aneren
2* efertigten Kreisanleihescheinen:
244 über je 200 ℳ = 800 ℳ;
über je 1000 ℳ = 4000 ℳ,
derselben aufgefordert, den Nennwert gegen
Zusscheinen, und zwar von der II. Aus gabe die Znsscheine VIII
in Empfang zu nehmen
Kreisanlethescheine nicht mehr statt. Der
preußischen Laudschaft in Königs⸗
[21226]
Betrifft Aufkündigung der aus⸗ gelosten Anleihescheine des Kreises Groß Wartenberg.
Bei der heute gemäß der Bestimmungen der Allerhöchsten Prtotlegits vom 14 No⸗ vember 1881 und vom 22. September 1886 stattgefundenen Auslosung der zum 2 Januar 1916 einzulösenden Groß Wartenberger Kreisaneihescheine II. und III. Ausgabe sind im Beisein eines Notars nachstehende Nummern im Werte von zusammen 10 900 ℳ gezogen
worden, und zwar: a. von den am 31. Dezember 1881 aus⸗ II. Ausgabe. 11
Buchstabe A Nr. 74 84 und 99 über je 1000 ℳ = 3000 ℳ,
Buchstabe B Nr. 102 116 und 140 über je 500 ℳ = 1500 ℳ,
Buchstabe C Nr. 166 219 230 und
b. von den am 30. Juni 1888 aus⸗ gefertigten Kreisanleibescheinen: III. Ausgabe. Buchstabe A Nr. 7 82 88 und 111
Buchstabe B Nr. 189 und 257 über je 500 ℳ = 1000 ℳ,
Buchstabe C Nr. 280 337 und 349 über je 200 ℳ = 600 ℳ.
Indem vorstehend bezeichnete 3 ½ prozentige Anleihescheine zum 2. Januar 1916 hier mit gekündigt werden, werden die Inhabe
Zurücklieferung der Anleihescheine, die letzteren in fursfähigem Zustande, nebst Zinsscheinanweisung und den dazu gehöriger
Reihe Nr. 6 und folgende nebst Zinsscheina weisung, von der III. Ausgabe die Zinsscheine VI Reihe Nr. 6 und folvende ne bst Zmeschein anweisung vom 2. Januar 1916 ab mit Ausnabme der Sonn⸗ und Festtage bei der Kreiskommunalkasse hierselbst
Nom 1. Januar 1916 ab findet eine weitere Verzinsung der hiermit gekündigten
Wert der etwa nicht zurückgegebenen Zins⸗ scheine wird bei der A szahlung vom Nenn⸗ wert in Abzug gebracht werden. Groß Woartenberg. den 21 Juni 1915 Der Kreisausschuß des Kreises Groß Wartenberg. von Busse.
[43816 Bekanntmachung.
Bei der am 26. März 1915 planmäßig rfolgten Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 5. De⸗ ember 1883 ausgegebenen, jetzt 3 ½ % igen Anleihescheine des Kreises Rastenburg sind folgende Nummern gezogen worden
Buchstabe A Nr. 7 14 24 und 98 über je 1000 ℳ = .. 4 000 ℳ
Buchstabe B Nr. 6 11 15 und 94 üuber je 500 ℳ = .2 000 „
zusammen = 6 000 ℳ.
Die ausgelosten Anlethescheine werden den Inhabern zum 1. Januar 1916 mit der Aufforderung gekündigt, den vollen K pitalbetrag gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine nebst dazu gehörigen, nach dem . Januar 1916 fälligen Zinsscheinen und der Erneuerungsanweisung zur Verfallzeit entweder bei der Kreisverbandskasse hier oder bei dem Bankhause Louis Neubauer zu Königsberg, Tragbeimer Kirchenstraße 43, in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Januar 1916 ab bört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Anleihescheine auf.
ür die fehlenden Zinsscheine wird der
etrag vom Kapital abgezogen. Der Kreisausschuß des Kreises Rastenburg.
[159977 Bekanntmachung. Bei der am 21. Mai 1915 erfolgten Auslosung von Kreisanleihescheinen (Kreisobligationen) des Kreises Anger⸗ burg sind folgende Nummern gezogen
worden: III. Emission. Lit. A à 2000 ℳ Nr. 47 21 32 39 38. Lit. C à 500 ℳ Nr. 114 75 26. Lit. D à 200 ℳ Nr. 246 242 243. 236 200 218 181 165 149 133 54 264
254 140. IV. Emission. Lit. A à 1000 ℳ Nr. 70 22 53 76. Lit. B à 500 ℳ Nr. 25 34 41. Lit. C à 200 ℳ Nr. 34 41 45 76 7103 123 126 132 136. V. Emission. 8 Lit. A à 1000 ℳ Nr. 2 5. Lit. B à 500 ℳ Nr. 11 32 34. Lit C à 200 ℳ Nr. 23 28 49 54 82 90. Indem wir vorstehend bezeichnete Kreis⸗ anleihescheine den Inhabern hiermit zum 1. Januar 1916 fündigen, bemerken wir, daß die Kapitalbeträge gegen Einsendung der Anleihescheine mit den dazugehörigen Zinsscheinen (Coupons) vom 1. Januar 1916 ab bei der Bank der Ost⸗
g Pr. und bei der hiesigen Kreis⸗ kommunalkasse in Empfang genommen werden können. Die Verzinsung der aus⸗ gelosten Kreisanleiheschetne hört mit de
. Januar 1916 auf. 3
Nicht mehr verziast werden die folgenden bereits früher ausgelosten Kreis⸗ anleih⸗-scheine:
III. Emiss. Lit. A Nr. 41 über 2000 ℳ,
IV. Emiss. Lit. C Nr. 99 und 193 über 2000 ℳ.
Angerburg, den 31. Mal 1915.
Der Kreisausschuß des Kreise
Angerburg.
[20752] Von den Magdeburger Stadtauleihen sind zur planmäßigen Tilgung die nach⸗ benannten Stücke ausgelost und werden den Inhabern hierdurch zur Rückzahlung gekündigt: Wum 3. Januar 1916. Ausgabe III von 1880.
Stücke zu 1000 ℳ, Buchstabe A. Nr. 12011 028 034 059 087 090 095 115 118 119 122 153 155 158 171 176 185 188 196 207 217 247 265 286 306 310 311 344 352 402 415 419 420 434 452 458 467 469 498 508 925 926 928 954 969 993 13002 003 014 018 030. 035 036 050 061 075 077 082 110. Stücke zu 500 ℳ, Buchstabe B. Nr. 13506 529 561 577 592 604 616 621 623 626 627 631 655 702 721 724 731 736 742 795 804 864 892 928 934 964 970 989 14009 011 046 068 071 105 143 151 156 181 186 200 208 213 248 254 261 266 284 285 319 333 335 363 396 416 422 443 458 496 501 520 522 956 958 973 976 989 15014 018 036 302 306 307 310 311 315 334 339 340 344 408 409 410 429 450 476 498. Stücke zu 200 ℳ, Buchstabe C. Nr 15507 514 516 518 519 535 560 573 591 600 619 627 640 652 680 695 702 707 761 770 779 780 781 786 790 792 795 803 839 840 852 853 854 855 872 892 919 920 931 944 959 963 972 975 978 983 984 16019 029 038 048 065 096 104 108 110 123 127 159 183 185 187 189 207 210 219 220 285 306 323 325 336 357 372 387 398 430 446 491 525 527 532 547 575 578 580 619 620 653 675 704 708 715 720 737 773 788 800 802 805 813 826 830 847 881 886 887 896 900 917 924 1 7008 012 017 038 052 053 062 127 152 174 177 180 187 193 195 197 301 335 340 342 353 366 378 407 434 454 487 499 520 521 523 550 555 583 593 598 663 688 699 700 702 706 716 718 725 733 772 807 830 848 856 864 872 885 894 916 923 946 959 997 998. * freihändigen Ankauf sind 6500 ℳ getilgt. Die Stücke sind mit den bis dahin nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den Erneuerungsscheinen gegen Empfangnahme des Kapitalbetrages zurückzugeben. Eine Verzinsung über den 31. Dezember 1915 hinaus findet nicht statt. Der Wert etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapitalbetrage gekürzt. Die Rückgabe der gekündigten Stücke kann an unserer Kämmereikasse sowie an nachstehenden Stellen erfolgen: bei der Seehandlungs⸗Haupt⸗ kasse, Peru Staatsbank 8 bei der Deutschen Bank bei der Nationalbank für .“
Deutschland bei S. Bleichröder th bei der Bank für Handel Berlin
und Judustrie - bet den Disconto⸗Gesell⸗ 1
aft bei der Commerz⸗ und Dis⸗ contobank bei A. H. Heymann & Co.] “ bei der Dresdner Bank in Berlin und Frankfurt a. M., bei Ephraim Meyer & Sohn in Han⸗
nover, 3 bei der Oldenburger Spar⸗ und Leihbank in Oldenburg, “ bei der Mitteldeutschen - .“ Privatbank 8 bei dem Magdeburger Bank⸗
verein
bei F. A. Neubauer
bei Zuckschwerdt & Beuchel
bei Dingel & Co.
bei Wilhelm Schieß
bei E. Alenfeld & Co. 1 -
Von den früher ausgelosten und ge⸗ kündigten, aber noch im Umlauf befind⸗ lichen Stücken der Magdeburger Stadt⸗ anleihen, deren Verzinsung aufgehört hat, folgt nachstehend ein Verzeichnis.
r. 3489 über 500 ℳ.
Nr. 4842 über 200 ℳ.
Nr. 6952 über 1000 ℳ.
Nr. 8807 über 500 ℳ.
Nr. 10709 710 über 200 ℳ.
Nr. 11118 über 200 ℳ. 8
Nr. 12071 101 124 184 386 466 über 1000 ℳ.
Nr. 13001 011 102 über 1000 ℳ, Nr. 13552 567 582 601 701 838 890 942 952 966 998 über 500 ℳ.
Nr. 14189 268 529 über 500 ℳ.
Nr. 15007 312 368 über 500 ℳ, Nr. 15513 520 540 561 673 784 785 791 810 834 880 928 970 971 999 über 200 ℳ. G
Nr. 16026 027 299 308 397 405 561 562 563 576 656 657 658 659 660 661 662 681 682 687 706 765 776 über 200 ℳ.
Nr. 17003 033 294 352 405 449 473 646 654 656 712 756 778 873 874 927 964 978 über 200 ℳ.
Nr. 19432 704 über 500 ℳ,
Nr. 20881 über 2000 ℳ. “
Nr. 21010 über 2000 ℳ, Nr. 21412 880 894 über 1000 ℳ.
Nr. 22155 195 453 über 500 ℳ.
Nr. 25968 über 5000 ℳ.
Nr. 26407 über 1000 ℳ.
Nr. 27078 079 üver 1000 ℳ, Nr. 27307 550 631 805 806 über 500 ℳ. Nr. 28023 029 087 über 200 ℳ.
Nr. 37173 833 967 über 1000 ℳ.
Nr. 38429 597 über 1000 ℳ.
Nr. 39081 über 1000 ℳ, Nr. 39963 über 500 ℳ.
Nr. 40219 567 über 200 ℳ, Nr. 40807 über 100 ℳ.
Nr. 41202 über 100 ℳ.
8
Nr. 57562 über 1000 ℳ.
Nr. 58026 029 107 384 über 1000 ℳ, Ne. 58842 994 über 500 ℳ. 8
Nr. 59167 286 über ℳ, Nr. 59578 675 691 692 über 100 ℳ.
Nr. 72027 074 250 über 2000 ℳ, Nr 72585 586 589 647 649 über 1000 ℳ. Nr. 73043 803 üvber 1000 ℳ.
Nr. 74034 107 155 241 292 305 364 440 459 906 907 923 924 über 1000 ℳ. Nr. 75223 über 1000 ℳ, Nr. 75457 588 604 796 über 500 ℳ.
Nr. 76246 295 über 500 ℳ, Nr. 76921 924 925 über 200 ℳ.
Nr. 7 7377 656 über 200 ℳ. 8 Nr. 78203 über 200 ℳ, Nr. 78776 876 über 2000 ℳ. 8
Nr. 79758 802 839 900 über 1000 ℳ. Nr. 81963 über 500 ℳ.
Nr. 82524 836 839 840 über 500 ℳ. Nr. 83356 546 806 904 über 200 ℳ. Nr. 84033 175 202 451 über 200 ℳ.
360 361 362 449 453 492 766 über 2000 ℳ, Nr. 120930 uber 1000 ℳ.
Nr. 121119 268 271 über 1000 ℳ. Nr. 122604 672 673 674 971 über
1000 ℳ. . Nr. 123036 072 074 083 737 933 über 1000 ℳ Nr 12 4008 011 über 1000 ℳ, Nr. 124207 266 267 268 269 341 345 378 381 382 383 586 799 über 500 ℳ. Nr. 125174 190 204 206 über 500 ℳ, Nr. 125376 401 423 424 434 527 767 969 über 200 ℳ Nr 126291 über 200 ℳ. Magdeburg, den 17. Juni 1915. Der Magistrat. 8 [40908] “ Von den Magdeburger Stadtanleihen sind zur planmäßigen Tilgung die nach⸗ benannten Stücke ausgelost und werden den Inhabern e zur Rückzahlung gekündigt. Zum 3. Januar 1916. Anleihe von 1891. Ausgabe 1892. 2 Abteilung (3 ½ %). Nr. 38695 39157 zu je 1000 ℳ. Nr. 39322 zu 500 ℳ. Nr. 41154 zu 100 ℳ. Anleihe von 1891. Ausgabe 1899. 5. Abteilung (4 %). “ Nr. 59264 zu 200 ℳ. 58 Nr. 59735 zu 100 ℳ. Die Stücke sind mit den bis dahin nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den Erneuerungescheinen gegen Empfangnahme des Kapitalbetrages zurückzugeben. Eine Verzinsung über den 31 Dezember 1915 hinaus findet nicht statt. Der Wert etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapitalbetrage gekürzt Im übrigen ist die planmäßige Tilgung der fünf Ab⸗ teilungen der Anleihe von 1891 zu 3 ½ wie auch zu 4 % im Wege freihändigen Ankaufs erfolgt. 8 Die Rückgabe der gekündigten Stücke kann bei unserer Kämmereikasse und bei nachstehenden Stellen erfolgen: 1) bei der Seehandlungs⸗ Har pikasse, 2) bei der Deutschen Bank, 3) bei der Nationalbank für Deutschland, 4) bei der Bank für Handel 8 und Industrie, Berlin 5) bei der Commerz⸗ und Dis⸗ 1 kontobank, 1u 6) bei der Direction der Dis⸗ 8 conto⸗Gesellschaft, 7) bei S. Bleichröder, 8) bei A. H. Heymann & Co.,] 8 9) bei der Dresdner Bank in Berlin und Frankfurt a. M., 10) bei Ephraim Meyer & Sohn in Hannover, 11) bei der Oldenburger Spar⸗ und Leih⸗ bank in Oldenburg, 12) bei der Mitteldeutschen rivatbank, 13) bei dem Magdeburger Bank⸗ verein, 14) bei F. A. Neubauer, 15) bei Zuckschwerdt & Beuchel, 16) bet Dingel & Co., 17) bei Wilhelm Schieß. 18) bei E. Alenfeld & Co., Magdeburg, den 15. September 1915. Der Magistrat.
[2148s63 Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 25. Mai 1887 aus⸗ gefertigten, auf den Inhaber lautenden 3 ½ % igen Kreisanleihescheinen des Kreises Stendal zum Gesamtbetrage von 10 200 ℳ sind heute nachstehende Nummern a. A Nr. 25 29 63 91 123 159 über je 1000 ℳ, b. B Nr. 236 239 276 308 325 384 über je 500 ℳ, c. C Nr. 421 474 über je 200 ℳ ausgelost. 8 Die ausgelosten Kreisanleihescheine sind mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen vom 3. Januar 1916 ab zur Auszahlung der Kapitalien und der bis dahin fälligen Zinsen an die hiesige Kreiskommunalkasse während der Vor⸗ mittagsstunden zurückzugeben. Die Verzinsung der ausoelosten Anleihe⸗ scheine hört mit Ende 1915 auf. Gleichzeitig werden die Inhaber der schon früher ausgelosten Kreisauleihe. scheine A Nr. 179, 182 und B Nr. 256 an die baldige Etnlösung derselben erinnert. Stendal, den 16. Juni 1915. Der Vorsitzende des Kreisausschusses:
Nr. 120227 231 232 238 295 359 †
22. Februar 1903 sowie
über je 200 ℳ;
Buchstabe
580 581 582 über je 1000 ℳ.
1295 1296 über je 1000 ℳ
Filialen in Empfang zu nehmen.
Anleihescheine in Erinnerung:
Stendal, den 21. Juni 1915.
Buchstabe 15 Nr. 725 724 725 726 über je 500 ℳ
Buchstabe Ne 1446 1447 1448 1450 1600 1602 1603 1615 1616 1617 1618 1619 1620 1744 1745 1746 1920 1921 1922 1923 1924 1925 2242 2243 2375 2376 über je 500 ℳ “ .= „ Buchstabe E Nr. 2645 2646 2647 2648 2649 2650 2902 2903 2904 2905 2906 2907 2908 3235 3256 3295 3377 3378 über je 200 ℳ —.
Von den auf Grund der Allerhöchsten Erlasse vom 17. April 1882, 7. Sev-. tember 1887 und 3. Mai 1890, der Ministerialerlasse vom 25. Februar 1901 und des Allerhöchsten Ertasses vom 9. April 1908 ausgegebendnen Stendaler Stadtanleihescheinen sind bei der diesjährigen Auslosung am 28. Maii— folgende Anleihescheine planmäßig zur Rückzahlung am 2. Januar 1916 bezw. 1. all 1916 bezw. 1. Oktober 1915 bestimmt worden: “ a. von der II. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 19 20 21 140 141 über 9. 1000 ℳ = ℳ Buchstabe B Nr. 19 20 21 112 171 172 8 Buchstabe C Nr. 51 52 53 55 72 85 86 88 96 114 115 116
3 500 2 4⁰0 zusammen ℳ 10 900
7 000 2 000 9 000
74 über je 500 ℳ = „
b. von der III. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 86 89 90 92 157 159 160 über ije 1000 ℳ = ℳ Nr. 210 299 352 353 über je 500 ℳ —
zusammen ℳ
c. von der IV. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 12 13 14 über je 1000 u.. . = ℳ Buchstabe B Nr. 185 240 262 über je 500 aAO. . ü= Buchstabe C Nr. 273 276 277 278 über je 200 ℳA . .——
zusammen ℳ
d. von der V. Ausgabe: Buchstabe Aà Nr. 96 97 über je 5000 ℳ Buchstabe Nr. 106 107 über je 2000 ℳ .. Buchstabe C Nr. 293 294 364 365 366 367 369 524 526 5
zusammen
e. von der VI. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 110 111 168 über je 5000 ℳ . 1ö“ Buchstabe C Nr. 998 999 1000 1006 1007 1190 1254 152 1545 1546 1553 1715 1716 1719 über je 1000 ℳ . Buchstabe D Nr. 1798 1799 1800 1801 2375 2376 2217 28 2379 2380 2381 2669 2670 2672 2673 über je 500 ℳ ..
. ℳ 36 500
Der weitere Bedarf ist durch Ankauf gedeckt.
f. von der VII. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 84 85 über je 5000 ℳ Buchstabe 1 Nr. 92 93 101 115 über je 2000 ℳ .. . Buchstabe C Nr 841 842 843 844 845 1287 1288 1289 1290
= „ 8000 11 000
13 000
3 600 . ℳ 45 600
zusammen.
Wir fordern die Besitzer der ausgelosten Anleihescheine aut, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und Zinsschein⸗ anweisungen und zwar bezgl. der Anteihen II bis V vom 2. Januar 1916 ab, bezgl der Anleihe VI vom 1. April 1916 ab und bezgl. der Anleihe VII vom 1. Oktober 1915 ab bei der hiesigen Stadthauptkasse oder für die III. Ausgabe bei dem Bankhause A. Spiegelberg in Hannover oder für die V. Ausgabe bei der Deutschen Bauk in Berlin, oder bet der Hannover'’schen Zank in Haunover oder für die VI. Ausgabe bei der Dresduer Bauk in Berlin, oder bei der Filiale der Dresduer Bank in Hannover oder bei dem Bankhause L. & E. Wertheimber in Fraukfurt a M. oder bei dem Bank⸗ hause F. Neubauer in Magdeburg oder für die VII. Ausgabe bei der Deutschen Bank in Berlin und Filialen, oder bei der Berliner Handels⸗ gesellschaft in Berlin, oder bei der Hannover’schen Bank in Hannover und
Die fernere Verzinsung der Anleihescheine hört von den genannten Tagen ab auf. Dabei bringen wir die Einlösung folgender bereits früher ausgelosten
Von der 11. Ausgabe (zum 2. Januar 1914): Buchstabe B Nr. 143 über 500 ℳ.
Vpn der III., IV. und V. Ausgabe (jum 2. Januar 1915. III. Ausgabe Buchst. ½ Nr. 141 über 1000 ℳ. “ IV. Ausgabe Buchst. A Nr. 73 über 1000 ℳ.
V. Ausgabe Buchst. A Nr. 6 und 8 öber je 5000 ℳ. 3 C Nr. 333 334 335 und 336 über ie 1000 ℳ. Von der VI. Ausgabe (zum 1. April 1914):
Buchstabe C Nr. 497 über 1000 ℳ. Buchstabe D Nr. 1846 über 500 ℳ.
(zum 1. April 1915): Buchstabe C Nr. 1656 und 1657 über je 1000 ℳ., 8
Von der VII. Ausgabe (zum 1. Oktober 1912):
Buchstabe C Nr. 1004 über 1000 ℳ. Buchstabe D Nr. 2364 über 500 ℳ.
(zum 1. Okrober 1913): Buchstabe C Nr. 668 und 931 über je 1000 ℳ. Buchstabe D Nr. 1710 und 1711 über je 500 ℳ.
(zum 1. Oktober 1914): Buchstabe D Nr. 1790 1791 2101 2209 und 2212 Buchstabe E Nr. 2644 über 200 ℳ. “
Der Magistrat.
[47872]
Nummern gezogen:
1990, 100 Stück à ℳ 1000,—.
statt. Rastenberg, den 27. Oktober 1915.
Gewerkschaft Rastenberg.
Bei der am heutigen Tage in Gegenwart eines Notars vorgenommenen Ver⸗ losung unserer 5 % Teilschuldverschreibungen
Serie I wurden folgende
4 9 33 35 50 102 116 134 154 167 178 183 186 225 237 242 252 255 272 273 311 319 327 337 361 382 399 408 430 434 441 442 461 478 513 531 537 553 577 584 614 617 628 645 651 669 674 696 732 738 745 746 759 824 869 77 883 913 951 963 990 1011 1026 1055 1080 1121 1143 1144 1159 1222 1231 1257 1269 1335 1352 1354 1436 1441 1475 1484 1522 1553 1567 1575 1609 1632 1685 1686 1740 1747 1757 1780 1792 1793 1812 1817 1828 1959 1986
Die Ruͤckzahlung findet am 1. April 1916 zum Kurse von 102 % gegen Einlieferung der Teilschuldverschreibungen nebst zugehörigen Zinsscheinen bei der Metallbank & Metallurgischen Gesellschaft, Fraukfurt a. Main, dem Bankhause E. Ladenburg, Fraukfurt a. Main. der Rheinischen Credithank, Mannheim und deren Niederlassungen, der Hildesheimer Bank, Hildesheim 8 “
[47873]
Bei der am heutigen Tage in Gegen⸗ wart eines Notars vorgenommenen Ver⸗ losfung unserer 5 % Teilschuldver⸗ schreibungen Serie II wurden folgende Nummern gezogen:
2051 2054 2061 2075 2096 2130 2159 2167 2195 2196 2230 2246 2267 2282 2290 2317 2358 2367 2385 2404 2410 2416 2466 2471 2487, 25 Stück à ℳ 1000,—.
Die Rückzahlung findet am 1. April 1916 zum Kurse von 102 % gegen Einlieferung der Teilschuldverschreibungen nebst zugebörigen Zinescheinen bei
der 1X“ Bank in Hildes⸗
heim,
der Deutschen Bank in Berlin,
der Bank für Handel und Industrie
in Berlin
statt. Rastenberg. den 27. Oktober 1915.
Heyl.
Nr. 45760 über 200 ℳ.
J. V.: (Unterschrift’)
Gewerkschaft Nastenberg.
[20142]⁄ Bekanntmachung.
Auf Grund stattgehabter Auslosung werden von der zu 3 ½ % verzinslichen Anleihe des Verbandes zur Reguli⸗ rung der oberen Unstrut folgende
Nummern
II. Em. Lit. A über 1500 ℳ
Nr. 2 37 38 91 93 und 98
den Besitzern zum 2. Januar 1916
gekündigt mit der Aufforderung, die Ka⸗
pitalbeträge von diesem Tage ab bei
der Verbandskasse hier (Rathaus)
gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen
und der dazu gehörigen, nach dem 1. Ja⸗
nuar 1916 fälligen Zinscoupons und Talons bar in Empfang zu nehmen. Langensalza, den 15. Juni 1915. Der Direktor des —
Verbandes zur Negulirung
der oberen Unstrut “ Wiebeck.
5 000
[18233] . Auslosfung 3 ⅛ prozentiger Anleihe⸗ scheine der Sladt Hagen. Bei der am 17. Mai ds Js. siatt⸗ gehabten Auslosung der Hagener Stadtauleihen aus den Jahren 1886 und 1890/91 wurden folgende Nummern gezogen: 1886er Anleihe. Allerhöchstes Privilegium vom 19 Mai 1886. Buchstabe A zu 500 ℳ Nr. 9 33 58 70 96 186 210 230 270 287 323 346 365 375. Buchstabe B zu 1000 ℳ Nr. 6 9 64 65 117 118 119 137 156 167 330 360 425 452 460 467 493 550 570 588 Buchstabe C zu 3000 ℳ Nr. 40 50 150 160 164 176 189 245 254 284 339 346 369 390 396. 1000 ℳ sind durch freihändigen Ankauf gedeckt. 1890/91 er Anleihe. Allerhöchstes Privilegium vom 17. Juni 1890) 14. Jauuar 1891. Buchstabe B zu 1000 ℳ Nr. 92 122 126 203 251 397 415 492. 40 000 ℳ sind durch frerbändigen Ankauf gedeckt. Diese Anleihescheine werden hrermit auf den 2. Januar 1916 zur Rückzahlung gekündigt, welche bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Co. in Cöln, bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ 5n 4 Ferhe vn. der Schulden⸗ ilgungskasse (Stadthaupikasse hier⸗ selbst) erfolgt. 8 8 „Mit dem 1. Januar 1916 hört die Ver⸗ zinsung dieser ausgelosten Anleihescheine auf. Noch nicht zur Einlösung vor⸗ gelegt sind folgende Anleibescheine: 1886er Anlethe von der Auslosung für den 2. Januar 1914 die Anleibescheme Buchstabe C Nr. 48 und 349 zu je 3000 ℳ, 1890/91 er Anleihe von der Auslosung für den 2. Januar 1914 der Anleiheschein Buchstabe C Hagen, den 7. Juni 1915. Die städtische Schuldentilgungskommission.
[20383]
In Gemäßheit der Beslimmungen in den von uns ausgegebenen Anleihescheinen bezw. Schuldperschreibungen bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntnis, daß die nachbezeichneten Wertpapiere ausgelost
sind: Serie I.
Lit. A à 2000 ℳ Nr. 36 43 76 148 168.
Lit B à 1000 ℳ Nr. 251 268 349 352 414 455 458 545.
Lit C à 500 ℳ Nr. 567 629 634 658 659 702 746 755 762 765 786 860 861 869 884 925 926
Serie II. 147 319
Lit. B à 1000 ℳ Nr. 372 426 503 556 646 657 784 829.
Lit C à 500 ℳ Nr. 892 896 912 916 952 971 1028 1036 1047 1053 1090 1096 1128 1183 1214 1243.
Lit. D à 200 ℳ Nr. 1253 1299 1306 1357 1377 143 1405 1416 1430 1445 1448 1484 1533 1549 1552 1569 x. 1582 1585 1593 1627 1711 1712
1 8
Die Auezahlung der Beträge erfolgt gegen Einsendung der betreffenden Wert⸗ papiere und der zugehörigen Zinsscheine und Anweisungen vom 2. Januar 1916 an durch unsere Kämmereikasse.
Rückstünde: Seit 1. Januar 1914: Serie I Lit. B = 1000 ℳ Nr. 441. Seit 1. Januar 1915:
Serie I Lit. A = 2000 ℳ Nr. 132.
Serie II Lit. C à 500 ℳ Nr. 858 980 1161.
Serie IV Abt. 3 Lit.
Nr. 1422. Hameln, den 10. Juni 1915 Der Magistrat. Jürgens 6
[21230-1/ Bekanntmachung. Verlosung von Anleihescheinen der Stadt Naumburg a. S. Infolge der am 11. Juni 1915 statt⸗ gefundenen Auslosung werden den In⸗ habern zur Rückzahlung vom 2. Jauuar 1916 ab getündigt folgende Anleihe⸗ scheine der Stadt Naumburg a. S., II. Ausgabe, begeben auf Grund Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 7. September
1889 (3 ½ %):
Lit A Nr. 103 129 138 140 213 247 266 311 über je 2000 ℳ.
Lit. B Nr. 361 404 431 498 582 606 641 652 über je 1000 ℳ.
Lit. C Nr. 719 847 849 896 898 911 1052 1141 1179 1208 1277 1324 1328 1345 1373 1402 1403 1422 1458 1475 über je 500 ℳ.
„Lit. Nr 1556 1576 1610 1634 1o 1752 88 über je 200 ℳ.
E Nr. 1801 1842 1882 über j 188ꝙ6 Nr. 1842 1882 über je „Restanten: Lit. E Nr. 1838 über 100 ℳ, ausgelost zum 2. Januar 1914.
Mit dem 31. Dezember 1915 hört die Verzinsung dieser Anleihescheine auf. Die Einlösung der Stücke geschieht bei der Stadthauptkasse hierselbst, bei den Bankhäusern H. F. Lehmann und Reinhold Steckner sowie der Filiale der Bank für Handel und Industrie in Halle a. S., ferner bei dem Bank⸗ “ und Lindemann hier⸗
Naumburg a. S., den 19. Juni 1915.
Der Magistrat.
183 184 213 225 227. [VI. und VII. Ausgabe hat nicht statt⸗
[36620]) Bekanntmachung.
Bei der heute erfolgten Auslosung der am 2 Januar 1916 zu tilgenden An⸗ leihescheine der Stadt M.⸗Gladbach sind nachstehende Nummern gezogen worden.
A. Von den Anleihescheinen III. Ausgabe
(Privilegium vom 6 August 1880):
Buchstabe Al zu 300 ℳ: 83 142 174 239 269 359 407 411 420 478 510 586 656 668 721 780.
Buchstabr A II zu 300 ℳ: 54 119 126 127 171 188 191 193 270 292 320 321 324 326 330 360 447 491 496 497 548 554 710 736 849 910 911 912 915 917 934 936 1134 1153 1159 1206 1222 1345 1389 1393 1416 1457 1496 1509 1510 1526 1528 1543 1655 1834 1874.
Buchstabe B zu 53500 ℳ: 19 82 33 91 93 139 146 151 163 207 217 263 273 275 325 330 431 497 540 550 551 558 560 564 576 588 598 622 634 683
Buchstabe C zu 2000 ℳ: 65 70 72 75 114 121 122 125 128 130 224 251 265 325 330 338 342.
B. Von den Anlceihescheinen IV. Ausgabe hor 1888 16 September 188 (Privilegium vom 15. Februar 1892 :
Buchstabe A zu 200 ℳ: 54 99 102 117 125 144 146 160 298 340 388. 409 547 588 599 654 660.
Buchstabe B zu 500 ℳ: 10 38 3% 141 307 337 346 366 429 454 456
69.
Buchstabe C zu 1000 ℳ: 61 80 87 136 257 262 264.
Buchstabe D zu 2000 ℳ: 57 83.
Buchstabe E zu 200 ℳ: 21 37 217 218 220.
In F zu 500 ℳ: 16 33
Buchstabe G zu 1000 ℳ: 1 5 32 66 95 131 134 196. Buchstabe H zu 2000 ℳ: 86 155
g
55
Eine Auslosung von Anleihescheinen V.,
gefunden, da die Tilgung durch Ankauf bewirkt wird.
werden nicht auegelost. 3. Jaunuar 1916 durch die hiesige
Bankbhaus Delbrück, Schickler & Cie., in Hannover durch das Bankhaus Gott⸗ fried Herzfeid) und bezüglich der An⸗ leihe VI. Ausgabe außerdem beim Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Cie. in Barmen und M ⸗Gladbach, bei der Direction der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft in Berlin, bei der Bank für Handel und In⸗ dustrie in Berlin, bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Cie. in Cöln,
Sohn in Hannover
an die Vorzeiger der Anleibescheine gegen Auslieferung der letzteren. Die noch fällig werdenden Zinsscheine sind mit den An⸗ leibescheinen zurückzugeben.
Die Inhaber der früher ausgelosten, aber bis heute noch nicht eingelösten An⸗ leihescheine:
III. Ausgabe (Privilegium vom 6. August 1880): Buchstabe A I: 3 300 336 540, Buchstabe A II: 128 173 198 480 865
1000 1022 1122 1170 1312 1694 1899, Buchstabe B: 388 399 415 492, Buchstabe C: 32 174,
IV. Ausgabe
“ 16. September 1888
(Privilegium vom 15. Februar 1892
Buchstabe A: 143 209 252 531,
Buchstabe B: 88 220 408,
Buchstabe E
Buchstabe F:
Buchstabe G: 1
X“
V. Ausgabe (Privllegium vom 17. Avril 1899): 8n 4 % Buchstabe L: 333,
u 3 ½ % Buchstabe .: 3,
VI. Ausgabe (Privilegium vom 12. Mai 1900): Buchstabe L.: 1045,
Buchstabe M: 1435
werden darauf aufmerkam gemacht, daß
die Verzinsung dieser Sch⸗ine aufgehört hat.
M.⸗⸗Gladbach, den 24. August 1915.
Die Städtische Schuldentilgungs⸗
kommission.
[47856] Gewerkschaft Herfa Kalisalzbergwerk.
Die laut den Anleihebedinaungen am 1. Januar 1916 erforderliche Tilgung von ℳ 40 000,— unserer Obligationganleihe ist durch Ankauf folgender Stücke erfolgt: Nr. 695 — 720 737 — 750. Hersfeld, den 28. Oktober 1915.
Gewerkschaft „Herfa“.
Der Grubenvorstand.
Fritz Rechberg.
57] Gewerkschaft Neurode b „ Kalisalzbergwerk. Die laut den Anleihebedingungen am 1. Januar 1916 erforderliche Tilgung von ℳ 40 000,— unserer Obligationsanleihe ist durch Ankauf folgender Stücke erfolgt: Nr. 699 721 734 — 750. Uerdingen, den 28. Oktober 1915. Gewerkschaft „Neurode“. Der Grubenvorstand.
E““
Die Anleihescheine der VIII. Ausgabe Die Auszahlung der Beträge erfolgt am 8
Stadthauptkasse (in Berlin durch das
bei dem Bankhause Sphraim Meyer
(48060]
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2. 8
47877] Prettin⸗Annaburger Kleinbahn A. G. Aus dem Aufsichtsrat ist durch Tod ausgeschieden: Bürgermeister Theodor Hutb, Prettin. Berlin, den 29. Oktober 1915. Die Direktion. 8
[48054]
Wir machen hierdurch nach § 242 H.⸗G.⸗B. bekannt, daß sich nach der in der heutigen Generalve sammlung erfolgten Neuwahl der Aufsichtsrat unserer Ge⸗ sellschaft aus den Herren
Alfred Weinschenk, Frankfurt a. M.,
Carl Gunderloch, M zinz,
Geb. Kommerzienrat Dr.⸗Ing. Friedrich
Schott, Heidelberg, zusammensetzt. Frankfurt a. M., den 28. Oktober 1915
Blei⸗ und Silberhütte Braubach Aktiengesellschaft. Homberger. Kühnau. Je,;, 8 — Gütersloher Brauerei
Aktien Gesellschaft.
Hierdurch beehren wir uns, unsere Aktionäre zu der am Mittwoch, den 1. Dezember d. J., Vormittage 11 Uhr, auf der Brauerei stattfindenden ordentlichen Grueralversammlung em⸗ zuladen.
Tagedorbnungt 1) Geschäftsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats über das Geschäfts⸗ juhr 1914/15. 2) Beschlußfassung über die Verwendung ddes Geschäftegewinns sowie Erteilung der Entlastung an den Vorstand und Alunufsichtsrat. 3) Auslosung von 5 Stück Prioritäts⸗ obligationen à 1000 ℳ. Der Vorstand. Erlwein. Paul Niemöller. [48065) Bekanuntmachung.
Die Aktionäre der Crostitzer Klein⸗ bahn⸗Aktiengesellschaft werden hiermit zu einer auf Mittwoch, den 1. De⸗ zember 1915, Nachm. 4 ¼ Uhr, im Kreishaus zu Kelitzsch statrfindenden ordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen.
Tagesorduung: 1) Bericht über die Prüfung der Rech⸗ nung für das Geschäftsjahr 1914/15 üund Genehmigung der Bilanz, Ge⸗ winn, und Verlustrechnung.
2) Erteilung der Entlastung an den Vor⸗
stand und den Aufsichtsrat der Ge⸗
sellschaft für das Geschästsjahr 1914/15.
3) Wahl von Mitgliedern des Aufsichts⸗
rats. 1—
4) Verschiedenes.
Wegen Teilnahme an der Versammlung und der Ausübung des Stimmrechts wird auf §§ 20 und 21 des Gesellschafts⸗ vertrags ve wiesen.
Die Hinterlegung der Aktien hat bei dem Gesellschaftsvorstande in Merse⸗ burg. Landeshaus, zu erfolgen. Kleincrostitz, den 28. Oktober 1915. Der stellv. Vorsitzende des Aufsichtsrats : A. Oberländer.
Berlin⸗-Neuroder Kunstanstalten Aktiengesellschaft.
Hiermit werden die Akticnäre der Ge⸗
sellschaft zur Abhaltung der ordentlichen
Generalversammlung auf Sonnabend,
den 27. November 1915, Vor⸗
mittags 12 Uhr, nach dem Architekten⸗
hause zu Berlin, Wilhelmstraße 92/93,
ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗
und Verlustrechnung für das Geschäfts
jahr vom 1. Juli 1914 bis 30. Juni
1915 sowie des Berichts des Vor⸗
stands und Aussichtsrats, Berarung
98 Beschlußfassung zu diesen Vor⸗
agen.
„ 2) Ertellung der Enilastung an Vor⸗ stand und Aufsichtsrat.
3) Aufsicht ratswabhl.
Die Ausübung des Stimmrechts in der
Generalversammlung ist davon abhängte,
daß die Aktien oder die über dieselben
lautenen Depotscheine der Reichsbank spätestens am dritten Werktage vor der Geveralversammlung, und zwar vor 6 Uhr Abenzs, bei der Geschäfts⸗
kasse der Gesellschaft in Berlin W.,
Kölhenerstr. 28/29, oder bei einer der fol⸗
genden Bankstellen:
Bank für Handel und Industrie (Darmstädter Bauk), Berlin, Schinkelplatz 1/2,
Deutsche Bank, Berlin W., Behren⸗ straße 9/13,
Emil Ebeling, Berlin W., Behren⸗ straße 31,
Schlesischer Bankverein, Breslau,
deponiert werden; auch ist die Hinter⸗
leaung bei einem deutschen Notar zu⸗ lässig, jedoch muß der Gesellschaft die
Hinterlegung bis zu dem zuvor be⸗
stimmten Zeitpunkt nachgewiesen werden.
Berlin, den 28. Oktober 1915.
147887] 85 Corpshansgesellschaft Bavaria.
sammlung findet am Samstag, den 20. Nopbr. d. Js., Abends 6 Uhr, im Geschäftszimmer des Großh. Notartats 1 hier, statt, wozu wir uns. Herren Mit⸗ glieder ergeb. einladen. Tagesordnung:
1) Vorlage der Rechnung und Beschluß⸗ fassung über die Entlastung des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrals.
2) Neuwahl des Vorstands. S
3) Verschiedenes. 1
Karlsruhe, 27. Oktober 1915.
Der Vorstand.
[48074) Bekanntmachung.
Die diesjährige ordeutliche General⸗ versammlung der Ohlau'er Ktlein⸗ bahn ⸗Aktiengesellschaft findet am Dienetag, den 7. Dezember 1915, Vormittags 10 Uhr, in Ohlau im Sitzungszzimmer des Kreisausschusses, Riag 41, 1 Stiege, statt, wozu die Herren Aktionäre der Gesellschaft ergebenst ein⸗ geladen werden.
Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Jahresbericht liegen vom 12. No⸗ vember bis 5 Dezember 1915 im Ge⸗ schäftsraume der Gesellschaft (Jätzdorf, Jätzdorter Mühle) aus.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind nur diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche spätestens am zwvweiten Werktage vor der Generalversamm⸗ lung bis Abends 6 Uhr, das ist Sonn⸗ abend, den 4. Dezember, bet der Kreiskommunalkasse in Ohlau:
a. ein Nummerverzeichnis der zur Teil⸗ nahme bestimmten Aktien einreichen und
b. ihre Aitien hinterlegen.
Für die politischen Gemeinden genügt es, wenn sie eine Bescheinigung des Ge⸗ meindevorstandes beibringen, daß tor⸗ Aftien bei dem Gemeindevorstande oder ver Gemeindekasse hinterlegt sind. Das Nummerverzeichnis der Aktien ist auch in diesem Falle rechtzeitig an die Kreis⸗ kommunalkosse einzureichen.
Die Auezahlung der festgesetzten Divi⸗ dende erfolgt nach der Generalversamm⸗ lung bei der Kreiskommunalkaffe i Ohlau. “
Ohlau, den 20. Oktober 1915.
Der Aufsichtsrat. Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und eines den Vermögensstand und die Verbältn iss der Gesellschaft entw ckelnden Berichte für das Geschäftsjahr 1914 sowie Be schlußfassung über die Genehmigung der Jahresbilanz, der Gewinnverteilung und über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
2) Neuwahl des Aufsichtsrats.
148068]= Alhrenfabrik vorm. L. Furtwüngler Sühne,
A. G. Furtwangen.
Die Aklionäre unserer Gesellschaft
werden hierdurch zu der am Mittwoch,
den 8. Dezemher 1915, Nach ge-; 3 Uhr, im Hote⸗l Grieshaben
„zum Ochsen“ in Furtwangen stattfinden⸗
den 20. ordemtlichen Generalver⸗
sammlung eingeladen. [Tagesordnung:
1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnun, und Geschäftsbericht für die Zeit vom 1. Juli 1914 bis 30. Juni 1915.
2) Bestellung besonderer Revisoren zur Prüfung der Bilanz.
3) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. 8
Nach den Bestimmungen unseres Gesell⸗
schaftsvertrages können das Stümmrecht
in der Generalversammlung nur Aktio⸗ näre augüben, welche ihre Aktien unter
Angabe von Litera und Nummern späte⸗
stens bis 5. Dezember 1915 bei dem
Vorstande der Gesellschaft schriftlich
angemeldet haben.
Furtwangen, den 27. Oktober 1915. Der Vorstand der Uhrenfabrik vorm. L. Furtwängler Söhne A. G.
Richter. Stehling.
[48064]
e. 2A△ .
Hoyer’'s Brauerei in Oldenburg.
ie Aktionäre werden hierdurch zu der
am Sonnaobend, den 4. Dezember
1915, Nachmittags 5 Uhr, im
Theater⸗Restaurant in Oldenburg statt⸗
findenden 16. ordentlichen General⸗
versammlung ergebenst eingeladen. Tagesorduung:
1) Erstattung des Jahresberichts.
2) Beschlußfassung über die Feststellung der Bisanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos per 30. September 1915 sowie über die Gewinn⸗ verteilung.
3) Entlastung der Direktion und des Aufsichtsrats.
4) Neuwahl zum Aufsichtsrat.
Die Aktionäre, welche an der General⸗
versammlung teilnehmen wollen, haben in
Hemäßheit des § 15 der Statuten ihre
Aktien ohne Couponbogen zu hinterlegen.
Die Hinterlegung kann auch bei der
Oldenburgischen Spar⸗ & Leih⸗
Bank erfolgen.
Oldenburg, den 26. Oktober 1915.
Der Aufsichtsrat der
Aktien⸗Gesellschaft Hoyer’s Brauerei
in Oldenburg.
Franz Schwengers.
Der Vorstand. Budwig.
Die diesjahrige ordentl. Generalver⸗
[47876] 1 Nach der in der heutigen ordentlichen Generalversammlung erfolgten Neuwahl besteht der Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft aus den Herren: Bankier Simon Katz, Hannover, Kaufmann August Koch, Hannover, Kaufmann Emil Tusche, Hannover. Hannover, den 28. Oktober 1915.
in Liqu. Beermann.
[47874] A. Stotz Aktiengesellschaft,
Stuttgart.
Die Aktionäre unserer
werden hierdurch zu der am Donnerstaa, den 18. November 1915, Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Charlottenbau in Stuttgart stattfindenden zweiten ordent⸗ lichen Geueralversammlung eingeladen. Tagesordpung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts, des Jahresabschlusses sowie der Verlust⸗ und Gewinnrechnung.
2) Genehmigung des Jahresadschlusses und der Ergebnisrechnung. Beschluß⸗ fassung über die Verwendung des
Reingewinns.
3) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
4) Wahl zum Aussichtsrat. Geschäftsbericht und Jahresabschluß liegen von heute ab in den Geschäfts⸗ räumen unserer Gesellschaft in Stuttgart und Kornwestheim zur Einsicht der Aktio⸗ näre auf.
Stuttgart, den 30. Oktober 1915.
A. Stotz A.⸗G. Der Aufsichtsrat.
Ddr. A. Wiedemann,
stellvertr. Vorsitzender.
[48067]
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer am Sonn⸗ abend, den 20, November 1915, Mittags 1 Uhr, in Hannover, in den Geschäftsräumen der Firma Max Mevyer⸗ stein, Landschaftstraße 6 I, stattfindenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: 8
1) Abänderung des §5 des Gesellschafts⸗ vertrags durch den Zusotz:
„Die Gesellschaft ist berechtigt, Vorzugsaktien auszugeben, auch be⸗ stehende Aktien mit Vorzugsrechten auszustatten.“
2) Beschlußfassung über die Herabsetzung des Grundkapitals durch Zusammen⸗ legung von zwei Aktien zu emer Aktie, soweit nicht der Gesellschaft von je 5 Aktien eine freiwillig zur Ver⸗ ügung gestellt wird, zum Zwecke der Vornahme von Abschreibungen und Rücklagen.
3) Ermächtigung zur Veräußerung zu freier Verfügung der Gesellschart zu⸗ rückgelieferter, mit Vorzugsrecht für 6 % nachzahlungsberechtigte Dividende ab 1. J nuar 1916 ausgestatteter Aktien im Höchstbetrage von 1 Million Mark Nennwert, und zwar:
a. bis zu 875 000 ℳ zu 1030 ℳ für die Aktie unter Angebot des Be⸗ zugsrechts auf je eine Aktie an den Besitzer von zwei zusammengelegten Aktien, welche bei Ausübung des Be⸗ zugsrechts die Rechte der Vorzugs⸗ aktien erhalten,
b. der auf Grund des Angebots zu a nicht bezogenen Aktien nicht unter dem Nennwert.
4) Erhöhung des auf höchstens 1 750 000 ℳ zusammengelegten Kapitals um höch
Bezugsrechts der Aktionäre. 8 5) Abänderung des § 16 des Gesell⸗
rechnungsart der Tantieme des Auf⸗ sichtsrats.
6) Abänderung des § schaftsvertrages durch Festsetzung des Stimmrechts der Vorzugsaktien.
7) Abänderung des § 25 des Gesell⸗ schaftsvertrages durch Aufnahme der Vorzugsrechte von Vorzugsaktien sowie der Berechnungsart der Tantieme des Aufsichtsrats.
8) Abandrrung des § 27 des Gesell⸗ schaftsvertrages durch Feststellung der Rechte der Vorzugsaktien bei Auf⸗ lösung der Gesellschaft.
9) Abänderung des § 3 des Gesellschafts⸗ vertrages durch Feststellung des neuen Grundkapitals und seiner Einteilung.
Zur Teilnahme und Abstimmung in der
Generalversammlung ist erforderlich, daß
die Aftien 2 Taoge vorher bis Nach⸗
mittags 6 Uhr bei
rode a. Harz,
der Aktiengesenschaft für Montan⸗ industrie in Berlin,
der Bayerischen Vereinsbauk Filiale Regensburg in Regensburg,
dem Bankhause Max Meyerstein in Hannvver
oder bet einem deutschen Notar hinter⸗
legt sind.
Eibingerode, den 29. Oktober 1915.
Vereinigte Harzer Portland⸗- rement- & Kalhindnstrie. Der Aufsichtsrat.
Behrmann, Vorsitzender.
Selly Mevyerste in, Vorsitzender.
Vorddeutsche Tiesbohrgesellschast
stens 1 Million Mark 6 % iger nach. zahlungsberechtigter Vorzugsaktien auf den Inhaber zu 1000 ℳ abzüglich des Nennwerts von den Aktionären freiwillig zurückgegebener Aktien, Fest⸗ tellung der Bedinaungen der Be⸗ Febung und Ausschluß des gesetzlichen
schaftsvertrages in bezug auf die Be⸗
der Geseunscharttskasse in Elbinge⸗
Geselschet