„ 2 8₰ 88 * 8 8b See. 5 8
11“ 1 5 2 8 3 8 1 . — — 2 8 8 — 1 — 5 8 8 * 5 8 8 8 8 8 8 1u“ 9 8 2 8 8 “ 8
Hagen), Radtke (Stetlin), Inf. N ler, Vaihinger (Ulm), Kölle (Eßlingen), Maus (Ludwigsburg), 10. Inf. Regte., Renck, Schmidt Beor i h ie“* spi äh: 8 Schweden. e bt i⸗ N* M. 1 ihing ). Kö . „R * eorg), Me Maisters, die bereits erwähnte „Alpensymphonie schlingungen gespielt, während Bachs G. Dur⸗Konzer l . Ie (1 Hannover), Gräf (Hürveeh im), j 5t m Inf. R. 1 368; Semmlitz (Straßbu g), Pini (Ravensburg), zu Lte. r. Lmdmn. Götz d. 11.23 f. Reats., üAnn Hene her (enen Se . „ Gehör. Das Programm läßt diese Darbietungen der beiden Pianinen eröffnet wurden, besonders in Beantragte Ausfuhrverbote. Die schwedischen Fleisch⸗ zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vüzereldwebel: Fußart. 2. Aufgeb.; Hertinger (Biberach), Bayer (II Düsseldorf), ran, König, Seßlen, Thoma d. 14. Inf. d 8 8 8 E vͤphonie eine eintägige Bergbesteigung schildert, die dem Wanderer seinem langsamen Teil der Ausdeutungsfähigkeit der Künstler eine warenbändler haben den Erlaß emes Ausfuhrverbots für Schweine⸗ Cbricke 0 Essen), jept im Res. Inf. R. Nr. 56, Wiesner zu Lts. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb.; Matdes (II Stutteart), Schwemmer, Loeschel d. 19. Int. Regte., Redenba rl. Reihe von liedlichen und gewaltigen Natureindrücken vermittelt. Sprödigkeit entgegenstellte, die es zu einer inneren Ant ilnahme fleisch bis zur Deckung des inländischen Bedarfs sowie die Er⸗ (Sie’ en), jetzt im Inf. R. Nr. 365; K Pfänder (Eßzlltngen), zu Lts. d. Res. d. Fußart; v. La Hausse, Rüdinger, Meyer (Philipp) d. 20. Inf ach er, Nächtliche Finst rnis deckt die Lande musikalisch durch das Hinab⸗ der Zuhörer nicht recht kommen ließ. Andante und Vartationen, hebunge besondeter Erlaubnisscheingebühren für die Fleischausfuhr 82 Grpeit, Zcheide. C. Hannover), jetzt Führer d. mittleren die Vizewachtmeister: Loofs (Halle a. S., Gonnermann Koppenhagen d. 23. Inf. Neais, Stark d. 2. Ulan. Regn⸗ seigen der melodischen B. Moll⸗Tonleiter durch drei Oktaven Op. 46, von Schumann vervollständigten das Programm. — beantragt. (Nach Stockholms Dagblad.) Pioniere 2 er d8. 1 bei d. Garde E;s. Div, zum Lt. d. Landw. —2— in der Feldart. Abt. 187, v. Swinarski (Schrimm) bei] Herold d. 2. Feldart. Regts, Grahammer, Abelein, In. nusgedrückt; während alle bisder berührten Töne in dem vielfach ge- Auch der 2. Beethoven⸗Abend, den Professor Waldemar Meyer am 11 1“ 1““ Fischer dge. „ Feldw. Lt (I Berlin),j Inf. R. N einer Tragetier⸗Kol., — zu Lis. d. Res. sdenhammer, Reinhold d. 3. Feldart. Regts., Puchner, Hubt. vrilten Streichorchester liegen bleiben, wird von osaunen und Tuben Mittwoch im Bechsteinsaal veranstaltete, hielt sich auf angemessener E 8 e11““ de d er Sen G erlin), jetzt im Inf. R. Nr. 368, Königlich Bayerische Ar sd. 6 Feldart. Regts., Frhrn. Ehner v. Eschenbach Eder das achttaktige Hauptthema intoniert, das an sich hetrachtet weder Hobe. Am Klavier saß diesmal kein Geringerer, als Professor Xaver A“ EE11“ 8* E1“ 1 . Landw. nf. 2. Aufgeb. ernannt. 2* 8 5 8 * meec. 7. Feldart. Regts., Gerstner, Vogl, Schwabl, Behrin prägnant noch eigenartig anmutet. Hierauf beginnt es sich in den Scharwenka, und damit war den vorgetragenen Werken: C⸗Moll⸗ Aufhebung des Ausfuhrverbots für Reis. Durch V Großes Hauptquartier, den 27. Oktober 1915. München, 28. Oktober 1915. Seine Majestät der König d. 8 Feldart. Regts., Wagner d. 10. Feldart. Regts, Oeikesn tiefsten Tiefen zu regen, eine ganze Weile dringen unbestimmte Ge⸗-⸗ Trio, Op. 1 und „Kreutzer⸗Sonate“ volles Gelingen gewährleistet. ordnung vom 20. August 1915 ist die Ausfuhr von Reis, die mittels Mecke, Oberst von d. Armee, im Färieden Kom. d. Inf. Regts. haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nachstehende Personal⸗] 11. Feldart. Regts., Hohenadl d. 12. Feldart. Regts., Wa 8 räusche ans Oör, die endlich in Fanfaren der Blechbläser ausmünden Zwischendurch sang Frieda Langendorff die große Leonorearie, Verordnung vom 8. Ar ust 1914 verboten war, wieder freigegeben Nr. 18, d. Abschieo m. d. gezetzl. Peus. und d. Erlaubn. z. Tr. d. veränderungen Allergnädigst zu verfügen: bauer d. 2. Fußart. Regts.; ben. und nach großer Steigerung über B⸗Dur zum Thema des Sonnen⸗ die ihr, abgesehen von einer merklichen Ermüdung, befriedigend gelang. worden. (Nach einem Bericht der Kaiserlichen Deutschen Gesandt⸗ Unif. d. genannten Regts. bewilligt, bei den Offizteren und Fähnri 5 zum Fähnr. und gleichzeitig zum Lt. ohne Patent den Fahnen⸗ aufgangs in A. Dur führen. Hat der Anfang durch seinen Orgel. Die Begleitung führte hierbei Eduard Behm ervorragend schaft in Lma.) 8 Schragmüller, Maj. a D. (I, Frankfurt a. M.), zuletzt 1 n und Fähnr chen: junker, Unteroff. Eisenberger d. 12. Feldart. Regts.; puntt und allgemeinen Aufbau unverkennbare Aehnlichkeit mit dem schön aus. E114“ Hauptm. und Komp. Chef im Füs. R. Nr. 39, jetzt Komdt. d. im⸗ am 25. d. M. zur Dieposition zu stellen: den Maj. a. D. zu Fähnrichen ohne Patent: die Fahenjunker, Unteroffizien. Rheingold⸗Vorspiel, so trägt das Sonnenthema durchaus Mendels⸗ Wehmütige Ecinnerungen an bessere Zelten rief das Konzert des ZZ11I1I1“ mob. Bahnb. Komdtr. und Vorst. d. Verteilungsstelle Frankfurt Frhrn. Lochner v. Hüttenbach; Baumgarten, Philipp, Eckardt d. 6. Inf. Regts., Gußmanz sohnschen Charakter. Nummt man hinzu, daß die harmonische Vokalguartetis der Damen Jeanette Grumbacher, Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank wurden a. M. (Oh bahnhef), ein Patent seines Dienstgrades verliehen. u versetzen: den Oblt. Hagl d. 18. Inf. Regts. zu d. Res. d. 7. Inf. Regts., Manger d. 8. Inf. Regts., Fleckner Rückung um einen halben Ton abwärts von B⸗ nach A⸗Dur stait, Thexese Schnabel, der Herren Georg⸗ A., Walter und 8 ktob b Vw chnet: 4 850 932 200 ℳM. 8 Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Borchers, Offizieren dieses Regts.; Albrecht d. 9. Inf. Reats., Betzler d. 10. Inf. Regts., Riegel einer steigenden eine fallende Wirkung hervorruft, so kann es Arthur van Eweyk am Donnerstag im Beethovensaal im Monat Oktober abgere . 50 9322 8 Badendieck, Fähnriche im Eisenb. R. Nr. 1, jetzt in d. Eisenb. zur Reserve zu beurlauben: den Fähnr. Schmid (Oskar) d d. 11. Inf. Reats., Schrode, Probst d. 12. Inf. Reglz, nicht befremden, daß die vom Komponisten beabsichtigte End⸗ hervor. Kein Zweifel, daß jeder dieser Künstler eine gereifte Persönlich⸗ — “ Bau⸗Komp. 33 2. Chev. Regte.; (Bertram d. 14. Inf. Regts., Rupprecht d. 17. Ing steigerung bier leider ausbleiben muß. Es begiant der keit und vornehmen Geschmock einzusetzen hat; das alles kann aber 8 30. Ok hiu Hauptleufen: die Oberleutnants der Reserve: Lipkow d. en aüne Hauptleuten ob . Regts., Heiß. Hertlein d. 19. Inf. Regimentz Aufftieg, durch ein frisches, volkstümliches Thema mit schöner Ver⸗ nicht die Tatsache aus der Welt schaffen, daß die Zeit der Klang⸗ Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 30. Ok⸗ Pion. Bats. Nr. 16 (Münster), jetzt in d. Res⸗ Etsenb. Bau⸗Komp. 27, d GEij EBeng. 1 vpt d. en ohne Patent: die Oblts.: Strobl Strebel d. 23. Inf. Regts, Weinert, Frhrn. v. Gised. 1. Ulan arbeitung gekennzeichnet. Der Eintrit in den Wald bleibt hinter der schönheit dieser Stimmen schon Eintrag getan hat. Von einem tober 1915 betrugen (+ und — im Vergleich zur Vorwocheh Kuhlmann d. Eisenb. Regts. Nr. 1 (Mogdeburg), jett in d. b. C senb. Bats., Schne 8 Fortif. Ingolstadt, Regts., Meiners d. 2. Ulan. Regts., Tischbein d. 3. Cbev. Regtt Erwartung zurück, wenn man Wagners würzigen Waldesduft aus⸗ Soloquartett müssen aber nun einmal in erster Linie frische und Aktiva. 8 Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 10, Ruhtz d. Eisenb. Regts. Nr. 2 zu Lts. ohne Patent: die Fähnriche: Hannwacker d. 1. Inf. Schoch d. 1. Feldart. Regts.,, Barensfeld, Heck, Tietz d atmendes „Waldweben“ oder das liebliche „Siegfried⸗Idvll“ zum schöne Stimmen, Reinheit der Intonation und ausgeglichener Zu- (Stralsund), jetzt in d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 6, Lehr d. Eisenb. Regts, Fischer, Linn, Niemes, Hiller, Diehl, Oden⸗ 6. Feloart. Regts., letzteren unter Versetzung zum 12. In Vergleich heranziebt. Erst in der hochpoetischen, aus dem Aufftieg⸗ sammenhang gefordert werden; die Intelligenz der einzelnen 2 Metallbestand —— 8 Regts. Nr. 2 (Axoisen), jetzt in d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 31, kirchen d. 4. Inf. Regis., Borst, Alzheimer d. 5. Inf. Regts., Regt., Gebbert d. 10. Feldart. Regts., Cullmann d. 12. Feldan. thema gebildeten As⸗Dur⸗Partie weitet sich das Herz zu sinnigem mag sie noch so hoch zu bewerten sein, kann biexan nicht das aller⸗ stand an kurs⸗ Kumbruch d. Eisenb. Reals. Nr. 2 (Hagen), jetzt in d. Res. Eisenb. Veitengruber, Wenninger, Preß, Flach, Deller, Kern, Regts.; und andachtsvollem Genießen; „verweile doch, geliebte Stunde“ geringste ändern. Einen völlig ungetrüßten Genuß gewährte einzig die fähigem detles Bau⸗Komp. 12; die Oberleutnants: Nitsche d. Landw. Jäger Schalkhäuser d. 7. Inf. Regts. Bröcker, Scheuermann, zu ernennen: zu Fähnrichen unter gleichzeitiger Beförderung n möchte man bier dem Verfasser zurufen. Leider wird dieser herr⸗ meinerhafte Klavierbegleitung Arkur Schnabels. Außer Brahms⸗ Gelde und an Gold 8 2. Aufgeb. (Schlawe), jetzt Adj. d. Bahnh. Komdtr. in Laskowitz i. Pilzweger, Gistl, Bauer, Krautheim d. 8. Inf. Regts., Lts. ohne Patent: den Vizefeldw. Kopp d. 9. Inf. ts., der liche Teil durch einen gar zu füßlichen, dem Geschmack der schen Quartetten wurde als Neuheit ein Zyklus von 7 Gesängen von in Barren oder aus⸗ 8 Wespr, Huber d. Landw. 2. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. (1V Berlin), Harengel, Schmitt, Hacker, Raab, Schimpf d. 9. Inf. Vizewachtm. Gretschel d. 12. Feldart. Regts.; Fã nr. oln Menge entgegenkommenden Ausklang vorübergehend getrübt, doch Fritz Lissauer, betitelt „Klänge aus dem Orient aufgeführt, die ländischen Münzen, “ 111““ jetzt in d. Fest. Eisenb Bau⸗Komp. 1; 1 Regts,, Müller (Ernst), Hanemann, Kerschensteiner des Patent den Vlzefeldw. Schwab d. 6. Inf. Regts. lockt bereits das lustige Plätschern und Rauschen des Baches, musitalisch wenig morgenländische Farbe aufwiesen. Nur drei dieser das logr. fein zu 2466 841 000 1 890 344 000 zu Oberleutnants: die Leurnants der Reserve: Dehoff des und seinem mutwilligen Laufe entgegenklimmend, gelangen Geänge, das neckische „Geplagt“, das warme Gefühlstöne enthaltende 2784 ℳ net) 382 000) 8& 32 171 000) — 31 831 000) Inf. Reats. Nr. 25 (Mannheim), jetzt in d. Eisenb. Betriebs⸗ — 4 wir zum Wasserfall, dessen mußzkalische Illustrierung gerade⸗ „Verliebt“ und das recht anmutige „Süß“ sind bemerkenswert, in den e† 31 798 000 1 858 314 000 1 195 653 000 Komp. 20, v. Marttus d. Kür. Regts. Nr. 6 (II Frarnkfurt a. M.), zu als ein realistisches Meisterwerk anzusprechen ist. Wie das anderen gibt sich die Erfindungskraft des Komponisten recht ge⸗ darunter Gold 24 2 118 000) ( 30 229 000) (— 24 021 000) jetzt bei d. Bahnh. Komdtr 2. III., Lüttich Hptbhf., Semmler d. Statistik und Volkswirtschaft Sprühen, Glitzern und Zischen der herabfallenden und zerstäubenden quält und grüblerisch, um im letzten ganz zu versanden. Rei ( (+ 30 229 Feldart. Regts. Nr. 39 (I1 Hannover), jetzt b. Stabe d. Chefs d. . Wasser durch hohe Holzbläser, vier Harfen, Celesta, Triangel, Becken, Erneutes Verdienst um die Pflege Bachscher Musik erwarb sich S. 8 . chs⸗ Felreisenbahnwesens I; Kritter, Lt. d. Landw. 1. Aufgeb. (Colmar), Die Fleischpreise im Großhandel in Preußen während der ersten Hälfte des Monats Oktober 1915. Glockenspiel und vielfach geteilte Streicher, geschildert wird, entzieht Georg A. Walter in seinem am Freitag mit Professor B. Irr⸗ saes arlehnskassen⸗ 1137 847 000 8869 830 000 40 881 000 jetzt Adj d. mob. Bahnb. Komdir. 6 d. XV. A. K.; Nach der vom Königlichen Statistischen Landesamt veröffentlichten tabellarischen Uebersihht der Spannungs⸗ (höchsten un sich jeder Beschreibung und muß für die unerhört reiche gang in der Garnisonkirche veranstalteten Bach⸗Abend. Im scheinen. . (+ 12 393 000) (+‿ 128 252 000) (— 9 608 000) zn Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Weyl (Bonn), niedrigsten) und der Durchschnittspreise von Fleisch im Großhandel in der ersten Hälfte des Monats Oktober 1915 betrugen in Marl w Farbenpalette des Tonmalers geradezu Bewunderung hervor⸗ Vortrag wenig bekannter Arien des Meisters bekunde te der Sänger Bestand Rot 3 jetzt in d Eisenb. B u⸗Komp 15, d. Eisenb. Regts. Nr. 2, Rühl Durchschnittspreise für 50 Ktlogramm: b rufen. Nachdem man in der „Erscheinung“ durch das Eintreten wieder Geschmack und Stilgefühl und hätte seiner Leistung noch auf es an L- en 10 583 000 8 772 000 (Bittefeld), jetzt in d. Eisenb. Bau Komp. 15, Kaemmerer N’ eines allbekannten Themas aus Bruchs Vrolsakonzert wieder einiger⸗ eine höhere Stufe erhoben, wäre nicht der Mangel an e gentlicher anderer Bankené. 5 (s— 14 953 000) (— 36 154 000) (I1 Darmstadt), jetzt in d. Eisenb. Betriebs Komp. 2, — d. Eisenb. maßen ernüchtert ist, geht es über blumige Wiesen hinauf zur Alm, Stimmfülle gerade in dem großen Raum der Garnisonkirche fühlbarer dan Wechsel Regis Nr. 3; 8 “ Rindfleisch Kalbfleisch Hammelfleisch Schweine⸗ die dem Komponisten aber trotz Herdengeläute und Alpenbornsignalen bervorgetreten als sonst. Professor Irrgangs Orgelvorträge, be⸗ 8sn — Wagner, Vizewachtm. (VI Berlin), jetzt Führer d. Eisenb. 6 82 fleisch keine tieferen Eindrücke einflößt; er fühlt sich weit wohler auf Irrwegen, sonders der berrlichen F⸗Dur⸗Toccata standen auf gewohnter Höhe. — Schecks un. 1 * Masch. Parks 5, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2 Aufgeb.; 8 durch Dickicht und Gestrüpp und auf dem Gletscher, wo ihn atem⸗ Einen schönen Erfolg errang an demselben Tage die Königliche kontierten Reichs⸗ 4206 501 000 2773543 000 1 002 609 000 zu Leutnants d. Landw. 1. Aufgeb. d. Eisenb. Tr.: die Vizefeld⸗ velenglalsch V eeeee 5 beklemmende Augenblicke zu längerem Verweilen auf gefährlichen Sängerin Emmi Leisner mit ihrem Liederabend im Beethopen⸗ schatzanweisungen . 283 06 1000) (— 15 136 000) ( 32 053 000 webel: Kellner (IV Berlin), jetzt in d. Fest. Eisenb. Betriebs⸗ 111¹nI Fe Pmns Dissonanzenketten und „Brücken nötigen. Endlich ist der Gipfel er⸗ saal. Ihre schöne Altstimme ist zwar nicht in allen Lagen Lombard ⁸◻2 8 Komp. 2, Sommer (IV Berltin), jetzt in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 33, in den neicht. Nach einem kurzen Solo der Oboe werden rie bisherigen gleich gut ausgebildet, sie trägt aber gut und entzuͤckt durch Bestand an Lombard⸗ 18 937 000 35 592 000 94 269 000 Strauß (I Braunschweig), jetzt in d. Fest. Eisenb. Betriebs⸗Abt. 1, Themen in einem längeren C. Dur⸗Satze kontrapunktlich interessant die Wärme der Empfindung, die aus ihr spricht. Der Vortrag ist forderungen... 1713 000) (= 8 388 000) 38 533 000 Schaarschmidt (Bromberg), jetzt in d. Eisenb Betriebs⸗Komp. 32, Berichts⸗ ve arbeitet. Auf eine wenig wirksame, hier geradezu als Länge sich wohldurchdacht und bringt die leisesten Gefühlsschattierungen der Effekt 8n 35 265 000 38 430 000 206 543 000 Rittersbaus (1 Dortmund), jetzt in d. Fest. Eisenb. Bau⸗ fühlbar machende „Vision“ folgt eine schwermütige „Elegte“, deren Dichtungen stets voll zur Geltung. Die Aussprache müßte aber noch Bestand an Effekten 3 268 000 — 43 828000) (4 23 179 000 Komp 14; düstere Färbung bereits auf kommende Unannehmlichkeiten vorbereitet. an Deutlichkeit gewinnen. Das Programm umfaßte Lieder von b — zu Putnants d. Landw. 2. Aufgeb. d. Eisenb. Tr.: die Vtzefeld⸗ Die bange, gewitterschwangere Stimmung wächst sich in der Stille vor Schubert und Brahms. Daß die Künstlerin die 15 Romanzen aus dt p sonstigen 240 979 000 224 376 000 200 572 000 webel: Kortenbach (1V Berlin), jetzt in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 33, dem Sturm zu atemraubendender Beklemmung aus. Mit höchster Tiecks „Magelone“ hintereinander ohne jede Pause sang, war aber “ 173 000) (+ 6 207 000) (+ 14 163 000 Wirtz (Geldern), jetzt in d. Fenz. Eisenb Betriebs⸗Komp. 4. Anschaulichkeit wird hier geschildert, wie die Vogelwelt vor dem nicht klug; e’stens wirkten sie durch die Gleichförmigkeit ihres Inhalts 8.. 1 Lenders, Lt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Cöln), jetzt im drohenden Unwetter flügelschlagend Schutz sucht, ja, ein kleiner Wiesen. auf die Zuhörer ermüdend, dann machte sich auch bei der Sangerin Passiva. mob. Armter. Bat. 5, zu d. Offizieren d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb. pieper läßt seinen angstvollen, flehenden Ruf unermüdlich erschallen. im zweiten Teil der Romanzen eine stimmliche Ermüdung geltend. Grundkapital.. 180 000 000 180 000 000 180 000 000 versetzt. Und nun zieht es von allen Seiten herauf. Im Anfang und Aus⸗ Ibr Begleiter, der bekannte Leipziger Organist Professor Karl (unverändert) (unverändert) (unverändert) Brever, Maj. a. D. (Stolp), zuletzt Pferdevormust. Kom. in klang mit den Pizzicatotönen der Geigen dem Gewitter der Rossini⸗ Straube, ließ die Schmiegsamkeit unserer bekanmen Berliner Be⸗] Reservefonds ... 80 550 000 74 479 000 70 048 000 — Stolp, jetzt “ d v Gtore Komdtr. 2 d. XVII. A. K., ein s s schen Tell⸗Ouvertüre nachgedildet, Safehela das -’. vermissen; Organisten sind erfahrungegemäß selten (unverändert) (unverändert) (unverändert) Patent seines Dienstgrades verliehen. Königsberg i. Pr. EE 9 — 122 ½ Gewalten des riesigen modernen Straußschen rchesers und pe guten Pianisten. Betrag der um⸗ 8; „ Petri, Feldw Lt. (1 Breslau), jetzt im Landst. Inf. . 8g dr 85 I 8 1 80 128 ½ 117% 1481 1338 818 — V alle “ allerhöchster Leistungsfäbigkeit auf. Werden nun Im Beethovensa al sang am Sonnabend Helene laufenden Noten . 5 946 364 000 4 170 787 000 2 118 687 000 Ers B. 3 Gleiwitz (VI. 26.), zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Berlin 96 ½ 109 91 155 139 ½ 122 135 ½ 127 ½ 177½ die Gewitterschilderungen früherer Meister, wie 3. B. Rossini („Tell-), Schutz eine große Anzahl neuerer und neuester Lieder. Ihr zon⸗ (+ 271 347 000 ( 202 834 000) ( 159 257 000 ernannt. Stettin 92 ½ 106 V 1 97 131 121 93⁄ 128 120 167 Beethoven („Pastorale“), Wagner (.Fliegender Holländer“, „Rhein⸗ satter Mezzosopran ist treefflich geschult und gehorchte den Absichten sonstige täglich fällige 1b 8 Luther, Rittm. d Landw. Trains 2. Aufgeb. (Burz), jetzt Posen... 95 102 95 83 113 105 96 135 113 8 gold“, „Walture“*), Grieg („Peer Gynt“) hierdurch in den Schatten der Künstlerin aufs beste. Paul Scheinpflug, der eine Reihe Verbindlichkeiten. 1 622 687 000 1 305 495 000 575 151 000 1 b. Korrsbrückentrain 4, XXV. Res. Korps, d. Charakter als Maj. Breslau. 105 99 107 ½ 103 109 ½ 98 1 118 112 ½ 106 ½ 129 ½ 122 ½ 177 ½ gestellt? In bezug auf außerl’che Schallkraft und erkleckliches Geiöse eigener Lieder selbst begleitete, hatte mit der Uraufführung . (+ 4093 000) (— 249 563 000) erliehen. Vb Gleiwitz... 98 90 104 93 ½ 125 105 1 125 115 100 — 110 174 ganz unbedingt, denn vier Kesselpauken, Große Trommel, Wind. Liedes „Der Hinterbliebenen“ einen berechtigten Ersolg. — Im sonstige Passiva. . 2285 041 000 % 111 937 000 23 000 * Besördert: die Vizewachtmelster: Heidelck (Posen), Neu⸗ Kattowitz.. 105 90 100 85 105 100 d 125 105 — — 135 († 8761 000) — 116“ 6 gebauer (Rawitsch), Ruhnau in d. III. Ers. Abt. d. Feldart. Magdebur . 103 96 ½ 108 99 105 99 1 96 88 ½ 83 ⅛ 127 ½¼ 119 ½ “ Regts. Nr. 20, zu Lis. d. Res. ben a. Saale. 71 68 105 69 92 69 — 103 ½ — 130 113 ¾ Wache, Hauptm. d. Res. d. Inf, Regts. Nr. 53 (Elberfeld), Erfurte) 98 85 98 86 103 91 —- 97 85 98 91 jetzt Führer d. Etapp. Hilfs⸗Komp. 10, d. Charakter als Maj. Altonas) 102 ½ 99 ½ 98 ½ 93 ½ — 99 142 ½ 126 ½ 115 109 ½
FeE essg4 8 E“” Se 2 EE1—
2 h * 4 2
b-ee:
1
— — 8
dgewicht)
Frischverkauf
zu ca. 225 Pfund
von älteren Masthammeln, geringeren
älteren Bullen
zum hur Dauerwarenfabrikation
22 Pfꝛund Leben
hen (Kalben) Saugkälbern Saugkälbern Masthammeln Lebendgewicht)
3
pon Doppellendern
nen
gut entwickelten jüngeren
gühen und Färsen (Kalben)
von feinsten Mastkälbern Schafen (Merzschafen)
von Schweinen
(Ladenschweinen bis
mästeten und älteren aus⸗ gemästeten Ochsen
von mittleren Mast⸗ und besten von geringen Mast⸗ und guten Lämmern und guten Schafen
Kühen bis zu 7 Jahren von älteren ausgemästeten Kühen
ig von Mastlämmern und jüngeren
von jüngeren fleischigen nicht von vollfleischigen Bullen von mäßig genährten Hammeln und
von vollfleischigen ausgemästeten Ochsen bis zu höchstens 7 Jahren
von mäßig genährten jüngeren und gut genährten älteren Ochsen
von mäßig genährten jüngeren von vollfleischigen ausgemästeten (von gering genährtem Jungvieh)
von r. ausgemästeten
und gut genährten
ausgen und wen
(über ca.
804 —
„Donnermaschine, Orgel, dazu das Heer von Bias⸗ und großen Saal der Philharmonie trug an demselben Abend im 189 EEbb ebarmuͤngelos jeden früheren Wett. Orchesterkonzert der Gesellschaft der Musikfreunde professor). 188 ½ 18 bewerd aus dem Felde. Wenn man jedoch neben der möglichst Emil Sauer sein E⸗Moll⸗Konzert für Klavier vor, dessen Uraufführung, 1 188 drastischen Wiedergabe des heulenden Sturmes, des peitschenden im Jahre 1900 auf dem Bremer Tonkünstlerfest stattgefunden hatte — Die Einzahlungen auf die dritte Kriegsanleihe 173 Regens und des krachenden Donners noch Wert auf gehaltvolle, und erspielte sich mit dem gefälligen Werke, dessen gemütvoller lang⸗ sind in der Woche vom 23. bis 30. Oktober um 275,5 auf 9008 149 plastische Thematik legt, wird man in musikalischer Hinsicht somer Satz auch diesmal besonders zündete, aufs neue rauschenden] Millionen Mark gleich 74,4 % der Gesamtzeichnung ge⸗ schwerlich auf seine Konen kommen. Es solgen nach dem Abstieg, Beifall. Besonderen Dank erwarb sich Professor Ernst sttegen. Zur gleichen Zeit haben sich die von den Darlehnskassen 2* 7 der in verkürzter Form die früheren Eindrücke noch einmal auf⸗ Wendel mit der fein abgetönten und klaren Wiedergabe von Max fäaͤr die Zwecke der dritten Kriegsanleihe hergegebenen Gelder nur um 165 rollt, Sonnenuntergang und Ausklang; in diesen Abschnitten Regers Op 100 „Variationen und Fuge über ein lust'ges Tbema 244 auf 590,2 Millionen Mark erhöht. (W. T. B.) werden mit höchstem Wohllaut, aber auch mit ermüdender Breite von Adam Hiller“, einem trotz alles Aufwandes von Gelehrsam⸗ — In der am 29. v. M. abgehaltenen Generalversammlung der 181 8* die lvrischen Partien wieder aufgenommen und verarbeitet; mit dem keit und technischer Meisterschaft doch recht äußerlichen Werke. Warmes Vereinigten Königs⸗ und Laurabütte, Berlin, in der 8 Einmünden in die Nachtstimmung des Anfangs schließt das um⸗ Leben dagegen goß der hervorragende Dirigent in Beethovens 31 798 Stimmen mit einem Aktienkapital von 19 078 800 ℳ ver⸗ 888 8 fangreiche Werk. Es unterliegt SevA Zweifel, daß Strauß mit „siebente“. Die eebbe des unerreichten Meisers agerade in treten waren, wurde u. a. der Jahresabschluß genehmigt und die 176 160 seiner Alpensomphonte ein mit technischer Meisterschaft aus eführtes dieser schweren Zeit in solcher Vollendung und so liebevoller künst⸗ Verteilung der vorgeschlagenen Dividende von 4 % für das Geschäfts⸗ 1 2 Tongemälde von geradezu Böcklinscher Leuchttraft geschaffen hat, lerischer Ausfeiluag zu hören, war ein herzerquickendes Ereignis. st jahr 1914/15, zahlbar vom 1. November ab, beschlossen. b 1 3 z1t. 8 b — - ebensowenig ist aber zu verkennen, daß die schöpferische Erfindungs⸗ Beethoven und Mozart bildeten die beiden Eckpfeiler des zweiten Oldenburg, 1. November. (W. T. B.) Gewinnziehung er d. Feldart Regtz. Nr. 41 (II Breslau), — diese drei jetzt im Landw. Fresserfleisch kommt in Breslau nur ausgeschält, d. h. ohne Knochen, zur Wurstfabrikation zum Verkauf. — ²⁷) Die Preise sü kraft des Verfassers im Vergleich zu seinen früheren Instrumental⸗ Sonntagskonzertsdes Schillertheaters Charlottenburg, Oldenburger dreiprozentigen 40⸗Talerlose von 1871: Feldart. R. Nre. 3; 1 in ree e sich eS einschließlich von Kopf, Lunge, Herz, Leber und Milz. — ²) Die Preise für Altona weiche werken entschieden die Größe und Eigenart, die aus den Gedanken bei dem der Königliche Kammervirtuose Hugo Dechert, 53 30000 ℳ Nr. 20572; 1200 ℳ Nr. 77320: je 600 ℳ Nr. 92 zu Leutnants d. Landw. Inf. 2 Aufgeb.: die Vizefeldwebel: nsofern von den übrigen Aagaben ab, als in der zweiten Svalte SOchsenfleisch von vollfleischigen ausgemästeten Ochsen⸗ nicht bis 5 dieser Werke (z. B. Tod und Verklärung“, „Don Juan⸗, „Till Klaviervirtuose Bruno Eisner, Professor Hans Hasse, die Nr. 62873, Nr. 69309; je 300 ℳ Nr. 36506, Nr. 84471, Nr. 89171, Relluanent Riatibor) im Landi. Inf. R. Nr. 11, Jäkel (Katto. sondeße bis zu höͤchstens 4 Jahren und in der vorletzten Spalte ⸗„Schweinefleisch zum Frischverkauf“ nicht bis zu ca. 225, sondern bis Feltnspiegrl⸗) zu uns spricht, nicht erreicht. Wemn man ferner Königliche Jofovernsängerin Emmi Leisner, Professor E. C. Nr. 113781, Nr. 118864; je 180 ℳ Nr. 14001, Nr. 16415, nris) sn dandw. Inf R. Nr. 22; 3 ca. 180 Pfund Lebendgewicht in Betracht kmmt. 1 1“ 8 benlengpiegas )ar piejes Werk im Laufe eines halben Jahres eine Tauber und Professor Florian Zajiecmitwirkten. Die Beethovensche Nr. 20126, Nr. 37386, Nr. 38517, Nr. 55374, Nr. 59215, zu Oberleutnants: Krohn, Lt. d. Res. d Inf. Reats. Nr. 66 1 ““ 8 ungeheuere Werbetätigkeit entfaltet wurde, der sich die gesamte Sonate für Ptanolorte und Violoncello im 5 . 88 wurde Nr. 64082, Nr. 72732, Nr. 84555. e seld), jetzt im Inf. r . 2. 2 1 es nicht ausbleiben, daß die gar zu hoch gespannten Frwartun 9 ; — . er Braun eiger 20⸗Ta . „ 8.—s 88 Leatne Reserve: ) Fischerei. In diesen 50 Jahren ist die Lachskonservenindustrie von einer Va s 1 eifall setzte sowohl in der quartetts in G⸗Moll von Mozart, bei der sich im meister⸗ 015 1461 1550 1588 1669 1742 1743 1841 1861 2018 2137 22 9 f zur Ehgitnang ven 8 b Senn. (S.. ge an 8. hõ 1 ü arbeitung von 2000 Kisten Buchsenlachs bis zu einer solchen 0Q0 Fösfect Badcah raee 1. Bäächse seste seg zögernd haften Zusammenspiel außer den Genannten noch die Herren 1988 2741 2824 2832 2922 2929 2935 3101 3473 3672 4047 4072 Abt 11 “ drã Desih er L“ Kin⸗ “ gebührt, 6 Millionen im Werte von 40 Millionen Dollar angewachsen b nne ben * w22 Huldt Vngen für Strauß und Zajic und Hasse beteiligten. Dazwischen trug Fräulein Leisner 4091 4191 4247 4420 4822 4981 5127 5181 5337 6310 6430 6903 Ranohen At 38, Bn d. Zaf. Regts. Nk. 29 (1 Berlin), jevt vesehen chm eresg ühanse 42. Krrogsen eäse afs Aahrenseamiclez sier Aüeenen saclagescen, f ace öa 1a. eden b vn Frestee sechiit einer viachtvallen Aufkubrung der von ieschem, unge Gesangegce von G. E; Tardert e der. Eüehnn⸗ Be. J0r s10g 6673 5623 8881. 092 1577 8803 886 3102 8641 8657 Kes. R. Nr.* öIt.:; 8 o 6 85 — in ein inge urger inr ung, und man kann aus seinem 8 bw itzigem umor übersprudelnden eitung am Klavier übernom⸗ 2 1 ho — 1 2 2 9645 982 82 953 9971. v 1““ “ d6 “ 8 ’ Süeiz felrwebel: Bretzler (Frank⸗ 2* 8 Bee 85 e veeeiht we⸗ eie. Lehe bee 8. schließen, daß er nicht wieder verschwinden wird. Freilich lafsen iegendiscem, nebfascoeaanc ee ereffante „ . 9 1.ge gefielen das Wiegenlied und das Sonett, die starken — furt a. M), Lüthge (Kiel), Hoffmann (Colmar i. E), Kirch⸗ anze Reihe von Werbemitteln angewandt, und auch 8 schiedene die om Versand interessierten Eisenbahngesellschaften sein Bekanntwemn TIDie Berliner Werkvereine gaben einige Tage vorher in der Beifall erweckten, der die Kuͤnstlerin zu einer Zugabe veranlaßte. 1114“ rath (Koblenz) im anef Inf. R. Nr. 30: “ 8 1 haben es sich - bei lassen, die Fif erschiedene auch etwas kosten. So ließ die Speisewagenabteilung der Nonthen Philh ie ein Konzert zugunsten ihrer Wohlfahrts. Weniger stark war der Eindruck der Vertonung eines zum ersten Berlin, 2. November. Produktenmar ““ z. Pf 111X“*“ sein lassen, die Fischnahrung in Pacifie Eisenbahngesellschaft ein geschmücktes Lachsauto in Seattle ber . „Erfolg hatie. D ße Raum war Male zu Gehör gebrachten Hymnus von Schiller; es ist aller⸗ 8 8 J“ d. 5 d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 13 182 Volke stäͤrter zu verbreiten, und haben auch manchen umfahren, in dem 10 große Lachse in Eßsblöcken eingefroren bestrebungen, das einen venfe b. b“ Eö““ achnhe Für den Mosiker, mit dem Pathos Der Markt war geschäftslos. C, blf.; ) telt. it in 2 4 1 . 8, „ u 2. s p ““ Offis ö im Lehr⸗Inf. R., unter Belassung 18e. „e. E Schau gestellt wurden. Jeder Lachs hielt im Maule eine grofeit I vehten E durch die greilweise meisterhaften der Schillerschen Sprache gleichen Schritt zu halten. — in diesem Regt. und Zuteilung zum Inf. R. Nr. 144, zum Lt.; teilungen des Deutschen Seefischerei⸗Vereins aufmerksam, nämlich backene Kartoffel, durch die die Meitagessen der Northern⸗Gesellsct Leistungen der vortragenden Künstler auch die Ansprüche einer ver⸗ Eiven überwiegend günstigen Eindruck⸗ hinterließ ein ebenfalls am 3 v ö“ (Mäͤblhausen t Th) Iu Eraichtung vn., vh vr. Aes. Fischtages Ein berühmt sein sollen. Auf dem Aufbau saß in entsprechender Kleidun wöhnteren Zuhörerschaft voll besriedigt haben. Künstler wie Gretel Sonntag im Harmoniumsaal von Ilka Vanderodt (Gesang) Kursberichte von auswä rtigen Fondsmärkten. Harms ( Beilin), Kudell (Brieg) im Lehr⸗Inf. Regt. „zü soscher und zwar ein national r Lachstag wied seit einggen Fahren Uhn klemnere Seee eacse⸗ “ Trhutrg esäer. Pe g Blaha und Jacg uss Bilt nee v-Me 11“ “ ke cc. d 1. November. (W T. B.) Amerikaner unregel⸗ 8 9 1 „ 8 9 reini ten S 1 9. gc0 Lac ert. — 5 . g — 8 n oetz, nna S m . en 8 keb 8 8 7 8 1 m, I. ] 8 . . 8 . Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt. ging vom Staate Washington an der Küste des Stillen Ozeans aus, 111“*“ “ Verb 1 Karl Kämpf am Flügel mit bekannter Meisterschaft egleitet, ihr Ludwig Pfenderde Den .— fügt, schien zu Anfang unter einer ge⸗ uf Wi 134,70 35 20, 5 Niederläͤndische Staatsanleihe 101 ⅛, Befördert: Müller, Fähnr. im Ulan. R. Nr. 7, zum Lt., vor⸗ wo die bedeutendste Lachsfischerei und Konservenindustrie ihren Gläͤschen Obstwein verteilt. Wenn die amerikanische Wer Fir Bestes; Dr. Franz Kuhlo hatte seine reife pianistische Kunst in den und wohltlingendes 8n ver so 28 die⸗ 2â -22 v. ie Mle Oel 889 Niederl. W. S 71⁷ Königl. Nlederländ. Petroleum 508, läufig ohne Patent; Sitz hat, und zwar stammte die Anregung bezeichnenderweise von dem wohl auch nicht ohne weiteres auf Deutschland übertragbar ist, Dienst der Wohbltätigkeit gestellt, und Emil Milan plauderte so wissen Befangenheit zu leiden, so aß z getrag 1 .3 7%* e 5 .W. S. [1 , sigl. Miederländ. derbaank 176, Rahm, Oblt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (IV. Verlin), jetzt Sih bat, und zwe stenanne slschaft, per, Hasture⸗ Paciste Elsenbahn dürfte de Sfdante allgenennen Fischtage und ihre Propogkerunee Dienst der Webhcrcgne Vertrage wie eigens für, dies Publikum de. der Susanne aus Figarfs Hofes CEEEW EEITEE“ vnie 387. Nifdeländischr370809, 1 SSouthern Kom. d. 1 Pferdedepots 35 nebst Pferde⸗Laz. d. XXXXI. Res. 5 Hen. Harohshs 8 ve 8 Staate gij *2* 8 8 Hebung der Fischeret und zur Verbreitung se. E“ ₰ dc⸗ I“ “ ee n,. b nsnlonz⸗ Seb. nto Sa 125 1, Union Päeifie 1364, Anaconda Korpe, zum Rittm;: 1 asbington. In Seattle tat auch das erste Komitee zur Begründung 3 “ b gewählten Vortragsfolge seien zwe 8 b d die Wi . rof ischützari 1 Untt .84 ¼. ] der am meien Freitgg iu Nin sxss FLvbeater und Mastkkt. LE“ 19 Secnheener Göschas fergger ehh vir de, geen e hehenga Snn gebese wanacseit) 1. dne v11“ jetzt Arj. d. Kom. d. Mun. Kol. und Tra n8 d. XXXXI. Res. Korps, Jabres gefeiert werden soll und zum ersten Male am 14 März 1913 eater und Musik. 8 R ine Lieder“, von Fräulein . 2 - 1 8 zum Hauptm. festlich begangen wurde. Die Feier bestand außer in einem Feft⸗ K t 8 b ppoorrgetragen, serner aus dem Programm von Fräulein von Goetz zwei — 892 2* gen S“ ö 1 8 85.05 , Ee “ “ nSenan 8 ee Au ö eüchen “ sikalis dee 8 Woch in oefs egsa-e. Sch. — 1eeep benhurg⸗ des Cellisten die sich durch tiefes Empfinden und hoch⸗ Kurs b erichte von auswärt igen Warenm ärkten. jetzt im Res. Inf. R. Nr. 268, zum Oblt.; wagen der Eisenbahnen und Aufnahme dieses Fisches in die Unter den musikalischen Erelonissen der vergangenen Woche umg „Ostpreußische ummerlie . 2 „ 8 — auswe We 1 zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Ohlenforst Syesekante dieses Tages seitens der Dampfergesellschaften an der die Uraufführung von blcanrnd Strauß’ Fipen ymphonit Text“ von Lauff, das seinen Lauf durch den Konzertsaal ins Haus . vv Feca, nasheche an, end aa “ “ London, 30. Oktober. (W. T. B.) Wollauktion. An der (Deutsch Krone), d. Inf. Regts. Nr. 21, Rudzki (Kattowitz), d. pazifischen Küste, ferner in der Aufnahme von Lachsgerichten in den an erster Stelle genannt werden. Sie fand am 28. Oktober in ene schon finden wird. Die Siemenssche Liedertafel umrahmte die Auf⸗ ves sich vo licher Wirkung auf die Hörer .18a heutigen Auktion wiesen gute Wollsorten feste Haltung auf; sebler⸗ Inf. Regts. Nr. 23, Conrad, d. Lustschiff. Bats. Nr. 1, — sämt. Tageskarten der Hotels und Speisewirtschaften, weiter in der Her⸗ Konzert der Dresdner Königlichen Hofkapelle unter der Leitun führung mit einigen Männerchören. . it Mi Künstlers, n g harte Sorten lagen träge. Gewöhnliche Merinowolle notierte 10 % Uich jetzt im Res. Inf R. Nr. 268, Bode (Woldenberg) im Res. stellung von Lachsgerichten selters der Hausfrauen in fen Priv ĩt. des Komponisten in der Pbil harmonie statt. Die Kapelle felh Ernst von D ohnänvi svpielte am Mittwoch mit 58 sche unter den Preisen der letzten Serie. Angeboten wurden 7289 Ballen, Inf. R. Nr. 269, n. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 8, Herde (Oppeln) im haueshaltungen und schliedlich in der Ausschmückung der Schaufenster muß nach den prächtigen Leistungen dieses Abends unbedingt Deub Levizki in der Singakademie Werke für zwei Klaviere. ““ 8 wovon 900 Ballen zurückgezogen wurden. Res. Inf. R. Nr. 271, Held (1 Berlin) im Res. Inf. R Nr. 272; von Fischgeschäften und solchen, die Seräte zur Fischeret verkaufen lands allerersten Orchestern beigezählt werden, obgleich nicht nn Ruf als Pianist steht fest, und sein Partner war gut mit ihm e vgefvient “ Handel und Gewerbe. Liverpool, 30. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz zu Leutnants der Londwehr: Barnau, Vizefeidw. (IV Berlin) mit Gegenständen aus der Lachsfischerei und Lachsindustrie. schwiegen werden darf, daß di⸗ Holz, und Biechbläser nicht gamf So konnte man, ohne die technische Ausführung mit kritischem b 8 8 3 8 d usammen⸗ 8000 Ballen, Einfuhr 11 650 Ballen, davon 9900 Ballen ameri⸗ im Res. Inf. R. Nr. 272, d. Lardw. Inf. 1. Aufgeb.; die Vize⸗ Dieser erste Lachstog soll erfolgreich verlaufen sein, wozu namentlich Weichheit und Tonfülle der hiesigen Königlichen Kapelle und unsenNh prüfen zu müssen, sich dem mustkalischen Eindruck sorglos hingeben. (Aus den im Reichsamt des 8. 3 Industrie kanische Baumwolle. — Für Dkfober⸗November 6,89, für Januar⸗ wachtmeister: Blase (Guben) im Res. Inf. R. Nr. 269, Thon die Beteiligung großer Eisenbahngesellschaften beitrug, die die Kunde Philharmonischen Orchesters erreichten. Vielleicht mögen Der war nicht überall gleichmäͤßig. Einen Süene, ug. gestellten 88é f nüer 8 fr⸗)⸗ n Februar 6,89. — Amerikanische und Brasilianische 2 Punkte (Cüstrin) im Res. Inf. R. Nr. 270, — d. Landw. Trains 1. Aufgeb.; von der Feier in ihren Speisewaren über alle Staaten verbreiteten. akustischen Verhältnisse des den Musikern nicht vertraua bereitete der Vortrag der D⸗Dur⸗Sonate F d 8 12 G 2 b“ 8 und Landwir aft“. höher. Aegvptische 5 Punkte niedriger.
Mackeldey (1V Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 269, d. Landw. Der zweite nationale Lachstag, der am 13. März 1914 gefeiert wurde, Saales etwas hindernd gewirkt haben; für diese Annahme sprmf entzückenden Rokokostil mit all ibrem kapriziösen sgerse e 8 ““ 8 Finland. Amsterdam, 1. November. (W. T. B.) Javo⸗Kaffee Trains 2. Aufgeb. fand bereits in den weitesten Kreisen Aufmerksamteit, zumal er mit zweifellos die Tatsache, daß manche Härten und Schärfen, die fü die Herzen der Hörer einschmeichelte und deren bis zur kleinsten Nuc “ .evbr Ein Beschluß des Serats für Finland vom fest, loko 55 ½. Santos⸗Kaffee für Delember 55 ¼, für eT“ E1“ EETEET1111“ 2;8 I6“*“ HE““ I1“ Maen. eerer. 11 vdefn 5— H Werk 5 Okiob 8 1915 verbtetet die Auefuhr von unpasteurisierter März 52 ½, für Mai 50. 8 8
Beförbert: die Vizefeldw. im Lmdst. Fußart. B. d. XIII. (K. W.) Washimngton, egon, Kalifornien und nach deren Vorgang noch in einem noch ganz im Banne „Lohengrins“ und „Parsifals“ stehen⸗ as an die Spieler 8 2 8
A. K.: Kayser, Gundel ( Stuttgart), Me rth, Stemm⸗]zahlreichen anderen Staaten der Union amtlich angekündigt wurde.! Jugendwerke von Strauß ohne jede persönliche Note, kam das jüngf Verständnis und sauberer Herausarheitung der yphonen Ver⸗ samling.)
8 23 ] ““ 8
— 18
8 807—
verlieben. Kiel 96 ½ 83 ½ 92 ½ 82 ½ 105 98 94 ½ 128 ½ 121 109 126 ½ 114 ½
Fritz, Oblt. d. Landw. Feldart 2. Aufgeb. (VI Berlin), jetzt Dortmund. bei d. Kol. und Trains d. XX. A K., Efferz, Oblt. d. vandw. Gelsenkirchen Inf 1 Aufgeb. (Recklinghausen), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 22, — Bochum... zu Haupileuten befördert. Düsserdorf..
Befördert: zu Oberleutnants: die Leutnants: Kondritz d. Res. Duisburg. . . d. Inf. Regts. Nr. 43 (Bartenstein), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 7, Elberfeld... Dähn d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Sprottau), jetzt im Landw. Inf. Crefeld... R. Nr. 23, Schmekel d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Schroda), jetzt Cöln .1 im Landw. Inf R. Nr. 46, Schröer (Gnesen), Hansen (Star⸗ Aachen.... gard) d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 20, Heinze (Martin) d. Res.
97 ½ 86 i 109 ½ 104 ½ 106 ½ — 87, —. 104 ½ 143 135 127 — 117 107 ½ 99 82 ½ 102½ 94 82 I1“ gr 101 ½ 92³½ — 99 90 — 150 132 ½ 120 — —
EIEI1I11I1“I 8V1“ EE111111 102 96 — 133 130 121 124 118 ½ 111 106 ½ 115 107 ½ 10s 96 90 76 ONböbööö6*
E11111I11a1 140 ½ 123 105 ½ 116 ½ 109
IUIIIiIIils
ISlllill!
—
2 — 2 —ygn— — en n 22 g. E . f. 2
EE“ v1“
1“
““