[46354] Oeventliche Zustelung. Die Ehefrau Bergmann Friedrich Drechsler, Mathilde geb. Stratmann, in Srockum, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Löwenstein in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Witten, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser sie böslich ver⸗ lassen habe, auch seine Unterhaltspflicht dauernd verletze, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Sie ladet ihn zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 4 des Königlichen Land⸗ gerichts in Bochum auf den 8. Januar 1916, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mil der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bochum., den 16 Oktober 1915. Meyer, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗ sschreiber des Königlichen Landgerichts
[46195] Oeffeutliche Zustellung. „Die verehelichte Minna Fußganger, geb. Butzmann, in Dessau, Leipzigerstr. 13, Kläg rin, Prozeßberollmächtigter: Rechts⸗ anwoalt Rudolph in Dessau, klagt gegen ihren Ebemann, den Böttcher August Fußgänger, früher in Dessau, senn unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 und § 1568 des Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs unter der Behauptung daß ihr Ehemann sich seit dem 22. Fe⸗ bruar 1899 auf Wanderschaft abgemeldet habe und jetzt unbekannten Aufenthalts sei, und daß sie seit dem erwähnten Tage keinerlei Unterhaltsgelder für sich und ihre Kinder von dem Beklagten erhalten habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Erklärung des Beklagten zu dem allein schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichte in Dessau auf den 18. Dezember 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachter Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Dessau, den 18. Oktober 1915. Schmidt, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗
schreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[46196] Oeffentliche Zustellung. Der Ehemann, Arbeiter Maximilian Winhard, Hamburg, Erlenkamp 23, Hs. III, 2. Etg., b. Tiedemann, vertreten durch Rechtsanwalt Tachau, klagt gegen sein Ehefrau Lutse Winhard, geb. Buchholz, upbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären, ihr auch die Kosten aufzuerlegen. Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 13 (Zivil⸗ justizgebäude, Sievekimgplatz), auf der 15. Dezember 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 19. Oktober 1915. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[46197] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Carl August Leuteritz, Margarethe Dorothea geb. Heuer, in Ellwürden, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Krimke in Verden, klag gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carx! August Leuteritz, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der Ehe und Schuldigerklärung des Betlagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivtl⸗ kammer des Köntglichen Landgerichts in Verden (Aller) auf den 18. Dezember 1915, Vormittags 9 ⅛ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Verden (Aller), den 15. Oktober 1915.
Der Gerichtsschreiber es Königlichen Landgerichts.
[46198] Oeffentliche Zustellung.
Frau Margarete Fu ke, geb. Wilde, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Harꝛy Priester, daselbst, Zimmerstr. 21, klagt gegen den Mechantker und Monteur Max Funke, früher in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß ihre Ehe mit dem Beklagten rechiskräftig geschieden und dieser für allein schuldig an der Scheidung erklärt worden sei, wegen Gewährung von Unterhalt auf Zahlung von monatlich 150 ℳ und zwar vom 1. Januar 1915 ab. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 34. Zivil⸗ kammer des Köriglichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 8/10, auf den 21. Januar 1916, Vormittagas 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 19. Oktober 1915.
Pilkowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. C. K. 34.
[46356] Oeffentliche Zustellung.
Dle Bline Cahen, ohne Gewerbe, zu Metz, Oelstr. 28, als Rechtsnachfolgerin des Kaufmanns M. Cahen in Metz⸗ Queuleu, Prozeßbevollmächtigter —, klagt gegen die Anna Chery, Witwe von
Alfons Dufour, Eigentümerin, früher in Lorryv⸗Mardiany, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hbauptung, daß Beklagte dem genannten M. Cahen für im Jahre 1914 auf Be⸗ stellung käuflich geliesert erhaltene Waren, laut mitgeteilter Rechnung einschließlich Mahnkosten, den Betrag von 18,10 ℳ schuldet, welchen Betrag gen. Cahen an die Klägerin abgetreten hat. Von der Abtretung ist Beklagte durch Einschreibe⸗ brief vom 12. Juli 1915 benachrichtigt worden, mit dem Antrage: Kaiserliches Amtsgericht wolle die Beklagte kosten⸗ fällig verurteilen an mich die Summe von 18,10 ℳ — Achtzehn Mark 10 Pfg — nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Zu⸗ stellung der Klage zu zahlen und auch das ergehende Urteil für vorläufig voll⸗ nreckvar erklären. Zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Ars a. d. Mosel auf den 29. De⸗ zember 1915, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 10, geladen.
Ars a. d Mosel, den 15. Oktober 1915.
Kaiserliches Amtsgericht.
[46199] Oeffeutliche Zustellung.
Der Deutsche Beamten⸗Tabakskonsum⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht hier, Eylauer⸗ straße 22, kiagt gegen den Gerichts⸗ vollzieber A. Latour aus Sennheim, Oberelsaß, jetzt unbekannten Aufenthalts. unter der Behauptung, daß Beklagter für gekaufte und gelieferte Waren 38,82 ℳ ind an Portoauslagen 1,05 ℳ, zusammen also 39,87 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 39,87 ℳ nebst 5 % Zinsen von 38,82 ℳ seit 1. Oktober 1914. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite wird Beklagter vor das Königliche Amte gericht in Berlin⸗Mitte, Abteilung 38, Neue Friedrichstraße 14/15, Zimmer 162/164, I Stockwerk, auf den 18. De⸗ zember 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Berlin, den 13. Oktober 1915. Zindler, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 38.
[46200] Oeffentliche Zustellung. Der Landmann Hans Theden in Boo⸗ stedt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Thode in Neumünster, klagt gegen den Arbeiter Christian Gehl, früher in Neu⸗ münster, unter der Behauptung, daß er im Auftrage des Beklagten dessen Schulden zezahlt, ihm auch Kartoffeln und Brenn⸗ bolz geliefert babe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung on 199,80 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1 September 1915, auch vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserkläung des Urteils. Zur nündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Neumünster auf den 13. Januar 1916, Vormittags 9 Uhr, geladen. Neumünster, den 13. Oktober 1915. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
46201] 8 K. Landgericht Ravensburg.
In der hier anhängigen Rechtssache der Deutschen Terrazzo⸗Verkaufsstelle Ulm G. m. b. H. in Ulm, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dieterlen, Krauß und Braun hier, gegen Venanzio Maraldo, Terrazzogeschäft, bisher in Ravensburg, nun in Cavasso Nuovo, Provinz Udine, Italten, Beklagten, For⸗ derung aus Kauf betreffend, ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Donnerstag, den 16. De⸗ zember 1915. Vormittags 9 Uhr, vor die I. Zivilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts hier bestimmt. Hiezu ladet die Klägerin den Beklagten unter der wieder⸗ holten Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtzanwalt zu be⸗ stellen, und unter dem weiteren Antrag, dem Beklagten auch die Kosten des Arrest⸗ verfahrens zuzuscheiden.
Den 19, Oktober 1915.
Landgerichtssekretär Häußermann.
[46202] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Karl Deyke Nachfolger in Eydtkuhnen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Passauer aus Stallu⸗ pönen, klagt gegen den Kaufmann S. Panzisky in Eydtkuhnen, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte als Akzeptant des Wechsels vom 30. April 1914, fällig gewesen am 30. September 1915, der Klägerin 400 ℳ Wechselsumme nebst Zinsen und 7,85 ℳ Wechselunkosten schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil unter Kosten⸗ last zu verurteilen, an Klägerin 400 ℳ nebst 6 % Zinsen vom 30. September 1914 und 7,85 ℳ Wechselunkosten zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin vor dem König⸗ lichen Amtsgericht Stallupönen, Zimmer Nr. 17, auf den 17. Dezember 1915. Vormittags 10 Uhr, anberaumt, zu welchem der Beklagte geladen wird.
Stallupönen, den 6. Oktober 1915.
Müller, E1 des Königlichen Amtsgerichts.
[46203] Oeffentliche Zustellung. Die Stettiner Schleppdampfer Genossen⸗ schaft e. G. m. b. H., vertreten durch die Geschäftsführer Siebert und Stein zu Stettin, Prozeßbevollmächtigter: Justtzrat Dr. Hirschfeld in Stettin, klagt gegen den Schiffseigner Georg Gottschalk aus Berlin, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für das Schleppen des Kahns
des Beklagten von Stettin nach Küstrin
134 ℳ Schlepplohn verschulde, mit dem,
Antrage, den Beklogten zu verurteilen, an die Klägerin 134 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juni 1915 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich des voraufgegangenen Arrestverfahrens zu tragen. ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits wird der Beklagte vor das Köntg⸗ liche Amtsgericht in Stettin, Zimmer 87, auf den 16. Dezember 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Stettin, den 16. Oktober 1915. Doege, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[46204] Oeffentliche Zustellung.
Der Maurer⸗ und Zimmermeister Emil Philipp aus Tilsit, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Fuchs ebenda, klagt gegen: 1) die Frau Marie Jöschke, geb. Siebert, 2) deren Ehemann, In⸗ genieur Francois Joeschke, beide in Sainte Foy L’Argentiere in Frankreich wohnhaft, unter der Behauptung, daß er, Kläger, gegen die Beklagten als Miterben nach dem verstorbenen Altsitzer Adolf Siebert und Mtteigentümer des belasteten Grundstücks Tilsit Nr. 1596 einen An⸗ spruch auf Zahlung der rückständigen 6 % Zinsen für die Zeit vom 1. Juli 1913 bis 1. Oktober 1915 von 465,75 ℳ von der ihm, dem Kläger, durch Urkunde vom 8. September 1913 abgetretenen, im Grundbuche des genannten Grundstücks in Abt. I111 Nr. 1 eingetragenen Hypothek im Teilbetrage von 3450 ℳ habe, mit dem Antrage: 1) die Beklagten zu ver⸗ urteilen, und zwar: a. die Beklagte zu 1, Marie Joeschke, zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Tilsit Nr. 1596 an den Kläger 465,75 ℳ zu zahlen, b. den Beklagten zu 2, Fran⸗ cois Joeschke, die Zwangsvollstreckung wegen der klägerischen Forderung gegen seine Ehefrau, die Beklagte zu 1, in das Grundstück Tilsit Nr. 1596 zu dulden, 2) den Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, 3) das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münodlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Tilsit auf den 17. Dezember 1915, Vormittags 9 Uhr, im Neubau, 1. Obergeschoß, Zimmer Nr. 63, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf 4 Wochen bestimmt.
Tilsit, den 15. Oktober 1915.
Masurat, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[46357] Oeffentliche Zehtemnemg.
Der Bergmann Robert Sylla in Rad⸗ bod, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Capelle in Werne, klagt gegen den Berg⸗ mann Emil Zaremba, früher in Radbod, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm an Kostgeld noch 73 ℳ und an Kosten aus einem Arrestverfahren 6,05 ℳ sowie an Meldeamtsauslagen 4,65 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 83,70 ℳ nebst 4 % Zinsen von 73 ℳ seit 1. April 1914 und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Werne auf den 17. De⸗ zember 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Werne, den 7. Oktober 1915. Wittkop, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗
schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[46205]
In Sachen, betreffend die Zwangsver⸗ steigerung des dem Schmiedemeister Karl Jörß, früher zu Stargard, jetzt in Warnow, gehörig gewesenen, an der Langenstraße zu Stargard unter Nr. 211, bisher Nr. 153, belegenen Wohnhausgrundstücks c. p., ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Tellungsplan sowie zur Vornahme der Verteilung der Masse, soweit dieselbe zur Verfügung steht, Termin auf Mittwoch, den 10. No⸗ vember 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumt, zu welchem die Beteiligten hier⸗ durch geladen werden mit dem Bemerken, daß vom 3. k. Mts. ab der Teilungsplan und die Rechnung des Sequesters auf der eingesehen werden önnen.
Stargard i. Meckl., den 19. Oktober
1915. Großherzogliches Amtsgericht.
[46358] Oeffentliche Bekanntmachung.
Folgende bei uns anhängigen Ausein⸗ dersetzungssachen:
A. im Regierungsbezirk Aachen: Krreis Düren.
1) Zusammenlegung der Grundstücke des Froitzheimer Waldes — F. 59 —, Bürger⸗ meisterei Froitzheim.
2) Zusammenlegung von Teilen der Fluren 3, 5, 12 und 34 der Gemarkung Ginnick — G. 71 —, Bürgermeisterei Froitzheim.
3) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeindebezirks Bogheim — B. 103 —, Bürgermeisterei Stockheim.
4) Zusammenlegung der Grundsücke des Gemeindedezuks Obermaubach⸗Schlagstein — 0 53 —, Bürgermeiste ei Nideggen.
B. im Regierungsbezirk Cöln: Kreis Bergheim.
1) Zusammenlegung des Kerpener Ge⸗
wäldebusches und der angrenzenden Grund⸗
[37525] Bekanntmachung. Ausreichung der Zinescheine Reihel v zu den 3 ½ % igen Rentenbriefen der Provinz Westfalen, der Rheinprovinz und der Provinz Hessen⸗Nassau. Zu den 3 ½ %igen Rentenbriefen der Provinz Westfalen, der Rheinprovinz und
stücke — K. 51 —, Bürgermeisterei Kerpen. der Provinz Hessen⸗Nassau findet die Aus⸗
Kreis Euskirchen.
reichung der Zmsscheine Reihe IV Nr. 1
2) Zusammenlegung der Grundstücke des bis 16 nebst Erneuerungsscheinen, und
Euenheimer Waldes — E. 55 —, Bürger⸗ zw
meisterei Frauenberg. Kreis Waldbröl.
3) Zusammenlegung der Grundstücke der Feldmark Wildberg⸗Kamp und von Teilen der Fluren C und D der Gemarkung Wildberg⸗Erdingen — W. 79 —, Bürger⸗ meisterei Eckenhagen.
C. im Regierungsbezirk Koblenz: Kreis Altenkirchen.
Zusammenlegung der Grundstücke der Gemarkung Oberlahr — mit Ausnahme der Flur 5 — und von Grundstücken der — 8 der Gemarkung Rott — O. 52 —, Bürgermeisterei Flammersfeld.
D. im Regierungsbezirk Düsseldorf:
Kreis Rees.
1) Zusammenlegung eines Teiles der Flur 7, des sogenannten „Brüner Venns“, des Gemeindebezirks Brünen — B. 126 —, Bürgermeisterei Schermbeck.
Kreis Gladbach.
2) Zusammenlegung der Grundstücke der Holter⸗Heide — H. 121 —, Bürger⸗ meisterei München⸗Gladbach.
E. im Regierungsbezirk Trier: Kreis Saarburg.
Teilung der Gehöferschaftsgrundstücke Flur A Nr. 2894/2 bis und 1013 des Ge⸗ meindebeztrks Crutweiler — C. 14 —, Bürgermeisterei Saarburg,
werden mit Bezug auf die §§ 11, 13 bis 15 des Ausführungsgesetzes vom 7. Juni 1821, §§ 25 — 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834, § 109 des Ablösungs⸗ gesetzes vom 2. März 1850, § 204 der Deutschen Zivilprozeßordnung vom 17./20. Mai 1898 und § 28 des Gesetzes vom 18. Februar 1880/22. September 1899 bekannt gemacht und alle noch nicht zugezogenen mittelbar oder unmittelbar Beteiligten hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Diens⸗ tag, den 28. Dezember 1915, Vor⸗ mittags 11 Ugr⸗ an unsere Geschäfts⸗ stelle hierselbst, Oststraße 184, Zimmer 57,
vor dem Geheimen Regierungstat Wald⸗
hecker anstehenden Termine bei uns an⸗ zumelden und zu begründen. Düsseldorf, den 18. Oktober 1915. Königliche Generalkommission für die Rheinprovinz und die Hohen⸗ zollernschen Lande. (L. S.) Wißmann. 8
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
[46213] Berichtigung. 4 % hypothekarische Anleihe der
Gewerkschaft Deutscher Kaiser zu Hamborn.
ar:
a. Buchstabe L. M, N, O0 und P mit den Zinsterminen 1. April und 1. Ok⸗ tober vom 20. Oktober de. Js. ab,
b. Buchstabe F, G, H, J und K mit den Zinsterminen 1. Juli und 2. Ja⸗ nuar vom 20. Januar 1916 ab
nach folgenden Bestimmungen statt:
1) Von den genannten Terminen ab
sind die betreffenden Anweisungen mittels
einer Nachweisung einzuliefern, zu welcher
Formulare von den Rentenbankkassen im
Münster i. W. und in Berlin C., Kloster.
straße 76 1, unentgeltlich verabreicht
werden. 1 2) Die Einlieferung ist zu bewirken:
a. in Münster und in Berlin im Lokale der Rentenbankkasse an den Wochen⸗ tagen Vormittags von 9 bis 12 Uhr,
b. von auswärts mit der Post portofrer unter der Adresse der unterzeichneten Rentenbankdirektion.
In beiden Fällen muß die Nachweisung
vorschriftsmäßig ausgefüllt und von dem
Einliefernden vorher unterschrieben sein. Werden die Anweisungen im Lokale der
Rentenbankkasse abgegeben, so erhält der
Einliefernde in Münster die neuen Zins⸗
scheine sofort, in Berlin dagegen eine
Gegenbescheinigung, worin ein bestimmter
Tag angegeben wird, an welchem die
Empfangnahme der Zinsscheine gegen
Rückgabe der Gegenbescheinigung zu be⸗
wirken ist.
Werden die Anweisungen mit der Post eingereicht, so erfolgt innerhalb 14 Tagen nach der Absendung entweder die Zusendung der neuen Zinsscheine, und zwar ebenfalls mit der Post auf Gefahr und Kosten der Empfänger, oder eine Benachrichtigung an den Einsender über die obwaltenden Hinder⸗ nisse. Sollte weder das eine noch das andere geschehen, so ist der unterzeichneten Rentenbantdirektion davon gleich nach Ab⸗ lauf der 14 Tage mittels eingeschriebenen Briefes Anzeige zu erstatten.
3) Sind ÄAnweisungen abhanden ge⸗ kommen, so müssen uns die betreffenden Rentenbriefe eingereicht werden. In solchen Fällen empfiehlt es sich, diese Einreichung sofort zu bewirken, damit nicht etwa vorher die Ausreichung der neuen Zins⸗ scheine an einen andern auf Grund der Anweisungen erfolgt.
4) Zu den bis einschließlich 1. Oktober 1915 bzw. 2. Januar 1916 ausgelosten Rentenbriefen sind neue Zinsscheine nicht zu verabreichen, vielmehr die bezüglichen Anweisungen bei Einlösung der Renten⸗ briefe an die Rentenbankkasse mitabzu⸗ liefern.
Münster, den 3. September 1915. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die Provinz SHessen ˖Nassau.
In unserer Verlosungsliste in Nr. 239.
dieser Zeitung muß unter dem Satz: Von den früher ausgelosten Obligationen sind die Nummern bisher nicht zur Einlösung eingereicht worden, — die erste Nummer anstatt 734 richtig 743 lauten. Hamborn, den 19. Oktober 1915. Gewerkschaft Deutscher Kaiser.
[463611 Bekanntmachung.
Anleihen der Stadt Hanau. Ziehung am 28. September 1915, Auszahlung am 31. März 1916.
I. Anleihe vom 1. April 1888 (Privileg vom 30. Juni 1880) II. Reihe zu 3 ½ %, 26. Ziehung.
Lit. A Nr. 48 99 104 137 zu 1000 ℳ.
Lit. B Nr. 9 28 77 79 108 115 292 325 zu 500 ℳ.
Lit. C Nr. 30 45 110 128 141 245 284 290 399 412 416 418 432 454 592 612 636 662 678 715 738 zu 200 ℳ.
Rückständig:
Lit. B Nr. 41 zu 500 ℳ.
Lit. C Nr. 80 596 zu 200 ℳ II. Anleihe vom 1. Oktober 1889
II. Serie zu 3 ½ %, 26. Ziebung. Lit. A Nr. 137 153 176 zu 2000 ℳ Lit. B Nr. 166 187 213 225 232
252 zu 1000 ℳ.
Lit. C Nr. 260 275 308 309 312 321. 334 338 zu 500 ℳ.
Lit. D Nr. 284 314 324 332 363 380 397 442 zu 200 ℳ.
Rückständig: Lit. D 336 376 zu 200 ℳ. III. Anleihe vom 1. Oktober 1889 I. Serie zu 3 ½ %, 23. Ziehung.
Lit. A Nr. 39 78 zu 2000 ℳ.
Lit. B Nr. 6 17 32 zu 1000 ℳ.
Lit. C Nr. 4 30 65 129 138 186 zu 500 ℳ.
Lit. D Nr. 69 98 136 141 237 247 zu 200 ℳ.
Rückständig: Lit. B Nr. 92 zu 1000 ℳ.
Hanau, den 11. Oktober 1915.
Der Magistrat. Hild.
[46212]
Von den am 15. Dezember 1913 ausgefertigten 4 ½ % Obligationen der
Stadt Stockholm sind folgende, die im Besitz der Stadt sind, zur Amortisation
für das Jahr 1915 verwandt, nämlich:
Lit. A von § 500 Nr. 524 — 526 530 — 532, 6 Stück 3000. Lit. B von ½ 100 Nr. 4958 — 4959 5036 5538 7182 — 7211 8848 — 8891
8966 — 8979, 92 Stück 9200
Lit. C von 8 20 Nr. 9386 — 9392 9790 — 9792 13078 — 13122 16087 — 16168
16296 — 16332, 174 Stück 2 3480. Stockholm, im August 1915.
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
[46167 “ dala chen hierdurch bekannt, daß das Mitglied unseres Aufsichtsrats Herr Heinrich Friedmann am 22. September ds. Js. gestorben ist.
Berlin, den 20. Oktober 1915.
Brauerei Königstadt Actien⸗Gesellschaft.
[46219]1 Kriegskreditbank für das Herzogtum S. Meiningen
Aktiengesellschaft.
Hierdurch beehren wir uns die Aktio⸗
näre unserer Gesellschaft zu der am Sonn⸗ abend, den 20. November 1915. Vormittags 10 Uhr, im Sitzur gssaal der Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp Aktiengesellschaft in Meiningen, Leipzigerstraße 2, stattfindenden ersten ordentlichen Generalversammlung ein⸗ zuladen. Tagesordnung:
1) Vortrag des Geschäftsberichts, Ee⸗ nehmigung der Bilanz und Fest⸗ setzung der Dividende für 1914/15.
2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3) Neuwahl des Aufsichtsrats.
4) Satzungsänderung. Es wird bean⸗ tragt, im § 3 die Schlußworte zu streichen: „spätestens aber 3 Mo⸗ nate nach Friedensschluß“.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗
lung ist jeder Aktionär berechtigt. Als dient die Eintragung im Aktten⸗ uche.
Meiningen, den 20. Oktober 1915.
Der Aufsichtsrat. Dr. Gustay Strupp, Vorsitzender.
Die Finanzverwaltung.
Aktiva.
.Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 3 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
umanditgesellschaften auf
Alktiengesellschafttttemam. Pflüger Accumulatoren⸗Werke Aktiengesellscha
[46168]
in Liquidation.
Zweite Beilage Neichsanzei
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
ger und Königlich Preußischen St
Berlin, Freitag, den 22. Oktober
“ 2 89 ““
Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.⸗
1215.
Erwervs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von? Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zꝛc. Versicherung
Rechtsanwälten.
——
— —, —
ft
Bilanz per 7. Juni 1915. —
250 471 50 261 810 — V Kontokorrentkonto
b ioten). 563 76 595,— 8—
272 50 1126 88
1 640 155,15 8 Soll. Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Grundstückskonto.. Gebäudekonto . 1 Elektr. Beleuchtungsanlage⸗ konto Kautionskonto 8 Kontokorrentkonto (Debi⸗ toren) . 1““ Gewinn⸗ u. Verlusikonto: Verlust
Aktienkapitalkonto
Liq uidationsrückstellungskto.
Passive.
Haben.
1914, Juni 8. An Saldo .. 1915, Juni 7. An Gebäudekonto: 3 % Ab⸗ schreibung ..
9ℳ 1 114 315,09 Per Zinsenkonto Per Bilanzkonto 12 270 — 120 585 09 Berlin, den 18. August 1915.
Die Liquidatoren der
ℳss 1915, Juni 7.
1915, Juni 7.
2G ₰
[1726 585 09
Pflüger Accumulatoren⸗Werke Aktiengesellschaft in Liquidation.
Dr. Ziemssen. Emden.
235 957 66 4 197 49 1640 155 15
142/70 1 126 442 39
[46157]
gottern, Attiengesellschaft, Grofengottern, statt.
Die Bilanz sowie die Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1914/15 wurden einstimmig genehmigt, ebenso wurde dem Vorstand und Aussichtsrat
die Herren:
einstimmig Entlastung erteilt.
Die statutengemäß ausscheidenden Aufsichtsratsmitglieder, m Amtsvorsteher Ewald Dehmler, Schönstedt, Gutsbesitzer Carl Schilling, Schönstedt,
Großengottern, den 16. Oktober 1915. Am 3. Oktober cr., Nachmittags 4 Uhr, fand im Gasthof „Zur Krone“ in Großengottern die ordentliche Generalversammlung der Thüringer Malzfabrik Großen⸗
und Fron Gutsbesitzerin Minna Hartung, Schönstedt, wurden wiedergewählt. Bilanz der Thüringer Malzfabrik Großengottern, Aktiengesellschaft, Großengottern i. Th.,
am 31. August 1915.
— ———— Grundstück.. b1e.“
Abschreibung 2 % . Maschinen
Abschreibung 10 % —. Betriebsinventar Abschreibung 10 %, .. Elektr. Motoren⸗ und Beleucht.⸗Anlage Abschreibung 10 %.
* * . 2
A1“ . Abschreibung 25 %, Kontorutensilien. Abschreibung Laboratoriumßanlage. Abschreibung
284 213 16
256—
278 235 52 851 1 372, —
5 837—
556
2 705
Kassenbestand. Forderungen Warenbestände Brennmaterialien ..
Scheu und Wechseik .... ...
25 29-⸗ 352 322
77 799
Gewinn⸗ und Verlustrechnung: Verlustvortrag aus 1913/14 Gewinn aus 1914/15 ..
ergibt Verlustvortrag
Aktienkapital ... Waren, Bank⸗ und Rückstellungen vorhanden Tantieme an den Vorstand
Zewinn⸗ und Verlüustrechnung am 31. August 191
430 121/6
— 300 000 1 000 —
5.
Son.
Rohmaterialien
Generalunkosten
Abschreibungen auf: Gebäude
Betriebsinventar ... v“ Elektr. Motoren und Beleucht.⸗Anlage.. Sãde
Tantieme an den Vorstand.. Verlustvortrag aus 1913/14
EE““
Haben. Malz und Nebenprodukkfe.. Verlustvortrag aus 1913/14 . — Gewinn 1914/15...
1 000
Gsrroßengottern, den 1. September 1915. 8 Der stelvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats:
Eugen Wenf.
Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung i
t d geharten Geschäftsbüchern gefertigt laut Bericht.
. 8—
Der Vorstand. Otto Jahn. Uebereinstimmung
.““
17470 17490 17491 17539
525 897 95 222 156 ,69
2 741 26
525 897 95 -6143 6183 6223
394 809, 46 77 031 98
18 877,44 98 957 42 590 676,30 V 494 899,96 95 776,34 590 6769
—
[46162] Württembergische Uereinsbank. Bei der am 19. d. Mts. vor Notar und
8 Zeugen vorgenommenen zweiunddreißigsten Verlosung unserer 3 ½ % igen und 4 %igen Bankobligationen bezw. Hyporheken⸗
pfaudbriefe sind folgende Stücke ge⸗ zogen worden: 3 ½ % Obligationen Ser. IX — XIII.
38 Rückzahlbar am 1. Februar 1916.
Lit. A zu ℳ 100,—.
11008 11031 11032 11048 11218 11238 11241 11268 11397 11425 13322 13330 13333 13361 13370 13442 13466 13576 13668 13676 15437 15485 15518 15557 15583 15603 15659 15679 15825 15863 17604 17641 17830 17850 17870 17942 17950 17998 18073 18096 19848 19900 19901 19905 20038 20058 20085 20105 20201 20280.
Lit B zu ℳ 200,—.
11523 11626 11654 11731 11760 11766 11803 11807 11870 11970 13733 13819 13859 13956 13962 13982 13993 14002 14022 14084 15914 15934 15939 15971 16041 16061 16137 16253 16284 16302 18103 18108 18158 18178 18218 18311 18358 18389 18409 18496 20313 20332 20350 20497 20519 20531 20533 20537 20539 20559.
Lit C zu ℳ 500,—.
12011 12245 12293 12349 12353 12373 12411 12477 12497 12519 12539 12556 12601 12646 14209 14381 14415 14431 14451 14462 14482 14558 14606 14641 14711 14725 14735 14751 16409 16517 16519 16537 16539 16559 16574 16579 16697 16725 16877 16929 17033 17053 18608 18616 18685 18825 18896 18995 19119 19156 19164 19178 19198 19227 19229 19232 20802 20820 20833 20858 20878 20898 21042 21078 21098 21124 21240 21274 21294 21499.
Lit. D zu ℳ 1000,—.
12864 12884 12904 12919 12930 12946 2950 12970 13157 13159 14986 15059 15069 15098 15133 15134 15179 15203 15210 15223 17258 17283 17303 17370 17545 17559 19356 19377 19460 19465 19505 19534 19706 19710 19765 19766 21571 21591 21658 21670 21802 21842 21894 21953 21961 21981.
3 ½ % Obligationen Serie IV — VIII. Rückzahlbar am 1. März 1916. Lit A zu ℳ 100,—
24 87 121 140 151 262 304 335 425 449 2251 2336 2404 2408 2489 2520 2599 2601 2650 2655 4499 4507 4519 4559 4669 4730 4749 4785 4865 4897 6665 6717 6725 6731 6739 6836 6903 6908 6913 6960 8927 8946 8974 8989
9015 9016 9102 9131 9171 9203. Lit B zu ℳ 200,—.
514 558 566 698 704 731 785 804 812 866 2751 2858 2867 2970 3001 3048. 3072 3124 3160 3193 5082 5110 5152 5213 5325 5331 5353 5359 5368 5383 7143 7191 7219 7280 7387 7390 7415 7420 7437 7478 9307 9381 9517 9589 9592 9614 9687 9707 9713 9778.
Lit. C zu ℳ 500,—.
1041 1073 1179 1199 1289 1394 1414 1461 1505 1521 1541 1569 1616 1650 3239 3347 3453 3493 3513 3547 3551 3572 3769 3785 3787 3788 3798 3826 5475 5490 5491 5493 5628 5629 5648 5653 5654 5754 5817 5837 5901 6080 7603 7607 7719 7790 7946 7956 8027 8103 8108 8156 8174 8222 8227 8297 9879 9899 9998 10015 10037 10082 10088 10089 10102 10103 10123 10190 10383 10391.
vit. D zu ℳ 1000,—
1735 1738 1755 1769 1829 1849 1879 1885 1982 2121 3907 3916 3927 3978 4073 4083 4093 4127 4314 4389 6103 6276 6496 6498 6522 6548 6562 8316 8451 8462 8464 8551 8576 8647 8669 8738 8763 10522 10589 10643 10658 10787 10803 10837 10865 10973 10974.
3 ½ % Obligationen Serie I — II. Rückzahlbar am 1. April 1916.
Lit. A zu ℳ 100,—.
462. Lit. B zu ℳ 200,—.
682 735 746 761 776 823 824 830
967 969 2339. .“ Lit. C zu ℳ 500,—.
1046 1062 1065 1154 1272 1275 1276 1277 1373 1461 1550 1574 1590 1601 2514 1529 2543 2610 2611 2652 2817.
Lit. D zu ℳ 10090,—.
1748 1757 1760 1766 1797 1829 1849 1884 1895 2063 3063 3187 3204 3205 3206 3217 3250 3259 3260 3334 3335 3342 3440 3540.
4 % Obtigatiouen bezw. Pfandbriefe Serie XV—-XVIII.
Rückzahlbar am 1. April 1916.
Diejenigen Stücke der Lit. A — E, welche die 14“
tragen. (Beispielsweise also Nr. 24251,
24651, 24951.)
3 116 140 165 264 284 285 313 408
Mit der Fälligkeit hört die Zahlung der Zinsen auf; wir verguüͤten jedoch auf den Nennwert der verspätet zur Eialösung gelangenden Obligalionen bezw. Pfand⸗ briefe bis auf weiteres 1 ½ % Hinter⸗ legungszinsen vom Verfalltag ab.
Die Heimzahlung erfolgt gegen Rück⸗ gabe der Obligationen bezw. Pfandbhriefe:
in Stuttgart bet der Effektenkasse der
Gesellschaft und deren Depositen⸗ kassen sowie bet deren Filialen und Depositenkassen in:
Aalen, Bopfingen, Crailsheim, Ebingen, Ellwangen, Feuerbach, Friedrichshafen, Giengen a. Br., münd, Göppingen, Hechingen,
Heidenheim, Heilbronn, Horb,
Jsuy, Leutkirch, Ludwigsburg, Mergentheim, Raveusburg, Reut⸗ lingen, Tauberbischofsheim, Tü bingen, Uim, Wauaiblingen, Wangen i. A., Weingarten,
Zuffenhausen; ferner:
in Stuttgart bei der Württ. Bauk⸗
anstalt vorm. Pflaum & Co,
ei der Königl. Württ. Hofbank,
m. b. H., in Caunstatt bei den Herren Harten⸗ stein & Co. Bankkommandite, in Eßlingen bei den Herren Otten⸗ bacher & Cp. Bankkommandite, in Gerabronn bei der Bankkom⸗ mandite Gerabroun Landaurr & Co., in Heilbronn bei den Herren Rümelin Co.,
in Kirchheim u. T. bei der Bank⸗
kommandite Kirchheim Dorfner E& Co., in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Vereinsbank,
in München bei der Deuischen Bank Filiale München,
in Pforzheim bet der Rheinischen Creditbank Filiale Pforzheim.
Auf Namen umgeschriebene Stücke sind von den Berechrigten unter amtlicher Be⸗ glaubigung der Unterschrift mit Empfangs⸗ bestätigung zu versehen.
Von früheren Verlosungen sind noch rückständig und sett den beigesetzten Tagen außer Zins:
4 % Pfandbriefe seit 1. April 1906.
Serie XVIII Lit. C zu ℳ 500,— Nr. 32044.
4 % Pfandbriefe seit 1. April 1911.
Serie XV Lit. B zu ℳ 200, — Nr. 24719.
3 ½ % Obligationen seit 1. Februar 8914. Serie IX Lit. B zu ℳ 200,— Nr. 11699. 3 ½ % Obligationen seit 1. Februar 1915. Serie XII Lit. B zu ℳ 200,— Nr. 18383. 3 ½ % Obligationen seit 1. März 1915.
Serie V Lit A zu ℳ 100 — Nr. 2287.
Serie VIII Lit. A zu ℳ 100,— Nr. 9098.
Serie V Lit. C zu ℳ 500,— Nr. 3865.
Serie VIII Lit. C zu ℳ 500,— Nr. 9876 9978.
Serie V Lit. D zu ℳ 1000,— Nr. 3908. 4 % Pfandbriefe seit 1. April 1915.
Serie XV Lit. D zu ℳ 1000,— Nr. 25862
Serie XVII Lit. B zu ℳ 200,— Nr. 28862.
Stuttgart, 21. Oktober 1915.
Württembergische Vereinsbank.
Die Aktionäre der [46163] Siegener Maschinenbau⸗ Ahktien-Gesellschaft vorm. A. & J. Oechelhünser
beehren wir uns zur diesjährigen ordent⸗ lichen Haupiversammlung auf Mon⸗ tag, den 15 November d. J., Nach⸗ mittaags 5 Uhr, in das Gesellschaftshaus der „Erholung“ hier ergebenst einzuladen. Tagesorduung:
1) Geschäftsbericht.
2) Bericht über die Prüfung der Bücher.
3) Vorlage der Bilanz. Beschlußfassung
und die Entlastung des Vorstands uund des Aussichtsrats. 4) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. 5) Neuwahl von Aufsichtsratsmitgliedern 6) Wahl 8 der Rechnungsprüfer für 1915/16 Nach § 10 der Satzungen sind zur Teil⸗ nahme an den Hauptversammlungen nur die Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien spätestens 2 volle Tage vor dem Versammlungstage, diesen nicht mit eingerechnet, bei dem Vorstande hinter⸗ legt oder die anderweitige Hinterlegung auf eine ihm genügende Art dargetan haben. wird die gesetzliche Befugnis der ktionäre zur Hinterlegung ibrer Aktien bei einem Notar nicht berubrt. Siegen, im Oktober 1915. S Der Ausfsichtsrat. ehr. Geh. Reg.⸗Rat,
V über die Genehmigung der Bilanz
Vorsitzender.
[46411] 8 3 Viersener Actien Brauerei,
Act. Ges. Viersen.
Wir laden biermit die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 6. De⸗ zember 1915, Nachmittags 5 Uhr, in unserem Geschäftslokale stattfindenden ordentlichen Generalversammlung freundlichst ein.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz und des Ee⸗ schäftsberichts über das am 30. Sep⸗ tember a. c. abgelaufene Geschäftsjahr.
2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
Viersen, den 22. Oktober 1915.
Viersener Aectien Brauerei, A. G. Der Vorstand. J. Leipold.
Aktien⸗Stärke⸗Fabrik Wittingen.
Wir laden hiermit unsere Aktionäre zur ordentlichen Generalversammlung am Montag, den 15. November 1915, Nachm. 3 Uhr, im Nöhreschen Gast⸗ hause ergebenst ein.
Tagesordnung:
1) Bericht des Aussichtsrats und des Vorstands über Geschäftslage und Relultate des verflossenen Betriebs⸗ jahres. Antrag auf Genehmigung der vorzulegenden Brlanz und Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
2) Feststellung der Dividende.
3) Neuwahl eines Mitglieds des Auf⸗ sichtsrats an Stelle des verstorbenen Herrn Ernst Siemer.
4) Neuwahl von drei Mitgliedern des Aufsichtsrats für die statutenmäßi ausscheidenden Mitglieder.
Der Vorstand. Stackmann. Nathan.
— G Porzellanfabrik Schirnding, Aktiengesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden bierdurch zu der am Montag, den 22. November 1915. Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Gebäude der Porzellanfahrtk Schirnding A.⸗G., Schirn⸗ ding, stattfindenden VI. ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen.
Tagesorbnung:
1) Vortrag des Geschäftsberichts, Ge⸗ nehmigung der Bilanz und der Ge⸗ winn- und Verlustrechnung für 1914/15.
2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats
3) Wahl zum Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung siad diejenigen Akttonäre be⸗ rechtigt, die ihre Aktien spätestens am 17. November 1945 unter Vorlage eines Nummernverzeichnisses bei dem Vor⸗ stand angemeldet haben.
Bei Beginn der Generalversammlung sind die angemeldeten Aktien oder Be⸗ scheinigungen über die Hinterlegung zum Nachweis der Berechtigung zur Teilnahme vorzulgen. Zur Entgegennahme der Hinterlegung und Ausstellung von Be⸗ scheinigungen darüber siad der Vorstand, ein Notar, das Bankhaus Karl Schmidt, Hof, und dessen Filialen zuständig.
Der Aufsichtsrat. Christian Seltmann, stellvertretender Vorsitzender. [46405] Die Herren Aktionäre der
Julins Hunger, Wirkwarenfabrik, Aktiengesellschaft in Taura bei Burgstädt (Sachsen)
werden hiermit zur außerordentlichen Generalversammlung auf Donners⸗ tag, den 18. November a. c., Nach⸗ mittags 6 Uhr, nach dem Geschäftslokal der Firma Bayer & Heinze, Bankgeschäft in Chemnitz, Innere Johannisstraße 3. und 5, eiageladen. Tagesordnung: Zuwahl zum Aufsichtsrat.
Zur Ausübung des Stimmrechts sin nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder eine Bescheinigung über bei einem deutschen Notar bis nach Ab⸗ haltung der Generalversammlung hinter⸗ legte Aktien spätestens am 12. No⸗ vember u. &. bei der Gesellschaft oder bei der Dreedner Bank in Dresden oder bei der Dresdner Bank. Filiale Chemnitz in Chemnitz, gegen Empfangs⸗ beschetnigung, welche als Legitimation zur des Stimmrechis dient, hinter⸗ egen.
““ bei Burgstädt, den 21. Oktober
Julius Hunger, Wirkwarenfabrik,
Aktiengesellsmaft.
. Lohs. Gutmann.