1915 / 254 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Oct 1915 18:00:01 GMT) scan diff

toker 191.

Ricka geb. Frank, zuletzt wohnhaft in

Gränefeld, für tot zu erklären. Die Ver⸗

—,, werden aufgefordert, sich späte⸗ tens in dem auf Donnerstag, den Z1. September 1916, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben noder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ een, ergeht die Aufforderung, spätestens

8 ufgebotstermin dem Gericht Anzeige

num machen.

aeberbilchofoheimn, den 14. Ok⸗

Großb. Bad. Amtsgercchht.

[47303] 1 8 Hartersche Nachlaßsache. Der Schlosser Otto Anders zu Breslau, das Fräutein Hedwig Anders zu Trebni und der Kürschnermeister Theodor Küobloch zu Dömitz haben die Erteilung eines ge⸗ meinschaftlichen Erbscheins nach der am 2. August 1914 zu Breslau, ihrem Wohn⸗ sitze, gestorbenen ledigen Lehrerin Anna Harter, österreichische Staatsangehörige, Tochter der ledigen Therese Margarete Harder, beantragt, und zwar für das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen. Es ist ungewiß, ob außer folgenden, von den Antragstellern bezeichneten, Personen: a. verwitwete Schlossermeister Auguste Anders, geborenen Knobloch, zu Trebnitz, b. Kürschnermeister Theodor Knobloch zu Dömitz, c. Tischlermeister Wilhelm Knob⸗ loch zu Hannover, noch andere Personen als Erben in Betracht kommen. Die etwa sonst noch nach deutschem Recht erb⸗ berechtigten Verwandten der Anna Harter werden daher hiermit öffentlich aufgefor⸗ dert, die ihnen zustehenden Erbrechte an⸗ zumelden. Nach dem Ablauf von sechs Wochen seit der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung wird der Erbschein nach Maßgabe der vorliegenden Ermittlungen erteilt werden.

Breslau, den 18. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht 44 VI 125/14. Glogauer.

[47201] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Metzdorf in Berlin, Tempelbofer Ufer 1a, hat als Pfleger für den Nachlaß des am 14. März 1915 verstorbenen, zuletzt in Berlin, Wartenburgstraße 19, wohnhaft gewesenen Krawattenfabrikanten PaulLedermann das Aufgebotsverfabren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern beantragt Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ Ser ihre Forderungen gegen den kachlaß des verstorbenen Paul Leder⸗ mann spätestens in dem auf den 28. Fe⸗ bruar 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klein⸗ beerenstraße 16—19, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke simd in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche i2 nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als s nach Befriedigun der nicht ausgeschlossenen Gläubiger 2* ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläu⸗ biger aus W12 Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit baftet.

Berlin SW. 11, den 21. Okiober 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof.

Abteilung 9.

[47352 Durch Ausschlußurteil vom 14. Oktober 1915 ist der Pfandbrief der Frankfurter Hypothekenbank Serie 18 Lit. O Nr. 134 683 über 1000 für kraftlos erklärt worden. Frankfurt a. M., den 14. Oktober 1915. Kgl. Amtsgericht. Abt. 18. 18 F 40/11.

[47304] Durch Ausschlußurteil vom 8. Oktober 1915 ist der am 4. Oktober 1902 von Rudolf Bartel ausgestellte, am 2. Januar 1903 fällige, von dem Bankbeamten Julius Pohly zu Berlin, Bülowstraße 71, akzeptierte, am 5. Januar 1903 mangels Zahlung protestierte, von dem Kaufmann Otto Rühl in Cöpenick, Grünstraße 44, girierte Wechsel über 2000,— für krafilos erklärt. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9.

[47305] Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 20. September cr. ist der am 4. November 1853 in Sawade ge⸗ borene Arbeiter Karl Wilhelm Marsch für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1891 festgestellt. Kgl. .-. An i. Schl.,

85

Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 12. Oktober 1915 ist der am 31. Januar 1877 in Jacobidribber geborene Heinrich Bokel⸗ mann für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1908, Nachts 12 Uhr, festgestellt. F. 1/15 8

Diepholz, den 12. Oktober 1915 Königliches Amtsgericht.

[47353]

[473062 Bekauntmachung.

Hurch Ausschlußurteil vom 15. Oktober 19 5 ist der verschollene Seefahrer Wilbelm Mayximillan Heinrich Tesen⸗ vitz (Thesenvin), geboten am 30. Ja⸗ nuar 1864 in Stralsund, zuletzt wohnhaft in Stralsund, für tot erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Todes ist der 31. Dezember 1914 festgestellt.

Stralfund, den 18. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht.

[47310] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Emma Bauer, geb Müller, in Eisenach, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hagedorn in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Geschäftsführer Karl Richard Bauer, früber in Erfurt, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Betlagte seit 11. De⸗ zember 1912 verschwunden sei und sich seiner Unterhaltspflicht entziehe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den 6. Januar 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevollmächtigten vertreten zu lassen. Erfurt, den 23. Oktober 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8

[47422] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ernestine Wilhelmine Louise Brager, geb. Haake, Harburg, Marienstraße 32 pt. I., vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Kießelbach, Dr. A Stemers, Harald Hansen, Dr. A E. Wede⸗ kind, klagt gegen ihren Ebemann, den früheren Kellner, jetzigen Arberter Henry Prager, zuletzt in Hamburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklärten und die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 2 (Ziüviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz), auf den 21. Dezember 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 22. Oktober 1915.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[47423] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marta Brandenburg, geb Falk, in Stettin, Unterwiek Nr. 10, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Klauß in Stettin, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Drehorgelspieler Hermann Brandenburg, unbekannten Aufenthalts, früher in Stettin, auf Grund des § 1568 B. G⸗B. mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 3a, Zummer Nr. 23, auf den 12. Januar 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Stettin, den 23. Oktober 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Berwaldt, Landgerichtssekretär.

47354] Oeffentliche Zustellung.

Das uneheliche Kind Frida Olga Jahn in Plauen, vertreten durch seinen gesetz⸗ lichen Vormund, den Vorstand des Jugend⸗ fürsorgeamts beim Stadtrat in Plauen, vertreien durch Rechtsanwalt Dr. Feustel in Rudolstadt, klagt gegen den Hand⸗ arbeiter Albin Herrmann, früher in Rudolstadt, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit der Behauptung, das derselbe der Vater des klagenden unebelichen Kindes set, und dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung, der am 10. Juni 1915 ge⸗ borenen Klägerin von der Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres zu Händen ihres Vormundes als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Viertel⸗ jahrsrente von 60 ℳ, und zwar die Rück⸗ stände nebst 4 % Verzugszinsen von den Fälligkeitsterminen ab sofort, die künftig fällig werdenden Leistungen am 10. Sep⸗ tember, 10. Dezember, 10. März und 10. Juni eines jeden Jahres zu gewähren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Rudolstadt auf den 10. Dezember 1915, Vormittags

3

99 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ sstellung wird dieser Auszug der Klage be⸗

kannt gemacht.

Rudolstadt, den 25. Oktober 1915. Rühlmann, Obersekretär,

Gerichtsschreiber Fürstl. Amtsgerichts.

[47312] Oeffentliche Zustellung.

Der Buchdruckerei in Firma H. Ebb⸗ meyer, Inhaberin Frau Anna Ebbmeyer in Berlin, Andreasstraße 32, Prozeß⸗ bevollmächtigter, Rechtsanwalt Heymann in Berlin, Blumenstraße 49, klagt gegen die Kirma Beuck & Krerschmar in Tsingtau (China), unter der Behauptung, daß sie der Beklagten am 20. Mai 1914 Waren im Betrage von 335 geliefert habe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreck⸗ bare kostenpflichtige Verurteilung zu 335

1“

nebst 5 % Zinsen seit 1. Oktober 1914,

1“

ouh zu den Kosten des voraufgegangenen Arrest⸗ und Prändungsverfahrens. Zar mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche

Amtegericht Berlin⸗Mitte, Abt. 4, Neue Zimmer

Friedrichstraße 15, I. Stockwerk, 214/216, auf den 7. Januar 1916, Vormittags 10 Uhr, geladen. Es wird der Beklagten die Bestellung eines Zu⸗ stellungsvertreters aufgegeben.

Berlin, den 20. Oktober 1915.

Der Gerichtsschretber des Königlichen Amtsgerichis Berlin⸗Mitte. Abteilung 4.

[47424]) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Meier, Weingroß⸗ handlung in Kitzingen a. M., Prozeß⸗ bevollmäͤchtigte: Rechtsanwälte Justizrat Angrick und Gosse in Braunsberg, klagt gegen den Ingenieur Otto Segel, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Brauns⸗ berg, Motorenwerke, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte am 23. Oktober 1913 Waren im Gesamtbetrage von 119,60 zu vereinbarten und ange⸗ messenen Preisen unter Gewährung eines Zoahlungsziels von drei Monaten gekauft und empfangen habe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckhare kostenpflichtige Verurtettung des Beklagten zur Zahlung von 119,60 nebst 4 % Zinsen seit dem 23. Januar 1914. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagie vor das Königliche Amtsgericht in Braunsberg auf den 30. November 1915, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Braunsberg, den 23. Oktober 19

Perrey, Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts.

[47313] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Neuenkirchener Eisengießerei Vund Maschinenfabrik Kemper & Lons, berg in Neuerkuchen, Kreis Wiedenbrück Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Herrmann in Berlin, Jägerstraße 11, klagt gegen die Firma A. Doyen et Fils, Inhaber Alexander und Camille Doyen in Waremme, unter der Behauptung, daß sie thr aus der Ge schäfte verbindung durch Warenlieferung den Betrag von noch 25 493,47 ver⸗ schulde, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an sie 25 493,47 nebst 5 % Zinsen seit 1. September 1914 zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3a Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, auf den 3. Januar 1916, Vormittags 10 Uhr, Saal 124, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zu gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Charlottenburg, den 18. Oktober 1915.

Hagen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

[47314]) Oeffentliche Zustellung.

Der Major a. D. Johannes Schroeter, Berlin⸗Friedenau, Kaitserallee 81, klagt gegen den Kapellmeister Georges Vinti⸗ lesco, bisher wohnhaft Charlottenburg, Goethestraße 7, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalis, auf Grund der Behauptung, daß er ihm für rückständige Miete für eine i:m Hause des Klägers, Charlottenburg, Goethestraße 7, innegehabte Wohnung 166,75 und für gelieferte Tapeten 34,25 ℳ, zusammen 201,— schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 201 ℳ, zur Tragung der

Kosten und auf Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urteils. Verhandlung des Rechtsstreits wird der

Zur mündlichen

Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz, II Treppen, Zimmer 46, auf den 20. De⸗ zember 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Charlottenburg, den 21. Oktober 1915. (L. S.) Noack, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

[47315] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann August flor in Göttingen, Weenderstraße 49, Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Walbaum in Göttingen, klagt gegen den Südfrucht⸗ händler Gioovanni Piloni, früher in Göttingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm als Miete für einen Laden für die Zeit vom 1. Juni bis zum 30. September

1915 die nachbenannten Beträge schulde,

mit dem Antrage, den Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urteils zur Zahlung von 253,33 nebst 4 % Zinsen auf 120 seit 1. Juni 1915 und auf 133,33 seit dem 1. Juli 1915 und von weiteren je 133,33 am 1. August und 1. September 1915 nebst 4 % Zinsen

seit den Fälligkeitstagen kostenpflichtig ein⸗ schließlich der Kosten des Arrestverfahrens Zur mündlichen Verhand-

zu verurteilen. lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Göttingen, Baurat Gerberstraße 3, auf

den 21. Dezember 1915, Vormittags

9 Uhr, geladen. Göttingen, den 21. Oktober 1915. Deer Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

—. . -——

[47316) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Pfund in Stauchitz i. S, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Hölzel u. Adam in Grimma, klagt gegen 1) den Ziegeleibesitzer Franz Hirsch, früber in Großbothen, 2) pp., auf Grund des von dem Beklagten zu 1 akzeptierten, am 24 Februar 1915 pro testierten Wechsels vom 22. Oktober 1914 über 280 ℳ, fällig gewesen am 22. Ja⸗ nuar 1915, mit dem Antrag, zu erkennen

Amtsgericht in

Die Beklagten werden schuldner verurteilt, an die Klägerin 284 23 nebst 6 % Zinsen von 280 seit dem 22 Januar 1915 zu zahlen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Der Beklagte Hirsch wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Grimma auf den 10. Dezember 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Grimma, den 19. Oktober 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[47317] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Firma Warenhaus Hammer in Regensburg, Klägerin, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Zeitler und Clos in Stadtamhof, gegen den Kaufmann von Poelvoorde, früher in b nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, hat das K. Amtsgericht Regensburg die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlung auf Dienstag, 7. De⸗ zember 1915, Vormirtags 8 ½⅛ Uhr, Zimmer Nr. 67/I anberaumt. Zu diesem Termine wird der Beklagte hiermit ge⸗ laden. Es ist Antrag gestellt, Urteil zu erlassen: 1) der Beklagte ist schuldig, an Klägerin 141,93 Hauptsache nebst 5 % Zinsen hieraus vom 1. Juli 1914 zu be⸗ zahlen, 2) derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits einschließlich 1ℳ Mahnbrief⸗ kosten zu tragen bezw. zu erstatten, 3) das Urteil ist vorläufig vollstreckbar

Regensburg. 23. Oktober 1915. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

[47426] Oeffentliche Zustellung.

Die Rheinisch⸗Westfälische Terrozzo⸗ Steinwerke Hans Heitmann in Cöin, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Müller in Rostock, klagt gegen die Terrazzogeschäftsinhaber Osw. Lovisa und Gio⸗Batta Bernardon, bisher Ottostr. 27 in Rostock, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalis, Bektiagte, unter der Behauptung, daß die Beklauten der Klägerin aus Warenlieferung 145,12 schuͤldig geblieben seien, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an Klägerin 145,12 nebst 5 v. H. Zinsen seit dem 19. Juni 1914 sowie weitere 1,80 Kosten des Mahn⸗ verfahrens zu zahlen und das Urteil obne evil. gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht in Rostock i. M. auf den 16. Dezember 1915, Vor⸗ mittags 9 ¾ Uhr, geladen. Die Ein⸗ lassungsfrist ist auf 2 Wochen fest⸗ gesetzt. 6 C 417/15

Rostock, den 21. Oktober 1915.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

147355’“) Bekanntmachung.

Nachstehende, in dem Regierungsbezirk Wiesbaden des Köaigreichs Preußen an⸗ hängigen Auseinandersetzungssachen werden zwecks Ermittlung bis jetzt unbekannt gebliebener Teilnehmer und zur Fest⸗ stellung der Legitimation der Be⸗ teiligten hierdurch öffentlich bekannt ge⸗ macht. Es wird allen unbekannten Teil⸗ nehmern, Hypothekengläubigern oder Real⸗ berechtigten, welche ein Interesse bei den Auseinandersetzungen zu haben vermeinen, überlassen, bet der unterzeichneten Be⸗ hörde innerhalb sechs Wochen vom Tage der erfolgten Veröffentlichung dieser Bekanntmachung an, spätestens in dem auf Montag, den 20 Dezember 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Ober⸗ regierungsrat Marcard zu Cassel Ge⸗ schäftslokal Fünffensterstraße 1 anbe⸗ raumten Termine sich zu melden. Ablösung der fiskalischen Fischereigerecht⸗ same in den im Eigentum der Gemeinden stehenden Wasserläufen innerhalb der

Gemarkungen:

Ballersbach, Bicken, Burg, Eisemroth,

Haiger, Herborn, Herbornseelbach, Obern⸗

als Gesamt⸗ dorf, Offenbach, Uebernthal, Tringenstein

und Walleufels im Dilltreise, Altstadt, Atelgift, Borod, Hachenburg, born⸗Ehrlich, Peuzert, Döchstenbach, orb, Langenbach dei Hachenburg, Marien⸗ berg, Mörlen, Mudenbach, Neunkhausen, Nister, Nister⸗Hammer, Norken, Stein⸗ wingert, Streithausen, Wahlrod und Wied im Oberwesterwaldkreise, Bärstadt, Bermbach, Bremthal, Ehren⸗ bach, Engenhahn, Esch, Eschenhahn, Idstein, Heftrich, Kettenbach, angenseifen, Niederauroff, Niedergladbach,

Niederjosbach, Niederseelbach, Oberauroff,

Obergladbach, Ramschied, Springen

Strintztrinitatis, Vockenhausen, Walsdo

und Watzelhain im Untertaunuskreise, Niederems⸗Reinborn und Wüstems im

Kreise Ufingen. Cassel, den 22. Oktober 1915.

Königliche Generalkommission. Nr. I4315. 8

Oeffentliche Bekanw'mechung.- 8 u

[47318] Folgende bei uns anhängigen einandersetzungen: 8 A. Regierungsbezirk Münster. Kreis Ahaus. 1) Ablösung Johann Heinrich Rösin

den Stephan Tenbus bezw.

kanons von jährlich fünf Talern S. 4297 Kreis Lüdinghausen.

2) Zusammenlegung eines Teiles der Flur 8 der Gemeinde Altkünen im Zu⸗ sammenhange mit einem Teile der an⸗ ] Flur 8 der Gemeinde Lünen

71

B. Regierungsbezirk Minden. Kreis Herford.

3) Zusammenlegung der Grundstücke der Feldmark Enger E. 282

C. Regierungsbezirk Arnsberg. Kreis 5g .

4) Ablösung der Fischereiberechtigung des katbolischen Pastorats in Hellefeld und des Mühlenbesitzers Wälter in Linnepe in dem Rumtke⸗, Altenhellefelder⸗, Berens⸗ und Hellefelderbach in der Steuergemeinde Altenhellefeld A. 293

Kreis Lippstadt.

5) Zusammenlegung der Wiesen im Möhnetal in den Gemetndebezirken Kneblinghausen und Rüthen K. 181

Kreis Olpe.

6) Hudebefreiung und Zusammenlegung der Grundstücke der Feldmark Büchen B. 670

7) Aufteilung von 60 ha der Jahn⸗ schaft Hillmicke, verbunden mit Umlenung von Teilen der Ortslage zu Baustellen auf der Brandstätte im Dorfe Hillmicke Gemeinde Wenden H. 728

D. Regierungsbezirk Arnsberg. Kreis Wittgenstem. Regierungsbezirk Wiesbaden.

Kreis Biedenkopf. 8

8) Zusammenlegung der Grundstücke der Feldmark Diedenshausen und des an⸗ grenzenden Teiles der Feldmark Broms⸗ kirchen, insbesondere des sogenannten Heiligenholzes D. 266

werden mit Bezug auf die §§ 11, 13 bis 15 des Ausführungsgesetzes vom 7. Juni 1821, §§ 25 27 der Verordnung vom 30 Juni 1834, § 109 des Ablösungs⸗ gesetzes vom 2. März 1850, § 204 der Deutschen Zivilprozeßordnung vom 17./20. Mai 1898 und § 28 des e vom 18. Februar 1880 /22. September 1899 bekannt gemacht und alle noch nicht zugezogenen mittelbar oder unmittelbar Beteiligten hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Mon⸗ tag, den 27. Dezember 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an unserer Ge⸗ schäftsstelle hierselbst, Ludgeristraße 19, Zimmer 8, vor dem eheimen Re⸗ girungsrat Disse anstehenden Termine bei uns anzumelden und zu begründen.

Münster, den 20. Oktober 1915.

Königliche Generalkommission.

(Siegel.) Ascher.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

[47331]

K.

K. österreichische 4 ½ % steuerfreie amortisable Staats⸗

anleihe für Eisenbahnzwecke vom Jahre 1913.

Das K. K. Finanzministerium macht bekannt, daß die am 1. November

1915 fällig werdenden Zinsscheine der K. K. österre

chischen 4 ½ % steuerfreien

amortisablen Staatsanleihe für Eisenbahnzwecke vom Jahre 1913, außer bei der K. K. Staatsschuldenkasse in Wien, in Deutschland bei folgen en Firmen gegen Einlteferung der fälligen Zinsscheine in Mark deutscher Reichswährung vom

Fälligkeitstage ab eingelöst werden:

in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft,

G bei dem Bankhaufse S. Bleichröder, 8 bei der Deutschen Bank und 28 bei dem Bankhause Mendelssohn & Co.;

in Frankfurt a. M. bei der Direction der Disvconto⸗Gesellschaft und

bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt; 8 in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg, 8

bei dem Bankhause L. Behrens & Söhne und

eines von dem Wirt zu Südlohn an an den 8 Joseph Lohberg zu Südlohn oder deren Rechtsnachfolger zu entrichtenden Erbpacht⸗

Elberfeld vom Jahre 1889 und 1908

naicht zur Rückzahlung eingereicht: Nr. 324 à 2000,—.

bbei dem Bankhause M. M. Warburg & Co..:; in München bei der Deutschen Bank Filiale München, bet der Bayerischen Vereinsbank und 8 bei dem Bankbause Merck, Finck & Co.

Die Einreicher der Zinsscheine müssen eine schriftliche Erklärung abgeben, des Inhalts, daß die von ihnen eingelieferten Zinsscheine von deutschgestempelten und in Deutschland liegenden Stücken abgetrennt sind, die Eigentum deutscher Staats⸗ angehöriger sind.

Für Rechnung von Angehörigen Oesterreich Ungarns oder neutraler Staaten kann die Einlösung von Zinsscheinen in Deutschland erfolgen, wenn die Stücke, von denen die Zinsscheine getrennt sind, den vorstehend erwähnten Bedingungen entsprechen und der Nachweis erbracht wird, daß sich dieselben schon vor dem 1. August 1914 in Deutschland befanden.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung der Landwirtschaftlichen Zuckerfabrik

u

t

Eu.“

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

schen

Zweite Beilage

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Berlin, Mittwoch, den 27. Oktober

9. Bankausweise.

Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1915

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossens 7. Niederlassung ꝛc. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

von Rechtsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2. 8 47350] Von den Anleihescheinen der Stadt

sind die zum 1. April bezw. 1. Juli 1916

erforderlichen Tilgungsbeträge aufgekauft

worden. Eine Auslosung findet daher

nicht statt.

Elberfeld, den 13. Oktober 1915. Der Oberbürgermeister.

J. V.: Der Beigeordnete Lohmann. Die städtische Schuldentilgungskommission. Baum. Keetman. Meckel.

47382] 2 Gewerkschaft Weser in Altenhagen (Sch. Lippe)

(früher Berlin). Die nachstehenden, per 1. Juli 1915. ausgelosten Teilschuldverschreibungen unserer 5 % Hypothekanleihe sind noch

Nr. 21 à 2000,—,

In Gemäßheit der Anleihebedingungen ersuchen wir die Inhaber der obigen Teil⸗ schuldverschreibungen, dieselben innerhalb 3 Monaten gegen Einlieferung der Stücke nebst Talons und Zinsscheinen bei dem Bankhause Adolph Meyer, Hannover, Schillerstraße 32, oder bei der Mittel⸗ deutschen Creditbank Filiale Han⸗ nover vorm. Heinr. Narjes, Hanu⸗ nover, einzulösen.

Die Verzinsungen obiger Teilschuldver⸗ schreibungen hat seit dem 1. Juli ds. Js. aufgehört.

Alienhagen, den 22. Oktober 1915.

8 Gewerkschaft Weser.

Der Grubenvorstand.

5) Kommanditgesel⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[47386] Nürnberger Sodafabrik A. G. in Nürnberg.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung, welche am Donnerstag, den 9. De⸗ zember ds. J., Vormittags 11 Uhr, zu Augsburg (Hotel 3 Mohren) statt⸗ findet, ergebenst eingeladen.

Tagesordnuungt:

1) Berichterstaltung über das am

3.. August ds. J. abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr, Vorlage der Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Be⸗ schlußfassung über deren Genehmigung sowie über die Entlastung des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats.

2) Beschlußfassung über die Verwendung

des Reingewinns.

3) Neuwahl ev. Wiederwahl des ge⸗

samten Aussichtsrats gemäß Art. 14 des Gesellschaftsstatuts.

Bezüglich der Anmeldung der Aktien wird auf Art 20 des Gesellschafts⸗ statuts aufmerksam gemacht.

Anmeldestellen: Direktion der Nürn⸗

berger Sodafabrik in Nürnberg⸗ Dops und Bankhaus Friedr. Schmid & Co. in Augsburg. Nürnberg, den 26. Oktober 1915. Der Aufsichtsrat. Theodor Freiherr von Tucher, Vorsitzender.

[46451] Gläubigeraufforderung.

ktien Gesellschaft Groß⸗Peterwitz vom 6. September und der Generalversamm⸗ lung der Aktien Zuckerfahrik Bauerwitz vom 1. Oktober 191b ist beschlossen worden: Das Vermögen der Landwirtschaft⸗

Zuckerfabrik Bauerwitz zu vereinigen und jenes Vermögen durch die Aktien Zucker⸗ fabrik Bauerwitz zu übernehmen.

Unter Hinweis auf die Auflöfung der Landwirtschaftlichen Zuckerfabrik Aktien⸗Gesellschaft Groß⸗Veterwitz werden die Gläubiger der aufgelösten Gesellschaft aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden. 1 Aktien Zuckerfabrik Bauerwitz,

[47381] Kleinbahn Ahtiengesellschaft Marienwerder. Wir laden unsere Aktionäre zu der am 24. November 1915, Vormittags 10 Uhr, im Landeshause zu Danzig stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung hiermit ein. Tagesordnung: 1) Wahlen in den Aufsichtsratt. 2) Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft unter Vorlegung der Bilanz vom 30. Juni 1915. 3) Genehmigung der Bilanz. 4) Erteilung der Entlastung an den Vorstand und den Aufsichtsrat. Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung liegt von heute ab im Geschästs⸗ zimmer des Vorstands aus. 1 Die Hinterlegung der Aktien hat gemäß § 17 des Statuts zu geschehen. Hmter⸗ legungsstellen sind: die Berliner Handels⸗Gesellschaft zu Berlin und die Ostbank für Handel und Gewerbe zu Posen nebst deren Filialen. Marienwerder W. Pr., den 26. Ok⸗

Der Vorstand. Freyer.

e“

[47380] 1 Bürgerbrün Ludwigshafen aRh. in Ludwigshafen a/Rh. Hiermit beehren wir uns, die Herren Aktionäre zu der am Dienstag, den 16. November 1915, Vormittags 11 Uhr, in den oberen Lekalttäten unseres Hauptrestaurants, Ludwigstraße Nr. 75/77 dahier, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst

einzuladen. Tagesordnung:

1) Vorlage der Jahresrechnung und Btilanz nebst den Berichten des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats.

2) Bericht der Revisionskommission.

3) Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand und Aufsichtsrat.

4) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns und der Reserven.

5) Neuwahl des Aufsichtsrats.

6) Wahl der Revisionskommission.

7) Verschiedenes.

Die Herren Aktionäre, die an der Ge⸗ neralversammlung teilzunehmen wünschen, wollen ihren Aktienbesitz bis spätestens 13. November 1915 auf dem Bureau der Gesellschaft nachweisen und dagegen die Eintrittskarten in Empfang nehmen.

Ludwigshafen a. Rh., den 26. Ok⸗ tober 1915.

Der Aufsichtsrat.

[473877 Medicinisches Waarenhaus

Artien-Gesellschaft Berlin . w.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hier zu der ordent⸗ lichen Generalve mlung, welche Sonnabend, den 0. November 1915, Abends 6 Uhr, in unserem Geschäftshause, Karlstraße 31, stattfindet, ergebenst eingeladen.

Tagesorduung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Abschluß⸗ sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Genehmigung der Abschluß⸗ und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung.

2) Erteilung der Entlastung für den Vorstand und Aufsichtsrat.

3) Wahlen zum Aussichtsrat.

Diejenigen Aktionäre, welche an der

Generalversammlung teilnehmen wollen,

haben ihre Aktten oder die über dieselben

lautenden Hinterlegungsscheine der Reichs⸗ bank (oder die Bescheinigung der Hinter⸗ legung bei einem Notar) nebst doppeltem

Verzeichnis derselben spätestens bis

zum 17. November 1915, Abends

6 Uhr, an unserer Kasse, Karlstraße 31,

niederzulegen. 1

Im übrigen verweisen wir auf § 24

unserer Satzungen.

Berlin, den 25. Oktober 1915.

Der Aufsichtsrat. 1 nder.

8

[47385]

Ahtiengesellschaft in Niedersedlitz.

Geueralversammlung, welche am Soun⸗ abend, den 20. November 1915,

Malzfabrik Niedersedlitz

Einladung zu der achten ordentlichen i

4 Uhr Nachmittags, im Kontor der Firma Brüder Pick, Räcknitzstraße 16, in Dresden stattfindet.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Berichts über das achte, mit dem 31. Juli 1915 be⸗ endete Geschäftsjahr samt Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustkonto sowie Be⸗ schlußsassung dazu.

2) Beschlutfafsung über die Gewinnver⸗ eilung. w

3) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

4) Wahl zum Aufsichtsrat. 1

Diejenigen Aktionäre, welche in der

Generalversammlung das Stimmrecht aus⸗

üben wollen, haben ihre Aktien spätestens

am 16. November 1915 bei der

Kasse der Firma Brüder Pick in Dresden

oder bei einem Notar gegen eine Empfangs⸗

bescheinigung zu hinterlegen und bis zum

Schlusse der Generalversammlung hinier⸗

legt zu lassen. Diese Empfangsbescheini⸗

gung dient als Legitimation zur Ausübung des Stimmrechts und ist dem in der

Geueralversammlung das Protoko

führenden Notar vorzulegen.

Dresden, am 25. Oktober 1915.

Der Vorstand. Josef Pick.

147398. Weberei Mulda Aktiengesellschaft zu Mulda.

10. Generalversammlung am 27. November 1915, Nachmittags ½4 Uhr, im Sitzungszimmer des Frei⸗ berger Bankvereins Aktiengesellschaft, Frei⸗ berg i. Sachsen. Tagesordnung: 1) Vortrag des Rechenschaftsberichts und desselben. 2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 3) Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns. 4) Beschlußfassung über rechtzeitig ein⸗ gegangene Anträge. Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am 2. Werktage vor der Generalversammlung bis Abends 6 Uhr ihre Aktten oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine bei der Gesellschaftskasse oder beim Frei⸗ berger Bankverein Aktiengesellschaft, Freiberg i. Sachsen, hinterlegen. Mulda i. Sa, den 26. Oktober 1915. Der Aufsichtsrat. Theodor Fuchs, Vorsitzender. Der Vorstand. Paul Berger, Direktor.

werden hierdurch zu der am 19. No⸗ vember 1915, Vormittags 11 Uhr,

Linden 17/18, stattfindenden Generalver⸗ sammlung eingeladen.

sam mlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche spätestens am zweiten Werktage vor der anberaumten Ge⸗ neralversammlung bis 6 Uhr Abends

47384]

Die Aktionäre unserer Gesellschaft

m Hotel „Der Lindenhof“, Unter den

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts sowie der Bilanz nebst Gewinn. und Verlust⸗ rechnung für die Geschäftsjahre 1913/1914 und 1914/1915.

2) Genehmigung der Bilanz nebst der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Satzungsänderungen, Abänderung der 8 und 9.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗

I. bei der Gesellschaftskasse in Berlin⸗ Wilmersdorf, Kaiserallee 14,

II. bei der Deutschen Personalkredit⸗ bank Aktiengesfellschaft in Berlin, Bülowstraße 27,

a. ein Nummernverzeichnis der zur Teil⸗ nahme bestimmten Aktten einreichen,

b. ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine hinterlegen. Dem Erfordernis zu b kann auch durch Hinterlegung bei der Reichsbank oder bei einem deutschen Notar genügt werden. Berlin, den 26. Oktober 1915.

Betonbau⸗Aktiengesellschaft Rautenberg & Co.

Der Vorstand.

8 Amortisatio

[47393]

Neue Papier-Manufactur A. G Straßburg iE.⸗Ruprechtsau.

Bilauz vom 30. Juni

1915.

Aktiva.

Anlagekonti.

Kassa, Wechsel u. Effekten Materialvorräte apiervorräte.. orauszahlungen . Verschiedene Debitoren.. Gewinn⸗ und Verlustkonto

Passiv Aktienkapital Obligationen. Amortisationen Hauptreserve. Nebenreserven Unterstützungsfonds.. Rechnungsrückstände Verschiedene Kreditoren.. Nicht verteilter Gewinn von

1914 einschließlich Ge⸗ winnvortrag von 1913

53

3 525 298,21

134 334 63

4 74680 668 88168 26438,81

2217 96643

1 800 000—

355 000

2 259 87219

180 000 302 606 83 37 762 60 37 825 121 29693

123 602 88

5 217 96643

Gewinn⸗ und Verlustkonto.

Haben. Erträgnis aus 1914/1915 Verlust.

1“ Obligationenzinsen

Rautenberg. van Ittersum.

.517410

4+½

. 23 535, 29

26 438 81 18

14 800

49 974 10

[47397] Aktiva.

Bilanz per 31.

August 1915.

G *

eebahlElhhm.. 808 000

Debitoren inkl. Stückzinsen 440 283,55

Mietzinsen 4 226,93

Kasse. Gewinn⸗

444 510 48 .395 62

1 495 015 69

An

Vortrag, Verlust per

31. August 1914 8 Gebäudeabschreibungskonto Steuern⸗ und Abgabenkonto Reparaturenkonto.. Unkostenkonto Interessenkonto

236 155 1 439

4 707

5 884

6 132 12 981

242 109 59

267 301 Stuttgart, im September 1915.

Brauerei Siegelberg in Liäauidation.

Aktienkapitaal ... Hypotheken Kreditoren inkl. Stückzinsen Gebäudeabschreibungskonto

2 f.

Mietzinsenkonto. Saldo per 31. August 19

[47394] Soll.

ee Gebäude: Bestand 1. 7. 1914.. Abschreibuug . Maschinen: Bestand 1. 7. 1914 Abgang..

Zugang bis 30. 6. 1915 Abschreibung Außerordentliche Abschreibung

1 120 000— 50 0002

935 000 5 380 929 620

90 153

1 019 773

179 773 840 000

200 000

410 000

Rücklagen

1e Schulden

Rücklage Talonsteuer Arbeiter⸗

stützungskasse 4 % Dividende

IIEn

Werkzeuge und Geräte: Bestand 1. 7. 1914 Abschreibung

EEEPö1P116

50 000

Möbel: Bestand 1. 7. 1914... Abschreibung

Eisenbahnanschluß und Wasser⸗ leitung: Bestand 1. 7. 1911 . Abschreibung

Modelle der Maschinenfabrik: Bestand 1. 7. 1914 Abschreibung

Vorräte an Waren und Er⸗

zeugnissen.

Barmittel und Wertpapiere..

Forderungen

Soll.

Abschreibungen.. Reingewinn..

Stah

Dr. Arth. Hartmann, Vorsitze

8

lichen Zuckerfabrik Aktien Gesellschaft Groß⸗Peterwitz mit dem der Aktien

Düsseldorf, den 23. Oktober 1915. 88 lwerk Oekin

1 142 236/19 161 805 44 1 814 794 50

5 268 839/13

Dividende, rückständig aus 1913/14

““ Reingewinn aus 1914/15 1

Gewinnverteilung: Ueberweisung an

und Beamtenunter⸗

Vergütung an den Aufsichtsrat 12 % weitere Dividende Vortrag auf neue Rechnung

Vermögensaufstellung am 30. Juni 1915.

Haben.

die gesetzliche

3 000 000

191 5.

—yy

Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 30. Juni

4 n 3₰ 450 070 288 984 94

1 239 054 94

9⸗ Der Vorstand. DOelking.

Vortrag aus 1913/114 Rohgewinn 1914/15

5288 859 15 Haben.

39 055 97 1199 888,97

1 239 054, 94