Verhandlung des Rechtestreits tag, den 27. Dezember 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor das K. Amts⸗ gericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 7270, geladen. .
3) Die Firma Anton Pössenbacher, Hof⸗ möbelfabrik in München, durch die Rechts⸗ anwälte Luitpold Schülein I und Dr. Zul. Schülein II in München vertreten, 8 flagt gegen den britischen Gesandten Sir Vincent Corbett, früher in München, Blearerstraße 15, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund Möbellieferung und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 130 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 31. Januar 1914 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Vincent Corbett wird hiermit ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits auf Donnerstag, den 20. Ja⸗ nuar 1916, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 60/0, geladen.
Münuchen, den 2. November 1915.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
[49036] Oeffentliche Zustellung.
Der Klemenz Capolaght, Bauunter⸗ nehmer zu Wallern, Kläger, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Grégoire und Leiser in Metz, klagt gegen den Gustav Baudelet, Rentner, früher in Wallern, jetzt in Frankreich ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Be⸗ klagten, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihm für ausgeführte Bauarbeiten 888,51 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von 888,51 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. September 1914 und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils Der Kläger ladet den Beklagten zun mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Metz auf den 13. Januar 1916, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 29. Oktober 1915. Gerichtsschreiberei des Kaiserl. Landgerichts.
[48679] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Henriette Gustmann, geb. Lewinsohn, in Berlin, Wilhelmsufer⸗ straße 3, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Aronsohn in Thorn, klagt gegen: 1) den chilenischen Konsul M. P. Morris in Vancouver, Britisch Columbia, 2) die rau Claudia Marx, geb. Morris, 464 Elisabethstreet Denver Colo U. 5, 3) deren Ehemann daselbst, 4) die Frau Henriette Lesser, geb. Morris, 1245 Emer⸗ sonstr. Denver Colo, 5) deren Ehe⸗ mann Lesser, früher 1245 Emersonstr. Denver Colo, jetzt Ostafrika unbekannten Aufenthalts, 6) den Adolph Morris, 1633 Yorkstreet Denver Colo, 7) Fräu⸗ lein Martha Morris, 1634 Emersonstr. Denver Colo, 8) den Ernst Morris, 1348 Lafayettestr. Denver Colo, unter der Behauptung, daß die Klägerin als alleinige Erbin nach der verstorbenen Henr Lewinsohn auch alleinige Gläu⸗ igerin der im Grundbuche von Thorn Neustadt Band VIII Blatt Nr. 229 Abteilung III Nr. 7 für die Kaufmann Joseph und Hanna, geb. Sieracka, Lewin⸗ sohnschen Eheleute eingetragenen Resthypo⸗ thek von 7000 ℳ geworden sei, mit dem An⸗ trage: 1) die Beklagten zu 1, 2, 4, 6, 7 und 8 zu verurteilen: a. als Erben ihrer Mutter Rosalie Moskiewicz alias Morris, geb. Lewinsohn, den von dem Köntglichen Amtsgericht in Thorn in den Joseph Lewinsohnschen Nachlaßakten II. L. 17/88 aufgestellten Erbrezeß vom 9. Juli 1889 über den Nachlaß des am 10. Januar 1887 verstorbenen Rentiers Joseph Lewin⸗ sohn aus Thorn anzuerkennen, hilfs⸗ weise anzuerkennen, daß ihnen als Erben ibrer Mutter Rosalie Moskiewicz alias Morris, geb. Lewinsohn, Erbteilsansprüche an diesem Nachlaß nicht zustehen, b. als Erben ihrer Mutter Rosalie Moskiewicz alias Morris, geb. Lewinsohn, darin zu willigen, daß die im Grundbuche von Thorn Neustadt Band VIII Blatt Nr. 229 Abteilung III Nr. 7 für die Kaufmann Joseph und Hanna, geb. Steracka, Lewin⸗ sohnschen Eheleute eingetragene, noch auf 7000 ℳ gültige Hypothek nebst Zinsen auf die Klägerin umgeschrieben wird, 2) die beklagten Ehemänner zu 3 und 5 kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, den Erklärungen threr Ehefrauen zuzustimmen. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 5 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Thorn auf den 3. Januar 1916, Vorm. 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. ern, den 27. Oktober 1915. Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[490372 Bekanntmachung.
Zur Ermittlung bis jetzt unbekannt gebliebener Teilnehmer und zur Feststellung der Legitimation der Beteiligten werden die nachstehenden, bei uns anhängigen 1““ öffentlich bekannt gemacht.
Regierungsbezirk Merseburg: Mansfelder Seekreis:
Ablösung der auf Grundstücken des Ge⸗ meindeverbandes Oberesperstedt ruhenden Reallasten an die Kirche, Pfarre, Schul⸗ und Küsterstelle in Unteresperstedt sowie an die Gemeindekasse in Oberesperstedt.
1“
88
auf Mon⸗
b Kreis Torgau: Ablösung der auf Grundstücken des Ge⸗ meindeverbandes Großtreben ruhenden Erb⸗ zinsen (Laaszinsen) an die Domäne Lichtenburg.
Allen denjenigen, die bei diesen Aus⸗ einandersetzungen ein Interesse zu haben vermeinen und bis jetzt noch nicht zugezogen worden sind, wird es überlassen, sich spätestens in dem auf Freitag, den 7. Januar 1916, Vormittags 11 Uhr, in unserem Dienstgebäude hier, Wilhelmstraße 10, Zimmer Nr. 40, an⸗ beraumten Termine zu melden, widrigen⸗ falls der Ausbleibende, selbst im Falle der Verletzung, die Auseinandersetzung gegen sich gelten lassen muß.
Merseburg, den 2 November 1915.
Königliche Generalkommission. von Behr. Nr. 2869 I.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. [48989]
Vergebung der Lieferung von A. 7000 Stück Kohlen⸗, Schlacken⸗, Heizer⸗, Schnee⸗ und Erdschaufeln, B. 9100 Vorhängeschlössern, 600 Schrank⸗, Einsteck, und Einlaß⸗ schlössern und 100 verstellbaren Schrauben ⸗ schlüsseln, C. 10 000 Laternen⸗ und Lampen⸗ brennern für Petroleum und Rüböl, D 19 000 Feilenbeften, E. 23 100 Schaufel⸗, Hacken⸗, Besen⸗, Spaten⸗ und Gabelstielen, 19 700 Hammerstielen und 1300 Stielen für Bürstenwaren fär den Eisenbahndirektions⸗ beztrt Coin. Die Verdingungsunterlagen tönnen bei der Hausverwaltung hier, Kaiser Friedrich⸗Ufer 3, eingesehen und von der⸗ selben gegen portofrete Einsendung — zu A und E von 1,50 ℳ, zu B und C von je 1 ℳ und zu D von 0,50 ℳ — be zogen werden. Die Angebote sind ver⸗ siegelt mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Schaufeln usw.“ ver sehen, bis zum 25. November 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlags⸗ frist am 23. Dezember 1915. Cöln, im Oktober 1915. Königliche Eisenbahn⸗ direktion. “
8
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
[488591 Bekanntmachung. Bei der am 27. Oktober 1915 statt⸗ gefundenen notariellen Auslosung unserer Anleihe vom November 1910 von ℳ 2 500 000 in Stücken zu ℳ 1000 sind folgende Nummern gezogen worden: 15 100 162 163 167 183 206 313 320 322 360 365 379 445!447 455 468 469 470 549 567, 683 691 707 712 741 809 827 908 956 985 998 1005 1034 1109 1117 1167 1175 1205 1313 1347 1352 1434 1445 1514 1516 1558 1573 1612 1625 1639 1658 1702 1709 1833 1843 1866 1954 1966 2011 2030 2032 2043 2107 2199 2202 2249 2301 2308 2316 2340 2365 2389 2396 2425 2432 2469. Die Einlösung dieser Stücke erfolgt vom 2. Januar 1916 ab an der Kaffe der Gewerkschaft in Neuhof, Kreis Fulda,
bei der Deutschen Bank in Berlin,
bei der Deutschen Bauk, Filiale Düsseldorf in Düsseldorf,
bei der Essener Credit⸗Anstalt in Essen (Ruhr) und
Hildesheimer Vank in Hildes⸗
eim.
Die Verziasung der ausgelosten Papiere hört mit dem 1. Januar 1916 auf.
Von der vorjährigen Auslosung sind noch nicht zur Einlösung gelangt:
211 443 460 808 1201 1287 1513 1947 1948 1950 2352 2423 2468 2485 2500. 1e.“b. Kr. Fulda, den 30. Oktober
Verwaltung der Gewerkschaft Neuhof. [48866] Gewerkschaft Zinnwald,
Zinnwald i. Sachsen.” In der am 23. Oktober 1915 statt⸗ gefundenen Auslosung unserer 5 % Teilschuldverschreibungen wurden nach⸗ stehende Nummern gezogen:
10 24 55 96 125 128 267 291 301 327 330 332 334 356 357 389 403 406 429 445 467 505 526 535 537 540 554
6568 591 610 626 635 641 650 673 694
707 708 717 719 759 784 803 804 857
à ℳ 1000,—,
ferner 936 947 948 950 958 960 990
992 1046 1065 à ℳ 500,—.
Die Rückahlung der Teilschuldverschrei⸗
bungen erfolgt zum Nennwert vom
31. Dezember 1915 ab gegen Ein⸗
reichung der Stücke nebst zugehörigen
Talons und Zinsscheinen.
Die Verzinsung hört mit dem 1. Januar
1916 auf.
Zinnwald, im Oktober 1915. Gewerkschaft Ziunwald.
5) 8 schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
[488600 Bekanntmachung. 8 Bei der heute in Gegenwart eines K. Notars stattgehabten sechzehnten Ziehung unserer 4 prozentigen Partialobliga⸗ tionen wurden ausgelost: zu ℳ 1000 die Nummer 45, zu ℳ 500 die Nummer 137, zu ℳ 300 die Nummern 159 205. zu ℳ 200 die Nummern 216 225. Durch Ankauf wurden getilgt ℳ 2500,—. Die Verzinsung der ausgelosten Obli⸗ gationen hört mit dem 31. Januar 1916 auf. Vom gleichen Tauge ab erfolgt die Rückzahlung zum Nennwert bei unserer Gesellschaftskasse in Passau, Altstadt, Steinweg Nr. 8. Passau, 30. Oktober 1915. Buchdruckerei Akt.⸗Ges. Passavia. Der Vorstand. J. Käufel. A. Grimps.
48999) Brennerei Osterland, Actlen Gesellschaft, Gera Reuß. Ordentliche Generalversammlung
am 26. November 1915, Nach⸗
mittags 1 Uhr, auf dem Bureau des
Herrn Justizrats H. Haller in Gera.
Tagesordnung: 1) Vorlage und Genehmigung des Jahres⸗ abschlusses. 2) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. 3) Beschlußfassung über den Reingewinn. 4) Aufsichtsratswahl. — Gera R., den 2. November 1915. Der Aufsichtsrat. Robert Reinhold.
8
48997]
Einladung zur zweiten ordentlichen
Geueralversammlung der Haigerer Hütte Actiengesellschaft, Haiger (Dillkreis) am Samstag, den 27. November 1915, Nachmittags 2 Uhr, Hotel „Großer Kurfürst“, Cöln am Rhein. Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung, des Ge⸗ schäftsbenchts des Vorstande und Prüfungsberichts des Aufsichtsrats.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
Die Aktionäre, die an der General⸗
versammlung teilnehmen wollen, haben nach § 21 des Statuts ihre Atktien spä⸗ testens am dritten Werktage vor der Generalversammlung (den Tag der Generalversammiung und die Hinter⸗ legung selbst nicht mitgerechnet) bei der Gesellschaftskasse in Haiger bis nach der Versammlung zu hinterlegen. An Stelle der Aktien können Depotscheine der Reichsbank oder eines Notars über dieselben eingereicht werden.
Haiger (Dillkreis), 3. No⸗
vember 1915. Der Aufsichtsrat.
den
[49005]
Tilsiter Aktien⸗Brauerei.
Die ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre der Tilsiter Aktien⸗ Brauerei über das 44. Geschäftsjahr 1914/15 findet Montag, den 29. No⸗ vember 1915, Nachmittags 4 Uhr, in Tilsit im Königl. Hof statt.
Tagesordnung: 6
1) Geschäftsbericht. “ 2) Bericht der Rechnungsprüfer, Geneh⸗ migung der Bilanz und Entlastung für den Vorstand und den Aufsichtsrat.
3) Verteilung des Reingewinns.
4) Wahl von drei Rechnungsprüfern für
daz Geschäftsjahr 1915/16.
5) Ergänzungswahl für den Aufsichtsrat.
Eine halbe Stunde vor Beginn der Generalversammlung findet die Auslosung von 4500,— ℳ unserer Teilschuldverschreibungen, und zwar 3 Stück zu je 1000,— ℳ und 3 Stück zu je 500,— ℳ, statt. Jedem Inhaber einer Teilschuldverschreibung ist die An⸗ wesenheit während der Auslosung gestattet. Die durch das Los gezogenen Teilschuld⸗ verschreibungen werden vom 1. April 1916 ab mit 103,— ℳ für je ein⸗ hundet Mark Nennwert an der Gesell⸗ schaftskasse und an den Zahlstellen der Gesellschaft: Königsberger Vereins⸗ bank und Norddeutsche Creditanstalt in Königsberg i. Pr. eingelöst. Der Geschäftsbericht, die Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen vom 6. November 1915 ab während der Dienst⸗ stunden im Kontor der Gesellschaft zur Einsicht aus. Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind nur diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien gemäß § 25 des Gesellschaftsvertrages hinterlegt oder die Bescheinigung über die Hinterlegung bei der Reichsbank oder einem deutschen Bankhause beigebracht haben. Die Hinter⸗ legung der Akrien hat im Kontor der Tilsiter Aktien⸗Brauerei bis zum 24. November 1915, Abends 6 Uhr, zu geschehen. Die Bescheinigung über eine anderweitige Hinterlegung ist der Tilsiter Aktien⸗Brauerei ebenfalls bis zum 24. November 1915, Abends 6 Uhr. nachzuweisen. Tilsit, den 2. November 1915.
1 Der Aufsichtsrat.
Kommerzienrat E. Gottschalk,
Vorsitzender.
I“
vommanditgesell⸗
„ Debitoren
1 5— 1
—
An Immoblllen. 1n
9 8 9 89 8 85 g2 8 . A111““
An Geschäftsunkosten. Maunheim, 30. Juni 1914.
MNannheimer Eisengießerei und Maschinenbau
42 012 — Per Aktienkapital.. 22888— 1 800 000 — Gewinn⸗ und Verlustkonto. 8 201 10
Aktiengesellschaft i. Liaurdation.
Jos. Siebeneck.
[4843⁴]
„ Debitoren
An Immobilien .
Bilanz per 30. Auni 1915.
Gewinn⸗ und
An Verlustvortrag vpom 1. 7. 14 „ Geschäftsunkosten..
—
V
8 201 10 743 85 8 944 8
Mannheim, 30. Juni 1915. 9 b Mannheimer Eisengießerei und Maschinenbau
Aktiengesellschaft in Liquidation.
Jos. Sie beneck.
.
Bergwerksbesitz: “ Bestan
ligungen: *
Effekten.
öFö.
Aktienkapital..
Reservefonds.
B“
Actiengesellschaft Charlottenhütte 8 Niederschelden (Kreis Siegenhn)).
d am 1. 7. 1914 111A1“
8 Abschreibungen ndbesitz und Hüttenanlagen: Bestand 1. 7. 1914.. Zugang..
Abschreibungen und Abgänge.
a. Grevenbrücker Kalkwerke: Bestand 1. 7. 1914..
JEIE1112162 Abschreibungen...
b. Sonstige: Beestand 1. 7. 1911 ꝑ4“
Guthaben: a. Banken.. 8 b. Debitoren.. Kasse: Bestand.. .
Vorausbezahlte VWerficherungeprämen 3 Bestände an Fabrikaten und Materialien.
Obligationen einschl. ℳ 50 000,—, am 1. 10. 1915 zu 103 % Erneuerungsfonds.. Talonsteuerrückstellung Arbeiterunterstützungsfoned. . Obligationszinsen für die Zeit vom 1. 4. bis 30. “ eee111““ Löhne (Rest aus Juni) Dividendenrückstand..
Reingewinn: Vortrag 1. (SESFewinn 1914/1915
Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 30.
8 Bilanz am 30. Juni 1915.
Aktiva.
ℳ
2 658 105 201 768 2 859 873 261 900
.„ 2 8
2 597 972
3 431 689 1 227 754 93 J259 991
347 580 5:
.8. 557 166 “ 1 057 765 . 1 242 312 ... .. 16 540
2 873 78490 38 3349 928 2886 10 040 4598
507 780
““ 5 000 000
die zur Rückzahlung ausgelost iind 1 100 000 500 000
1“ 400 000 Se 40 000—
Passiva.
711 1086 211 632 ³ 64 8659 1 600— 507 780 1 398 015 577 5115
— 22 .2—.
.1914 ” 1 975 526 1
Juni 1915.
Vortrag aus 1913
der Gesellschaft.
erren besteht:
Abschreibungen und Abgänge . Reingewinn: Vortrag 1. 7. 1914 Gewinn 191415 .
-
Rohgewinn nach Abzug aller
Wir haben vorstehende Bilanz 30. Juni 1915 einer eingehenden Prüfung unterzogen und einstimmung mit den von uns ebenfalls
In der heutigen Generalversoimmlung ist die Dividende für das Geschäftz jahr 1914/15 auf 8 % festgesetzt worden; dieselbe kann sofort gegen Abgabe de bezüglichen Dividendenscheins außer bei der Besellschaftskasse erhoben werden: iin Berlin bei der Deutschen Bank, bei der Berliner Handelsgeesellschaft, bei der Dirertion der Disconto⸗Gesellschaft, bei dem Bankhause Carl Cutchn, 8 in Cöln bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein A.⸗G., in Elberfeld bei der Bergisch Märkischen Bank, Deutschen Bank. iin ESiegen bei der Siegener Bank für Handel und Wir machen gleichzeitig bekannt, daß der Aufsichtsrat zurzeit aus folgenden
4
Soll. ℳ6 4ℳ 4 8 629 0888 1 398 015
577 511
11
1 975 526 *
1 398 015⸗ 1 206 600 9 2 604 6159 nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung pet
14 . . . 8ℳ 2
Uniosten, Steuern usw.
geprüften ordnungsgemäß geführten Büchcn
8 Berlin, den 1. Oktober 1915.
Deutsche Treuhand⸗Gesellschaft. Bodinus. Horschig. 8
“
Filiale Gewerbe.
Landtagsabgeordn ter Dr.⸗Ing. h. c. Heinr. Macco, Vorsitzender, Siegen Geh. Bergrat Dr. jur. V. Weidtman, Aach Ingenieur Emil Dücker, Düsseldorf, Direktor Adolf Oechelhaeuser, Siegen, Direktor Emil Schmidt, Siegen, Generaldirektor August Spannagel, Düsseldorf,
Bergassessor Fr. Schleifenbaum, S
Niederscheiden, Kreis Siegen, den 30. Oktober 1915.
stell
tegen.
Der Vorstand.
12 667
10 040 454 %%
2 604 615 9
bestätigen deren Uebea
149006] 9„ . 9 b Vereinsbrauerei Apolda Aktiengesellschaft.
Die verehrlichen Aktionäre unserer Ge⸗ sellscchaft werden ziu der dieszährigen ordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 14. Dezember 1915 Nachmittags 4 Uhr, nach dem Gasthof zum Adler (Gartensaal) hier ergebenst eingeladen.
Aktien oder Hinterlegungsschein sceasese. binterlegt haben.
Geschäftslokale während d
vom 28. November bis 11. Dezember 1915 aus.
Die Geschäftsberichte unserer Aktionäre vom 10. 1915 ab an unserer Kasse i genommen werden.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäfisberichts der Direktion und der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung sowie Be⸗ richt des Aufsichtsrats und der Re⸗ visoren über Füegbe Vorlagen.
2) Genehmigung der Bilanz und Er⸗ teilung der Entlastung an die Di⸗
e bis längstens 12. De⸗ ember 1915, Abends 6 Uhr, ihre
e der Reichs⸗
bank oder eines Notars bei der Gesell⸗
ie Vorlagen für die Generalversamm⸗ lung mit allen Bilanzunterlagen liegen im
er üblichen
Dienststunden zur Einsicht der Aktionäre
einschließlich
können seitens
. Dezember in Empfang
Apolda, den 2. November 1915. Der Aufsichtsrat der Vereins⸗ brauerei Apolda Aktieagesellschaft. O. Schmid, Vorsitzender.
rektion und den Aufsichtsrat, Be⸗ schlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung, Festsetzung der Auszahlung auf den Gewinnschein. 3) Wahl eines oder mehrerer Revisoren. 4) I der Grenzen im Sinne des § 22 Lit. m des Gesellschafts⸗ vertrags. 8 5) Etwaige geschäftliche Mitteilungen. Nach § 31 des Gesellschaftsvertrags sind nur diejenigen Aktionäre zur Teil⸗ nahme an der Generalversammlung be⸗
[48862]
dem Aufsichtsrat unserer geschieden.
Der Herr Oberhofmarschall a. D., Generalleutnant z. D. Exzellenz Leo herr von Schleinitz in Meiningen ist durch sein am 1. d. Mts. erfolgtes Ableben aus
Frei⸗
Bank aus⸗
Meiningen, den 2. November 1915. ie Direktion der
Deutschen Hypothekenbank.
14898370) Mannesmannröhren⸗Werke. (EFeneralbilanz per 30. Juni 1915.
Aktiva. An Kassakontntnlko Bankguthabenkonto.. . Effektenkonto Kautionskonto Debitoren.. 8 Debitoren der Verkaufsgemeinschaft.. Betetligungskonto: Bestand am 1. Juli 191141 .. . Bestand am 30. Juni 1915 Abschreibung Zentralverwaltungsgebäudekonto ℳ 1 770 826,53 Abschreibung 121 752,39 Grundstückskonto: Sn Bestand am 1. Juli 1914. ℳ 6 584 222,71 amng. . . . . 321 310,02 Bestand am 30. Juni 1915.ℳ 6 905 532,73 Abschreibung 16 260,31 Fabriksanlagenkonto: 8 Bestand am 1. Juli 1914. ℳ 25 003 871,65 G 1 205 990,43 Beestand am 30. Juni 1915 ℳ 26 209 862,08 Abschreibung.. 2 507 012,09 Patentekonto: Bestand am 1. Juli 1914 . 3 Bestand am 30. Juni 1915 . ℳ Abschreibung 8
4 Vorrätekonto...
57 330 373 207 101 57 537 475 238 738
2 272
6 889 272
23 702 849 99
1X1X““ 8
Passiva. Per Aktienkapitalkonto... Obligationenkontoͤo. .. . Hypotheken auf Beamten⸗ und Arbeiterwohn⸗ häuser der Abteilung Schulz Knaudt .. .. Obligationenagio⸗Reservefondͤd. .. Gesetzlicher Reservefonrnhvsss Reservefondskonto I1. 8 Reservefondskonto Preisregulierung. Talonsteuerreservefonds . Reservefondskonto Wehrsteirrer . Reservefonds für Beamten⸗ und Arbeiterwohl⸗ böF885 Delkrederekonoͤͤoͤo . Kreditoren 11“ Kreditoren der Verkaufsgemeinschaft. Spareinlagen Avalkonto “ Gewinn⸗ und Verlustkonto..
„J1““
Juni 1915. Gewinn⸗ und Verlustkonto per 30. Jun 191
— 7541 665 08 6S27858
88 8 2. 84§ Königlich preußischen Kriegsministertum b
2 347 248 88 48 000 —
17 868 307,04 1 188 483 04 1 000 000 — 288 416 8
2 645 000 —-
273 711 28 57 604 56 22 519 25 57 443/73 1 444 877 16 9 627 490 64
146 858 279 58
9
3 5 6 3 5
Bei der dlesjährigen planmäßigen Ziehung wurden von unseren 4 o igen Prioritätsobligationen ausgelost: Bon der ersten Anleihe: von Lit. A die Nr. 270 15 121 und 190 über je 1000 ℳ, . von Lit. B die Nr. 472 und 628 über ie 500 ‧ℳ, 8 von Lit. C die Nr. 715 über 300 ℳ. Von der zweiten Anleihe: von Lit. A die Nr. 96 über 3000 ℳ und von Lit B die Nr. 230 über 1000 ℳ. Die Rückzahlung erfolat vom 1 April 1916 ab bei dem Bankhause G. Vogler in Quedlinburg gegen Auslieferung der Wertstücke nebst Zinsscheinen und Zins⸗ scheinanweisungen. S Von früher ausgelosten Obligationen sind bisher nicht eingelöst die Obli⸗
gationen 8 8
Lit. A Nr. 76 und 229 über je 1000 ℳ, ausgelost am 21. Dezember 1914,
At. C Nr. 710 und 793 über je 300 ℳ, ausgelost am 21. Dezember 1914,
Lit. A Nr. 200 über 1000 ℳ, gelost am 14 November 1911,
Lit. A Nr. 336 über 1000 ℳ, gelost am 5. November 1913.
Die Obligationen werden hierdurch noch⸗ mals aufgerufen.
Gernrode⸗Harz, den 29. Oktober 1915.
Gernrode⸗Harzgeroder Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Die Direktion.
222
——
aus⸗
aus⸗
[48863]
Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Dienstag, den 23. November 1915, Nachmittags 3 ½ Uyr, in dem Hotel „Der Kaiserhof“ stattfindenden Generalversammlung mit solgender Tagesordnung ein:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. August 1915.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung des Geschäftsberichts und der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung per 31. August 1915.
3) Beschlußfassung über die Entlastung der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4) Antrag auf Abänderung des § 20 Satz 2: *
„Der sich ergebende Reingewinn wird nicht unter die Aktionäre verteilt, vielmehr wie folgt verwendet:
5 % sind in den gesetzlichen Reserve⸗ fonds einzustellen, bis dieser den zehnten Teil des Grundkapitals erreicht. Von dem alsdann verbleibenden Rein⸗ gewinn erhalten die Aktionäre eine Dividende bis höchstens 4 %; der ver⸗ bleibende Rest ist einem Rückstellungs⸗ konto zuzuführen.“ 1
5) Beschlußfassung über Abänderung des
Gessellschaftsvertrages § 22 Satz 3:
88 Ein etwa verbleibender Rest wird
ei Auflösung der Gesellschaft dem
zwecks Abführung an die Reichskasse überwiesen.“ 1“ Berlin, den 28. Oktober 1915. Der Aufsichtsrat der
Kammwoll-Ahktiengesellschaft. Geh. Kommerzienrat Hardt, Vorsitzender.
[48985] 1u Artiengesellschaft H. f. Eckert. Bei der am 28. Oktober 1915 stattge⸗ fundenen Auslosung unserer Aprozentigen hvpothekarischen Anleihe sind folgende Nummern gezogen worden. Lit. A à ℳ 1000,—.
Nr. 65 136 154 178 217 227 237 287 304 388 417 424 426 442 439 454 473 479 524 535 554 583 603 642 684 694
Soll. 2
An Generalunkostenkonto für Porti, Steuern, Gehälter, Miete, Heizung, Beleuchtung und Kraft, Bank⸗ provisionen, Bureaumaterialien, Patent⸗ und An⸗ waltskosten sowte Tantiemen für die Direktion in Düsseldorf und die Werksleiter von Remscheid, Bous, Rath I, Rath II, Gußstahlwerk, Schulz Knaudt und Grillo Funke — Obligationenzinsen und Disagiokonto . . . Abschreibungskonto für Abschreibungen Düsseldorf, Remscheid, Bous, Rath I, Rath II, Gußstahlwerk und Schulz Knaudt .
„ Reingewinn
*
Verteilung: 1) 4 % Dividende auf ℳ 61 000 000,— alte
ͤö1— 2 % Dividende auf ℳ 11 000 000,— neue beö11““ 2) Ueberweisung an den Reservefonds II 3) Rückstellung für Talonsteuer ““ 4) Ueberweisung an den Reservefonds für Beamten⸗ und Arbeiterwohlfahrt . . . — 5) Rückstellung für die Nationalstiftung 6) Satzungsgemäße Vergütung an den 7) 6 % Suvperdividende auf ℳ 61 000 000,— alte Aktien.. 3 3 % Superdividende neue Aktien.. 8) Vorkrag auf neue Rechnung. .
2 660 000,—
406 000/ 21 100 000—
300 000 — 200 000 — 210 000—
ℳ 2 440 000,— 220 000,—
. 2 29 5
. 0
3 990 000 — 1 761 490 43 9 627 490 64
„ 99 1818
Per Vortrag 1913/14. „ Bruttogewinn pro 1914/15.
3 895 347 923 994
2 939 339 9 627 490
30. Oktober 1915. 88 annesm annröhren⸗Werke. Der Vorstand.
8₰
7SE”
1 507 486,41 15 878 686,04 17 386 172 45
834 934 946 986. Lit B à ℳ 500.—.
Nr. 1007 1049 1053 1093 1111 1186 1215 1221 1238 1247 1260 1261 1292 1300 1341 1374 1401 1413 1451 1502 1542 1531 1667 1688 1693 1882 1950 1961 1964 1971. b
Die Rückzahlung dieser Teilschuldver⸗ schreibungen erfolgt vom 1. April 1916 ab gegen Einlieferung derselben und der dazu gehörigen. Erneuerungsscheine sowie der nicht fälligen Zinsscheine mit einem Zuschlag von 3 % des Nennwertes bei unserer Gesellschafte kasse in Berlin⸗ Lichtenberg und bei der Nationalbank für Deutschland, Berlin W., Behren⸗ straße 68,60.
Die Verzinsung dieser Teilschuldver⸗ schreibungen hört mit dem 1. April 1916 auf.
Restanten.
Von früher verlosten Tellschuldverschrei⸗ bungen unserer e; noch nicht
r Zahlung eingereicht: 88,38 hang 1770 per 1. April 1912 rückzahlbar,
Lkt. A Nr. 24181 per 1. April 1913. ückzahlbar, 1 s Nr. 1125 per 1. April 1913 rückzahlbar,
fablbar, „gz per 1. April 1914 rück.
ahlbar, ¹ hlae A Nr. 782 per 1. April 1915 rück⸗ 1547 1934 per
zahlbar, Lit. B Nrn. 1011
1. April 1915 rückahlbar und von demselben Tage ab unverzinslich
den. 9¶s den 3. N.
Berlin⸗Lichtenberg, vember
[48864 .
schaft um zu erhöhen und zu diesem Geschäftsjahr, im übrigen
gesetzliche Bezugsrecht der A Diese ℳ 750 000,—
Aktien innerhalb einer vom
zuzüglich 4 % Stückzinsen anzubieten.
Bezugsrecht auf Grund n 1) Die Anmeldungen vom 8. Novemb
zu den üblichen Geschäftsstu 2) Auf nom. ℳ
4) Zugleich mit der
von 20 % zu entrichten.
und Erneuerungsscheinen au
gestempelt zurückgegeben we in neue Gewinnanteilbogen
ausgegeren, die Auslieferung Cassel,⸗
Berlin,
Munitionsmaterial⸗
In der ordentlichen Generalversammlung der Akt und Metallwerke Hindrichs⸗Auffermann 19. Oktober 1915 ist beschlossen worden,
nom. ℳ 750 000,— auf nom. ℳ 2 000 000,—
worden, dieselben nach erfolgter Eiatragung der durchgeführten das Handelsregister den Inhabern der
schlußfrist von 14 Tagen zum Kurse
Nachdem der Beschluß d Handelsregister eingetragen worden sind,
5000,— alte Aktien können drei neue von je ℳ 1000,— bezogen werden. 8
3) Bei der Anmeldung haben die Aktionäre die Aktien, auf welche sie das Bezugsrecht ausüben wollen, de Beifügung eines nach der Nummernfolge geordneten Verzeichn sses einzureichen. Aktien, für die das Bezugsrecht ausgeübt wird, werden mit einem entsprechenden Stempel⸗ aufdruck versehen und zurückgegeben.
Rückgabe von der Anmeldestelle bald
Die Aktionäre werden ersucht,
den 1. November 1915. Dresduer Bank
8
tionäre der Muntt
das bisherige
Zwecke
b = igung für ten een mit Dividendenberech gung Sar.e de Fne ar — gleichberech igt, aus zugeben. Das
mit den alten Akrtien ktionäre ist ausgeschlossen. Aktten sind von uns mit der
gegenwärtig umlaufenden ersten Bekanntmachung ab von 8
120 % . vom 1. Juli 1910 bis 2
Tage der
Zahlungstage
achstehender Bedingungen auszuüben:
1“ bö1“ u. Metallwerke Hindrichs⸗Auffermann Aktien⸗Gesellschaft Beyenburg⸗Wupper.
er Kapitalserhöhung sowie deren Durchführung in das fordern wir hierdurch die Aktionäre auf,
ionsmaterial⸗
„Gesellschaft Beyenkura⸗Wupper vom 5 Uemttterkapital der Gesell⸗
Aree erse
das laufende
Verpflichtung übernommen Kapit lserhöhung in ℳ 1 250 000,— alten zu rechnenden Aus⸗
zum Bezuge
ihr
zum Bezuge werden während der Ausschlußfrist b
er bis 22.
nden angenommen. Aktien
zum Nachweis ihres der Anme
Anmeldung ist der Nennbetrag der bezogen
Schlußscheinstempel einzuz
sgehändigt werden.
rden, auch die Gewinnantei einzureichen.
jeber die eingelieferten Gewinnanteilbogen werden Empfangebe 5 eetanäeihns dane wird baldmöglichst erfolgen.
der neuen
1u“ Arons & Walt
gleichzeitig mit den Aktien, welche lbogen zwecks Umtausch
November 1915 einschließl: in Cassel bei der Dresduer Bank Fitiale Caffel, in Berlin bei der Dresdner Bank,
bei dem Bankhause Arons & Walter
im Nennwert Aktienbesitzes
ldestelle unter Die
en Aktien zu⸗
züglich 4 % Stückzinsen vom 1. Juli 1915 bis zum Zahlungstage und das Aufgeld Gleichzeitig ist der Beträge von weniger als nom. ℳ 5000, die Bezugsstellen bereit, die Verwertung oder den Ueber die geleisteten Zahlungen werden Qutttungen ausgestellt, gegen deren möglichst die neuen Aktien nebst Gewinnanteil⸗
ahlen.
— bleiben unberücksichtigt, jedoch sind Zukauf der Bezugsrechte zu vermitteln.
sofort ab⸗
escheinigungen
8 5 er.
[48854]
Aktiva. Bila
nzkouto ver 31. Juli 1915.
Passiva.
1““
Gbv’WeWIʒ*
Maschinen . Mobtlien und Gleisbau .. Kassa
Debitoren
Bankguthaben, Effekten Vorräte
Utensilien f
28
““
Gewinn⸗ und
ℳ ₰ 67 640 — Aktienkapital Hypotheken.
Reservefonds Delkrederefonds Gebührenäquivalent.. Talonsteuerreseroe 8 Arbeiterunterstützungsfonds Rückstellungen. Kreditoren
6 91 2 765 24 496 89 291—
Gewinn⸗ und Verlustkonto
13 35] „ — 27 24
884 944 (04 Verlustkonto ver 31. Juli 1915.
ℳ ₰ 600 000 — 82 266,51 37 000— 34 000—
5 000,—-
3 000[
2 000
2 400 —
3 041/45 55 48 —8 60 8180o8
884 944,04
Generalunkosten Abschreibungen. Reingewinn . Verteilung: Reservefonds Delkrederefonds Gebührenäquivalent... Talonsteuerreserve. .
4 % I. Dividende... Tantiemen
2 % Superdividende.. Boinag.
Se E1“ 124 67210
s 1 677 06
Vortrag.. 24 999 t
60 818 08
3 000,— 16 000,- 500,— 600,— 24 000,— 1 654,51 12 000,— 3 063,57
1
Kulmbach, den 30
8 Der Vorstand.
Kulmbacher Mälzerei A. G.
60 818,08 8 Oktober 1915.
J. Ruckdeschel.
210 495
v. J. Nuckdeschel.
Albert Ruckdeschel.
[48439] J.
Smodlibowski Akt. Ges. Miloslaw.
RBilanz am 1. April 1915
Kassabestand Postscheckkonto Inventarienkonto
10 % Abschreibung.
1
Zugang. Gebäudekonto.
Abschreibung Avalkonto 12 000,— Rohtabake: .
in Transitlagern eußeshs
2
—
7 in der Remise und Speicher..
Fertige Fabrikate: Zigarren 1. Halbfabrikate: Lose Zigarren und Wick⸗ Ausstattungen: Fourniere, Bänder, Etike
Außenstände: Debitores . . . ab für eventl. Ver⸗
14 660,85
. 172 594,17 30 172,37
Aktienkapitalkonto. Reservefondskonto . Spezialreservefonds⸗ 19„,u181111ö Avalkonto 12 000,— Couponkonto Bankkonto.. T1.hüI“ Reingewinn: . 1913/19 1 153,94 8 1 1914/15 1 552,38 872,57 “
3 124/05 9 890/98
170,—
351,90 000,— 500,—
tten ꝛc.
142 421 80
280 737 571 Gewinn⸗ und Verlustkon
170 000 —
16 725
2 706 3⸗
8
——ᷓ——
An Reservefonds
Vortrag auf das neue
von Koscielski auf Schloß Posen und Herr Bankdirek Miloslaw, den 29
8E 11“
1915. Der Vorstand.
Tantieme an den Vorstand
In den Aufsichtsrat wurden wieder gewählt
1 000 — 500 1 206 32.
2 706 32 1
Jahr.
“ 11
Rechtsanwalt Dr. von D
Miloslaw, Herr Hacia in Posen.
tor v Dr. . Oktober 1915. 1 Der Vorstand. J. Smodlibowski.
Per Reingewinn...
eerr Rittergutsbesitzer Wladislaus
ziembowski in