1915 / 259 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Nov 1915 18:00:01 GMT) scan diff

it. A eine prioritätische Jahresdividende von 6 %. Von dem alsdann zu verteilenden Reingewinn erhalten zunächst die Vorzu 8 aktien eine Jahresdioidende von 5 % und nach ihnen die Aktien eine Jahr sdivi dende von 4 %. Von dem alsdann noch verbleibenden Reingewinn erhalten die Mitglieder des Aufsichtsrats zusammen eine Vergütung von 5 %, auf welche die feste Jahresvergütung 22) nicht in Anrechnung kommt. Der alsdann ver⸗ bleibende Betrag wird unter die Vorzugs⸗ aktien Lit. A, die Vorzugsaktien und die Aktien zu gleichen Quoten nach Maßgabe des Nominalbetrages verteilt. Falls in einem Jahre der Gewinn nicht ausreichen sollte, um den Vorzugsaktten Lit. A eine prioritätische Jahresdividende von 6 % zu gewähren, so ist das Fehlende aus dem⸗ jenigen Reingewinn eines späteren Jahres nachzuzahlen, welcher nach Gewährung der priorirätischen Dividende von 6 % an die Inhaber der Vorzugsaktien Lit. A für das letzte verflossene Geschäftsjabr übrig bleibt. Nachzahlungen der rückständigen Dividende werden auf die Dividenden⸗ scheine desjenigen Geschäftsjahres bewirkt, aus dessen Ertrag die Ergänzungszahlung erfolgt. Eine Zinsvergütung für eine rück⸗ ständige priorttätische Dividende fiadet nicht statt. Bei Auflösung der Ge⸗ sellschaft erhalten die Vorzugsaktien Lit. Aaus der Liquidationsmasse vorab 125 % des Nominalbetraues, zuzüglich 6 % Zinsen vom Tage der letzten Bilanzaufstellung. Hiernach erhalten die Vorzugsaktien zu⸗ nächst 100 %, zuzüglich 5 % Finsen vom Tage der letzten Bilanzaufstellung, und alsdann die Stammaktten bis 100 %, zu züglich 5 % Zinsen vom Tage der letzten Bilanzaufstellung. Der alsdann ver⸗ bleidende Rest wird auf die Vorzugs⸗ zugsaktien Lit. A, auf die Vorzugsaktien und die Aktien gleichmäßig im Verhältnis des Nominalbetrages verteilt.“ Nach dem Beschluß der Genera versammlung vom 30. Auqgust 1915 soll nach Inbalt der Niederschrift das Grundkapital um 1 102 800 herabgesetzt werden. Ferner noch eine an demselben Tage weiter be⸗ schlossene Satzungsänderung. Es wird dieserbalb auf die Registerakten verwiesen Zu Nr. 478 Firma Gebr. Jänecke & Fr. Schneemann Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Prokura des Hermann Cohrs ist erloschen. Hannover, den 30. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht. 12.

Harburg, Elbe. [48499] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma „Hamburger Engroslager W. Neumüller & Co. mir beschränkter Haftung“ eingetragen: Der Kaufmann Isidor Meyer in Hamburg ist zum Ge⸗ schäfteführer bestellt. Kaufmann Ladwig Gustav Schwabe zu Harburg ist nicht mehr Geschäftsführer. Harburg, den 29. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht. IX.

Hattingen, Ruhr. [48500] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 323 die Firma Wilhelm Baecker, Winz bei Hattingen, und als deren Inhaber der Kaufmann Wil⸗ helm Baecker zu Hattingen eingetragen worden. Der Ehefrau desselben ist Pro⸗ kura erteilt.

Hattingen, den 29. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht.

Hermsdorf, Kynast. [48501] Im Handelesregister Abt. A ist unter Nr. 177 die Firma Paul Schmidt, Schreiberhau, und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Schmidt in Schrei⸗ berhau heute eingetragen. Hermsdorf (Kynast), den 26. Oktober 6 Amtsgericht. 3 1

Kaiserslautern. [48502]

Betreff: die Firma „Jakob Harten bach“ mit dem Sitze zu Kirchheim⸗ bolanden: Dina Hartenbach, ledig, in Kirchheimbolanden als Firmeninhaberin gelöscht. Als Firmeninhaber wurde ein⸗ getragen: Ludwig Hartenbach, Kaufmann, in Kirchheimbolanden wohnhaft, ein Zigarrenspezial; und Kaffeegeschäft be⸗ treibend.

Kaiserslautern, 29. Oktober 1915.

Kgl. Amtsgericht Registergericht.

Kattowitz, O. S. [48503]

Im Handelsregister Abteilung A 1184 ist bei der offenen Handelsgesellschaft „Laufer & Oschinsky in Kattowitz“ am 23 Oktober 1915 eingetragen worden, daß dem Kaufmann Simon Laufer in Breslau und dem Kaufmann Herbert Laufer in Kattowitz Prokura erteilt ist.

Amtsgericht Kattowitz.

Königshütte, O. S. [48627]

Handelsregister Abteilung A Nr. 181. Direktion der Elisen⸗Knappschafts⸗ Bäckerei in Ober Heiduk. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen. Eing⸗tragen am 25. Oktober 1915. Amtsgericht Königshütte.

Labischin. [48504] In unser Handelsregister B Nr. 1 ist bei der Gogolin⸗Gorasdzer Kalk. und Zementwerke Aktiengesellschaft, Zweig⸗ niederlassung Hausdorf, heute folgendes eingetragen worden: Dem Hermann Wagner, Breslau, ist Gesamtprokura da⸗ hin erteilt, daß er nur in Gemeinschaft mit dem Prokuristen Fris sselmann oder dem Prokuristen Auguͤst Schneider zur Firmenzeichnung befugt ist. Labischin, den 26. Oktober 1915.

58

Langenberg, Rheinl. [48505] In unser Handelsregister A in am 26 Okrober 1915 eingetragen worden: Nr. 150. Firma Wilhelm Dreyer in Neviges. Inhaber Wilhelm Dreyer, Türschner in Nevpiges. Daselbst ist heute eingetragen worden: Jahaber jetzt: Heinrich Meinhard, Kauf⸗ mann in Neviges. Langenberg, den 28. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.

Langendreer. [48506] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Weritz & Co in Elberfeld mit einer Zweigniederlassung in Langendreer unter Nr. 83 folgendes eing⸗tragen: ,

Die Ehefrau Kaufmanns Heinrich Weritz, Margarethe geb Krasse, Langen⸗ dreer, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Heimrich Weritz, Langendreer, Kurzestraße 3, in die Gesellschaft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter für sich ermächtigt.

Langendreer, den 26 Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [48507

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 16 390 die Firma Eugen Thormeyer in Leipzig. Der Kaufmann Franz Eugen Thormeyer in Leipzig ist Inbaber. (Angegebener Geschäftszweig Betrieb einer Futtermittel⸗Großhandlung.)

2) auf Blatt 16 391 die Firma Leip⸗ ziger Fleischkonserven⸗Versand⸗Ge⸗ schäft Max Scheufler in Leipzig. Der Kaufmann Otto Hermann Max Scheufler in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Betrieb eines Handelsge⸗ schäfts mit Fleischkonserven, sowie eines Agentur. und Kommissionsgeschäfts mir solchen Waren.)

3) auf Blatt 16 392 die Firma Jakob Bugbaum in Leipzig. Der Schuhwaren⸗ händler Jakob Buxbaum in Le pzig ist Inhaber (Angegebener Geschäftszweig: Be⸗ trieb eines Schuhwarenhandelsgeschäfts.)

4) auf Blatt 12 953, betr. die Firma Otro Wiegand’'sche Vuchdruckerri Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Prokura ist erteilt an Therese verehel. Bielefeld geb. Bechert in Leipzig.

5) auf den Blättern 14 G. A. II und 14 200, betr. die Firmen D. Magnus und Milchwirtschaftliche Betriebe Max Töpfer, beide in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Leipzig, am 29. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Lennep. [48508]

Im Dandelsregister ist eingetragen die vFe Deutsche Zellstoff⸗Texrilwerke,

esellschaft mit beschränkter Haftung zu Hämmern im Rheinland. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 17. September 1915 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Zellutosepapier und anderen Stoffen sowie aus diesen erzeugten Garnen und Geweben. Das Stammkapital be⸗ trägt 24 000 ℳ. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft durch mindestens zwei Geschäfts⸗

und einen Prokuristen vertreten. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Siegfried Rappoport, Opladen. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Lennep, den 22 Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.

Luckenwalde, Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 32 ist bei der Firma Grubitz & Co⸗ in Berlin mit Zweigniederlassung in Luckeuwalde, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, folgendes eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Artur Wenzel ist erloschen. Dem Kaufmann Max Eduard Koerner zu Berlin ist Prokura erteilt. Luckenwalde, den 28 Oktober 1915. Königl. Amtsgericht.

Lübeck. Handelsregister. [48510] Am 30. Oktober 1915 ist eingetragen: 1) bei der Ftrma Conrad Tack & Cie⸗

Gesellschaft mit beschränkter Haftung,

Lübeck: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Der Kaufmann Jacob Deutsch zu Berlin

ist zum Liquidator bestellt.

2) bei der Firma Carl Volger, Lübeck: Der Ehefrau Anna Luise Bertha Gort⸗ friede Loest, geb. Andersen, in Lübeck ist Prokura erteilt.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 2.

Lünen. [48511] In unser Handelsregister A ist beute bei der Firma Franz Kroes in Lünen folgendes eingetragen: Der Werkmeister Fritz Molitor aus Lünen ist in das Geschaͤft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 15. September 1915 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Fabrikant Franz Kroes ermächtigt. Lünen, den 29. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. [48512] In das Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen: 1) Bei der Firma „Hennenberg & Co Nachfolger“ hier, Nr. 211:

[48509]

führer oder durch einen Geschäftsführer Fritz

ö—“ 8 8 2) Bei der Firma „M. Jacoby“ hier, unter Nr. 1098: Die Firma ist erloschen. 3) Die Firma „Nicolaus Schnetz“ n Magdevurg und als deren Inhaben der Oviiker Hugo Schnetz daselbst, unter Nr. 2737.

Magdeburg, den 29. Oktober 1915. Köntgliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mainz. [48513] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 196 die Gesellschaft mit beschränkter Hastung in Firma „Me⸗ allwerk Mainz, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung vorm. Max Sa⸗ lomon“ mit dem Sitze in Mainz einge⸗ tragen worden. Der Gesellschaftsvertrag vurde am 18. Okrober 1915 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die mechanische Herstellung und der Vertrieb von Erzeugnissen der Metallbranche, ins. oesondere die Herstellung sämtlicher Artikel des Kriegsmunitionsbedarfs. Gegenstand des Unternehmens ist insbesondere der Fortbetrieb des zu Mainz unter der Firma Max Salomon, Mechanische Metallver⸗ arbertung Mainz bestehenden, bisher dem Kaufmann Max Salomon gehörenden Fabrikgeschäfts und die gewerbliche Ver⸗ wertung der von Max Salomon bisher durch seine Firma abgeschlossenen Verträge. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ge⸗ sellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen.

Das Stammkapital beträgt 25 000 ℳ. Zur Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesellschafter Max Salomon, Kauf mann in Mainz, das von ihm unter der Firma Max Salomon, Mechanische Metall⸗ verarbeitung zu Mainz betriebene Fabrik⸗ geschäft nebst Zubehör mit allen Aktiven und Passwen und dem Recht, den Namen Max Salomon in der neuen Firma zu führen, nach dem Stand vom 18. Oktober 1915 dergestalt in die Gesellschaft ein, vaß das Geschäft vom 18. Oktober 1915 an als auf ihre Rechnung ge⸗ führt angesehen wird. Im einzelnen werden eingebracht und von der Gesell⸗ schaft übernommen: 1) Die in dem seit⸗ berigen Geschäftslokal Ralmundistr. 21 zu Mainz bereits vorhandenen Ma⸗ schinen, Gerätschaften und Utenstlien. 2) Die von Max Salomon abgaeschlossenen Lieferungsverträge auf Lieferung von Ma⸗ schinen und Utensilten zum Geschäfts⸗ betrieb mit der Maßgabe, daß Max Salomon persönlich den Lieferanten für die in den Verträgen festgesetzten Kauf⸗ preise, die erst bei Abnahme der Maschimnen durch die Gesellschaft fällig werden, bis zu ihrer Abnahme harftbar bleibt. Der Gesamtwert dieser Einlage wird auf 38 000 festaesetzt. Max Salomon errichtet unverzüglich eine Aufstellung der sämtlichen von der Firma geleisteten Zahlungen, von denen die erzielten Ein⸗ nahmen abgezogen werden. Der über⸗ steigende Betrag wird alsdann dem Max Salomon zurückvergütet. Damit ist seine Stammeinlage geleistet. Die Gesellschaft übernimmt ausdrücklich alle Aktiven und Passiven der seitherigen Firma Max Salomon.

Zu Geschäftsführern der Gesellschaft wurde Max Salomon, Kaufmann, in Mainz wohnhaft, und Siegfried genannt

ritz Salomon, Kaufmann, in Mainz wohnhaft, bestellt. Jeder ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Am gleichen Tage wurde bei der im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 1542 eingetragenen Firma „Max Salomon Mechanische Metallverarbeitung“ in Mainz eingetragen, daß das Geschäft nebst Firma auf die im Handelsregister Abteilung B unter Nr. 196 eingetragene oben bezeichnete Gesellschaft mit beschränkter 9. übergegangen sei, und wurde diese

2 demzufolge im Handelsregister ge⸗ löscht.

Mainz, am 26. Oktober 1915.

Gr. Amtsgericht. Mainz. [48514]

In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Jeanne Rigal“ in Mainz eingetragen, daß das Geschäft auf Elisabeth Gebürsch, Modistin in Mainz, übergegangen ist. Die Erwerberin führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Elisabeth Gebürsch aus⸗ geschlossen.

Mainz, am 28. Oktober 1915.

Gr. Amtsgericht.

8

Mainz. [48515] In unserm Handelsregister wurde beute die hierorts bestandene Zweignieder⸗ lassung der Firma „Jakob Nohl“ in Darmstadt gelöscht. 1 Mainz, am 29. Oktober 1915. Gr. Amtsgericht.

Mannheim. 18648516]

Zum Handelsregister Bü.- Band XII. O.Z. 37 Firma D. Frenz Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Mann⸗ heim als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitze in Mainz wurde heute ein⸗ getragen:

Wühelm Pennrich, Kaufmann in Gonsenheim, ist als weiterer Geschäfts⸗ führer bestellt.

Mannheim, den 29. Oktober 1915.

Mannheim. [48517]

Zum Handelsregister B Band XIII

O.Z. 13, Firma Deutsche⸗Miliꝛär⸗

Effekten Fabrik Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung in Mannheim,

wurde heute eingetragen:

Durch den Beschluß der Gesellschafter

vom 25. Oktober 1915 ist die Gesellschaft

aufgelöst.

Die Gesellschaft wird durch einen Liqui⸗

dator vertreten.

Albert Ladenburger, Kaufmann in Mann⸗

heim, ist Liquidator.

Mannheim, den 29. Oktober 1915. Gr. Amtsgericht. Z. 1.

Mannheim. [48518] Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen:

1) Band V O.⸗Z. 141, Firma Alfred Glaser, Mannheim: Die Firma und die Prokura des Emil Glaser ist erloschen. 2) Band IX O.⸗Z. 11, Firma Heinrich Straßburger, Mannheim: Die Pro⸗ kura des Jakob Koch ist erloschen. Robert Wegener, Mannheim, ist als Einzel⸗ prokurist bestellt.

3) Band XI O.⸗Z. 71, Firma Ge⸗ brüder Kalter, Mannheim: Berta Sanders, ledig, Mannheim, ist als Pro⸗ kurist bestellt.

4) Band XII O.⸗Z 30, Firma Hirsch & Cie in Mannheim: Die Kommandit⸗ gesellschaft ist aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf Kaufmann Sigmund Hirsch Witwe, Rosa geb. Oberdorfer, in Mann⸗ heim als alleinige Inhaberin übergegangen. Die Prokura der Sigmund Hirsch Ehe⸗ frau ist erloschen.

5) Band XII O.⸗Z. 89, Firma

Joseph Püthe, Mannheim: Die Firma und die Prokura des Heinrich Püthe ist erloschen. 6) Band XV. O.⸗Z. 21, Firma Peter Kohl, Mannheim⸗Neckarau: Peter Kohl Ehefrau, Magdalena geborene Baro, ist als Prokurist estellt.

7) Band XVII O.⸗Z. 187, Firma Josef Schulz, Mannheim. Zweignieder⸗ lassung. Hauptsitz: Frankenthal. In⸗ haber ist: Sally Schulz, Pferdehändler, Frankenthal. Prokurist ist: Josef Schulz, Rentner, Frankenthal. Geschäftszweig: Pferdehandel, Viehhofstraße Nr. 16.

Mannheim, den 30. Oktober 1915.

Großh. Amtsgericht. Z. 1.

München. [48519] I. Neu eingetragene Firmen:

1) Julius H. Schleicher. Sitz Mün⸗ chen. Inhaber: Kaufmann Julius Hu⸗ bert Schleicher in München. Lebensmittel⸗, Konsum⸗ und Markenartikelgeschäft, Kle⸗ mentstr. 105. Prokuristin: Katharina Schleicher. 1

2) Anna Brunner. Sitz München. Inhaberin: Anna Brunner in München. Handel mit Damenblusen und Damen⸗ hüten, Kaufingerstr. 37/II.

3) Bayerischer Kurier. Sitz Mün chen. Inhaber: Katholischer Preßverein für Bayern, Ortsverein München, einge⸗ tragener Verein mit dem Sitz in München. Zeitungsverlag, Hofstadt 576. Vorstand: Reichsrat Graf Josef von und zu Arco⸗ Zinneberg. Stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder: Adolf Ritter von Geith, K. Ministerialdirektor a. D., und Josef Pichler, Präses, alle in München. 8

II. Veränderungen 8 bei eingetragenen Firmen:

1) Billenkolonie Nymphenburg Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Sirtus Ludwig gelöscht. Neubestellter Geschäfts⸗ führer: Dr. jur. Otto Hans Cohn, Assessor in München.

2) Diamalt⸗Aktien⸗Gesellschaft. Sitz München. Die Generalversammlung vom 23. Oktober 1915 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maß⸗ gabe des eingereichten Protokolls beschlossen, im besonderen bezüglich des Gegenstandes des Unternehmens. Dieser ist erweitert auf den Handel mit Roh⸗ und Fertig⸗ produkten aller Art. Alfred Pollak aus dem Vorstand ausgeschieden. 1

3) Keller & Lehner. Sitz München. Martin Lehner sen. als Inhaber gelöscht. Nunmehriger Inhaber: Martin Lehner jun., Instrumentenmacher in München.

4) Rennert & Co. Sitz München. Kommanditgesellschaft aufgelöst. Nun⸗ mehrige Inbaberin: Elektrotechnikersehe⸗ frau Lussi Rennert in München. Pro⸗ kurist: Otto Rennert.

5) P. Deiglmayhr & Co. Sitz München. Gesellschafter Friedrich Deigl⸗ mayr ausgeschieden.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

1) Adolf Schwarz. itz München.

2) Therese Kugler. Sitz München.

3) F. Schönemann. Sitz München. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

München, den 30. Oktober 1915.

K. Amtsgericht.

M.-Gladbach. [48520]

In unser Handelsregister A Nr. 223 ist heute bei der Kommanditgesellschaft in Firma Löwenbrauerei Kraushof Karl Bolten & Co. zu Neersbroich⸗ Korschenbroich eingetragen worden⸗

Der Ehefrau des Kaufmanns Josef Ackers, Louise geb. Bolten, zu Korschen⸗ broich ist derart Prokura erteilt, daß sie zusammen mit einem der persönlich haften⸗ den Gesellschafter Otto und Karl Bolten zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

M.⸗Gladbach, 20. Oktober 1915.

Königl. Amtsgericht.

Neustadt, O. S. [48521]

plotzer Zuckerfabriksaktiengesellschaß zu Hotzenplotz. Zweigniederlassung Schönowitz bei Zülz, Kreis Reustakgt O. S., der Fabrikbesitzer K. K. Kommerzia rat Emil Siegl in Mäbrisch Schönbd⸗

worden. Kgl. Amtsgericht Neustadt, O. S., 29. 10. 1915. 1.2

Nikolai. 46C4852 In unserem Handelsregister B ist ben bei der unter Nr. 9 eingetragenen „Gon mit uns⸗Grube“, Aktiengesellschaß für Steinkohlenbergbau, Mittel Lazugk

eingetragen worden:

In Berlin ist eine Zweigniederlassung errichtet. Amtsgericht Nikolai, 28. 10. 15.

oberhausen, Rheinl. [4852 Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist be⸗ fabrik Franz Wens in Oberhausen) eingetragen: Dem Kaufmann Heinrich Görtz i Mülbeim⸗Ruhr, demnächst in Oberhausen ist Prokura erteilt. Die Prokura des Kaufmanns Theodor Wisser in Oberhausen ist erloschen. Oberhausen, Rhld., den 26. Oktobe

1915. Königliches Amtsgericht.

Im Handelsregister ist heute eingetraga worden:

1) auf Blatt 438, Landbezirk, die Fiꝛm „Glashütte Copitz. Pirna, Gesellschat mit beschränkter Haftung in Copitz⸗ betreffend: Die Geschäflsführer Ham Weidner in Coburg und Paul Müller i Copitz sind ausgeschieden.

2) auf Blatt 484, Landbezirk, die Firm „Leonhardt & Schlee, Gesellschan

P

betreffend: Eine Zweigniederlassung ist ie Dresden errichtet worden. 3) auf Blatt 422, Stadtbezirk, de

treffend Die Firma ist erloschen. Pirna, den 28. Oktober 1915. Das Königliche Amtsgericht.

Radolfzell. [48548 Zum Handelsregister A O.⸗Z. 172 tt bei der Firma Friedrich Gemple, Radolfzell, eingetragen: Die Firma i erloschen. Radolfzell, den 28. Oktober 1915. Großh. Amtsegericht.

Remscheid. [48525] In das hiesige Handelsregister teilung A ist folgendes eingetragen worden:

Nr. 997 bei der Firma Fabrik für dolzbearbeitung Friedrich Ludwig Ahle in Remscheid am 21. Oktober 1915; Der Ehefrau des Schreinermeisters Friedrich

Ab Ab

in Remscheid ist Prokura erteilt De dem Werkmeister August Lambeck in Rem scheid erteilte Prokura ist erloschen

Nr. 1091 am 21. Oktober 1915: Die Firma Paul Krinke, Remscheid, unm als deren Inhaber der Schlosser Paul Krinke in Remscheid. Der Julie Krnke ohne Beruf in Remscheid, ist Prokun erteilt.

Nr. 164 am 25. Oktober 1915 bei der Firma Eduard Engels in Remscheid: Dem Kaufmann Robert Hahn in Ren⸗

Remscheid ist Einzelprokura ert ilt. Königliches Amtsgericht Remscheid.

Rotenburg, Hann. [4852⁷

Im hiesigen Handelsregister Abteilung ist bei nachstehenden Firmen: 1) vos Deylen & Sohn in Visselhövede lid Nr. 88 —, 2) Albrecht & Co n Visselhövede Ifd. Nr. 67 —, 3) Con tinental Company von Deylen s Visselhövede Ifd. Nr. 95 heule eingetragen worden, daß der Ehefras Margarethe von Deylen, geb. Jacobsen in Visselhövede Prokura erteilt ist.

Rotenburg i. Hann., 27. Oktober 191

Königliches Amtsgericht.

Saarlonis. [485²⁸

Im hiesigen Handelsregister B Nr. 2 Firma „Portland⸗Zement⸗ und Kall werk Kerprichhemmersdorf G. u b. H.“ zu Kerprichhemmersdorf.

Thowae, Architekt zu Saarbrücken, ist zu stellvertretenden Geschäftsführer besteln Jeder stellvertretende Geschäftsführer ie selbständig zur Vertretung der Gesellschal befugt. Saarlouis, den 29. Oktober 191 Königl. Amtsgericht.

Schandau. [485

Auf Blatt 224 des Handelsregisters, dn Firma E. Bruno Richter, Holzwaren fabrik in Krippen betr., ist beute er getragen worden: Der Geschäftsfühn Ernst Paul Wolf in Krippen ist in ds Handelsgeschäft eingetreten. Die dadur begründeie offene Handelsgesellschaft ze am 1. Oktober 1915 begonnen. 2 Firma lautet künftig: Richter & Won in Krippen. Die Prokura des bisherigs Geschäflsführers Ernst Paul Wolf! Krippen ist erloschen.

Schandau, den 29. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht.

schönebeck, Elbe. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung: ist am 18. Oktober 1915 bei Nr 25 kg Oberschlesischen Aktiengesellschaft fue Fabrikation von Lignose. Schiesswon fabrik sfür Armee und Marine, Al⸗ teilung Schönebeck aE. zu Grof

In das Handelsregister Abt. B ist bei

Königliches Amtsgericht.

*

Dem Walter Noack in Magdeburg ist Prokura erteilt.

11114“

Großh. Amtsgericht. Z. 1.

der unter Nr. 5 eingetragenen Hotzen⸗

Salze, vet ventaittarte L Oben

als neues Vorstandsmitglied eingetragen

Nr. 500 (Westdeutsche Zuckerwaren.†½

mit beschräukter Haftung in Birkwit⸗

Firma „Ernst Schöue in Pirna“

Ludwig Ahle, Klara geborene von Ellert

scheid und dem Kaufmann Carl Eggert in

heute folgendes vermerkt worden, Christiase

schlesischen Aktiengesellschaft für Fa⸗ hrikatiou von Lignose, Schießwoll fabrik für Armee und Marine mit em Sitze in Kruppamühle, Gemeinde Borowian im Kreise Groß Strehlit, ein⸗ etragen worden: Jn der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 8. Mat 1915 ist die Er⸗ höbung des Grundkapitals um 1 400 000 beschlossen worden. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 8. Mai 1915 folgender⸗ maßen oeändert:

Der § 2 des Statuts erhält folgenden Zusatz als dritten Satz:

Die Errichtung von Zweianiederlassungen an anderen Orten des Deutschen Reichs darf auf Beschluß des Aufsichtsrats er⸗ folgen.

Der § 5 des Statuts erhält nach durchgeführter Kapitalserhöhung folgenden

usatz: 1 ün 3 98 Grundkapital ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Mat 1915 auf 2 800 000 ℳ, in Buchstaben: Zwei Millionen achthunderttausend Mark, er⸗ höht, eingeteilt in 2800 auf den Inhaber lautende Aktien zu je eintausend Mark. Schönebeck, den 18. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.

Stade. [48531] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A unter Nr. 212 ist eingetragen die Firma „Heinrich von Borstel, Häutehandlung“ mit dem Nieder⸗ lassungsorte Stade und als deren In⸗ haber der Häutehändler Heinrich von Borstel in Stade. Stade, den 26. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.

8

stollberg, Erzgeb. [48532]

Auf Blatt 552 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma „Lichtspiel⸗ haus Stollberg Helene Weinschner“ und als deren Inhaberin Marie Helene verebel. Weinschner, geb. Scheibner, in Stollberg eingetragen worden.

Königliches Amtsgericht Stollberg,

am 27. Oktober 1915.

Strassburg, Els. [48533] Dandelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen:

In das Gesellschaftsregister:

Band XIII Nr. 60 die Firma: Wiener Cafe Austria, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Straßburg.

Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb des Wiener Cafes, Broglie⸗ platz 20 zu Straßburg, und die Vor⸗ nahme aller dazu erforderlichen Handels⸗ und sonstigen Geschäfte, auch Schließung von Mietsverträgen.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

Der Gesellschaf'svertrag ist am 22. April 1915 errichtet worden und abgeändert am 22. September 1915.

Alleiniger Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Robert Ertner in Straßburg. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Insoweit zu Bekanntmachungen öffent⸗ liches Ausschreiben gesetzlich erforder⸗ lich ist, haben dieselben im Deutschen Reichsanzeiger zu geschehen. Der Gesell⸗ schafter Emil van Bosch, Privatier in Straß⸗ burg, leistet seine Stammeinlage von 19 500 dadurch, daß er der Gesellschaft das ihm gehörende bisberige Wiener Café, Broglieplatz 20, zu Eigentum überträgt mit der damit verbundenen Firma und Geschäftskundschaft sowie der gesamten darin vorhandenen Geschäftseinrichtung, wie sich solche an Ort und Stelle zur Zeit vorfindet, ohne jede Ausnahme und ohne daß eine einzelne Inventarbezeichnung ge⸗ wünscht oder für erforderlich erachtet wird, da alles als Ganzes (en bloc) auf die Gesellschaft überzugehen hat, ohne Gewähr seitens des Einlegers für Beschaffenheit, Stückzahl und Zustand, noch für eine ge⸗ wisse Ertragsfähigkeit des Geschäfts. Be⸗ sitz; und Genußrecht beginnen für die Ge⸗ sellschft vom 22. April 1915 an und übernimmt sie auch zugleich die mit dem Geschäft verbundenen laufenden Lasten, Steuern, Abgaben und dergleichen.

In das Firmenregister:

Band 1V Nr. 2727, bei der Firma: Friedrich Wohlers in Straßburg:

ie Prokura des Kaufmanns Arrhur Lisch in Straßburg ist erloschen.

Straßburg, den 15. Oktober 1915.

Kaiserliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. [48534] Handelsregister Stzaßburg i. E. Es wurde heute eingekragen:

In das Firmenregister:

Band IX Nr. 363 bei der Firma August Trupp in Straßburg: Die Firma ist erloschen.

Straßburg, den 23. Oktober 1915.

Kaiserl. Amtsgericht.

Strassburg, Els. [48535] Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heuie eingetragen:

In das Gesellschaftsregister:

Band VII Nr. 68 bei der Firma Vix hara üls & Cie. in Avtze mit Zweigniederlassung in Schiltigheim: Die Firma ist auf Grund der Bekanntmachung des Reichskanzlers, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer Unter⸗ nehmungen, vom 26. Novbr. 1914 in Zwangsverwaltung genommen worden.

Zum Zwangsverwalter wurde der Universitätsprofessor Dr. Rehm in Straß⸗ burg bestellt.

Die Firma ist in Big Bara Sohn & G. geändert.

Straßburg, den 25. Oktober 1915.

FEFugen Adolf Wilhelm Rautenstrauch in

11“

Strassburg, Els. Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen:

In das Gesellschaftsregister: Band VI Nr. 204 bei der Firma

mit Zweigniederlassung für Elsaß⸗Lothringen in Straßburg: Der Generalagent E. Lipart in Straßburg hat sein Amt als Vertreter der Gesellschaft niedergelegt Durch Beschluß diesseitiger Stelle vom heutigen Tage ist der Versicherungs⸗ inspettor Ernst Schwart in Straßburg Ruprechtsau als Vertreter der Gesellschaft gemäß Artikel 1 der Bekanntmachung des Bundesrats, betr. Ueberwachung auslän⸗ discher Unternehmungen, vom 22. Oktober 1914 bestellt worden.

Straßburg, den 27. Oktober 1915.

Kaiserl. Amtsgericht.

Traunstein. [48537] Bekanntmachung.

Gewerbebank Altötting e. G. m. b. H. in Altötting. Als Vertreter f. d. abwes. Vorstandsmstalieder Haindl und Schleich wurde bestellt: Adalbert Vogl, Kurat in Altötting.

Traunstein, den 23. Oktober 1915. K. Amtsgericht Traunstein. Registergericht.

Trier. [48540]

In das Handelsregister Abteilung A wurde heute bei der Firma „Kommandit⸗ gesellschaft Wm Raurenstrauch u. Cie mit dem Sitze in Trier und einer Zweig⸗ niederlassung in Cöln Nr. 657 ein⸗ getragen:

Dem bereits eingetragenen Gesellschafter

Cöln ist unterm 6. Juli 1908 der erbliche Adel Allerhöchst verliehen worden. Die Prokura des Heinrich Kirdorf zu Cöln ist durch dessen Tod erloschen. Trier, den 28 Oktober 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Trier. [48539] In das Handelsregister Abteilung A wurde heute bei der Firma „Hans Keßler“ in Trier Nr. 975 ein getragen: Der Ehefrau Hans Keßler, Gretchen geb. Zimmermann, in Trier ist Prokura erteilt.

Trier, den 28. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Trier. [48538] In das Handelsregister Abteilung A wurde heute unter Nr. 1113 die Firma „Robert Collischan“ mit dem Sitze in Trier und als deren Inhaber Robert Collischan, Gastwirt in Trier, eingetragen. Trier, den 28. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Vvechta. [48541] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A II Nr. 306 ist beute zur Firma Schulte & Bruns in Dinklage 1. O.

eingetragen: Die Gesellschaft ist mit dem 1. Juli 1915 aufgelöst.

Der bisherige Gesellschafter Franz Heribert Schulte ist alleiniger Inhaber der Firma. 1 Vechta, 25. Oktober 1915.

Großh. Amtsgericht.

Waldenburg, Schles.

r . [48628] In unser Handelsregister A Nr. 121 ist am 28. Oktober 1915 das Erlöschen der Firma Paul Bremer in Walden⸗ burg eingetragen.

Amtsgericht Waldenburg (Schl.).

Wiesbaden. [48543] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 1276 wurde heute bei der Firma: Klingsohr & Alof mit dem Sitze zu Wiesbaden folgendes eingetragen:

Der Witwe des Kaufmanns Johann Alof, Elisabeth geborene Klingsohr, zu Wiesbaden ist Prokura erteilt. Der bis⸗ herige Gesellschafter, Witwe Adolf Klings⸗ ohr, ist alleiniger Inhaber der Ftrma. Die Gesellschaft ist autgelöst. Wiesbaden, den 28. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 8. [48542]

Wiesbaden.

In unser Handelsregister B Nr. 279.

wurde heute bei der Firma D. Frenz,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung,

Zweigniederlassung in Wiesbaden, sol⸗

gendes eingetragen:

Die Zweigniederlassung in Wiesbaden

ist aufgehoben.

Wiesbaden, den 28. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wilsdru ff. [48544] Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts auf Blatt 32, die Firma C. R Sebastian & Co. in Wilsdruff betreffend, sind folgende Eintragungen be⸗ wirkt worden: Der bisherige Inhaber August Wilhelm Brauckmann ist ausgeschieden. Erwin Constantin Jähne, Kaufmann in Dresden, Franz Hermann Mohn, Gärtnereibesitzer in Weistropp, und Anton Kny, Privat⸗ mann in Dresden, an die der Verwalter im Konkurse zu dem Vermögen des bis⸗ herigen Inhabers das Handelegeschäft samt der Firma mit Zustimmung des Inhabers veräußert hat, sind Inhaber. Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Johann Peter Brauckmann in Wilsdruff ist erloschen. Wilsdruff, am 27. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.

Wreschen. [48545] In das Handelsregister A ist beute unter Nr. 187 bei der Firma Max

148536]

Liverpvol und London und Globe Versicherungs⸗Gesellschaft in Liperpool

Der Frau Martha Dyeszak, geb. Renger, ist Prokura erteilt. Wreschen, den 29. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.

Zabern. [48546] Handelsregister Zabern. In das Gesellschaftsregister Band II Nr. 27 wurde heute bei der Firma „Elektro⸗Vulkan, Fabrik elektrischer deiz⸗ und Kochapparate, Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ mit dem Sitze in Oberehnheim eingetragen: „Die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren ist beendet. Die Firma ist erloschen.“ Zabern, den 26. Oktober 1915. Kaiserliches Amtsgericht.

Zwickau, Sachsen. [48547] „Auf Blatt 2161 des Handelsregisters ist heute die Frma Zwickauer Hacke⸗ peter Arno Trommer in Zwickau und als ihr Inhbaber der Schankwirt Ferdinand Arno Trommer in Zwickau eingetragen worden. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Schankwirtschaft, Groß⸗ schlächterei und Wurstfabrik. Zwickau, den 29. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Bergen b. Celle. [48379] Genossenschaftsregister Bergen b. C. Neu eingetragen unter Nr. 16 am 28. Ok⸗ iober 1915: Lieferungs⸗ und Rohstoff⸗ genossenschaft der Sattler und Tapezierer, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Bergen b. Celle. Gegenstand des Unternehmens: Gemeinsame Uebernahme von Arbeiten des Sattler⸗ und Tapezierer⸗ gewerbes und ihre Ausführung durch die Mitglieder owie Einkauf von Robstoffen. Vorstand: Eduard Meinecke, Heinrich von Ahlfen, Sattlermeister Karl Hohls, sämt⸗ lich in Bergen b. C. Statut vom 24. Ok⸗ tober 1915. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der von mindestens 2 Vor⸗ standsmitgliedern unterzeichneten Firma in der Celleschen Zeitung. Die Wlllens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem 2 Mitglieder ihre Namensunter⸗ schrift der Firma der Genossenschaft bei⸗ fügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Königliches Amtsgericht Bergen b. C.

Berlin. [48380] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 597 Wirtschafts⸗Genossenschaft der Grundbesitzer westlicher Gemeinden, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht, Berlin⸗Friedenau, eingetragen worden: Heinrich Weber zu Berlin⸗Steglitz ist in den Vorstand gewählt. Berltn, der 25. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88.

Coburg. [48381] In das Genossenschaftsregister ist die Schneider⸗Rohstoff⸗ und Lieferungs⸗ Genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräntter Haft⸗ pflicht in Coburg eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der ge⸗ meinschaftliche Einkauf der zum Betriebe des Schneiderhandwerks erforderlichen Roh⸗ stoffe. Halbfabrikate, Fertigfabrikate und Maschinen und ihre Abgabe an die Mit⸗ glieder, sowie Herstellung von Kleidungs⸗ stücken für Behörden und Private. Die Vorstandsmitglieder sind die Schneidermeister Georg Kurth in Coburg, Vorsitzender, Wilhelm Fenzlein in Creid⸗ litz, Geschäftsführer, und Karl Schulthbeiß in Untersiemau, stelloertretender Vor⸗ sitzender. Das Statut ist am 27. Sept. 1915 errichtet. Der Geschäftsanteil be⸗ trägt 300 ℳ, die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile ist auf 10 festgesetzt. Die Haftsumme beträgt für jeden Geschäfts⸗ anteil 300 ℳ. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma in dem vom Hauptverband deutscher ge⸗ werblicher Genossenschaften in Berlin herausgegebenen Deutschen Genossenschafts⸗ blatt. Die Zeichnung geschieht in der Weife, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. 2 Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgegeben. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Coburg, den 29. Oktober 1915. Herzogl. S. Amtsgericht. 4. Fürth, Odenwald. [48382] Bekauntmachung. In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Spar⸗ und Darlehens⸗ kasse, e. G. m. u. H. in Mörlenbach eingetragen: In der Generalversammlung vom 10. Ok⸗ tober 1915 wurde an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Johannes Hohen⸗ adel V. der Johannes Uarath II. in Mörlenbach als Vorstandsmitalied gewäblt. Fürth i. O., den 29. Oktober 1915.

Gross Gerau. Bekauntmachung. In das Genossenschaftsregister wurde be⸗ züglich der Milchverwertungsgenossen⸗ schaft e. G. m. u. H. in Dornheim

[48383]

16. Januar 1915 aufgelöst. Liquidatoren sind die bisberigen Vorstandsmitglieder Biebel und Schmenger in Dornheim. Groß Werau, den 23. Oktober 1915. Großherzogliches Amtsgericht.

Hamburg, Eintragung (48384] in das Genosseuschaftsregister. 1915. Oktober 28. Garantiegenossenschaft Hamburg⸗ Altonger Apothekenbesitzer. Ein⸗

etragene Genossenschaft mit be⸗

chränkter Haftpflicht. In der General⸗

versammlung vom 4. Mai 1915 ist die Aenderung des § 1 des Statuts be⸗ schlossen und bestimmt worden:

Der Gegenstand des Unternehmens besteht in der Vermittlung von HPypo⸗ theken an die Genossen gegen Ein⸗ tragung in deren Apothekengrundstücke bezw. Grundbuchfolien für die Privi⸗ legien, in der Vermittlung des Ver⸗ kaufs von Genossen oder Nichtgenossen gehörigen Apotheken an Genossen und auch an Nichtgenossen und in der Ueber⸗ nahme von Bürgschaften oder Aus⸗ bietungsverpflichtungen für Hyvotbeken nach Maßgabe des § 2 des Statuts.

Amisgericht in Hamburg.

Abteilung für das Handelsregister.

Havelberg. [48385] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 12 eiggetragenen Bank⸗ verein für Havelberg, Sandau und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschrankter Haftpflicht, in Havelberg heute folgendes eingetragen worden: Für die Vorftandemttglieder Ahlemann und Schmidt ist der Schuh⸗ machermeister Wilhelm Inter in Havel⸗ berg als Stellvertreter bestellt. Havelberg, den 25. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.

Hildesheim. [48386] Bekanntmachung.

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 78 bei der Genossenschaft Haushaltungsverein für Lühnde und Umgegend, e. G. m. b. H. in Lühnde eingetragen:

er Anschläger Fritz Nagel ist aus dem Vorstand ausgeschieden, und an seine Stelle ist der Bergmann Karl Dohrs in Lühnde in den Vorstand gewählt worden.

Hildesheim, den 11. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht. I.

Iimenau. [48387] In unser Genossenschaftsregister Band 1 ist unter Nr. 17 folgendes eingetragen worden: Lieferungs⸗ und Rohstoffgenossen⸗ schaft der Schneidermeister, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk. ter Haflpflicht in Iimenau. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Die Uebernahme von Arbeiten des Schneidergewerbes und deren Ausführung durch die Mitglieder, terner der gemeinschaftliche Einkauf von Rohmaterialien und Halbfadrikaten für den Schneiderbetrieb und deren Ueberlassung an die Mitglieder. Haftsumme 100 ℳ. Höchste Zahl der Geschäftsanteile: drei.

Vorstand: Schneidermeister Richard Kehr, Schneidermeister Hermann Döhler, beide in Ilmenau.

Statut vom 10. Oktober 1915.

Die Bekanntmachungen erfolgen im Ilmenauer Nachrichtenblatt „Die Henne’.

Geschäfts jahr ist das Kalenderjahr.

Die zeichnenden Vorstandsmitglieder fügen zur Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift. Die Zeichnungen und Erklärungen sind durch zwei Vorstandsmitglieder abzugeben. Die Einsicht der Genossenliste ist wäh⸗ rend der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Ilmenau, den 29. Oktober 1915. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. 3.

Kattowitz, O. S. [18388] Im Genossenschaftsregister ist bei der Haus⸗ und Grundbesitzerbank, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Hafipflicht in Kattowitz, am 21. Oktober 1915 eingetragen worden, daß Rudolf Kalus und Krafft Apt aus dem Vorstand ausgeschieden sind und an ihre Stelle Emil Kohn in Kattowitz in den Vorstand, der jetzt nur aus drei Mit⸗ gliedern besteht, gewählt ist.

Amtegericht Kattowitz.

Kempten, Algäu. [48389] Genossenschaftsregistereintrag. Sennereigenossenschaft Mellatz, ein⸗ geiragene Genosseuschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht. Aus dem Vor⸗ stand ist ausgeschieven: Franz Xaver Herr⸗ mann. An seine Stelle wurde gewählt: Eugen Kleiner, Bauer in Mellatz. Kempten, den 29. Oktober 1915. K. Amtsgericht.

Landshut. Bekanntmachung. [48390] Eintrag im Genossenschaftsregister. Gewerbekasse Velden a. Vils, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 25. Oktober 1915 wurden für die Dauer der Behinderung der zum Heere einberufenen Vorstands⸗ mitglieder Beischl und Sedlmeier als deren Stellvertreter bestellt: Bartb, Valentin, Kaufmann in Velden a. Vils, Rieger, Hermann, Ziegeleibesitzer in Velden a. Vils.

Landshut, den 28. Oktober 1915.

Kgl. Amtsgericht.

Lichtenstein-Callnberg. [48391] Auf Blatt 6 des Reichsgenossenschafts⸗ registers Konsumverein für Hohn⸗ dorf und Umgegend, eingetragene

pflicht in Hohndorf ist am 29. Ok⸗ iober 1915 eingetragen worden: Moritz Hermann Avancini ist nicht mehr Mit⸗ glied des Vorstands. Der Bergarbeiter Ernst Richard Wohlfarth in Röolitz ist Vorstand mitglied.

Königliches Amtsgericht Lichtenstein.

MNUemmingen. [48392] Geuossenschaftsregistereintrag. Spar und Darlehenskassenverein Oberkammlach e. G. m. u. H., S tz in Oberkammlach. Vorstandsänderung:

Ausgeschieden: Baader, Anton, Bauer in Oberkammlach. . Neugewählt: Zintb, Georg, Brauerei⸗ besitzer in Oberkammlach. Memminagen, den 29. Oktober 1915. Kgl. Amtsgericht.

München. [48393] Darlehenskassenverein Ampermo⸗ ching eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz: Ampermoching. Stellvertreter für die verhinderten Vorstandsmitglieder Mathias Bachinger, Georg Groß und Mathias Hechenleitner: Johann Reischl, Gütler, Josef Nefzger, Sattlermeister, und Vital Kölbl, Gütler, alle in Ampermoching. München, den 30. Oktober 1915.

Hünster, Wesitf. [48394]

In unser Genossenschaftsregister ist zu dem unter 69 eingetragenen Konsum⸗ und Sparverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, zu Münster heute eingetragen worden, daß der Buchdrucker Bernard Stuttmann aus dem Vorstande ausge-⸗

setzer Albert Henke zu Münster Vorstand gewäblt ist. Münster, 23. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht

Nagold. [48631] K. Amtsgericht Nagold.

Im Genossenschaftsregister Bd. I Bl. 22 wurde heute bei der Spar⸗ u. Vorschuß⸗ bauk Haiterbach e. G. m. u. H. ein⸗ getragen:

Der Aufsichtsrat hat am 31. August 1915 gemäß § 37 Gen.⸗Ges. sein Mit⸗ glied, Schreinermeister Karl Kaupp in Haiterbach zum Stellvertreter des be⸗ hinderten Kassiers bestellt.

Obe amtsrichter Ulshöfer.

Pleschen. [48395]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Deutschen Molkereige⸗ nossenschaft, eingetragenen Genoffen⸗ schaft mit unbeschränkter Hastpflicht in Marienbronn folgendes eingetragen worden:

Der Landwirt Franz Voß in Marien⸗ bronn ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Heinrich Köster in Marienbronn in den Vorstand gewählt.

Pleschen, den 15. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht. [48396]

Rastatt.

Genossenschaftsregistereintrag Band I. O.⸗Z. 30 Bäuerliche Bezugs⸗ und Ab⸗ satzgenossenschaft Wintersdorf e. G. m. b. H. in Wintersdorf: Johann Ruckenbrod, Landwirt in Wintersdorf, wurde während der Dauer der Abwesen⸗ heit des zum Kriepsdienst eingezogenen I. Vorsitzenden Franz Anton Pfetzer zum I. Vorsitzenden gewählt.

Rastatt, den 28. Oktober 1915.

Großh. Amtsgericht.

Rheine, Westf. [48397] In unser Genossenschaftsregister Gn.⸗R. 8, Molkereigenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicnt, mit dem Sitz in Rheiune ist als lfd. Nr. 3 folgendes eingetragen worden: Sp 2:Molkereigenossenschaft Rheine⸗ eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Rheine. 8 Sp. 6 Statut ꝛc.: Durch Beschluß vom 5. September 1915 ist die Firma geändert in: Molkereigenossenschaft Rheine, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Rheine. Rheine, den 23. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.

Saarburg, Bz. Trier. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister wurde unter Nr. 31 eingetragen: Der Konsum⸗ Verein Ayl. eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Hoftpflicht zu Ayl ist durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 10. Oksober 1915 auf⸗ gelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Vorstandsmitglieder Peter Schmitt⸗Peifer und Mathias Eilenz, Schneider, ß

in den

[48398]

außer⸗ dem Peter Maximini⸗Bauer aus Ayl. Saarburg, den 25. Oktober 1915 Königliches Amtsgericht. Saargemünd. [48549] Genossenschaftsregister. Am 30. Oktober 1915 wurde in Band 3 Nr. 167 für die Landwirtschaftskasse, Spar⸗ und Darlehenskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Hafipflicht in Rimsdorf eingetragen: Laut Beschluß der Generalversammlung vom 16. Mai 1915 ist der Ackerer Georg Weber in Rimsdorf aus dem Vorstand ausgeschieden und der Schmied Nikolaus Ludmann daselbst als Rechner in den Vorstand gewählt worden.

eingetragen: Die Genossenschaft ist durch

Kaiserl. Amtsgericht.

Dyszak, Wreschen, eingetragen worden:

Beschluß der Generalversammlung vom

Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗

K. Amtsgericht Saargemünd.

schieden und an seine Stelle der Schriit⸗