Die Bezugsvereinigung der deutschen Landwirte, G. m. b.⸗ Berlin, gidt bekannt, daß sie, um eine gleichmäßige Frn. .8; von Torfstreu und Torfmull vornehmen zu können, sich genötigt sieht, vom 1. November d. J. ab bei sämtlichen Torfstreu⸗ werken Deutschlands das Ueberlassungsverlangen auf alle vorhandenen 8 noch herzustellenden Mengen Torfstreu und ⸗mull auszusprechen. 8 sitens der Werke dürfen daher keinerlei direkte Verkäufe oder Ab⸗ erfolgen, da alle bisher bestehenden Verträge aufgehoben — Torfstreu kann nur noch durch die Kommunalverbände, Torf⸗ mull dagegen nur direkt bei der Bezugsvereinigung angefordert werden.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
M Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch der ernf aund essseuf⸗ 88 A lachtviehhof in Leipzig und das in Stuttgart am 1. Rovember. “ Ss närhesätäkeicth
Auf der Strecke Saßnitz — Trelleborg haben die schwedischen Dampffähren, die einen Monat stillgelegen haben, wie „W. T. B.“ meldet, gestern die regelmäßigen Tagesfahrten wieder auf⸗ genommen. Gleichzeitig nimmt der schwedische Dampfer „Birger Jarl“,
der in dieser Zeit zwischen Saßnitz und Trelleborg verkehrte, den deutsch⸗russischen Austausch invalider Kriegsgefangener wieder auf.
Nach Lemberg (Galizien) sind von jetzt ab wieder frankierte Postpakete bis 5 kg zugelassen. Wertangabe, Nachnahme, Bestellung durch Eilboten, Versendung unter „dringend“, schriftliche Mitteilungen in den Paketen und auf den Paketkarten sind unzulässig.
2 FTvheater und Musik.
8 Morgen, Donnerstag, wird im Königlichen Opernhause ECarmen in folgender Besetzung gegeben: Carmen: Frau Kemp; Micaëla: Fräulein Escher; Frasquita: Fräulein Herwig: Mercedes: Fräulein Birkenström; José: Herr Jadlowker; Escamillo: Herr Zronsgeest; Zuuiga: Herr Bachmann; Moralèds: Herr Habich; Dancairo: Herr Sommer; Remendado: Herr Henke. Dirigent ist der Kapellmeister von Strauß.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen „Haus Rosenbagen aufgeführt. Die Hauptrollen werden von den Damen Conrad, Resser und Thimig sowie von den Herren Pohl, A. Pehe⸗ Lucas und Patry dargestellt. Spielleiter ist der Oberregisseur Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater wird dem⸗ nächst „Der fidele Bauer“, Operette von Victor Léon, Musik von Leo Fall, zum ersten Male aufgeführt.
In dem Oratorium „Judas Maccabäus“ von Händel, das der auf 400 Mitglieder verstärkte Königliche Opernchor in seinem Bußtagskonzert am 17. November mit der Königlichen Kapelle aufführt, haben die Damen Elfriede Goette (Sopran), Emmi Leisner (Alt), die Herren Kammersänger Walter Kirchhoff (udas Maccabäus), Konzertsänger Ludwig Doslay (Tenor⸗JIsraelit), Johannes Bischoff (Baß) ihre Mitwirkung zugesagt. Am Cembalo wirkt Herr Schmalstsch, an der Orgel Herr Soldan mit. Musikalischer Leiter ist der Königliche Chordirektor, Professor QOugo Rüdel. — Eintrittskarten sind bei Bote u. Bock, Leipziger Straße und Tauentzlenstraße, im Warenhaus Wertheim, im „Invalidendank“ und in der Musikalienhandlung von A. Glaß, Marrkgrafenstraße,
zu haben. 1 nächste Volkssymphoniekonzert Blüthner⸗
Das — des im Schultheiß, Hasenheide 22/31, findet erst am
orchesters 11. November, Abends 8 Uhr, statt, da das Orchester für morgen von der Stadt Hannover für ein Konzert unter der Leitung des Generalmusikdirektors Dr. Richard Strauß verpflichtet worden ist.
Mannigfaltiges. Berlin, 3. November 1915.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin besuchte T. B.“ zufolge am Montagnachmittag nach Besichtigung der Aquarellausstellung im Kunstgewerbemuseum die Sammelstelle des Vaterländischen Frauen⸗Vereins in der Anhaltstraße, wo sie die Sammlungen von eingekochtem Obst und Frucht⸗ säften in Augenschein nahm, die Ihre Majestät von den deutschen
In der Treptower Sternwarte finden in Tagen folgende kinematographische Vorführungen mit erläuternden Vorträgen statt: Sonnabend, Nachmittags 5 Uhr: „Sitten und Ge⸗ bräuche femder Völker“; Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: „Siegeszug der Verbündeten in Galizien“, 5 Uhr: „Unsere Feldgrauen an der Front“, Abends 7 Uhr: „Walrosse, Eisbären, Pinguine“; Mittwoch, Nachmittags 5 Uhr: Polarjagden“ (Seelöwen, Renntiere und Elche). — Am Dienstag, den 9. November, Abends 7 Uhr, spricht der Direktor Dr. F. S. Archenhold über: „Die Sternbilder und Anleitung zu ihrer Auffindung“ und am Mittwoch, Abends 8 Uhr, der Dr. A. Nippoldt über: „Neueste For⸗ schungen auf dem Gehiete des Erdmagnetismus“; beide Vorträge sind mit zahlreichen Lichtbildern ausgestattet. — Verwundete Krieger haben m allen Vorträgen freien Zutritt. Jedem Erwachsenen ist es gestattet ein Kind unter 14 Jahren frei einzuführen. Mit dem großen Fernrohr werden der Mond und der „Jupiter“ beobachtet.
Ueber die Witterung in Norddeutschland im Monat September 1915 berichtet das Königlich preußische Meteorolosische Institut auf Grund der angestellten Beobachtungen: Der September war im allgemeinen kühl, aber heiter und reich an Sonnenschein. Trotz geringer Regenhäufigkeit ist die Niederschlagssumme fast im ganzen Gebiete rechts der Elbe erheblich größer gewesen als im lang⸗ jährigen Durchschnitt, besonders in Schlesien, Brandenburg, im Westen des Gollenberges und an der unteren Oder, wo vielfach mehr als das Doppelte des Normalwertes beobachtet werden konnte. Nur strichweise in Ostpreußen und Pommern fiel zu wenig Niederschlag, auf Rügen noch nicht 20 % des Mittelwertes. Im Gegensatze zum Osten zeichnete sich der Westen durch Trockenheit aus; hier ist es nur an wenigen Pne des Nordseegebietes und des Rheinlandes zu naß gewesen. Die
ohen Regensummen des Ostens wurden hauptsächlich durch die starken Landregen vom 4. bis 6. und vom 26. bis 27. bedingt. Am 6. früh betrug in Grünberg (Schlesien) die Höhe des Niederschlages der voran⸗ gegangenen 24 Stunden mehr als 51, auf der Schneekoppe sogar über 115 mm. Die Temperatur lag durchschnittlich eitwa um 1 ° (bis 20° im östlichen Binnenlande) unter der normalen. Sommertage sind ausschließlich im Westen beobachtet worden und auch hier nur im Binnenlande; dagegen fand zwischen dem 20. und 24. in Posen, Schlesien, Brandenburg, dem nördlichen Hannover, Schleswig⸗Holstein und Thüringen Nachtfrost und auch sonst sehr verbreitet Reifbildung statt. Die Niederschlagskarte zeigt, wie die Isohyete von 50 mm die regen⸗ ärmeren westlichen Landesteile von den nasseren östlichen trennt. Diese Isobyete verläuft vom westlichen Stettiner Haff aus durch Pommern, Mecklenburg, Brandenburg fast genau in südlicher Richtung bis zum westlichen Erzgebirge hin. Links dieser Linie wurden 50 mm nur in den Gebirgen (bis über 75 mm) und an der Nordseeküste (bis über 100 mm) überschritten, während auf weiten Gebieten Vorpommerns (mit der Insel Rügen), Mecklenburgs, Hannovers, der Altmark, des westlichen Brandenburg und Mitteldeutschlands, sowie versprengt in Westfalen und im Rheinland noch nicht einmal 25 mm erreicht wurden. Im Osten blieb zwar auf kleineren Flächen Posens, West⸗ preußens und Oberschlesiens die Niederschlagssumme unter 50 mm, betrug aber meist 50 bis 100 mm. Als sehr naß (über 100 mm) erwiesen sich Teile der Küste und besonders des sich anschließenden baltischen Höhenrückens (in Pommerellen sind 200 mm überschritten worden), sowie weite Strecken von Brandenburg und Schlesien, wo mit der Annäherung an das Lausitzer Gebirge und die Sudeten bald mehr als 150 und sogar als 200 mm. erreicht wurden. — Zu Beginn des September stand die Witterung Norddeutschla ds unter der Wechselwirkung einer Brücke hohen Luftdrucks, die zwei über Süd⸗ west⸗ und Südosteuropa gelegene barometrische Maxima mit einander verband, und nordeuropäischer Depressionen. Es war kühl und ver⸗ änderlich. Mit dem Herannahen der westlichen Depression und der Ausbreitung eines umfangreichen Tiefdruckgebietes von der Adria her über Polen und Rußland erfolgten am 3. und 4. sehr ergiebige Regenfälle, besonders in Ostdeutschland. Das Vordringen eines Hoch⸗ druckgebietes vom Ozean bedingte vom 6. ab anfangs frische nordwest⸗ liche, später abnehmende nördliche bis östliche Winde, geringe Be⸗ wölkung und kühle Nächte bei fortgesetzt zunehmender Tageswärme. In den mittleren und östlichen Landesteilen wurden vom 12. bis 14. die höchsten Temperaturen des Monats beobachtet. Vom 14. ab waren von neuem westliche Depressionen für die Witterung maß⸗ gebend. Feuchtes und mildes Wetter an deren Vorderseite wechselte wiederholt mit kühlerem, trockenem nach ihrem Vorübergang ab. Als hoher Luftdruck vom 19. ab die Oberhand gewann, wurde es mehrere Tage hindurch empfindlich kalt bei teilweise nicht unerheb⸗ lichen Nachtfrösten. Erst vom 24. ab hoben sich an der Vorderseite eines neuen Minimums die Tagestemperaturen bedeutend und stiegen im westlichen Binnenlande noch einmal zu sommerlichen Beträgen an; hier wurden erst am 24. und 25. die absoluten Temperaturmaxima erreicht. Mit dem Vordringen des Minimums nach Osten hin und
den nächsten
Wien, 3. November. (W. T. B.) Zam Andenken an die Opfer, die der Weltkrieg vom Vaterlande forderte, fard gestern am Allerseelentage auf dem Wiener Zentralfriedhofe ein Requiem für alle im Felde gefallenen Angehörigen der gesamten bewaffneten Macht sowte für die hier beerdigten deutschen Soldaten statt. In Vertretung des Kaisers Franz Joseph nahm der Erz⸗ herzog Leopold Salvator an der Feier teil. Ferner wanen zugegen der Erzherzog Franz Salvator, der Kriegsminister, der Landes. verteidigungsminister, der stellvertretende deutsche Militärattaché Prinz Erbach und zahlreiche in Wien weilende Offiziere. Auf der Krieger. grabstätte legte der Erzherzog Leopold Salvator im Namen des Kaisers Franz Joseph und der Prinz Erbach für die deutschen Krieger einen Kranz nieder. 85 8
Aus dem Kriegspressequartier wird gemeldet: Auf dem blutgetränkten Schlachtfeld von Gorlice, von dem der Stegeszug der verbündeten Armeen und der schwere Zusammenbruch der russischen Heere den Ausgang nahm, fand am 1. November eine allen Teilnehmern tief zu Herzen gehende Allerseelenfeier statt. Auf der Höhe unmittelbar nördlich der Stadt Gorlice und auf der Eôte 402 bei Tarnow wurden in herrlicher landschaftlicher Lage und in einfacher und edler Architektur zwei große Helkenfriedhöfe ge⸗ schaffen, die gestern das Ziel vieler andächtiger Besucher waren.é Zur Allerseelenfeier in Gorlice trafen in Vertretung des Armee⸗ oberkommandanten der Kommandant des Kriegspressequartiers, General⸗ major Ritter von Höen mit mehreren Offizieren und Beamten des Armeeoberkommandos, in Verrretung der deutschen Obersten Heeres⸗ leitung der Oberstleutnant im Großen Generalstabe von Hahnke, dann der Militärkommandant von Krakau, Feldmarschalleutnant von Brandner mit vielen Generalstabs⸗ und Oberoffizteren sowie Abord⸗ nungen von den an der Gorlicer Schlacht beteiligt gewesenen Heeres⸗ körpern und zahlreiche Angehörige gefallener Krieger ein. Die Gäste wurden von dem Obmann des Bezirksausschusses Gorlice, Minister a. D. Wladislaus von Dlugosz empfangen und begaben sich sofort nach dem oberhalb der Stadt gelegenen Heldenfriedhof, in dem, nach Gruppen geordnet, österreichisch⸗ungarische, deutsche und russische Krieger zum ewigen Schlafe gebettet sind. An der höchsten Stelle des einen weiten Rundblick gewährenden Friedhofes steht ein Obelisk, vor dem ein Altarpavillon und ein Zelt errichiet waren. Die Feier, der auch eine Gruppe russischer Gefangener beiwohnen durfte, wurde mit einer Feldmesse eingeleitet. Hierauf wurde die Einweihung des Friedhofes vorgenommen, an die sich eine Feldpredigt mit Gebeten der Militär⸗ seelsorger aller Bekenntnisse anschloß. Sodann begaben sich die Kranz⸗ abordnungen zum Obelisken, wo der Generalmajor Ritter von Höͤen den Kranz des Armeeoberkommandanten mit einer Rede niederlegte, in der er der Treue der gefallenen Helden, ihres Siegeslohnes und des unerschütterlichen Zusammenstehens der verbündeten Heere gedachte. Er schloß seine Rede mit einem begeistert aufgenommenen Hoch auf die beiden verbündeten Kaiser. Ebenso begleitete der Ver⸗ treter der deutschen obersten Heeresleitung, Oberstleutnant von Hahnke die Niederlegung seines Kranzes mit kurzen, markigen Worten. Hterauf sprachen noch einige Offiziere. Zum Schluß der Feier wurden die um die Herstellung der Friedhofsanlage besonders verdienten Offiziere des Militärkommandos Krakau vorgestellt. Am Nachmittag wurde der Heldenfriedhof bei Tarnow besucht. Eine ansehnliche Volks⸗ menge mit dem Bürgermeister von Tarnow und dem Gutsbesitzer, der den Grund gespendet hatte, erwarteten die Gäste, die in der Abenddämmerung bei dem Freund und Feind gewidmeten Gottesacker anlangten. In weihevoller Stimmung folgten die Gäste der Vesper in der Gedächtniskapelle, worauf die Einsegnung der Gräber erfolgte.
St. Etienne, 3. November. (W. T. B.) Wie das „Reutersche Bureau“ meldet, entstand heute früh aus unbekannter Ursache in der pyrotechnischen Werkstätte in St. Hamond eine Explosion. Zwei Arbeiter sind schwer, 15 leicht verwundet.
New York. Der Herausgeber der „New Yorker Staats⸗ zeitung“ Hermann Ridder ist nach einer „Reuter⸗Meldung“ im 64 Lebensjahre gestorben. Er war aus Westfalen eingewanderten Eltern in New York geboren und hatte sich aus bescheidenen Ver⸗ hältnissen zu seiner angesehenen, einflußreichen Stellung empor⸗ gearbeitet, in der er unermüdlich und von Anfeindungen unbeirrt, für die Interessen der Deutsch⸗Amerikaner und für die Würdigung deutscher Kultur in seiner neuen Heimat tätig war.
Wilmington (Delaware), 3. November. (W. T. B.) „Reuter“ meldet aus Wilmington: Siebzehn Mann wurden bei der Explosion einer Eisenbahnwagenladung Pulver in der Fabrik der Dupont Powder Co. ernstlich verwundet. Der Wagen war aus
Handel und Gewerbe.
— Wiederholung der Zuckerbestandsaufnahme. Durch die Bundesratsverordnung vom 27. Mai 1915 und spätere Verord⸗
nungen des Reichskanzlers ist die Aurnahm
sindlichen Mer
Mengen eingeräumt worden. monatlich iche neue
geh
dee Monats anzuzeigen. Die Anzeigepflicht Mengen, die im Eigentum des Reiches, S Marineverwallung oder eines Kommunalp⸗ weniger als 50 Doxp lzentner betragen.
Formulare auggegeben worden,
schaft zu haben sind und u. a. auch vom Zentralbureau der
der Kaufmannschaft von Berlin C. 2, Neue zogen werden können hingewiesen, daß Ver Gefängnis oder Geldstrafe bedroht werden. — Nach einem durch „W. T. B.“ „Berlingske Tidende“, Kopenhagen, aus St. Vertreter der Großbanken eine Bes Anleihe im Betrage von einer
Banken haben im Einzahlung hat im November, die übrigen erfolgen. werden.
en von Verbrauchszucker angeordnet und der Zentral⸗ Eikaufs esellschaft m. b. H. in Beriin, Abt. Zuckerverteilung, Mohren⸗ ö das Recht auf Erwerbung der Diese Bestandsaufnahme hat all⸗ zu erfolgen, auch ohne daß dazu jedesmal eine ausdrück⸗ Aufforderung durch die Zentral⸗Einkaufsgesellschaft er⸗ t. Wer also Verbrauvchszucker in Gewahrsam hat, ist verpflichtet, die um Monatsersten vorhandenen Mengen, unter Nennung der Eigen⸗ ümer, der Zent! al⸗Einkaufsgesehlschaft bis spätestens zum zehnten Tage
Für die Anmeldung im November und in den folgenden Monaten sind neue weiße die bei der Zentral⸗Einkaufegesell⸗
Die beteiligten Firmen werden nochmals darauf Verletzungen der allmonatlichen Anzeigepflicht mit
prechung über die neue innere Milliarde abgebalten, die mit 61 % verzinst und in zehn Jahren zurückgezahlt werden soll. Die ganzen 600 Millionen Rubel der Se wird am 15. November ausgegeben werden;
Der Ausgabekurs wird wahrscheinlich auf 95 % festgesetzt
e der in Deutschland be⸗
in Frage kommenden
erstrect sich nicht auf taates, der Heeres⸗ oder rbandes stehen, oder die
Aeltesten Friedrichstraße 51 I, be⸗
mitgeteilten Bericht der Petersburg haben die
Aaleibe über⸗ die erste im Januar bis März zu
Berliner Großhandelspreise für
Im
Deputation für den Kartoffelhandel in der tober 1915 folgende Preise (für 100 kg Berliner Bahnhöfen) gezahlt:
Magnum bonum 7,00 — 8,00 ℳ,
Einfluß der Höchstpreisverordnung bielteu Eiakauf zurück, und das Geschäft nahm ein
¹. Untersuchungssachen. 2 Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zuf Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Berliner Kartoffelgroßhandel wurden nas zon den Aeclteften der Kaufmannschaft von Berlin
Zeit
Dabersche Kartoffeln 7,00 — 8,00 ℳ, Wohltmann 6,50 — 7,50 ℳ, Silesia und andere runde weiße Speisekartoffeln 6,50 — 7,50 ℳ. Unter dem
Speisekartoffeln. ch den Ermittlungen der gebildeten Ständigen vom 28. bis 30. Ok⸗
gute, gesunde Ware, ab
die Kauflustigen mit dem
Erste Beilage
anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Mittwoch, den 3. November
Zufuhren bielten sich in der vergangenen Woche ungefähr auf der Züͤbe der Vorwoche. Sie betrugen auf den hauptsächlichsten Berliner Eingangsbahnhöfen 11 328,5 t gegenüber 11 718 t in der Vorwoche.
Berlin, 3. November. Produktenmarkt. 3
Der Markt war geschäftslos.
7 Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
London, 2. November. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 65 16, 5 % Argentinier von 1886 98 ⅜, 4 % Brasilianer von 1889 —,—, 4 % Japaner von 1899 71 ⅜, 3 % Portugiesen —,—, 5 % Russen von 1906 —,—, 4 ½ % Russen von 1909 73 ¾, Baltimore u. Ohio 101 ¾, Canadian Pacific 204, Erie 46 ⅜ National Railways of Mexiko 9 ½, Pennsy’vanta 64 ½, Soutbern Pacific 109 ¼, Unton Paeific 148 ½, United States Steel Corporation 93, Anaconda Copper 17216. Rio Tinto 53 ⅞ ex., Chartered 9/5, De Beers def. 11 116, Gold fielde 1 ½¼,
Randmines 4 ½.
88 1. November. (W. T 89 Privatdiskont 41561, Silber Pfd. Sterl.
3 % Fran⸗
24 . — Bankeingang 125 000 Paris, 2. November. (W. T. B.) Geschäftslos.
zösische Rente 65,50, 4 % Span. äußere Anleihe —,—, 5 % Russen 1906 87,85, 8* -5 1896 —,—, 4 % Türken —,—, Suez⸗ anal —,—, Rio Tinto 1490. Ss. Amsterdam, 2. November. (W. T. B.) Unregelmäßig. Schech auf Berlin 48,30 — 48,80, Scheck auf London 11,05 ¼ — 11,15 ¾, Schech auf Paris 40,10 — 40,60, Scheck auf Wien —,—, 5 % Nieverländische Stacatsanleibe 101 ⅛, Obl. 3 % Niederl. W. S. 72, Königl. Niederländ. Petroleum 509 ½, Holland⸗Amerika⸗Linie 362, Niederländisch. Indische Handelsbank 176, Atchison, Topeka u. Santa Fs 107, Rock Island 4 Southern Pacific 99, Southern Railway 25766, Union Pacific 137 ⅞, Anaconda 161 ½, United States Steel Corp. 82 ⅞.
New York, 1. November. (Schluß.) (W. T. B.) An der heutigen Börse waren industrielle Spezlalpapiere einem erheblichen Druck von Abgaben ausgesetzt, da Meldungen besagten, daß die Auf⸗ träge für Stahlprodukte voraussichtlich eine Einschränkung erfahren werden. Besonders die Aktien der Bethlehem Steel Corporation und des Stahltrusts wurden dadurch betroffen, wobei die erstgenannten
Uießlich 55 Dollar im Kurse einbüßten. Eisenbahnaktien zum Teil erhebliche Kurs⸗
c.
waren dagegen besser gehalten und wiesen 1 steigerungen auf. Canadian Pacific Shares gewannen 9 ¾ Dollar, Denver u. Rio Grande⸗Anteile 3 Dollar und Missouri Kansas⸗Werte 1¾ Dollar. Im Hinblick auf die Ermordung Carranzas büßten
American Smelters 1 ¾ Dollar ein. Bei Schluß der Börse war die
en ruhigen Verlauf. Die
tellungen u. dergt
2 a 2 Off
5 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Akttengesellschaften
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
entlicher Anzeiger.
Staats
—
1915.
Stimmung matt. Tendenz für Geld: Behauptet. Geld a. 24 Stunden
Durchschn.⸗Zinsrate 1 ¾, Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen 2, ebr. London 88 Tage) 4,60, Cable Transfers 4,64, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,94, Wechsel auf Berlin auf Sicht 81 ¼, Silber Bullion 49 ¼, 3 % Northern Pacisic Bonds —,— 4 % Ver. Staat. Bonds 1925 —,—, Atchison, Topeka u. Santa F 109, Baltimore and Obio 95 ½, Canadian Pacisic 192 8 Chesapeake u. Ohto 62, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 95, Denvper u. Rio Grande 13, Illinois Central 109, Louisville u. Nashville 128, New York Fentral 103, Norfolk u. Western 120 ½ Penn sylvanta 60 ½*), Reading 2 ⅛, Soutbern Pactfic 101 ⅞, Unton Pactfic 138 ½, Anaconda vpe Mining 82 ½, United States Steel Corporation 87, do pref. 115 ½˙2.
*) exklusive.
Rio de Janeiro, 30. Oktober. (W. T. B.) London 12 ¹1⁄⁄3. “
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 1. November. (W. T. B.) Kupfer prompt 75.
Liverpool, 1. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz
davon 5400 Ballen ameri⸗
2 n 54 Ba 1 8000 Ballen, Einfuhr 5400 Ballen für Januar⸗
kanische Baumwolle. — Für November⸗Dezember 6,84, 2 6,85. Amerlkanische und Brasilianische höher. Aegyptische 15 Punkte, Indische 5 Punkte höher. Amsterdam, 2. November. (W. K. B.); Javao⸗Kaffee nominell, loko —. Santos⸗Kaffee für Dezember 55 ¼, für
März 52 ½, für Mai 50. 2 nserdam, 2 November. (W. T. B.) Leinöl notizlos.
Glasgow, 1. November. (W. T. B.) Robeisen für Kasse
November. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle 8 Fo. für Dezember 11,74, do. für Januar 11,85b,
67 sh. 9 d.
New York, 1. loko middling 11,95, do. für März 12,07, Petroleum Refined (in Cases) 10,00, Vork 7. 2 8 in Tee o K-, 1,80, Schmalz prime Western 9,32 ¾, Zucker Zentrifugal 4,45, Weizen fäör Dezember 109 ¼, do. War, —,—, da. kfür Inli — —, do. hard Winter Nr. 2 124 ¼ Mehl Spring⸗Wheat clears (neu) 4,80, Getreidefracht nach Liver
ool 20, Kaffee Rio Nr. 7 loko 7 ½, do. für Dezember 6,68, do ür Januar 6,68, do. für März 6,68, Kupfer Standard loko —,— inn 35,75. 8 Rio de Jaoneiro, 30. Oktober. (W. T. B.) Kaffee. Zufuhren: In Rio 12 000 Sack. In Santos 65 000 Sack.
New Orleans do. loko middling Aö do. Standard white in New
do. Robe u. Brothers 10,30
A 8
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten „Unfall. und Invaliditäts⸗ ꝛc Versicherung 9. Bankausweise.
„Verschiedene Bekanntmachungen⸗
1) Untersuchungssachen.
[48757] Fahnenfluchtserktärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Hans Andersen Jacobsen, eb. 11. 3. 1894 zu Westerterp, Kreis Tondern, früber Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr 266, jetzt II. E. 86, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Flensburg, den 30 Oktober 1915 Das Gericht der stellv. 35. Inf.⸗Brigade.
Architekt meredorf) eingetragene Grun Vor wohnhaus mit Settenflügel rechts, 2. Quer⸗ flügel und 2 Höfen, Gemarkung Kartenblatt 12 Parzelle 51 qm
—ö—
trac des Versteigerungsvermerks: gis siekt Ka — 8 Berlin⸗Wil⸗
irl Schmidt
groß,
bäudesteuerrolle Nr. 448. Berlin, den
[30077] Zwangsvers
1946/66 zc., 10 a Grundsteuermutterrolle Art. 448, Nutzungswert 19 300 ℳ, Ge⸗
23. Oktober 1915. 8 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. 85. K. 122. 15. Der Polizeipräsident. Abt. IV. Erk⸗Dienst.
teigerung.
Im Wege der “ sol das in Hermsdorf belegene, im Grundbuche 8 belegenr, Wan Nr. 376
48664]
Reichs vom 18. September 1914 Serie VI]148 Die
Lit. H Nr. 125207 über 1000 ℳ als die Antragstellerin eine Leistung zu bewirken oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Königsberg Pr., den 28. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 29.
[488377 Bekunntmachung. Abhanden gekommen: 4 % Schuldver⸗
schreibung der Stadt Berlin, Ausgabe I1 L.,
Nr. 2235 862 zu 1000 ℳ. (2286. IV. 58. 15.) Berlin, den 2. November 1915
88
dstück, Vorder⸗ Berlin,
4800 bezw. Inhaber
fordert,
[48836) In der Nacht zum 28. Oktober 1915 sind der Firma Adolf Moses und Co. in
Frau Berta Motog, geb. Uharek, in Mahl⸗dorf bei Berlin hat das Aufgebot der verleren gegangenen Hvpothekenbriefe vom 31. Ja⸗ nuar 1870 und auf dem Grundstück Blatt Nr. 17 Kreuz⸗ burg O. S.
Nr. 22 und 23 eingetragenen
der Urkunden spätestens in 1. März 1916, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 18, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,
wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. 8 Hess. Oldendorf, den 29. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. . 1 Gebeime Kanzleisekretär
2. Januar 1878 über die
in Abteilung III. unter für die Antragstellerin Darlehnshypotheken von 1200 ℳ beantragt. Die werden aufge⸗ dem auf den
[48668] Aufgebot. .
Die Witwe Auguste Hanke, geb. Seidel, in Hindenburg, O. Schl., Zaborzer Straße Nr. 3 II, hat beantragt, ihren Bruder, den verschollenen Müllergesellen Johann Reinhold Seidel, geboren zu Reußendorf, Kreis Waldenburg i. Schles., am 25. Sep⸗ tember 1847 als Sobn des Müllermeisters Karl Seidel und seiner Ebefrau Johanna
Copper
Wechsel auf
6 Punkte
Credit Balances at Oil City
für
g.——
—
he N
n
„
2292
8 eere, h 1“ iat. 212 6 W“ LWö
—jj..,—.— 1“ — 2 2
Glogau folgende Wertpapiere gestohlen worden: 4 Zwischenscheine der
nämlich: 1 Schein über 5000 ℳ Nr. 1973, Schein über 2000 ℳ Nr. 1951, 2000 ℳ Nr. 1952,
von Hermsdorf Band 12 tt zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs“ vermerks auf den Namen des Schneider⸗ meisters Albert Steffen eingetragene Grundstück am 13. Dezember 1915, Vormittags 10 ⅞ Uhr, durch das unter⸗ 1 Schein ü zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle — 1 Schein üͤber 2 Brunnenplatz — Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, 1 Schein über 1000 ℳ Nr. 16 274. versteigert werden. Das am Mühlenfließ Der Verlust dieser Papiere wird hier⸗ “ 8 iin Hermsdorf belegene Wiesengrundstück mit bekannt gemacht und Nachricht über [48659] Zwangsversteigerung. umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 2 deren Verbleib zu den Akten 2 J. 928/15 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll Parzelle 97,2¼ und 109/30 von 39 a 65 qm serbeten. am 10. April 1916, Vormittags Größe. Es ist in der Grundsteuermutter- Glogau, den 29. Oktober 1915. 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, rolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Der Erste Staatsanwalt. Margarete geb. Cesch0 Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Artikel 376 mit einem Reinertrag von ufge 82 aals Ursula, Feh un Weanths Nechts, tober 1915 Zimmer Nr. 113, versteigert werden das 0,82 Talern verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ ufgebot. vertreten dusch ihren dorm NFechis. vr Fen in Berlin, Hinter Dorotheenstr. 25 und vermerk ist am 24. Juni 1915 in das uI Pe fr Fer⸗, anwalt Paul Eyferth, haben das Aafge 0 gliches 2 8 Georgenstr. 21, belegene, im Grundbuche Grundbuch eingetragen. Lehrer in Gielsdorf, 68388 g 68 der Schuld und Hvxotöckerverschrelhungen 8 8 von der Dorotheenstadt Band 13 Blatt Berlin, den 24. Juli 1915. . sicherungsschein 1 1.6 ist * vom 11. August 1863 und vom 15. Fe 148689] Bekauntmachung. Nr. 612 (eingetragene Eigentümerin am Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. ℳ 5000,— vom 19 pril 1912 er⸗ bruar 1864 über die auf dem Grundstü Die unzekannken Erden der m 21: Juli 8 Oit 1819 ddem Tage der Ein. Abteilung 7. loren gegangen. Wenn sich nicht inner. No. ass. 500 zu Wolfenbültel (Grundbuch 1915 verstorbenen, hierselbst, Yorkstraße 21, tra de 885 Verstei erun E“ halb zweier Monate ein Inhaber bei Bd. V Bl. 677) für den Obergerichtsrat wohnbaft geweseuen e eine Chat⸗ thegnstadt Gasthof Aürmengesellschaft früher [48661] b uns meldet, werden wir eine Ersatzurkunde Theodor Gärtner von bier eingetragenen lotte Dauer, ged. Korsch, ““ Grand Hôtel de Russie (Russischer Hof) Herzogliches Amisgericht Braunschweig ausstellen und damit den verloren ge. Hopotheken von 300 Taler bezw. von gefordert, ihr Erbrecht innerhalb einer Actiengesellshaft zu Berlin) eingetrogene hat, solgendes Ausgehot erlassen: Der gangenen Schein außer Kraft seten. 100 Taler beantragt. Der Inhaber der Frist von zwei Monaten nach der Grundituc Vorderhotelgebäude mit rechtem Ret auwalt Seless. 8198 8 d..- EEEEeX“ den 3. Oktober “ wied enfgefardfrt. C“ Beengsess hun im Reichsanzeiger anzu⸗ Sei ügel, 9 ebäude mi Aufgebot des andschein Dar⸗ 1 unm auf den 11. 8 “ Settenflsgel Ee ennseage Braunschweig über verpfändete Nordstern mittags 10 Uhr, vor dem Herzogl. Amts⸗ Königsberg, Pr., den 23. Oktober 1915. 3 der erste gaterkellert ist Bem arkung Berlin MFertpepier. — 1 Lebens⸗Verficherungs. Aetten Gesellschaft gericht bae ö Königliches Amtsgericht. Abteilung 1. Kartenblatt, n.1064, 28 See “ Die Direktion. seine Rechte anzumelden u — 1 Karten t s Per n.1064788,3 431g. wird gufgeforderk⸗ spätestens nnsscher. “ wadrigenfalls die Kraftlos⸗ (48672] feasnankerclie' Ar. 2081s, ziltzuge in dem auf den 28. Mai nn, wan, — 85 Rausch s erklärung der Urkunden erfolgen wird. Oeffentliche Bekanntmachüung. 1“ mittags 11 Uhr, vor dem Herzoglichen. ““ Zt. Gefrelter un Er⸗ „Wolfenbüttel, den 26. ütober 18¹3. Besteud gte Rsschrit dir es Gebaudez dem Amtsgerichte Braunschweig, Am Wenzen⸗ satzt ee im Er⸗ Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts⸗ Brandenburga H.Kraftioserklärung. Ein Teil des Gebäudes steht auf dem Amtegerichte „ atzbataillon Königsberg III Komp. 6 und - chreiber 68 Vhs Sehh. 1 ““ in Köntgsberg, Junkerstr. Nr. 8, gerichts: J. V.: Fuhrmann, Ger⸗ Asp hat das Aurgebot des angeblich verloren
2 3 Mr. 230 mi tore 7, Zimmer 32, anberaumten Auf⸗ Die am 7. Rovember 1913 m Dessen gebolztermine seine Rechte “ 8 “ Ftsaberh d ö 3 Nr. 612 mt „die Urkunde vorzulegen, widrigenfa gangenen B. 3 de dato Schmalle⸗ [48665] Aufgebot. Kracht, geborene Freitn vo röder, be 1 Nr. 612 mit 5000 ℳ Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen 82 en Wechse0 1914, über 318,75 ℳ, s Die Ehefrau Heinrich Dammeyver, 8-8 am 5. Julit 1910 8. “
erlin, den 20. Oktober 1915. wird. 3 26. Oktober 1915. fällig gewesen am 1. August 1914, aus⸗ Gastwirt Philipp Dammeyver und die Ebe. handlung, wes 188 güe I8 vr. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Brauuschweig, den 26. Oktober 1915. gestellt von dem Rechtsanwalt Arthur frau des Kantore Beuvers, sämtlich in Gumpel in b essa 8 9 8* ⁰. 2”- Abteilung 87. 87. K. 90. 15. Der Gerichtsschreiber. Kurschat⸗Wischwill und akzeptiert von Uchte, vertreten durch den Rechtsanwalt von 1910 des genannten Fee — Herzoglichen Amtsgerichtg. 15. Gabriele Kurschat, beantragt. Der In⸗ Jahncke in Uchte, haben beantragt, den Direktor Emil Fuchs. 8 8 dnden; [48660] Zwangsversteigerung. J. V.: Weihe, Gerichtsschreibergehilfe. haber des Wechsels wirp aufgefordert, verschollenen Ernsi Georg Wilhelm Bier⸗ burg a. H. wohnhaft, Generalvolm spätestens in dem auf den 23. M811916. mann, geb. 10. Mai 1827 in Zersen, zu⸗ Vormittags 9 9 vor dem unter⸗ letzt wohnhaft in Zersen, für tot zu er⸗
J..J. e Beang b. erteilt. Von den erteilten 4 Vollmachts⸗ am 22 1916. Vormittags ([48663] Zahlungssverre.], rie Hesse “ 16 guf Amtrag dee Faithöf zeichneten Gericht an eraumten Aufgebots⸗ klären. Der bezelchnete Verschollene wird 8 termin seine Rechte anzumelden und den aufgefordert, sich spätestens in dem auf den
ven 7 iste Ausfertigung vom 6. Jult 1910, die ” Münaaf Fpozzeite giane 8 F d nns S 88 briste defehnne w2- 6. 8” Pe. 118 118 bersäscperiger nesean wid de. ees ham Pie 8sg 8 3 widrigenfalls dessen 24. Mai 1916, Vormittags 10 Uhr, und die vierte Ausfertigung vom 24. e⸗ der Könsef, Hrggbischen EE wird. M vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ Ie Wischwill, den 22. Oktober 1915. raumten Aufgebotstermine zu melden,
Ber g. I“ 8, beleaa zember 1910 von dem vollmächtigten 9 Königliches Amtsgericht. widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen
Frauen als Geburtstagsgabe angenommen hat. Hiernach begab si Allerhöchstdieselbe zu den Kriegeverwundeten im Königin Er bfacbe sic Hospital in Oberschöneweide.
Eleonore geb. Legel, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 5. Mai 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Frei⸗ burger⸗Straße Nr. 8 — Petzoldhaus — ptr. lUinks) anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. 8
Waldenburg (ESchlesf.), den 27. Ok⸗
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Amtsgericht Kreuzburg O. S., 23. 10. 1915. 8
—
dem Vorübergang weiterer Depressionen war es in den letzten Tagen unbekannter Ursache in Brand geraten. trübe, regnerisch und in den Mittagsstunden wieder erheblich kühler. 8
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
“*“ Fundsachen, Zustellungen
3. Kriegsanleihe,
“ 11uX“ Volksbühne. Theater. “ (Theater am Bülowplatz.)
— (Untergrundbahn Schönhauser Tor.) Königliche Schauspiele. Donners⸗
5 Direktion: Max Reinhardt. tag: Opernhaus. 237. Abonnements⸗ ohmnerstac, shenbs 8t Ubr: Fauß⸗. vorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind
Freitag, Sonnabend und Sonntag: aufgehoben. Carmen. per in vier
Der Sturm. Akten von Georges Bizet. Text von Henry Meilhac und Ludovic Halévy nach einer Novelle des Prosper Merimée. Mufikalische Leitung: Herr Generalmusik⸗ direktor Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 231. Abonnementsvor⸗ stellung. Haus Rosenhagen. Drama in drei Aufzügen von Max Haͤlbe. In Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag: Dvernhaus. 238. Abonnements⸗ vorstellung. Hoffmanns Erzählungen. Phantastische Oper in drei Akten, einem 8 5 und einem Evilog von J. Barbier. Musik von J. Offenbach. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 232. Abonnementsvor⸗ stellung. Peer Gynt von Henrik Ibsen. (In zehn Bildern.) In freier Ueber⸗ tragung für die deutsche Bühne gestaltet von Dietrich Eckart. Musik von Edward Grieg. In Szene gesetzt von Herrn Re⸗ gisseur Dr. Reinhard Bruck. Anfang
7 Uhr. g — Deutsches Künstlertheater. (Nürn⸗
3 bergerstr. 70/71, über dem H Deutsches Theater. Dieektion Mox Ferfeceh. Wongkebten werdsühe Süe Reinbardt.) Donnerstag, Abends 7 ⅛ Uhr:
b selige Exzellenz. Lustspiel in drei Maria Stuart. Akten von Rudolf Presber und Leo Freitag: Judith.
Walther Stein. Sonnabend: Maria Stuart. Die
Freitag und Kammerspiele. selige Exzelleuz. Donnerstag, Abends ½ Uhr: Vater. Freitag: Zum Male: Liebestrank. Sonnabend: Der Vater.
[486621 ““ Herzogliches Amtsgericht Wolfenbüttel hat heute nachstehendes Aufgebot erlassen: Die Rechtsanwälte und Notare Franz und Paul Eyferth von hier, die unverehelichte Frl. Martha Eyferth von hier und die Erben der Ehefrau des Bergdirektors Riobert Henker, Margarete geb. Eyferth
“ am Nollendorfplatz. Philharmonie. Donnerstag, Abens Ö888—8— Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maria Donnerstag, Abends 8 ½¼ Uhr: JImnmer 7 ½ Uhr: Konzert von Selmar Mehyro⸗ Stuart. — Abends 8 Uhr: Schirin und feste druff! Vaterländisches Volksstück wit mit dem Philharmonischen n vier Bildern von Hermann Haller und Orchester. Solisten: Moritz Rosenthal,
Gertraude. in vier Bildern von H Hall Orchester. Solisten: Moritz R Charlottenburg. Donnerstag, Abends üir ee W“ 1Jh Hofsbernseange
* . ag, Abends 1 ’5 3
8 Uhr: Der Meister von Palmyra. feste druff! . 8 8
Birhkus Busch. Donnerstag, Abends
et in fünf Aufzügen — — von Adolf Wilbrandt. 8 8 „ 68 Uhr: Michel. Fabel in 3 Akten von Freitag: Jugend. Unstspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Paula Bafich Defescel. Hertkes des Sonnabend, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Die Donnerstag, Abends 8 ¼ Uhr: Herrschaft⸗ Zirkus Busch. Einstudiert von Ballett⸗ licher Diener gesucht Schwank meister R. Riegel. Musik von Kapellmeister in drei Akten von Eugen Burg und Louis A. Taubert. Dekorationen von Georg Taufstein. Handrich, Dresden. Kostüme von Leopold Freitag und folgende Tage: Verch, Kaiserl., Königl. u. Großherzogl. schaftlicher Diener gesucht.. Hoflieferant. Vocher das große, sglänzende Programm.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der künst⸗ liche Mensch. Operette in 2 Akten (3 Bildern) von A. M. Willner
Berliner Theater. Donnerst., Abends [48270] 8 rst., 8 uns errn 8 Uhr: Wenn zwei Hochzeit machen. der ben gelas Ein Scherzspiel mit Gesang in 4 Bildern von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Musik von Walter Kollo und Willy Bredschneider.
Freitag und folgende Tage: zwei Hochzeit machen.
Hermannschlacht. — Abends 8 Uhr: Der Meister von Palmyra.
Wenn Herr⸗
Lessingtheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Komödie der Worte. Drei Einakter von Arthur Schnitzler.
Freitag: Don Juan.
Sonnabend: Komödie der Worte.
Deuisches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34—37. Direktion: Georg Hartmann.) Donnerstag, und Rudolf Oesterreicher. Musik von Abends 8 Uhr: Die Meistersinger von Leo Fall.
Nürnberg. (Hans Sachs: Kammersänger Freitag und folgende Tage: Der 89 Friedr. Plaschke.) künstliche Mensch. lin⸗Lichterfelde). — Hr. Generalmajor Freitag: Hoffmanns Erzählungen. EgShsatees 89s es 8 D. Fritz Brauns (Braunschweig). — Sonnabend: Der Bettelstudent. bNHr. Amtsgerichtsrat a. D., Geheimer — Thaliatheater. (Direktion: Kren un
Justizrat Paul Mittmann (Brieg). — Schönfeld.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: De. Professor Dr. Wilhelm von Som⸗ Drei Paar Schuhe. Lebensbild mit
merfeld (Blankenburg a. H.⸗Berlin). Gesang in vier Bildern, frei nach Karl
Görlitz von Jean Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Gilbert.
Freitag und folgende Tage: Drei Paar Schuhe.
Theater in der Königgrätzer
Straße. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Vater. Trauerspiel in drei Akten von August Strindberg. Uebersetzt von Emil Schering. Freitag: Hedda Gabler. Sonnabend: Amphitryon.
Familiennachrichten.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regie⸗ rungsrat John Menger (Oppeln).
Gestorben: Hr. Wirklicher Geheimer Oberbaurat Ferdinand Schönhals (Ber⸗
[48584]
Komödienhaus. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Rausch. Schauspiel in vier Akten von August Strindberg. Uebersetzt von Emil Schering.
Freitag und folgende Tage: Rausch.
Komische Oper. (An der Weiden⸗ dammer Brücke.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Jung muß man sein. Operette in drei Akten von Leo Leipziger und Erich Urban. Gesangstexte von 8 Leipziger. Musik von Gilbert.
Freitag und folgende Tage: muß man sein.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (EGE. V.: Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Drei Beilagen sowle die 767. und 768. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten.
Jung
folgende Tage:
and 150 tilgungskasse in Berlin verboten, an einen nmber zaͤiverlangen. Die unteneichneten Plass vndbache 4.— Gentümen —— Inhaber der fünfprozentigen aus⸗ Echen nerhegran General von Kracht er⸗ am 9. Oktober 1915, dem Tage der losbaren Schatzanweisung des Deutschen 8 1 —
Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Donnerstag, Abends 8 ½ Uhr: Bodos Brautschau. Schwank in drei Akten von Max Reichardt.
Freitag und folgende Tage: Vodos Brautschau.
Konzerte.
Brethoven-Sanl. Donnerst., Abends 8 Uhr: I. Sonaten⸗Abend von Erust von Dohnänyi und Franz von Veesey.
Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Schirin und Gertraude. Scherzspiel von Ernst Hardt.
ersten
““
“