Pacisic 98 ¾, Southern Rail 151 ⅛, United States Steel Corp. 83 ½4. New York, 20. Oktober.
Kupferwerte tonangebend, da
nicht erheblich waren. niedriger waren. Zinsrate 1 ¼,
Pns auf Sicht 5,88,
Illinois Central 106,
Mining 75 ¼
way 21 %30, Union Pacifie 136 ½, Anaconda
(Schluß.) (W. T. B.) An der heutigen Börse waren industrielle Spezialwerte und teilweise auch auf diesen Marktgebieten die größten Umsätze abwickelten. Bethlehem Steel⸗Aktien schlossen mit einer Kurssteigerung von 31 Dollar zu 525. unter dem Druck weiterer Liquidationen und spekulativen Abgaben, wenn auch schließlich die Kurseinbußen bei den führenden Werten er. Die Aktien der American Smelting & Refining Co. büßten ½ Dollar im Kurse ein, während Kupferaktien 8 Dollar Bei Schluß der Börse war die Tendenz nicht ein⸗ heitlich. Tendenz für Geld: Schwach. Geld auf 24 Std. Durchschn.⸗ Geld auf 24 Stunden letztes Darlebhen 2, auf London (60 Tage) 4,65,50, Cable Transfers 4,68,25, Wechsel auf Wechsel auf Berlin auf Sicht 82 ⅜, Silber
ullion 49 ⅜, 3 % Northern Pacific Bonds —,—, 4 % Ver. Staat. Bonds 1925 —,—, Atchison, Topeka u. Santa Fé 106 ¼, Baltimore and Ohio 92, Canadian Pacific 167 ½, Chesapeake u. Ohio 56 ⅞, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 92 ½, Denver u. Rio Grande 8, Louisville u. Nashville 124, Central 100, Norfolk u. Western 115 ½, Pennsylvanta 57 ⅜, Reading 78 ¼, Southern Pacific 98, Union Pacific 135, Anaconda Copper „United States Steel Corporation 85 ¼, do pref. 115 ¼.
Eisenbabnaktien litten
Wechsel
New YVork
bericht.
I. Untersuchun gsachen.
2. Aufgebote, Verlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften
London, 20. Oktober. London, 20. Oktober.
Winter Nr. 2 notierte 55/6.
Liverpool,
middling fair 8,12,
Wochenumsatz 57 090, do.
Kuröberichte von auzwäriigen Warenmärkten.
(W. T. B.) Kupfer prompt 73. (W. T. B.) Müllermarkt. Tendenz für englischen und ausländischen Weizen war fest. Hard Mais fest und 6 Pence höher.
Liverpool, 20. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. 12 000 Ballen, Import 12 800 Ballen, davon 12 800 Ballen ameri⸗ kanische Baumwolle. — Für Oktober⸗November 7,11, für Januar⸗ 7,12. — Amerikanische und Brasilianische 3 Punkte höher.
egyptische 5 Punkte höber.
16. Oktober. (W. T. B.)
Baumwolle. (Offizielle Notierungen.) American ordinary 6,06, do. good ordinary 6,36, do. fully good ordinary 6,58, do fully low middling 7,00, do. middling 7,24, do. fully middling 7,41, do. good middling 7,56, do. fully good middling 7,74, do. Pernam fair 7,68, do. good fair 8,10, Ceara fair 7,63, do. good fair 8,05, Egyptian brown fair 9,15, do. brown good fair 9,70, do. brown fully good fair 9,95, do. brown good 10,45, M. G. Broach good 6,55, do. fine 6,85, Domra good 5,50, do. fully good 5,65, do. fine 5,80, Bengal good 5,00, do. fine 5,30, Madras Tinnivelly good 6,97.
Liverpool, 16. Oktober. (W. T. B.) Baumwoll⸗Wochen⸗ von amerikanischer Baum⸗
do. low middling 6,76,
von amerikani
Die Baumwolle 76 990.
Umsatz 65 sh. 9 d. ruhig, loko 51 ½. zember 51 ½, für März 50.
rime Western 9,27 ½, ugal 4,39, Weizen für do. für
uU — —
7 7
—— —
Amsterdam, 21. Oktober. LZT. Sanros⸗Kaffee für Oktober 51 ½, für De⸗
do. Spring⸗Wheat clears (neu) 4,80, g nach Liverpool 20, Kaffee Rio Nr. 7 loko 7 ½, do. für Dezem
wolle 44 820. Gesamte Ausfuhr 4071, do. Einfuhr 86 387, do. do. scher Baumwolle 63 180. do. do. von amerikanischer Baumwolle 681 740, do. do. von ägyptischer
Gesamter Vorrat 931 550,
Glasgow, 20. Oktober. (W. T. B.) Roheisen per Kasse
(. T. B.) Jaya⸗Kaffee
Amsterdam, 21. Oktober. (W. T. B.) Leinöl per No⸗ vember 37 ¾, per Dezember 37 ¾.
New York, 20. Oktober. loko middling 12,65, do. für Oktober 12,50, do. für Dezember 12,67, do. für Januar 12,81, New Orleans do. loko middling 12,00, Petroleum Refined (in Cases) 9,75, do. Standard white in in Tanks 4,00, do. Credit Balances at Oil City 1,75, Schmalz do. Rohe u. Brothers 10,90, Zucker Zentri⸗
(W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle vew York 7,50, do.
do. für Mai
Dezember 112, Nr. 2 127 ⅛,
hard Winter Mehl
er 6,53, do. für Januar
6,55, do. für März 6,61, Kupfer Standard loko —,—, Zinn 33,37 ½.
Erwerbs⸗ und etlche eheaoslezs aften. e
9. Bankausweise.
Offentlich er Anzei ger. 3. Medfklassung ac, nüe enc eiicc ng, 1 —
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
————-
1) Untersuchungssachen.
[46188] Unbekannte Leiche.
Am 16. September verunglückte beim Rudern auf dem Großen See ein Mann von 25— 30 Jahren, dessen Persönlichkeit noch nicht feststeht. Das Amtgericht er⸗ sucht um Mitteilung aller Umstände, die zu deren Feststellung dienen könnten, an das Amtsgericht oder die nächste Polizei⸗ behörde. Größe 167 cm, Haar schwärzlich braun, glatt, schwacher Schnurrbart. Ge⸗ sichtsfarbe dunkel, südländisches Aussehen. Kleidung guter dunkelblauer Jackettanzug, dunkelgelbgrauer Ueberzieher, Klappkragen, grüngeblümter langer Schlips mit wert⸗ loser Nadel. Die Sprache war fließend deutsch mit süddeutschem Tonfall. Der Verstorbene scheint sich hier erst seit An⸗ fang Auguft aufgebalten zu haben, er soll bet einer Dame in Pension gewesen sein Er hatte schon vorher häufig auf dem See gerudert, einmal im August mit einer nicht mehr jungen Dame mit leicht ergrautem Haar. Direse soll ihn als einen Armenier bezeichnet haben. Es ist be⸗ sonders erwünscht, daß diese beiden Damen
sich melden. Schwerin i. Meckl., den 18. Oktob
Großheriogliches Amtsgericht.
[46351] Steckbrief. 8 Gegen den unten beschriebenen Land⸗ sturm ekruten IFohann Eggen, 1. Komp. 10. Landst.⸗Inf⸗Er'’.⸗Batl. Minden, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militär⸗ arrestanstalt in Minden oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hier⸗ ber abzuliefern. Eggen hat sich zuletzt in der Gegend von Singen bei Konstanz, Großhe zogtum Baden, aufgehalten und scheint nach der Schweiz geflüchtet zu sein. Minden, den 14. Oktober 1915. Gericht der Kommandantur des Gefangenenlagers II. Nütten, Oberst und Kommandant. Beschreibung: Alter: 24 Jahre, Größe: 1 m 70 cm, Statur: schlank, Haare: schwarz, Augen: schwarz, Nase: klein, scharf, Mund: gewöhnlich, Bart: kleiner schwarzer Schnurrbart, Gesicht: schmal, Sprache: bochdeutsch, Gesichtsrarbe: blaß. Besondere Kennzeichen: Der kleine Finger an der rechten Hand ist steif. Kleidung: Hat vie Militärkleidung bis auf den Um⸗ zurück eschickt, trägt jetzt jedenfalls pil.
[46334] Steckbrief.
Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (Vergehen gegen § 9b des Ges. v. 4. 6. 1851), begangen in Albertinenbof, Kreis Saatzig, am 4. oder 5. Oktober 1915, am 12. Oktober 1915 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts⸗ gefängnis abzultefern sowie zu den biesigen Akten II E. R. 1091/15 sofort Mitteilung zu machen.
Personbeschreibung: Familienname: Scher, Vorname: Josef, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 22 Jahre, aus Melesie, Kreis Konin, Russ. Polen, letzter Aufenthalt: Albertinen⸗ hof, Kreis Saatzig, jetziger Aufenthalt: unbekannt, Größe: mittel, Haare: dunkel, Gesicht: oval, Augen braun.
Stettin, den 12. Oktober 1915.
Kriegsgericht des Kriegszustandes.
[46332] Steckbrief.
Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerloaubter Entfernung (Vergehen gegen § 9 b des Ges. v. 4. 6. 1851), be⸗ gangen in Schönhagen, Kreis Naugard, am 14. September 1915, am 13. Oktober 1915 verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis ab⸗ zuliefern sowie zu den hiesigen Akten 11 E. R 1096/15 sofort Mitteilung zu
machen. Personbeschreibung: Familienname: Mieckowski. Vor⸗ nome: Jacob, Stand und Gewerbe: Arbeiter, Alter: 26 Jahre, aus Groolno in Russ. Polen, letzter Aufenthalt: Schönhagen, Kreis Naugard, jetziger Auf⸗
enthalt: unbekannt, Größe: 1,50 m,
Haare: blond, trägt flotten Schnurrbart.
Stettin, den 13. Oktober 1915. Kriegsgericht des Kriegszustandes.
[46331] Steckbrief.
Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (Vergehen gegen § 9b des Ges. v. 4. 6. 1851) über den Belagerungszustand, begangen in Schwessow, Kreis Greifenberg am 12. Oktober 1915, am 14. Oktober 1915, verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den 2 Akten I. E. R. 1093/15 sofort Mitteflung zu machen.
Personbeschreibung: Familienname: Kimpka, Vorname: Johann, Stand und Gewerbe: Arbeiter, Alter: 22 Jahre alt, aus Jedlanke, Kreis Lukow, Russ.⸗Polen, letzter Aufenthalt: Schwessow, Kreis Greifenberg, jetziger Aufenthalt: unbe⸗ kannt, Größe: mittel, Haare: dunkel, Gesicht: oval, Augen: braun.
Stettin, den 14. Oktober 1915.
Kriegsgericht des Kriegszustandes.
46333] Steckbrief.
Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Dienstverlassens (Vergehen gegen § 9b des Ges. v. 4. Juni 1851), be⸗ gangen in Brusenfelde, Kreis Greifenhagen, am 26. Juni 1915, am 14. Oktober 1915 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verbaften und in das nächste Gerichts⸗ gefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten II Kg 606/15 sofort Mitteilung zu machen.
Personbeschreibung: Familienname: Wagner, Vorname: Hermann, Stand und Gewerbe: Knecht (Arbeiter), geboren am 29. Dezember 1891 in Brandenburg, letzter Aufenthalt: Brusenfelde, Kreis Greifenhagen, jetziger Aufenthalt un⸗ bekannt, Größe: mittel, Gestalt: unter⸗ setzt, Haar: schwarz, Bart: Schnurrbart, Gesicht: rund, Stirn: hoch, Augen: blau, Hände und Füße: gewöhnlich.
Stettin, den 14. Oktober 1915.
Kriegsgericht des Kriegszustandes.
[46335] Steckbrief.
Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (Vergehen gegen § 9b des Ges. v. 4. 6. 1851), begangen in Prillwitz, Kreis Pyritz, in der Nacht vom 9. zum 10. Oktober 1915, am 16. Ok⸗ rober 1915 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzultefern sowte zu den hiesi en Akten II. E. R. 1103/15 sofort Mit⸗ teilung zu machen.
Personbeschreibung: Familienname: Skonieczuy, Vornamen: Adam, Stand und Gewerbe: Schnitter, Alter: 20 Jahre, aus Tuliszkow, Kreis Konin, Russ. Polen, letzter Aufenthalt: Prillwitz, jetziger Auf⸗ enthalt: unbekannt, Größe: mittel, Haare: dunkel, Gesicht: länglich, Augen: braun.
Stettin, den 16. Oktober 1915.
Kriegsgericht des Kriegszustandes.
[46349] Steckbriefserledigung.
Der gegen den Musketier Hermann Leopold Döring vom I. Ers.⸗Batl. Inf.⸗ Regts. 49 wegen unerlaubter Entfernun im Felde über 7 Tage unter dem 5 Ok⸗ tober 1915 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Bromberg, den 18. Oktober 1915.
Gericht der Landwehrinspektion.
[46348] Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Josef Wirtz, 2. Komp. Ers.⸗ Batl. Res.⸗Inf⸗Regt. 68, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Mrlitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 Mil.⸗St.⸗Ger⸗Ordng der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen, sofern solches vorhanden ist, mit Beschlag belegt. IIIb 337/15.
Cöln, den 18. Oktober 1915.
Gouvernementsgericht.
[43368] Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Paul Schmidt von der 12. Komp. Res.⸗Inf.⸗Kegts. 263, wegen Fohnenflucht und Beleidigung, wird auf Grund der
§5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie
der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen 6 befindliches Vermögen mit Beschlag elegt. Iret.⸗Qu., den 13. September 1915. Gericht der 79. Reservedivision.
[43369] Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Ge⸗ reiten Anton Sönnichsen von der 1 1. Komp. Res.⸗Inf.⸗Regts. 266, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. D.⸗St.⸗Qu., den 27. September 1915. Gericht der 79. Reservedivision.
[46339] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Friedrich Wilhelm Berwold von der 12. Komp. Res.⸗Inf.⸗Regts. 213, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichte⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt.
D. St.⸗Qu. Houthulst, den 18. Ok⸗ tober 1915.
Gericht der 46. Reservedivision.
[46342 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Karl Wilhelm Segalz, 9. Komp. J.⸗R. 84, geb. 19. 11. 96 in Tondern, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. und §§ 356, 360 ff. M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Divisionsstabsquartier, 19. 10. 15.
Gericht 54. Inftr.⸗Divis.
46336] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Ersatzreservisten Reinhold Joseph, Land⸗ wehrbezirk I Hannover, geboren am 13. April 1884 in Boberröhrsdorf, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Millitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Millitärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Hannover, den 12. Oktober 1915. Gericht der Landwehrinspektion Hannover.
[46340] Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Ersatzreservisten Heinrich Großens, 7/236, geboren am 10. 4. 1891 in Rothau t. Els., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstnafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklänt und sein im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt.
Im Felde, den 18. Oktober 1915
Gericht der 51. Res.⸗Division
[46347] Fahnenfluchtserklärung.
Landsturmmann Peter Faßbender, 13/98, geb am 29. 6. 1881 in Remscherd, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der hierdurch für fahnenflüchtig Aklärt. Im Felde, den 18. Oktober 1915. Gericht der 33. Dwision.
[46341] Fahnenfluchtserklärung. In der -- gegen den Landsturmmann ob. Schmidt der 2. Komp. Ers.⸗Batls. Res.⸗J⸗R. 92, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts. ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 8982ö i. Gr., den 16. Oktober Gericht der stellv. 37. Inftr.⸗Brigade.
[46338) Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Ersatzreservisten vom Bez.⸗Kommando Calw Josef Ochs, geboren am 23. Sep⸗ tember 1882 in St. Ingber:, Bayern, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der
§§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie
[46350]
In der Untersuchungssache gegen den
der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deut⸗ schen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Kgl. Württ. Gericht der Landwehrinspektion Stuttgart.
46344] Fahnensluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Torpedomatrosen Karl Oito Hermann Schulz, 2. Kompagnie II. Torpedo⸗ division, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 366 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.
Wilhelmshaven, den 18./10. 1915.
Gericht der II. Marineinspektion.
Beschluß.
Die gegen den Musketier Dietrich Klaas, 1. Komp. I. Ers.⸗Batl. K. Inf.⸗ Regts. Nr. 145, am 11. 10. 15 erlassene Fahnenfluchtserklärung, veröffentlicht am 14. 10. 15 im Reichsanzeiger, wird auf⸗ gehoben, da der Beschuldigte ergriffen ist.
Dortmund, den 19. Oktober 1915. Gericht der Landwehrinspektion Dortmund.
[46343] 8
In der Untersuchungssache gegen den Matrosenartilleristen 2. Klasse Walter Grawitschei, wegen Fahnenflucht, wird die im Reichsanzeiger Nr. 140 vom 17. Juni 1915 — erste Beilage — ver⸗ öffentlichte Fahnenfluchtserklärung hiermit zurückgenommen. Grawitschki ist ergriffen.
Friedrichsvrt, den 19. Oktober 1915.
Gericht der Festungskommandantur.
[46345]
Die Veröffentlichung vom 1. Oktober 1912 in erster Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger Nr. 237 vom 4. Oktober 1912 und in zweiter Beilage desselben Anzeigers Nr. 250 vom 19. Oktober 1912, betr. Beschlagnahme des Vermögens des prakt. Arztes Dr. Georg Bieda in Selb, ist gegenstandslos geworden.
Hof, 19. Oktober 1915.
Kgl. Staatsanwaltschaft.
[46337]
Die Fahnenfluchtserklärung aegen Hein⸗ rich Acker vom 19. Juli 1915 (Reichs⸗ anzeiger vom 26. Juli 1915) wird zurück⸗ genommen.
Karlsruhe, den 15. Oktober 1915.
Gericht der Landwehrinspektion.
[46346]
Die gegen den Kriegsfreiwilligen Gustav Edmund Richard Dübener, 2. Ers.⸗Abt. Feldart.⸗Regts. Nr. 77, geb. 16. 7. 1885 in Berlin, unterm 26. II. 1915 erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme⸗ verfügung ist erledigt.
Gericht der stellv. 48. Inf⸗Brigade Leipzig.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u.
Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[461701 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollsftreckung soll am 8. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden das in Berlin, Klosterstraße Nr. 4, belegene, im Grund⸗ buche von Berlin Band 8 Blatt Nr. 596 (eingetragene Eigentümerin am 7. No⸗ vember 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: die verwit⸗ wete Schlächtermeister Knauer, Clara Marie Wilhelmine geb. Burmann, jetzt wiederverehelichte Schlächtermeister Stiller zu Berlin⸗Lichtenberg) eingetragene Grund⸗ stück: Vordergeschäftshaus mit unter⸗ kellertem Hof, in der Grundsteuermutter⸗ rolle nicht nachgewiesen, Nutzungswert 3560 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 338.
Berlin, den 14 Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 35. 85. K. 148. 14.
[46171]1 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsbollstreckung soll am 11. Februar 1916. Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14,
III. (drittes) tockwerk, Zimmer
Nr. 113—-115, versteigert werden das in Berlin, Engel⸗Usfer Nr. 4, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 58 Blatt Nr. 2831 (eingetragener Eigen⸗ tümer am 28. September 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Kaufmann Max Friedrich zu Berlin) eingetragene Grundstück, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 47, Par⸗ zelle 776/262, 12 a 80 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 8006, Nutzungswert 30 460 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 709, a. Vorderwohnbaus mit rechtem und linkem Seitenflügel und 2 Höfen, b. Doppelquerfabrikgebäude mit rechtem Vorflügel und Rückflügel und den Hof⸗ kellern nebst offenem Schuppen links im ersten Hofe. Berlin, den 14. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. 85. K. 123. 15.
[46403] ,
Die im öffentlichen Anzeiger zum Stück Nr. 239 am 9. Oktober 1915 (Nr. 43 633) veröffentlichte Bekanntmachung des Ver⸗ steigerungstermins am 16. März 1916, betreffend das Grundstück Berlin, Haus⸗ burgstr. 16, wird dahin berichtigt, daß der Versteigerungsvermerk im Grundbuche am 29. März 1915 (nicht am 29. März 1914) eingetragen worden ist.
Berlin, den 20. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 87.
[41609] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lübars belegene, im Grundbuche von Lübars Band 20 Blatt Nr. 592 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Kauf⸗ manns Iwan Schmitz, früher in Cöln, jetzt in Berlin, eingetragene Grundstück am 26. November 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Lübars be⸗ legene Grundstück, ein Acker an der Chaussee, umfaßt den Flächenabschnitt Kartenblatt 1 Parzelle 1193/45 in einer Größe von 7 a 87 am und ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Lübars unter Artikel Nr. 575 mit einem jähr⸗ lichen Reinertrag von 0,09 Taler ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 13. September 1915 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 24. September 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 7.
[46172] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Bersin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 141 Blatt Nr. 3363 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Berliner Terrain Verwertungsgesell⸗ schaft m. b. H. in Berlin eingetragene Grundstück am 10 April 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30 1, versteigert werden. Das in Berlin, Jülicherstraße 9, Ecke Spanheimstraße, belegene Grundstück (Acker) besteht aus der Parzelle Karten⸗ blatt 26 Nr. 1294/07 von 8 a 13 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel 1599 mit einem Reinertrage von 0,96 Taler verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 2. Oktober 1915 in d Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 14. Oktober 1915.
Abteilung 7. 7. K. 40. 15/⁄3.
[46173] Zwangsversteigerung.
Im Wege der ö soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 141 Blatt Nr. 3366 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Berliner Terrain⸗Verwertungas⸗Gesell⸗ schaft m. b. H. in Berlin eingetragene Grundstück am 10. April 1916, Vormittags 10 ⁄¼ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz — Zimmer 30, I, vber⸗ steigert werden. Das in Berlin, Jülicher⸗ straße 7, Ecke Cleverstraße, beleiase
Grundstück (Acker) umfaßt die P
vperzeichnet. am 2. Oktober 1915 in das Grundbuch eingetragen.
Gerichtskassenrendant Zlesin D. S. und 3) der Tagelöhner Friedrich Stein in Drögennindorf bei hausen, Kreis Lüneburg, haben das Auf⸗ gebot beantragt zur Kraftloserklärung
bplupgischen Nr. 10 719 über ℳ 1000,— und
Hppotbekenbank in
ℳ 200,—.
8 145897]
Bad Landeck 1. Schl. Urkunden der 4 % Schuldverschreibungen der Stadt Cöln, Ausgabe 1908 Buch⸗
Stadt Cöln vom 1. Juli 1906, 35 935 und 35 936 über je 500 ℳ,
geforderk, 188 Juli 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten
botstermine, 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten
46063]
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding⸗
BPaul Le Seur, Berlin 8
Kartenblatt 28 Nr. 1292,07 und 1300,07 vppon 11 a 87 qm Größe.
Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeinde⸗ bezirks Berlin unter Artikel Nr. 1597 mit einem Reinertrage von 1,39 Talern Der Versteigerungsvermerk ist
Berlin, den 14. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7. 7. K. 41. 15/3.
[24306] Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen:
1) Die Alleinerbin des verstorbenen
. 11““ Friedrich Jochim Martin Lienau, Margaretha Eltsabeth Lienau, geb. Möller, vertreten durch den Matthias August Müller, dieser vertreten
nämlich die Witwe desselben, ihren Bevollmächtigten,
Bureauvorsteher Carl Friedrich
durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. A. T. Müller und H. de Voss; 2) der in Gleiwitz
Ameling⸗ ad 1) der Aktien der Vereinigung Ham⸗
burger⸗Sattler⸗Actien⸗Gesellschaft in Ham⸗ burg Nr. 36, 55, 66 und 67 über je
ℳ 300,— Reichsmünze;
ad 2) der Obligation der 4 % Ham⸗ Staatsanleihe von 1907
ad 3) des 4 % Hypotbekenbriefes der Hamburg Serie E Nr. 82 170 über
Die resp. Inhaber der Urkunden werden
216 Lit.
aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichts⸗ schreiberei
des hiesigen Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens
aber in dem auf Freitag, den 14 April 1916, Vormittags 11 ¼ Uhr,
an⸗
beraumten Aufgebotstermin, Stalhof,
Kaiser Wilhelm Straße Nr. 70, 1. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗
falls die Kraftloserklärung der Urkunden
erfolgen wird.
Humburg, den 17. Junt 1915. Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts.
Aufgebot. Die nachstehend aufgeführten Berech⸗
tigten haben beantragt:
1) der Hotelier Oskar Marxilewicz in das Aufgebot der
stabe B Nr. 7380 7381 7382 7383 und 7384 über je 1000 ℳ, 2) die Frau Mntha Dahl, geb. Miculey, Wiesbaden, Alte Kolonade 40, das Aufgedot der Schuldverschreibungen 8* 2
3) der Viehkommissionär Meyer Kauf⸗
1 in Cöln⸗Ehrenfeld, Thebäerstraße 30, da Preußischen konsol. 3 ½ % Staatsanleibe von 1885 Nr. 29 973 Lit C über 1000 ℳ.
Aufgebot des Mantels zu der
Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ spätestens in dem auf den
Gericht, Zimmer 245,
am
Reichenspergerplatz, an⸗
beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls Urkunden erfolgen wird.
die Kraftloserklärung der
Cöln, den 12. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.
[46064] Auf Antrag des Magistrats zu Prenzlau,
der das Aufgebotsverfahren zum Zwecke
der Kraftloszerklärung der Aktien der Chemischen Fabrik von Heyden, Aktien⸗
gesellschaft in Radebeul bei Dresden, vom 19. Juli 1899 Nr. 04195, 04197, 04198, 8 “ und 04740, lautend auf je 1000 ℳ, die
nach seiner Angabe zum Nachlasse seines Erblassers, des verstorbenen Rentaers Karl Friedrich August Witt in Dresden, gehört haben und bei der Erbschaftsüber⸗
nahme verloren gegangen sind, beantragt
at, wird der Inhaber der bezeichneten ktien aufgefordert, spätestens im Aufge⸗ der auf den 23. Juni
Amtsgerichte anberaumt wird, seine Rechte bei diesem Gerichte
anzumelden und die Aktien vorzulegen,
widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗
folgen wird.
Kötzschenbroda, den 14. Oktober 1915. Königliches Amtsaericht.
Aufgebot. Die Witwe Maria Ebine, Büglerin in
Markirch i. Els., vertreten durch Rechts⸗
anwalt Justizrat Liessem in Düsseldorf, at das Aufgebot des angeblich verbrannten Rheinprovinz⸗Anleihescheins Ausgabe
31 C. Nr. 8283 über 1000 ℳ beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗
fordert, spätestens in dem auf den 27. Mai
1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Grabenstraße
19 — 25, Zimmer Nr. 1, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden
ind die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls 3 8-. Eraftloserklärung der Urkunde erfolgen ird. Düsseldorf, den 12. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht. 24.
23227] Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute olgendes Aufgebot erlassen: Der Pastor nd Inspektor der Berliner Stentnchen
ottb⸗
.
Damm 72, zurzeit Garnisonpfarrer in Brüssel, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des 4 % Hvpotheken⸗ pfandbriefes der Hypothekenbank in Ham⸗ burg Serie 474 Nr. 150 315 Lit. C über ℳ 500,—. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts⸗ gerichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 10. März 1910, Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 28. Juni 1915.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[46353 Aufgebot.
Der Taglöhner Michael Kroth zu Königstein i. Taunus hat das Aufgebot der Haupturkunde der 3 % Schuldver⸗ schreibung der Nassauischen Landesbank über 1000 ℳ Buchstaben O. c. Nr. 1694 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Mai 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Abt. 4, Zimmer Nr. 100, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Wiesbaden, den 14. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
[458981 Zahlungssperre.
Der Kgl. Preußische Forstmeister Wil⸗ helm Regling in Schorellen (Ostpr.) hat das Aufgebot des 4 % Hypothekenpfand⸗ briefes der Westdeutschen Bodenkredit⸗ anstalt Cöln Serie VIII Lit. D Nr. 12 840 über 500 ℳ beantragt. Gemäß §§ 1019, 1020 Z⸗P.⸗O. wird der Antragstellerin, der Westdeutschen Bodenkredit Anstalt Cöln, verboten, an den Inhaber des ge⸗ nannten Pfandbriefes eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf den obenbezeichneten An⸗ tragsteller keine Anwendung.
Cölu, den 15. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.
[46352] Erledigung. Die im Deutschen Nr. 217 vom 14. 9. 15
Reichsanzeiger — ad 2286
IV. 58. 15 — gesperrte 4 % Schuld⸗ b
verschreibung der Stadt Berlin, Aus⸗ gabe II L, Nr. 235 682 zu 1000 ℳ, ist ermittelt.
Berlin, den 21. Oktober 1915. Der Polizeipräsident. Abt. IV. Erk.⸗Dfenst.
[46174] Hinterlegungsscheinaufgebot. Der vom 28. Juli 1915 datierte Hinter⸗ legungsschein über die auf den Namen des Herrn Ferdinand Schumann, Musitk⸗ direktor in Bockenem, lautende Police Nr. 290 189 ist nach Anzeige des Ver⸗ sicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 19 der Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von zwei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats der genannte Hinterlegungs⸗ schein für kraftlos erklärt und an Stelle desselben ein neuer Hinterlegungsschein ausgefertigt werden wird. Berlin, den 18. Oktober 1915. Friedrich Wilbelm Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft. Die Direktion.
[46175] Aufgebot. “
Der von uns unter dem 26. Juni 1913 erteilte Hinterlegungsschein zur Lebens⸗ versicherung Nr. 284 577 auf das Leben des Kaufmanns Heinrich Joachim Lobhse in Lübeck ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber des Scheins wird biermit aufgefordert, sich binnen spätestens 4 Wochen bei uns zu melden, widrigen⸗ falls derselbe für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird.
Verlin, den 13. Oktober 1915. Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗
rungs⸗Actien⸗Gesellschaft. P. Thon, Dr. Utech, Generaldirektor. Generaldirektor.
[46176] Aufruf.
Die von uns ausgestellten Lebensversiche⸗ rungsurkunden Nr. 67 422, 141 776 und 201 048 des Herrn Franz Zander, An⸗ staltsinspektor in Bachmann bei Memel, sind nach uns erstatteter Anzeige in Verlust geraten. Besitzer der Urkunden werden aufgesordert, binnen 3 Monaten ihre ö Rechte bei uns anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden.
Karlsruhe, den 18. Oktober 1915.
Karlsruher Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit vormals Allgemeine Versorgungsanstalt.
[46178] Aufgebot.
Die Lebensversicherungspolicen Nr. D 217, D 809, St. 36 902, die wir am 25 /8 1908, 28,/77. 1910 u. 14./9. 1910 für Herrn Paul Mueller, Kaufmann in Eydtkuhnen, O. Pr., ausgefertigt haben, sollen abhanden ge⸗ kommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Po⸗ licen binnen 3 Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich nie⸗ mand, so werden wir die Policen für kraft⸗ los erklären.
Leipzig, den 20. Oktober 1915. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Lelpaig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u.
ebensversicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. J. V.: Schs
Inhaber d
[46177] Aufgebot.
Die Lebensversicherungspolice Nr. 222 614, die wir am 16. März 1912 für Herrn Paul Hugo Noetzel, Kaufmann in Kau⸗ kehmen, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Police binnen zwei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären.
Leipzig, den 20. Oktober 1915. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u.
Lebensversicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
[46179] Oeffentliches Aufgebot.
Der von uns am 1. April 1902 auf das Leben des Gastwirts Herrn Walter Deus in Gräfrath⸗Flachsberg ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 55 484 ist in Ver⸗ lust geraten. Wenn innerhalb 2 Monate der Inhaber des Scheines sich nicht bei uns meldet, gilt derselbe für kraftlos und werden wir eine Ersatzurkunde ausfertigen.
Magdeburg, den 19. Oktober 1915.
Wilbelma in Magdeburg, Allgemeine
Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.
[46180] Oeffentliches Aufgebot.
Der von uns am 23. August 1911 ausgestellte Hinterlegungsschein über die Police Nr. 45 653 auf das Leben des Restaurateurs Herrn Peter Klein in Cöln ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber des Hinterlegungsscheines sich nicht bei uns meldet, gilt die Urkunde für kraftlos.
Magdeburg, den 19. Oktober 1915.
Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine
Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.
[46182] Aufruf.
Die unbekannten Inhaber der unten⸗ bezeichneten von dem Allgemeinen Deutschen Versicherungs⸗Verein auf Gegenseitigkeit in Stuttgart ausgestellten Versicherungs⸗ scheine werden hiemit aufgefordert, die Urkunden unter Anmeldung ihrer Rechte aus denselben spätestens innerhalb zweier Monate, vom Tage des Er⸗ scheinens dieser Bekanntmachung an ge⸗ rechnet, vorzulegen, widrigenfalls die Scheine für kraftlos erklärt und den Ver⸗ sicherungsnehmern vom Verein Ersatz urkunden ausgestellt werden.
Lebensversicherungsschein Nr. 179 750, ausgestellt am 30. September 1911 auf das Leben des Hermann Walz, Steuer⸗ aufsehers in Weingarten, O.⸗A. Ravens⸗
urg, Lebensversicherungsschein Nr. 182 815, ausgestellt am 6. Marz 1912 auf das Leben des Paul Harms, Offizierstell⸗ vertreters in Flensburg,
Brautaussteuerversicherungsschein Nr. 46 149, ausgestellt am 13. Dezember 1907 auf den Namen des Mathis Malko, Kätners in Dluggen, Kreis Lvck, 8
Versorgungskassenversicherungsschein Nr. 537 007, ausgestellt am 10. Oktober 1913 auf den Namen des Franz Josepeit, Landwirts in Matternischken, Kreis Stallu⸗ pönen. Stuttgart, den 18. Oktober 1915. Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗
Verein a. G. in Stuttgart. pp. Auchter. pp. Dr.
[46183] Aufruf.
Folgende von unserer Anstalt aus⸗ gestellten Versicherungsscheine über auf⸗ geschobene Renten:
1) Ka Nr. 13 827 v. 31. Dezbr. 1856 über 9 Fl. 6 Kr. Einlage auf Johannes “ aus Oberlind, jetzt in Sonne⸗
erg,
2) Ka Nr. 18 254 v. 31. Dezbr. 1856 über 11 Fl. 20 Kr. Einlage auf Valentin Haberstock aus Dangstetten, jetzt in Dinglingen, Baden,
3) Ka Nr. 30 177 v. 27. Febr. 1866 über 18 Fl. 4 Kr. Einlage auf Katharina Emma Hottinger, jetzt verehel. Pfister, in Wädenswil, Schweiz,
4) Teilw.⸗Aktie Nr. 49 713 v 30. Juni 1845 über 30 Fl. Einlage, Teilw.⸗Aktie Nr. 49 714 v. 30. Juni 1845 über 10 Fl. Einlage, Teilw.⸗Aktie Nr. 49 715 vom 30. Juni 1845 über 10 Fl. Einlage, Teilw.⸗Aktie Nr. 50 727 v 25. Febr. 1846 über 10 Fl. Einlage, Teilw.⸗Aktie Nr. 52 012 v. 16. Febr. 1847 über 10 Fl. Einlage, auf Eduard Adam Sturm in Rüdesheim a. Rh. lautend,
sind als abhanden gekommen angezeigt. Die Inhaber dieser Scheine werden hiemit aufgefordert, sie innerhalb 2 Monaten bei der unterzeichneten Direktion vorzulegen und ihre Rechte an⸗ zumelden, widrigenfalls den oben bezeich⸗ neten Versicherten Ersatzurkunden ausge⸗ stellt werden.
Stuttgart, den 20. Oktober 1915. Die Direktion der Allgemeinen Renten⸗ anstalt zu Stuttgart Lebens⸗ und Renten⸗
versicherungsverein a. G.
[24307] Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Ausgebot erlossen:
Die Firma H. Bey & Co., Hamburg, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Smith, Dr. Leo und Dr. Holthusen, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗ erklärung der drei im Juli 1914 in je 2 Exemplaren ausgestellten Konnossemente der Woermann⸗Linie über von der Firma Bev & Zimmer mit dem Dampfer „Aline Woermann“ an die Antragstellerin oder Order abgeladene Güter 1) von Savellt zirka 60 Tons Palmkerne, 2) von Koko zirka 270 Tons Palmkerne und 3) von Warri zirka 310 Tons Palmkerne und zirka 55 Faß Palmöl. Die resp.
Urkunden werden aufgeford
lum.
8
ihre Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 12. Januar 1916, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Stalhof, Kaiser Wil⸗ helm Straße Nr. 70, 1. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Ur⸗ lunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 2. Juli 1915. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[46065]
Herzogliches Amtsgericht Holzminden hat folgendes Aufgebot erlassen: Der Großköter Heinrich Sagebiel aus Linse Nr. 9 hat das Aufgebot der verloren ge⸗ gangenen Abtretungsurkunde vom 22. Juli 1890 über eine im Grundbuche von Bevern Bd. II Bl. 30 für seinen ver⸗ storbenen Vater eingetragene Teilhppothek von 8000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Juli 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Holzminden, den 14. Oktober 1915.
8 Der Gerichtsschreiber 24 1 Herzoglichen Amtsgerichts.
[46184] Aufgebot. 4 F. 1/15 ff 5.
Hierdurch werden aufgeboten:
I. folgende angeblich getilgte Posten:
1) auf Antrag des Werkführers Gustav zu Zobten am Bober die auf seinem
rundbuchblatte Nr. 53 Zobten Ab⸗ teilung III Nr. 5 für den Wirtschaftsvogt Carl Seidel zu Zobten eingetragene Dar⸗ lehnshypothek von 40 Tlr. = 120 ℳ,
2) auf Antrag des Häuslers Heinrich Wätzold zu Sirgwitz, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Geisler und Wodtcke zu Löwenberg i. Schl.: a. fol⸗ gende auf seinem Grundbuchblatte Nr. 7 Ober Sirgwitz eingetragene Lasten und Posten: aa. das Ausgedinge für die Mutter des Besitzers, die Witwe Krausin, Ab⸗ teilung II Nr. 2, bb. die Hypothek Ab⸗ teilung III Nr. 2 von noch 17 Talern 27 Sgr. 6 Pfg. nach Löschung des An⸗ teils der Rosine Pilz, verehelichten Kriebel, verbliebener Rest der .35 Taler 25 Sgr. Kurant, welche Besitzer Gottfried Pilz nach dem Erbrezesse vom 26. Januar 1821 seinen beiden Töchtern erster Ehe zu gleichen Anteilen als mütterliches Erb⸗ teil zu vertreten schuldig“, b. die auf seinem Grundbuchblatte Nr. 35 Nieder Strgwitz Abteilung III Nr. 1 eingetragene Hypothek von 7 Talern 10 Sgr. laut aemeinschaftlichem Konsens de dato 1. Ok tober 1770 aus dem Sirgwitzer Kirchen Aerario erborgtes Darlehn.
II. Folgende angeblich verloren gegangene Urkunden:
1) Auf Antrag: a. des Landwirts Rudolf Hoffmann zu Seitendorf, z. Zt Landwehrmann im Ersatzbataillon 19 in Bunzlau — als eingetragener Eigentümer des Gutes Blatt Nr. 122 Seitendorf, b. seines Vorgängers im Eigentum jenes Grundstücks, nämlich seines Vaters, Rentiers Gustav Hoffmann zu Bunzlau, Poststr. 7, aa. der über die auf dem vor⸗ genannten Grundbuchblatte Abteilung III. Nr. 2 eingetragene Teilhypothek von 400 Tlr. = 1200 ℳ Kaufgeld für die
rau Partikulier e gg. Schön, geb. Kindermann, zu Löwenberg gebildete Hypo⸗ thekenbrief, bb. der über die auf dem vor⸗ genannten Grundbuchblatte Abteilung III. Nr. 2 eingetragene Teilhypothek von 3000 Tlr. = 9000 ℳ Kaufgeld für die Sparkasse der Stadt Löwenberg gebildete Hypothekenbrief, cc. der über die auf dem⸗ elben Grundbuchblatte Abteilung III Nr. 3 eingetragene Hybothek von 1000 Tlr. = 3000 ℳ Darlehn für die evangelische Kirchengemeinde (Pfarrei) in Hermsdorf bei Goldberg i. Schl. gebildete Hypo⸗ thekenbrief, dd. der über die auf dem⸗ selben Grundbuchblatte Abteilung 11I Nr. 4 eingetragene Hppothek von 1200 ℳ Dar⸗ lehn für die Wurtschafterin Anna Schuster in Teutschenthal bei Halle a. S. gebildete Hypothekenbrief.
2) auf Antrag des Bahnarbeiters Richard Rothe zu Schmottseiffen der über die auf seinem Grundbuchblatte Nr. 228 Sch-nott⸗ seiffen Abteilung III Nr. 1 ex in- strumento vom 2. Dezember 1772 für das Ortskirchenvermögen eingetragene Hypothek von 23 Talern 6 Silbergroschen gebildete Hvpothekenbrief.
Die eingetragenen Gläubiger der zu I genannten Lasten und Posten und deren Rechtsnachfolger bezw. alle unbekannten Gläubiger der Posten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf dieselben spätestens in dem auf den 23. Februar 1916, Vorm. 9 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 2 des unterzeichneten Gerichts an⸗ stehenden Termine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen aus⸗ geschlossen werden. Ebenso werden alle Inhaber der zu II genannten Urkunden aufgefordert, dieselben spätestens in dem Termine vorzulegen und ihre Rechte darauf anzumelden, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt werden.
Löwenberg i. Schl., den 12. Oktober
1915. Köͤnigliches Amtsgericht.
46185] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Fritz Wüstner in Frankfurt a. M., Schweizerstr. 20, hat als Pfleger über den Nachlaß der im Jahre 1879 in Frankfurt a. M. ver⸗ storbenen Anna Regina T
die verschollene Anna R
“
raut beantragt,
boren am 7. D. 1836 in Frankfurt a. M. als Tochter der am 6. Fehruar 1813 geborenen unverehelichten Anna Regina Traut, zuletzt 1878 in Frankfurt a. M. an alelich gewesen, für tot zu g. klären. Die bezeichnete Verschollene wiry aufgefordert, sich spätestens in dem arf den 16. Mai 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Geri t, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 154, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ꝛu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im dem Gericht Anzeige zu machen. Verlin, den 12. Oktober 1915. Königliches egie Berlin⸗Mitt Abt. 154.
[46186] Aufgebot. “ Der Generglagent Paul Sahlke Berlin, Fichtestr. 30, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Werthauer und Dr. Seidel in Berlin, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Glaser Hermann Julius Dorr, zuletzt wohnhaft in Kl. Tarpen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Mai 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, weiche Auskunft über Lebven oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spãäte⸗ . —₰ im “ dem Gericht Anzeige zu machen. 3 1. den 13. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.
[46187] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Leo Scharffenorth in Osterode hat beantragt, den verschollenen Schneider Hermann Eggert, geboren am 3. Dezember 1865 in Gerswalde, zuletzt wohnhaft in Gerswalde, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Juni 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Saalfeld O.⸗Pr., den 18. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht.
[46077] 1 Durch Ausschlußurteil vom 8. Oktober 1915 sind die Beteiligten mit ihren An⸗ sprüchen gegen die Staatskasse auf die vom Restaurateur Karl Schiering in Eis leben hinterleg ten, am 31. Oktober 1883 von der Königlichen Regierungshauptkass in Merseburg vereinnahmten 1080 ℳ nebst Hinterlegungs insen ausgeschlossen. Eisleben, den 9. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.
(46076) ““
Der Hypothekenbrief über das für den G“ späteren Altsitzer Christian Mews und dessen Ehefrau Marie geb. Schwerdtfeger zu Quetzin auf dem Grund⸗ stücke der Frau Amalie Mielke in Alt Quetzin Band I Bl. Nr. 17 852 Band II Blaft Nr. 20 (alt) des Grundbuchs von Alt Quetzin in Abteilung III Nr. 2 ein⸗ getragene Restkaufgeld von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen ist durch unser Urteil vom 7. Oktober ds. Je. für kraftlos erklärt.
Kolberg, den 13. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht.
[46189] Aufgebot.
Der Pfandschein vom 4. Juni 1852 über eine Pfandbestellung für das Sondergut der Kinder des Schuldners, Bäckers Benedikt Birk, nämlich a. Benedikt, b. Josef und die noch kommenden, welches ihnen vom Onkel Stmon Birk angefallen ist, von 300 Gulden = 514 ℳ 29 ₰ auf Febäude Nr. (691) 39 Bachstraße in Ravensburg (Wohnhaus dc.) ist durch Urteil vom 15. Oktober 1915 für kraftlos erklärt worden.
Ravensburg, den 19. Oktober 1915.
K. Amtsgericht. Stv. Amtsrichter Schabel.
46078]
Durch Ausschlußurteil vom 15. Oktober
1915 ist der am 7. September 1868 ge⸗
borene Kaufmann Gustav Hartwig für
tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist
der 1. September 1903 festgestellt. Gartz a. Oder, den 15. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht.
[46194] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Maurer Fritz Held, Ma⸗ thilde geb. Brüggemann, in Bielefeld, Siegfriedstraße 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schumann in Bielefeld, klagt gegen den Maurer Fritz Held, früher in Herford, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der §§ 1568 und 1569 B. G.⸗B., mit dem Antrage, 1) die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären, 2)die Kosten des Rechtsstreits dem Be⸗ klagten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Bielefeld auf den 6. Januar 1916,
8
Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Bielefeld, den 14 Oktober 1915. G Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts eg