Deutsche Berlustlisten. (W.
*
295.)
Scherer, Christian — Mönsheim, Leonberg — gefallen. Scheuermann, August — Aurich, Vaihingen — schwer verw. Scheuermann, Karl — Böblingen — in folge Verw. gestorben. Schrag, Friedrich — Stuttgart⸗Cannstatt — leicht verwundet. chwarz, Clemens — Nendingen, Tuttlingen — leicht verwundet. eifried, Jakob — Seitingen, Tuttlingen — leicht verwundet. teeb, Eugen — Rechberghausen, Göppingen — leicht verwundet. traßer, Wilhelm — Schützingen, aulbronn — leicht verw. heurer, Georg — Weil der Stadt, Leenbers — leicht verw. aldenmaier, Richard — Stuttgart⸗Cannstatt — gefallen. Walter, Eugen — Göppingen — leicht verwundet. Winkler, Karl — Lorch, Welzheim — leicht verwundet. Wolfer, Christian — Nellingsheim, Rottenburg — gefallen. Wolfer, Karl — Plieningen, Stuttgart — schwer verwundet.
2. Kompagnie.
Jakob Held — Unterbalzheim, Laupheim — leicht verw. Utffz. Konrad Niederegger — Nattheim, Heidenheim — I. verw. Utffz. Hermann Palmer — Schwenningen, Rottweil — schw. v.
Wilhelm Woedy — Oehringen — leicht verwundet.
Johannes Müller — Gmünd — schwer verwundet.
. Jakob Beck — Loffenau, Neuenbürg — inf. Verw. gestorben.
Franz Hafner — Ulm — leicht verwundet.
Karl Härle — Stuttgart — leicht verwundet.
.Hermann Keppler — Cbingen, Balingen — leicht verw.
Jakob Oelschläger — Schonberg, Neuenbürg — leicht v. Gefr. Wilhelm Weible — Glems, Urach — leicht verwundet. Beberhold, Kurt — Janisroda, Sachsen⸗Meiningen — gefallen. Beck, Hermann — Urach — leicht verwundet. Bolay, Paul — Pflummern, Riedlingen — gefallen. Braunschweiger, August — Stuttgart — schwer verwundet. Dachtler, Eugen — Weilimdorf, Leonberg — leicht verwundet. Dobler, Wilhelm — Mainz — gefallen. Ernst, Otto — Stuttgart — infolge Verwundung gestorben. Fink, Franz — Schlatt, Tettnang — leicht verwundet. 8 Geiselmann, Xaver — Steinberg, Laupheim — inf. Verw. gest. Geldner, Johann — Henfenfeld, Bavern — gefallen. Grauer, Jakob — Kusterdingen, Tübingen — leicht verwundet. Haag, Johannes — Schillingsfürst, Bayern — leicht verwundet. Haffa, Christian — Rietheim, Tuttlingen — gefallen. Heilig, Johannes — Lehr, Ulm — leicht verwundet. Hefele, Hermann — Aalen — leicht verwundet.
256
2½ 8
3
Utffz.
Hieber, Leonhard — Großeislingen, Göppingen — leicht verw.
Honold, Jakob — Söhnstetten, Heidenheim — leicht verwundet. Kazmaier, Johannes — Grabenstetten, Urach — gefallen. Knecht, Jakob — Hohenberg, Ellwangen — leicht verwundet. Knies, Hans — Regensburg, Bavern — leicht verwundet. Körner, Emil — Flacht, Leonberg — leicht verwundet. Landeck, Eugen — Stuttgart⸗Cannstatt — leicht verwundet. Mann, Karl — Heimsheim, Leonberg — gefallen. Mayer, Andreas — Peutenhausen, Bavern — leicht verwundet. Mezger, Wilhelm — Ditzingen, Leonberg — gebalaw. .. Obergfell, Karl — Hornberg, Baden — gefallen. Ott, Georg — Weilheim, Kirchheim — gefallen. ““ Rothweiler, Christian — Linsenhofen, Nürtingen — gefallen. Sailer, Heinrich — Glems, Urach — ge allen. Seybold, Richard — Stuttgart — leicht verwundet. Schäuffele, Albert — Stuttgart⸗Cannstatt — leicht verwundet. Schäuble, Paul — Botnang, Stuttgart — leicht verwundet. Schosser, Josef — Brasenberg, Riedlingen — leicht verwundet. Waytß, Albert — Berkheim, Eßlingen — leicht verwundet. Wolf, Christian — Großaspach, Backnang — Zelle r, Jakob — Oberiflingen, Freudenstadt — leicht verwundet. Zeller, Gottlieb — Renfrizhausen, Sulz — gefallen. Zeifang, Michael — Machtolsheim, Blaubeuren — inf. Ver⸗
wundung gestorben. 8
3. Kompagnie. Lin. d. L. Albert Knödler — Stuttgart — schwer verwundet. Lin. d. L. Theodor Hartmann — Frommern, Balingen — schw. v. Lin. d. R. Paul Walz — Hochdorf, Horb — inf. Verwundung gest. Sergt. Karl Jedele — Erzingen, Balingen — schwer verwundet. Utffz. Günter Müller — Heidelberg — leicht verwundet. Utffz. Albert Rauscher — Mannheim — schwer verwundet. Gefr. Gustav Kirn — Leonberg — leicht verwundet. Gefr. Karl Rapp — Schramberg — schwer verwundet. Gefr. Georg Urban — Eglingen, Neresheim — schwer verwundet. Gefr. Christian Böpple — Zuffenhausen, Ludwigsburg — l. verw. Gefr. Karl Moll — Stuttgart — leicht verwundet. Gefr. Oskar Schlienz — Stuttgart — leicht verwundet. Gefr. Albert Schneider — Stuttgart⸗Cannstatt — leicht verw. Gefr. Ernst Krämer — Echterdingen, Stuttgart — gefallen. Reischmann, Julius — Rheineck, Schweiz — leicht verwundet. Ostermeier, Karl — Wolfartsweiler, Saulgau — leicht verw. Sedelmeier, Paver — Dietenheim, Laupheim — schwer verw. Walz, August — Bockingen, Heilbronn — leicht verwundet. Gauß, Philipp — Sigmarshofen, Ravensburg — leicht verwundet. Sparhuber, Kaspar — Auernheim, Neresheim — leicht verw. Renz, Albert — Hochdorf, Horb — leicht verwundet. Haas, Christian — Urach — leicht verwundet. Walz, Gottlob — Hochdorf, Horb — leicht verwundet. Mutschler, Ulrich — Zainingen, Urach — leicht verwundet. Bauer, Ludwig — Stetten, Stuttgart — schwer verwundet. Epinger, Otto — Linsenhofen, Nürtingen — leicht verwundet. Holder, Georg — Böhringen, Urach — leicht verwundet. Henzler, Friedrich — Neckarhausen, Nürtingen — leicht verw. Benzinger, Friedrich — Wimsheim, Leonberg — leicht verw. Meyver, Robert — Stuttgart⸗Gaisburg — leicht verwundet. Schroth, Friedrich — Fichtenhaus, Crailsheim — leicht verw. Purfürst, Max — Mannheim — leicht verwundet. Hagenlocher, Wilhelm — Ditzingen, Leonberg — leicht verw. Häberle, Jakob — Unterriexingen, Vaihingen — leicht verw. Weber, Anton — Baldern, Neresheim — leicht verwundet. Scheerer, Karl — Bartenbach, Göppingen — leicht verwundet. Gaugler, Franz — Donzdorf, Geislingen — leicht verwundet. Rentschler, Karl — Weilimdorf, Leonberg — gefallen. Bauer, Gottlieb — Welzheim — gefallen. 8 Oelschläger, Ernst — Ellwangen — gefallen. Bühler, Gottlieb — Ebhausen, Nagold — gefallen. Gapp, Gustav — Baisingen, Horb — gefallen. Hummler, Engelbert — Moosheim, Saulgau — gefallen. Hauser, Franz — Steinbronnen, Saulgau — vermißt. Lumpp, Karl — Biberach — gefallen. 1 Walz, August — Hobenacker, Waiblingen — gefallen. Braun, Johs. — Hagkopf, Freudenstadt gefallen. Kächele, Gottlieb — Hülben, Urach — gefallen. Freude, Hermann — Rotenburg, Preußen — gefallen. 4. Kompagnie.
Wefeldw. Ludwig Ebstein — Stuttgart — schwer verwundet. Utffz. Rudolf Sommer — Ludwigsburg — gefallen. Utes. Bernhard Hirzel — Attenhofen, Aalen — schwer verwundet. Gefr. Karl Weizmann — Baldern, Nexesheim — gefallen.
Gefr. August Gropp — Ellmendingen, Pforzheim — gefallen. Gefr. Georg Krauß — Stuttgart — leicht verwundet.
Gefr. Albert Kleinbach — Stuttgart⸗Degerloch — verletzt. Gefr. Ernst Schäfer — Holzelfingen, Reutlingen — leicht verw. Gefr. Friedrich Lutz — Neusatz, Neuenbürg — leicht verwundet. Weiß, Wilbelm — Ergenzingen. Rottenburg — gefallen. Schmid, Viktor Neckarsulm — gefallen.
LFaube, Karl — Frauenwalde, Preußen — gefallen.
Maier, Jakob — Adelmannsfelden, Aalen — gefallen.
Usenbenz, Ernst — Ulm — gefallen.
Lauster, Karl — Kaltental, Stuttgart — gefallen. öI † rmann, Gottlob — Seitzental, Calw — gefallen. “ 8 utscher, Karl — Schöckingen, Leonberg — gefallen. “ Winter, Gotthilf — Wattenweiler, Backnang — gefallen. —
Müller, Gotthilf — Heimsheim, Leonberg — gefallen. Kautzmann, Otto — Oedheim, Neckarsulm — gefallen. Mammele, Otto — Kirchhbeim u. T. — gefallen. Beilicke, Karl — Gehofen, Preußen — inf. Verwundung gestorben. Eisenmann, Karl — Cassel — gefallen. Leitner, August — Marbach a. N. — infolge Verw. gestorben. Faust, Wilhelm — Freudenstadt — gefallen. Mauch, Emil — Schöckingen, Leonberg — gefallen. Brodbeck, Jakob — Bönnigheim, Besigheim — gefallen. Karrer, Karl — Tübingen — inf. Verwundung gestorben. “ Krauß, Eugen — Stuttgart — leicht verwundet. † rzog, Christian — Althengstett, Calw — leicht verwundet. erner, August — Binswangen, Neckarsulm — leicht verwundet. † rnung, Georg — Gailenkirchen, Hall — leicht verwundet. aufmann, Hugo — Stuttgart — schwer verwundet. Gommel 1, Albert — Schöckinger, Leonberg — schwer verwundet. Gommel II, Karl — Schöckingen, Leonberg — schwer verwundet. Gommel III, Rudolf — Schöckingen, Leonberg — schwer verw. Weißer, Paul — Stuttgart⸗Cannstatt — schwer verwundet. Etzel, Wilhelm — Stuttgart⸗Wangen — leicht verwundet. Steinhilber, Johannes — Bodelshausen, Rottenburg — I. v. Pf itzenmaier, Heinrich — Stuttgart — leicht verwundet. Fisenmann, Johs. — Untersteinbach, Oehringen — leicht verw. Horn, Bruno — Merseburg, Preußen — leicht verwundet. Scheitterlein, Adolf. — Sulzbach Gaildorf — leicht verwundet. Hornickel, Karl — Sindelfingen, Böblingen — leicht verwundet. Finkbeiner, Ernst — Stuttgart — leicht verwundet. Gutermann, Eugen — Bondorf, Saulgau — leicht verwundet. Glück, Christian — Krettenbach, Crailsheim — leicht verwundet. ess maier, Gottlob — Heimsheim, Leonberg — leicht verw. Kolb, Johs. — Bamberg, Bavern — leicht verwundetrt. Grießer, Karl — Waldshut, Baden — leicht verwundet. Rieringer, Johs. — Monakam, Calw — leicht verwundet. Wehle, Jakob — Grünmettstetten, Horb — leicht verwundet. Rettelbach, Jakob — Schneeberg, Miltenberg, Bavern — I. v. Stoll, Wilhelm — Rohr, Stuttgart — leicht verwundet. Maier, Friedrich — Birkmannsweiler, Waiblingen — leicht verw. er, Heinrich — Uebrigshausen, Hall — leicht verwundet. 5 Ludwig — Zaisersweiher, Maulbronn — leicht verwundet. rt. Hermann — Münchingen, Leonberg — leicht verwundet. der, Albert — Mutlangen, Gmünd — inf. Verwund. gestorben. ider, Heinrich — Talheim, Rottenburg — leicht verw. Johs. — Magdeburg, Preußen — leicht verwundet. Maschinengewehr⸗Kompagnie. Utffz. Karl Reischl — Hurlach, Bavern — leicht verwundet. Gefr. Franz Breuer — Delecke, Preußen — gefallen. Gefr. Gottlieb Jung — Däfern, Backnang — eicht verwundet. Gefr. Joseph Weber — Donzdorf, Geislingen — leicht verwundet. Geiger, Friedrich — Weinsberg — leicht verwundet. Mürdter, Wilbelm — Stuttgart — leicht verwundet. chneider, Otto — Eßlingen — leicht verwundet. Zay, Otto — Heilbronn — leicht verwundet. 8 8 Schneckenburger, Eugen — Trichtingen, Sulz — leicht verw. chrade, Eugen — Schwenningen, Rottweil — leicht verwundet.
1
Feld⸗Maschinengewehr⸗Zug Nr. 139.
Ppreie 34 ontingo [Io* ½ 9 mmn Friedrich — Reutlingen — leicht verwundet.
Sommer,
Dragoner⸗Regiment Nr. 25, Ludwigsburg. 4. Eskadron. ank, Friedrich — Tiergarten, Oehringen — verl. (Nachtr. gem.) pp, Daniel — Kolbingen, Tuttlingen — I. verw. Nachtr. gem.) cheidt, Wilhelm — Kettwig, Düsseldorf — I. v. (Nachtr. gem.) Schneider, Emil — Ensingen, Vaihingen — verl. (Nachtr. gem.) eller, Franz — Weilerstoffel, Gmünd — verletzt. (Nachtr. gem.)
2
7
₰₰—
₰ —
8
9
88 2₰
——
“ Zu Verlustliste Nr. 43. 1“ I“ Infanterie⸗Regiment Nr. 127, UIm. 1 “ 3. Kompagnie. 1““ Blessing, Adolf — Uhingen — bish. verwundet, vermißt. 12. Kompagnie. Es ist zu streichen, weil irrtumlich gemeldet: Sch — Bichishausen — erkrankt.
Zu Verlustliste Nr. 44. . Infanterie⸗Regiment Nr. 180, Tübingen⸗Gmünd. 3. Kompagnie. Wittel, Alois — Kiebingen — bish. verwundet, vermißt. *³ Gefr. Theodor Mack — Kirchheim u. T. — bisb. verwundet, vermißt.
Zu Verlustliste Nr. 51. Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart. 10. Kompagnie. „Anton — Wilflingen — bish. vermißt, gefallen.
88 Zu Verlustliste Nr. 63.
GSrrenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart.
—
8 7. Kompagnie. G Otto — Glatten — bish. vermißt, in Gefangenschaft.
Zu Verlustliste Nr. 66. Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg. 6. Kompagnie. “ le — Oberriexingen — bish. verw., war erkrankt.
Zu Verlustliste Nr. 69. 8— 11. Kompagnie. 8 Hagenlocher, Karl — Renningen — bish. verwundet, vermißt 1“X“ Zu Verlustliste Nr. 72. MRieserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 247. 8 b 9. Kompagnie.
Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Heelein — Cdenkoben — erkrankt.
8 Zu Verlustliste Nr. 73. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 248. 8 . 1. Kompagnie. Gefr. Ernst Bihlmaier (nicht Bihlmeier) vermißt, gefallen. 6 8. E n “ Zu Verlustliste Nr. 105. Grenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart. 885 1. Kompagnie. “ Schmid, Erich — Stuttgart⸗Cannstatt — bish. vermißt, in Gfgsch. Ebö 3. Kompagnie. Utffz. Friedrich Sartorius — Bonnigheim Gefangenschaft. cc—¹ Mayer IV, Anton — Oberriffingen — bish. vermißt, in Gefgsch. . 5. Kompagnie. Wiehl, Karl — Mühlhausen — bisb. vermißt, in Gefangenschaft. Schaible, Otto — Rotensol — bish. vermißt, in Gefangenschaft. 8 6. Kompagnie. . Laux, Martin — Reusten — bisb. vermißt, in Gefangenschaft. Sick 11, Emil — Ennetach — bish. vermißt, in Gefangenschaft. Utffz. Alfred Lutz — Balingen — bish. vermißt, in Gefangenschaft.
8 *
. 4 *
bish. vermißt, in
2. Landwehr⸗Eskadron. Utffz. Bernbard Fischer — München⸗Gladbach — schwer verw.
Utffz. Wilhelm Stäbler — Vaihingen a. F. — bish. vermißt, in Gefangenschaft. 7. Kompagnie.
Reserve⸗Feldartillerie⸗-Regiment Nr. 54. 8. Batterie. Gefr. Ernst Hauber — Stuttgart — schwer verwundet.
er, Otto — Frickenhausen — bish. vermißt, in Gefgsch. r, Friedrich — Haiterbach — bish. vermißt, in Gefgsch. wenk, Karl — Loßburg — bish. vermißt, in Gefangenschaft. ray, Wilhelm — Huzenbach — bish. vermißt, in Gefangenschaft.
Berichtigungen früherer Verlustlisten.
““ Zu Verlustliste Nr. 16. Jüsilier⸗Regiment Nr. 122, Heilbronn⸗Mergentheim. 7. Kompagnie.
Weber, Augustin (nicht Andreas) — Oberkessach — vermißt.
8 Zu Verlustliste Nr. 23. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120. 12. Kompagnie. 8 Gefr. Emil Fraas — Hausen — bish. verwundet, gestorben. Hamann, Emil — Oetingen — bish. verwundet, vermißt.
Zu Verlustliste Nr. 25. Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg. 11. Kompagnie. Lang, Gottlob — Derdingen — bish. verwundet, vermißt. Kappenstein, Eugen — Serres — bisb. verwundet, vermißt. Wieland, Friedrich — Eichach — bish. verwundet, vermißt. Bölz, Hermann — Oehringen — bish. verwundet, vermißt.
2
Infanterie⸗Regiment Nr. 124, Weingarten.
1. Kompagnie. d b Wäschenbeuren — bish. verwundet, gefallen.
Zu Verlustliste Nr. 27. Grenadier⸗Regiment Nr. 123, Ulm. 7. Kompagnie
verwundet, gefallen.
Zu Verlustliste Nr. 31. Infanterie⸗Regiment Nr. 124, Weingarten.
10. Kompagnie. streichen, weil irrtümlich gemeldet: St. Georgen, Tettnang — leicht verwundet.
Zu Verlustliste Nr. 34. 9 Grenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart. 6. Kompagnie.
8. Kompagnie.
Zu Verlustliste Nr. 35. nfanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart. 8 9. Ko m p agni L. hmenhäuser, Christian — Weil im Schön verwundet, gestorben. 8 10. Kompagnie. Gefr. Jakob Rappoldt — Unterböhringen
Graser, Borromäus (nicht Baromäus) — Reichenbach — bisb. “ 2 Gefr. Georg 8
idmayer, Imanunel — Affstätt — bish. vermißt, in Gefgsch.
Mayer, Hermann — Gosheim — bisb. verw., in Gefangenschaft.
8 8. Kompagnie. 2 Utffz. Wilbelm Kull — Winnenden — bish. vermißt, in Gefgsch. 1 11. Kompagnie. 3 Wolf, Otto — Schönaich — bish. vermißt, in Gefangenschaft. Mohrlock, Friedrich — Göttelfingen — bish. vermißt, in Gef ch. Kuhnle, Gottlieb — Endersbach — bish. vermißt, in Gefgsch.
8 Maschinengewehr⸗Kompagnic. 1 Kübler, Louis — Ebingen — bish. vermißt, in Gefangenschaft. Schneider, Gottlob — Deufringen — bish. vermißt, in Gefgsch.
Zu Verlustliste Nr. 117. Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg. 8 8 10. Kompagnie. Jeremias, Karl — Leonberg — bish. verwundet, vermißt
8. 3u Verlustliste Nr. 186 . Grenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart.
8 6. Kompagnie. 8 g, Jakob — Herbrechtingen — bish. verwundet u. vermißt,
in Gefangenschaft. Zu Verlustliste Nr. 200. 3 Reserve⸗Infauterie⸗Regiment Nr. 120. 8 . 12. Kompagnie. “] Böhler, Friedrich — Ludwigsburg — bish. verwundet, vermißt⸗
. 8 Zu Verlustliste Nr. 228. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120.
1 10. Kompagnie. 8 Besemer, Karl — Reudern — bish. schwer verwundet, gestorben.
1“
“
Zu Verlustliste Nr. 254. Jüsilier⸗Regiment Nr. 122, Heilbronn⸗Mergentheim. 3. Kompagnie.
Hölle, Karl — Neuweiler — bish. schwer verwundet, gestorben.
Zu Verlustliste Nr. 282.
Grenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart. 11. Kompagnie.
Sailer, Gustav — Klosterreichenbach — bish. schwer ver
Zu Verlustliste Nr. 286. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 246. “ 7. Kompagnie. 1 Gefr. Wilhelm Krämer — Uttenhofen — bish. schw. verw. ge⸗ aälzle, Paul — Kleinglatthach — bish. vermißt, gefallen. hilipp, Fritz — Breslau — bish. schwer verwundet, gefallen.
Kemmler, Friedrich — Wankbeim, Tübingen
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt. Berlin SW., Wilhelmstroße Nr. 322.
8. November 1915.
Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg.
— Baach — bis 1 E““
öu“
8
Der Bezngspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Belbstabholer
auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Rummern kosten 25 ₰.
E“ 1““ b 8 ½ 11 8*
aatsanzeiger.
Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich. in Spinnereien, Webereien, Wirkereien usw.
Bekanntmachung über Oele und Fette.
Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nu 57. 15 159 des Reichs⸗Gesetzblatts mmern 157, 158 und
Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee.
Königreich Preußen. “
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhö sonstige Neeeuünan rhöhungen und
Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe der Nummer 46 der
Preußischen Gesetzsammlung. 1
„Auf Grund des § 2 der Kaiserlichen Verordnun vom 2. S 1984; Vatat der Ausfuhr unß durs, affen, Munition, Pulver usw., bri 2
zur öffentlichen Kenntnis: Wu“ Es wird verboten die Ausfuhr und Durchfuhr von: Schneeschutzbrillen mit grauem Glas. 3
Berlin, den 9. November 1915.
1 8 Der Reichskanzler. .““ Im Auftrage: Müller.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Präsidenten des Reichsgerichts, Wirklichen Geheimen Rat Dr. Freiherrn von Seckendorff in Leipzig das Groß⸗ kreuz des Roten Adlerordens mit Eichenlaub, dem General der Infanterie z. D. von Schwartzkoppen bisher Kommandeur einer Infanteriebrigade, die Schwerter zum Roten Adlerorden erster Klasse mit Eichenlaub, Sah . Sen⸗ e“ 8 e, bisher von der Armee, den
rorden dritter ass Schlei Söberern. sse mit der Schleife und dem Obersten z. D. Karkowski, bisher Vorstand des Kriegsbekleidungsamts des VI. Armeekorps, und 828 8. 8 2 3 8 P.n 8 für Kriegsbeute
8 ium, den Roten sse mi 8 Saes⸗ erorden dritter Klasse mit dem Amtsgerichtsrat a. D. Müller in Herford und d Eisenbahnwerkmeister Blennemann in Wir Roten nath-g. 8 Klasse, 16““ dem ersten a. D. Schiffmann, bisher Vorstand des Kriegsbekleidungsamts des Gardekorps,! königli 28 ardege benge dungean Gardekorps, den Königlichen Kronen⸗ de18 ü D. Freiherrn Henn von Henne⸗ erg, bisher von der Armee, den Königlichen K
rähe ag dbregeerdm glichen Kronenorden em Rentenbanksekretär a. D. Paetzel in Balg bei
Baden⸗Baden und dem bisherigen Prokuristen Ras ke 8
Düsseldorf den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
— 89S 1ö-S a. 4 von C ap .. im Ersatzbataillon „Garderegiments zu Fuß, das Ritterkreuz mit Schwertern
des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, 9
5 g. Kantor und Lehrer a. D. Becker in Altenkirchen
hab eem Lehrer a. D. Brendel in Neisse den Adler der In⸗
a 8 1 eee von Hohenzollern,
1 bberbahnassistenten a. D. Feenrich i i das Verdienstkreuz in Gold, “ ch dem Reichsbankgeldzähler a. D. Schimoneck in Güters⸗
„Kreis Wiedenbrück, das Verdienstkreuz in Silber,
8 2 charakterisierten Kriminalwachtmeister a. D. Petschack
2 m Kriminalschutzmann a. D. Welke, beide in Berlin, Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie
“ 2 e“ 1 Berlin -- dem Reichs⸗
— ner a. D. in Cö ⸗ zächen im erfälhen, ehse in Cöln das Allgemeine Ehren
b Bekanntmachung, etreffend die Einschränkung der Arbeitszeit in Spinnereien, Webereien, Wirkereien usw.
Vom 7. November 1915. Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes üͤber
Bekanntmachung, betreffend ein Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbot.
Bekanntmachung, betreffend die Einschränkung der Arbeitszeit
unverzüglich nach Empfang zu erstatten.
erzeugnisse daraus sowie die aus diesen Oelen und Fetten gewonnene Fettsaͤuren dürfen nur durch den Kriegsausschuß abgesetzt berden. en
nur nach b3 folgender Vorschriften verarbeitet
speisefette hergestellt werden, dürfen bis zum 15. Dezember 1915 ein⸗
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 — k g gespaltenen Einheits- zrile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatganzeigers
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
☚—
folgende Verordnung erlassen: 1
§ 1 8
In gewerblichen Betrieben in denen Gespinste, Gewebe, Wi 2 8 8 8 irk⸗ lofe Wirk⸗, Strick., Flecht⸗ oder Seilerwaren, Maschnenspitzer, . 18 oder Filze ganz oder teilweise aus Baumwolle, Wolle, Kunst⸗ 8 Flachs, Jute, Ramie, Hanf oder sonstigen Seilerfasern her⸗ t werden, dürfen Arbeiter nur an höchstens 5 Tagen in jeder 2 Seen S . darf nicht über
b gewesene durchschnittliche Dauer verlä
werden. In keinem Falle darf sie für nee Aünchtet
nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327
eee- ie Vorschriften finden Anwendung auf alle Arbeiten und Nachaxbeiten), die dazu dienen, die im Abs. 1 zeugnisse gebrauchsfertig herzustellen, insbesondere auf die Bleicherei Färberei, Appretur, Zwirnerei, Druckerei und dergleichen. 86b EE die Beschränkungen nur auf die⸗ e nwe . eugni ⸗ wäsreen 80 fanelem ndung, welche Erzeugnisse der be⸗ Die Bestimmungen im Abs. 1 bis 3 finden keine auf die handelsgewerbliche Tätigkeit sowie e. “ 1) auf die Bewachung der Betriebsanlagen, auf Arbeiten zur Reiniaung und Instandhaltung, durch welche der regel⸗ mäßige Fortgang des eigenen oder eines fremden Betriebs bedingt ist sowie auf Arbeiten, von welchen die Wieder⸗ aufnahme des vollen werktägigen Betriebs abhängig ist; 1 h ütenem des Verderbens von hbstoffen oder de ingen 8 5 iss neeneg be⸗ ßlingens von Arbeitserzeugnissen 8 b 8 Feeenee seng des Betriebs; auf die Zu⸗ und Akfuhr von Gütern und Brennstoffe auf das Ent⸗ und Beladen der e en „Die Landeszentralbehörden fönnen eine weitergehende Be⸗ schränkung der Arbeitstage und der täglichen Arbeitezeit anordnen. Die Landes 8 e Landeszentralbehötden oder die von ihnen besti Be⸗ barden können auf Antrag Ausnahmen im va bnuch be vmsuee
§ 3 Mit Geldstrafe bis zu eintaufendfünfhundert Mark od 1 Gefängnis bis zu drei Monaten werden ebb die den ““ dieser Verordnung oder den auf Geund des H“ erlassenen Anordnungen der Landeszentralbehörden § 4
Die Verordnung tritt⸗mit dem Tage der Verkünd 1
vc. an 88 88 g. 8 vom 12. Auguft 1915 ih Fesl s .S. 495). er 8
esehbl. S.090. eichskanzler bestimmt den Zeitpunkt des
Berlin, den 7. November 1915. 8
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.
“
imachung über Oele und Fette. Vom 8. November 1915.
Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gese ü
G Buꝛ 8⁵ es über die Ermächtigung des Bundesrats zu Ze5üces chcses Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen: v111e464“ Wer Oele und Felte (§ 2) 2* Begi n des 1 N er
- Oe § 2) mit Beginn des 11. November 1915 in Gewahrsam bat, ist verpflichtet, die vorhandenen Mengen -eer. nach Arten und Eigentümern unter Bezeichnung der Eigentümer und des Lagerungsortes dem Kriegsausschusse für pflanzliche und tierische Oele und Fette, G. m. b. H. in Berlin (Kriegsausschuß) bis zum 15. No⸗ vember 1915 anzuzetgen. Anzeigen über Mengen, die sich mit Beginn des 11. November 1915 unterwegs befinden, sind von dem Empfänger
Die Anzeigepflicht erstreckt sich nicht auf Mengen, die 1) im Eigentume des Reichs, eines Bundesstaats oder Elsaß⸗ Lothringens, insbesondere im Eigentume der Heeresver⸗ waltungen oder der Marineverwaltung oder der Zenlral⸗ Emkaufs⸗Gesellschaft m. b. H. in Berlin stehen; 2) insgesamt (sämtliche Oele und Fette zusammengerechnet) weniger als 10 Doppelzentner betragen.
§ 2
Oele und Fette im Sinne dieser Verordnung sind: 8 1) Sesamöl, Baumwollsamenöl (Kottonöl), Erdnußöl, Palmöl Palmkernö!l, Baumwollöl, Kokosöl, Rizinusöl, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Soy bohnenöl, Maisöl, Mohnöl; 8 2) b Tsnl. Hernta, Hedg chet (Ravisonöl), Leinöl, otteröl, Bohnenöl, Nußöl, Sulfuröl, Illipeöl, ies und Schiebutter, Mauraöl, Nigeröl; W—* 3) E und tierischer Talg jeder Art (compound
ard); 4) Walkfett, Wollfett und „öl, Knochenfett, Holzöl, T ede Art, Klauenöl, Olein, Stearin. eeech sat van
Oele und Fette, gehärtet und ungehärtet, Mischungen und Abfall⸗
Während der Absatzbeschränkung dürfen sie ohne Zustimmung des
Betriebe, in denen Margarine, Margartinekäse und Kunst⸗
die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗
5
schließlich, andere Betriebe bis zum 1. Dezember 191d5 einschließlich ihre
en 9. November, Abends.
und für den Betrieb zehn Stunden ausschließlich der Pausen über⸗
Oele und Fette verarbeiten, und zwar die ersteren bi t ten, — s zu einem 2 82 letzteren bis zu einem Sechstel der Menge, die sie in 22³ vven Drbtter, lugust bis Oktober 1915 verarbeitet haben. Die genannten Betriebe dürfen außerdem so viel von ihren Oelen und Fetten verarbeiten, wie zur Erfüllung von Lieferungsverträgen mit den Hreresverwaltungen 9 der Marineverwaltung erforderlich ist. Wer hiernach Oele und Fetle vera beiten will, hat die dafür in Anspruch genommenen Mengen 9. zum 15. November 1915 unter Mitteilung der in den Monaten Aafa, . Heneen⸗ 1915, Fae e. Mengen bei dem Kriegs⸗ nzumelden und die mit der H ⸗ e
laufenden Lieferungsverträge de e 1“”“ Alf E 221 keine Anwendung auf die im § 1
s. 2 neten Mengen sow ie au flich vom Kriegsausschuß ”Su. hat. “
8 8
8 Wer Oele und Fette in Goͤnährsam hat bat sie dem Keiegs ausschuß auf Verlangen zu überlassen und auf Abruf zu verladen. 88 hat sie bis zur Abnahme auft bewahren und pfl glich zu behandeln; 5 Verlangen hat er dem Kriegsaussch“sse Proben gegen Erstatiung
er Portokosten eirzusenden. Der Reich kanzler kann nähere Be⸗ stimmungen über diese Verpflichtungen erlassen.
bezeichneten Mengen sowie auf die M 8 3 23 lässigerweise verarbeitet v.en⸗ engen, die nach § 3 Abs. 2 zu
§ 5
jewelligen Reichebankviskont
8 88
pflichteten binnen vier Wochen nach Ein en noc gang des Antrags, jedoch nicht
8 15. Dezember 1915, zu ertlä en, welche bestimmt 1. vee- Aer Mengen er übernehmen will. Für die Mengen, die er bhiernach nicht überrehmen will, erlischt die Absatzbesch ärkung nach § 3; das gleiche v er 5 . binnen der Frist nicht abgibt. Iit der 3 htete nicht zugleich der Eigentümer, Eigen⸗ See Pens nach Satz 1 stellen. gEeppoene dern
Ule Mengen, die hiernach dem Absatz durch den Keiegsau vorbehalten sind, müssen von ihm ö wer . — Usberlassung. Verpfl'ch bques zvzeiger welchem Zeuspuntt zur Lieferuͤng berei 8. Erfol
Zeupunkt, so ist der 1 veom Handert über den
5J
b zu verzinsen. Mit dem Zeitpun
dem die Verzinfung b⸗ginnt, geht die Gefahr des 2nnSs — oder der zufälligen Wertverminderung auf den Kriegsausschuß über. Für die Aufbewahrung und pflegliche Behandlung (§ 4 Abs. 1) erbält der Verpfl chtete vom Zeitpunkt des Gefahrüberganges eine Ver⸗ gütung, deren Höhe der Reichskanzler festsetzt. Der Verpflichtete hat nach näherer Anweisung des Reichskanzlers Feststellungen darüber zu “ welchem Zustand sich die Mengen im Zeitpunkt des erganges befinden; im Streitfall hat er den Zuftand nach⸗
Der Kriegsausschuß bat f 3 8 ausschuß bat für die von ihm übernommenen Oele und Fette einen angemessenen Uebernahmepreis zu Preis 688 für den Doppelzentner nicht übersteigen bei 8 einöl, Rapsöl, Rüböl, Soyabohnenöl, Baumwollöl . wollsamenöl, Erdnußöl, Sesamöl, Mobhnöl — Hanföl, Dotteröl, Hederichöl, Bohnenöl, Nußöl 250 Mark, denselben raffintert... EE11I1mnq““ Oelsäuren aus diesen.. “ v5“ “ Ee C Mazisöl, roh raffinierbar ö1 . 280 Maisöl, roh extrahiertt.. . 2 Maisölfettsäuret. .. . . . — vEEeeeeö; 1 Olivenöl, extrahtert (Sulfurbl) .. Olivenöl, für Speisezwechke raffinierbar Rizinnsöl erster Pressung.. Ritzinusöl zweiter Pressung.
225 225
—
275
Olein uu“ Kotosöl, Palmkerröͤl roh — “ Kokosbutter, Kokosfett, Palmkernöl, raffiniert Kokoeölsäure, Palmkernölsäure.. . . Palmöl 1.““ 1— Illipebl, Schiebl und utter, KRNiigeröl “ Illipe,, Schie⸗ und Maurafettsäure . Talg füur Genußzwecke, raffiniert.. ͤeöö Talgfeitsäure Z“ Premier jus, Oleomargarin.. Tran, gehärtet. “ “ Pflanzenöle, gehärtet, und sonst nicht Pflanzentaalgg Vasserknochenfette .. Frtraktionsknochenfett Stearin ö Fischoöl, Fischfett... Fischölsänure.. ¹ Waltrandl .. 11“] Medtzinoltran, auch Dampfmedizmaltran nderen Tanen . . . .. .... Transäure “
eeeööe]
—
qEqT16ö8“
83 A³
.
. 2 . . 8
2szs289
80 2 4
S288.
9 2 24221 24 22 242 2242 8 77
Compound lard 118I“ Walkfett und Wollfett und »bl .
8
8 „
5 1 Ist der Verpflichtete mit dem vom Keiegsausschuffe gebotenen
8
öö1161 öeee.
q161666165655
.2 85 * .
2
Preise nicht einverstanden, so setzt die mständtge höhere d
enenn Peeis endgültig n 1 8 — aren Auslagen des Verfahrens zu tragen hat is der Preis Bbü (§ 5 Abs. 2
Sie ☛ — —B+₰ wer die Ver ei der estsetzun u derücksichtigen, der zur Zeit dee 8.rgeneehn at 4) angemessen war. Der Verpflichtete hat vhne
8
Diese Vorschriften finden keine Anwendung auf die im § 3 Abs. 3 8
Der Kriegfausschuß hat auf Antrag des zur Ueberlassung Ver⸗
1.
vee., gxen es e AegvEn
8
11u“““