1915 / 251 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Oct 1915 18:00:01 GMT) scan diff

a. O.) b. Staffelstab 13, Dr. Amersbach (Karlsruhe) b. Feld⸗Laz. 1 d. XIV. A. K., Dr. Behen Kv- bei d. San. Komp. 2 d. XVIII. A. K., Dr. Wilms (Soest) bei d. Belag. Telegr. Abt 1, Dr. Schlaupraff (Wetzlar) bei d. Unteroff Vorschule in Weil⸗ burg; die Assistenzärzte der Landwehr 1. Aufgeb.: Dr. Reiter (V Berlin) b. beratenden „Peentber d. 1. Armee, Dr. Schlippe (I Darmstadt) b. Inf. R. Nr. 81; Möllhausen (II Altona), Assist Arzt a. D., zuletzt b. Kad. Hause in Karlsruhe, jetzt b. Res. Laz. Segeberg, Dr. Robert (Wetzlar), Assist. Arzt d. Landw. a. D. b. . II Zwickau.

Zu Assistenzärzten der Reserve befördert: die Unterärzte: Bram⸗ bach (V Berlin) b. Res. Laz. Greifswald, Hagemann (Rostock) b. Gefangenen⸗Laz. d. Feste Boyen, Mever (Weimar) b. Feld⸗Laz. 5 d. XI. A. K., Schöler bei d. Kr. Laz. Abt. 131, Sauerbier b. I. Bat. Fußart. Regts. Nr. 2, Triebel b. Etapp. Arzt d. Bug⸗ Armee, Ornstein b. Res. Inf. R. Nr. 201, Schwiedler 1 Landw. Inf. R. Nr. 40, Wittmer, komdt, zur Kr. Laz. Abt. d. 1. baver. Res. Korps, Marcotty b. Engländerlager Rableben, Woodifield bei d. Landst. Pion. Park⸗Komp. 2, Dr. Brehm (Hildesheim) bei d. Krankentransport⸗Abt. 8/10, Luz (Kiel) b. Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 74, Herrmann bei d. Res. San. Komp. 48, Schweinitz (VN Berlin) bei d. Ers: Esk. Drag. Regts. Nr. 2, Wientzek (V Berlin) b. Ers. B. 1. Garde⸗Res. Regts, Berthold Heidelberg) b. Res. Inf. R. Nr. 250, Reiß (Stockach) b. Ge⸗ angenenlager Heuberg, Schwartz b. 2 Regt. d. Feldart. Ers. Truppe

üterbog, Friedländer b. Staffelstab 513 d. Landw. Korps,

urtzahn bei d. San. Komp. 2 d. I. A. K., Thran b. Gren. R. Nr. 1, Ferger b. Minenwerfer⸗Bat. 1, Ferchland bei d. Ers Erk. Ulan. Regts. Nr. 3, Klockenbrink b. Res. Jaf. R. Nr. 260, Diel bei d. Krankentransport.⸗Abt. d. 12. Armee, Rosenmever b⸗ Res. Laz. I Hannover, Wolff (Aschersleben) b. Res. Inf. R. Nr. 82, Offermann (II Cöln) b. Ers. Pferdedepot Deutz., Gramse (Lauban) b. Kom. d. Etapp. Trains d. Armee⸗Abt. Wovrsch; die Unterärzte der Reserve- Klett (V Berlin) b Haupt⸗Fest. Laz Posen, Frederking (Heidelberg) bei d. San Komp. 1 d. XIV. A. K., Wißemann (I Cassel) b. Armier. B. 30; Dr. Pinner (V Berlin), Unt. Arzt d. Landst., bei d. II. Ers. Abt. Feeldart. Regts. Nr. 6. Zu Assistenzärzten d. Landw. 1, Aufgeb. befördert: die Unter⸗ ärzte: Miedreich (Arolsen) b. Res. Feldart. R. Nr. 58, Lang⸗ heinrich (Barmen) b. Res. Feld⸗Laz. 104, Dr. Benner (Brieg) . I. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 157, Roßknecht (Karlsruhe) 3 II. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 111, Kreiß (Mainz) b Feld⸗Laz. 1 d. 119. Inf. Div., Dr. Steininger (Rawetsch) b. Ers. B. Fußart. Regts. Nr. 5, Dr. Deupmann (Recklinahausen) b. d. Landst Pion. Park⸗Komp. 1 (VII. 8.), Dr. Kuhles (Rhevdt) b. Res Feld⸗Laz. 105, Krüger (Stralsund) b. Inf. R. Nr. 342, Aubry (I Düsseldorf)

Feld⸗Laz. 1 d. 10. Ers. Div., Struve (I Königsberg) bei d. Pion. Komp. 100, Müller (Naumburg a. S.) bei d. 2 Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 55, Dr. Berkenkamp (Rheydt) b. 1. Ers. B. Inf. Regts Nr. 68, Beyer (Weißenfels) bei d. Kr. Laz. Abt. 3 XIV. d. Armee⸗Abt. Strantz; die Unterärzte d. Landw. 1. Aufgeb.: Dr. Wertheim (II Frankfurt a. M.) bei d. Kr. Laz. Abt. be. Hellmann (II Frankfurt a. M.) b Kriegsgefangenen⸗Laz. Worms, Kersten (V Berlin) b. Res. Laz. I Berlin; die Unterärzte des Land⸗ sturms: Dr. Kalbfletsch (I, Darmstadt) b. I. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 81, Horber (Freiburg) b. Armier. B. 70.

Zu Assistenzärzten d. Landw. 2. 898 befördert: die Unter⸗ ärzte: Davidson (I Hannover) b. Res. Laz. Verden, Friedmann (Höchst) bei d. San. Komp. 201, Pensky (Stettln) b. Feld⸗ Laz. 11 d. IX. A. K., Ploeger b. Landw Inf. R. Nr. 56, Devaux bei d. Ers. Abt. d. II. Bats. Jäg Regts. Nr. 3, Zegla bei d. 3. Fest. Eisenb Bau⸗Komp., Dr. Stumm (Neuwied) b Res. Inf. R. Nr. 256, Tröge le (Saarbrücken) b. Inf. R. Nr. 363; die Unterärzte d. Landw. 2. Aufgeb: Kaufmann (Stegburg) bei d. Res. Pion. Komp. 80, Elten (I Berlin) b Feid⸗Laz. 8 d. IV. A. b. Dr. Wtedmann (II Cöln) b. Fest. Laz. Cöln, Dr. Katz (II Frank⸗ furt a. M.) bei d. Ers. Abt. 6 d. Kraftf. Bats.; die Unterärzte des Landsturms: Dr. Neukirchen (Bonn) b. 1. Landst. Inf. B. Bonn (VIII. 6.), Menne (I Essen) bei d. San. Komp. Posen, Dr. Laup (I Köniasberg) b. Landw. Inf. R. Nr. 15, Hohmann (Posen) bei d 5. Feld⸗Komp. Pion. Bats. Nr. 5, Lipf (Ruppin) b. Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 24, Dr. Scherer b. Landst. B. Liegnitz 1I (V. 10.), Jansen (I Altona) b. II. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 165, Scholz (I Breslau) b. Staffelstabe 228, Dr. Rockstroh (III Hamburg) bei d. 1. Landw. Pion. Komp. d. IX. A. K., Striegel (Mannheim) b. Res. Feldart. R. Nr. 19.

Angestellt: Germann, Lt. a. D (V Berlin), früber im Drag.

.Nr. 11, als Afsist. Arzt mit einem Patent vom 19. Oktober 1901 bei den San. Offizieren d. Landw. 1. Aufgeb.

Großes Hauptquartier, den 15. Oktober 1915.

Zu Leutnants der Reserve befördert, unter Versetzung zu den Res. Offizieren der genannten Regtr.: die Offizieraspiranten des Beurlaubtenstandes: Höpfner (I Berlin), Branau (III Berlin), 2. Garde⸗Ulan. R., d. 5 Garde⸗Rents. 3 F., Borchardt (I Berlin), Kür. R. Nr. 6, d. Gren. Regts. Nr. 12, Stromberg (Siegen), Ulan. R. Nr. 5, d. Inf. Regts Nr. 16, Simon (Gerhard) (1 Breslau), Hus. R. Nr. 4, d. Inf. Regts. Nr. 38, Siemon (Lothar) (I Breslau), Strauff (Oels), Erbe (I Breslau), Drag. 1 Nr. 8, d. Inf. Regts. Nr. 38, Kleinwort (1 Hamburg), Hus. R. Nr. 15, d. Inf. Regts. Nr. 76, Hanstein (Hanau), Drag. Regt. Nr. 13, d. Gren. Regts. Nr. 89, Evert (—), Wolff (Naumburg a. S), Res. Fußart. R. Nr. 2, d. Jäg. Bats. Nr. 4, e (Halle a. S.), Res. Kav. Abt. 47, d. Jäg. Bats.

r. 7.

Zu L⸗utnants ber Reserve befördert: die Offizieraspiranten des Beurlaubtenstandes: Woesler (Gleiwitz), Inf. R. Rr. 8- Kiefer Saarlouis), Inf. R. Nr. 30, Friske (Deutsch⸗Krone), Inf. R. Nr. 49, Osterwald (Belgard), Inf. R. Nr. 54, Schaub (Saar⸗ brücken), Inf. R. Nr. 70, Degenkolbe (Schlawe), Inf. R. Nr. 72, Trefler (I Hannover), Füs. R. Nr. 73, Beckmann II, Hannover), Gerns (Celle), Inf. R. Nr. 77, Halfmann Siegen), Inf. R. Nr. 117, Schwarzländer (Danzig), Inf. R.

r. 129, Raab (Forbach)’, Inf. R. Nr. 137, Harders (Kiel), Inf. R. Nr. 162, Knüpfer (Gera), Inf. R. Nr. 188, Becker Felix) (Bartenstein), Res. Inf. R. Nr. 1, Jessen (V Berlin), Res. Inf. R. Nr. 5, Möller (I Hamburag), Res. Inf. R. Nr 91,. Kulenkamp (II Oldenburg), Res. Inf. R. Nr. 229, Handrick (Bonn), Res. Inf. R. Nr. 236, Pohl (Glatz), Res. Inf. R. Nr. 352, Landsiedel (Hanau), Res. Ers. Inf. R. Nr. 2, Pfeiffer (Aachen), Landw. Inf. R Nr. 74, Wnsterack (IV Berlin), Landw Inf R. Nr. 78, Schmidt (Kurt) (I Königsberg), 2. Ers. Masch. Gew. Komp. I. A. K, Grünschloß (Saargemünd), Jäg. B. Nr. 8, Hoff⸗ mann (—), Jäger R. Nr. 3, Runze (VI Berlin), Res. Jäg. B. Nr. 14, Bier (Halberstadt), Klinke (Frankfurt a. O.), Encke (—), Schneeschuh⸗Bat. 2, Frölich (Brandenburg a. H.), Masch. Gew⸗. Abt. 6, Brehm (V Berlin), Fest. Masch. Gew. Abt. Königsberg, Großkreutz (Lötzen), Fest. Masch. Gew. Abt. Lötzen, Lehmann (Stendal), Fest. Masch. Gew. Abt. Metz, Semrau (Konitz), Fest. Masch. Gew. Abt. Thorn, Hinz (Straßburg), Fest. Masch. Gew. Abt. Skras durn Brockmann (Münster), Fest. Masch. Gew. Abt. Lüttich; erndt (Berlin), Garde⸗Gren. R. Nr. 2, Hänsel (II Berlin), 5. Garde⸗R. z. F., Körte (Berlin), Grenaditer⸗ regiment Nr. „1, Lihs (ELötzen), Potschatke (Königs⸗ berg), Gren. R. Nr. 4, Katzmann (Bremerhaven), Gren. R. „Nr. 9, Duttenhöfer (Mannheim), Inf. R. Nr. 16, Frädrich (Mülheim a. d. Ruhr), Füs. R. Nr. 39, Endrigkeit (Königsberg), Inf. R. Nr. 41, Herbst, Stoppa (Königsberg), Inf. R. Nr. 44, Schultze (Julius) (Cüstrin), Thiel (III Inf. R. Nr. 48, Bellers (Düsseldorf), Seiffert (Bonn), Inf. R. Nr. 53, Delank (Crefeld), Inf. R Nr. 55, Sternberg (Breslau), Graeff (Liegnitz), Inf. R. Nr. 63, Heinecke, Dannenbaum (Hannover), Füs. R. Nr. 73, Neugebauer, Siersleben (Han⸗ nover), Dehnhard (Sesen) Inf. R. Nr. 74, Stecher (Stade), Inf. R. Nr. 75, Holtendorf (Stade), Inf. R. Nr. 78, Stübing,

R. Nr. 167, 0 Schmidt (Rudolf) (Minden), Lreberknecht, Matthaei (Marburg), Jäg. B. Nieske (Paderborn), Nr. 13, Lücke (Hameln), Pott (Bielefeld), R. Nr. 15, Schött (Dortmund) Res. Juf. R. Nr. 16, Bruchof (Koblenz), Res. Inf. R. Nr. 25, Basse (I Cöln), Res. Inf. R. Nr. 28, Herrig (Trter), Res. Inf. R. Nr. 30, Käsehagen, Lückert, Mehlhorn, Schiller, Wehner, Wenzel (Gera), Res.

Inf. R. Nr. 39, Rüther, Werner

Nolte, Sander, Stock (Cassel), Jaf.

Hengstmann (Hannover), Grahn (Bremerhaven), Inf. R. Nr. 79, etmold), Inf. R. Nr. 36

Frankfurt a. M.), Inf. R. Nr. 81, Rump (Rendsburg),

8 Humbracht (Breslau), Gren. R. Nr. 89, Inf. R. Nr. 98, Neurath (Gi Wendt (V Berltn), Inf. R Nr. 129, Reber (Hannover), Hahnbheiser (Ratibo Nr. 164. Roth (I Berlin), Rost (Stendal), Inf. R. Nr. 165, Bambauer (Saarbrücken), . Krüger (Schwerin), Inf. R. Nr. 358, Au

Nr. 2, Gerbaulet (Münster), Jäg.

(V Berlin), 1. Garde⸗Res. R., Sorge (Berlin), Res. nf. R. Nr. 1, Kurth, Leinitz (II Berlin), Res. Inf. R. Nr. 20, II Berlm), Res. Inf. R. Nr. 24, Birr r. 31, Jacobi (Halle a. Eisbholz,

Ministerium des Innern.

Wagner ( r 1915 sind die nachstehenden öffent

äg. B. Nr. 7,

(Wesel), Res. In Sträßer (Soe

In der Woche vom 10. bis 16. Oktobe lichen Sam lungen und Vertriebe von

Gegenständen zu Kriegswohlfahrtszwecken auf Grund der Bundesratsverordnung vom 22. Juli d. J. genehmigt worden. Berlin, den

Sack (Gießen), van de Sand

Inf. R. Nr. ittig (Danzi

(Saarbrücken),

), Inf. R.

ber 1915.

1 Der Minister des Innern. Nr. 166, Bierstedt, 1

n (Neustadt), J. A.: Schneider.

7. 7, Fischer

Schultz (Mavx), R. Nr. 3 Krome, Lange (Paderborn), (Paderborn), Res. Inf. R. Nr. 55, Kirschbaum (Recklinghausen), Res. Inf. R. Nr. 67, Rehder (Schleswig), Hintzen nf. R. Nr. 68, Prinz (II Trier), Res. Inf R. Nr. 69, Res. Inf. R. Res. Inf. R. Nr. 74, R. Nr. 82, Colditz Meißner

Zeit und Bezirk, in denen das Unter nehmen ausgeführt wird.

Rost (Soest), Stelle, an die die Mittel

abgeführt werden sollen

Name und Wohnort

deh N beresenehc Zu fördernder Kriegswohlfahrtszweck

Kramp (Deutz (Jülich), Res. Schwanstecher . Peters (Hannover), Wefer (Oldenbur Schmidt (Karl) (Sondershausen), Res. (Weimar), Res. Inf. R. 1 1 (Magdeburg), Rennscheidt (Recklinghausen), Peil (Detmold), Nr. 217, Schröder ( ) el (1 Dortmund), Krüger (—), Res. Inf. R. r. 218, Becker (Hermann) (Coesfeld), Res. Inf. R. Nr. 220, Rathert (Detmold), b Schilling (Cassel), öttingen), Stehl (Arolsen), Walther (Cassel), Res. Inf. R. r. 234, Fuhrmann (Görlitz), Ideler (II Cassel), Res. Inf. R. Bruckhaus (Rheydt), Res. Inf. R. Nr. 237, Res Jnf. R. Nr. sen ersfeld), Kahler (Marburg), Leineweber (Mühlhausen i. Th.), Nr. 252, Böhmer (Soest), (S Rödlich, Wöbkenherg (Münster), Res. Infanterie⸗Regiment Nr. 255, Bauer (Detmold), Becker (Wilhelm (Dutzburg), Gutmann (—), Mielke (Elberfeld), Siedenhaus (Btelefeld), Res. Inf. R. Nr. 256, Schaible (Bonn), Res. Inf. R. Nr. 257, Esser (Jülich), Landw. Ers. R. Nr. 4, Stockhaus (Münster), Landw. Inf. R. Nr. 13, Berger (Elberfeld), Wortmann (Lennep), Landw. Inf. R. Nr. 16, Böhmer (Aachen), Landw. Inf. R. Nr. 28, Hermessen (Cöln), Landw. Inf. R. Nr. 29, Eichhorn (Hermann) (Karl), Gergpacher (Gotha), Landw. Inf. R. Nr. 32, Elsinghorst (Wesel), Marschall (I Düsseldorf), Rammensee (Duisburg), Haverkampf (I Bochum), Narath Iberfeld), Patt (I Bochum), Landw. Inf. R. Nr. 39, Gehrhus Landw. Inf. R. Nr. 74, Pippert (II Cassel), Landw. Inf. R. Nr. 83, Blankenborn (Koblenz), Landw. Inf. R. Nr. 349, Arntz (Geldern), Weber (Düsseldorf), Landst. Inf. B. Münster 3; Bick (Solingen), Gren. R. Nr. 1, Nr. 4, Farne (Schlawe), Gren. R. Nr. 5, Walter (Posen), R. Nr. 6, Grunschel (Striegau), Münzer (Gleiwitz), Gren. R. Nr. 11, Schneider (Lauban), Inf R. Nr. 19, K

(III Berlin), Schnell (Aurich), Inf. R. Nr. 41, Inf. R. Nr. 43,

Thormeyer Res. Inf. R. Christgau (II Bremenz, Inf. R. Nr. 49, Strowitzki (III Berlin), Wittig (V Berlin), Res. Inf. R. Nr. 64, Donndor Danielmeier (Bochum

lker (Gnesen), Res. Mühlhausen

1) Sammlungen:

Unterstützung der in Berlin und Um⸗ gegend aufhältlichen, z. Zt. an der Rücdkehr in die Heimat noch be⸗ hinderten, sowie der dorthin zurück⸗ reisenden ostpreußtschen Flüchtlinge

Zum Besten des Alters⸗ und Invaliden⸗

Eckernförde⸗Borbv,

Marine⸗Vereinslazaretts in Bremen,

des Seebadeanstaltslazaretta in Kiel

und der Angebörigen der Marine Schaffung und Unterhaltung von Ge⸗ nesungsheimen für Feldzugsteilnehmer aus Handel und Industrie

Zum Besten kriegsbeschädi in der Rheinprovinz

Gesellschaft der Freunde

Halle a. S.), Res. Inf. R. preußischer Flüchtlinge, Berlin

1 Res. Inf. R. Nr. 88, Heinz n), Res. Inf. R. Nr. 201, Tellmann (Potsdam), Res. Inf. R. Nr. 202, Eschwe (Berlin), Res. Inf. R. 3 Inf. R. Nr. 212, Krausfs (Frankfurt a. M), Res. Inf. R. Nr. 221, Wüst (Darmstadt), Res. Inf. R. Nr. 222, Becker (Walter Vohshage

abry (Münster), Die G sellschaf Voigt (Stendal), Res. Inf. R.

Haeckel (Bremen), Res. Münster), Wes

Präsidial⸗Geschäftsstelle des Deut⸗ Die Geschästestelle Bis 30. April 1916,

Schaefer schen Flottenvereins, Ber

(Aschersleben) (Sondershausen), (Altona), Res. Inf. R. Nr. 266, Rubach (Anklam), Res. Inf. R. Nr. 267, Schmidt (Johann) (—), Res. R. N Rudolph (Bromber burg), Landw Inf. (Frankfurt a. M.), Landw. Brig. II. mob. Landst. B. Spandau; Hundt (Aschersleben), Schröter Kurt) (Bitterfeld), Seidel (1 Darmstadt), Meißner (Magde⸗ Steffenhagen (Weißenfels), .Nr. 26. Schultz (M. †) (Aschersleben), Fessel, H Schwieger (Halberstadt), Weishaupt Kaspari (Saarlouis), R. (Erfurt), Kilian, Kleine, Poppendieck, Splett, Vondran,, Wolle (Halle a. S), Füs. R. Nr. 36, Katzmann lumbohm (Stendal), Inf. R. Nr. 66, Leising Düsseldorf), Hahn, Hoffmann (St. Wendel), Inf. R. Vogel (Weißenfels), Haberkorn,

h (Bielefeld),

Res. Inf. R. Nr. 262,

Biermann

(Hildesheim Temmel](Alois) (Mühlhausen

Gesellschaft für 1 1 Geselscha

Sierig (Ham⸗ manns⸗Erholungsheime, Wies⸗

Landw. Inf. R. Nr. 34, Braumann

gen (Höchst), .B. 41, Leers (II Berlin),

251, Dietz (II Cissel), Gröschner

Die Beratungs⸗ und

Dröge (Solingen), Unterstützungsstelle

Gründungsausschuß für eine Be⸗ ratungs. und Unterstützungsstelle kriegsbeschädigter Akademiker in

der Rheinprovinz, Bonn

Dauer eines Jahres,

Res. Inf. R. gter Akademiker 8 Rheinprovinz.

Fach (Neuhaldensleben),

(Halle a. So, Inf. R. 88 Leithold 2) Vertriebe von Gegenständen Bilder und Haussegen. Beschaffung von Liebesgaben für nicht⸗ Zentraldepot fürLi⸗ bedachte Truppen im Felde

1 8 Zentraldepot ü ebesgaben, Bis 31. März 1916, des stellvertr. inspekteurs der freiwilligen Krankenpflege Reichsverband zur Unter⸗

stützung deutscher Veteranen

Recktenwald (Saarbrücken), Eichhorn Mey (Halle a. S.),

Rosner (Bitter⸗

Richar dt 1 (Saargemünd), Nr. 97, Levv, Weinhagen (Straßburg), Inf. R. Nr. 99, riedrich (Pforzheim), Leib⸗Gren. R. Nr. 109, Walter (Frei⸗ 19), Langewisch (Heidelberg), Krieger (Karlsruhe), Kupfer⸗ (Mannheim), Gren. R. Nr. 110, Ludwig (Bruchsal), Kemkämmerer (Freiburg), Berger 113, Knisel (Freiburg), Dieterle Stockach), Inf. R. Nr. 114, Schwerdfeger (Hagen),

Nr. 132, Krähmer (Erfurt), Inf. R. Nr. 136, Häussner ruhe), Inf. R. Nr. 137, Kuhn (Saarbrücken), Schaefer (Matthias) (I Trier), Nr. 138, Böbhler (Lörrach), Bruder (Offenburg), Reiss (Pforz⸗ heim), Jaf. R. Nr. 142, Ketzler (VI Berlin), Inf. R. Nr. 156, aechler (Halle a. S.), Haller (II Hannover), (1 Altona), Spohr (II Essen), gen), Seith (Freiburg), Inf. ill (Kreuznach), Inf. R. Nr. 174, Specht (Dessau), e a. S.), Luer (Neuhaldensleben), Kiltz (Kreuznach), Res. Inf. R. Nr. 17, (Cortbus), Hellge, Markgraf (Magde⸗ R. Nr. 26, Perl (1 Braunschweig), Keil (Lübeck), . Nr. 27, Dübbers (I Düsseldorf), Prien (Karlsruhe), Nr. 30, Imig (Kreuznach), Res. Inf. R. Weißenfels), Res. Inf. R.

(Meiningen), Zum Besten des Reichsverbandes zur Bis 29. Feb

Berlin⸗Nieder⸗ est Unterstützung deutscher Veteranen

Falkenberg, Fritz,

Richter, schönhausen

(Elberfeld),

Weichmann

iening (Siegen), Gren. R. 8 Frankreich. gestern, wie der „Répub im Dringlichkeitsverfahren einen Gesetzesantrag angenommen, demzufolge die Mannschaften der Jahresklasse 1888 zur Verfügung des Kriegsministers bleiben sollen.

Der Kammerausschuß für die Zivilgesetzgebung und für die Strafgesetzgebung hat bezüglich der Presse⸗ aufsicht in Kriegszeiten nach einer Meldung des „Temps“ beschlossen, daß das Zensursystem hinsichtlich der vorherigen f Nachrichten militärischer Natur beschränkt werden soll. Das Gesetz vom 5. August 1914 soll in diesem Ueberschreitungen des neuen Gesetzes können immer zur Präventivbeschlagnahme Anlaß geben, ohne daß hierdurch ein Präjudizfall für die strafrechtliche Verfolgung Die Strafbestimmungen des Pressegesetzes von 1849 werden abgeschafft. Keine Zeitung soll mehr durch Beschluß der Exekutivgewalt verboten werden können.

Der Hygiene⸗Ausschuß der Kammer hat gestern die allgemeine Erörterung des Antrages, betreffend die Ein⸗ berufung der Jahresklasse 1917, beendet. Der Aus⸗ schuß wird nach Anhörung des Kriegsministers einen end⸗

Heeresausschuß der den Ministerpräsidenten Viviani hresklasse 1917 zu ver⸗

MNicchtamtliches. (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

Großbritannien und Irland. 8

In einer Königlichen Botschaft an das Volk wird laut Meldung des „W. T. B.“ gesagt:

In diesem ernsten Augenblicke des Kampfes zwischen meinem Volke und einem mächtig organisierten Feinde, der das Völker⸗ Rechtsordnung, welche die Staaten des zivilisierten Europas verbunden werden, appelliere ich an Euch. Ich freue mich über das, was das Reich bereits getan hat, und bin stolz auf die Antwort, die von meinen Untertanen auf der ganzen Welt bereits gegeben wurde, die Heim, Vermögen und Leben opferten, um zu verhüten, daß ein Anderer das freie Reich erbt, das ihre und meine Voreltern aufbauten. ist noch nicht in Sicht.

af. R. Nr. I111, 3

8. (Gleiwitz), b Der Senat hat vor licain“ meldet, . Nr. 33, Lange (Kosten), Fuͤs. R Nr. 37, Ahrens (II Braunschweig), 8 Blassmann (I Bertiin), Bensch (v Berlin), Kiel (Flensburg), Inf. R. Nr 45, Bratke (Kosten), Napparell (Neusalz a. O.), Inf. R. Nr. 58, Pellenat (Deutsch⸗Eylau), Inf. R. Nr. 59, Karnowoki (Konitz), Jaf. R. Nr. 61, Seifert (Kreuzburg), Inf. R. Nr. 63, Kurth (Schlawe), Streeck (Stolp), Inf. R. Nr. 129, PB I Bochum), Inf. R. Nr. 147, Schütt auf (Krossen), Inf. R. r. 148, Kraus (Osnabrück), Inf. R. Nr. 152, Stade (I Breslau), Inf. R Nr. 157, Einbeck (I Berlin), Inf. R. Nr. 175, Sauerzapf (Stralsund), Jäg. Bat. Nr. 2, Rudolph (II Berlin), Res. Inf. R. Nr. 3, Grüttner (Woblau), Wolank

(Beuthen i. Ob. Schles.), Res. Inf. R. Nr. 11, Kaiser (Ratibor), Dettelbach (Oels),

Pack (Siegburg), Eppstein (Wetzlar), Inf. R.

bart (Aschersleben), Bruer (—), Inf. R N Inf R. Nr. 166, Bauer (Donaueschin

r. 165, Reimers Berkenberg, Kusenberg Genehnn GBenehmigung au

R. Nr. 169, Anton (Brieg),

Inf. R Nr 184, Lucas (Burg), Hübner burg), Res. Inf. R Res. Inf. R Res. Inf R. Gleuwitz (Naumburg a. S.), Mai offmann (Gera), Langsch (Freiburg), Mücher (Ha Res. Inf R Nr. 99, Drescher (Freiburg), Res. hor (1 Hannover), Rothe (Neusalz a. O.), Res. Inf. Vahlberg (I. Braunschweig), Manns (Lüneburg), Nr. 226, Welsch (Halberstadt), Schmidt (Fritz) Cordug (II Hamburg),

Künzel (Weißen⸗ Sinne geändert werden.

Aber das Ende des Krieges Es sind mehr Leute nötig, um die Truppen an der Front in voller Stärke zu halten und durch sie den Sieg und dauernden Frieden zu sichern.

Die Botschaft endet:

Ign früheren Zeiten ließ der dunkelste Augenblick bei den Männern unserer Rasse stets den mächtigsten Entschluß reifen. Ich ersuche Euch, Männer aller Klassen, Euch freiwillig zu stellen, um am Kampfe teitzunehmen. Indem Ihr in weitem Maße dem Aufrufe Gehör schenkt, helft Ihr unsern Brüdern, die bereits monatelang die alten Traditionen Großbritanniens und den Ruhm seiner Waffen aufrecht⸗

Schwandt (Kiel gegeben ist. Doehring Res. Inf. Regt. Nr. 3 Meyer (Rudolf) (Neutomische!), Res. Inf. R. Nr. 46, Kleir schmidt (II Berlin), Landw Inf. R. Nr. 18, Vogel (Kosten), Landw. Inf. R Nr. 19, Grützbach, Hunger (Wetmar), Landw Inf. R. 38, Kotzur (Oppeln), Landw. Inf. R. Nr. 51, O (I Dortmund), Landw. Inf. R. Nr. 57, Soest (Minden), Nobi⸗ ling (Stolp), Landw Inf. R. Nr. 61, Wendt (Marienburg), Regt. Holzmann; Köhn (Breslau), 2. Garde⸗R. z. F., Mulack (Berlin), 3. Garde⸗R. z. F., Dürr (Dortmund), Heß, Hoppe (Berlin), 4. Garde⸗R. z. F., Bohnsack (Lübeck), 5. Garde R. z. F, Bullrich Woike (Berlin), Lohmann (Gelsenkirchen), Garde⸗Gren. R. Nr. 1, lohr (Danzig), Garde⸗Gren. R. Nr. 2, Friedheim, Pieske IV Berlin), Garde⸗Gren. R. Gren. R. Nr. 4, Pohl (Oels), Garde⸗Füs. R., Buchholz (Robert) (Perleberg), Piacenza (I Düsseldorf), 6. Garde Inf. R., Schäfer Bielicke (1V Berlin), 7. Garde⸗Inf. R., Finkenstädt (Hannover), (Hannover),

Inf. R. Nr. 22. Res. Inf. Regt. Zimmermann

Inf. R. Nr. 110, Rode⸗Amt R. Nr. 225, Res. Inf. R. (Halle a. S.), 1 Milsch (Kalau), Res. Inf. R. Nr. 232 Res. Inf. R. Nr. 254, Stölting (Detmold), Heicke ( Res. Inf. R. Nr. 263, Koch (Gera), Res. Inf. R ), Sauerhering (Stendal), Res. Inf. R. Nr. 360, Gütling (Halle a. S.), Res. Inf. R Hansberg, Macher (Elberfeld), Atté, Urbanczyk (Mulheim a. d. Ruhr), brücken), Landw. Inf R. N ling, Naujock (Neuhaldensleben), Landw. Inf. Walter (Halberstadt), (Striegau), Landw. Inf. R. Nr. 27, Koch (Altenburg), Landw. .Nr. 36, Ost (St. Wendel) Landw. In (I Frankfurt a. M.), Frech (Oberlahnstein)

Egel (Rastatt), Landw. Inf. R. Nr. 109, Kn Landw. Inf. R. Nr. 110,

Entschluß fassen. ammer hat beschlossen, ebenfalls über die Einberufung der Ja

Res. Inf. R. Nr. 227, „Helmholz (V. Halberstadt), Nr. 264, Aster

Der Staatssekretär des Auswärtigen Amtes Grey 4 dem schwedischen Gesandten, „W. T. B.* reicht, in der aus Anlaß des schwedischen Protestes wegen der Neutralitätsverletzung des deutschen Dampfers „Germania“ versichert wird, daß die englische Regierung es tief bedauern würde, wenn ein englisches Schiff die schwedische Neutralität verletzt haben sollte, und daß sie Genugtuung leisten würde. die Hoffnung aus, die schwedische Regierung werde den Wunsch der englischen Regierung verstehen und den Bericht der Offiziere der Unterseeboote abwarten, ehe eine endgültige Ant⸗ wort gegeben werde.

In der vorgestrigen Sitzung des Unterhauses wurden deutscher Luftschiffe mehrere

des Ministerpräsidenten Goremykin hat gestern eine Finanzsitzung stattgefunden, in der, wie die „Berlingske Tidende“ meldet, der Finanzminister Bark über seine letzte Reise berichtete, mit deren Ergebnis er zufrieden Es wurden vier Millionen Rubel für die Organisation der Städte, fünf Millionen für die Flüchtlingshilfe angewiesen, neun Millionen wurden dem Magistrat von Moskau als Ersatz für die Ausgaben bei der Versorgung Verwundeter

Friesleben, Unter dem Vorsitz

Wagner (Magdeburg), Nr. 3, Boese (Berlin), 8 en Ganns, Henschel (Saar⸗ Note über burg), Förster⸗ Nr. 26, Richter

Revetzky

r. 17, Kurmis (M Beschießung

Schubert (Wiesbaden), Garde⸗Jäg.

Garde⸗Schuüͤtzen⸗B.,

Niepoth, Stolte (Hannover), Böllhoff (Lüneburg), Inf. R. Nr. 74, Callmeyer (Minden), Herzfeld, Jaeger, Eisfeld (Celle), Inf. R. Nr. 77, Wiggert (Osnabrück), Seebandt (Göt⸗ tingen), Freund (Osnabrück), Inf. R. Nr. 78, Niehaus (Hildes⸗ Nr. 79, Smits (Oldenburg), Inf. R. Nr. 91, Probst, Fahrenholz, Nitschte, Winkelm ann (Braunschweiz), Trip (Hamburg), Engelke,

(Beuthen i.

R. Nr. 60, Hoyer andw. Inf. R. Nr. 87, ebel (Donaueschingen), Rost (Naumburg a S), Res. Ers. R. Nr. 2, Cambensi, Igel (Karlsruhe), Brig. Ers. B. 2, Brig. Ers. B. 58, Rudolf (Offenburg), Brig. Ers. 84, Schmidtborn (Koblenz), Kreidel (1 Hamburg), Junge rescher (—), Alberti, Haeder (Wiesbaden), Jäg. Dressler (Waldenburg), Taepper (II Cöln), Bittrich (Halberstadt),

Die Note drückt

55, Blum Ir9 8 Durch ein Dekret wird der Schatzminister ermächtigt, die Proviant Militär⸗ mit Schatz⸗

ag jedoch 300 Millionen

Inf. R. Nr. 92, (Hildesheim), Nr. 164, Lauenstein (Hildesheim), Jäg. B. Nr. 10, Weigert (—), Buchholz (Kurt) (Potsdam), (Berlin), Struckmann (Braunschweig), Reserveinfanterieregiment Reserveinfanterieregiment annover), Reserveinfauterieregiment Nr. 74, ilken (Aurich), Res. Inf. R. Nr. 77, Ey (Oldenburg), Res. Inf. R. Nr. 79, Bruns, Ziesing (Göttingen), Spangenber Lingen), Res.

rschberg), D Nr. 3

Jägerbataillon (Geldern), Jäg. B. Nr. 8, Be Schroeder (Wtlly) ( berg), Res. Jäg B. Nr. 4, B. Nr. 19, Johannsen (Flensburg), K Jäg. B. Nr. 21, Ruppel (Düsseldorf), (Aachen), Rogge (Mühlhausen i. Th.), Inf Bonn), Inf. R. Nr. 28, Gau ls (Rheydl), öwe (Bonn), Quadflieg (Montjoite), Inf. Engelhardt (Meiningen), Grützner (Erfurt), Otte (Hersf Nr. 32, Cromme (Oldenburg), Füs. R. N. (I Düsseldorf), Classen (Mülheim ag. d. Ruhr), Füs. R. Nr. 39, ss (Wesel), Fischer (Wilhelm) (Solingen), Loos (Barmen), Prang (Duisburg), Inf. R. r. 53, Breitter (Bielefeld), Busch (Detmold), Ellermann Ninden), Haverich (Detmold), Hehner (Bielefel üdeking (Detmold), Schiller, T

te⸗Schmale ( e f (Fee Schäfer (Karl) (Wesel

Marineverwaltung scheinen zu bezahlen, deren Gesamtbetr icht übersteigen soll.

(Hameln), betrefkfs der Angriffe

Anfragen an die Regierung gerichtet.

Wie „W. T. B.“ berichtet, fragte der Abg. Bryce, ob während des deutschen Luftangriffs am 13. Oktober nur drei britische Flug⸗ zeuge auf der Wacht sich befunden hätten, und ob die Behörden drei Fluazeuge als eine entsprechende Verteidigung gegen ebenso viele oder mehr Luftschiffe erachteten. t Balfour erwiderte, die Verwendung der Flugzeuge zu nächt⸗ licher Verteidigung sei eine schwierige Frage. Verteidigung

Mieth (Weißenf Holthausen Maurer (Kreuznach), Guben), Wipfinger (Mannheim), äg. B. Nr. 14, Weinrich (Hirsch⸗ eppermann (Detmold), Res. Jäg. oehler (Hirschberg), Res. Inf R. Nr. 17, Palm R. 12.. 255% Gkkesp Hostenba Neuß), R. Nr. 29, Bi

Nr. 15, Rontschky

Luxemburg

8 des früheren Präsidenten der Re⸗ gierung, des Staatsministers Eyschen, hat die Großherzogin, wie „W. T. B.“ meldet, die Mitglieder der Regierung ge⸗ beten, unter dem Vorsitz des Generaldirektors der Finanzen Mongenast die Führung der Staatsgeschäfte zu übernehmen und demgemäß das Regierungskonseil zu vervollständigen. Nach einer Reihe längerer Beratungen hat sich eine Meinungs⸗ verschiedenheit in Prinzipienfragen zwischen Großherzogin und den Mitgliedern der Regierung ergeben, sodaß letztere infolgedessen vorgestern abend um ihre Entlassung eingekommen sind.

9 Steffen Nr. 73, Rathjen Stroink (Lingen),

(Hannover), 1“ Der Erste Admiralität Infolge des Ableben Res. Inf. R. R. Nr. 92, Pasche (II Berlin), Res. Inf. R. Nr. 93, Wittig (Berlin), Hochheim (Wetßenfels), Siebold (II Braunschweig), Res. Inf. R. Nr. 201, Blumenthal (Berlin), Paletta, Bach (Berlin), Res. Inf. R. Nr. 203, Bartz (Swinemünde), Krugmann (Braunschweig), Res. eimar), Weber (Frankfurt a. M.)

Dortmund), Dee Behörden durch Flugzeuge Wetterverhältnisse verhindert, daß am 13. Oktober eine größere Zahl Flugzeuge aufstieg. Der Abg. Craik fragte, ob es möglich sei, von der Front zurück⸗ gekehrte verwundete, aber dienstfähige Artillerieoffiziere bei den Ab⸗ nzu verwenden, oder ob die Abwehrgeschüte nur be⸗ n. Truppen anvertraut wären, artilleristische Erfahrung besäßen. regung in Erwägung zu ziehen, und gab sodann Auskunft über der Kanoniere. auf der Schießschule durch, die Kanoniere würden neuerdings auf der Schießschule in Chatham ausgebildet, andere sollten zur Ausbildung an die Front ge⸗ e fragte, wann man imstande sein 8 alfours Antwort hierauf war unverständlich. Der Staatssekretär des Innern Sir John Simon gab eine längere Erklärung ab, daß es unzweckmäßig sei, bei den be⸗

stehenden Luftangriffen die Bevölkerung zu warnen. Die deutschen uftschiffe, die auf der Nordfee gesichtet würden, kehrten oft, ohne England zu besuchen, um. Wenn sie n wohin sie sich wenden würden.

unzureichend.

. Res. Inf. R. Nr. 202, Jacoby, Pü⸗ 9b owe (I Düsseldorf), Lindemann (M. onn (Duisburg), Bro Flügel (Cöln),

Inf. R. Nr. 204, Tietze ( Res. Inf. R. Nr. 261, Geck (Bitterfeld), Res. Inf. Giesecke (Hannover), Landw. Inf. R. Nr. 74, Haase, Lauten⸗ hach (Braunschweig), Petersen (Lüneburg), Landw. Inf. R. Nr. 78,

Altmann (Höchst), Landst. Ers. B. X. 30. Marine⸗Infanterie. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Den 17. Oktober 1915. Befördert: Rombach, Vtzefeldw. und Offiz. Stellvertreter, zum Lt., Brehmer, Fähnr., zum Lt., vorläufig ohne Patent;

zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Bantz, Bott, Mumm, Clausen, Schroeter, Hütter;

zu Oberleutnants der Re (Walther) (Jüterbog), Lts. d. R

Stahl (Julius) (II Altona), zum Lt. d. Seewehr 1. Aufgeb.; Leutnants der Reserve: retzel (Kiel), Hollmer (III Hambu iebert (Stestin), Kaehler (I Altona), Grzesik (VI Berlin), Scheffler (Gnesen). chack, charakt. Maj. d. IV Berlin), ein Patent seines Dienstgrades verliehen.

el (Rudolf) (Weimar), Lt d. Res., d. Abschied bewi ig⸗ aubn z. Tr. d. bish. Unif. Polborn, Lt. d. Landw. T . (Lübeck), aus dem Heere ausgeschjeden und ar. Inf. mit einem Patent vom

viele weniger Balfour sagte zu,

„Kreft (Minden), feld), Weh⸗ Ballendat R. Nr. 56, ), Stallmann (Crefe ammerschmidt (I Cöln), Inf. R. Nr. mm (Rheydt), Storsberg (Münster), Strathmann Weckop (Rheydt), Hülsmann t Cöln), Inf. R. Nr. 68, Inf. R. Nr. 77, Müller (Ludwig), Wind Inf. R. Nr. 94,

Inf. R. Nr. 95, Inf. R. Nr. 96, Lessing „Berdolt (Diedenbofen), Hebler Hamburg), van Töffel (1 Ess. hausen), Inf. R. Nr. 98, Löhr (Aachen), Inf. Rudorf (Bielefeld), Inf. R. nf. R. Nr. 135, Becher stadt), Barth (Barmen), Spengemann (Recklinghausen), Inf. R. Kreuznach), Inf. R. m. d. alg Lt. d. Res. d.

und Löhnung

einen kurzen Kursus 8 Serbien. Der „Indépendance Roumaine“ zufolge ist der Sitz der serbischen Regierung nach Kraljevo verlegt worden, da

der Weg nach Monastir nicht mehr frei ist.

önsmann (Bele

(Düsseldorf), sandt werden. Der Abg. Bryec

werde, Zeppeline anzugreifen.

(Bielefeld), Rösler (Münster),

(Saarlouis), Inf R. Nr. 67, Winkels (A 1“

e Regierung wir eldung des T. B.“ zufolge demnächst einen eigenen diplomatischen Vertreter nach Bern entsenden.

bisherige Generalkonsul in Mukden Graf Otschijai ausersehen.

serve: Rohde (I Essen), Kelm Vueefelbw. d. Seewehr 1. Aufgeb., Vizefeldwebel der bach (II Dresden),

Aufgeb. a. D. (iunletzt

Stegen (Hannover (I Cassel), . Nr. 83, Heß (Erfurt), Möller (Otto), Krieck, Willfroth (Gotha), Golle, Otto, Uhlmann (Gera), (Bielefeld), Inf. R. Nr. 97, Münster), Nörring (III ttte (Recklin Nr. 130, Busch Nr. 131, Schul

ach England flögen, sei es ungewiß, d Vorkehrungen würden sofort getroffen, sobald ein Angriff auf London zu erwarten sei, der Bahnverkehr werde kontrolliert, rientierungszeichen dienen könnten. Sicherheitsdienst würde alarmiert und der Die Behörden erachteten es für richtig, das Publikum Die Vor⸗

Für den Posten ist der

den Luftschiffen Der besondere polizeiliche ärztliche Dienst in Bereit⸗

damit die Züge

„Reuterschen Bureaus“ aus Kap⸗ stadt stellt sich bisher die Stärke der Parteien wie folgt: Südafrikanische Partei 37, Unionisten 36, Nationalisten 21, Arbeiterpartei 4 und Unabhängige 5. 27 Wahlergebnisse stehen Man glaubt, daß die meisten davon zugunsten der Bothas Stellung

mann (Kreuznach) Nach Meldungen des

z (Heinrich) (W Pstze Can drenzichh, (78 0,

schaft gesetzt. nicht zu warnen und die Theater nicht zu schließen. warnungen in einigen kleinen Städten hätten falschen Alarm hervor⸗ Vorwarnung sei vom Gesichts⸗ zweifelhaft.

Seewehr 2.

Das Gesamtergebnis der punkte der öffentlichen Sicherbeit sehr

Die neueste Verlustliste zählt 146 Offiziere und 2801

nke (Dortmund), Nr. 145, Gastvogel (Beelefeld), (Essen), Inf. R. Nr. 159 wied), Inf. R. Nr. 160, Härter

noch aus. Südafrikanischen Partei ausfallen werden. wird dadurch nicht beeinflußt, da bereits eine ansehnliche Mehr⸗

in d. Marine 22. März 1915

Müller (Hans) (Bonn), Podi (Neu⸗ Deutz), Inf. R. Nr. 161,

heit für seine imperialistische Politik im neuen Hause gesichert ist. Im Freistaate trugen die Nationalisten einen vollständigen Sieg davon und erhielten alle Sitze außer Bloemfontein. Die dort für die Nationalisten abgegebenen Stimmen betrugen

17 542 gegen 10 095 für die Regierungsparteien. 8

Statistik und Volkswirtschaft.

Ausländer an deutschen Universttäten währen⸗ des Krieges.

Im Sommerbalbjahr 1915 belief sich die Gesamtzahl der aus. ländischen Universitätsstudenten nur auf 1305 gegen 4750 im letzten Friedenssemester (S⸗S. 1914). Die Abnahme beruht in erster Linie auf der Wegweisung der feindlichen Ausländer, deren Zahl sich ins⸗ gesamt auf etwa 2600 belief, sodann aber auch auf einem geringeren

ufluß aus dem befreundeten und neutralen Ausland. Die seindlicher Staaten sind zwar nicht alle verschwunden, zurückgeblieben sind noch 62 Russen, 2 Engländer, 5 Italtener und 1 Belgier, die aber zweifellos deutscher Herkunft sind, oder deren Weg⸗ weisung eine ungewöhnliche Härte bedeutet hätte, da es sich meist um Polen und Balten handelt. Die Donaumonarchse hat noch 525 Angehörige gesandt (gegen 814 im Sommer 1914); am nächsten

sieht die Schweiz mit 157 Vertretern (gegen 312), dann folgen

Bulgarien mit 87 (131), Rumänien mit 61 (146), Griechenland mit 17 (104), die Türkei mit 48 (69), Luxemburg mit 41 (39), Holland mit 21 (31), Schweden und Norwegen mit 43 (43), Spanien mit 6 (32), Dänemark mit 6 (10) und Portugal mit 1 lgegen 7). Aus Eurova stammten demnach 1110 (gegen 4240), aus Amerika waren nur 128 gekommen (298), aus Asten 49 (181), aus Afrika 15 (29), während Australten niemand gesandt hatte (im Sommer 1914 2). Mit den Russen und Serben ist auch die allmählich besorgniserregend angewachsene Zahl der ausländischen Mediziner wesentlich zurück⸗ gegangen; diese zählten im Sommer 1915 nur noch 266 (gegen 2124 im Sommer 1914). Philologie und Geschichte studierten 333 (863), Mathematik und Nalurwissenschaften 162 (489), Rechtswissenschaft 151 (399), Staatswissenschaften und Landwirtschaft 276 (617), evangelische Theologte 72 (162), katholische Theologie 15 (29), Zahn⸗ heilkunde 12 (23), Forstwissenschaft und Pharmazie je 7 (27 bezw. 17).

Die Wahl des Studienorts seitens der Ausländer im Sommer⸗ haibjahr 1915 zeigt eine starke verhältnismäßige Zunahme für Berlin und Abnahme insbesondere für Königsberg, Göttingen, Marburg, München, Straßburg, Freiburg und Heidelberg. Das Aus⸗ bleiben der Russen hat namentlich den Besuch von Königs⸗ berg beeinflußt, wo im Kriegssommer 1915 nur 12 Ausländer studierten gegen 207 im Sommer 1914; Marburgs Ausländer⸗ besuchszahl ging von 95 auf 26 zurück, wesentlich infolge des Fehlens der Russen und Engsänder und des geringeren Zuzugs aus der Schweiz. In Halle befanden sich 114 Aus⸗ länder, in Bonn 46, in Breslaun 40, in Frankfurt a. M. 33, in Göttingen 35, in Kiel 12, in Greifswald 5 und in Münster 7. Die drei baverischen Universitäten waren von 177 Ausländern besucht (München von 163, Würzhurg von 10 und Erlangen von 4), die zwer badischen hatten nur 72 gegen 482 im Sommer 1914 (Heidelberg 52 gegen 349 und Freiburg 20 gegen 133) und die übrigen sechs einzelstaatlichen Hochschulen 266 aus⸗ ländische Studierende gegen 1084, nämlich Leipzig 200, Jo“na 36, Tübingen 15, Gießen 7, Straßburg 6 und Rostock 2. Auf die Aus⸗ länderzahlen der füd⸗ und mitteldeutschen Universitäten hat im Kriegssommer 1915 nicht nur die Wegweisung der feindlichen Nationa⸗ litäten und der geringere Zustrom aus dem befreundeten und neutralen Ausland gedrückt, sondern auch die Tendenz der Anwesenden, die nördl'cher gelegenen Universitäten aufzusuchen, eine Erscheinung, die auch bei den Technischen Hochschulen festzustellen ist.

Von den ausländischen Studierenden des Sommerhalbjahrs 1915

vAA1AX“

Die Tagxermäßigungen für Briefsendungen nach Orten in China, in denen deutsche Postanstalten besteben, müssen wegen Aenderung in den Postverhindungen bis auf weiteres aufgehoben werden. Künftig gelten daher für Briefsendungen nach China all⸗ gemein die Portosätze des Weltpostvereins.

Verdingung im Auslande.

Griechenland. Betrifft Verdingung der Wasserversorgungs⸗ und Kanalisations⸗

arbeiten in Athen, Piräus und Phaleron. Angebote sind bis zum

17. Dezember 1915 (30. Dezember neuen Stils), 11 Uhr Vormittags, an das Verkehrsministerium in Athen zu richten. Näheres in französischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungse⸗

maßregeln.

Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch

Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlachtviehhof in Stuttgart am 20. Oktober d. J.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Nach den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 42 vom 20. Oktober 1915.)

Pest. Griechenland. Laut Mittetlung vom 16. September ist die Pest auf Zante erloschen. Peru. Vom 17. Mai bis 27. Juni in den Bezirken Callao (in Callao) 2, Lima (in Lima Stadt) 1, Arequipa (in Mollendo) 3 und Libertad (in Truftllo) 6 Erkrankungen.

Cholera.

Deutsches Reich. In der Woche vom 10. bis 16. Oktober ist in Kiel (Reg.⸗Bez. 1 Erkrankung bei einer Zivil⸗ person festgestellt worden. Ferner sind Erkrankungen unter Kriegs⸗ gefangenen, meist in Gefangenenlagern, oufgetreten in den Regierungsbezirken Königsberg, Gumbi t. M er Köslin und Münster. 8 8

Deutsches Reich. In der Woche vom 10. bis 16. Oktober wurde je 1 Erkrankung in Skarzinnen (Kreis Johannisburg, Reg.⸗ Bez. Allenstein) und im Vorwerk Brzezina bei Rosnochau (Kreis Neustadt, Reg.⸗Bez. Oppeln) festgestellt.

Genickstarre.

Preußen. In der Woche vom 3. bis 9. Oktober sind 6 Er⸗ krankungen (und 2 Todesfälle) in folgenden Regierungsbezirken [und Kreisen gemeldet worden: Landespolizeibezirk Berlin (1) (Berlin⸗Stadt!, Reg.⸗Bez. Allenstein 1 [Osterodes, Koblenz 1 [(Koblenz Land], Düsseldorf 1 [Remscheidz!, Münster 2 (1) Stadt 1 (1), Recklinghausen Land 1], Schleswig 1 [Flens

urg).

Schweiz. Vom 26. September bis 2. Oktober im Kanto Bern 1 Erkrankung.

Spinale Kinderlähmung.

Preußen. In der Woche vom 3. bis 9. Oktober sind 5 Er krankungen in folgenden Regierungsbezirken und Kreisen] ge meldet worden: Landespolizeibezirk Berlin 1 [B