8 94 25, 10 1913. Riquet & Co. A. G., Gautzsch⸗Leipzig. 15/10 1915. Geschäftsbetrieb:
und Genußmittelfabrik, Waren:
Nahrungs⸗ und Im⸗ Schokolade.
8 1144““ 23/8 1915. Gebr. Weiß, Bres⸗☚. lau. 15/10 1915.
Geschäftsbetrieb: und Vertrieb von Werkzeugen und Werkzeugmaschinen; Metall⸗ und Eisenwarenhandlung. Waren: Schleif⸗ steine, Schleisscheiben, Schleifpulver, Schleifpapier, Schleifleinen, Schleif⸗-se bänder, Schleifapparate, Schleifmaschi⸗. nen, Schleifmittel, Poliermittel.
Herstellung
“
9 Offenbach a. M. 15/10 1915.
Geschäftsbetrieb: Seifen⸗ und Parfümerie⸗Fabrik. Waren: Parfüms, Tcoiletteseifen.
38.
Burg-Kauzenburg-
Fa. C. Naumann,
206433. G. 17155.
1/9 1915. Gräff & Co., Bad⸗Kreuznach. 7666.
Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗ und Zigarettenfabrik. Waren: Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier und Zigarettenhülsen.
15/10
18358.
r
sdesonders leichb;
8' S F 22 8 88½ 8 8 80 8 5. 8. 8. 2 0σ v 82 8
Ein Paket Feinschnitt a0 Pf
24/6 1915. M. & F. Liebhold, Heidelberg. 15/10 1915.
Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Zigarillos, Ziga⸗ retten, Zigarettenhülsen, Zigarrenspitzen, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Rohtabak.
206435.
jeld
C. 16427.
1 1/2 1915. Compagnie Laferme, Tabak⸗ & Ciga⸗ retten⸗Fabriken, Dresden. 15/10 1915. 1 Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ und Zigarettenfabrik. Waren: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zi⸗
garren, Zigarillos, Zigaretten, Zigarettenhülsen, Ziga⸗ rettenpapiere, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen.
J. 7560.
Fa. Julius Jahl, Mannheim. 15/10
Tabakfabrikaten. Kau⸗ und
8/9 1915. 1915. Geschäftsbetrieb: Waren: Zigarren, Schnupftabak.
Vertrieb Zigaretten,
von Rauch⸗,
38. P. 14170.
eerfackel“
26/7 Eduard Palm, Berlin. 15/10
1915. Fa.
1915.
Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗, Zigaretten⸗ und Ta⸗ bak⸗Handel. Waren: Tabakfabrikate als Zigarren, Ziga⸗ „ Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake
206438.
25/9 1914. Vereinigte Gummiwaaren⸗Fabriken Har⸗ burg⸗Wien vormals Menier⸗J. N. Reithoffer, Wim⸗ passing i. Schwarzathale (N.-⸗Ssterreich); Vertr.: Pat.⸗ Auw. Paul Müller, Berlin SW. 11. 15/10 1915.
Geschäftsbetrieb: Gummiwarenfabrik. Waren: Waren aus Hartgummi, Weichgummi, Guttapercha, Ba⸗ lata, Kunsthorn und deren Ersatzstoffen, allein oder in Verbindung mit anderen Materialien für technische, hygienische, pharmazeutische, photographische, Bekleidungs⸗ und allgemeine Gebrauchszwecke und zwar: Riemen, Billardbanden, Bremspolster, Manchons, Matten, Naß⸗ preßwalzenbezüge, Wringwalzen, Kugeln, Kissen, Eis⸗ beutel, Handschuhe, Operationsschürzen, Badewannen, Betteinlagen, Irrigatoren, Spritzen, Doppelklistiere, Sauger, Saugflaschen, Duschen. Pulverlöffel, Pulver⸗ bläser, Tropfenzähler, Entwicklungstassen, Glättrollen. Mäntel, Kragen, Kapuzen, Hosen, Gamaschen, Decken, Schneeschuhe, Kanvaes, Gummierte und imprägnierte Stoffe und Gewebe. Massen zum Gummieren von Stoffen und Geweben. Reiseartikel, nämlich Bidets, Badeartikel, Schwimmgürtel, Badehauben, Kopierblätter, Sportartikel für Pferde, nämlich Hufeinlagen, Knieschützer (ohne Ausdehnung auf Papier und Papierwaren, me⸗ chanische Blei⸗ und Farbstifte, Bleistift⸗ und Federhalter, Bandagen, Korsetts, Korsettein⸗ lagen, Monatsbinden und deren Teile, Gerade⸗ halter, Suspensorien, Gürtel, Hosenträger, Strumpfhalter, orthopädische und gymnastische Apparate, Verbandstoffe).
206439. Sch. 20609.
n Siesich den Kopf 11 Schwarzkopf SchampoOIn mif Veilchengeruch
Echt nur mn dem schwarzen Kopf, Alleinige Fabrilk: Hans Schwerzkoprf, O. m. b. H., Berltn.
Cryer urciger Kortrole des Chernikers ema 8 rictul. SoorWeratincihgen Herr Dr. AHrechi. Becl
——ô Gebreauchseanweisung:
Men lsse den Mal N eüner Schussel fruf ½¼-1 Ulfer wearmer Vasser, nicht mchr, zuWwlel wasser 9gibt wenig Schaum, d urchachme die LSeauno rrufderflechenHernd. bdis sich atarker Saum Oebildef hal. Diesen Sabum Verreibe man rwun auf den Heeren und ruͤif der LSsuno wasche man sctulleellch SOrofeuno Kopmhauf und Heere. Rberelf Oehalenem varmem Vasser werden darh die Heeare Qut Nachoesplf, voreaul men aie rSolchat Tüi᷑ 2Dewerrruen TTCmern ochet.
zur Erieichterumoꝑ der Fvisur RNach der veschen ermpfehlern wir eere „Peruyd- Emulsion“ Eliasche Hir. 1.50, Probeflesche 60 Pto) Hleichzeind die KRopmer- oi le ichte Koplschuppen- 2 aCtet vorzeunges Eroreden. Beil starker Schuppenbiloano mue die Ropmauf Hoch dem Waschen r „pPperuyd-Pomade“ ([Tabe 72 Pg.) en-gerlenben werder.
schwarzkopr-Schampoon Iat mif rolgenden Zusitaen zum Prelse von 25 Pm. erhHIIIIcha: Eigelb Nadelholzsteer - Kamillen-Exfrak irkenbalsam Kriüufer-Exraki Schweiel Lanolin pPeru-T. 4 -—. 8 A enn- wickenden Salzen.
Ein Pakern grafis beim Einkauf von 0 Pakcedent
bese
haba verbofen! Verband 4ex Febclkanten v. Markenantlkeln (Markenschutrverbanc)
—
23/6 1915. Haus Schwarzkopf G. m. b. H., Ber lin. 15/10 1915.
Geschäftsbetrieb: Herstellung pharmazeutischer, kos⸗ metischer, chemisch⸗technischer Präparate, Export. Waren: Haarwaschmittel.
1u“ “
Import und
22/5 1915. Van den Bergh's Margarine⸗Gesellschaft m. b. H., Cleve (Rhld). 19/10 1915.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Margarine, Schmalz, Rinderfett, Pflanzenbutter, Pflau⸗ zenspeisefett, Speisefetten, Speiseölen. Waren: Mar⸗ garine, Schmalz, Speisefett, Rinderfett, Pflanzenbutter, Pflanzenspeisefett, Pflanzenspeiseöl, Kunstspeisefett, Eier, Margarinekäse.
Ihtâ Pfatet, backht
Jröchrt bracet bach Stteic gich genau, daachr
= Süecichet ich genau. W1
8
WM
MöAnnnnm
11376.
Papierhaus Slbert D
Schotz marhe
29/7 1915. Heinrich Elbert, G. m. b. H., Darm⸗ stadt. 19/10 1915. Geschäftsbetrieb: gungsanstalt, Handel
Buchdruckerei und Vervielfälti⸗ mit Schreibmaschinen, Bureau⸗ möbeln und ⸗Geräten, sowie mit Papier⸗, Schreib⸗, Galanterie⸗ und Portefeuillewaren. Waren: Photo⸗ und lithographische Erzeugnisse, sowie Erzeugnisse sonsti⸗ ger vervielfältigender Künste und der Buchdruckerei. Vervielfältigungsapparate und Zubehör. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation. Rechenmaschinen, Kopiermaschi⸗ nen, Schreibmaschinen, mit Zubehör und Teile derselben, sowie Utensilien dazu, nämlich: Farbbänder, Kohle⸗ papiere, Radierschablonen, Radiergummi, Staubpinsel. Bureaumöbel. Schreib⸗, Zeichen⸗ und Malwaren, ein schließlich Tinte, Tusche, Malfarben, Kontorgeräte, ein schließlich Geschäftsbücher, Schulgeräte und Lehrmittel. Gummi⸗, Kautschuk⸗ und Guttaperchawaren für Bureau⸗ und sonstige Schreibzwecke. Galanterie⸗ und Portefeuille⸗ waren, nämlich Schreibmappen, Aktenmappen, Doku⸗ mentenmappen und Brieftaschen. — Beschr.
206442. V.
17/6 1915. Carl Vollmer & Co. G. m. b. H., Waib⸗ lingen (Württbg.). 19/10 1915.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genußmitteln. Waren: Backpulver in Pulverform und gepreßt, Brausepulver in Pulverform und gepreßt, Brauselimonadenpulver in Pulverform und gepreßt, Brausepastillen in Pulverform und gepreßt, Bier⸗Ersatzpulver in Pulverform und gepreßt, Zitronen⸗ Essenzen, Zitronen⸗Pastillen, Zitronen⸗Limonadenpulver in Pulverform und gepreßt, Eispulver, Fruchtsäfte, Fruchtaromas, Gelees, Geleepulver in Pulverform und gepreßt, Honigpulver in Pulverform und gepreßt, Honig, natürlich und künstlich, Kaffee, Kaffee⸗Surrogate, Korn⸗ kaffee, Gerstenkaffee und Malzkaffee, Limonaden, Limo⸗ nadenpulver in Pulverform und gepreßt, Limonaden⸗ Extrakte, Marmeladen, Marmeladenpulver in Pulver form und gepreßt, Maismehl, Maisgries, Maispulver, Puddingpulver, Salicylpulver, Vanillezucker, Vanillin⸗ zucker.
E. 11375.
32 206443.
29/7 1915. Heinrich Elbert, stadt. 19/10 1915. Geschäftsbetrieb: — gungsanstalt, Handel mit Schreibmaschinen, möbeln und ⸗Geräten, sowie mit Papier⸗, Schreib⸗, Galanterie⸗ und Portefeuillewaren. Waren: Photo⸗ und lithographische Erzeugnisse, sowie Erzeugnisse sonsti⸗ ger vervielfältigender Künste und der Buchdruckerei⸗ Vervielfältigungsapparate und Zubehör. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe der Papierfabrikation. Rechenmaschinen, Kopiermaschi⸗ nen, Schreibmaschinen, mit Zubehör und Teile derselben, sowie Utensilien dazu, nämlich: Farbbänder, Kohle⸗ papiere, Radierschablonen, Radiergummi, Staubpinsel. Bureaumöbel. Schreib⸗, Zeichen⸗ und Malwaren, ein⸗ schließlich Tinte, Tusche, Malfarben, Kontorgeräte, ein⸗ schließlich Geschäftsbücher, Schulgeräte und Lehrmittel. Gummi⸗, Kautschuk⸗ und Guttaperchawaren für Bureau⸗ und sonstige Schreibzwecke. Galanterie⸗ und Portefeuille⸗ waren, nämlich Schreibmappen, Aktenmappen, Doku⸗
8 “ G. m. b, H., Darm⸗ und Vervielfälti⸗ Bureau⸗
Buchdruckerei
“
mentenmappen und Brieftaschen. — Beschr.
1“ “
95998999-abäe
EEE“
2
9
EWE111111““
2
99 . 9 9 9 9 9 à b85
2 8989699999bbe*beeeaee
6/4 1915. Großeinkaufs⸗Gesellschaft Deutscher (. sumvereine mit beschränkter Haftung, Hamburg. 19 1915.
Geschäftsbetrieb: Großhandel und Fabrikation!
Waren aller Art. Waren:
Kl.
1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei und A. zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang Jagd.
Arzneimittel, chemische Produkte für medizinit und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drop und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Te und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektio
mittel, Konservierungsmittel für Lebensmitt
Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstiithe
Blumen.
. Schuhwaren. Strumpfwaren, Trikotagen.
Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwih Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Troth und Ventilationsapparate und ⸗geräte, Waf leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämn Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Sue späne. Chemische Produkte für industrielle, wissensch liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmit Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnäß liche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische 8 produkte. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wär schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Mete
b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Siche Hieb⸗ und Stichwaffen.
Nadeln, Fischangeln.
.Hufeisen, Hufnägel.
Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Kleineisenwan Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser,g schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ket Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschsh Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch e beitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegost Bauteile, Maschinenguß. Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Autome Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubch Fahrzeugteile. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.
Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wic⸗
Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Ar tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile.
. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial .Bier. 1
.Weine, Spirituosen.
. Mineralwässer, alkoholfreie und Badesalze. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und miniumwaren, Waren aus Neusilber, Brit und ähnlichen Metallegierungen, echte und une Schmucksachen, leonische Waren, Christbar schmuck.
Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus technische Zwecke. “ 1 Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
20a. Brennmaterialien.
b. Wachs, Leuchtstoffe, technische Schmiermittel, Benzin. c. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Getränke, Bru
18. 19.
Zaren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, S vott⸗ Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilder⸗ rahmen, Figuren⸗ für Konfektions⸗ und Friseur⸗ Prnche. gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗ lösch⸗Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kon⸗ troll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instru⸗ mente und Weräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ lionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konser⸗ ven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette. 8* Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗ waren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrika⸗
tion, Tapeten.
Spiel⸗ Kunst⸗
P che und “ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, gegenstände. Porzellan, daraus.
Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren.
Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren,
Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kon⸗
torgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel.
Schußwaffen.
Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und E Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Po⸗ liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗
mittel.
35. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. 36. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition.
37. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, “ Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile. Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.
Ton, Glas, Glimmer und Waren
Feuer⸗
35 1915. Rheinisch⸗Westfälische argarinefabrik Dr. Max Boemer Co. m. b. H., Emmerich a. Rh. 10 1915.
Geschäftsbetrieb: Margarine⸗ rik. Waren: Margarine, Schmalz, beisefett, Rinderfett, Pflanzenbutter, ganzenspeisefett, Speiseöle, Kunst isefett, Kokosnußbutter zu Speise cken, vegetabile dct tttzatzzaeceginne
R. 19533.
19/10
— 4/7
9.
heschäftsbetrieb: Herstellung und Handel von Che⸗ lien, Drogen und Parfümerien. Waren: Arz⸗ nittel, chemische Produkte für medizinische und hy⸗ ische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präpa⸗ „Verbandstoffe, Pflaster, Tier⸗ und Pflanzenvertil gsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel Lebensmittel. Bier, Wein, Spirituosen, Mineral⸗ ser, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze. liche, gesundheitliche Rettungs⸗ und Feuerlöschappa⸗ „Bandagen. Fleischwaren, Fleischextrakte, Konserven, üse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Kaffee, Tee, Honig, bürze, Essig, Saucen, Kakao, Schokolade, Zucker⸗ een, Backpulver, diätetische Nährmittel, Malz, Futter⸗
el
1915. Maximilian Koch, Bielefeld.
W. 19693.
1914. S. & R. Wahl, Barmen. 19/10
Manufakturwarengeschäft. Wa⸗ Kopfbedeckungen, Putz, künstliche
heschäftsbetrieb: Verbandstoffe,
men, Strumpfwaren, Trikotagen, Kleider für Herren
Damen, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Kra⸗ ten, Hosenträger, Handschuhe, Putzmaterial, Nadeln, zwaren, Bohnermasse, Garne, Polstermaterial, Pack⸗ erial, orientalische Waren, nämlich Gold⸗, Silber⸗, el⸗ und Aluminiumwaren und Waffen, echte und te Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum uͤck, Schirme, Stöcke, Reisegeräte, Möbel, Spiegel, serwaren, Tapezierdekorationsmaterialien, Betten, amentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, en, Stickereien, Täschner⸗ und Lederwaren, Teppiche, tten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fah Web⸗ und Wirkstoffe, Filz⸗
206448.
gepanzerte
— “ 0/7 1915. Vereinigte Leonische Fabriken, Nürn⸗ 19/10 1915.
Feschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von alldrähten und daraus gefertigten Waren, sowie eren Metallfabrikaten. Waren: Draht, Plätt (La⸗ a, Rasch, Engelshaar, Streu), Kantillen, Bouillon, er, Gespinst, hergestellt aus Gold, Silber, Kupfer, inium, Nickel, Zink, Eisen, Stahl oder aus Le⸗ ig dieser Edel⸗ und Unedel⸗Metalle entweder blank gefärbt oder mit einem üÜüberzuge von einem an⸗ i Metalle oder anderen Metallegierungen, sowie kliche aus denselben entweder ganz oder teilweise her⸗ ilten Artikel, welche für Christbaumverzierung, Kar⸗ als⸗ oder Theaterschmuck, Militäreffekten und Kleider⸗ t bestimmt sind, Scheuerlappen und Scheuerhand⸗ he. — Beschr.
206449.
Thielek
2274 1914. Gebr. Thiele, Berlin. 19/10 1915.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genußmitteln. Waren: Sämtliche Back waren mit Ausnahme von Diabetikerbrot, Kon ditoreiwaren, Zuckerwaren, Konfitüren, Keks, Biskuits, Marmeladen, Waffeln, Waffelgebäck, Schokolade, Kakao, Zwiebäcke, Marzipan, Kindermehl, Puddingpulver, Back pulver, Honigkuchen, Gelees, Saucen, Geleepulver, Früchte aller Art und in jeder Zubereitung, Lebkuchen, Bonbons, Brot, Tee, Fruchtsäfte, Saucenpulver, Gelee extrakt, Paniermehl, Fruchtkonserven, Backkonserven, Sirup, Vanillezucker, Suppeneinlagen, kandierte und ein gemachte Früchte.
206450.
Papierkrause
28/8 1915. Fa. Max Krause, Berlin. 19/10 1915.
Geschäftsbetrieb: Papierausstattungsfabrik. Waren:
Kl. 27. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp waren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Tapeten.
Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.
Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Büro⸗ und Kontor geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel.
28.
206451. N.
Xondheit Imit I
24/7 1915. Fa. Albert Nägele, 19/10 1915.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chem.⸗ technischer und pharmazeutischer Produkte. Waren: Tee, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Konditoreiwaren, Kon⸗ fitüren, Fruchtsäfte, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, chemische Produkte für industrielle Zwecke, Spirituosen, alkoholfreie Getränke, Parfümerien.
F.
Stuttgart⸗Cannstatt.
206452.
Feraconi
22/4 1915. Fa. Otto Friedrich, Grünstadt (Rhein⸗ pfalz). 19/10 1915.
Geschäftsbetrieb: Herstellung technischer Spezialitäten. Waren:
15005.
pharmazeutischer und Hustenbonbons.
206453. R. 19686.
2 17/9 1915.
Fa. Dr. 19/10 1915. Geschäftsbetrieb: Fabrik und kosmetischer Präparate. mazeutische und kosmetische
Hugo Remmler, Berlin. chemisch⸗pharmazeutischer Waren: Chemisch⸗phar⸗ Präparate. “
mold
Berlin
Rheu
—, 17/9 1915. Dr. 19/10 1915. Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch⸗pharmazeutischer und kosmetischer Präparate. Waren: Chemisch⸗phar⸗ mazeutische und kosmetische Präparate.
Fa. Hugo Remmler,
206455. 19694.
1“ 1“
17/9 1915. Dr. Remmler, Berlin. 19/10 1915.
Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch⸗pharmazeutischer üund kosmetischer Präparate. Waren: Chemisch⸗phar⸗ mazeutische und kosmetische Präparate.
Hugo
Dr. Remmler, Berlin.
17/9 1915. Hugo 19/10 1915. 8
Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch⸗pharmazeutischer und kosmetischer Präparate. Waren: Chemisch⸗phar⸗ mazeutische und kosmetische Präparate.
Fa.
206457. C. 16824.
Dälciglpcin
17/9 1915. Chemische Fabrik Arthur Jaffé, Berlin⸗ 19/10 1915.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. misch⸗pharmazeutische Waren.
Waren: Che⸗
206458. C. 16823.
17/9 1915. Chemische Fabrik Arthur 19/10 1915.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. misch⸗pharmazeutische Waren.
affé, Berlin.
Waren: Che⸗
S. 15632.
206459.
GUTLAUF
19/10
7,/6 1915.
Geschäftsbetrieb: Schuhfabrik. Waren: Schuh⸗ waren aus Leder, Gummi und anderen Stoffen, San⸗ dalen, Gamaschen, Schäfte, Leisten und Blöcke für Schuh werk, Sohlen, Absätze aus Leder, und Gummi, Gummi ecken, Gummisohlen, Gummikappen, Gummispitzen, Ein⸗ lagen und Einlegesohlen für Schuhwerk, Schnürbänder, Senkel, Schlaufen (Strupfen), Strumpfwaren, Socken, Sportbeinkleider, Schuhfutter, Sporen, Schuhanzieher, Lederkonservierungsmittel, Lederputzmittel, Putztücher.
1915. J. Sigle & Co., Kornwestheim.
3 b. 206460. C. 16625.
KRIEGSMH
9/6 1915. Continental⸗Caoutchouc⸗ und Gutta⸗ Percha⸗Compagnie, Hannover. 19/10 1915. Geschäftsbetrieb: Gummiwarenfabrik. Waren: Schuhwaren, Schuhabsätze und Absatzteile aus Leder, Metall, Zelluloid und anderen Stoffen, Gummiwaren für die Schuhindustrie, nämlich: Gummiplatten, Ober⸗ gummi, Gummiabsätze und ⸗Ecken, Gummisohlen, Fersen⸗ und Plattfußeinlagen, Gummilösungen. S 1
206461. R. 19622.
A10 rFIIIng-Sanlale 16/7 1915. Rößler & Weißenberger, Cannstatt bei Stuttgart. 19/10 1915. Geschäftsbetrieb: Holzwarenfabrik, Holzsohlen und ⸗sandalen. Waren: sandalen.
“
für und
Abteilung Holzsohlen
15136.
8 8*
1/9 1915.
19/10
Vertrieb von
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Wickelgamaschen. Waren: Wickelgamaschen
wein
15/7 1915. Fa. Walter Lehweß, Berlin. 19/10 1915.
Geschäftsbetrieb: Blusen⸗ und Kleiderfabrik. Wa reu: Blusen und Kleider.
206464.
22/7 1915. 19/10 1915. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren:
Farbstoffe sowie chemische Produkte, welche in der Fär⸗
berei und Druckerei als Hilfsmittel bei Anwendung
von Farben benutzt werden, Chemikalien für die Lack⸗ und Firnisfabrikation und pharmazeutische Präparate.
Carl Jäger G. m. b. H., Düsseldorf.
206465.
5 91 Springer, Isnr 19/10 1915.
Geschäftsbetrieb: Seidenzwirnerei und Färberei. Waren: Rohe und gesfärbte Seiden und Kunstseiden⸗ Zwirne.
U.
H. 31696.
Romeo 8 Julia.
6/4 1915.
Geschäftsbetrieb: port⸗Geschäft. Waren:
1915. Fa. Harder & de Voß, Hamburg. 19/10
Lebensmittel⸗Export⸗ und Spirituosen.
Im
16b. 206467.
“
29/4 1914. Grande Distillerie E. Eusenier fils aine & Cie, Aktiengesellschaft, Mülhausen i. Els. 19/10. 1915. 8 Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Likören und anderen Spirituosen, Likörweinen und Fruchtsäften. Waren: Liköre, Branntweine und an dere Spirituosen, Fruchtsäfte, Likörweine, Still⸗ Schaumweine, Limonaden.