Zutflucht gesucht haben, nach der
unterstützen, deren Politik den Interessen des Landes unheil⸗ voll sei. Alle Parteiführer griffen sodann in die Debatte ein. Wie die „Agence Havas“ meldet, kam die Regierung mit 114 gegen 147 Stimmen in die Minderheit. Infolge dieses Mißtrauensvotums der Kammer erklärte Zaimis, die Ministerkrisis liege offen zu Tage. Er ersuchte die Kammer, sich bis zur Bildung eines neuen Kabinetts zu ver⸗ rtagen, und begab sich Mittags zum König, um das Ent⸗ lassungsgesuch des Ministeriums zu überreichen.
Rumänien.
Niach einer Meldung des „Pester Lloyd“ sind die russischen riegsschiffe, die in dem rumänischen Donauhafen Gruja Besetzung von Kladovo ent⸗ waffnet worden. Die Matrosen, deren Zahl 860 Mann beträgt, sind größtenteils nach Constanza übergeführt worden.
Bulgarien.
Das Armeeblatt veröffentlicht folgende zwischen dem tür⸗ ischen Vizegeneralissimus Enver Pascha und dem bulga⸗ rischen Generalissimus Schekow geywechselten Depeschen. Enver 8 telegraphierte: „Ich bin überaus grücklich, meine aufrichtigsten und herzlichsten Gllückwünsche dem heldenmütigen der bulgarischen Armee zu den großen ununterbrochenen Erfolgen aus⸗ zusprechen, die sie von den ersten Tagen an, mit Heldenmut und esch'cktichkeit die schwierigsten Hinderntsse auf ihrem Wege über⸗ windend, errungen hat, und ich wünsche, daß die ununterbrochenen Erfolge ohne Unterlaß ihre Fortsetzung finden, um den endlichen
. Triumph zu erreichen. Enver. General Schekow erwiderte: 8
Mit wahrer Genugtuung habe ich das Telegramm Eurer
Exzellenz gelesen. Die bulgarische Armee wird fortfahren, sich dur Siege auf dem Schlochtfelde den Armeen 1985b Aönn Verbündeten Deutschland, Oesterreich⸗Ungarn und der Türtei an⸗ zuschließen, die unzählige Beispiele von Tapferkeit, Selbnverleugnung und militärischer Kunst gegeben haben, um zum endlichen Siege über unsere gemeinsamen Feinde betzutragen. Ich wage Eurer 3 Exzellenz zu versichern, daß das Bewußtsein des großen geschicht⸗ lichen Augenblicks die Seele aller bulgarischen Bürger erfüllt, die heute die Armee bilden, und dieses Bewußtsein wird uns einen vollständigen Sieg bringen und zum Triumphe unserer gemeinsamen
Bestrebungen führen. Schekow. — Die Regierung hat nach einer Meldung der „Bul⸗ garischen Telegraphenagentur“ beschlossen, die französischen
und italienischen Schulen in Bulgarien zu schließen.
— Das Regierungsblatt „Narodni Prava“ bringt eine eingehende Aufstellung der S.eae ehn. 82 8. Laufe des Monats September von den Agenten des Vier⸗ verbandes an verschiedene bulgarische Politiker gegeben worden sind, die für einen Krieg gegen die Türkei agitierten. An die erwähnten Personen sind 1 050 000 Franken ausgezahlt worden, ferner im Laufe des Monats September und bis zum 18. Oktober mehrere Schecks im Betrage von 2 740 000 Franken an einen Bauernbündler, endlich an andere Personen Beträge von rund 18 000 000 Franken. Das Blatt teilt mit, daß eine Untersuchuug eingeleitet sei.
Amerika.
8 Die kürzlich erfolgte Festnahme des amerikanischen Dampfers „Hocking“ durch ein englisches Kriegs⸗ schiff im Angesicht der amerikanischen Küste wird in Washington nach dem „International News Service“ als ernster betrachtet, als irgend ein Fall, der seit dem Ausbruch des Keieges Amerika und England betraf. New Yrker Schiffahrtskreise erblicken in dem Fall der „Hocking“, die niemals die deutsche Flagge geführt hat, Anlaß zu einer Krise für den amerikanischen Handel. Da die „Hocking“ auf der ahrt zwischen amerikanischen Häfen begriffen mar, so werden sie, wie „New York American“ meidet, von der Regierung ver⸗ langen, daß sie der tatsächlichen englischen Blockierung des New Yorker Hafens ein Ende mache.
Literatur.
— Adreßbhuch der Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossen⸗ schaften im Deutschen Reiche 1915. Heronsgegeben 8”- der Eienhe Zentralgenossenschaftskasse unter Mitwirkung der
fatirischen Landeeämer von Bayern, Sachsen, Württemberg, Baden und Hessen. Berlin 1915, Carl Heymanns Verlag. Preis 12 ℳ. — Frdee Jatre 1904 bis 1908 war ein „Jahr⸗ und Adreßbuch der E’werbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften im Deutschen Rriche“ er⸗ schienen. Seitdem mußte dessen Herausgabe eingestellt werden. Nun bat das zwanzigjährige Bestehen der Preußischen Zentralgenossen⸗ scaftskasse der Anstalt den Anlaß gegeben, den genossenschaftlichen Praktikern unter dem Titel „Adreßouch usw.“ eine neue Auf⸗ lage des „so brauchkaren und nützlichen Handbuchs“ vorzulege“, d ssen Wiedererscheinen nicht nur in der Fachpresse befürwortet, sondern auch in den gesetzgeberischen Körperschaften des Reichs und wiederholt angeregt worden war. Das Adreßbuch“ ist im riegefabre 1915 eatstanden. Es bringt Nachrichten über die einzelnen Genossenschaften Wund die Zentral⸗(Haupt.) Genossenschaften in der früberen Ordnung nach dem Stande vom 1. April d. J. und führt in einem Nachtrage die Angaben bis etwa Mitte September weiter; es ist also ein bis in die neueste Zeit reichendes Nachschlageruch. Der Kriegsverhältnisse wegen ist allerdings gegen früher eine Ein⸗ schränkung der Angaben unvermeidlich gewesen. Sofehlen für die Genossen⸗ schaften im Herzontum Braunschweig alle über die Fumenbezeichnung der Genossenschaften hinausgebenden Angaben, da das Herzogliche Statistische Amt sich außerstande sah, an der Aufstellung des Manuifripts mitzuarbeiten. Die Nachrichten über die einzelnen Genossenschaften mußten eingeschränkt werden bezüglich der Zuge⸗ hörigk it der Einzelgenossenschaften zu Verbande kafsen. Dafür aber ist, früher lautg ewordenen Wünschen entsprechend, bei jeder Ge⸗ nossenschaft neben den älteren Angaben der Geschäftsanteil und bei Genoss nschaften m. b. H. die Haftsumme für den Geschäftsanteil neu hinzugefügt. Hierdurch wie durch die zweckmäßige Anordnung der Genossenschaften und die bekannte —e⸗ der Angaben über diese ist das „Adreßbuch“ ein tatfächlich sehr brauchbares Nachschlagebuch über das deutsche Genossenschaftswesen geworden, das allen Praktikern zur Anschaffung empfohlen set. Ein kurzer Abriß über die Geschäfts⸗ ergevnisse der Preuß schen Zentralgenessenschaftskasse wird dem Benutzer willkommen sein; er schließt mit einem statistischen Ueber⸗ blick üͤber den neuesten Stand der deutschen Genossenschaften.
11“ 11““ neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. Einsendungen sind nur an die Redaktion, Wilhelm⸗ straße 32, zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt.
Für alle Welt. Iluftrierte Zeitschrift mit der Abteilung
Verlagshaus Bong u. Co. Der Krieg 1914 12S X un erlin W. 57 t 1 1
EEE1 „Potsdamerstr. 88, Deutsches Von der Weichsel bis zum Dnjestr. Neue Kriegsberichte
Verlagsanstalt.
Mitteleuropa von Friedrich Naumann. 3 ℳ; gebdn. Die Heilige Zeit. Des Weltkriegs erste Tage v
August Thüring. 2 ℳ; gebdn. 3 ℳ. Leipzig, He se Dv-oe gan st
Frau zur großen Kriegszeit von E. Käthe König in Dresd
Marschallstr. 37 III. 1 ℳ; geb. 1,50 ℳ. Dresden, . E. Meichelb Cap Trafalgar.
Ende. Von Fedor von Zobeltitz. 2 ℳ. Stuttgart, J. Engel⸗ Krone des Lebens. Goethes Gedichte. Gebdn. 1 ℳ. Aus den Tagen des großen Krieges: Ueber die Welt⸗
meere zur 1,-, †⸗ Front in Flandern. Eine Kriegsodyssee
Kriegslieder 1914/15. Herausgegeben von Dr.
Gebdn. 1 ℳ. Bielefeld, Velhagen 2 Klafing. ““
seine voraussichtlichen Ergebnisse von Jo 8
F e, K. John William Burgeß.
ohen
H zollernherrschaft in
eleg. 3,50 ℳ. Berlin W. 35, Lützowstraße 7, Gebrüder Paetel
Der Kompagniehund und andere Feld 2. Aufl. 1 ℳ. Breslau, Wilh. Gottl. “ den Deutschen. Herausgegeb Ar lusstaeg.
. Herausgegeben von r 8 . G .2 %.
Gotha, Friedr. Andreas Perthes. “
500 jähr
Jubelfeier von Dr. Gerhard Weidemann. eene
1..“ 1.. eenfsnser
riegspolitische Einzelschriften Heft 2: Das Land d
und der Krieg, von Dr. Otto Helmut 8 Wachtfeuer. Künstlerblätter zum Krieg 1914/15
herausgegeben vom Wirtschaftl. Verband bildender Künsller. N. 53 Die mit dem Bindestrich. Betrachtungen eines 2 .
deutschen. 0,50 ℳ. Stuttgart, Deutsche Verlags Anstalt. tezasg
lassung aus der Schule von Dr. G. Weidemann.
Saale. Buchhandlung des Waisenhauses. “
fallenen Helden, ausgemwählt und herausgegeb. von K
0,25 ℳ. Leipzig, Wilheim Heims. ver 1I1A1A“
Bartels und Julius Kögel. 37. Jahrg. Gebdn. 4
Saale. Richard Mühlmann Verlagsbuchh. (Max Grosse)“: eg;
allemande sur le front occidental 2 Fr. Nürnberg, Burgv
Hat Belgten sein Schicksal verschuldet⸗“ Antwarr acf Schumann. 64 S. 0,50 ℳ.
Dresden, Verlag des Dresdner
Helden und ihr letzt
Dr. Paul Wilhelm von ö“ “
12⁰° (32 S.) 30 ₰. Freinurg, Herdersche Verlagshandlung.
A Propos de la
Guerre (⸗Ausgabe der Kriegsaupätze in französt Sprache“
8° 116 S, geh. 1 ℳ. Stutgart, Wöbelm Beskeife “”
Moellendorff. 4. Heft. 0,50 ℳ Berli 8, Zi
straße 94. Weidmannsche Buchhandlung. CCC“
populär-wissenschaftlicher Darstellung und die Beschaffung von Naͤhr⸗
werten im Weltkriege von Professor Dr. med. 2 negn vog Holze u Pabl. 1 Die I sehb und ihr Wert für Mi eri 0 G Sto⸗
E rücksichtgung der Vorteile der Steil⸗
im Text und 3 Tafeln. 2. Aefl 4 ℳ; geben. 5 ℳ. Berlin SW 48,
Speisezettel und Kochrezepte für diätetische Er⸗ Beriin W 57. Otto Salle.
Wie werde ich bei einer aus Anlaß des Krieges er⸗ Krieger. Mit amtlicher Genehmigung verfaßt v D Rechnungsrat. 0,35 ℳ. Oldern burg Gr., t e em mieg, gehörige und Arheitgeber über die Kranken⸗ val - Unfall⸗ und Angestelltenversicherung E Preis 25 ₰, 100 Stück 15 ℳ. *
6“ Aschaffenburg, C. Krebssche Buch⸗ an, Italien und Frankrehc, August 1915 Tafel im Format 78:90. Nach Wevers Taschen⸗ 0,6 Mü⸗ 1 Lehmanns Veriag. 0 ℳ. München, J. F. schauplatz Maßstab 1:5 000 000 in 19 Farbentönen. Volks⸗Aus 0,75 ℳ. Berlim SW. 68, Ritierstr. 50 Preußische Berlagsannalt. Kriegsschauplatz im Osten. Blatt 1I: Kiew⸗Odessa 0,25 ℳ Serbisch. Bulgarisches Grenzgebiet. 0,25 98 Stutt⸗
3. Heft. Jährlich 28 Heste à 0,40 ℳ. Berlin W. d b i Preis des Heftes 0,30 ℳ. Se. E 5ge von Fritz Wertheimer. 2 ℳ; gebdn. 3 ℳ. Stutlgart, Deutsche 3,50 ℳ. Berlin W. 10, Genthiwerstr. 38. Georg Reimer. Während des Weltkriegs. Skizzen und Novellen einer u. Söhne. Eines deutschen Hilfekreuzers Glück und horns Nachf. Berlin W. 66. Verlag der Deutschen Bibliothek. von Erich von Salzmann. Gebdn. 1,70 ℳ. — Deutsche Der europäische Krieg. Seine Ursachen, seine Ziele und Fünf Jahrhundert Preußen von D Bernhard Rogge. 2,50 ℳ; (Dr. Georg Paetel). Korn. Zeugnisse zum Deutschen Ein Lesebuch für Die Hohenzollern und die Schule. 2 ℳ. Halle, Saale. Berlin W. 57. C. A. Schwetschke u. Sohn. 0,20 ℳ. Berlin, Wilhelmstr. 48. Zirkel⸗Verlag. Für den Lebensweg! Der deutschen Jugend bei der Ent⸗ Letzte Grüße. Volksdichtungen in Nachrufen auf unsere ge⸗ Neue Christoterpe. Ein Jahrbuch, herausgegeb. von Adolf Sven Hedin Un peuple en armes. Avec l'armée Prof. Waxweilers gleichnamige Schrift von rrbesor Dr. Paul Unsere toten Bischof von Rottenburg. Houston Stewart Chamberlain, Reden aus der Kriegszeit von Ulrich von Wilamowitz⸗ Die hvsiologie und Hygtene der Ernährung in bach. 1,80 ℳ; gebdn. 2,40 ℳ. Dresden⸗A., Waisenhausstr. 29. Schule und Staat. Manfred Fraenkel. Mit 33 Abbildungen Wilhelmur. 10. Richard Schoetz. nährung. Zusammengestellt von Alice Bircher. 4. Aufl. 2 ℳ. littenen Beschädigung versorgt? Ein Merkbuch für jeden Merkbüchlein für Kriegsteilnehmer, deren An. Reichswochenhilfe. Von Mazistratssekretär Corbinian Galm. 1 Die Kriegsschiffsverluste von England, Jap Rußland seit K iegsbeginn bis Anfang buch der Kriegsflotten zusammengestellt. Wilhelm Greves Karte vom Europäischen Kriegs⸗ Stuttgarter Reliefkarten. Nr. 41 u. 42: Der neue gart, Franckhsche Wrlagshandlung.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Gesundheitestand und Gang der Volkskrankheiten.
(Nach „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ Nr. 44 a“
1“ Pest. “ Brasilien. In Rio de Janeiro vom 1. bis 7. Augus 1 tödlich verlaufene Erkrankung. is 7. Ananst
Cholera.
Deutsches Reich. In der Woche vom 24. bis 30. Oktobe sind bei Zivilpersonen 3 Erkrankungen (mit 1 Todesfall) Sehe worden, und zwar in Waßmannsdorf (Kreis Telzow, Reg.⸗Bez. Potsdam) 1 (1) und in Altona (Reg.⸗Bez. Schleewig) 2.
Ferner sind einige Erkeankungen unter Kriegsgefangenen in einem Gefangenenlager des Regierungsbezirks Marien⸗ werder aufgetreten
Oesterreich⸗Ungarn. In der Woche vem 5. bis 11. Sep⸗ tember wurden in Oesterreich 3304 Erkrankungen (und 2121 Todes⸗ fälle) ermittelt, und zwar in Niederösterreich 1 — nachträglich gemeldet —, in Steiermark in 3 Gem. 12 (3) — darunter 2 (2) nachträglich gemeldete —, in Kärnten in 1 Gem. 1 (1), in Krain in 4 Gem. 42 (1) — darunter 26 nachträglich gemeldete —, im
Erfindungen und Entdeckungen auf allen Gebieten der Naturwissenschaft T XXII. Jahrgang, 2. u. ““ “ “
1“
[Küstenland in 4 Gem. 27 (3) — darunter 17 (I) nachträglich ge⸗
8 57, Deutsches
meldete —, in
3186 (2103) *) und in der Buko gefangene, 98 (5) auf Militärper personen.
(und 1217 Todes älle) festgestellt 2 Gem. 2 (1), in Krain in
1975 (1215) *) und in der Bukow Erkrankungen (und Todesfällen)
In Ungarn wurden vom
tercze⸗Naszod in 1 Gem. 2 (1), in 2 Gem. 2 (2), Eßtergom 1
3 (2), Torontal in 1 Gem. ferner in Miskolcz
3 (1), Ujvidek
mittelt, und zwar in den
Csanad in 3 Gem. 15 (5), K
Szatmar in 3 Gem. 5 (2), Doboka 1, Zala 1 (1),
Hildesheim). Fleck
mittelt.
krankungen (und 4 Todesfälle) in sund Kreisen] gemeldet worden:
[Namslau], [Recklinghausen Land], W
Schweiz. zwar je 1 in Zürich und den Ka
esbad
Preußen.
Schleswig 1 (1) [(Steinburg]. Schweiz. Vom 10. bis 16. 1 Erkrankung.
Füer en. In der Woche 110 Erkrankungen (und 19 Todesf
2 (1) [Berlin Stadt], Reg. Bez. — (1) [Striegaus, Bromberg 1
Danzig 1 (Elbing]l, Düsseld je 1, Essen Stadt 2], Frank rübben 1],
Sagan 2, Sprottau 1), Magdeb burg 1 (2)), Merseburg 4 (Li.
Posen 5 (Lissa 3, Meseritz 2]7, Po Luckenwalde je 1), Schleswig 1
furt a. M.]. Oesterreich. In der Woche
österreich; 18, Oberösterrei Kärnten 3, Böhmen 34, Mä
(und 1 Todesfall) angezeigt, und Steiermark 10 (1), Kärnten 1 berg 2, Böhmen 36, Mähre
matien 2. Verschiedene
Pocken: krankungen; Milzbrand: Budape
Posen 6 Erkrankungen; kungen; Genickstarre: fall, Budapest 2, kungen; Schwerin 1 Erkrankung; Schleswig 1 Todesfall, Reg. Bezi krankung. Mebhr als ein Zehn Scharlach (Durchschnitt aller d 1,04 %) gestorben in Buer, Harb
Ulm,
Stadt) 53, Düsseldorf 437, Oppeln 206, Potedam 111, Krupp
Diphtherie und
pest 25; Typhus im Reg.⸗Bez. Wien 36. “
*) Hierunter befinden sich auch erst nachträglich festgestellt wurden.
Mähren in 3 Gem. 5 (2), 7— darunter 1 nachträglich gemeldete —, in Galizien in 199 8t
1 Gem 4, in Schlesien in 2 Gem. 2, in G
1 Gem. 3 (1), Kisküküllö in 1 Gem 2 (2), Torda in 7 Gem. 16 (8), Szabolcs 1 (1), 3 (3), Szeben in 1 Gem. 5 (3), Szolnok⸗Doboka in 1 Ga
den Städten Budape
, ferner in den Städten und Ujvidek — (1), größtenteils bei Zivilpersonen.
Pocken.
Deutsches Reich. In der Woche vom 24. bis 30. Oktot⸗ 1 Erkzankung in Schellerien (Kreis Marienburg, RDnn
Ruhr. 8
124 Erkrankungen (und 5 Todesfälle) gemeldet, und zwar in Nieder⸗
Dalmatien 1. Vom 6. bis 12.
Kopenbhagen, spinale Kinderlähmung: Fleischvergiftung usw.:
in Schlesien in 2 G
wina in 7 Gem. 23 (8)*).
diesen Erkrankungen (und Todesfällen) entsielen 3 auf K
sonen und 3203 (2116) auf s
Vom 12. bis 18. September wurden 2014 Erkrankp
„ und zwar in Steiermark 1 Gem. 9, im Küstenland alizien in 188 Ge ina in 5 Gem. 22 (1). Von die entfielen 3 auf Kriegsgefang
23 auf Militärpersonen und 1 1217) auf Zivilpersonen. kungen (und 38 Todesfälle) festgestellt, davon in den Abauj⸗Torna in 2 Gem. 2 (1), Also⸗Feher in 2 Gem. 2 Bacs⸗Bodrog in 1 Gem. 4 (3), Bereg in 3 Gem. 2 (1), B.
bis 26. September 66 Erk
Komiten
Biharl, Borsod 1 (1), Csang (1), Jaß⸗Nagikun⸗Szolnok Kolozs 1, Maro⸗ Szatmar in 1
2 2 Zemplin in 3 Gem. st 1 (1), Debreczen
2. Vom 27. September
3. Oktober wurden 51 Erkrankungen (und 24 Todesfälle) i
Komitaten Bacs⸗Bodrog
2 Gem. 14 (6), Bereg in 2 Gem. je 1, Bihar 1, Borsod 10
isküküllö 1 177 Kolozs 1
Maros⸗Torda in 4 Gem. 4 (3), Neutra 1 (1), Pozsong
Steben 1 (1), Szolnct udapest 2
fieber.
Deutsches Reich. In der Woche vom 24. bis 30. Oktcbelh wurde 1 Erkrankung unter Kriegsgefangenen in Mecklenburgul Schwerin in einem dort eingerichteten Gefangenenlager
Genickstarre. Preußen. In der Woche vom 17. bis 23. Oktober sind 4 G
folgenden Regierungsbezirke Landespolizelbezirk Berlin 11
[Berlin Stadt], Reg.⸗Bez. Arnsberg — (1) [Altena], Breslar Köslin 1 80) Stold Stadk’n Uee
„ Münster — ( en 1 [Frankfurt a. M.).
Vom 10. bis 16. Oktober 3 Erkrankungen, u
ntonen Bern und Neuenburg
Spinale Kinderlähmung.
In der Woche vom 17. bis 23. Oktobe
4 Erkrankungen (und ein Todesfall) in folgenden bezirken sund Kreisen] gemeldet worden: Reg.⸗Bez. g [Landsberg), Hildesheim 1 (Goslar], Liegnitz 1 (Hirschberz
Frankfurt
Oktober im Kanton St. Galle
„vom 17. bis 23. Oktober s älle) in folgenden Regierungs
bezirken lund Kreisen] gemeldet worden: Landespolizetbezirk Berli
Aachen 1 (1) [Aachen Stadt
Allenstein 5 ([Allenstein Stadt 1, Ortelsburg 2, Rössel, Sene bumx je 1), Arnsberg 3 (Dortmund vr. 2) heniben 8 Bresla 8 1 (Hobensalza 15 (3), Wirsitzzl Witkowo je 1], Cassel 2 (Hofgeismar)], Koblen;2 (3) Mu nach 1, Mayen 1 (3)), Cöln 2 (Bonn Stadt, Wipperfürth je 1
orf 4 (Crefeld Land, Duisbu furt 3 (1) [Friedeberg 2 (I.
Gumbinnen 14 (5) [Niederung — (1), Tischl Stadt 1 (2), Pillkallen 2, Stalluvönen 5, Gumbin 7 4 9 . Insterburg Land 2%„, Königsberg 8 (1)- Braunsberg 2, Königsbengl i. Pr. Stadt 3 (1), Königsberg i. Pr. Land 2, Köslin 1 (1) [Bütow], Liegnitz
Kobrungen 1 5 [Lauban, Liegnitz Seadt je 1 urg 2 (2) (Wolmnustadt 1, Oster ebenwerda 1, Eieleben Stadt 30
Minden 1 [Minden)], Münster 1 [Recklinghausen Land, Oppeln I1 Falkenberg 14, Neisse Stadt, Ratibor Sradr Nhasege 8
je 1] tsdam 2 (Osthavelland, Jüterbeg⸗ [(Kiel Stadt], Stade 2 ([Bremer⸗
vörde, Verden je 1), Trier 4 [Saarlouis), Wiesbaden 1 (Frank⸗
vom 30. Mai bis 5. Juni wurden
ch 39, Steiermark 11 (2), hren 13 (3), Schlesien 5 und Juni wurden 121 Erkrankungen zwar in Niederösterreich 48, „Krain 8, Tirol und Vorarl⸗ n 9, Schlesien 5 und Dal⸗
Krankheiten
in der Woche vom 17. bis 23. Oktober 1915 (für die deutschen Orte).
Kopenbagen 1 Erkrankung; 50 Erkrankungen; Fleckfieber: Budapest 1 Todesfall, Wien 9 Er⸗
Varizellen: Wien
Bez. Posen 1 Erkrankung; Bißverletzung durch tollwutver⸗ dächtige Tiere: Reg.⸗Bezirke Allenstein 2, Breslau 1, Liegnitz 3, Influenza:
Kopenhagen 20 Erklan⸗ Kopenhagen je 1 Todes⸗ Wien je 1 Erkran⸗ Großh. 1 eg.⸗ rke Schleswig, Stade je 21 Er⸗ tel aller Gestorbenen ist an eutschen Berichtsorte (1895/1904: urg, Kattowitz — Erkrankungen
wurden angezeigt im Landespolizeibezirke Berlin 243 (Berlin Stadt 167), in den Reag.⸗Bezirken Arnsberg 415, Breslau 112 (Breslau eeshene 135, n Hamburg 52, Amsterd 63, Budapest 48, Christiania 27, Kopenhagen 31, *090
Wten 90; 1,62 %)
an
(1895/1904: ge⸗
storben in Berlin⸗Weißensee, Brandenburg a. H., Eisenach, Herne — Erkrankungen wurden angezeigt im Landespolizeibezirke Berlin 615 (Perlin 9. 88 1 8 nr Nen.⸗Prziten 232, Breslau
Breslau Sta „Düsseldor „Frankfurt 147, * r 234, Merseburg 168, Potsdam 320, Eeüobehag in Stuttgart 48, in den Großherzogtümern Baden 197, in Hamburg 163, Amsterdam 29, Budapest 32, Christiania 25, Kopenhagen 24, Prag und Vororten 21, Wien 89; an Keuchbusten gesterben in Rheydt — Erkrankungen wurden angezeigt in Kopen⸗ hagen 32. Ferner wurden Erkrankungen gemeldet an: Masern im Reg⸗Bez. Posen 147, in Nürnberg 35, Buda⸗
Schleswig 150, Wiesbaden 128, esssen 147,
Breslau 29, in Budapest 46,
Erkrankungen und Todesfälle, die
gestellten
Ausfuhrverbote. Durch Gesetz Nr. 420 vom 13. September
8 wolle, roh und in Abfällen, Leinen⸗ oder Baumwollfäden zur Be⸗
es si
Rotterdam auf dem Ladeplatz des Schiffes an allen Werktagen zwischen
cchtigt ist.
16. Oktober 1915 ist die Ausfuhr nachstehbender Waren verboten worden: Häute und Felle: nicht zum Pelzwerk gehörend: zu⸗
des Innern, Zollbureau, Berlin NW. 6, Luisenstr. 33/34, eingesehen
zu den Konserven gehörende eßbare Teile von Tieren, nicht besonders genannt, wie Leber, Nieren usw.
1 Författningssamling.)
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammen⸗ „Nachrichten für Handol, Industrie und Landwirtschaft“.)
“ Portugal.
1915 ist außer den in der Verordnung Nr. 1612 vom 5. Juni 1915 aufgeführten Erzeugnissen noch die Ausfuhr von Wolframerz, Baum⸗ handlung von Wunden verboten worden. (Diario do Governo, I. Serie, Nr. 184 vom 13. September 1915.)
Niederlande.
Ausfuhrbewilligung für Rinder. Der Minister für Landwirtschaft, Gewerbe und Handel hat unterm 15. Oktober 1915 (Nederlandsche Staatecourant Nr. 242 vom 16. Oktober — bestimmt, daß Artikel 3 Ziffer b seiner Verfügung vom 23. Augu 1915 folgendermaßen geändert werden soll.
„Um Rinder dieser Untersuchung zu unterziehen — webei, soweit
ch um Herdbuchvieh handelt, die amtlichen Ausfuhrscheine der
betreffenden Herdbücher vorgelegt werden müssen — soll Gelegenheit gegeben werden:
A. für die mit der Eisenbahn auszuführenden Tiere:
1) in Leeuwarden Mittwochs und Sonnabends von 8 bis 10 Uhr Vormittags auf dem Teile des Vtehmarkts, der in unmittel⸗ barer Nähe der Viehladestelle der Staatsbahn gelegen ist;
2) in Groningen Montags von 9 bis 11 Uhr Vormittags auf dem Viehmarkt;
3) in Zwolle Sonnabends von 1 bis 4 Uhr Nachmittags auf einem Gelände in der Nähe der Viehställe der Nederlandsche eeesehspod tot Exploitatie van Veestallen en Veetrans⸗ porten;
4) in Amsterdam Donnerstags von 9 bis 12 Uhr Vormittags auf dem Viehmarkt;
5) in Rotterdam Mittwochs von 9 bis 11 Uhr Vormittags an den Viehladestellen.
B. Für die zu Schiff auszuführenden Tiere in Amsterdam und
Sonnenaufgang und Sonnenuntergang, sofern der Bezirkstierarzt in Amsterdam und in Rotterdam mindestens 24 Stunden vor der zur Verladung bestimmten Zeit durch die Beteiligten schriftlich benach⸗ (Bericht des Kaiserl. Generalkonsulats in Amsterdam.)
Schweden. Durch Königliche
Kundmachung vo
Ausfuhrverbote. gerichtet, halbzugerichtete darunter einbegriffen: anderer Art: in Stücken von weniger als 1 kg Reingewicht: andere als Gold⸗ und Silberleder oder gefärbte und lackterte: rein geschnitten oder geteilt. Scheidemünze aus Bronze. Reisende dürsen 1 Krone in Scheide⸗ münze nach dem Ausland mitnehmen. “ („Svensk Författningssamling“.) Das schwedische statistische Warenverzeichnis kann im Reichsamt
werden.
— Durch Königliche Kundmachung vom 16. Oktober 1915 ist die Ausfuhr nachstebender Waren verboten worden: Timotheesaat, Rot⸗ kleesaat, andere Sämereien (als Kanariensaat, Kiefern⸗ und Fichten⸗ samen, Timothee⸗ und Rotkleesaat), nicht besonders genannt, auch ge⸗
pulvert, Milch und Rahm, Konserven aus Milch und Rahm, nicht
Die erstgenannten 5 Verbote sind mit dem 20, das letztgenannte Verbot ist mit dem 25. Oktober 1915 in Kraft getreten. (Svensk
— Eine Königliche Kundmachung vom 20. Oktober 1915 verbietet die Ausfuhr von Naturbutter, die nicht mit der Marke für schwedische Butterprüfung (Nunenmarke) versehen ist. Das Verbot ist mit dem 22. Oktober 1915 in Kraft getreten. Zusleich ist der Staatliche Lebensmittelausschuß zur Emnreichung von Vorschlägen und Gutachten auf der Grundlage eines Ausfuhrverbots für Butter mit und ohne Runenmarke sowie über die Ausstellung von Ausfuhr⸗ erlaubnisscheinen nach Maßgabe der Zulässigkeit vom Standpunkt des Verbrauchs in Schweden aufgefordert worden. (Nach Stockbolms
u.“
Konkurse im Auslande. Rumänien.
—.—
Schluß der Verifizierung
Anmeldung der
Name des Falliten Forderungen bis
Handelsgericht
1./14. Okteber
Al red ranco
Bukarest, Str. Gabroveni 5.
lfov (Irorh
“
— Die Norddeutsche Creditanstalt, Königsberg i. Pr., hat laut Meldung des „W. T. B.“ eine Geschäftsstelle in Libau (Kurland)) errichtet. 8 1“
— In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Sächsischen Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann, A⸗G., Chemnitz, gelangte laut Meldung des „W. T. B.“ der Abschluß für das Ge⸗ schäftsjahr 1914/15 zur Vortage. Er weist einschließlich des latzt. jährigen Vortrags einen Rohgewinn von 1 961 088 ℳ auf. Nach Absetzung der ordentlichen Abschre'bungen von 795 916 ℳ verbleibt ein Reingewinn von 1 165 172 ℳ. Es wird der Generalversamm⸗ lung vorgeschlagen werden, hiervon einen Betrag von 150 000 ℳ zu Sonderabschreibungen sowie 105 000 ℳ zu Wohlfahrtezwecken zu verwenden, 19 000 ℳ für Talonsteuer zurückzustellen und eine Dividende vyn 7 % zu verteilen. Die im Vorjabre aufgestellte Kriegsreserve von 500 000 ℳ bleibt hierbei unverändert fortbestehen.
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Bruttoeinnahmen der Canadian Pacific⸗Eisenbahn in der vierten Oktoberwoche 4 340 000 Doll (1 727 000 Doll. mehr als im Vorjahr).
London, 5. November. (W. T. B.) Das Handelsamt befreit um die Weizeneinfuhr zu fördern, Schiffe, die bis zum 15. De⸗ zember in Amerika laden, von der Requtst Regi Sie dürfen eine zweite Fahrt unternehmen. “ 8
“
Berliner Großhandelspreise für Speisekartoffeln. Berliner Kartoffelgroßhandel wurden nach den Ermittlungen der Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin gebildeten Ständigen
Im
von den Deputation für den Kartoffelhandel in der 3 vember 1915 folgende Preise (für 100 kg gute, gesunde Ware, Berliner Bahnhöfen) gezablt:
Höchstpreise 5 preise gingen bei reichlichen Zufuhren zurüick.
beit vom 1. bis 3. n. a Dabersche Kartoffeln 7,00 — 7,50 ℳ, Magnum bonum 7,00 — 7,50 ℳ, Wohltmann 6,00 — 7,00 ℳ, Silesia und andere runde weiße Speisekartoffeln 6,00 — 7,00 ℳ. Infolge der hielten die Kleinhändler mit Käufen weiterhin zurück.
1131 X 1“ 8 Berlin, 5. November. Produktenmarkt. Der Markt war geschäftslos.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
London, 4. November. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 65, 5 % Argentinier v. 1886 98, 4 % Brasilianer v. 1889 —,—, 4 % Japaner von 1899 71 ½, 3 % Portugtesen —,—, 5 % Russen von 1906 92 ½, 4 ½ % Russen v. 1909 74 ¼, Baltimore u. Ohio 101 ¾, Canadian Pacisic 201, Erie 46 ½, National Railways of Mexiko 9 ⅛, Pennsylvania 64 ½, Southern Pactfic 109 ¾, Union Pacific 148 ¼, United States Steel Corporation 92 ¼, Anaconda Copper 17 ⅜, Rio Tinto 54, Chartered 10/5, De Beers def. 11 ⅞, Goldfields 11516, Randmines 4 ½.
Amsterdam, 4. November. (W. T. B.) Amerikaner flau, Oelwerte fest. Scheck auf Berlin 47,85 — 48,35, Scheck auf London 10,94 ½ —- 11,04 ½, Scheck auf Paris 39,80 — 40,30, Scheck auf Wien 34,15 — 34,65, 5 % Niederländische Staatsanleihe 101 1 6, Obl. 3 % Niederl. W. S. 71 11161, Königl. Niederländ. Petroleum 517, Holland⸗Amerika⸗Linie 340, Niederländisch⸗Indische Handelsbank 176 ½, Atchison, Topeka u. Santa Fé 106 ½, Rock Island 1¹5⁄16, Southern Pacific 99 ½16, Southern Railway 25 2⁄16, Union Pactfic 137 ½, Anaconda 159 ¼, United States Steel Corp. 81 5 1s. New York, 3. November. (Schluß.) (W. T. B.) An der heutigen Börse trat die Mattigkeit der industriellen Spezialwerte wiederum besonders hervor, während dagegen Eisenbahnaktien ver⸗ schiedentlich Kursbesserungen aufzuweisen hatten. Die Haltung der Börse kennzeichnete sich während des gesamten Verlaufes als unregel⸗ mäßig. Von größeren Kursveränderungen ist der Rückgang der Bethlehem Steel Shares um 22 Dollar, der General Electric⸗ Aktien um 1 ¼ Dollar und der Canadian Pacific⸗Anteile um 4 Dollar besonders zu bemerken. Tendenz für Geld: Behauptet. Geld auf 24 Std. Durchschn.⸗Zinsrate 1 ¼¾, Geld auf 24 Std. letztes Darlehen 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,60, Cable Transfers 4,64, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,94, Wechsel auf Berlin auf Sicht 81 ½, Silber Bullion 49 ⅜, 3 % Northern Pacisic Bonds 64 ¾¼, 4 % Ver. Staat. Bonds 1925 110, Atchison, Topeka u. Santa F6 109 ½, Baltimore and Ohio 95 ½, Canadian Pacific 188 ¾, Chesapeake u. Ohio 61 ½, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 95 ½, Denver u. Rio Grande 13 ½ Illinois Central 109, Louisville u. Nashville 129 ¼, New York Central 103 ⅜, Norfolk u. Western 120 8, Pennsylvanta 60 ⅝, Reading 84 ½, Southern Pacific 102 ¼, Union Pacific 138 ½, Anaconda Copper Miing 82, United States Steel Corporation 86 ¾, do. pref. 116.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 3. November. (W. T. B.) Kupfer prompt 74 ¼. 6 F 1. November. (W. T. B.) Wollauktron. Kein ngebot.
London, 2. November. (W. T. B.) Wollauktion. An der heutigen Wollauktion waren gute Sorten bei lebhaftem Ge⸗ schäft fest, geringe träge. Angeboten waren 8216 Ballen, wovon 1500 Ballen zurückgezogen wurden. — London, 3. November. (W. T. B.) Wollauktion. An der heutigen Wollauktion waren 8545 Ballen angeboten, davon wurden 900 Ballen zurückgezogen. Die Tendenz erwies sich als fest. Im Vergleich mit der letzten Auktion stellten sich Croßbreds 5 — 7 ½ % höher, amerikanische Käufer bezahlten 10 % mehr für aute Woll⸗ sorten. Gute Merinosorten waren unverändert bis 5 % höher, minderwertige 10 % niedriger.
Liverpool, 2. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 Ballen, Einfuhr 9400 Ballen, davon 9400 Ballen ameri⸗ kanische Baumwolle. — Für November⸗Dezember 6,72, für Januar⸗ Februar 6,73. Amerikanische und Brasilianische 15 Punkte niedriger. Aegyptische 15 Punkte niedriger. Indische 10 Punkte niedriger.
Manchester, 2. November. (W. T. B.) Garne. 30 er Water twust kurante Qualität (Hindley) 10 ¼. Tücher. Printers 31 er 125 PYards 17 + 17 24/9. 2.
Amsterdam, 4. November. (W. T. B.) Java⸗Kaffee nominell, loko —. Santos⸗Kaffee für Dezember 51 ⅞, für März 51 ¾⅜, für Mai 50
Amsterdam, 4 November. (W. T. B.) Oele notizlos. 8 en. 3. November. (W. T. B.) Roheisen für Kasse
New York, 3. November. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 11,80, do. für Dezember 11,60, do. für Januar 11,74, do. für März 11,95, New Orleans do. loko middling 11,62, Petroleum Refined (in Cases) 10,00, do. Standard white in New Jork 7,75, do. in Tanks 4,25, do. Credit Balances at Oil City 1,80, Schmalz prime Western 9,32 ½, do. Rohe u. Brothers 10,30, Zucker Zentrifugal 4,9, Weizen für Dezember 111, do. für Mai 113, do. für Juli —,—, do. hard Winter Nr. 2 126 ¾, Mehl Spring⸗Wheat clears (neu) 4,80, Getreidefracht nach Liver⸗ pool 20, Kaffee Rio Nr. 7 loko 7 ½, do. für Dezember 6,81, do. für Januar 6,80, do. für März 6,80, Kupfer Standard loko —,—, Zinn 36,25.
8 Nationalstiftung 8 für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen.
91. Gabenliste.
Bei der Reichsbank Berlin gingen ein: Stadtkasse Haders⸗ leben 171,19. A. v. Steinkeller, Fürstenwalde 1000. Gemeinde Bauerhausen 36,50. Gemeinde Adorf 28,95. Gemeinde Tinholt 5. Gemeinde Thesingfeld 8. Gemeinde Haftenkamp 115,50. Gemeinde Echteler 10. agistrat Neuenhaus 38,80. Deutscher Flottenverein, Differdingen 25. Gemeinde Drievooden 37,10. Gemeinde Binnen⸗ berg 10. Gemeinde Grasdorf 115,20. Kämmereikasse Pr.⸗Holland 100. Generalkonsulat Schanghai durch Legationskasse des Auswär⸗ tigen Amtes 460,45. Spende der österr.⸗ung. Kolonie in Bagdad durch Legationskasse des Auswärtigen Amtes 123,50. Philipp Selig⸗ sohn 100, 3 ¼ % Meininger Hypoth.⸗Pfandbr. Reichsbank Bingen: Beiträge von Mannschaften des Ers.⸗Btl. R.⸗J.⸗Regt. 36, 481,70. Reichsbank Bremen: Eggers & Franke 100. Reichs⸗ bank Breslau: Steinmann 2. Reichsbank Cöln: Sammlung der Kölnischen Volkszeitung 94,40. Reichsbank Colmar: W. Reiner 200. Reichsbank Düsseldorf: Pfr. P. Grünter i. A. des Kirchengesangvereins von St. Peter in Düsseldorf, Ertrag aus Auf⸗ führungen der „Passion“ 2200. Reichsbank Fulda: Reserve⸗Laza⸗ rett 362,30. Reichsbank Gelsenkirchen: Hanf 5. Feldwebelleut⸗ nant Theod. Mildenstein 50. Reichsbank Görlitz: Die Erben der verstorbenen Frau Ernestine Jockisch 5000. Reichsbank Graudenz: „Der Gesellige“ 278,50. Reichsbank Husum: Kreisausschuß 3000. Reichsbank Köslin: Frl. Mielcke 5. Reichsbank Magdeburg: 7. Komp. Kriegsbekleidungsamt I, des IV. A.⸗K. 6. Reichsbank Mannheim: Spende von Mitgliedern verschiedener Eisenbahn⸗ beamten, Vereine des Bureau⸗ und Abfertigungspersonals, Mannheim 500. Reichsbank Nürnberg: Baurat Miller 5. Aff. Pfaller 5. Kitter 2. Stein 2. Ungenannt 1. Reichsbank Schmalkalden: Gemeinde Trusen 20. Kgl. Landratsamt (Sammlung) 398. Reichs⸗ bank Stolp i. P.: von Puttkamer'sche Familienstiftung 500. Reichs⸗ bank Straßburg: Lederfabrik M. Wendling 100. Mannschaften der Fußart.⸗Batt. 247, Ers.⸗Batl. Fuß⸗Art.⸗Regt. 20, Hirsingen 53,50. Selden 16. Reichsbank Tuttlingen: Akt.⸗Ges. für Feinmechanik vorm Jetter & Scherer 1000. Reichsbank Waldenburg: Kreis⸗ ausschuß des Kreises Waldenburg 100. Reichsbank Wiesbaden: 1. Ers.⸗Batl. Lanwehr⸗Inf.⸗Regt. Nr. 80, 883,75. Bei den Post⸗
Ahrweiler 2,90. Riedlingen 0,90. 9,8 — trag des Amtes Anröchte) 999,65. Aubel 6. Essen⸗Frintrop 249,80. Witzka 9,90. Ueberbrück 9,40. Friedeberg 0,50. Kley 2,70. Bremen Telegraphbenamt 10,10. Ottmachau 1. Ratzeburg 12,50. Cuxhaven 0,50. Kapellen 4. Wehlau 3. Hamm 8. Büllingen 0,10. U 9. Christburg 11,80. Langendreer 6. Hermsdorf 4. Uelzen 5. Lauter⸗ burg 30. Friedrichsfeld 100. Berlin Postamt 12, 1,10. Rippolsau 12,50. Rippolsau 12,50. Attendorn 2. Bocholt 15. Blanken⸗ burg 56. Koschentin 10. Peterswaldau 10. Margonin 20. Otten⸗ dorf⸗Okrilla 10. Beuthen 1. Winsen 6. Artern 0,50. Jannowitz 1. Rastatt 20. Berge 3,50. Berlin Postamt 59, 26. Derneburg 1. Wiedenbrück 9,50. Lorsbach 5. Bad Wildungen 15. Warmbrunn 3. Grutschno 123. St. Vith 103,30. Soltau 1. Ber der Nationalstiftung: Kriegsbekleidungsamt VI. A.⸗K., Breslau 5000. W. Falke, Hannover 25. Babette Pletzer, St. Gallen 2. Verein der Vertreter hiesiger und auswärtiger Firmen E. V. 106,25. Julius Michels & Th. Zillessen 100. Fürstl. Badeverwaltung Eilsen, aus einem Wohltätigkeitskonzert 35. Fahnaris Froemelt, Oppeln 100. Prof. Willy Heß 15. Prof. Andreas Moser 45. Prof. Karl Klingler 33. Prof. Franz Schulz 12. Pfarrer Müller, Reinerz 300, 3 & Schles. landw. Pfandbr. Hofrat Schmid, Tübingen 1000, 4 % Deutsche Schutzgebietsanl. Fundsache, durch Polizeipräsidium Berlin (1 Portemonnaie, 1 Pompadour) 15,30. Angestellte, Arbeiter und Ar⸗ beiterinnen der Zünderbau⸗Abteilung der Firma Otto Borsigwalde 113,70 ℳ. entralausschuß für Liebesgaben, Bautzen
Finsterbergen 31,31. 5 % Kriegsanleihe. 20 000. Sammlung in der Frankfurt a. M. 500. s.
Beitrag der St. Agnes⸗Gemeinde Cöthen 10. Schweter 5. haus der Grauen Schwestern, Breslau 10. Pastor Veckenstedt, Sten⸗ dal 3. Leopold Weise 20. Gebrüder Kramm 10. C. Michael, Pfarrer von St. Matthias, Breslau 10. Pfarrer Skrzeczka, Groß⸗Romin⸗ ten 5. Evangl. Männer⸗ und Jünglingsverein Waldenburg 1. Pastor Besch, Altdöbern 12,50. Pfarrer Hübner, Groß⸗Weichsel 1,50. Pfarrer W. Erxleben, Groß⸗Machnow 3. Familie Marquardt, Halberstadt 2. Hofprediger em. Hampe, Halberstadt 2. Pfarrer Tillmann, Ober⸗ heimbach 3. Pastor Grimm, Hohenliebenthal 10. Ullersdorf 5. Molkerei⸗Genossenschaft Gerdauen 25. Unleserlich, E 1. Pfarrer Düsterwald, Lohmar 5. E. Oltmanns, Olden⸗ urg 50. Kirchenvorstand Rüdershausen 25. D
Ernst u. ins 20.
. Raasche, Itzehoe 100. Pastor Naucke,
D. Schwaner, Franken⸗ berg 2. Gräfin Henckel, Katscher 5. Hermann Schweitzer 3. Evangel. Kirchengemeinde Schles.⸗Drehnow 20. Konsum⸗Verein für Erzhaufen und Umgegend E. G. m. b. H., Erzhausen 2. Pfarrer Dr. Beickert, Mainz 3. Frau Gustav Rothenberg, Siegburg 5. Allensteiner Zeitung, Allenstein, Spende des 2. Ersatz⸗Batls. Inf.⸗Regt. 152, 635,39. Kath. Männerverein Wurzen 5. Bernhard Jantzen, Barth 3. Pfr. Sylvester, Sellin 2. Pfr. Riek, Neuler 1. Lehrerkollegium des Re⸗ formrealgymnasium und der Oberrealschule Berlin⸗Weißensee 25. Pfr. Lilienweiß, Siegfriedswalde 5. Jonas, Neudorf 20. C. Hundneser, Rastenburg 20. Graue Schwestern, Berlin 10. Clemens & Vogel, Braunschweig 2,50. Kath. Pfarramt Brunzelwaldau 3. Gustav Pretzel, Berlin⸗Pankow 500. B. Moeller, Seharnau 54,70. Erz⸗ priester Scheich, Kunzendorf 50. ied de (C Pfr. Hoppe, Posilge 4. Rheinisch⸗Westfälische Kupferwerke A.⸗G., Olpe 100. Zentralstelle des Kreisausschusses für Kriegsfürsorge durch Kreiskommunalkasse Zellerfeld 1000. Pfr. Glage, Pladiau (Samm⸗ lung) 100. F. W. Schirmer, Hamburg 1. Kuratus Heinsch, Stuhl⸗ seifen 5. Stadtpfarrer Gittinger, Schwäb.⸗Gmünd 5. Pfr. Scheuole, Sulmingen 2. Pastor Kob, Bargwitz (Sammlung) 200. Oberamts⸗ pflege Marbach 20. Pfr. A. Rapp, Schnetzenht 55. Pfr. Bruno Badelt, Polnitz 3. H. Hempfling, Nürnberg 10. Evangl. Jünglings⸗ verein der Martinsgemeinde Magdeburg 5. Aslau⸗Rosenthaler Land⸗ wirtschaftliche Verwertungs⸗Gen. e. G. m. u. H., Aslau 3. Pastor Heintke, Halle 3. Kathol. Pfarrgemeinde Sand⸗Frankenberg 10. Kirchengemeinde Kl. Kniegwitz 10. Fink, Gr.⸗Strehlen 3. Mütter⸗ Verein Liebfrauengemeinde Hamm 10. Pfarramt Hela 71. Pfr. Overberg, Merzen 2. Karl Heinz, Barmen 20. Pfr. Grund, Him⸗ melwitz 10. Pfr. Schmitz, Elsenborn 2. Pfr. J. Seebold, Oelde (Sammlung) 26. Frau Else Hübner, Großstrentz 4. Stadtberger Hütte A.⸗G., Nieder⸗Marsberg 20. Pfr. Georg Großer, Dabring⸗ hausen (Kollekte) 85. H. D. Eichelberg & Co., Menden 10. Vincenz⸗ Verein St. Josef⸗Conferenz, Bochum 10. Superint. Repke, Michelau 3. J. H. Bakke, Emden 5. Pfr. Schaefer, Mainz 10. Neustädter Molkerei E. G., Neustadt 50. Oberbäcker Becker, Et.⸗Hilfsbäckerei⸗ kolonne I. Feldpostst. 53,14. Kurhessische Train⸗Ersatz⸗Abt. 11, 1088,70. Oberleutnant und Adjutant Chaffak, Train⸗Ersatz⸗Abteilung 5, Peien 201,80. Militär⸗Eisenbahn⸗Direktion 3, Charleroi 10 025. Res.⸗Eisenbahn⸗Bau⸗Komp. 8, 9. Armee, Ergebnis einer Sammlung unter den Offizieren, Unteroffizieren und Mannschaften 397,15. A. Partisch 5. Fahrzeugfabrik F. G. Dittmann, Wittenau 500. A. Brenner, Komturei⸗Lietzen 2. Superintendent Weiß, Steinau 5. Skartsch, Gebirgshotel Hahnenklee 4,10. Armenschwestern v. hl. Franziskus Aachen 3. Geh. Konsistorialrat D. Eschenbach, Königs⸗ berg i. Pr. 10. Pfarrer Salewski, Tirschtiegel 36. Lyzeum und Studienanstalt Rostock 3. Schirner 2. Cäcilienverein der Diözese Trier 20. Kloster der Borromäerinnen, Olewig 3. Mutterhaus der Borromäerinnen, Trier 5. Pfarrer Er. Kayser, Steubendorf 30. Hager & Weidmann G. m. b. H., Bergisch⸗Gladbach 3. Pastor Ren⸗ schel, Kauffung 3. Pastor Pohl, Sammlung in der evang. Kirchen⸗ gemeinde Karschau 115. Pfarrer Hutmann, Mensguth 3. Pfarrer Pokern, Sammlung in der Gemeinde Mühlhausen 14,10. Berg⸗ werksdirektor H. Kocks, Miechowitz 300. Evangel. Kirchgemeinde Kor⸗ senz 5. Kath. Pfarramt Blieskastel 10. Pfarrer W. Hesschold, Sach⸗ senhausen 5. Franziskanerinnen v. d. hl. Familie, Eupen 10. Pfarrer Haussig, Wandlitz 2. Wilh. Millarg, Gerbereibesitzer, Gülzow 5. von Risselmann 10. Evang. Jungfrauenvperein Fe 4,30. Probst Bucks, Schönlanke 3. Stadtkasse Memel 100. Convent der Elisabethinerinnen, Breslau 3. Kirchengemeinde Brackwede 15. Barm⸗ herzige Schwestern, Hindenburg 2. Molkereigenossenschaft Briesen 2,65. Kegelklub „Brett rein“, Gelsenkirchen 5. Krumm & Co. G. m. b. H., Remscheid⸗Vieringhausen 20, Ernst Weidmann, Backnang 10. Pfarrer W. Spindler, Lichtenberg 10. Kranke Soldaten im Kranken⸗ hause zu Meschede 18. Rektor Geilen, Varensel 1. Ungenannt, Ellen⸗ serdamm 20. Abtei Marienstatt bei Hachenburg 10. Vikar Fr. Olf, Düsseldorf⸗Gerresheim 1. Kloster Beuron 100. Schwester v. allh. Vincentinum, München 3. Mutterhaus der Franzis⸗ anerinnen, Salzkotten 100. Joh. Urbanck & Co., Frankfurt a. M. 3. Sammlung des III. Bat. Füs.⸗Regts. 122, 91,42. Unteroff. Kander, Kgl. Preuß. Landst.⸗Inf.⸗Ers.⸗Batl. II, Berlin 10. Sammlung des Haynauer Stadtblattes, Haynau 743,60. Sammlung 9. baver. Feldart.⸗ Regt. 1487,60. Sammlung d. Landw. Eisenbahn⸗Bau⸗Komp. 3, 19. Lehrerverein Lübbecke i. Westfalen 100. Kämmereikasse der Stadt Rosenberg O.⸗Schl. 50. Genossenschafts⸗Meierei Mehlbeck 3. Evangl. Kirchenkasse Bottrop 100. Realschule Brake 5. Pfr. Kahler, Treis⸗ bach 5. Evangl. Kirche Neubeckum 202,67. Pfr. Weitbrecht, Schmie 5. Kloster Hedwigsruh 2. Augustinerkloster St. Caecilia, Regens⸗ burg 3. Louis Sommerfeld, Konitz 5. Dampfmolkerei Weißensee i. Th. 10. Barmh. Schwestern, Antonienhütte, Krankenhaus 10. Pfarramt Birkmannsweiler 10.
Berlin, Alsenstr. 11, im September 1915. Das Präsidium: von Loebell Staatsminister und Minister des Innern. Graf v. Lerchenfeld⸗Köfering, Königl. Baverischer Gesandter. von Kessel, Generaloberst, Oberbefehlshaber in den Marken. Freiherr von Spitzemberg, Kabinettsrat Ihrer Majestät der Kaiserin. Selberg, Kommerzienrat, geschäftsführender Vize⸗ räsident. Schneider, Geheimer Oberregierungsrat, vortragender Ra⸗ im Ministerium des Innern, als Staatskommissar. Herrmann, Kommerzienrat, Direktor der Deutschen Bank, Schatzmeister. Cich, Kommerzienrat, Generaldirektor der Mannesmanmrohren⸗Werke
vreremren ,—
ämtern: Hochdahl 1,90. Petershagen 6,40. Zempelburg 59,80.
berhof 69,80. Anröchte (Bel⸗
Mörs 3,20.
Jachmann,
92,80. II. Landst.⸗Inf.⸗Batl. Potsdam 10,25. Fremdenverkehrsverein, Frau Hauptmann v. Nida, Friedenau 100. Rote⸗Kreuz⸗Hilfe, Lima arochie Boock 240,05. Heumann & Co.,
Mutter⸗-
Seaüctt
8 “ 2 8 gb 981—&
* Aeer Kena hie
Pfarrer Gever,
Er Fiedler, Legde (Sammlung) 25.