160 72728 (B. 11028) R.⸗A. v. 28. 10. 1904. Am 29. 10. 1914. (Inhaber: Fritz Biermann, Herford). 14 5000 (P. 178). 14 5006 P. 16b 73566 (O. 2014) R.⸗A. v. 18. 11. 1904. “ 8 (Inhaber: S. Oppenheimer, Niedermarsberg i/Westf.). 26 b 76759 (M. 7641). 24 73650 (V. 2212) R.⸗A. v. 22. 11. 1904. Am 7. 11. 1914. 14 76319 (K. 9575. Am 29. 11. 1914. 14652
(Inhaber: C. Voigt, Eisleben a. H.). 74034 (A. 4818) R.⸗A. v. 6. 12. 1904. (St. 196). Am 5. 12. 1914. 77203 11922
31485.
WMMekord
27/1 1915. Arthur Haendler G. m. b. H., Berlin* 8 1 8 10 1915. 8 3 A0- 34 8 Geschäftsbetrieb: Stahllager. Waren: Stahl in Inhaber: Fa. H. Adam, Bernburg). Stungen, Scheiben und Blöcken, roh und bearbeitet .— A 9t 74130 (T. 3280) R.⸗A. v. 6. 12. 1904. Schnellaufstahl, Werkzeugstahl, Spiralbohrer. Inhaber: Offene Handelsgesellschaft Treuherz & Fuß, (D. 4735). 1 — Berlin.. — 20 b 74409 (L. 6041) R.⸗A. v. 16. 12. 1904. (Inhaber: Lothringer Benzin⸗Raffinerie, Chemische Fa⸗ brik G. m. b. H., Woippy⸗Metz). 5 74496 (K. 9459) R.⸗A. v. 16. 12. 1904. Inhaber: Max Krell, Weiden). 74918 (. 2037) R.⸗A. v. 30. 12. 1904. (Inhaber: „Oeconom“ Gasapparate G. m. b. H., Berlin) 38 75125 (S. 5441) R.⸗A. v. 3. 1. 1905. (Inhaber: Simon & Zinke, Dresden⸗A.). 75341 (S. 65539) R.A. v. 13. Inhaber: Carl Sachs, Hindenburg O. S.). 7637) R.⸗A. v. 13.
Am 12. 12. 1914. 2=,560).
Am 16.
ßischer S
ren⸗
taatsanzeiger.
Anzrigenprris für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitz⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einhritszeitz 50 ₰. Anzeigen nimmt au: die Köntglichr Erpedition des Reichs- und Ataatgunzeiger.
9037.
12. 1914.
(M. 7801). 16 b 77919
(M. 7805). „ 77921 Am 20. 12. 1914.
i 744). 16b 7244 ch “
77917
7109 (K. 503). Der Bezugsprris beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰.
Ni 8 779¹⁴
llloees 8
zangerhausgn 1 20 a Nordh aus
8146 (G. Am 22.
76292 (P. 4267]. 77458 (H. 10783).
Am 24. 76876 G.
12. 1914. 22a 77594 1 2
2 59 . 8 [Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
8 8 8 den Bostanstulten und ZJeitungsspediteuren für Belbstabholer
88 auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
3/2 1915. Fa. H. A. Tillmanns, Elberfeld⸗Hahner⸗ berg. 6/10 1915. b — 82 Geschäftsbetrieb: Werkzeugfabrik und Handlung⸗ ““ 1 8 Waren: Werkzeuge für Tischler, Schmiede, Schlosser,
1. 1905.
1914. Emil Schütze, Sangerhausen, Ky⸗ 34 75365 (M. 1. 1905. 5627) 2. 1914.
Zimmerleute, Klempner, Böttcher, Sattler, Maurer, Ger ber, Dachdecker, Metzger, Uhrmacher, Müller, Schuster, Bildhauer, Wagenbauer, Schiffsbauer, Gärtner, Wald⸗
arbeiter, insbesondere auch ÄAxte, Beile, Sägen.
lischestr. 28. 6/10 1915. Geschäftsbetrieb: Fahrrad⸗ und Maschinen⸗Fabrik. Waren: Fahrräder.
206260.
W. 20548.
FIeru.
““
8 1915. Werner & Mertz, Mainz. 6/10 1915.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und von Wachswaren und Wachsprodukten. Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel,
Verkansf Waren:
Wichse,
26/8 1915. Stettiner Rostschutz⸗Farbwerk Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Stettin. 6710 1915. Geschäftsbetrieb: Farbwerk. Waren: Farben.
Anderung in der Person des Inhabers.
6484 (K. 789) R.⸗A. v. 28. 5. 1895. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: A. Kempfe
Nachf. (26. 9. 1915).
8717 (D. 332) R.⸗A. v. 13. 9. 1895. 33527 (D. 1803) 1411.1898. 166091 (D. 10812) i11 191282
Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Deutsche Linolenmwerke Rixdorf, A. G., Neukölln. (28. 9. 1915).
8761 Z. 143) R.⸗A. v. 13. 9. 1895. 48605 (Z. 77 17. 5. 1901.
„ 50146 6819) 49. 9..
163903 (Z. 3073 27ͤ 9. 1912. 195140 (Z. 3984) „ „ 22. 5. 1914. Umgeschrieben am 28. 9. 1915 auf: Likör⸗ u. Branntwein⸗Fabrik „Zur goldenen Sonne“
Schwender & Wagner und H. Zörner, Leipzig. 16 b 11601 (D. 689) R.⸗A. v. 17. 12. 1895. Ungeschrieben am 28. 9. 1915 auf: Deutsche Mal⸗ ton⸗Gesellschaft m. b. H., Wandsbek⸗Hamburg.
6 b 15985 (A. 660) R.⸗A. v. 12. 5. 1896. Firrma der Zeicheninhaberin geändert in: Dr. Au⸗ mann, Inh. Hermann Naumann, Erfurt. 28. 9. 1915).
2 55056 (H. 7608) R.⸗A. v. 19. 8. 1902.
1166616. 12. „
Umgeschrieben am 28. 9. 1915 auf: Klimax Kräuter⸗ werk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
München. 13 59191 (K. 7284) R.⸗A. v. 28. 4. 1903. 1915 auf: Reichhold,
Umgeschrieben am 28. 9. Flügger & Boecking, Hamburg. 16 b 81098 (E. 4353) R.⸗A. v. 22. 8. 1905. Umgeschrieben am 28. 9. 1915 auf: Citrovin⸗Fabrik, G. m. b. H., Frankfurt a/M. 22 b 81852 (K. 10279) R.⸗A. v. 13. 10. 1905. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Dr. W. Kampschulte & Cie., Industriewerke für Elek⸗ trochemie und Heilgymnastik, Solingen. (28. 9. 1915). 6c 100743 (G. 7701) R.⸗A. v. 27. 9. 1907. 108481 (G. 7917) II““ Umgeschrieben am 28. 9. 1915 auf: Corri⸗Gesell⸗ schaft, Eickschen & Co., Fabrikation alkohol⸗ freier Getränke, Detmold. 3a 156139 (D. 10666) R.⸗A. v. 26. 3. 1912. 31 192917 (D. 13090) „ „ 19. 5. 1914. Umgeschrieben am 28. 9. 1915 auf: A. Werner & Söhne, Berlin. 38 175296 M. 20677) R.⸗A. v. 27. 5. 1913. Umgeschrieben am 28. 9. 1915 auf: Ernst Bern⸗ hardt, Betzingen (Württbg.). 20a 27410 (B. 4061) R.⸗A. v. 23. 11. 1897. „ 117933 . 17969) „ „ 15. 6. 1909. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Elekto⸗ werke Aktiengesellschaft. Der Sitz ist verlegt nach Berlin. (5. 10. 1915).
I1*
Paccung
erzeugnis
ssücslsolwspssss- g Wien nsterdam
sh
11 Undnn; 2
20 b 79385 (H. 11044) R.⸗A. v. 13. 6. 1905. Umgeschrieben am 5. 10. 1915 auf: Chem. Fabrik,
Drogen⸗, Chemikalien⸗ u. Farben⸗Großhandlung
Maschinenoel⸗ & Benzin⸗Import Dr. Leopold
Halle, Berlin⸗Schöneberg.
2 101090 (W. 7528) R.⸗A. v. 15. 10. 1907. 174600 (W. 16413) xT169883..
Umgeschrieben am 5. 10. 1915 auf: Rad⸗Jo⸗Versand
Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hamburg.
26d 116293 (T. 5287) R.⸗A. v. 20. 4. 1909. Umgeschrieben am 5. 10. 1915 auf: Hamburger
Kraftfutterwerk m. b. H., Hamburg..
13 162877 H. 25068) R.⸗A. v. 20. 8. 1912. gRNäZxx90; „ 188721 (5. 28667) „ „ 6. 3. 1914. 188722 (H. 28668) „ „ „ „ „
Umgeschrieben am 5. 10. 1915 auf: Färbolwerk
Herbert & Vortkamp, Düsseldorf.
9 169282 (G. 14031) R.⸗A. v. 21. 1. 1913. v 111111“ Umgeschrieben am 5. 10. 1915 auf: Dr. jur. Ed⸗
mund Ebert, Berlin⸗Weißensee, Sedanstr. 47.
1 öschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.
Gelöscht am 15. 9. 1915.
2 996 (B. 24) R.⸗A. v. 14. 12. 4“ (Inhaber: A. Brandt, St. Gallen, Schweiz).
32 1688 (Sch. 337) R.⸗A. v. 18. 1. (Inhaber: C. Schrader’s Nachf., Hannover).
266 17572 (St. 248) R.⸗A. v. 21. 6. (Inhaber: Wilhelm Steinmeister, Aachen).
29 3423 (Z. 54) R.⸗A. v. 5. 3. 1898. (Inhaber: Zwieseler Farbenglashütten vorm. Gebrüder
Tasche, Akt.⸗Ges., Zwiesel).
23 3896 (St. 158) R.⸗A. v. 26. 3. 1895.
Inhaber: Standardwerk vorm. Steinfeldt & Blasberg
G. m. b. H., Hannover).
16a 5393 (. 1157) R.⸗A. v. 3. 5. 1895. (Inhaber: Berliner Weißbierbrauerei und Malzfabrik
Albert Bier Inhaber Wilh. Blau, Berlin).
30 (d6sR. A. v. 7. 5. 1895.
„ Nqqq16. 8 (Inhaber: Fr. Tillmanns & Co., G. m. b. H, Barmen).
23 6554 (W 333) R.⸗A. v. 31. 5. 1895. (Inhaber: Emil Riedl, Bamberg). 9f 6563 D. 483) R.⸗A. v. (Inhaber: Gustav Dehler, Coburg). 6 PITbö8859)- R A v. 9. 7. (Inhaber: Walther Weissenborn, Düsseldorf).
41 7437 (C. 594) R.⸗A. v. 23. 7. 1895. (Inhaber: John Croßley Dean
Clough Mills, Halifax (Engl.]).
29 7522 (Uu. 61) R.⸗A. v. 30. 7. 1895. (Inhaber: Friedrich Uhden, Buchholz bei Neuenbeken). 9a 8011 ( 16) A. v. 28 8. 1895. (Inhaber: Capito & Klein, Benrath a. Rh.).
34 8572 (D. 478) R.⸗A. v. 6. 9. 1895. (Inhaber: Georg Dralle, Hamburg).
16b 9882 (E. 455) R.⸗A. v. 11. 10. 1895. (Inhaber: Eberhard & Müller, Stettin). 3d 10268 (K. 826) R.⸗A. v. 29. 10. 1895.
41 14165 (K. 843) I1I“ (Inhaber: Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. Akt.⸗Ges.,
Leipzig⸗Plagwitz).
30 12551 (D. 387) R.⸗A. v. 21.
(Inhaber: Gebrüder Diel, Annaberg i. S.).
16a 23880 (F. 1922) R.⸗A. v. 11. 5. 1897.
(Inhaber: Freiherrlich von Tucher'sche Brau⸗Admini⸗
7*
* 7
71
1894. 1905.
1895. 1895.
4. 6. 1895.
1895.
& Sons Limited,
1. 1896.
22 b 75784 (Sch. 6999)
16a 76256 (E. 4198)
16a 76406 (B. 11596)
5536)
26a 76632 (G.
38 76778 (A. 4954)
16b 76827 (C. 5366)
16b 76861 (U. 747 branntwein⸗Brennereien A. G, 38 76929 (T. 3395)
5815)
26d 77056 (W.
13 77259 (L. 6316).
25 77333 (K. 9855) 41 77375 (M. 7940 (Inhaber: Ferd. Möhlau & 2 77484 (C. 5405) 77485 (C. 5412) 77710 (C. 5463) „ 80313 (C. 5406) folger, Bernau). 5 77512 (H. 10457).
16a 77639 (Sch. 7271)
77730 (M. 8007
23 77762 (F. 5444)
37 77877 (L. 6285) Co., Markranstädt b. Leipzig). 6 77901 (S. 5798) 77933 (B. 11601)
260
38 77946 (B. 11668) 2 78227 (D. 4855) „ 78228 (D. 4856) „ 78761 (D. 4849)
23 78298 (P. 4273)
16b 78363 (M. 7775)
10 78411 (F. 5315) m. b. H., Hamburg). 11 78515 (F. 5495) (Inhaber: Fa. J. H. Fehr, 23 78521 F. 5437) 36 78531 A. 5009) Coswig i. Anh.). 29 78670 (W. 5836)
18 78815 (A. 4998)
34 78823 (E. 4140)
(Inhaber: Otto Schöne, Dresden⸗A.).
(Inhaber: Ands. Koch, Akt.⸗Ges., Trossingen).
(Inhaber: Rudolf Hodermann, Berlin).
(Inhaber: Bommers & Schuchart, Iserlohn..
5. (Inhaber: Dr. Degen & Kuth, Düren [Rhld.)). (Inhaber: Emil Page, Langerfeld).
(Inhaber: Bernhard Makowski, Berlin).
(Inhaber: Fa. Conrad Felsing jun., Köpenick).
Inhaber: Mayer & Deroubaix, Köpenick b Berlin.
R.⸗A. v. 31. 1. 1905.
R.⸗A. v. 21. 2. 1905.
(Inhaber: Fa. Hermann Engels, Barmen⸗Rittershausen).
R.⸗A. v. 28. 2. 1905.
(Inhaber: Bürgerliches Brauhaus in Hamburg, Hamburg).
R.⸗A. v. 7. 3. 1905.
(Inhaber: Gustav Grobach & Co, Berlin).
R.⸗A. v. 14. 3. 1905.
Inhaber: C. M. Anderst, Heidelberg).
R.⸗A. v. 14. 3. 1905.
(Inhaber: Grandes Distilleries Réunies Société ano⸗ nyme pour l'exploitation des marques La Bernardine et Mercier, La Roche & Cie., Berlin).
R.⸗A. v. 14. 3. 1905.
(Inhaber: „Union“ Leipziger Preßhefefabriken u. Korn⸗
Leipzig⸗Mockau).
R.⸗A. v. 17. 3. 1905.
(Inhaber: Gebrüder Thorbecke, Osnabrück).
R.⸗A. v. 21. 3. 1905.
(Inhaber: Gebrüder Wolters, Dresden).
R.⸗A. v. 28. 3. 1905.
(Inhaber: Fa. J. M. Lutz G. m. b. H, München).
N.⸗A. v. 31. 8. 1905. R.⸗A. v. 381. 3. 1905. Söhne, Düsseldorf). R.⸗A. v. 4. 4. 1905. f MT f 71 71 “ 1“
7/*
Inhaber: Fa. Chemische Fabrik von Mar Jasper Nach⸗
R.⸗A. v. 4. 4. 1905.
R.⸗A. v. 11. 4. 1905.
(Inhaber: Schloßbrauerei, Königswusterhausen).
R.⸗A. v. 14. 4. 1905.
Inhaber: Müller & Hennig, Dresden).
R.⸗A. v. 14. 4. 1905.
(Inhaber: Fabrik wändeschonender Gardinen⸗ und Vor⸗ hang⸗Halter, Graf & Großweiler, Schwarzenberg i. Sa.).
R.⸗A. v. 18. 4. 1905.
(Inhaber: Leipziger Cementindustrie Dr. Gaspary &
R.⸗A. v. 18. 4. 1905.
Inhaber: Saline Lüneburg, Lüneburg).
R.⸗A. v. 25. 4. 1905.
R.⸗A. v. 25. 4. 1905.
(Inhaber: Fa. Robert Blum, Bruchsal i. Baden).
R.⸗A. v. 2. 5. 1905.
T. 77* 71 71
23. 5. „
1 1
R.⸗A. v. 5. 5. 1905.
R.⸗A. v. 9. 5. 1905.
R.⸗A. v. 9. 5. 1905.
(Inhaber: Famosa Fahrräder⸗ und Nähmaschinen Co.
R.⸗A. v. 12. 5. 1905. Berlin). R.⸗A. v. 12. 5. 1905.
R.⸗A. v. 12. 5. 1905.
(Inhaber: Anhaltische Zündwarenfabrik Heintz & Bischof,
R.⸗A. v. 19. 5. 1905.
Inhaber: Ludwig Weise, Ilmenau ([Thür.].
R.⸗A. v. 23. 5. 1905.
(Inhaber: Aktiengesellschaft Metzeler & Co., München).
R.⸗A. v. 23. 5. 1905.
(Inhaber: Engel & Co., Wiesbaden).
260 79310 (P. 4277)
G. m. b. H., Pasewalk). 6520,
26 c 79387 R.
16c 79498 86511
(B. 11659) (B. 11660)
T
10 79519 (K. 9847)
(Inhaber: Fa. Georg Kruck, Frankfurt a/M.).
13 0 79945 (C. 5468)
34 79958 (C. 5119)
2 80654 (S. 5712) Inhaber: Silex & Bieber, 32 80900 (M. 7870)
32 81567 (D. 4774)
Berlin).
34 81802 (V. 2339)
türkheim b. Stuttgart.
(Inhaber: Carl Rabe Nachf., Magdeburg).
R.⸗A. v. 9. 6. 1905.
(Inhaber: Pasewalker Stärkefabrik Pohl & Prigge
R.⸗A. v. 13. 6. 1905.
R.⸗A. v. 16. 6. 1905. 27. 4. 1906.
77* 71
(Inhaber: Heinrich Bierstedt & Comp., Magdeburg).
R.⸗A. v. 16. 6. 1905.
R.⸗A. v. 30. 6. 1905.
(Inhaber: Chemische Fabrik Hildesia Ludwig Schale, vorm. H. F. Dettmer, Hildesheim).
Fv. 4 19085
(Inhaber: Cölner Seifenpulver Fabrik Leopold Del⸗ fosse G. m. b. H., Cöln⸗Ehrenfeld).
R A. v. 1. 8. 1905. Küstrin⸗Neustadt). N 9 11 6
1905.
(Inhaber: Albert Martz, Stuttgart)
R.⸗A. v. 26. 9. 1905.
(Inhaber: Deutsche Erfinder⸗Genossenschaft zur Verwer⸗ tung von Erfindungen und Patenten E. G. m. b. H.,
R.⸗A. v. 10. 10. 1905.
(Inhaber: Vereinigte Seifenfabriken G. m. b. H., Unter⸗
29 4585 (H. 680).
17 6484 K. 789).
stration, Nürnberg).
27 3738 (F. 496).
Ernenerung der Anmeldung. Am 19. 7 1914. 8
Am 30. 9. 1914.
16 b 15985
Am 8. 10. 1914.
78384 7219 77352 6535
7868 77797
8482 79431 78875
6374 78867 77860
7856 79385 79537 79664 81852 15038 1284 7
13210 23 10142 26d 90050 41 15774 34 12794 14 10253 12488 12529 12241 13237 15494 20992
10099 30382
11166 16419 17687
10929 10946 11358 11657 14450 14454 11320
10863 12434
11487 11495 11791 11796 12401 12579 12972 12996
12980 13216 13267 13778 12740
10540 12986
13042 90214
11139 „ 11143
34 16933 9a 87878
Am 27. 12. 1914. M. 7851). Am 30. 786). Am 7. 5443). Am 10. b 523). Am 12. (E. 319). (B. 11619). Am 15. (R. 590). Am 16. “ Am 17. (Sch. 7233). Am 18. (M. 611). Am 19. (H. 10870). Am 24. (D. 4830). Am 19. 2. 626). Am 4. 3. —. 11044). Am 13. 1“ Am 29. 4. 19911) Am 16. 5. 1915. Am 13. 6. 1915. 712). 16 b 16773 An 2. 7ä. 181. —. 968). Am 3. 7. 1915. 727). Am 5. 982). Am 7. 7096). Am 15. 7. 1101). Am 17. 7. 1915. (Sch. 1081). 16b 95817 Am 26. 7. 1915. (Sch. 1091). Am 28. 7. 1915. (B. 2230). Am 30. 7. 1915. vöö Am 2. 8. 1915. 959). 16 b 23459 558). 26c 90044 1216). 26d 92802 1871). 14 12976 Am 3. 8. 1915. 1115). 2 60970 9600. 12 82599 Am 4. 8. 1915. 761). 34 25563 434). „ 25565 879). Am 5. 8. 1915. 682). 16c 12824 686). „ 12919 684). 38 11877 683). 26e 12690 726. 32 12768 727). 16 b 89011 (6768 „ 93222 Am 6. 8. 1915. 179). 26c0 13645 1449). 9f 14721 Am 9. 8. 1915. 1987). 23 11497 1e 12095 1501). 3 b 14263 1502). „ 27854 887). 36 13 166 412). „ 13168 402). „ 21866 404). 41 14747 Am 10. 8. 1915. (K. 1332). 38 14312 (16888) 15733 (K. 1339). „ 25627 (. 1885) Am 11. 8. 1914. (St. 897), 16 b 11601 Am 12. 8. 1915. (W. 774) 89 13230 (K. 1315). Am 13. (H. 1498). Am 14. (D. 5204). Am 17. (C. 1005). (C. 998). Am 25. 8. 1915. (C. 1198). 34 1693 (M
1“.“ 26e 79923
1. 1915.
1. 1915.
1. 1915.
1915. 1915. . 1915. 1915.
1915. 1. 1915. 1915. 1915. 3. 1915.
1915.
7. 1915. 7. 1915.
1915. (M.
8. 1915. 8. 1915.
8. 1915. 20a 13432
Umn 16. 9. 1915. 8613). 3
Berlin, den 22. Oktober 1915. Kaiserliches Patentamt.
Robolski.
Verlag der Expedition (i. B. Mengering)
in Berlin.
Druck von P. Stankiewicz' Buchdruck
verei G. m. b. H., Berlin SW. 11, Bernbusgerstvaße 14.
34 79048 M.
Einzelne Kummern kosten 25 ₰.
= —
Inhalt des amtlichen Teiles:
8—
Bekanntmachung, betreffend Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbote. 8
Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Bekanntmachung vom 26. August 1915 über den Verkehr mit Hülsenfrüchten.
Bekanntmachung, betreffend Ergänzung der Verordnung über den Verkehr mit Gerste aus dem Erntejahr 1915, vom 28. Juni 1915.
Bekanntmachung über das Verbot des Vorverkaufs von Stroh der Ernte des Jahres 1915.
Bekanntmachung einer Aenderung der Verordnung vom 8. Juli 1915 über die Höchstpreise für Petroleum und die Verteilung der Petroleumbestände.
Bekanntmachung zur Erweiterung der Bekanntmachung über Vorratserbebungen vom 2 Februar 1915.
Bekanntmachung, betreffend Veräußerung von Kauffahrteischiffen an Nichtreichsangehörige.
Erste Beilage: 1 8
Bekanntmachung, betressend die Ernennung von Verteidige
beim Reichsmilitärgericht. Personalveränderungen in der Armee und der Marineinfanterie.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen
Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Charlottenburg.
Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Hessischen Staatseisenbahnunternehmung im Bereich der Oberhessischen Eisenbahnen.
Bekanntmachung, betreffend die zwangsweise französischer Unternehmungen.
Bekanntmachungen, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Brandenburgischen Städtebahn und der Niederlausitzer Eisenbahn.
Erste Beilage:
Verwaltung
8 Bekanntmachung, betreffend in der Woche vom 10. bis 16. Ok⸗
tober zu Kriegswohlfahrtszwecken genehmigte
öffentliche Sammlungen und Vertriebe von Gegeaständen. 8
Bekanntmachung.
8 Auf Grund des §/2 der Kaiserlichen Verordnungen vom 31. Juli 1914, betreffend das Verbot 1) der Ausfuhr und Durchfuhr von Waffen, Munition, Pulver usw., 2) der Aus⸗ fuhr und Durchfuhr von Robhstoffen, die bei der Herstellung und dem Betriebe von Gegenständen des Kriegsbedarfs zur Verwendung gelangen, 3) der Ausfuhr von Kraftfahrzeugen und von Mineralrohölen, Steinkohlenteer und allen aus diesen hergestellten Oelen, 4) der Ausfuhr und Durchfuhr von Eisen⸗ bahnmaterial aller Art, von Telegraphen⸗ und Fernsprech⸗ gerät usw., bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis:
Unter Aufhebung der Bekanntmachung vom 12. Sep⸗ tember 1914 (Sonderausgabe des „Reichsanzeigers“ vom 12. September 1914) Ziffer II wird verboten die Aus⸗ fuhr und Durchfuhr von:
I. 1) Kupfer, Zinn, Aluminium, Blei, Antimon, Nickel 1— und Zink auch als Altmetall, Abfälle und Rückstände,
2) Legierungen und Verbindungen der unter Ziffer 1
genannten Metalle untereinander und mit anderen
3 Stoffen, auch in Altmetall, Abfällen und Rückständen,
3) Waren jeder Art und in jedem Zustand der Bearbei⸗
1 tung, zu deren Herfteclung die oben genannten Metalle
ooder deren Legierungen und Verbindungen (Ziffer I
1 1, 2) verwendet worden sind.
I. Ausgenommen von dem Ausfuhr⸗ und Dur r⸗ verbote zu Ziffer I sind Sendungen von Erzeugnissen 88 82 genannten Metalle oder ihrer Legierungen und Verbindungen üffer I 1, 2), soweit sie ein Gewicht von 2 kg nicht über⸗ 883 mehr als 2 kg der oben genannten Metalle
hr Legieru erbi t encantar. gierungen und Verbindungen (Ziffer I 1, 2) Berrlin, den 22. Oktober 1915. 8
8 “ Der Reichskanzler. Im Auftrage: Richter.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: b dem Generalleutnant Schmidt von Knobelsdorf, Chef es Generalstabes einer Armee, den Orden pour le mérite, einer Iuf “ v 8 3 dem Borne, Kommandeur eine anteriedivision, die Schwerter zum Roten Adlerorden . nüt Eichenlaub sowie 8 8
em Königlich württembergischen Generalmajor Freiherrn von Watter, Führer einer fanteriedivifion 8 Roten
Berlin, Sonnabend, den 23. Oktober, Abends.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Superintendenten a. D. D. Bleibtreu in Bonn den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem emeritierten Pfarrer Graefe in Neustadt a. d. Dosse, den Rentenbanksekretären, Rechnungsräten Bittner und Drath in Breslau, dem Klosterrentmeister, Rechnungsrat Battermann in Lüneburg und dem Schiffbrückenmeister Sengstock in Cöln⸗Deutz den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Baurat Kuhlmey in Lyck und dem Bürgermeister a. D. Grulich in Stettin den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Strafanstaltsinspektor a. D. Saling in Brandenburg ga. H., dem Hausvater und Lehrer Brumme in Pr.⸗Oldendorf, Kreis Lübbecke, und dem Hegemeister Daecke in Forsthaus Krampe, Kreis Bublitz, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Lehrer a. D. Tesch in Mareese, Kreis Marien⸗ werder, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem bisherigen Gemeindehelfer Greis in Bad Ems das Verdienstkreuz in Silber,
dem Geschäftsführer Diepken in Dorsten, Landkreis Recklinghausen, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Maschinisten a. D. Fumfar in Brieg, den Eisenbahn⸗
weichenstellern a. D. Jaschinski in Allenstein und Skiba in Osterode O⸗Pr. und dem Bahnwärter a. D. Taudien in Szillen, Kreis Ragnit, das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem Materialienausgeber Karschke von der Werft in Danzig, dem Schiffszimmermann Schneekloth von der Werft in Kiel und dem Werftinvaliden August Müller in Rüstringen das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie 18
dem Gefreiten Albrecht bei der Ersarabteilung des Torgauer Feldartillerieregiments Nr. 74 und dem Reservisten Lehmann bei der Festungsmaschmengewehrabteilung Nr. 10 die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Verordnung vom 26. August 1915 über den Verkehr mit Hülsenfrüchten eichs⸗ 8 8 Gesetzbl. S. 520). 1“ Vom 21. Oktober 1915.
„Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen: 8 8
In der Verord üb 1.5 it Hüls b iI der Verordnung über den Verkehr m ülsenfrüchten v. 26. August 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 520) fällt der § 1 ücten —
Artikel 2 Diese Verordnung tritt mit dem 25. Oktober 1915 in Kraft.
Berlin, den 21. Oktober 1915.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.
Bekanntmachung,
betreffend Ergänzung der Verordnung über den Verkehr mit Gerste aus dem Erntejahr 1915 vom 28. Juni 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 384).
Vom 21. Oktober 1915.
„Der Bundesrat hat auf Grund des §3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen: vk1AAA““
8 Artikel 1 “ ö In der Verordnung über den Verkehr mit Gerste aus dem Erntejahr 1915 vom 28. Juni 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 384) werden folgende Aenderungen vorgenommen: 1) Der § 11 Abs. 3 erhält folgenden 1 Unternehmer, die weniger als 20 Doppelzentner Gerste geerntet haben, können im Falle nachgewtesenen Bedürfnisses durch den Kommunalverband von der Lieferungspflicht nach Abs. 1 insoweit befreit werden, als ihnen im Falle der Lieferung weniger als 10 Doppelzentner verbleiben würden; die ihnen hiernach über die Hälfte ihrer Ernte verbleibenden Mengen sind auf die dem Kommunalverbande nach dem
dritten Abschnitt obliegenden Lieferungen anzurechnen.
§ 24 erhält folgenden Satz 2:
Anzurechnen sind ferner die nach § 11 Abs. 3 Satz 2 frei⸗
elassenen Mengen.
2 § 26 ist hinter den Worten „herausgegangen ist“ ein⸗ zufügen:
„¹ wieviel Gerste nach § 11 Abs. 3 Satz 2 freigelassen ist
5 Artikel 2 Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft.
Berlin, den 21. Oktober 1915. Der Stellvertreter des Reichskanzlers.
Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern zu verleihen.
Delbrück.
Berlin SW. 45. Wilhelmstraße Nr. 32.
Bekanntmachung über Verbot des Vorverkaufs von Stroh der Ernte des Jahres 1915.
8 8 Vom 21. Oktober 1915.
Auf Grund des § 2 der Verordnung über das Verbot des Vorverkaufs der Ernte des Jahres 1915 und des Vorverkaufs von Zucker vom 17. Juni 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 341) bestimme eaie 3
aufverträge über das Stroh von Roggen, Weizen, FSafer und Gerste aus der inländischen” Ernte 8 IJIahres 1915 sind nichtig. Dies gilt auch für Ver⸗ träge, die vor Verkündung dieser Verordnung ge⸗ schlossen sind; es gilt nicht für Verträge mit de Heeresverwaltungen oder der Marineverwaltung. Berlin, den 21. Oktober 1915.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers.
Delbrück. elbrü
Bekanntmachung
einer Aenderung der Verordnung vom 8. Juli 1915
(Reichs⸗Gesetzbl. S. 420) über die Höchstpreise für
Petroleum und die Verteilung der Petroleum⸗ bestände.
Vom 21. Oktober 1915.
„Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über
die Ermächtigung des Bundes ats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw vom 4. Augun 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
Artikel I.
In der B kanntmachung ü er die Höchstoreise fün Petroleum und ie Wrieilung der Peno eumbetände vom 8 Juli 1915 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 420) werden folgende Aenderungen vorgenommen:
1) 5 802 wird als dritter Absatz folgende Vorschrift einge ellt:
Bei rieferung aus Straßentankwagen darf ohne Rücksicht
aauf die Größe der a geen nen Mengen der Preis für je einen Liter Peirvoleum bis zu 28 ₰ bettagen. § 6 erhält oigende Fassung:
Unter Berücksichtigung der von den Landeszentral⸗ behörden zu beschaffenden Bedarfsnachweisungen kann der Reichskanzler die Grundsätze benimmen, nach denen die Verteilung der im Handel befindlichen und in den Handel kommenden Petroleumbestände an die Verbraucher zu erfolgen hat. Der Reichskanzler kann die zur Durch führang der Verteilung erforderlichen Anordnungen erlassen. Soweit er von dieser Befugnis keinen Gebrauch macht, können die Landeszentralbehörden oder die von ihnen bezeichneten Stellen solche Anordnungen erlassen.
„Der Reichskanzler kann die V rwendung von Petroleum für bestimmte Zwecke verbieten. Wer den auf Grund des Abs. 1 Satz 2, 3 oder auf Grund des Abs. 2 erlassenen Anordnungen zuwiderhandelt, wird mit Geldstrafe bis fünfzehnhundert Mark oder mit Gefängnis bis zu drei Monaten bestraft. 9
8 Artikel II. öI“ Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft.
Berlin, den 21. Oktober 1915.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. 8
8 Bekanntmachung zur Erweiterung der Bekanntmachung über Vorratserhebungen vom 2. Februar 1915 eichs⸗ 1 Gesetzbl. S. 54).
Vom 21. Oktober 1915.
Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327)
folgende Verordnung erlassen: v.“
In der Bekanntmachung über Vorratserhebungen vom 2. Februar 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 54) werden folgende Aenderungen vor⸗ genommen: G
1) Der § 4 erhält folgenden Abs. 2: Behörde ist befugt, zur Ermittlung 8 richtiger Angaben die Einrichtung und Führung besonderer Lagerhücher vorzuschreiben.
2) Der 8 5 Absf. 1 erhält folgenden Satz 2: Ebenso wird bestraft, wer vorsätzlich die vorgeschriebenen Lagerbücher einzurichten oder zu führen unterläßt.
3) Der § 5 Abs. 2 erhält folgenden Satz 2: Ebenso wird bestraft, wer fahrlässig die vorgeschriebenen Lagerbücher einzurichten oder zu führen unterläßt.
8 Artikel II. Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft.
Berlin, den 21. Oktober 1915. Der Stellvertreter des Reichskanzlers.