8 „
1“
„ 8 vac vsegr En bheee ee ü nül ennün 8
e. ö— 8
roberung von Merv. Aus den Erinnerungen an den Feldi des Generals Komarow im Jahre 1884 (Schluß). . dem; Von einem österreichischen General. Freiherr von la Valette St. Georae: Der Niederbruch Rußlands. Prof. Dr. Hugo Ribbert (Bonn): Entwicklung. Vernichtungsstrategie. Von einem preußischen General. Karl Mollenhauer: Dorpat⸗Jurjew. Erinnerungen aus der Studtenzeit. Prof. Dr. J. Schwalde (Berlin): Illusionen und Suggestionen. J. Neubera, Regierungsrat: Der Krieg und das Urheberrecht. Sigmund Münz: Graf Niara über Fragen der inneren Polttik laliens. Erinnerungen und Gespräche. Bulgarien und die neve Offensive der Mittelmächte gegen Serbien. Von einem öster⸗ reichisch⸗ungarischen Diplomaten a. D. H. Wittmaack: Schutz von Forderungen feindlicher Ausländer im Krieg. Dr. Alfred Freiherr -Ie nesbe., g. Heobslss. 2₰ 8—2 5. der Universität Freiburg Schweiz): rechenspropbvlaxe. era . Einges Neuigkeiten des Büchermarktes. . iterarische Berichte Eingelandte
8
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
8 Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet das Erlöschen der 8g Sund Klauenseuche vom Schlachtviehhof in Leipzig am .0. 8
“
Verkehrswesen.
Geldsendungen an deutsche Kriegs⸗ und Zivil⸗ gefangene in England sind mehrfach wegen Gleichartigkeit des Namens oder wegen ungenügender Anhaltspunkte für die Feststellung des richtigen Empfängers an Gefangene zur Aus⸗ zahlung gekommen, für die sie nicht bestimmt waren. Um den daraus entstehenden Weiterungen und Unzuträglichkeiten für die Folge vorzubeugen, wird empfohlen, gleichzeitig mit der Auf⸗ gabe der Geldsendung dem kriegsgefangenen Angehörigen den Namen des Absenders, den Betrag der Sendung und den Auf⸗ gabeort besonders mitzuteilen. Auf Grund dieser Angaben kann die Auszahlung der Postanweisungen an die Empfangs⸗ berechtigten von der Aufsichtsbehörde nachgeprüft werden.
Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz in Genf (Schweiz) übernimmt die Beförderung von Briefen und Geld⸗ spenden, sowie Telegrammen von deutschen Familien an ihre An⸗ gehörigen in Deutsch⸗Südwest⸗Afrika. Die Briefe, denen ein Antwortschein beigefügt sein muß, dürfen nur persönliche Nach⸗
Theater und Musik.
richten erhalten.
Morgen, Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr, findet im Königlichen Opernbause das II. Symphoniekonzert der Koͤniglichen Kapelle unter der Leitung des Generalmusikdirektors Dr. Richard Strauß statt. Das Mittagskonzert hierzu beginnt an dem⸗ selben Tage um 12 Uhr.
Im Köntglichen Schauspielhause geht morgen Antonius 9 Sen.e von Frau Durieux und den Herren Sommerstorff, Kraußneck und von Ledeb dargestellt. Spielleiter ist Dr. Bruck. Sgg
In der Kaiser Wilhelm⸗Gedächtniskirche veranstaltet der Organist Walter Fischer am Donnerstag, Abends 6— 7 Uhr, ein Orgelkonzert, bei dem Fräulein Agnes Leydhecker (Alt) und Fräulein Anneliese Fechter (Violine) mitwirkern. Aufgeführt wird u. a. die Solokantate: „Gott soll allein mein Herze haben“ von Bach. — Eintrittskarten zu 1 ℳ und 50 ₰ sind bei Bote u. Bock, A Wertheim und an der Abendkasse zu haben. Die Emnahme wird dem Verein „Frauenhilfe“ zur Linderung von Kriegsnot überwiesen.
(Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.)
Mannigfaltiges. 8 Berlin, 2. November 1915.
Ibre Majestät die Kaiserin und Königin besuchte, wie „W. T. B.“ meldet, am gestrigen Montag die zugunsten des Roten Kreuzes veranstaltete Aquarellausstellung der Königlichen Hausbibitothek im Kunstgewerbemuseum. Ihre Majestät äußerte ihre Freude über die günstige Aufnahme, die die Ausstellung belt der Bevölkerung Berlins bisher gefunden hat, und wünschte ihr
mit Rücksicht auf den wohltätigen Zweck weiterhin einen reich n
materiellen Erfolg.
9
Die anläßlich des Geburtstages Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin zum Besten des Heeres veranstaltete Fruchtsaft⸗ und Marmeladensammlung des Vaterländischen Frauen⸗ vereins hatte, wie der „Berl. Lok.⸗Anz.“ mitteilt, folgendes Er⸗ gebnis: 10 156 Spender brachten dem Frauenverein 24 332 kg Früchte und Marmeladen, 3680 kg Fruchtsäfte und außerdem 1343 ℳ bares Geld. Der Gesamtwert der Waren wird von sachverstäntiger Seite auf mindestens 75 000 ℳ geschätzt.
Im Zirkus Busch weist das Novemberprogramm eine ganze Anzahl neuer Vorführungen auf, die den bisberigen durchaus gleich⸗ wertig sind. Da ist zunächst Martha Schaffeur, die auf dem ge⸗ spannten Drahtseil den Spitzentanz ausführt, den man sonst nur bei ersten Tänzerinnen auf der Buͤhne zu sehen gewöhnt ist. Ueberbaupt bewegt sie sich auf der schmalen federnden Unterlage so sicher wie andere auf ebener Erde und überrascht außerdem durch Saltomortalesprünge, die bei aller Waghalsigkeit die Anmut nicht vermissen lassen. Unglaubliches vollbringt auch der „Vulkanmensch“ Rubini mit der unverbrennbaren Zunge. Dieser moderne Mutius Scaevola löscht das Feuer brennender Zigarren mit der Zunge aus, beißt die Spitze brennender Siegellackstangen ab, nimmt Petroleum oder Benzin in den Mund, entzündet es, und bläst dann ungeheure Flammen vor sich ber. Die Feueresser gehörten mit den Degen⸗ schluckern zu den bekanntesten Typen der mittelalterlichen Gaukler⸗ banden. Der feuerspeiende Mensch ist eine Errungenschaft der Neuzeit, die umsomehr Staunen erregt, als es sich bei seinen Künsten durchaus nicht um Sinnestäuschungen handelt. Die gut abgerichteten Elefanten Viktor R.6gos, die ausgezeichneten Leistungen der Geschwister Schenk, die Geschicklichkeitsproben des armlosen Küastlers Sartoni (der Herrn Unthan abgelöst hat) u. a. bilden die sehenswerten übrigen Nummern des bunten Teils des 5„— Selbstverständlich weist auch der equestrische Teil, wie isher, Hervorragendes auf; neu war hier die Schulreiterin Fräulein Helene Fischer, die sich mit gutem Erfolge einführte. Den Schluß des Abends bildet auch jetzt die große Pantomime „Michel“.
Ueber die Veränderung von Mineralquellen werden in der „Zeitschrift für Balneologie“ die Ergebnisse von 10 Jahre lang fortgesetzten Beobachtungen der Herren Hintz und Kaiser veroffentlicht. Schwankungen in der chemischen Zusammensetzung mancher Mineral⸗ wässer werden öfter verheimlicht, weil an manchen Stellen die Schädigung einer solchen Quelle befürchtet wird, aber mit Unrecht, denn die Lehre von der Konstanz der Minera quellen ist überwunden. Wäre dem aber auch nicht so, so müßte doch unbedingt gefordert werden, daß die Veränderungen in der Zusammensetzung von Heil⸗ quellen bekanntgegeben werden, denn die Yerzte müssen über die Ver⸗ änderung in der Beschaffenheit von Mineralquellen auf dem laufenden erhalten werden, wenn sie deren therapeutische Verwendung in zweck⸗ entsprechender Weise sollen empfehlen können. Der wesentlichste Faktor, der eine Mineralquelle beeinflußt, ist das Grund⸗ wasser. Dieser Einfluß macht sich aber in verschiedener Weise geltend, je nachdem die betreffenden Mineralquellen tiefgefaßt oder flachgefaßt sind. Tiefgefaßte Quellen werden durch das Grundwasser nicht beeinflußt, wenn sie durch die Natur oder durch den Menschen gegen das Oberflächenwasser gut abgedichtet sind Die Schwankungen sind eben um so geringer, aus je größerer Tiefe de betreffenden Mineralwässer nach der Erdoberfläche strömen. Beisptele für solche tiefgefaßten und von Grundwasser ziemlich unabhängigen Mineralwässer bilden der Wiesbadener Kochbrunnen und der große Strudel zu Neuenahr. Von der erstgenannten Quelle liegen Analysen aus den Jahren 1847 bis 1908 vor, die stets den gleichen Chlorgehalt und Temperaturschwankungen nur um wenige Zehntel Grad aufweisen, von der letztgenannten zeigen Analysen aus den Jahren 1863 bis 1911 ebenfalls an dem Hauptbestandteil, Natrium⸗ hydrokarbonat, nur ganz geringfügige Unterschiede. Die llachgefaßten Quellen sind natürlich von den tiefgefaßten nicht scharf abgegrenzt, es sind die mannigfachsten Uebergänge vorhanden. Mit zunehmendem Grundwasserstand zeigen sie entweder erhöhte Schütrung mit erhöhter Konzentration oder erhöhte Schüͤttung mit abnehmender Konzentration. Solche tiefgefaßten Quellen sind nämlich nicht im Untergrunde gleichmäßig geschlossene Wasseradern, sondern setzten sich aus einer Anzahl ven mehr oder weniger er⸗ giebigen Gerinnen zusammen, die aus verschiedener Tiefe, zuweilen gut abgedichtet, aufsteigen, zuweilen auch vom Grundwasser und den von ihnen in den Untergrund eindringenden Wasseradern leicht be⸗ einflußbar sind. Fast sämtliche flachgefaßten Quellen zeigen daher
» —
mehr oder minder erhebliche Veränderungen nicht nur in bezug auf gesamte Konzentration, sondern auch in bezug auf das gegenseitige hältnis der einzelnen Bestandteile. Manchmal ist auch eine nicht erhebliche Beeinflussung des Verhältnisses der einzelnen in Lösung haltenen Bestandteile durch den jeweiligen Barometerstand beohacht Doch ist diese Beeinflussung ketneswegs so stark wie die durch Grundwasser, dessen Höhe von den mit der Jahreszeit wechse Schwankungen des in den Erdboden eindringenden Anteils der NMi⸗ schläge abhängt. Die Verfasser empfehlen dringend sysstematisch gesetzte Untersuchungen der Mineralquellen, deren Ergehnisse Medizinern ganz regelmäßig zugänalich aemacht werden müßten.
Die Balkan halbinsel ist häufig von Erdbeben heimg Man würde viel häufiger von ihnen hören, wenn die Beobacht dort besser organisiert wäre. Auf die Bedeutung der Erdbebenforse im Gebiet der Balkanhalbinsel ist von wissenschaftlicher Seite hingewiesen worden. Dies Forschungsgebiet wird jetzt als einer wichtigsten Zweige der Naturwissenschaft geschätzt, und seine Förden auf der Balkanhalbinsel als dem erdbebenreichsten Teil Europas mi einen Fortschritt bedeuten, der nicht gering zu veranschlagen n Zerstörende Erschütterungen von großer Ausdehnung scheinen fie nicht sehr häufig zu sein, dafür ist der Reichtum an kleineren Erschi rungen bis zu einer immerhin bedenklichen Stärke geradezu erstaun Im Jahre 373 vor Christi Geburt wurden die beiden Städte He und Bura an der pelgponnesischen Küste des Korinthischen Meerbif durch ein Erdbeben zerstört, und der unfreiwillig viel gereiste H will ihre Rutnen noch unter Wasser gesehen haben. Dieser † scheint besonders unsicher zu sein, denn im Jabre 1817 wurde auf demselben Fleck die seitdem dort entstandene Stadt Vatitza h ein neues Erdbeben in Trümmer gelegt. Wahrscheinlich sind viele der großen Ueberschwemmungen, von denen die sriecegc; Z schichte erzaͤhlt, auf Erdbebenfluten zurückzuführen. Besonders ha sind sie in Gemeinschaft mit Erdstößen in der Inselwelt des P. schen Meers gewesen, namentlich auf Samothrake und Sante Von größter Wichtigkeit aber ist der fast bis zu völliger Sicherheit wiesene Verdacht, daß die ganze Balkanhalbinsel unter Schwank der Erdkruste leidet, die regelmäßig und unaufhaltsam vor sich gehen und den Veränderungen der Küste zu erkennen sind. Das ganze Meeresufen Albanien und Griechenland ist in Senkung begriffen. Am h lichsten sind diese Bewegungen im Golf von Arta, auf der Gn zwischen Griechenland und Albanien, und im Meerbusen von Kon
erbauften Straßen bis zu 1,2 m unter dem Meeresspiegel, und
Meerbusen von Korinth sind manche Ruinen vom Meer be⸗ worden. Es beißt sogar, daß die Landenge von Korinth seit Altertum schmäler geworden sei, obgleich das wohl nur innert eines sehr geringen Betrags richtig sein könnte. Diese Bewegu vollziehen sich nun freilich sehr langsam. Man kann auch
sicher entscheiden, ob sie durch Schwankungen des Festlands oderd solche des Meeres bedingt sind. Die Wirkung ist naturgemäß gl. ob das Land siokt oder das Meer steigt. An der Tatsache selbst nicht zu zweiseln, denn sie ist auch an vielen anderen Küsten beobag worden. Im Lauf langer Zeiten müssen diese Bewegungen ein
großes Maß annehmen können, denn es aibt nur wenige Erdgebt die nicht zu irgend einer Zeit der Entwicklung unserer Erdoberfih einmal vom Meer bedeckt gewesen wären. Auch jede Gebirgsbild mußte Verschiebungen dieser Art hervorrufhen.
Erdbebenwarte Hohenheim, 1. Nodember. (W. T. Heute vormittag wurde von den hiesigen Instrumenten ein se narkes Fernbeben verzeichnet. Der Herd liegt etwa 9230. von hier entfernt (vielleicht in Japan). Die ersten Bebenwellen tue hier um 8 Uhr 36 Min. 23 Sek. ein. Ein zweites schwächeres Fe beben schloß sich um 10 Uhr 12 Min. 42 Sek. an, dessen Herd noch größerer Entfernung zu liegen scheint.
Lyon, 1. November. (W. T. B.) Wie „Nouvelliste“ Auxerre meldet, ist in der Pulverfabrik in Hery eine Kiste -SSe explodiert. Ein Soldat und ein Arbeiter wu getötet. “ —
Santander, 1. November. (W. T. B.) Der Tem meldet auvs Santander: Das Theater und mehrere benachbat Gebäude sind durch einen Brand zerstört worden. Schaden ist sehr groß. Mehrere Personen wurden verletzt. “
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der
Ersten Beilage.)
gewesen. Im Golf von Arta liegen jetzt einige der von den Rönge
119,0360 ha Wald (Eichenherg) der Witwe Edgard Adolf Armand
Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opernhaus. Mittags 12 Uhr: Sym⸗ phoniemittagskonzert. (Programm wie am Abend.) — Abends 7 ½ Uhr: II. Symphoniekonzert der Königlichen Kapelle zum Besten ihres Witwen⸗ und Waisenfonds. Dirigent: Herr General⸗ musikdirektor Dr. Richard Strauß.
Schauspielhaus. 230. Abonnementsvor⸗ stelung. Antonius und Cleopatra. Trauerspiel in fünf Akten von Shakespeare, deutsch von Tieck. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Dr. Bruck. Anfung 7 ½ Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 237. Abonne⸗ mentsvorstelung. Carmen. Oper in vier Akten von 2 Bizet. Text von Henry Meilhac und Ludovic Halévy nach einer Novelle des Prosper Merimée. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 231. Abonnementsvor⸗ stellung Haus Rosenhagen. Drama in drei Aufeügen von Max Halbe. In Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr. 1
Lessingtheater. Mittwoch, Abends 8 Ubr: Romödie der Worte. Drei Einakter von Arthur Schnitzler.
Donnerstag und Sonnabend: Komödie der Worte.
Freitag: Don Juan. ““
* 8 8 8
Deutsches Theater. (Direktion: Max Reinhardt.) Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Maria Stuart.
Donnerstag und Sonnabend: Maria Stuart.
Freitag: Judith.
Kammerspiele. Mittwoch, Abends 8 Uhr:
Vater. Donnerstag und Sonnabend:
Vater.
Liebestrank.
sselige Exzellenz.
traude. Scherzs
Freitag: Zum ersten Male: Der
Volksbühne. (Theater am Bülowplatz.) (Untergrundbahn Schönhauser Tor.) Direktion: Max Reinhardt. Mittwoch, Abends 8 ¼ Uhr: Faust. Donnerstag: Faust. Freitag, Sonnabend
und Sonntag: Der Sturm.
Berliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Wenn zwei Hochzeit machen. Ein Scherzspiel mit Gesang in 4 Bildern von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Musik von Walter Kollo und Willy Bredschneider.
Donnerstag und folgende Tage: Wenn zwel Hochzeit machen.
Theater in der Königgräützer
Straffe. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Amphitrnon. Lustspiel in drei Akten von Heinrich von Kleist. Donnerstag: Der Vater. Freitaa: Hedda Gabler. Sonnabend: Amphitryon. —— 1 Komödienhaus. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Rausch. Schauspiel in vier Akten von Auaust Strindberg. Uebersetzt von Emil Schering. Donnerst. und folgende Tage: Rausch.
Deutsches Künstlertheater. (Nürn. bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die selige Exzellenz Lustsviel in drei Akten von Rudolf Presber und Leo Walther Stein.
Donnerstag und folgende Tage: Die
Schillertheuter. o. (Wallner⸗ theater.) Mittwoch. Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Schiria und Ger⸗
Donnerstag: Schirin und Gertraude. Freitag: Mein Leopold.
Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der RNaub der Sabine⸗ riunen. Schwank in vier Akten von Franz und Paul von Schönthan.
Donnerstag: Der Meister von Pal⸗ myra.
Freitag: Jugend.
Deutsches Opernhaus.
(Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 — 37. Direktion: Georg Hartmann.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Wildschütz. Komische Oper in drei Akten. Dichtung und Musik von Albert Lortzing.
Donnerstag: Die Meistersinger von Nürnberg. (Hans Sachs: Kammersänger Friedr. Plaschke)
Freitag: Hoffmanns Erzählungen.
Sonnabend: Der Bettelstudent.
Komische Oper. (An der Weiden⸗ dammer Brücke.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Jung muß man sein. Operette in drei Akten von Leo Leipziger und Erich Urban. Gesangstexte von Leo Leipziger. Musik von Gilbert.
Donnerstag und folgende Tage: Jung muß man sein.
Theater am Nollendorfplatz. Mittwoch, Abends 8 ½¼ Uhr: Immer feste druff! Vaterlöndisches Volksstück in vier Bildern von Hermann Haller und Willi Wolff. Musik von Walter Kollo.
Donnerstag und folgende Tage: Immer feste druff!
Unstspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Mittwoch, Abends 8 ¼ Uhr: Herrschaft⸗ licher Diener gesucht Schwank in drei Akten von Eugen Burg und Louis Taufstein.
Donnerstag und folgende Tage: Herr⸗
piel von Ernst Hardt.
11“ 1“
schaftlicher Dieuer gesucht...
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der künst⸗ liche Mensch. Operette in 2 Akten (3 Bildern)n) von A. M. Willner und Rudolf Oesterreicher. Musik von Leo Fall.
Donnersta Der
und folgende Tage: künstliche
ensch. 1
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Drei Paar Schuhe. Lebensbild mit Gesang in vier Bildern, frei nach Karl Görlitz von Jean Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Gilbert.
Donnerstag und folgende Tage: Drei Paar Schuhe. 8
Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Mittwoch, Abends 8 ¼ Uhr: Bodos Brautschau. Schwank in drei Akten von Max Reichardt.
Donnerstag und folgende Tage: Bodos Brautschau.
Konzerte.
Philharmonie. Mittwoch, Abends 7 ½. Uhr: Zugunsten der Kriegskinder⸗ fürsorge Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Frau Kronprinzessin: Wagner⸗ Abend von Kammersänger Walther Kirchhoff mit dem Philharmonischen Orchester, unter Leitung von Camillo Hildebrand.
Beethoven⸗Saul. Mittwoch, Abends
7 ¼ Uhr: Sonaten⸗Abend von Edmund Schmid und Julian Gumpert.
Zirkus Busch. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Michel. Fabel in 3 Akten von
Zirkus Busch. Einstudiert von Ball meister R. Riegel Musik von Kapellmei A. Taubert. Dekorationen von Ge⸗ Handrich, Dresden. Kostüme von Leoh Verch, Katserl., Königl. u. Großhenz⸗ Hoflieferant. — Vorher das groß glänzende Programm.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Sophie Koch mit H—9 Regierungsbaumeister Max Rehee (Dresden⸗A.— Berlin⸗Grunewald).
Verehelicht: Hr. Hauptmann M. Graf von Sponeck mit Gisela Gii Bassewitz (Lützow).
Geboren: Eine Tochter: Hrn.L nant Eugen von Kessel (Berlin⸗Gr⸗ wald).
GHestorben: Hr. Admiral Felix h Bendemann (Berlin⸗Wilmersdorf). Hr. Oberlandesgerichtsrat a. D. Arn Ferdinand Steckel (Charlottenburg). Hr. Kommerzienrat Louis Leinenwett (Pirmasens). — Verw. Fr. Genem
von Parpart (Berlin).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbun Verlag der Expedition (J. V.: Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei m Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße Sechs Beilagen (einschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 8
und die Inhaltsangabe Nr. 43 Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers
Paula Busch. Original⸗Pantomime des
““ 8
sowie die 765. und 766. Ausg der Deutschen Verlustlisten.
64,73 a Wiesen und Hofratten des Bankdirektors Georg Quinchez
Clara von Zollikofer⸗Altenklingen, N.
N 259.
um Deutschen Neichsanzeiger und Köni
q11un]
8 Deutsches Reich. Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweis Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (ℳGBl. S. 487) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden:
* Ländlicher Grundbesitz. 8 13
*
1 Kreis Metz⸗Land. — Gemeinde Amanweiler.
Acker, Wiesen, Wald und Haus (6,62 ha) des Nikolaus Adolf
Massonné und Ehefrau geb. Hagny, die Erben in Nancy (Ver⸗ walter: Notar Dr. Gerhard in Gorz (Gorze).
Kreis Chateau⸗Salins. — Gemeinde Duß (Dieuze).
11,63 ha Acker und Wiesen der Lucienne Marcillat geb. Gomel in Si. Dié (Verwalter: Notar Baur in Duß). .
8 Gemeinde Monhofen in Lothringen (Moncourt).
11,38 ha Acker und Wiesen des Josef Kissel und Ehefrau Marie geb. Gollard, in Monhofen i. L. (Verwalter: No ar Dr. Steyert
in Wich). Gemeinde Wich (Vic).
14,80 ha Wiesen, Aecker und Reben des Paul Demetz in Wich, z. Zt. in Frankreich (Verwalter: Bürgermeister und Poßtverwaller Sinner in Wich).
Gemeinde Medewich (Moyenvic).
43,04 ha Grundstücke der Erben Ganin in Erbengemeinschaft (Ver⸗
walter: Notar Dr. Steyert in Wich). EW“
Gemeinde Machern bei Wich (Maizièdres).
14,2 ha Grundstücke der Witwe Johanna Jeaunequin geb. Lindre und 3 Kinder in Bernapré (Verwalter: Notar Baur in Duß).
Kreis Diedenhofen⸗Ost. — Gemeinde Kedingen.
13,40 a Land der Erben und Witwe des Kaufmanns Franz Löwen⸗ brück geb. Forfert in Pont⸗à⸗Mousson (Verwalter: Rechtsanwalt Weck in Diedenhofen). 8 8 W““
Gemeinde Lüttingen. 3,21 à Land derselben (Verwalter: derselbe).
Straßburg, den 24. Oktober 1915. Ministerium für Elsaß⸗Lothring AöAlkteilung des Innern. J. V.: Cronau.
“
8 Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 6. November 1914 (RGBl. S. 487) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden:
145. Liste.
Ländlicher Grundbesitz. Kreis Bolchen. — Gemeinde Kreuswald.
66,80 a Wald (Hinterer Bruckelberg) der Witwe Edoard Adol Armand Quinchez, Johanna Ernestine Marie geb Schlinker in Verfailles (Verwalter: Oberförster Tschaen in Busendorf),
17,81,51 ha Acker, Wiesen, Gärten, Oedland und Hofratten der Frau Georg Quinchez Johanna Marie Josefine geb. Schlinker in Versailles (Verwalter: Notar Hoeppe in Bolchen),
976,60 a Wald und 2,60 a Oedland der Witwe Edgard Adolf Ar⸗ mand Quinchez, Johanna Ernestine Marie geb. Schlinker in Versailles und Frau Georg Quinchez je zu †½ (Verwalter: Ober⸗ förster Tschaen in Busendor),
Quinchez und Erben (Verwalter: derselbe),
in Angers und der Witwe und Erben des Edgar Adolf Armand Quinchez (Verwalter: Notar Hoeppe in Bolchen),
701 2 Grundstücke (Mittlere Länge beim Huppertstal) des Bank⸗ direktors Georg Quinchez und Ehefrau Johanna Marie Josefine geb. Schlinker in Gütergem. (Verwalter: derselbe),
23,55 a Acker (Bettelbecke), 10,50 a Wiese (Beim Schmelzgarten) der Frau Georg Quinchez geb. Schlinker und Witwe Armand Quinchez geb. Marie Eugenie Schlinker (Verwalter: Notar Hoeppe in Bolchen). “ “
Straßburg, den 27. Oktober 1915. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. 1
J. V.: Cronau.
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Großes Hauptquartier, den 18. Oktober 1915.
Schalscha v. Ehrenfeld, Gen. Lt., Komdt. von Breslau, jetzt vaaa 8 14. Landw. Dlv., ein Patent seines Dienstgrades verliehen.
v. Kurnatowski, Oberst z. D., zuletzt Kom. d. Inf. Regts. Nr. 148, jetzt Kom. d. Inf. Regts. Nr. 380, d. Charakter als Gen. Maj. verliehen.
Großes Hauptquartier, den 24. Oktober 1915.
Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Schrödter, Hagen, Lattmann, Fähnriche im Inf. R. Nr. 713
Großkopf, Unteroff. im Inf. R. Nr. 32, zum Fähnr.;
zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Schalles (Augvst) d. Inf. Reats. Nr. 83 (III Berlin), jetzt bei d. Gebirgs⸗ Masch. Gew. Abt. 211, Stellke d. Inf. Regts. Nr. 45 (Goldap), jetzt im Regt., Schwing (Anklam), Ludes (Bonn) d. Inf. Regts. Nr. 71, jetzt im Regt., Siemerling d. Inf. Regts. Nr. 129 (Reustrelitz), jetzt bei d. Gebirgs⸗Masch. Gew. Abt. 223;
zu Leutnants d. Res. d. betreff. Regtr.: die Vizefeldwebel: Klimkeit (Tilsit), Altengarten (I Berlin), Pliquett, Poetzel, Demandt, Tiessat (Insterburg), Garbe (Frankfurt a. O) im Inf R. Nr. 45, Haupt, Schröder, Höfer, Petzer, Fröhlich (Erfurt), Genzel (Naumburg a. S) im Inf. R. Nr. 71;
zu Leufnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Offizierstellvertreter:
Knobbe (Danzig) bei d. Gebirgs⸗Masch. Gew. Abt. 223, Berge⸗ (Erfur Inf. R. Nr. 71;
Erste Beilage
Berlin, Dienstag, den 2. November
zu Oberleutnants: die Leutnants: Jentsch d. Res. d. Fußart. Schienschule (Glogau), jetzt im II. Garde⸗Lantw. Fußart. B., Hollatz d. Res. a. D. (Thorn), zuletzt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 141 (Thorn), jetzt im Landst. Inf. B. Neustadt (XVII. 9); zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Knuth (Stertin) im Landw. Inf. R. Nr. 21, Schulte (1 Dortmund) im Landw. Inf. R. Nr 99, Piaschinski (Thorn) im Inf. R. Nr. 341, Zilesch, Rakow (V Berlin) im II. Pion. B. Nr. 26; Böhm, Vüzewachtm. (VI Berlin) bei d. 2. Ers. Battr. d. 3. Garde⸗Feldart. Regts. 883, Leutnants der Landwehr ernannt: die Feldwebelleutnants: Bauer (Elberfeld) im Landst. Inf. B. Münster 4, d. Landw. Inf.
2 Aufgeb., Hauenstein (Bromberg) ber der 1. Ers. Esk. d. Gren.
Regts z. Pf. Nr. 3, d. Landw. Kav. 2 Aufgeb.
Befördert: zu Leutnants der Landwehr: die Vizefeldwebel: Schriever (1 Essen), Hänisch (I Dortmund) im Landst. Inf. B. Münster 4, d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; v. Brockhausen (Neu⸗ stadt), Vizewachtm. im Kav. R. Nr. 86, d. Landw. Kav. 2. Aufgeb.;
zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Blancke d. Jäg.
Bats. Nr. 10 (Oppeln), jetzt Adj. d. Inselwache⸗Bate. Borkum, v Saldern d. Garde⸗Jäg. Bats. (1I Hamburg), jetzt im Garde⸗ Jäg. Ers. B, Niebuhr d. Jäg. Bats. Nr. 5 (Hirschberg), jetzt im 1. Ers. B. d. Jäg. Bate. Nr. 5, v. Pressentin (Schwerin), v Bülow (Neuftrelitz) d. Jäg. Bats. Nr. 14, jetzt im I. Ers. B. d. Jäg. Bats Nr. 14;
zu Leutnants d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 3: Hohn (Rovppin), Teichmann (VI Berlin), Voss (VI Berlin), Vtzefeldwebel, jetzt im Jäg. Ers. B. Nr. 3. 3
Pape, Oblt. d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 10 (I1 Braunschweig), jetzt im Jäg. Ers. B. Nr. 10, d. Abschied m. d. gesetzl. Pens. be⸗ willigt, m. d. Erlaubn. z. Tr. seiner bisher. Unif.
Großes Hauptquartier, den 25. Oktober 1915. v. Schirach, Fähnr. im Leib⸗Gren. R. Nr. 109, in d. Res. Verhältnis übergetreten. “
Großes Hauptquartier, den 26. Oktober 1915.
Sievert, Oberst und Chef d. Zentralstelle für Kriegsbeute im Kr. Min., im Frieden Kom. d. Oberfeuerwerkerschule, d. Abschied m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Feldart. Regts. Nr. 8 bewibigt.
Frhr. Henn v. Henneberg, Oberstlt. von d. Armee, vorher Kom. d. Hus. Regts. Nr. 4, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. genannten Regts. z. Disp. gestellt.
Stennes, Hauptm. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Bochum), jetzt im 26. Landst. Inf. Ers. B. VII. A. K. (Wesel), d. Charakter als Maj. verliehen. 3 3
Befördert: Bönin'g, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 115 (Wiesbaden), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 116, zum Hauptm.;
zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Wagner (Eduard) d. Inf. Reats. Nr. 115 (Stettin), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 116, Sieger (Karl) d. Drag. Regts. Nr. 6 (Perleberg), jetzt bei d. Res. San. Komp. 17, Rühlmann d. Inf. Regts. Nr. 72 (Bitterfeld), jetzt b. Feld⸗Masch. Gew. Z g 62; Fröhlich, Lt. a. D. (1 Ham⸗ burg), zuletzt im Inf. R. Nr. 91, jetzt b. II. Bat. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 85;
zu Leutnants der Reservd: Nierhoff. Vizefeldw. (Meschede) im Res. Inf. R. Nr. 81, Ufermann, Offiz. Stellvertreter, jetzt beim Jäg. B. Nr. 9; die Vizewachtmeiner: Müller⸗Mortel (Bonn) im Landw. Kav. R. d. 9. Landw. Dip., dieser d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 2, Scherr (Maing), Schmorl (Wiesbaden), Kaufmann (I Frankfurt a. M.) im Res. Feldart. R. Nr. 21; —
zu Leutnants der Landwehr: Hesse (Müuhlhausen i. Th.), Marseille (Meiningen), Pflug (Friedberg), Vizewachtmeister im Landw. Kav. R. d. 9. Landw. Div., d. Landw. Kav. 1. Aufgebots, Ziegler (Lennep), Offiz. Stellvertreter bei d. Fußart. Battr. 190, d. Landw. Fußart. 1. Aufgehots.
Kersten, Oblt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 70, früher Lt. in demselben Regt., als Oblt. mit Patent vom 24. Dezember 1914 57 yl im genannten Regt. wieder angestellt.
Befördert: Ansat, Lt. d. Res. d. Train⸗Aht. Nr. 1 (IV Berlin), jetzt Fuüͤhrer der großen Bagage beim A. O. K. d. Njemen⸗Armee, um Oblt.; b 1 zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Scheubner (bisher Plauen), Schuster (bisher Wurzen), Vmtzefeldwebel im Landst. Inf. R. Nr. 19;
8 f.Fanr. Siehenn. (II Berlin) im Armier. B. 103, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; 1
zu Leutnants der Reserve: Juch, Vizefeldw. (I Bochum) in d. 7. Battr. 2. Garde⸗Res. Fußart. Regts., Jeep, Vizewachtm. (II Hannover) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 28 d. 19. Res. Div.;
zu Leutnants, vorläufig ohne Patent, die Fähnriche: Kra⸗ wutschke im Inf. R. Nr. 67, Schüller, Soentgerath, Bremer in d. Train⸗Abt. Nr. 16, jetzt bei d. Kolonnen und Trains
Gassel, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 15 (Bielefeld), jetzt im Inf. R. Nr. 144, zum Oblt.; 88
zu Lts. d. Res. d. Train⸗Abt Nr. 16: Jung, Metzger (Saar⸗ louis), Vizewachtmeister bei den Kolonnen d. XVI. A. K.;
zu Lts. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.: Frantz (Duisburg), Hesse (1. Bochum), BVtzewachtmeister bei den Mun. Kol. d.
Dahlhaus, Vizewachtm. (Hagen) bei d. Fuhrp. Kol. 4 d. XVI. A. K., zum Lt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb.
Benthien, Hauptm. a. D. (Hameln), zuletzt Bez Offiz. b. Landw. Bez. Aurich, jetzt im Res. Inf. Regt. Nr. 215, den Charakter als Maj. verliehen.
Vesördert: zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Gold⸗ berg d. Inf. Regts. Nr. 56 (Saarleuis), jetzt bei d. Feldflieger⸗ Abt. 40, Dandt d. Inf. Regts. Nr. 76 (Lübeck), j tzt im Res. Inf. R. Nr. 212, Bettinghausen gen. Betting d. Jaf. Regts. Nr. 167 (Stettin), jetzt bei d. 46. Res. Div, Winkethausen d. Train Abt Nr. 9 (II Frankfurt a. M.), jetzt b. Staffelstab 312, XXIII. Res. Korps; 8
zu Leutnants der Reserve: die Ossizieraspiranten: Brauck⸗ mever (Celle), Böttcher (Anklam) im Res. Inf. R. Nr. 216, Brinn (Preußisch Stargard) im Res. Feldart. R. Nr. 46;
Frhr. v. Twickel, Fähnr. im Kür. R. Nr. 4, zum Lt. vorläufig⸗ ohne Patent; “
Geder, Oblt. d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 5 (Stendal), jetzt
m Regt, zum Rittm.; 4 28 Oherleutnants: die Leutnants der Reserve: Frhr. v. Boese⸗ lager d. Kür. Regts. Nr. 4 (Bonn), Reimann (Elberfeld), Vogeler (St. Wendel) d. Hus. Regis. Nr. 8, vp. Frühbuß d. Hus. Regts. Nr. 11 (Montjoie), — sämtlich jetzt in d. genannten Regtrn., bSS d. Hus. Regts. Nr. 11 (II Hamburg), jetzt Ordonn. Offiz. d. 49. Res. Div.; —
zu Leutnants der Reserve: v. Langen (Neuß), Voß (Hildes⸗ heim), v. Moltke (1 Hannover), Vizewachtmeister, d. Ulan. Regts. Nr. 13; 8
8 zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Stein (II Essen) im Landst. Inf. B. Bochum II, Decker (Neu⸗ wied), Schwartz (Crefeld) im 3. mob. Landst. Inf. B. Bonn;
glich Preußischen Staatsanzeiger.
8 8
Eö 888 1 2
Lornsen, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 84 (II Berlin), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 266, zum Oblt.; 5
Koch, Unteroff. im Res. Inf. R. Nr. 266, zum Fähnr., unter Belassung in diesem Regt. und Zuteilung zum Ink. R. Nr. 138;8
zu Oberleutnants: die Leutnants: Hallwachs d. Res. d. Kraftf. Bats. (Halle a. S.), jetzt b. immob. Kraftw Hilfsdepot 5, Hüpeden d. Landw. Inf. I. Aufgeb. (I Braunschweig), jetzt bei d. Insp. d. Kraftf. Wesens, Demmer d. Landw. a. D. (Eisenach), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt bei d. Insp. d. Kraftf. Wesens.
Befördert: die Vizefeldwebel: Boskamp (Darnzig). jetzt b Kom. d. Kraftf. Tr. d. 9. Armee, zum Lt. d. Res. d. Kraftf. Bats., Wohlers, Marx, Tigler, jrtzi b. Etapp. Kraftw. Park 1, Jansen, jetzt bei d. Etapp. Kraftw. Kol. 2. v. Estorff, jetzt bei d. Etapp. Kraftw. Kol. 25, Northoff, jetzt bei d. Etapp. Kraftw. Kol. 45, Schmidt (Erich), jetzt bei d. Etapp. San. Kraftw. Abt. 1, — zu Lts. d. Res., Kraft, jetzt b. Post⸗Kraftw. Park 1, zum Lt. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Kraftf. Tr., Bernhard (IV Berlin), jetzt b. Kom. d. Kraftf. Tr. d. Armee⸗Abt. Falkenhausen, zum Lt. d. Landw. 2. Aufgeb. d. Kraftf. Tr.;
zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: v. Schultz, v. Zych⸗ linski, Lübbert, Fähnriche im Drag. R. Nr. 9;
Wuthmann, Lt. d. Res. d. Drag. Regis. Nr. 9 (II Bremen), jetzt b. Stabe d. 6. Kav. Div., zum Oblt.;
zu Fähnrichen: Tietz, Nicgeus, Unteroffiziere im Telegr. B. Nr. 2, jetzt in d. Fernspr. Ers. Abt. 2; 1
zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Söhring d. Telegr. Bats. Nr. 2 (1V Berlin), jetzt in d. Fernspr. Ers. Abt. 2, Krause d. Telegr. Bats. Nr. 4 (1V Berlin), jetzt in d. Fernspr. Abt. 11, Westphal d. Telegr. Bats. Nr. 6 (I Essen), jetzt in d. Fest. Fernspr. Abt. Lille, Peitz d. Telegr. Bats. Nr. 6 (Hagen), jetzt in d. Fernspr. Abt. 210; 1
zu Oberleutnants der Reserve: die Leutnants der Reserve: Bornemannn d. Telegr. Bats. Nr. 1 (IV Berlin), jetzt im Fernspr. Doppelzug d. 4. Garde⸗Inf. Div., Nießen d. Telegr. Bats. Nr. 3 (Wesel), jetzt in d. Res. Fernspr. Abt. 8, Mattern d. Teiegr. Bats. Nr. 5 (Hildesheim), jetzt in d. Fernspr. Ers. Abt. 5, Wolff d. Telegr. Bats. Nr. 5 (II Hamburg), jetzt in d. Fernspr. Abt. 32, Lemke d. Telegr. Bats. Nr. 5 (IV Berlin), jetzt in d. Fernspr. Abt. d. Landw. Korps, Müller d. Tesegr. Bats. Nr. 6 (I Essen), jetzt in d. Fest. Fernspr. Abt. Lille, Weigert d. Telegr. Bats. Nr. 6 (II Frankfurt a. M.), jetzt in d. Fernspr. Abt. 15;
zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Kania (IV Berlin) tm Fernspr. Doppelzug 185, Metzger (bisher Ulm) in d. leichten Funkenstation 22, Guse (IV Berltn) in d. Armee⸗Fernsp. Abt. 18, — d. Telegr. Bats. Nr. 1, Martin (Heidelberg) in d. Fernspr. Abt. 30, Heetfeld (Rawitsch) im Fernspr. Doppelzug 215,— d. Telegr. Bats. Nr 4; 8 .
zu Lts. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Telegr. Tr.: die Vizewacht⸗ meister: Grell (II1 Oüsseldorf) in d. Fernspr. Abt. 28, Treffehn Eent.⸗ in d. Res. Fernspr. Abt. 7, Debuch (II Frankfurt a. M.) im Fernspr. Doppelzug 111, Ott (Lörrach) in d. Armee⸗ Telegr. Abt. 4, Rothe (Meiningen) in d. Fernspr. Abt. 11, Trampnau (Osterode) in d. Res. Fernspr. Abt. 4, Müller (Hermann) (1V Berlin) in d. Res. Fernspr. Abt. 26, Gellner (IV Berlin) in d. Fernspr. Ers. Abt. 6, Opelt (1V Berlin) in d. Fernspr. Abt. 17, Wagner (I Essen) in d. Fernspr. Abt. 32.
Carl, Fähnr. im Inf. R. Nr. 137, zum Lt., vorläufig ohne Patent;
S0 heel8. Friedberg, Fahnenjunker im Feldart. R. Nr. 8, zu ähnrichen;
Ernst, Oblt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 15 (Bruchsal), jetzt im Regt., zum Hauptm.; b 1
Gißler, Lt. d. Res. d. Ulan. Regt. Nr. 7 (Jülich), jetzt b. Gen. Komdo. d. XXI. A. K., zum Oblt.;
die Vizefeldwebel: Schumacher, Deussing (Saarbrücken), Koch (St. Wendel), Gödde (Barmen), Christophe (Forbach), Nolte (I1 Braunschweig) im Inf. R. Nr. 70, Schütte (Elber⸗ feld), Kronacker (1 Hannover) im Inf. R. Nr. 137, — zu Lts. d. Res. d. betreff. Regtr.; 1
Ritter u. Edler v. Rosenthal (Heidelberg), Becker (Saar⸗ brücken). Overhoff (Kreuznach) im Inf. R. Nr. 70, zu Lts. d. Landw. Jaf. 1. Aufgeb., Arendt 8 Königsberg) b. Regt. Kurnatowski, Beutelstahl (I Cöln) im Landst Inf. B. Allenstein III (XX. 3.), — zu Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.;
die Vizewachtmeister: Brügger (Geldern) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 97, zum Lt. d. Res d. Trains, Achgelis (I. Oldenburg), Tintelnot (Detmold), Pellengahr (Münster) bei den Mun. Kol. Staffelstab 391, zu Lis. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.
Stölting, Neumann, Vizefeldwebel im Inf. R. Nr. 166, zu Fäharichen ernannt und gleichzeitig zu Lts., vorläufig ohne Patent, besördert.
Bitter, Fähnr. im Drag. R. Nr. 17, jetzt in d. 1. Ers. Masch. Gew. Komp. d. IX. A. K. Hamburg, in d. Füs. R. Nr. 90 versetzt.
Weber, Oblt. d. Res. d. Feldart. Regts Nr. 67 (Duisvurg), m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Res. Offiziere dieses Regts. d. Abschied bewilligt.
Befördert: Edeler, Oblt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (Celle), jetzt bei d. Felobäckerei⸗Kol 62 d. 10. Ers. Div., zum Rittm.;
zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Berlage (Johann⸗ Bernard) d. Inf. Regts. Nr. 144 (Lingen), jetzt bei d. Masch. Gew. Komp. d. Res. Inf. Regts. Nr. 130, Gehrig d. Inf. Regts. Nr. 116 (Hildesheim), jetzt im Inf. R Nr. 365, Wöhlking d. Inf. Regts. Nr. 164 (Arolsen), jetzt im Inf. R. Nr. 368, Roesener (Friedrich) d. Inf. Regts. Nr. 83 (Hagen), jetzt im Inf. R. Nr. 370, Semler d. Inf. Regts. Nr. 32 (Halle a. S), jetzt im Inf. R. Nr. 371, Lauterwald d. Inf Regts. Nr. 113 (Metz), jetzt im Ers. Inf. R. Nr. 28, Langer (Max), Ganz d. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109 (Karlsruhe), jetzt im Brig. Ers. B. Nr. 55, Limbourg d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 5 (Jülich), jetzt Kom. d. Pf rdepots 121, Gilles d. Feldart. Reats. Nr. 34 (11 Cöln), Mallinckrodt d. Feldart. Regts. Nr. 7 (Wesel), Fischer (Rudolf) d. Feldart. Regts. Nr. 70 (VI Berlin), — letztere drei jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 33, Wendriner d. Feldart. Regts. Nr. 27 (VI Berlin), jetzt im Feldart. R. Nr. 92, Köster d. Feldart. Regts. Nr. 15 (1 Mül⸗ hausen i. E.), jetzt im Feldart. R. Nr. 95, Schoeller d. Ulan. Regts. Nr. 5 (Jülich), jetzt im Fußart. R. Nr. 7; Post, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Bonn), jetzt im Inf. R. Nr. 363; 4
zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Brubach (I Mül⸗ hausen i. E.), Quednau (I Hannover), d. Inf Regts. Nr. 60, jetzt in diesem Regt., Beyer (Bromberg), Funk (I Bremen), Schnacken⸗ berg (Stade), Nagel (Dessau), jetzt im Inf. R. Nr. 357, Linge⸗ mann (Münster), Wintrath (1 Dortmund), Willems (Duis⸗ burg), jetzt im Inf. R. Nr. 369, Berendes (Paderborn), Bou⸗ scherv (Aachen), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 65, Goeschke (Dessau), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 66, Spalding (Danzig), jetzt in d. Garde⸗Pion. Komp. 301; Thiemann, Vizewachtm. (I7 Berlin), jetzt bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 141 d. Armee⸗Abt.
trantz; E. 8 Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Schulz (Bernhard) (Neusalz g. O.), jetzt in, Res. Inf. R. Nr. 7, Behling (Hagen), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 67, Zur Rieden
—