Nähzwirnen aden. 1 8G 8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Superintendenten a. D. Fraedrich in Wernigerode a. H. und dem Bureauvorsteher a. D., Rechnungsrat Klein in Colmar i. E. den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Dechanten Dr. Kircher in Maberzell, Kreis Fulda, dem Hilfspfarrer Mohr in Enchenberg, Kreis Saargemünd, dem Oberlehrer a. D., Professor Dr. Post in Mülhausen i. E., dem Direktor der städtischen Gasanstalt in Cöln⸗Mülheim Loh, dem Verlagsbuchhändler Kreyenberg in Berlin⸗Lichterfelde, dem Rentner Moll in Cöln, dem Bürgermeister Klobb in Rappoltsweiler und dem Bureauvorsteher a. D., Rechnungsrat Küsh in Urach, bisher in Metz, den Roten Adlerorden vierter kKlasse, dem emeritierten Pastor prim. Goldmann in Breslau, den emeritierten Pfarrern Kühnel in Berlin⸗Friedenau und Lic. Neweling in Berlin⸗Halensee, dem Kreistierarzt a. D., Veterinärrat Borchardt in Görlitz, dem Bürgermeister Riedel in Nakel, Kreis Wirsitz, dem Bürgermeister a. D. Faulhaber in Bonn, dem bisherigen Kirchenältesten, Rechnungsrat Selke in Thorn, dem Rechnungsrevisor a. D., Rechnungsrat Steffen in Straßburg i. E. und dem Ober⸗ registrator a. D. Menge in Hannover den Königlichen Kronen⸗ orden dritter Klasse, dem Rektor Hoffmann in Breslau, dem Mittelschulvor⸗ steher Wilhelm in Wasselnheim, Kreis Molsheim, dem Organisten, Königlichen Musikdirektor Zehler in Halle a. S., dem Zollsekretär a. D. Schott in Bayreuth, bisher in Mül⸗ hausen i. E., dem Revierförster Treib in Hinzerath, Kreis Bernkastel, den Hegemeistern Roloff in Lingen und Schrader in Nonnenbusch, Kreis Striegau, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, den Lehrern Boesen in Colmar i. E., Haar in Hees⸗ lingen, Kreis Zeven, Holsten in Rhadereistedt genannten Kreises und Poiré in Wallersberg, Kreis Bolchen, den Lehrern a. D. Faber in Lilienthal, Kreis Osterholz, Küker in Thedinghausen, Braunschweig, Marchol in Diedersdorf, Kreis Bolchen, Mildebrath in Greifenberg i. Pomm., Nellen in Süchteln, Kreis Kempen, Rhein, und Niewender in Bülkau, Kreis Neuhaus a. d. Oste, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Zollassistenten a. D. Kühn in Niederjeutz, Kreis Diedenhofen⸗Ost, das Verdienstkreuz in Gold, dem Kanzleisekretär a. D. Schmidt in Fürstenwerder, Kreis Prenzlau, dem Gendarmerieoberwachtmeister a. D. Kohr in „Egisheim, Kreis Colmar i. E., dem Schutzmannswacht⸗ meister a. D. Hecht in Mülhausen i. E., dem Gemeindeförster Grammes in Erda, Kreis Wetzlar, dem Gestütobersattel⸗ meister Schalkowski in Kosel und dem Werftmaschinisten ga. D. Max in Wilhelmshaven das Verdienstkreuz in Silber, dem bisherigen Gemeindevorsteher, Landwirt Hoesche in Altenbeken, Kreis Paderborn, dem Schutzmannsvizewachtmeister a. D. Hunzinger in Mülhausen i. E., dem Werkmeister Schmitz in Mülheim a. d. Ruhr und dem Diener Jähner 66. Kreis Guhrau, das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ ens, werdem Patronatsältesten und Kirchenkassenrendanten, Hüfner Rühlicke in Lindwerder, Kreis Schweinitz, dem bisherigen Lirchvater, Stellenbesitzer Fischer in Marschwitz, Kreis Ohlau, dem Zollaufseher a. D. Merkel in Mannheim, dem Vizinalstraßenwärter a. D. Bieth in Dürningen, Landkreis Straßburg i. E., dem Marinewerkführer a. D. Hein in Kiel, em Fabrikmeister Bungenberg in Hellenthal, Kreis Schleiden,
und dem Fabrikaufseher Hamann in Klein Rosen, Kreis Striegau, das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem bisherigen Fahrhäuer Senft in Westeregeln, Kreis Wanzleben, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
dem Leutnant von Brackel im Feldartillerieregiment von Peucker (1. Schlesischen) Nr. 6 die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Regierungs⸗ und Bauräten Jaehnike und Metzen⸗ thin in Straßburg den Charakter als Kaiserlicher Geheimer Baurat zu verleihen.
Der Kaiserliche Statthalter hat im Allerhöchsten Auftrage Seiner Majestät des Kaisers dem Rentamtmann Allard in Colmar die erbetene Entlassung aus dem Dienste des Reichslandes mit Pension und unter Verleihung des Charakters als Kaiserlicher Steuerrat bewilligt.
Bekanntmach über Erlaß und Vergütung von Abgaben.
Vom 21. Oktober 1915.
Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maßnahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
I.
Werden Waren, für die nach den bestehenden Gesetzen die Ausfuhr aus dem Geltungsgebiet dieser Gesetze den Anspruch auf Erlaß oder Vergütung einer inneren Abgabe oder des Zolles begründet, an im Ausland stehende Heeresteile, Heeres⸗ angehörige oder Beamte versendet, so gilt die Versendung nicht als Ausfuhr im Sinne jener Gesetze.
I. Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in
Kraft. Der Reichskanzler bestimmt den Zeitpunkt des Außer⸗ krafttretens.
Berlin, den 21. Oktober 1915. Der Reichskanzler. In Vertretung: Helfferich.
Bekanntmachung,
betreffend die Fristen des Wechsel⸗ und Scheckrechts für Elsaß⸗Lothringen, Ostpreußen usw.
Vom 21. Oktober 1915.
Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
Artikel 1 Der Artikel 1 der Bekanntmachung, betreffend die Fristen des Wechsel⸗ und Scheckrechts für Elsaß⸗Lothringen, Ostpreußen usw., vom 22. Juli 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 450) wird dahin geändert, daß an die Stelle des 30. Oktober 1915 der 31. Januar 1916 tritt. Artikel 2
Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 21. Oktober 1915. 8
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.
Pelanntmachuunggg.
betreffend Aenderung der Postordnun vom 20. März 1900.
8 Vom 21. Oktober 1915. “
Auf Grund des § 50 des Gesetzes über das Postwesen vom 28. Ottober 1871 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 347) und des § 3. Abs. 2 des Gesetzes, betreffend die Erleichterung des Wechsel⸗ protestes, vom 30. Mai 1908 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 321) sowie auf Grund des Artikel 1 der vorstehenden Bekanntmachung des Bundesrats vom heutigen Tage, betreffend die Fristen des Wechsel⸗ und Scheckrechts für Elsaß⸗Lothringen, Ostpreußen usw., wird die Postordnung vom 20. März 1900 wie folgt geändert:
1) Im § 18a „Postprotest“ erhält der Abs. V unter B und C folgende Fassung:
B. Postprotestaufträge mit Wechseln, die in Elsaß⸗Lothringen oder in Ostpreußen in den Regierungsbezirken Allenstein und Gumbinnen sowie in den Kreisen Gerdauen und Memel zahlbar sind, oder mit
solchen in anderen Teilen Ostpreußens oder im Stadtkreis Danzig
8
zahlbaren gezogenen Wechseln, die als Wohnort des Bezogenen einen Ort ungeben, der in einem der bezeichneten Teile Ostpreußen (Regierungsbezirke Allenstein und Gumbinnen, Kreise Gerdauen und Memel) liegt, werden erst an folgenden Tagen nochmals zur Zahlung vorgezeigt: 8 a. wenn der Zahlungstag des Wechsels in der Zeit vo 30. Juli 1914 bis einschließlich 28. Januar 1916 einge⸗ treten ist, am 31. Januar 1916; b. wenn der Zahlungstag des Wechsels am 29. Janua oder später eintritt, “ am zweiten Werktag nach dem Zahlungstage. Solange die Verlängerung der Fristen des Wechsel⸗ und Scheck⸗ rechts nach der Vorschrift des vorhergehenden Satzes besteht, kann der Auftraggeber verlangen, daß ein davon betroffener Wechsel mit dem Postprotestauftrage schon am zweiten Werktag nach dem Zahlungs⸗ tage des Wechsels nochmals zur Zahlung vorgezeigt und, wenn auch diese Vorzeigung oder der Versuch dazu erfolglos bleibt, protestiert werde. Dieses Verlangen ist durch den Vermerk „Ohne die verlängerte Protest⸗ frist auf der Rückseite des Postprotestauftrags auszudrücken. Auch kann die Post damit betraut werden, für solche Wechsel neben der Wechselsumme auch die für die verlängerte Frist vom Tage der ersten Vorzeigung des Wechsels an fälligen Wechselzinsen einzuziehen und im Nichtzahlungsfalle deswegen Protest zu erheben. Wird hiervon Gebrauch gemacht, so ist in den Vordruck zum Postprotestauftrage hinter „Betrag des beigefügten Wechsels“ einzutragen „nebst Verzugs⸗ zinsen von 6 vom Hundert vom Tage der ersten Vorzeigung, nämlich vom ab“. Der Zeitpunkt, von dem an die Zinsen zu be⸗ rechnen sind, ist nicht anzugeben, wenn die Post die erste Vorzeigung des Wechsels bewirkt. Hat der Auftraggeber die Einziehung der Zinsen verlangt, so wird der Wechsel nur gegen Bezahlung der Wechselsumme und der Zinsen ausgehändiat, bei Nichtzahlung auch nur der Zinsen aber wegen des nicht getahlten Betrags Protest mangels Z hlung erhoben. C. Als Zahlungstag gilt der Fälligkeitstag des Wechsels oder, wenn dieser ein Sonn⸗ oder Feiertag ist, der nächste Werktag. Fällt der Schlußtag der Frist zur Vorzeigung des Wechsels auf einen Sonn⸗ oder Feiertag, so wird der Wechsel am nächsten Werktag zur Zahlung vorgezeigt. Die Postverwaltung behält sich vor, die P 1 zeigung der Wechsel, deren Protestfrist am 31. Januar 1916 (Abs. B) abläust, auf mehrere vorhergehende Tage zu verteilen 2) Die Aenderungen treten sofort in Kraft.
Berlin, den 21. Oktober 1915. Der Reichskanzler. In Vertretung: Kraetke
Bekanntmachung 1
über die Geltendmachung von Ansprüchen von Personen, die im Ausland ihren Wohnsitz haben.
Vom 21. Oktober 1915.
8 Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes übe die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen: 8 Die Wirksamkeit der Bekanntmachungen über die Geltendmachung von Personen, die im Ausland ihren Wohnsitz haben, vom 7. August 1914, 22. Oktober 1914, 21. Januar 1915, 22. April 1915 und 22. Juli 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. 1914 S. 360, 449; 1915 S. 31, 236, 451) wird in der Weise ausgedehnt, daß an die Stelle des 31. Oktober 1915 der 31. Januar 1916 tritt. 8
Berlin, den 21. Oktober 1915.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.
KRönigreich Preußen. 8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Pastor Borck in Hohen⸗Reinkendorf zum Super⸗ intendenten zu ernennen und dem Bürgermeister Dr. jur. Walter Hartmann in Rem⸗ scheid den Titel Oberbürgermeister zu verleihen.
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestä des Königs ist die Wahl des Oberlehrers Ludwig Karst an dem Realgymnasium in Berlin⸗Lichtenberg zum Direktor des Realgymnasiums in Neisse durch das Staatsministerium be⸗ stätigt worden. 8—
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs hat das Staatsministerium infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Eschweiler getroffenen Wahlen die unbesoldeten Beigeordneten Josef Nacken und Peter Besgen daselbst in gleicher Eigenschaft auf fernere sechs Jahre und
den Rentner Johann Heinrich Faensen daselbst als un⸗ besoldeten Beigeordneten der Stadt Eschweiler für die gesetz⸗ liche Amtsdauer von sechs Jahren bestätigt.