1915 / 256 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Oct 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ m

aßregeln.

Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlachtviehhof in Stuttgart am

27. d. M. und vom Viehhof in Frankfurt a. M. am 28. d. NM.

Nachweisung über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ Ungarn

am 20. Oktober 1915. (Kroatien⸗Slavonien am 13. Oktober 1915.) (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

Nr. des Sperrgebiets

Königreiche

und Länder

Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

Zahl der verseuch

2

ꝗꝙꝑGEemeinden

—2 Gemeinden

0 Gemeinden

Maul⸗ Schweine⸗ Rotlauf

Rotz -. (*elm⸗ der

feuche seuche) Schweine

Zahl der verseucht

Koomitate (K.) Stuhlrichterbezirke Kn

Munizipalstädte ( ü

.ꝙ GGemeinden 0 Gemeinden ³

Gemeinden

Femeinden

—₰½

2

EaEE““

WE

a. Oesterreich. Niederösterreich..

1 8 2 2 9 * 9 2 1““ *

8*

Oberösterreich

822 2.N=

LSIIIIIIIZZSelILEZLLILILSAIILLeLevwnllLeleeelLAe!

121 b6b2— LIIIIIIEZeSeSemnl lSelleSSelleeleeeeenellge S

o 2eo a

3 . Fsnns 1 Steiermark

SA2W1WWSA=

f S2SLLbLSSS

Küstenland 1 Tirol

AummU

IIE

d0,— + 80do

lSeeLALLL”eb’e EEEE

¶292—

ᷣ00S b

OCOlqIOUmECcohdod SorrneeSSnonheenöoe LLLIIILILIISSSSOLILEEZEIILLLL=SLLLSLSSEALLLeeEelle

LelIIIIILeercenelLelleeeeleeaeebrereeenlllSSe

EESISIESI11I 00 E —22 8 80

Dalmatien.

b. Ungarn. 1ee. M. Kaschau

Fehẽér St. Arad, Borosjenö, Elek, KisjensS, Magyarpécska, Vilaͤgos, M. Arad ... St. Borossebes, Maͤria⸗ radna, Nagyhalmäͤgy, Tornov K. Arva, Turõcz St. Bäcsalmaͤs, Baja, Topolya, Fenta Zombor, Städte agyarkanizsa, Fente M. Baja, Maria heresiopel (Szabadka), e58 znben ödsaͤg, Kul⸗ Apatin, Hödsag, Kula, 5] Södsfg Titel, eusatz (Ujvidék), Zsa⸗ blya, M. Ujvidk.. K. Baranya, Fünfkirchen

(Pécs)

K. Bars, Hont, M. Schemni (Selmecz⸗és Bélabänya

K. Békés

K. Bereg, Ugoesa.. 8

K. Bistritz (Besztercze⸗ Naszod)

St. Berettyöujfalu, De⸗ recske, Prmihaͤlvfalva, Margitta, Saͤrrét, Szé⸗ kelvhid

St. Cséffa, Elesd, Központ, Biharkeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagvy⸗ varad)

St. Bél, Belényes varcséke, ereeen kente Vasko

K. Borsod, M. Miskolcz

K. Kronstadt (Brassô), Häromszék

K. Csanäd, Csongräd, M. Hödmezöväͤsurhelv, Sze⸗ gedin (Szeged) ——

K. Csik

K. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn (Komärom), M. Gvör, Komaäromn ..

Pean Sätetgerden

M. Stuhlweißenburg

(Szskes⸗Fehervaͤr 3 K. Fogaras, Hermannstadt

(Szeben) .

K. Gömör 6s Kis⸗Hont, Sohl (Zölvom)

Hajdu, M. Debrechzin (Debreczen)

eves K. Hunyvad K. Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnok K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö), Großkokel(Nagy⸗Küküllö) K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenbur 572 St. Béga, 72 änya,

gesad, Karänsebes, Lugos,

Naros. Temes, Städte Karänsebes, Lugos... St. Bozovics, Jäm, Ora⸗ viczabänya, Orsova, Re⸗ Teregova,

K. Mäaramaros 8 K. Maros⸗Torda, Udvarhelxy, M. Maros⸗Väsuärhely.. K. Wieselbur Mesog Oedenburg (Sopron), M. Sopron K. Neograd (Nögräd).. K. Neutra (Nyitra).. St. Aszod, Bia, Gödöllö, omäͤz, Waitzen (Vaͤcz), tädte St. Andrä (Szent 5 Väcz, Ujpest, M. Budapest St. Alsédabas, Kispest, Monor, Nagykata, Räͤcz⸗ keve, Städte Nagykörös, Ceeglsd, M. Kecskemét St. Abony, Dunaveese, Kalocsa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegyhäza, Kunszent⸗ miklos, Städte Kiskun⸗ félegyhaͤza, Kiskunhalas

K. .Pozsony. K. Säros St. Jagal, Marczal, Ta St. Barcs, Csurgé, Ka⸗

vär, Stadt Kaposvär..

K. Szabolcs

K. Szatmär, M. Szatmär⸗ Németi

K. Zehe (Szepes)

K. Szilaͤgy

K. Szolnok⸗Doboka..

St. Buziasfürdö, Központ, Lippa, Temesrékas, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvär

St. Csaͤk, Detta, Weß. kirchen Föhcrhemmplahe 8 Kevevär, Werschetz (Ver⸗ seez), Stadt se értem⸗ plom, M. Versecaza...

K. Tolna

K. Thorenburg, Aranyos)

(Nagypkikinda), Nagyszent⸗

kikinda

Sztropkö...

bathely

Zalaegerszeg

—,cel

jmoldoboa

Mc burg (Pozsony),

posvaͤr, Nagvatäͤd, Sziget⸗

St. Csene, Großkikinda

miklos, Pärdany, Per⸗ henc Törökbeese, Török⸗ anizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolya), Stadt agy⸗

kind

St. Alibunär, Antalfalva, Bänlak, Möõdos, Groß⸗ beeskerek (Nagybeecskerek), Pancfehn⸗ Stadt Nagy⸗ ecskerek, M. Panesova

K. Trentschin (Trenecsén).

K. Ung, St. Homonna Mezölaborcz, Szinna,

St. Bodrogköz, Gaͤlszöcs, Nagymihaly Saͤrospatak, Saͤtoraljaujhely, Sze⸗ rencs, Tokaj, Varannô, Stadt Saͤtoraljaujhely.

St. Czelldömölk, Felsöör, Güns (Köszeg), Német⸗ ujvar, Saͤrvar, Stein⸗ amanger (Szomäaͤathely), Städte szeg, Szom⸗

S. Körmend, Olsnist (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ baͤrd, Eisenburg (Vasvar) K. Weszprim (Veszprém). St. Balatonfüred, Kesz⸗ thelv, Pacsa, Sümeg, Kapolcza, Zalaegerszeg, 1“ Stadt

St. Alsölendva, Csaktor⸗ nva, Letenye, Nagykanizsa, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗

rasdin (Varasd), M. Va rasd K. Lika⸗Krbava K. Modrus⸗Fiume K. Pozsega

K. Veröcze, M. (Eszék)

kanizsa (Nagpkanizsa) .. 8 Kroatien⸗ K. Belovar⸗Körös, Va⸗

Slavonien.

K. Syrmien (Szeroͤm), M. Semlin (Zimonvy) ..

8⁄ K. Agram (Zägrb), M.

Zusammen Gemeinden (Gehöfte) a. in Oesterreich:

20 (23), Maul⸗ und Klauenseuche 1023 (15882), (Schneh 0189 60 (133), Rotlauf der Schweine 95 1

b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):

8

t (Schweineseuche) 509 (2342), Rotlauf der Schweine 80 (245). g. Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 24, 27, 31, 38, 49 in 9 Gemeinden und 9 Gehöften.

Kroatien⸗Slavonien: Rotz 31 (51), Maul⸗ und Klauenseuche 232 (13697) Schweinepest (Schweineseuche) 25 (125), Rotlauf der Schweine 11 (15). Außerdem Pockenseuche der Schafe im Sperrgebiet Nr. 68 in

1 Gemeinde und 2 Gehöften. Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Lungenseuche des

Rindviehs und Beschälseuche der Zuchtpferde sind in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten.

Handel und Gewerbe.

Ueber den Bezug von Waren aus Holland sind der Handelskammer in Berlin Mitteilungen von Interesse zugegangen, über die deutschen Interessenten vertraulich Auskunft gegeben wird. Anfragen sind zu richten an das Verkehrsbureau der Berliner Handels⸗ kammer, Universitätsstr. 3 b.

In der gestrigen Hauptversammlung des Stahlwerks⸗ verbandes in Düsseldorf wurde laut Meldung des „W. T B.“ über die Geschäftslage folgendes berichtet: Halbzeug. In der Geschäftslage von Halbzeug sind seit dem letzten Berichte weder im Inlande noch im neutralen Auslande wesentliche Aenderungen eingetreten; auch für die nächsten Monate ist mit den bisherigen durchschnittlichen Versand⸗ ziffern zu rechnen. Eisenbahnoberbaubedarf. Von seiten der Staatsbahnverwaltungen sind in der Berichtzeit für das 3 jahr 1916 weiter eingegangen die Bedarfsmengen der Eisenbahn⸗ direktion Schwerin, welche binter denen des Vorjahres zurückbleiben, während der Bedarf der sächsischen Staatsbahnen sich höher stellte als im vergangenen Jahre. Vom neutralen Auslande wurde wieder ein größeres Geschäft bereingenommen. In Rillenschienen lag das Geschäft still. Der Auftragseingang in Grubenschienen hat sich in den letzten vier Wochen auf der seitherigen Höhe gehalten. E. eisen. Die allgemeine Lage des Inlandmarktes hat sich seit dem letzten Berichte kaum verändert; das 8-H. war infolge der geringen Bautättgkeit nach wie vor ruhig. Nach dem neutralen Auslande bewegte sich das Geschäft in dem bisherigen Rahmen; der Baumarkt lag weiter still, während Schiffs verften und Konstruktionswerkstätten im Auslande ebenfalls gut beschäftigt sind. Die nächste Haupt⸗ versammlung wurde auf Donnerstag, den 16 Dezember, anberaumt.

Berliner Großhandelspreise für Speisekartoffeln. Im Berliner Kartoffelgroßhandel wurden nach den Ermittlungen der von den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin gebildeten Ständigen Deputation für den Kartoffelhandel in der Zeit vom 25 bis 27. Ok⸗ tober 1915 folgende Preise (für 100 kg gute, gesunde Ware, ab Berliner Bahnhöfen) gezahlt: Dabersche Kartoffeln 7,00 8,00 (Charlottbg. bis 8,50 ℳ), Magnum bonum 7,00 8,00 (Char⸗ lottbg. bis 8,50 ℳ), Wohltmann 6,50 7,50 ℳ, Silesia und andere runde weiße Speisekartoffeln 6,50 7,50 ℳ. Die Nachfrage für den Winterbedarf bleibt andouernd stark, sodaßß die Zufuhren glatt Absatz finden. Noch immer wird die Zufuhr urch Wagenmangel beein⸗ trächtigt; ein Preisrückgang ist daher noch nicht zu verzeichnen.

Berlin, 29. Oktober. Produktenmarkt. Der Markt war geschäftslos.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

London, 27. Oktober. (W. T. B.) Privatdiskont 4 511s, Silber 24. Bankeingang 126 000 Pfd. Sterl.

London, 28. Oktober. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 65 ⁄16, 5 % Argentinier von 1886 98, 4 % Brasilianer von 1889 —,—, 4 % Japaner von 1899 70 ⅞R, 3 % Portugiesen —,—, 5 % Russen von 1906 —,—, 4 ½ % Russen von 1909 73 ¾, Baltimore u. Ohto 99 ½, Canadian Pacific 185 ⁄¾„ Erie 42 ¼, National Railways of Mexiko 8 ⅞, Pennsylvanta 61 ¾ exkl., Southern Pacific 105 ½, Unton Pacific 145, United States Steel Corporation 91 ⅛, Anaconda Copper 16¹³16, Rio Tinto 53, Chartered 9/1, De Beers def. 10 15⁄16, Goldfields 1 ½, Randmines 4 ⅛.

Paris, 28. Oktober. (W. T. B.) 3 % Eemmsssche Rente 65,90, 4 % Span. äußere Anleihe 86,75, 5 % ussen 1906 —,—, 3 % Russen von 1896 57,60, 4 % Türken 60,70, Suezkanal —,—, Rio Tinto 1485.

Amsterdam, 28. Oktober. (W. T. B.) Amerikaner flau. Scheck auf Berlin 48,35 48,85, Scheck auf London 11,02 ½ 11,12 ½, Scheck auf Paris 39,85 40,35, Scheck auf Wien —,—. 5 % Nieder⸗ ländische Staatsanleihe 101, Obl. 3 % Niederl. W. S. 71 %⁄1 6, Königl. Niederländ. Petroleum 502, Holland⸗ Amerika⸗Linie 330, Nieder⸗ ländisch⸗Indische Handelsbank —,—, Atchison, Topeka u. Santa F6 106 ½, Rock Island ¼, Southern Pacific 96 ¼, Southern Railway 23, Unton Packfic 133 ¾, Anaconda 152 ¼, United States Steel Corp. 83 ½.

New York, 27. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Infolge von Verkäufen führe der Werte und Spekulationsmanövern in Kriegs⸗ werten gestaltete sich der Verlauf der heutigen Börse sehr unregel⸗ mäßig. Eisenbahnaktien waren im allgemeinen nur wenig verändert, neigten aber voꝛwiegend zur Schwäche. Auf Kupferwerte wirken au heute die günstigen Berichte vom Metallmarkt ein, wobei Anaconda Copper Shares um 2 Dollar höher notiert wurden. Stahltrustaktien verloren im Zusammenhang mit dem gestrigen Quartale ausweis, na welchem auf die Stammaktien wiederum keine Dividende erklärt wurde, einen Dollar im Kurse. Bethlehem Steel Shares gingen um 50 Dollar zurück und schlossen zu 525 Dollar. General Electric⸗Anteile büßten 1 Dollar ein und American Car u. Foundry Aktien 2 Dollar. Bei Schluß der Börse war die Tendenz matt. Tendenz für Geld: Be⸗ hauptet. Geld a. 24 Std. Durchschn.⸗Zinsrate 2, Geld a. 24 Std. letztes Darleben 1 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,59,50, Cable Transfert 4,63, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,98, Wechsel auf Berlin auf Sicht 81 ⅛, Silber Bullion 48 ½, 3 % Northern Pacific Bonds —,—, 4 % Ver. Staat. Bonds 1925 —,—, Atchison, Topeka u. Santa F6 106 ½, Baltimore u. Ohio 92 Canadian Pacific 173 ⅜, Chesapeake u. Ohio 57 ¼, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 92 ⅜, Denver u. Rio Grande 8, Illinois Central 107, Louisville u. Nasbville 125 ½, New York Central 100 ⅝, Norfolk u Western 115, Pennsylvania 58 ½ Reading 79 ½, Southern Pacific 98 ¼, Union Pacific 135, Anaconda Copper Mining 78 ½, United Siates Steel Corporation 84 ¼, do⸗ pref. 115 ½

Rio de Janeiro, 25. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 1211⁄13.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 27. Oktober. (W. T. B.) Kupfer prompt 72 Liverpool, 27. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. umsaß 8000 Ballen, Einfuhr 1000 Ballen, davon Ballen amer, kanische Baumwolle. Fuͤr Oktober⸗November 6,94, für Januane Februar 6,94. Amerikanische und Brasilianische 7 Punkte⸗ Indische 10 Punkte niedriger. 1II Liverpool, 23. Oktober. (W. T. B.) Baumwo 8

Zaͤgräb

2 (Offitzielle Notierungen.) Ameriem ordinary 6,02, do. goot

8

ordinary 6,32, do. fully

Rotz 46 (66), Maul⸗ und Klauenseuche 553 (4163), Schweine⸗

147846]

8*

do. fully low middling

middling fair 8,08, Pernam fair 7,64, do. good fair 8,06, Ceara Baumwolle

fair 7,59, do. good fatr 8,01, Egvptian brown fair 9,00, do. brown

ed fair 9,55, do. brown fully good fair

G. Broach good 6,50, do. fine 6,80, Domra good 5 45, do. fully 5,60, do. fine 5,75, Bengal good 4,95, do. fine 5,25, Madrcs

innivelly good 6,92.

Liverpool, 23. Oktober. (W. T. B.) Baumwoll⸗Wochen⸗ von amerikanischer Baum⸗

bericht. Wochenumsatz 67 150, do.

—2

Untersuchun ssachen.

8 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. A

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

9,80, do. brown good 10,30, 67 sh. 4 d.

zember 52 ½,

Aktiengesellschaften.

von amerikanischer Baumwolle 76 810. do. do. von amerikanischer Baumwolle 699 000, do. do. von ägyptischer

fest, loko 55 ½.

Auzeigenpreis für den

goys ordinary 6,54, do. low middling 6,72,] wolle 50 300. Gesamte Ausfuhr 1583, do. Einfuhr 89 228, do. do. 6,96, do. miodling 7,20, do. fully middling 7,37, do. good middling 7,52, do. fully good middling 7,70, do.

79 940.

Amsterdam, 28. Oktober. (W. T. B.) Z 3 Santos⸗Kaffee für Oktober 55 ½, für De. Spring⸗Wheat clears (neu) 4,85, Getreidefracht nach Liverpool 20, Kaffee Rio Nr. 7 loko 7 ⅜, do. für Dezember 6,60, do. für Januar

fur März 50.

Amsterdam, 28. Oktober. (W. T. B.) Oele New York, 27. Oktober.

Gesamter Vorrat 943 200,

(W. T. B.) (Schluß.)

ava⸗Kafser do. für Juli —,—,

loko middling 12,15, do. für Oktober —, für Januar 12,09, New Orleans do. lolo middling 11,93, Refined (in Eafes) 9,75, do. Standard white in New Pork 7,50 in Tanks 4,00, do. Credit Balances at Oil

Glasgow, 27. Oktober. (W. T. B.) Roheisen per Kasse rime Western 8,97 ½, do. Rohe u. Brothers —,—, B Sugal 4,26, Weizen für Dezember 106 ⁄, do. für Mai do. hard Winter Nr. 2 122,

notizlos. 6,61, do. für März 6,64, Kupfer Standard loko —,—, Zinn 33,75.

Baumwolle

2₰ * 8 , und 2 Leselscaten Offentlich er Anzeiger. 8. Nefrlassonc ic. nae e ersichemng⸗

Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen.

[47644] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Theodor

Ohrmann, geboren am 26 III. 85 in Dortmund, Wahrmann 9/Res.⸗Inf.⸗

Rgt. 16, zuletzt bei der Etappenkomman⸗

doantur Laon, welcher flüchtig ist, ist die UMntersuchungshaft wegen unerlaubter Ent⸗ feerraung im Felde, wobei die Entfernung durch Verschulden des Ohrmann länger als sieben Tage dauerte, verhängt. Es

wird ersucht, ihn zu verhaften und an die

nachste Militärdehörde abuliefern.

Laon, den 25. August 1915.

Gericht der mobilen Erappenkommandantur.

2/XIV.

1 Der Gerichtshertr:

Maercker, 8

DOoberstleutnant und Etappenkommandant.

Beschreibung: Alter: 30 Jahre, Größe:

eetwa 1,68 m, Haare: dunkelblond, krumme

Haltung, krumme Beine, auf beiden Unter⸗ armen Tätowierungen, angeblich eine Tänzerin.

[47639] Steckbrief. Gegen die unten Beschriebene, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungsbaft

8 wegen unerlaubter Entfernung (Vergehen gegen § 9b des Ges. v. 4. 6. 1851), be⸗ gangen in Dargislaff, Kreis Greifenberg,

am 1. September 1915, am 24. Sep⸗ tember 1915 verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten I. E. R. 967/15 sofort Muteilung zu machen. Personbeschreibung: Familienname: Lewandowska, geborene Szebeluch, Vorname: Marvanna, Stand und Ge⸗ werbe: Schnitterin, Alter: 27 Jahre alt,

aus Kolo, Kreis Kolo, Russ.⸗Polen, letzter Aufenthalt: Dargtelaff, Kreis Greifenberg, jetziger Aufenthalt: unbekannt, Größe:

mittel, Haare: blond, Gesicht: rund, Augen: blau. Stettin, den 23. Oktober 1915. Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[47647] Der gegen den Buchhalter Karl Friedrich

Georg Heunies, geboren 1. 5. 1890 zu

Berrlin, zuletzt wohnhaft Berlin, Böttcher⸗ straße 24, erlassene Steckbrief vom 31 August 1915 wird bierdurch aufgehoben.

Berlin NW. 52, Thurmstraße 91, den

26. Oktober 1915.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht I.

[47636] Steckbriesserledigung.

Der gegen den Füsilier Karl Richard

Brandt in der Ausgabe vom 16 Oktober 1912 unter Nr. 63 904 veröffentlichte Steckbrief vom 12. Oktober 1912 des

SGerichts der 18. Inf.⸗Division wird hier⸗

mmit aufgehoben, da der Beschuldigte er⸗

ggriffen ist.

Fleusburg, den 25. Oktober 1915. Gericht der stellv. 35. Inf.⸗Brigade Flensburg.

Der gegen den Gefreiten Valentin

Erasmy von der Garnisondienst⸗Ab⸗ teilung II. E /89 wegen unerlaubter Ent. fernung von der Truppe am 2. Oktober dSds. Js. erlass'ne Steckbrief wird als er

ledigt zurückgenommen.

Neustrelitz, den 25. Oktober 1915. Kommando des II. Ersatzbataillons Gren.⸗Regts. Nr. 89. von Arnswaldt.

[47827] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

„In der Untersuchungssache gegen den Landsturmgefreiten Paul Bauer aus Are⸗

a d. Mosel, wegen Fahnenflucht, wird aut Grund de §§ 69 ff. des Milirärstrafgesetz⸗

buchs sowie der §8§ 356, 360 der Militär strargerichtsordnung der Beschuldiate hier

8 durch für fahnenflüchtig erklärt und sen iijmm Deutschen Reiche befindliches Vermögen mmit Beschlag belegt.

Gericht der Lanowehrinspektion Cöln, Amtestelle Aachen. III c 777/15.

[47641] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen der

Mat osen⸗ Artilleristen des Landsturm⸗ Richard Mäder aus dem Lardwehr bezirk III Hamburg, geb. 9. 7. 1872 tr Salzungen, Kr. Meiningen, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356 360 der Militärstrafgerichtsordnun, der Beschuldigte bierdurch für fahnenflüchtt,

erklärt.

Altona, den 26. Oktober 1915 Gericht der Landwehrinspektion Altona.

[47826] Fahnensluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen der

Wehrmann Heinrich Heunigfeld, II. Ers.⸗

Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Bonn, den 21. Oktober 1915. Gericht d. 1. ge 80. Inft.⸗Brigade onn.

[47825) Fahneufluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musgketier Peter Metzmacher, 2. Ersatz⸗ Bataillon Inf.⸗Rgt. 65, Jülich, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 fl. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Millitärstrafgerichtsordnung der e hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Bonn, den 21. Oktober 1915.

Gericht d. 1. stellv. 80. Inf.⸗Brigade Bonn.

[47828) Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Emil Reikowsky vom Ers.⸗ Batln. Res.⸗Inf.⸗Regt. 55 1. Komp., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Milnärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militlärstraf. gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Cöln, den 25. Oktober 1915.

Gouvernementsgericht.

[47829] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Thomas Merstein, Rekr.⸗ Depot II Ers.⸗Batls. R.⸗J.⸗R. 16, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Millitärstraftgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenfluüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Cöln, den 25. Oktober 1915. Gouvernementsgericht.

[47634] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Ersatzreservisten Chresten Thomsen Nör⸗ gaard, geb. 26. I. 1890 zu Hammeleff, Kr. Hadersleben, vom Bez.⸗Kdo. Flens⸗ burg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ straͤfgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenfluüͤchtig erklärt.

Fleusburg, 23. Oktober 1915.

Königlich Preuß. Gericht der stellv. 35. Infanteriebrigade.

47643) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Alexander Rauert. geb. 11. 11. 1892 zu München, wegen Fahnenflucht, vird auf Grund der 69 ff. des M.⸗ St.⸗G.⸗B. und der §§ 356, 360 der M.⸗ St.⸗G.⸗O der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Germersheim, den 26. Oktober 1915 Gouvernementsgericht Sermersheim 193/15.

Der Gerichteherr:

Conradi, (Unterschrift),

Generalmajor, Kriegsgerichtsrat.

Gouverneur.

47645]) Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Theodor Ohrmann, geb. am 26. III. 85 zu Dortmund, Wehrmann 9./Res.⸗Inf.⸗ Regt. 16, wegen Fahnenflucht, wird auf Hrund der §§ 69 ff des M⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hiermit für fahnenflüchtig rklärt und sein im Deutschen Reiche be findliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Laon, den 25. Oktober 1915.

Gericht der mobilen Etappenkommandantur 2/XIV. Der Gerichtsyerr: Maercker, Richter,

Oberstleutnant und Kriegsgerichtsrat. Ltappenkommandant.

47648] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Militärpflichtigen Richard Otto Adolf Rüller, geb. 14. 10. 1883 in Frank⸗ zurt a. M., jetzt in Luzern (Schweiz) ohnhart, wegen Fahnenflucht, wird auf IFrund der §5 69 ff. des Militärstrat setzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ buldigte bierdurch für fahnenflüchtig er⸗ wärt und sein im Deutschen Reiche befind⸗ liches Vermögen mit Beschlag belegt. Leipzig, den 20. Okrober 1915. Gericht der stellv. 48. Inf.⸗Brigade.

[47824) Fahnenfluchtserklärung.

IlIe 385 15. IJn der Untersuchungs. ache gegen den Landsturmmann August Gelle, geboren 21. Juli 1876 in Dissen,

wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der § 69 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. der Be⸗ 5een hierdurch für sahnenflüchtig er⸗ lärt. Münster i. W., den 27. Oktober 1915. Gericht der stellv. 26. Inf.⸗Brigade.

[47642) Fahnenfluchtserklärungen und Beschlagnahmeverfügungen. In der Untersuchunge sache gegen:

1) den Reservisten Eugen Grohens, Holzhauer, geb. 16. 8. 87 zu Hohwald, Kreis Schlettstadt, zuletzt in Waldersbach wohnhaft,

2) den Gefreiten d. Res. Jakob Ern⸗ wein, Ackerer, geb. 24. 9. 90 zu Romans⸗ weiler, Kreis Molsheim, zuletzt daselbst wohnhaft,

3) den Landwehrmann I Alfons Deutel, Maler, geb. 20. 4. 83 zu Steinburg, Kreis Zabern, zuletzt daselbst wohnhaft,

4) den Ersatzreservisten Florentin Ray⸗ mund Honore Halter, Handlungkegehilfe, geb. 18. 6.89 zu Wisch, Kreis Molsheim, zuletzt daselbst wohnhaft,

5) den Ersatzreservisten Ernst Ferry, Webermeister, geb. 4. 3. 83 zu Vorbruck, Kreis Molsheim, zuletzt daselbst wohnhaft,

6) den R⸗servisten Eugen Emil Winter berger, Koch, geb. 8 3. 90 zu Otters⸗ thal, Kreis Zabern, zuletzt daselbst wohnhaft,

7) den Felseee Karl Strohl, Maler, geb. 18. 6. 83 zu Wangen, Kreis Molsheim, zuletzt daselbst wohnhaft,

8) den Unteroffizier d. Landw. I Ernst Bailly, Handlunasgehilfe, geb. 27. 4. 83 zu Molsheim, Kreis Molsheim, zuletzt daselbst wohnhaft,

9) den Ersatzreservisten Alfred Zerr, geb. 22. 2. 92 zu Sulzbad,

reis Molsheim, zuletzt daselbst wohnhaft,

10) den Reservisten Josef Viktor Karl Clauß, Koch, geb. 16. 3. 89 zu Marlen⸗ heim, Kreis Molsheim, zuletzt daselbst wohnhaft,

11) den Ersatzreservisten Eugen Schwe⸗ bel, Schlosser, geb. 4 1. 86 zu Stein⸗ burg, Krets Zabern, zuletzt daselbst wohnhaft,

12) den Landwehrmann I Peter Rein⸗ hard, Steinhauer und Waldarbeiter, geb. 19. 9. 85 zu Lichtenberg, Kreis Zabern, zuletzt daselbst wohnhaft,

13) den Gefreiten d. Res. Georg Kohler, Küfer, geb. 1. 5. 91 zu Stein⸗ burg, Kreis Zabern, zuletzt daselbst wohnhaft, rs124) den Unteroffizier d. Res. Georg Johann Gangloff, Kaufmann, geb. 24. 12. 93 zu Pfaffenhof, Kreis Zabern, zuletzt daselbst wohnhaft,

15) den Reservisten Franz Anton Josef Volkringer, Waldarbeiter, geb. 3. 2. 88 zu Thal b. M., Kreis Zabern, zuletzt daselbst wohnhaft,

16) den Reservisten Julius Bohnert, Koch, geb. 19. 2. 87 zu Wangen, Kreis Molsheim, zuletzt daselbst wohnhaft,

17) den Landwehrmann I Johann August Schreiber, Gärtner, geb. 10.10 86 zu Ottrott, Kreis Molsheim, zuletzt da⸗ selbst wohnbaft,

zu 1—17 Beschluß vom 15. 10. 15;

18) den Reservisten Johannes Ludwig. Kellner, geb. 19. 5. 88 zu Gottesheim, Kreis Zabern, zuletzt dafelbst wohnhaft,

19) den Reservisten Heinrich Albert Morel, Landwirt, geb. 22 6. 87 zu Schönenberg i. Breuschtal (Belmont), Kreis Molsheim, zuletzt daselbst wohnhaft,

20) den Landwehrmann II Ernst Janel Holzhauer, geb. 4. 11. 80 zu Vorbruck, Kreis Molsheim, zuletzt daselbst wohnbaft, zu 18 20 Beschluß vom 16. 10. 15; wegen Fahnenflucht, werden in Gemäß⸗ heit der §§ 69 ff. Mil⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 Mtl.⸗St.⸗G.⸗O. die Be schuldigten hierdurch für fahnenflächtig er flärt und ibr im Deutschen Reiche befind⸗ liches Vermögen mit Besch ag belegt. Straßburg, den 15, 16. Oktober 1915

Gericht der Landwehrinspektion.

47637] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten des 1. Rekrutendepots E J⸗R 124 Karl Adolf Schweizer aus Wolfschlugen Nürtingen, Württ., geb. am 30. I. 1896, lediger Bäcker in Zürich, Schweiz, weger Fahnenflucht im Felde, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Mülttärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch fun fahnenflüchtig erklärt und sein im Deut⸗ schen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. 8 Ulm, den 25. Oktober 1915. 8

Kal. Württ. Gericht der stv 53. Inf.⸗Brigade.

[47555] Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Hermann Kluwe der 5. Kom⸗

geb 5 12.1895 zu Berlin, wegen Fahnen⸗

erlassene Fahnenfluchtserklärung aufgehoben. Altona, den 26. Oktober 1915.

Gericht der stellvertretenden 33. Infanteriebrigade.

[47633] Verfügung.

In der Untersochüngssache gegen den Musketier Gustav Louis Fischer II. der 2. Komp. Inf.⸗Regts. 75, geb. 5. 2. 1880 in Visselhövede, Kr. Rotenburg i. Hann., wird die unter dem 31./24. Dezember vn2 erlassene Fahnenfluchtserklärung auf⸗ gehoben.

Altona, den 27. Oktober 1915. Gericht der stellvertretenden 33. Infanterie⸗

brigade.

[47635] Erledigung einer Fahnenfluchtserklärung.

Die gegen den Füstlier Karl Richard Braudt erlassene Fahnenfluchtserklärung vom 1. November 1912 des Gerichts der 18. Inf.⸗Division, veröffentlicht im Reichs⸗ anzeiger in der Ausgabe vom 5. November 1912 unter Nr. 70 147, wird hiermit zurückgenommen, da der Beschuldigte er⸗ griffen ist.

Flensburg, den 25. Oktober 1915.

Gericht der stellv. 35. Inf. Brigade

Flensburg. 8

[47638]

Die am 21. Juli 1915 geg Kanonier Franz Weichert bei der 2. Er⸗ satzabteilung Feldart.⸗Regts. 50 ergangene Fahnenfluchtserklätung wird zurückge⸗ nommen.

Karlsruhe, den 21. Oktober 1915. Gericht der stellv. 55. Infanteriebrigade.

[47640) Bekanntmachung.

Die unter dem 20. November 1914 gegen den Matrosen Max Franz Johannes Elders von der 6. Komp. 1. Matrosen⸗ division, geb. am 6. 9. 1892 in Aliona, wegen Fahnenflucht im Felde erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme⸗ verfügung, veröffentlicht im Reichsanzetger vom 25. November 1914, Nr. 277, erste Beilage, wird hiermit aufgehoben.

Kiel, den 26. Oktober 1915.

Gericht der I. Marineinspektion.

AgmmEnEÜÜnnnnn—2ꝑ

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[43132] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sol das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin ⸗Reinickendorf Band 57 Blatt Nr. 1745 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen der verwitweten Frau Valeska Slioff, gevorene Blanc, und der 4 minder⸗ jährigen Geschwister Stoff, Erwin, Udo, Kurt und Charlotte, sämtlich in Berlin⸗ Reinickendorf, in ungeteilter Erbgemein⸗ schaft eingetragene Grundstück am 3. De⸗ zember 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, durch dos unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle Brunnenplatz —, Zimmer Nr. 30, 1 Tr., versteigert werden. Das im Gemeindebezirk Berlin⸗Reinickendorf, Klixstraße 4, belegene Grundstück enthält Wohnhaus mit Seiteaflügel, Hofraum und Hausgarten und umfaßt das Trenn stück Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 1168,22 in einer Größe von 5 a 76 qm. Es in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel 1712 und in der Gebäudesteuer rolle unter Nr. 1133 mit einem jährlichen Notzungewert von 4947 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 19. April 1915 in das Grundvuch eingetragen.

Berlin, den 30 September 1915.

Königliches Amtegericht Berlin⸗Wedding Abteilung 7. 7. K. 16. 15/16.

[43131] Seeeeer szbel.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Tegel belegene, im Grund⸗ buche von Berlin⸗Tegel Band 24 Blatt Nr. 734 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des inzwischen verstorbenen Kaufmanns Karl Rowoldt in Berlin eingetragene Grundstück am 3. Dezember 1915 Vormittags 11 Uhr, durch das unte⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Tr., ver⸗ steigert werden. Das in Berlin Tegel, Egellestraße, belegene Grundstück umfaßt das Trennstück Karttenblatt 2 Parzelle 1118/49 ꝛc. in einer Größe von 10 a 20 qlm und ist in der Grundsteuermurtter. rolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Tegel unter Artikel Nr. 636 mit einem jährlichen Grundsteuerreinertrag von 0,15 Taler ver.

flucht, wird die unter dem 5. Juli 1915

am 10. September 1915 in das Grund⸗ buch eingetragen. Berlin, den 30. September 1915. 8 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. 6. K. 97. 14/18.

[47781] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grundbuche von Hermsdorf Band 24 Blatt Nr. 736 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Gutsbesitzers Werner Böppli in Zürich eingetragene Grundstück am 17. Juli 1916, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30 I, versteigert werden. Das in Hermsdorf belegene Grundstück enthält eine Holzung an der Schulzendorfer und an der Bismarckstraße und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 2190/194 ꝛc. von 10 a 19 qam Größe. Es ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Herms⸗ dorf unter Artikel Nr. 870 mit einem Reinertrag von 0,12 Taler verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 12. August 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 18. Oktober 1915. 38 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. 6. K. 162. 14/37.

47778] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf bei Berlin belegene, im Grundbuche von Hermsdorf Band 40 Blatt Nr. 1200 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Wilhelm Laufenberg in Berlin, jetzt in Hermsdorf bei Berlin, eingetragene Grundstück am 10. Januar 1916, Vormittags 10 ¾ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle Brunnenplatz Zimmer Nr. 30, I, versteigert werden. Das in Hermsdorf be⸗ legene Grundstück besteht aus einer Holzung im hoben Felde Kartenblatt 1 Parzell 2239/194 ꝛc. von 12 a 6 qm Größe. ist in der Grundsteuermutterrolle de Gemeindebezirks Hermsdorf unter A tikel 1194 mit einem Reinertrage von 0,14 Talern verzeichnet. Der Versteig rungsvermerk ist am 10. Juli 1915 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 20. Oktober 1915. 8 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. 6. K. 45.15/10.

[47779] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zöerngsecstee hne so das in Berlin belegene, im Grundbuch von Berlin (Wedding) Band 70 Blatt Nr. 1634 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der „Lipsia“ Grundstücksgesellschaft mit beschränkter ee in Charlottenburg eingetragene Grundstück am 24. Januar 1916, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts⸗ stelle, Brunnenplatz, Zimmer 30 I, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin, Martin Opitzstraße 6, belegene Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, 2 Quergebäuden und 3 Höfen und das Trennstück Kartenblatt 23 Parzelle 953/71 ꝛc. von 9 a 30 qm Flächeninhalt. Es ist in der Gebäudesteuerrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin unter Nr. 4712 mit einem jährlichen Nutzungswert von 16 000 und in der Grundsteuermutter⸗ rolle unter Artikel Nr. 4712 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 29. Juli 1914 in das Grundbuch eingetragen. . Berlin, den 20. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. 6. K. 154. 14/46.

[47780] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 75 Bla Nr. 1777 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks als herrenlos früher auf den Namen des Maurermeisters Paul Müncheberg in Berlin eingetragene Grund⸗ nück am 19. Juni 1916. Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle Brunnenplatz —, Zimmer 30 I, versteigert werden. Das in Berlin, Transvaalstraße Nr. 23, be⸗ legene Grundstuck umfaßt das Ackerstück Kartenb att 20 Parzelle 1071/2 ꝛc. von 6 a 11 qm Größe und ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 6240 mit einem jährlichen Reinertrage von 0,92 Talern verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 23. Juli 1913 in das Grundbuch ein⸗ getragen. 7. K. 81. 13/68. Berrin, den 20. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 7.

[47782] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche

Buatl. Inf. Regt. 65 Jülich, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des 8 11116“ 1“ *

Bezirkekommando Münster i. Westf,

pagnie 1. Ers.⸗Batls. Inf.⸗Regts. Nr. 31,

zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist

1

von Berlin (Wedding) Band 35 Blatt