1915 / 262 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Nov 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Untersuchungssachen. Aufgebote, ust⸗ und Fundsachen,

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

8*

Zustellungen u. dergl.

Sffentlich

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespultenen Einheitszeile 30 ₰.

11“

1149048] Steckorief. Am 31. August 1915

unteroff!. Karl Dorten 3/136 1,72, Gepalt: mittlere, Haar;

russ. Stiefel (Segeltuchschäfte), flucht liegt vor.

8 lieferung an nächste Militärbebörde.

Gericht des 4. Lothr. Inf⸗Regts. Nr. 136.

[49047] Steckvriefserledigung.

G Der unterm 23. Oktober d. J. gegen den Wehrmann Joh. Heinr. Hollender

der 3. Kompagnie 6 Landsturm⸗Inf.⸗Er satzbataillons VII. A.⸗K.

dieses Blattes veröffentlichte Steckorief is erledigt. Seunuelager, den 2. November 1915. Bohle, Hauptmann und Bataillonskommandeur.

[49044] Fahuenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Sanitätsunteroffizier Johann Kimmich,

Reserve. Sanitäts⸗Komp. Nr. 31, geb 224. Juli 1875 in Renfritzhausen (Würt temberg), in Zvil Maler

Grund der §§ 69 ff. M.⸗Str.⸗G.⸗B sowie der §§ 356, 360 M.⸗Str.⸗G.⸗O

der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt

und sein im Deutschen Reiche befindliche Vermogen mit Beschlag belegt.

Burg⸗Breusch (Bourg⸗Bruche),

den 29. Oktober 1915.

Gericht der 39. Reservedivision. 149040] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den

Landwehrmann II. Aufgebots Färber Franz Josef Reinen, geb. am 24. 6 1873 zu Viersen, wird auf Grund der §§ 69 ff. 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchti

4 9 erklärt. 56

Coln, den 29. Oktober 1915. Gericht der Landwehrinspektion.

1490 38] Fahnenflachtserklärung.

In der Untersuchunassache gegen

1) den Landsturmmann August Ezialaro

vpom I. Ers.⸗Batl. Füs. Regt. 39, geb

21. 4. 84 in Belk,

2) den Reseroist Otto Birk vom I. Ers. Batl. Inf. Regt. 16, geb. 24. 1. 93 in Solingen,

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafaesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Milnärstraf⸗

erichtsordnung die Beschuldigten hierdurch ür fahnenflüchtig erklärt.

Düsseldorf, den 18. Oktober 1915.

Gericht der Lan dwehrinspektion. [49041]) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchunassache gegen den Wehrmann August Herqué, 3/2½.⸗J.⸗R 25, geb. 5. 5.1877 in Schnierlach i. E., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Mtlitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Milträrstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Im Felde. den 1. November 1915.

Gericht der 5. Landw.⸗Division.

[49039]) Fahnenfluchtsertlärung.

In der Untersuchungssache gegen den am 2. II. 1875 geb. Landsturmmann Wil⸗ helm Schäffer, III. Landst.⸗Inf.⸗Ers. Batl. Karlsruhe, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗ G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Karlsruhe, den 26. Oktober 1915.

Gericht der Landwebrinspektion. [49043] Fahnraflumserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Jakob Kaufmann der 12. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 111, geboren am 28. 4. 1882 in Gatlingen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Gericht der 28. Infanteriedivision.

[49200) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Johannes Ehling (Bez.⸗Kdo. Münster i. W.), geb. am 11. 12. 83 in Basdorf, Kreis Templin, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69ff. des M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M. St.⸗G.⸗O, der Beschuldigte hierdurch für jahnenflüchtig erklärt.

Münster i. W., den 30. Oktober 1915.

Gericht der siellv. 26. Jnf.⸗Brigade.

[49199] Fahnenstuchtserklärung.

In der Unfersuchungssache gegen den Landsturmrekruten Franz Oskar Eckart vom II. Ers.⸗Batl. Inf.⸗Regts. 158, geb. am 19 7. 82 in Chemnitz, wegen Fahnen⸗

fluche wird auf Grund der 88 69 ff. des

M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch ür fahnenflüchtig erklärt.

Münster i. W., den 30. Oktober 1915.

Gericht der stellv. 26. Inf.⸗Brigade.

entfernte sich unerlaubt von seiner Truppe der Sanitäts⸗ Größe: dunkel⸗ blond, Bart: Anflug, Nase, Mund: ge⸗ wöhnlich, Anzug: feldarau, Schirmmütze, umge⸗ schnallt event. Sanitätsabzeichen. Fabnen⸗ Festnahme und Ab⸗

8 2. Sennelager, 3 wegen Fahner flucht erlassene, in Nr. 253

en in Zürich (Schweiz), wegen Fahnenflucht, wird auf

wegen Fäeaesftuct S ee Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356,

nzeiger.

6 2*₰ 9. Bankausweise.

49016] Fahnenfluchtserklärung.

Hrund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz duchs sowie der

hierdurch für sahnenflüchtig erklärt. Rastatt, den 2. November 1915. Gericht der stello. 56. Inf.⸗Brigade.

48551] Fahnenfluchtserklärung und Beichlagnahmeverfügung.

Reservisten Gustav Mathe von der 2. Komp. II. Ers.⸗Batls. Füs.⸗Regts

der §§ 69 1

mit Beschlag belegt. Stettin, den 30. Oktober 1915.

49201]) Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Landsturmrekruten vom Bezirkskommando! Stuttgart Hermann Daniel Bär, ge⸗ voren am 23. Januar 1878 in Stuttgart, evangelisch, Kaufmann, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ reafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 „[der Milirärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ klärt und sein im Deutschen Reiche befind⸗ liches Vermögen mit Beschlag belegt.

Stuttgart, den 3. November 1915. Königl. Württ. Gericht der Landwehr⸗ inspektion Stuttgart.

49042] Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Wilhelm Körlings, 2. Komp. Inf. Regt. 68, wird die unter dem 23. August 1915 erlassene Fahnenfluchts⸗ ertlärung hiermit aufgehoben.

Div.⸗St.⸗Qu., 31. 10. 1915.

Gericht der 16. Inf.⸗Division. Der Gerichtsherr: Nlürck, Fuchs, Kriegsgerichtsrat. Generalleutnant. 49045]

Die Fahnenfluchtserklärung des Ersatz⸗ reservisten Peier Busch, I. Erf.⸗Batl. J⸗R. 68, vom 8. Juni 1915 wird auf⸗ gehoben.

Koblenz, den 29. Oktober 1915. ericht der stellvertr. 30. Inftr⸗Brigade. Der Gerichtsherr: v. Lassaulx,

v. Eynatten. Milinärhilfsrichter.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen ö

[49018!1 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll um 13. April 1916, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin⸗Lichtenberg, Mainzerstr. 13, be⸗ legene, im Grundbuche von Berlin⸗ Lichtenberg (Berlin) Band 14 Blatt Nr. 381 (eingetragene Eigentümerin am 7. Oktober 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungevermerks: Fräulein Anna Hünther zu Berlin⸗Lichtenberg) einge⸗ tragene Grundstück Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel und Hof⸗ raum, Gemarkung Berlin⸗Lichtenberg, Kartenblatt 2 Parzelle 3699/103, 3 a 54 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 1630, Nutzungswert 6940 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1090.

Berlin, den 25. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abtetlung 87. 87. K. 91.15.

49019] Zwangeversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Weddivg Band 16 Blatt Nr. 306, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Rentiers Wilhelm Scholz zu Berlin eingetragene Grundstück am 17. Januar 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unter⸗ zeichnee Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin, Stolpische⸗ straße 38, Ecke Schönfliesseestraße 13, be⸗ legene Grundstück enthält Vordereckwohn⸗ gebäude mit linkem Seitenflügel und Hof und umfaßt das Trennstuck Karten⸗ blatt 27 Parzelle 605/18 ꝛc. von 10 a 25 qm Flächeninhalt. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 1299 und in der Gebaudesteuerrolle unter Nr. 1299 mit einem jährlichen Nutzungswert von 20 100 verzeichnet. Der Versteigerungstermin ist am 6. Oktober 1915 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 26. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding Abteilung 7. 7. K. 42. 15/6.

[49020] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 130 Blatt

In der Untersuchungssache gegen den aum 27. 2. 1888 zu Achern in Baden ge⸗ vore en Ers. Res. Georg Finkbeiner der 2. Ers.⸗Masch.⸗Gew.⸗Komp 14. A.⸗K. iu Rastatt, wegen Fahnenflucht, wird auf

*₰½ §§ 356 und 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte

In der Untersuchungssache gegen den

Nr. 34, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund ff. des Militärstrafgesetzbuche owie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen

Mr. 3053 zur Zeit der Eintragung des Ve steizerungsvermerks auf den Namen des Privat ers Paul Schar wecker zu Berlin⸗ Schöneberg eingetragene Grundstück am 27. März 1916, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Trepvpe, versteigert werden. Das in Berlin, Müllerstraße 59 b, belegene Grund⸗ stück enthält Vorderwohnhaus mit 2 Seiten⸗ flügeln, Quergebäude und Hof und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 21 Parzelle 818/35 ꝛc. von 10 a 43 qm Größe. Es ist verzeichnet in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Stadtgemeindebeztrks Berlin unter Artikel Nr. 4817 und in der Ge⸗ bäudesteucrrolle unter derselben Nummer mit einem jährlichen Nutzungswert von 17 200 ℳ. Der Versteigerungsvermerk st am 17. August 1915 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 30. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Wiellahg 55.

[49167] 1111u.“ Die Frau Martha Dahl, geb. Miculey, in Wiesbaden, vertreten durch die Rechis⸗ anwälte Dr. Fritz Bickel und J Schneider in Wiesbaden, hat das Aufgebot der Schuldver chreivung der Stadt Mannbeim vom 15. Juli 1907 Nr. 0486 über 1000 ℳ, verzinslich zu 4 %, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spatestens in dem auf Donnerstag, den 6. Juli 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Hr. Amtsgericht Mannheim, Zimmer 112, Saal B, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Mannheim, den 2. November 1915. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Z. 9.

[49166] Aufgebot.

Der Königliche Baurat Hermann Ritter hier hat das Aufgebot der Aktie Nr. 1297 der Saalbau⸗Aktiencesellschaft über hundert Gulden süddeutscher Währung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juni 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zeil 42 I, Zimmer 22, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 18 F. 31/15.

Frankfurt a. M., den 29. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

[49229] Beschluß.

Die durch Aufgevot vom 7. Oktober 1915 mit Termin vom 3. Mai 1916 auf⸗ gebotenen Hauptunkunden der 3 ½ % Schuld⸗ verschreibungen der Nass. Landesbank werden, wie folgt, näher beieichnet:

T Abteilung 2 c Nr. 816/818. Wiesbaden, den 28. Oktober 1915. Köntgliches Amtsgericht. Abt. 4.

[49222] Folgende Pfandbrtefe

Schlesische landschaftliche sind ihren Eigentümern ab⸗ handen gekommen, und zwar:

3 ½ % Pfandbriefe Lit. D. Ser. III Nr. 18 760, 19 501, 19 933, 24 545 über je 1000 ℳ, Ser. IV Nr. 1490, 17 790 über je 500 ℳ, Ser. V Nr. 21 965 über 200 ℳ, Ser. VI. Nr. 19 284, 23 045, 24 625 über je 100 ℳ.

Dies wird hierdurch gemäß § 367 H.⸗G.⸗B. bekannt gemacht.

Breslau, den 28. Oktober 1915. Schlesische Generallandschaftsdtrektion.

[36249] Aufgebot. Die von uns unterm 16. November 1896 ausgefertigte Lebensversicherungspolice Nr. 152 228, lautend über 10 000,—, auf das Leben des Kaufmanns Herrn David Btedermann in Leipzig, geboren am 25. September 1871, ist dem Versicherten abbanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber vorgedachter Police wird aufge⸗ fordert, sich vinnen spätestens 6 Mo⸗ naten bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und dem 2129e eine neue Ausfertigung erteilt wird. Berlin, den 30 August 1915.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

P. Thon, Dr. Utech, Generaldirektor. Generaldirektor.

[49021] Aufgebot.

Nachstehende Personen haben den Verlust der von uns ausgefertigten Volksversiche⸗ rungsscheine angezeigt und deren Aufgebot beantragt:

1) Josef Bäuerle, Mülhausen, Nr. 7756 250 über 240,— für Eugenie Bäuerle; Nr. 7 756 251 über 240,— fur Emilie Bäuerle; Nr. 7 756 252 über 240,— für Maria Bäuerle;

2) Heinrich Jütte in Leipzig, Nr 3761 632 über 800,— für Horst Rudolf Jütte; 3) A. Grunwald in Bromberg, Nr. 4481 126 über 156,— für Fritz Lehmann;

4) Eheleute Anton und Sofie Kledt in Windegg, Nr. 6 248 802 über 695,— für Sofie Kledt;

5) Frau Witwe Margarete Wegner in Berlin, Nr. 7 382 361 über 1425,— für Heinz Wegner;

6) Frau Emilie Geisbauer in Saar⸗ brücken, Nr. 2 999 876 8/b über 1800,—

für aen Ludwig Geisbauer;

7) Michael Jacob in Leipzig⸗A., Nr. 3 742 782 über 336,— für Johanne Jacob;

8) Heimann Simenauer in Breslau, Nr. 4 087 525 afb über 2160,— für Hans Simenauer;

9) Wwe. Auguste Werner, geb. Rett⸗ berg, in Lehe, Nr. 4 133 135 über 700,— für sie selbst.

Die gegenwärtigen Inhaber genannter Versicherungsscheine werden hiermit auf⸗ een. sich innerhalb zweier Monate

ei uns zu melden, widrigenfalls diese in Verlust geratenen Urkunden kraftlos werden.

Berlin, den 1. November 1915. Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗

rungs⸗Actien⸗Gesellschaft. P. Thon, Dr. Utech,

Generaldirektor. Generaldirekior.

[49022] Aufgebot.

Die von uns auf das Leben des Kauf⸗ manns Herrn Joseph Leeser in Mainz, jetzt in Wilmersdorf, geboren am 10. No⸗ vember 1863 in Herge i. W., ausgefertigte Police Nr. 89 075 über 20 000,00 ist dem Versicherten abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber der Police wird aufgefordert, sich innerhalb 6 Mo⸗ naten bei uns zu melden, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt und dem Ver⸗ sicherten eine neue Ausfertigung erteilt wird.

Berlin, den 3. November 1915. Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗

rungs⸗Actien⸗Gesellschaft. P. Thon, Dr. Utech,

Generaldirektor. Generaldirektor.

[49023]

Die von der Lebensversicherungsanstalt der Ostpreußischen Landschaft für den vereideten Landmesser und Ingenieur Heinrich Neugebauer aus Stallupönen, Alter Markt 7a, ausgefertigten Versiche⸗ rungsscheine T 1017 und T 1484 über je 5000,— Versicherungssumme sind ab⸗ handen gekommen. Die Anstalt wird die Scheine für ungültig erklären und Ersatz⸗ scheine ausstellen, sofern nicht innerhalb zwei Monaten, von der Veröffentlichung dieses Aufrufs an gerechnet, Einwen⸗ dungen hiergegen erhoben oder Ansprüch: auf die genannten Versicherungsscheine geltend gemacht werden.

Königsberg Pr., 2. November 1915.

Lebensversicherungsanstalt der Ostpreußischen Landschaft.

Der Vorstand. Muehlpfordt. J. A.: Holtschmidt.

[49024] Aufgebot.

Die minderjährige Dienstmagd Marianna Zdunek in Tursko, vertreten durch ihren Vater, den Arbeiter Martin Zdunek in Tursko, weiter vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Böhm in Pleschen, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Stadtsparkasse leschen Nr. 8324 über 105,— ℳ, ausgestellt für Marianna Zdunek in Tursko, beantragt. Der Inhaber des Buches wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 10. Marz 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassen⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird.

Pleschen, den 1. November 1915.

Königliches Amtsgericht.

[49025] Aufgebot.

1) Der Kaufmann Max Schmager in Charlottenburg, Kaiserdamm 11, 2) der Kaufmann N. Delmonte in Hamburg, Isestraße 36, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Reiche und W. Bauchwitz in Berlin, Charlottenstraße 77, haben das Aufgebot nachstehender Wechsel beantragt:

Zu 1: sieben Wechsel: a. vom 9. Mai 1910 über 718,70 ℳ, fällig am 10. August 1910, b. vom 10. Mai 1910 über 940,50 ℳ, fällia am 13. August 1910, c. vom 11. Mai 1910 über 650,40 ℳ, fällig am 17. August 1910, d. vom 11. Mai 1910 über 720,40 ℳ, fällig am 20. August 1910, e. vom 14. März 1910 über 1020,70 ℳ, fällig am 19. Juni 1910, f. vom 20. Mat 1910 über 1000 ℳ, fällig am 25. August 1910, g. vom 20. Mat 1910 über 1000 ℳ, fällig am 20. August 1910, ausgestellt von der Firma Fleischwaren⸗ und Wurstfabrik A. Müller, ongenommen von dem Kauf⸗ mann Fritz Reetz in Wilmersdocf;

zu 2: ein Wechsel vom 19. Februar 1914 über 200 ℳ, ausgestellt von dem Konsul Axel Södring in Berlin, Ansbacherstr. 15, angenommen von dem Kaufmann Siegmund Hertz in Berlin, Krausenstr. 75, fällig am 15. Oktober 1914.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Mai 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zivil⸗ erichtsgebäude am Amtsgerichtsplatz,

immer 19 I, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 13 F. 57. 15.

Charlottenburg, den 27. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

[49026] Aufgebot. Die Hinterlegungestelle des Amtsgecichts Jerichow hat das Aufgebot folgender bei

8

ihr hinterlegter Summen beantragt:

Erwerhs⸗ und Wirtschafts Niederlassung ꝛc. von? 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versich⸗rung

enossens haften

von tsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) 1682,43 und 420,— Zinsen, hinterlegt am 8. Mat 1884, mangels Legititmation der Erben des Hopotheken⸗ gläubigers, Chausseegelderbebers Johann Friedrich Lehmann in der Zwangsversteige⸗ rungssache des Amtsgerichts Sandau.

2) 858,26 und 214,21 Zinsen, hinterlegt von der Königlichen Regierung zu Potsdam am 1. September 1880 als Verteilungsmasse in dem erbschaftlichen Aquidationsprozesse des am 15. April 1823 verstorbenen Rittmeisters a. von Möllendorf für die Büdner zu Wudicke.

3) 625,92 und 156,71 Zinsen, hinterlegi von der Köntglichen Regterung zu Potsdam am 1. Dezember 1880 als Verteilungsmasse in dem erbschaftlichen Liquidationsprozesse des am 15. April 1823 verstorbenen Rittmeisters a. D. von Möllendorf für die Büdner zu Wudicke.

Alle Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die aufge⸗ botenen Massen spätestens in dem auf den 29. Dezember 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse ausgeschlossen werden.

Jerichow, den 26. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht. 8

““ [48662] .“ Herzogliches Amtsgericht Wolfenbüttel hat heute nachstehendes Aufgebot erlassen: Die Rechtsanwälte und Notare Franz und Paul Eyferth von hier, die unverehelichte Fil. Martha Evyferth von hier und die Erben der Ehefrau des Bergdirektors Robert Henker, Margarete geb. Epferth, als Ursula, Paul und Martha 25 vertreten durch ihren Vormund Rechts⸗ anwalt Paul Eyferth, haben das Aufgebot der Schuld und Hvpothekenverschreibungen vom 11. August 1863 und vom 15. Fe⸗ bruar 1864 über die auf dem Grundstück No. ass. 500 zu Wolfenbüttel (Grundbuch Bd. V Bl. 677) für den Obergerichtsrat Theodor Gärtner von hier eingetragenen Hypotheken von 300 Taler bezw. von 100 Taler beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, [pätestens in dem auf den 11. Mai 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Herzogl. Amts⸗ gerichte bier anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Wolfenbüttel, den 26. Oktober 1915. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts⸗ gerichts: J. V.: Fuhrmann, Ger.⸗Asp.

[49245] Aufgebot.

Die Osipreußische Landgesellschaft m. b. H. in Königsberg i. Pr. hat zum Zweck der Aalegung eines Grundbuchblatts das Auf⸗ gebot der in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Wetssuhnen einge⸗ tragenen Pariellen Artikel 35 Karten⸗ blatt 1 Parzellennummer 461/255, 462/255, 463/255 in der Gesamtgröße von 6 à 07 qm beantragt. Alle Personen, welche das Eigentum an den aufgebotenen Flächen in Anspruch nehmen, werden ausfgefordert, spätestens in dem auf den 7. Dezember 1915, Vorm. 11 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalle ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.

Johannisburg, den 28. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht.

[49027] Der Maurer Johann Adam Müller III. in Wallstadt bat beantragt, die verschollene Praxedes Frank, geboren am 4 März 18565 in Mannheim⸗Käfertal, zuletzt wohnhaft ebenda, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 7. Juli 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Mannheim, den 29. Oktober 1915. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

[48960] Aufgebot.

Der Prozeßagent Otto Starck in Pölitz, als Pfleger des Nachlasses der Eheleute PEere. a. D. Augost Grünze und

ertha Grünze, geb. Bischoff, aus Stettin, hat beantragt, den verschollenen Maler Emil Wilhelm Franz Bischoff, ge⸗ boren am 19. März 1865 als Sohn des Kutschers Hermann Julius Bernhard Bischoff und seiner Ehefrau, Therese Rosalie Emilie geb. Frank, aus Stettin, zuletzt wohnhaft in Stettin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Juni 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Elisabethstr. 42, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebolstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige m machen.

Stettin, den 1. November 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. V.

des Grundes

zum Deutschen Neichs

Untersuchungssachen. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

J.

Zweite Beilage anz

Sffentlicher Anzeiger.

für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Anzeigenpreis

eiger und Königlich Preußischen

Berlin, Freitag, den 5. November

Staatsanzeiger.

Erwerbs⸗ und Wirts Niederlassung ꝛc. von

stsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 8

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

* 6. enoss enschaften. 1

Aufgebote, Verlust⸗u. undsachen, Zustellungen

9431] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Dr. Metzd orfin Berlin, Pomvpelbofer Ufer 18, hat als Nachlaß⸗ walter für den Nachlaß des am 14. März g16 in Berlin verstorbenen, zuletzt in erxlin, Wartenburgstraße 19, wohnhaft ge⸗ genen Krawattenfabrikanten Emil Leder. aun das Aufgebotsoerfahren zum Zwecke Ausschließung von Nachlaßgläubigern eantragt. Die Nachlaßgläubiger werden cher aufgefordert, ihre Forderungen gegen e Nachlaß des verstorbenen Emil Leder⸗ ann spätestens in dem auf den 24. Fe⸗ ruar 1916, Vormittags 11 Uhr, rdem unterzeichneten Gericht, Kleinbeeren⸗ naße 16 19, Zimmer Nr. 30, anberaumten ürigebotztermine bei diesem Gerichte anzu⸗ nelden. Die Anmeldung hat die Angabe des gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ ung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke d in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche si nicht gelden, können, unbeschadet des 282 or den Verbindlichkeiten aus Pflichtte ls⸗ tchten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ chtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Ffllichtteilsrechten, Vermächtnissen und luflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechte⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin SW. 11, Kleinbeerenstraße 16—19, den 29. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof. 82

49430] Aufgebot.

Der Kaufmann Hans Letzel in Hirsch⸗ zerg hat als Nachlaßpfleger für diejenigen, welche Erben des am 31. März 1915 in Herischdorf i. R. verstorbenen Oberrevisors g. D. Fritz Weber geworden sind, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schli ßung von Nachlaßgläubigern be⸗neten Gerichts vom antragt. Die Nachtaßgläubiger werden sind 1) der Ackerer daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen 2) der Friseur den Nachlaß des verstorbenen Fritz Weber aus Wittlich und zuletzt spätestens in dem auf Mittwoch, den gewesen, 16. Februar 1916, Vormittags Zeilpunkt des Todes des Ant 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge richt, Wilbelmstraße 23, Zimmer Nr. 52, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und

der Fpedeng zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entspreckenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläu biger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tyitt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts nachtell ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erdteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Hirschberg, den 22 Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. ntrag des Kaufmanns Julius All⸗ mann in München, ergeht an die Gläubiger des am 31. August 1914 bei Strueth den Heldentod gestorbenen Redakteurs Fried⸗ rich Wilbelm Baumann von München die Aufforderung, ihre Forderungen späte⸗ stens im Aufgebotstermine bei dem unter⸗ fertigten Gerichte anzumelden. Die An⸗ meldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstaäͤndes und Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in ÜUrschrift oder Abschrift beizufügen. Als Aufgebotstermin wird die öffentliche Sitzung vom Donnerstag, den 20. Januar 1916, Nachmittags 5 Uhr, Zimmer Nr. 169,11 im Justiz⸗

ebäude, Mariahilfplatz Nr. 17a, Aufgang I, estimmt. Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den

langen, als sich na nicht ausgeschlossenen schuß ergibt. 1b meldung hat für die den Nachteil, daß jeder e des Nachlasses nur für den se entsprechenden Teil der V haftet. München, den 5. Oktober K. Amtsgericht Vormundschafts⸗ und

[49028] achn

Gerichts vom

Prämienpfandbrief der Deuts

creditbank in Gotha Abt. II

Nr. 131 537 über 300 nebst

für kraftlos erklätt.

Gotha, Herzogl.

142869] Durch Ausschlußurteil vo tober 1915 ist die Police

schaft vom 10. April 1894, Leben des Johannes Wegner kraftlos erklärt worden. Frankfurt a. M., Kgl. Amtsgericht.

[49029]

Durch Ausschlußurteil vom 1915 sind 2 Wechsel, A. Orlowitz in Lötzen,

A. Orlowitz in Lötzen, tember 1914, über 268 ℳ,

kraftlos erklärt worden. Lötzen, den Königliches

[49030] 1915 sind die Gebrüder:

Albrecht, in Ueberlauff,

c. August Albrecht, geboren a 1856 in Uecberlauff, für tot er Als Todestag ist der festgestellt. Stolp,

Königliches

(49031]

nachis 12 Uhr, festgesetzt. Wittlich, den 26.

Die

Frau Clara Eliason, Berli⸗Schöneberg,

in in

Lewinsky Berli,

Georg Eliason,

gehilfen Feurigstr.

Berlin⸗Friedenau,

Grund des § Antrage, die Ehe der den Beklagten für den alle

zu verurteilen, die Kosten streits zu tragen. den Beklagten zur lung des Rechtsstreits vor die kammer des Königlichen La in Berlin SW. 11, Hallesches Zimmer 33, auf 1916, Aufforderung, sich durch eine Gerichte zugelassenen Recht

mündlich

[49168 November

Auf

Berlin, den 1. Der Gerichtsschreiber Landgerichts II. Zivilka

[494381 Oeffentliche Zuste

Der Kesselschmted Adolf; in Bochum, Pe Wehean anwalt, Justizrat Goldberg klagt gegen seine Ehefrau Braun, geschiedene

Beklagte von neuem zur kammer 4

Bochum auf den 8. Vormittags 9 Uhr,

Gerichte zugelassenen Prozeßbevollmächtigten vertre Bochum, den 3. Novemb

Verbindlichkeiten aus . Meyer, Landgeri

Pfüchtteilasschöen. Vermächtnissen und Auf⸗ agen berücks chtigt zu werden, von dem

8 8

*

München, Nachlaßsachen.

Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten 27. Okiober 1915 ist der

den 30. Oktober 1915. S. Amtsgericht. 1.

Nr. 38 960 F der Frankfurter Lebensversicherungsgesell⸗ Louis Heinrich mit 2000 versichert ist, für 18 F 20/15.

28. Oktober 1915. übt 183

1) akzeptiert von fällig am 2. Oktober 1914, über 280 und 2) akzeptiert von fällig am 18. Sep⸗ ausgestellt von Adolf Karnapp in Köntgsberg Pr., für

23. Oktober 1915. Amtsgericht.

Ausschlußurteil vom 6. Oktober

geboren am 28. August 1846 b Friedrich Albrecht, ge⸗ boren am gleichen Tage in U berlauff,

31. Dezember 1895

den 13. Oktober 1915. Amtsgericht.

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ 26. Oktober 1915 Anton Kaspari I. und Anton Kaspari, beioe dort wohnhuaft für tot erklärt worden. Al⸗

sit der 31. Dezember 1863 und des Anton Ka pari der 31. Dezember 1885,

ktober 1915. Königliches Amtsgericht.

(49436] Oeffentliche Zustellung. 8

Feurigstraße 53, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Adolf Dresdenerstr. 135, klagt gegen ihren Ehemann, den

jetzt unbekannten Aufenthalis, in den Akten 1. R. 376. 15 des Landgerichts II auf Parteien zu scheiden, Teil an der Scheidung zu erklären und

Die Klägerin ladet

den 29. Vormittags 10 Uhr, mit der

Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. des Königlichen

August Kemper

chissekrelär, Gerichts⸗ schreiber des Köntglichen L

—q ——

Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ Befriedigung der läubiger ein Ueber⸗ Die Unterlassung der An⸗ Nachlaßgläubiger auch Erbe nach

eilung inem Erbteil eerbindlichkeit

1915.

chen Grund⸗ Serie 6577 Zinsscheinen

in der das

8

16. Oktober

a. Hermann

m 26. August klärt woroen.

on Kaspari I

Mitter⸗

geb. Müller,

Handlungs⸗ früher in 3 wohnhaft,

mit dem in schuldigen des Rechts⸗ en Verhand⸗ e erste Zivil⸗ ndgerichts II Ufer 29 31, Januar

n bei diesem sanwalt als

1915. mmer 1. llung.

igter: Rechis⸗ in Bochum,

Marig geb. Pätzel, früher in Elbing, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Er ladet die mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die Zivil-⸗ des Königlichen Landgerichis in Januar 1916, Zimmer 39, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem f Rechtsanwalt

als ten zu lassen. er 1915.

[48998]

[49444] Oeffentliche Zustellung. Tilgung von

Die Arbeüterin Jultanna Jurtzik (Jurczyk) zu Steffanowo, rozeßb voll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Stei⸗ hardt zu Danzig, lardet ihren früͤheren Ehemann, den Arbeiter Peter Jurtzit (Jurczyk), früber in Gladau, jetzt un⸗ dekannten Aufenthalts, von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Danzig, Neu⸗ garten 30,/34, Zimmer Nr. 243, II. Stock, auf den 17. Januar 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mäachtigten vertreten zu lassen.

Danzig, den 2. November 1915.

Hoppe, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

[49439] Oeffentliche Zustellung. 3 Die Ehefrau Friedrich Franz, Maria geb. Schobe, in Hamborn, Karlstraße 21, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hart⸗ degen in Duisburg, klagt gegen ibren Ehe⸗ mann, den Musiker und Bergmann Friedrich Franz, früher in Hamborn, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Heplung 28 mvhta tefit⸗ 82 8. ivilkammer des Königlichen Landger E v. S

in Duisburg auf den 12. Januar 8892 eehn Aeütäer 1916, Bormitiags 9 Uhr, mit der glichen Landg . Aufforperung, sich durch einen bei diesem Gerichke zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Duisburg, den 28. Oktober 1915.

Kügelgen, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

[49440] Oeffentliche Zustellung. Der Rangierer Wilhelm Bennowa in Hamborn. z. Zt. im Reservelazarett Paderborn, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt, Justizrat Kühnemann in Duisburg, klagt gegen seine Ehefrau Marta Felica geb. Maas, früher in Hamborn, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 12. Januar 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Duisburg, den 29. Oktober 1915. Kügelgen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[49170] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Fabrikarbeiter Karl Oar kopf, Emma geb. Blasberg, in Wald, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Schuster I und II in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Wald, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B.⸗G.⸗B. mit dem An⸗ trag auf Scheidung. Die Klägerin 6

[49442] Oeffentliche Zustellung.

Die Gesellschaft mit beschräntter Haf⸗ tung in Firma Omega⸗Werke, Leipziger Metallfadenlampenfabrik G. m. b. H. in Leutzsch⸗Leipzig, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Rhode und Brunzlow in Berlin, Wilbelmstr. 49 II, klant gegen die englische Aktiengesellschaft in Firma „Westinghouse Metal Fila⸗ ment Lamp Co. Ltd.“ zu London Strand E C, Norfolk Street 2 (Westing⸗ house Building), auf Grund eines Lizenz⸗ vertrages, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin den Betrag von 500 2 = 11 000 zu zahlen, eventuell aber darin zu willigen, daß die Julius Pintsch A. G. zu Berlin diesen Betrag an die Klägerin abführt, und ferner das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 15. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 75, auf den 13. Januar 1916, -en 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen ei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 1. November 1915.

% Brandenburger Stadrschuldverschreibunz en Aus⸗ gabe I von 1901 und von 3 ½ % Brandenburger Stadtschuldvers chrei⸗ bungen Ausgabe II von 1902.

Bei der diesjahrigen Verlosung v 4 % Schuldverschreibungen der Stadt⸗ gemeinde Brandenburg a. Havel von 1901 Ausgabe 1 sind folgende Num mern gezogen werden: Buchst. B Nr. 172 über 2000 ℳ, Buchst. E Nr. 1254 1401 1410 1415

1461 1509 über je 200 ℳ. 8 Die gelosten Schuldverscheeibungen werden ihren Inhabern zur Räckzahlung am 1. April 1916 geküadigt. Mit den Schuldverschreibungen sind die nach dem 1. April 1916 fallig werdenden Zinsscheine und die Zinsscheinanweisungen zurückzu⸗ geben. Der Betrag etwaiger fehlender Zinsscheine wird von dem Einlösungswerte in Abzug gebracht. 1

Mit dem 31. März 1916 hört jede Ver⸗ zinsung der gelosten Schuldverschreibungen auf.

Zur Erreichung der planmäßigen Tilgung sind von dieser Ausgabe außerdem 34 300 durch freihändigen Ankauf erworben worden.

Bei der 3 ½ % Brandenburger Stadt⸗ anleihe von 1902, Ausgabe II, hat eine Verlosung nicht stattgefunden, da der planmäßige Tilgungsbetrag von 45 800 freihändig angekauft worden ist.

Aus früheren Verlosungen ist noch rück⸗ ständig die zum 1. April 1912 geloste ½ Schuldverschreibung der Ausgabe I von 19 1

Buchst. F Nr. 1823 über 100 ℳ.

Die Einlösung der gelosten Stücke der Ausgabe 1 von 1901 erfolgt außer bei unserer Stadthauptkasse

in Berlin bei der Commerz⸗

Diskonto Bank sowie den Pankbäusern

C. Schlesinger⸗Trier & Co., Som⸗ manditgesellschaft auf Aktien und

der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft,

in Preoden bei dem Bankhause Gebr.

Arnhold. Braudenbuürg a. Havel, den 30. Ok⸗ Der Magistrat.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust

don Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

mund

[47147]

Die Ausgabe der neuen Zinsschein⸗ bogen zu den Anteilscheinen unserer 4 % igen Anleihe vom Jahre 1902 erfolgt vom X. November a. c. an

bei der Deurschen Bank Filiale

Bremen in Bremen.

Den Erneuerungsscheinen ist ein Nummernverzeichnis beizufügen, wozu Formulare bei der Deutschen Bank Filiale Bremen erhältlich sind.

Bremen, den 25. Oktober 1915.

Bremer Baumwollbörse.

Der geschäftsführende Direktor:

M. Schultze

tober 1915.

————

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Alktiengesellschaften.

Bet der am 28. Oktober ds. Js. vor⸗ Die Bekanntmachungen über den Verlust genommenen Verlosung unserer Schuld⸗ von Wertpapieren befinden sich ausschliez⸗ verschreibungen wurden folgende Num⸗ lich in Unterabteilung 2. 1 mern zur Heimzahlung auf den 1. Mai EI 1916 gezogen: [49057] Zweitausender: 1 Die Herren Fabrikbesitzer Ludwig Honig⸗ e 6 22 35 39 107 117 132 159 177 200 mann in Aachen und Bankdirektor Georg ladet den Beklagten zur mündlichen Ver 223 261 301 313 314 319 322 337 359 Herrmann in Elberfeld sind aus unserem handlung des Rechtsstreits vor die 419 426 491 508 527 546 567 569 623 Aufsichtsrat ausgeschieden. 3. Zwilkammer des Königlichen Land⸗ 641 642 644 662 766 841 860 872 881 Ahien Westfl., den 31. Oktober 1915. gerichts in Elberfeld auf den 10. Ja⸗ 976 980. Westf. Stanz. & Emaillirwerke Tausender: 88

nuar 1916, Vormittags 10 Uhr n.ene mit der Aufforderung, sich durch einen 1003 1032 1047 1066 1067 1128 1161 A.-G. vorm. J. X H. Kerkmann. 1183 1200 1224 1276 1304 1320 1324 Der Vorstand.

bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ 18 1347 1382 1383 1411 1412 1446 H. Kerkmann jr. D.

treten zu lassen. 3 Elberfeld, den 29. Oktober 1915. Gebrüder Großmann, G. m. b. H., Brombach.

[49161] 8

f49228] 8 Harburger Mühlenbetrieb.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Montag, den 29. Nonember m. c., Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungs⸗ z'mmer der Filiale der Hannoverschen Bank zu Harburg, Harburg a. Elbe, Rat⸗ hausstraße 25, statifindenden zweiund⸗ dreißigsten ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Ge⸗ chäftsberichts über das abgelaufene Geschäftsjahr, Rech⸗ nungsablage und Genehmigung der Bilanz. 1

2) Beschlußfassung über Entlastung für den Vorstand und den Aufsichtsrat.

3) Beschlußfassung über Verteilung des Rerngewinns.

4) Wahl eines Revisors und Stellvertreters desselben.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien mindestens drei volle Tage vor dem Tage der Generalversamm⸗ lung bei der 8 Filiale der Hannoverschen Bank

zu Harburg. Harburg, zu hinterlegen und erhalten dafür eine Legitimationskarte.

Die bhinterlegten Aktien bleihen bis zum Schluß der Generalversammlung bei der Hinterlegungsstelle.

Harburg, den 5. November 1915.

Der Auffichtsrat. Der Vorstand.

Remmling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[49163] 5 % hypothekarische Anleihe der

Maatschappij tot Exploitatie van Limburgsche Steenkolenmijuen (Gesellschaft zum Betrieb Limburgischer Steinkohlenbergwerke) zu Heerlen

von 1902. Bei der am 30. Oktober 1915 statigehabten Verlosung der im Jahre 1915 zur Rückzahlung gelangenden Teilschuldverschreibungen sind folgende Nummern gezogen worden: 1“ 8 8 b 28 35 76 118 131 163 182 183 206 227 270 275 292 294 302 309 354 378 396 400 446 453 477 520 563 580 587 589 632 643 654 685 687 713 798 883 900 915 971 985, im ganzen 40 Stück. Die Rückzahlung der ausgelosten Schuldverschreibungen erfolgt von dem 1. De⸗ zember ds. Is ab 1 bei der Amsterdamschen Bank in Amsterdam und bei der Heerlener Bank in Heerlen mit Fl. 1000,—, bei der Rheinisch⸗Westfälischeu Disconto⸗Gesellschaft in Aachen, Cöln, Bonn, Godesberg, Neuwied, Koblenz, Traben⸗Trarbach, Viersen, Bielefeld, Bochum, Dortmund, Recklinghausen, Lipp⸗ stadt. Gütersloh und bei der Deutschen Bank Filiale Aachen mit 1690,— gegen Auslieferung der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen nicht verfallenen Zinescheine. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird bis zu deren Ein⸗ lieferung gekürzt. 1 8 Hie Verzinfung der ausgelosten Obligationen hört mit dem 1. Dezember 1915 auf. Von den früber ausgelosten Schuldverschreibungen wurden udch nicht eingelöst Nr. 443 650 661 962.

eines

andgerichts.

Heerlen, den 30. Oktober 1915. 2

Wilhelm Weber. E. Scheller.