1915 / 265 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Nov 1915 18:00:01 GMT) scan diff

6 88

slamischen Glauhens, ihrer Sitten und ihrer Tracht und stellt großen⸗ eils eme Mischung älterer ethnischer Elemente, (armenoider) mit den seit dem 11. Jahrhundert unserec eingedrungenen türkischen Stämmen dar. Einige unvermischte alten Bevölkerung haben sich aber als Sektierer erhalten, Professor Leonhard im nordgalatischen westeuropäischen Typus

der Kyeplbaschen, die

birge studierte, und die ihrem

(Kvzylbaschi bedeutet Rotkopf, und viele dieser blonde Vollbärte ausgezeichnet) vielleicht als Nachkommen der alten

Galater gelten dürften. Außer Mischtypen

türkischen Bauern, die in Bildung von Mund und Nase sowie wegen ibres dünnen Bartwuchses noch auffällig an die Turkmenen erinnern. Die ältere Generation der Bevölkerung überwiegt die jüngere, und um die Mitte der 90 er Jabre des vorigen Jahrhunderts war die Volkszahl gegen die 40 er Jahre zurückgegangen. Eine Auffüllung der Bevölkerungszahl ist das erste Interesse;

bestehen durchschnittlich nur aus je 8 bis 10 8 Gebiers wird Wald⸗ und Weideland bleiben, aber in den Senken ist ruchtbarkeit des Bodens derart, völkerung möglich ist. Um den chwerten Verkehr zu heben, ist eine

nach Ansicht des Vortragenden die daß dort eine Verzehnfachung der oftmals durch reißende Flüsse ers Aufschließung der mittleren ufgabe soll die geplante en, auch sind die 72 heit würdige

bilder auf das beste erläutert.

Land⸗ und Forstwirtschaft. deutschen Landwirte, Abteilung: Zuckerhaltige Futtermittel, aufmerksam, daß der freie Handel mit zucker⸗ gesetzlich verboten ist. Schnitzel, Trockenschꝛ itzel, Melasse⸗ getrocknete Rüben, die von den

Die Bezugsvereinigung der

m. . macht darau haltigen Futtermitteln betrifft selbstverständlich auch nasse

trockenschnitzel, Zuckerschnitzel und Zuckerfabriken an die üben bauenden

worden sind. Soweit die Rüben bauenden Landwirte den ihnen von ferten Anteil an Schnitzel nicht selbst in sind die Schnitzel der Bezugs⸗

Zuckerfabriken zurückgelie ihrem Wirtschaftsbetriebe verbrauchen, vereinigung zur Verfügung zu stellen.

Ernte und Anbau in Bulgarien.

Die trockene warme Witterung in der zweiten Hälfte des Monats September und in ersten Tagen des Monats Stils ist dem Ausreifen des Maises sehr zustatten gekommen. Maiskolben hat innerhalb dieser Zeit überall unter Ende geführt werden können. Die Mais⸗ für vorzüglich. Die Aussaat des folge der Trockenheit des Bodens im Monat September im größten Teil des Landes eine Verzögerung er⸗ Die in den ersten Wochen des Oktober fast überall im Lande eingetretenen ausgiebigen Niederschläge ermöglichen jedoch von dieser Zeit ab den Anbau der Wintersaaten, mit dem man 1. Zt. Nach amtlichen Erhebungen sind dis jetzt etwa 60 % der für die Winteraussaat bereitstehenden Felder

aef etwa ein Teil der Felder

unbestellt bleiben könnte, ist ausgeschlossen, da dier der Herbstanbau bis Anfang Dezember fortgesetzt wird. Da der größte Teil der männlichen Landbevölkerung zum so bat das Ackerbauministerium gleich⸗ durch die Kreisverwaltungsbehörden ge⸗ um die Bestellung sämtlicher Felder

Einsammeln der günstigen Bedingungen zu ernte gilt im ganzen Lande Wintergetreides hat in

fahren.

überall eifrig beschäftigt ist.

destellt worden. Eine Gefahr,

auch zu normalen Zeiten fast immer

Kriegsdienst einrücken mußte, zeitig mit der Mobilmachung eignete Anordnungen getroffen, zu sichern.

Nach den bisher im bie

30. Oktober.)

Täler Paphlagoniens wichtig. 1 Bahn Adabazar— Boli—Tossi —Samsun e noch zu heben. Das Land kann eine intwicklung erreichen. gungen wurden durch eine große Anzahl uter Licht⸗

gen Ackerbauministerium vorliegenden

Berichten haben diese Maßnahmen im ganjen Lande gute Aufnahme gefunden. (Bericht des Kaiserlich Deutschen Konsulats Sofia vom

auch hethitischer Zeitrechnung Reste so die

nach

Leute sind durch rot⸗ igoletto und

den allerersten

d von Bedeutung die wir einen

läßt. dem

weise nicht

die kleinen Dörfer öfen. Ein Teil des

Künstler auf in der

Diese

Dies

Landwirte zurückgeliefert

leisem Oktober neuen Das

Morgen,

Frau Goetze; Heinrich: Diriagent um 7 Uhr.

von Schillers

gori auch

Nr.

usgegeben im Ministerium der

hera

beschluß Mititärdienstzeit

siedlung im Erbbaurecht Solatsch bei P

89 des „Zentralblatts der öffentlichen Arbeiten, vom 6. November 1915 hat folgenden Inhalt: Amtliches: Staatsministerial⸗ vom 30. September 1915, betreffend die Anrechnung der für die ehemalisen aktiven Offiziere und Deckoffiziere. Dienstnachrichten. Nichtamtliches: Die staatliche Kleinhaus⸗ osen. Die Wasserabgabe aus Talsperren mittels Kulissenschieber. Vermischtes: Auszeichnung.

Bauverwaltung“,

In Perdis unt neueinstudierten Aufführun neuen Baritonisten Herrn Rolle dem Berl sang ihn so, Vertretern dieser Partie Künstler gewonnen, der die Schöngesangs in einer Jeder Ton sitzt, Atem, quillt mühelos aus die Behandlung der Sprache, sonderlich gefügigen deutschen Sp der Ausdruck des Gesungenen charakteristisch, geschwungene Linie des Verdischen Melos zu unterbrechen oder zu ist Herr Schwarz nicht lediglich ein Sänger, ist eine Freude, sehen. Die in ziemlich Frau Diese hier so beliebte zauberhaft süßen Kopfstimme in Auf⸗ 8 nicht zu übertreffen, aber sie ist weder der zweite Akt von „Rigoletto“ verlangt, ie dramatische Schlagkraft, die in den beiden So wirkte bei ihr gestern alles matt, ver⸗

stören. Dennoch auch ein hervorragender Dazsteller.

gestrigen Aufführung Mitwirkenden weitem Abstand von auch die zum ersten Male die Sängerin ist mit ibrer gaben rein lvrischen Charakter eine Koloratursängerin, noch hat ihre Stimme d 1 letzten unerläßlich ist. bbhalten, farblos, beson

Femvels verglich, die einst ebenbürtig ne her gestrige Darsteller des Herzogs, Gesangskünstler, den man gern a begrüßt, war offenbar nicht Zwang an in dem Bestreben, schönheit und der so versagten Wirkungen, hier mühelos erzielen. Z Dehnung der Zeitmaße gele befleißigte. So ohne Bes mußte selbst das berühmte Quartett des vierten das sonst eine Glanmummer der Partitur bildet. war überhaupt das Merkmal der gestrigen Auff sich auch auf den Chor, der den Staccatosatz des

—⸗2 sang, daß er fast unbörbar blieb. Gut besetzt die Nebenrollen mit den Herren Schwegler (Sparafucile), 6,4 von Monterone), Fräulein Birkenström ( as Publikum zeichnete besonders Herrn Schwarz

Beifall und lebhaften Hervorruf aus.

wird im Königlichen Opernhause gannen ihre Hermann Jadlowker singt hier zum lautet die Besetzung: Ort Telramund: Herr Bischoff; Köͤnig 8 Heerrufer: Herr Bronegeest. ist der Kapellmeister von Strauß. Die Vorstellung beginnt

Schauspielhause geht morgen zur Feier

„Lohengrin“ aufgeführt. Male die Titelrolle. Im übrigen

Herr Bohnen als Gast;

Im Koͤniglichen eburtstag „Die Jungfrau von Orleans“ Die Titelrolle spielt Fräulein Schlüter vom Hoftheater in Weimar In Hauptrollen wirken ferner die Damen

als Gast auf Anstellung. Geisendörfer,

Nesper und Ressel sowie die Herren Kraußneck, Pohl, Mühlhofer und Zimmerer mit. Ferdinand Gregori,

um im Deuts das dort als nächste Erstaufführung gegeben werden wird, zu setzen. Während seiner Tätigkeit am Deutschen Theater als Faust und Prospero auftreten.

Im Thaliatheater stellungen für Kinder a in der Bearbeitung von

In der Königli veranstaltet der Organi 6 Uhr, ein Wohltätig bescherungen für Verwundete dient. A pioniere (Dirigent: Obermusikmeister Kühle) wirken

Es der Bühne wirken zu ibm Gilda sang.

zu nennen,

wie sie

Leichtigkeit der Stimme.

Mittwoch,

Elsa: Frau Kemp;

nehmen die

Königliches Opernhaus. unter der Leitung des Generalmufildirek von „Rigoletto“ war gestern dem chwarz Gelegenbeit geboten, sich in einer iner Publikum vorzustellen. Er sang dea daß man ihn ohne jede Einschränkung zu 8 muß. In ihm h uns so seltene Kunst des Weise beherrscht, die keinen Wunsch unbefriedigt um es gesangstechnisch auszudrücken, richtig auf der Kehle und ist gleichwertig gerundet; auch der für die italsenische Gefangs⸗ rache, ist mustergültig, ohne jemals die schön⸗

m Sonnabend (4 Uhr) mit Robert Sachs ihren Anfang. spielt Charlotte Schönseld, die Kögigin Magda Madeleine. Sondermann setzt das Märchen in Szene. chen Garnisonkirche (Neue Friedrichstraße) st Otto Priebe am Bußtage (17. November), keitskonzert, dessen Ertrag zu Weihnachts⸗ Außer der Kapelle der Garde⸗ Martha Grarve

1

sind

ders wenn man ibhre Leistung mit der ben Carusos Herzog stand. Herr Kirchner, Is Mitglied der Königlichen Oper sonderlich gut aufgelegt; er tat sich viel Ton zu geben, auf Kosten der Klang⸗ So mißriet manches und die selbst mittelmäßige italienische Tenöre um Teil mag das auch an der übermäßigen en haben, deren sich Herr Blech gestern leunigung und Steigerung vorgetragen, Aktes matt ausfallen, Das Verhaltene ührung und erstreckte zweiten Akts in so

der zurzeit als Oberleutnant Kriegsdienste tut, hat von seiner vorgesetzten Bebörde einen kurzen Urlaub erhalten, chen Theater Calderons Lustspiel „Dame Kobold“,

Märchennachmittassvor⸗ „Schneewittchen“ Die Titelrolle

10 8 Blech

Maddalena) u. a. durch stürmischen

(Alt), Ch. Reosen (Violine),

8 unnumerierte 20 ₰. Sie

zu haben.

Amtlich wird gemeldet:

sondern

diesen anderen Obst⸗ Dur, eutech n Reichs eine Ausstellung

tog,

ss gort Geller“.

sonst ein

Priebe (Orgel) mit. Numerierte sind bei Bote u. in der Hofküsterei und Abends von 5 Uhr an am Eingang der Kirche

D r Konzertbericht befindet sich in der

Mannigfaltiges. 8 Berlin, 9. November 1915.

wurden im Tunnel zwischen bruch 7 Oberbauarbeiter

7644 vom Güterzug 7631 überfahren. sofort getötet, zwei Arbeiter wurden schwer und Die Schuldfrage ist noch nicht geklärt, die Untersuchung ist eingeleitet.

Der Lander verband Groß Berlin des „Vereins und Gemüseverbrauchs in Deutschland E. V.⸗ (Schirmherrin Ihre Kasserliche und Königliche Hoheit die Frau Kronprinzessin des und von Preußen) veranstaltet am Leipziger Platz 13I Dörrgemüse und Dörrobst“, verbunden mit einer Abteilung „Marmelade“. morgen, Mittags 12 Uhr, statt.

Im Lessing⸗Museum (Brüderstraße 13) hält am Donners⸗

Abends 8 Uhr, Dr. Fritz Gelertsche Fabeln liest Käte Lessing und Gellertsche

Lieder von Beethoven und älteren Berliner Tondichtern singt Kläre

Professor Döring (Cello) und Otto Plätze kosen 1 und 50 ₰, Bock und Werrtheim,

Ersten Beilage.) 1“

11“ 2

Am 8. d. M. gegen 2 Uhr Nachmittats

Barmen Loh Barmen Heu⸗ beim Ausweichen vor dem Güterzug Ein Arbeiter wurde vier leicht verletzt.

zur Förderung des

Die Eröffnung der Ausstellung findet

Berndt einen Vortrag über „Fürchte⸗

Huth. ““ Hamborn, der Gewerkschaft

gekommen sind. letzt

waren

Habich

wanderer, die

Dampfers

ersten

Ortrud: raß sie sich

unard⸗Linie,

Paris, 8. Nevember. am Freitag in einer (Departement Soldat und mehrere

Bukarest,

in Szene.

explodiert.

nicht kannte, an in Szene wird Gre- Versehen fallen, Dienstmann ist schwer,

leicht verletzt.

war, worin der Empfänger

Emil sei er verloren.

(Fortsetzung des

8 November. (W. T. B.) 2 „Deutscher Kaiser“ ereignete sich heute nochmittag gegen 5 Uhr eine örtliche Schlagweiterexplosion im Flöz 12 auf der 5. Soble, u Zwei Bergleute wurden schwer und 5 leicht ver⸗ Die Verunglückten und die Irde weitene Gefahr ist beseitigt. Furch die Explosion nicht in Mitleidenschaft gezogen.

London, 8. November. „Reuterschen Bureaus' teilte sie keine englischen Reisenden militärpflichtigen Alter stehen. zu aufgeregten Szenen in im Begriffe waren, „Saxonia“ gehen wollten. Arbeit, die Volksmenge pfiff die Irländer aus. Die der „Saxcnia“ kamen an Land und erklärten 8

Irländer Erlaubnvis bekämen, an Bord zu gehen. weigerte sich schließlich, die Irländer mitzunehmen.

Munitionsfabrik eine Explosion stattgefunden hat. rbeiter wurden verwundet.

8. November. (W. T. B.) In Straße ist in den heutigen Vormittagsstunden eine Höllenmaschine Sie war, wohlverpackt, einem worden mit dem Auftrage, das Paket, rdessen Inhalt der Dienstmann einen Seminarprofessor, namens bestellen. Auf dem Wege dahin ließ der Dienstmann das Paket aus wodurch die Explosion bervorgerufen wurde. ein junger Mann, der gerade vorüberging, Schon gestern war bei dem genannten Dienstmann mit einem Paket erschienen,

Ueberbringer schleunigst zurück. n 3 eines perfönlichen Racheaktes vorliegt. Die Behörde hat unverzüglich

eine Untersuchung eingeleitet.

Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Auf der Zeche 3—7

bei der 19 Bergleute zu Tode Verletzten sind sämtlich geborgen. Die übrigen Grubenbauten sind

(W. T. B.) Laut Meldung des die Cunard⸗Linie gestern mit, daß annehmen könne, die im Diese Verfügung gab Anlaß Liverpool, als irische Aus⸗ abzureisen, an Bord des Die Anwerbungsagenten be⸗

den Beamten der zu fahren, wenn die

weigern würden, Die Gesellschaft

(W. T. B.) Der „Temps’ meldet, daß in Saint⸗Calais Ein einer hiesigen Dienstmann übergeben Jar culescu, zu Der Professor ein

dem ein Brief beigegeben gewannt wird, das Paket zu öffnen, sonft

Tatsächlich stellte der Professor das Paket dem

Man nimmt an, daoß ein Versuch

8

———V ——⸗—;—⸗—’—xxxx—õ——

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Ovpernhaus. 243. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Lohengrin. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Mustkalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Herr Professor Rüdel. Anfang

r.

Schauspielhaus. 237. Abonnementsvor⸗ Fünnf. (Schillers Geburtstag.) Die

ungfrau von Orleaus. Eine ro⸗ mantische Tragödie in einem Vor⸗ spiel und fünf Aufzügen von Friedrich Schiller. Regie: Herr Regisseur Dr. Bruck. (Johanna: Fräulein Dora Schlüter vaom Großherzoglichen Hoftheater in Weimar als Gast. Anfang 7 ½ Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 244. Abonne⸗ mentsvorstellung. Rigoletto. Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi. Text von Piave. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 238. Abonnementsvor⸗ stellung. Wie die Alten ee. Lust⸗ spiel in vier Aufzügen von Karl Niemann. Anfang 7 ½ Uhr.

Deutsches Theuter. (Direktion: Max Reinhardt.) Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Maria Stuart.

Donnerstag: Hamlet.

Freitag und Sonnabend:

Stuart.

Kve Abends 8 Uhr: Der Weibs⸗

t

Donnerstag: Wetterleuchten. Freitag und Sonnabend: Der Weibs⸗

teufel. Bolksbühne.

ageie⸗cghcexg nt mn er Tor. ven Mar Reinhardt.

Kammerspiele.j

Berliner Theater. Mittwoch,Abends 8 Uhr: Wenn zwei Hochzeit machen. Ein Scherzspiel mit Eesang in 4 Bildern von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Musik von Walter Kollo und Willy Bredschneider.

Donnerstag und folgende Tage: Wenn zwei Hochzeit machen.

Theater in der Königgrützer Straße. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der WVater. Trauerspiel in drei Akten von August Strindberg. Uebersetzt von Emil Schering. 1

Donnerstag: Amphitryon.

Freitag: Geschlossen.

5 Zum ersten Male: Maria Stuart.

Komödienhaus. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Rausch. Schauspiel in vier Akten von August Strindberg. Uebersetzt von Emil Schering.

Donnerstag und folgende Tage: Rausch.

Deutsches Künstlertheater. (Nürn⸗ bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die selige Exzellenz. Lustspiel in drei Akten von Rudolf Presber und Leo Walther Stein.

Donrerstag und folgende selige Exzellenz. 8

Lessingtheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Komödie der Worte. Drei

Einakter von Arthur Schnitzler. Donnerstag und Sonnabend: Komödie

der Worte. Freitag: Don Juan.

Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Schirin und Gertraude. Scherzspiel von Ernst Hardt.

Donnerstag: Heimat.

: Die

Abends 8 Uhr:

Stuart. Heidelberg.

Seebeeseg. Mittwoch, zu von Schillers Geburt

3 Uhr: Wilhelm Tell. 8 Uhr: Wallensteins Lager. H Die Piccolomini.

myra. Freitag: Jugend

Hermanuschlacht. Der Raub der Sabinerinnen.

Deutsches Opernhaus.

lottenburg,

Direktion: Georg

Friedr. Plaschke.) Donnerstag: Oberon. Tannhäuser.

onnabend: Der Wildschütz.

dammer Brücke.) 8 Uhr: Jung muß Operette

Leipziger. Musik von Gilbert. Donnerstag und folgende Tage: muß man sein.

Mittwoch, Abends 8 ¼ Uhr: druff! Vaterländisches Volksstück Wolff. Musik von Walter Kollo.

feste druff! .

Tustspielhans. Mittwoch,

licher in drei

Diener gesucht..

Mittwoch, Abends 8 ¼ Uhr: Fanst. Donnerstag: : Der Sturm.

tag: —7 G'wissenswurm. : Schirin und Gertraude.

Donnerstag und folgende Tage:

schaftlicher Diener gesucht ...

Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Maria

stag: Nachmittags Abends

Donnerstag: Der Meister von Pal⸗

Sonnabend, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Die Abends 8 Uhr:

Bismarck⸗Straße 34 37. ;) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Tann⸗ häuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. (Wolfram: Kammersänger

1““

Komische Oper. (An der Weiden⸗ Mittwoch, Abends

in drei Akten von Leo Leipziger und Erich Urban. Gesangstexte von Leo

Theater am MKollendorsplatz. er feste

Biltern von Hermann Haller und Willi Donnerstag und folgende Tage: Immer

(Friedrichstraße 236.)

Abends 8 ¼ Uhr: Herrschaft⸗ Schwank Akten von Eugen Burg und Louis

Alt⸗ r Feier

ierauf:

(Char⸗

8 8 8

sein.

Jung

in vier

Herr⸗

Feolcoischer Garten.

Operette in drei Akten von Leo Walther Stein.

Freitag: Geschlossen. Fräulein vom Amt.

Schönfeld.) Drei Paar Schuhe. Gesang in vier Bildern, frei nach Karl Görlitz von Jean Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Gilbert.

Paar Schuhe.

Bahnhof F 8 ¼ Uhr: in drei Akten von Max Reichardt.

Brautschau.

8 Uhr:

Königl. Konzertmeister Prof. B. Dessau,

pflug, Königl. Kammervirtuosen B. Geh⸗ wald, R. Könecke, Fr. Espenhahn.

paakr Busch Firdes Brsc.

Theater des Westens. (Station: Kantstraße 12.)

Kittwoch, Abends 8 Uhr: Polenblut.

Musik von Oskar Nedbal. Donnerstag: Polenblut.

Sonnabend: Zum ersten Male: Das

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Mittwoch, Abends 8 Uhr: Lebensbild mit

Donnerstag und folgende Tage: Drei

Trianontheater. (Georgenstr., nahe drichstr.) Mittwoch, Abends odos Brautschau. Schwank

Donnerstag und folgende Tage: Bodos

Konzerte.

Singakademie. Mittwoch, Abends I. Abonnementskonzert Heinrich Grünfeld Mitw.: Kammer⸗ sängerin Elisabeth Borehm⸗van Endert,

Höniglicher Musikdirektor Paul Schein⸗

Bechstein⸗Saal. Mutwoch, Abends 8 Uhr: III. Beethoven⸗Abend von Pro⸗ sessor Waldemar Meyer. Mitw.: Wally Fraedrich (Gesarg), Professor Heinrich Lutter (Klawier) und Fritz Becker (Cello)].

Birkus Busch. Mittwoch, Abends s Uhr: Michel. Fabel in 3 Akten von

meister R. Riegel. Musik von Kapellmeister A. Taubert. Dekorationen von org Handrich, Dresden. Kostüme von Leopold Verch, Kaiserl., Königl. und Großherzogl.⸗ Hoflieferant. Vorher das große, glänzende Programm.

——

Familiennachrichten.

Verehelicht: Hr. Leutnant Hans Juppe mit Frl. Lis Kurzbach (Schweidnet) Hr. Leutnant Heinrich von Berg⸗ mann mit Johanna⸗Sylvia Freiin von Forstner (Pilgramsdorf). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Ober⸗ leutnant z. S. von Fischel (Kiel). Hrn. Leutnant Hartmann von Wis⸗ leben (Schloßau). Eine Tochter⸗ Hrn. Major a. D. Frbn. ven Fichard gen. Baur von Eysseneck (Karlsruhe). Gestorben: Hr. Generalleutnant z. D Fedor von Gynz⸗Rekowski (Straßburg i. g1.),. 8 25— a. D. Ignatz Neukirch (Charlottenbura’. Dr. Geheimer⸗Sanitätsrat Dr. Richard Hermes (Erxleben, Kr. Neuhalders⸗ leben). Verw. Fr. Clothilde Gräfn zu Stolberg⸗Wernigerode, geb. Gröfn von Robiano (Tervueren i. Belgien. Aebtissin Hilma von Kalm (Steterburg i. Braunschw.). Ern Helene ver

Friderici⸗Steinman (Berlin).

———— Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg

Verlag der Expedition (14523

(. V.: Mengering) in Berkin.

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstcaße 32.

Fünf Beilagen

(einschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 88),

und die Inhaltsangabe Nr. 44 Nr. F des öffentlichen

sowie die 7771. u. 778. Ausgabe

öe des Einstudiert von Ballett⸗

der Deutschen Verlustlisten.

iest bei d. Etapp. Insp. d. Armee⸗Abt. F

8

m

a. 8

Personalveränderungen.

1 Königlich Preußische Armee. 8 Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Großes Hauptquartier, den 31. Oktober 1915.

Befördert: zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: (I HSe) 8 Res. Inf. R. Nr. 31, Ra sce, Bbe (11 88 im Res. Inf. R. Nr. 86, Kausche (I Braunschweig) in d. Feld⸗ sleger⸗Abt. 61; die WVizewachtmeister: Ewers, Köhncke (Kurt), Köhncke (Karl), Stooß, Brockmann (Lübeck), Hellfritz (1 Hamburg), Hillmann (Rostoc)), Junge Neumünster) grtter asn enhe⸗ 2r i. Hzf. R. Nr. 6, Mönckeberg Bühring (S im? „Fuß 2 diese . 8. 8 Res. 8 Tratns; 1““ u Leutnants der Landwehr: Siebe, V tm. ( im Res. Hus. R. Nr. 6, d. Landw. Kav. ——— Ehe Eeni) in d. Feldflieger⸗Abt. 61, d. Landw. 1. Aufgeb. d. eger⸗Tr.; 88* Mallinckrodt, Oblt. d. Res. Drag. Regts. jetzt Er. 8 22 mee. v Brtz⸗ vun hag. Reg Nr. 7 (Coblenz), Sabel, Fähnr. er), t im Inf. R. Inf. Eee heb 8 88 Landn⸗ Inf. Zef, n. ner „iu Oberleutnants; die Leutnants der Reserve K 8 . Regts. Nr. 19 (Schneidemühl), jetzt Div. Inbenbank ** 1 Se Inf. Div. Nr. 23, Münstermann d. Füs. Regts. Nr. 80 (Siegen), tappy. . alkenhauf . Reats. Nr. 17 (Münster), jetzt im Landw. Labanxen, Boat vvs. 8 Fedeft. e. Nr. 828 dgattonah. jetzt im Feldart. R. Nr. 96 Lang Train⸗Abt. Nr. . 8 88 Enür Sne r. 1 (Braunsberg), jetzt b. Staffelstab 502 zu Leutnants der Reserbe: Hjertgvist, Vizefeldw. (I im Landw. Inf. R. Nr. 11, Bebrendt, vden acctme. 1. bei d. 2. Inf. Mun. Kol. d. XX. A. K.; Keese, Vizewachtm. (eh 8 e Frbez. 88. 102 d. 78. Res. Div., zum 2t Res. d. Trains, Hahn, . (W L 1 8 8 7 8 hee zefeldw. (Wesel) im Landw. Inf. R. eynhold (Gotha), Reisser (Mainz), Vizefeldwebel Landw. Inf. R. Nr. 82, zu Lts. d. Landw. Zihef 1. Leheehn B oettinger, Vizewachtm. (Magdeburg) bei d. Etapp. Mun. Kol. 19 d. 7. Armee, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb, Tiedemann, Offiz. Stellvertreter (I Breslau) im Armier. B. 88, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, Rade (Paul), Vizefeldw. (Hirschberg) im Jäg. B. Nr. 14, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; 1 Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Brüggendieck, Sasse, d. Garde⸗Schützen. Bats, Ulrich (Colmar), de Vries (II Fer, He le,he bnnc) im Res. Jäg. B. Nr. 8; ipfel, Vizefeldw. Jäg. 8 Aener zäßr im Res. Jäg. B. Nr. 8, zum 1 ler, Feldw. Lt. (1V Berlin) im Garde⸗Schützen⸗B. Lt. L),n- ee Befördert: abel, t. d. Res. d. 2. Garde⸗ 1 1 (IV Berlin), jetzt in d. Feldflieger⸗Abt. 68, zum ö Qarrer, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 142 (Donaueschingen),

jett Führer d. Fest. Masch. Gew. Trupps d. Feste Istein, zum Oblt.;

zum Hauptm. befördert. Brig. d. XXVI. Res. Korps,

Im Sanitätskorps.

Großes Hauptquartier, den 30. Oktober 1915.

Zu Oberstabsärzten befördert: die Stabsärzte der Reserve: 8 Studentkowski (V Berlin) b. Res. Laz. Anklam. Dr. derger 88 Fe Aeßegt. 1. Nr. 2, Dr. Paul (III Ham⸗

g) b. Res. Laz. ona, Dr. g) b. Feldart. a nie 6 3 child (Lüneburg) b. Feldart

een Charakter als Oberstabsarzt haben erhalten: Dr. Krawie St. Arzt a. D. (Preußtsch⸗Stargard), zuletzt d. Inf. Regt. Nr. 5. 5 bei d. Kr. Laz. Abt. 128; die Stabsärzte der Reserve a. D.: Dr. Krn ckel (III Hamburg) b. Inf. R. Nr. 91, Dr. Zoepffel (Wiesbaden) bei d. Kr. Laz. Abt. 53, komdt zur Kr. Laz. Abt. 128; die Stabsärzte der Landwehr a. D.: Dr. Fuchs (Bruchsal) b. Inf. 189, Dr. Kochmann (Cosel) b. Res. Laz. Memel, Dr. Aünc 8 6* 4 1 b. Vereinslatarettzug 0 3, Vogel (I Darm⸗ Vereinslazarettzug T 1, Dr. S V becnr dtr 7 zug „Dr. Studemund (Rostock) b. g Zu Stabsärzten befördert: die Oberärzte der Reserve: Dr. von Meurers (Aachen) b. Res. Feld⸗Laz. 88, Dr. Goetze (I Altona) . R. Nr. 45, Dr. Fickermann (II Bochum) b. I. Ers. B. 2* Regts. Nr. 144, Dr. Seltsam (I. Braunschweig), Dr. Kathe G Breslau) bei d. San. Komp. 111, Dr. Speck (. Breslau) bei . Feld⸗Pion. Komp. II. Pion. Bats. Nr. 6, Dr. Ernst (Brieg), Garn. Arzt in Btalvstok, Dr. Wolter (II Cöln) bei d. San. degh. 1 d. VIII. A. K, Dr. Maas (Crefeld) bei d. Kr. Laz. Abt. Hardekorpe, komdt. zum Landst. B. Wurzen, Dr. Horn (I Darm⸗ keah b. I. Ers. B. Inf. Regts. Ne. 87, Dr. Eckert (I Dortmund) 24 69 Laz. Dortmund, Dr. Reuland (Duisbura) b. Res. Laz. Butzhurg, Dr. Steuernthal (I. Essen) b. Inf. R. Nr. 126, C. mtlg (Gießen) b. Res. Inf. R. Nr. 81, Dr. Wildt nne en) b. II. Ers. B. Inf. Reats. Nr. 140, Dr. Calvary b oHamburg) b. Hilsslazarettzug 23, Dr. Facompré (Hlldesheim) 8 Enoft. Inf. Ers. B. X. 30. Braunschweia, Dr. Birk (Kiel) b. 9 ers. B. Inf. Regts. Nr. 85, Dr. Haas (Mannheim) b. Res. Laz. Te keier. Dr. Heymann (Marienburg) b. Res. Laz. Elbing, 3 ortmann (Mülheim a. d. Ruhr) b. Res. Laz. St. Avold, 8 Fatser gen. Hagen (Rhevdt) b. 1. Landst. Inf. B. Wahn, Echartling (St. Wendel) b. Res. J. R. Nr. 211, Dr. Eichbaum 888 eswig) b. Landst. Inf. B. Schleswig, Dr. Seige (Torgau) bei dr ”“ Abt. 2 d. IV. A. K., Dr. Ratzeburg (Wismar) b. geb: T. B. Füs. Regts. Nr. 90; die Oberärzte der Landwehr 1. Auf⸗ Poö r. Mahlcke (Burg) b. Pion. Belag. Train 29, Dr. Klare b” Hüssekdorf) bei d. Kr. Laz. Abt. III 2, Dr. Baatz (Hirschberg) p La. Dillenburg, Dr. Klostermann (Mannheim) b. Garde⸗

87 Dr. Schoepfer (Molsheim) bei d. San. Komp. 2 d.

arir K; die Oberärzte der Landwehr 2. Aufgeb.: Dr. Henske Bel- 8. b. Fußart. R. Nr. 2, Dr. Hensel (1 Königsberg) b. Kr. denf mt d. 1. A. K.; die Oberärzte der Reserve g. D.: Dr.

N ( Berlin) bei d. Linien⸗Komdtr. M, Dr. Golliner (Celle)

8 ane) gsgefangen⸗ weiglager Müggenburg, Dr. Fayre (Deutsch⸗

an ab. Ref. Inf. R. Nr. 223, Dr. Krüger (Neustettin) b. Res.

I Brar⸗ Nr. 91; die Oberärzte der Landwehr a. D.: Dr. Dege

münste unschweig) b. Ref. Laz. II Braunschweia, Dr. Loos (Neu⸗ *) b. Erj. B. Landw. Jaf. Regts. Nr. 85.

* ,

danzeiger und Königlich Pre üüischen

Berlin, Dienstag, den 9. November

(Rudolf) (V Berlin) bei d. San. Komp. b Dr. (V Berlin) 6en nn Wilhelms (I Bochum) b. (1 Breslau) b. Res. Feldart. R.

113. est. Laz. Thorn,

R. Nr. 29, Dr. Greger (Dessau) b. Feldart. R.

Koch (Neustettin) bei d.

Laz. Danzig, Dr. Immel (II Trier) b. Res. Laz. I Trier. (N Berlin), b. Landst. Inf. Ers. B.

Matthies (Naugard) b. Landw. Inf. R.

Natt 1 Nr. 2, (Straßburg) b. Fest. Laz. Straßburg.

Dörr (I Hannover) bei d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 6, Dr. (II Mülhausen i. E.) b. Res. Laz. Heidelberg. .“““

der Landwehr 2. Aufgeb.: Schüttoff (Altenburg) b.

ärzte des Landsturms: Dr. Renner (Aachen) b. I. Ers. B.

Nr. 44, Kolbe (Glatz) b. II. Ers. B. Füs. 5 Bartel ( 85bsE0 ) rs. B. Füs. Regts. Nr.

b. II. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 22 Großes Hauptquartier, den 30. Oktober 1915.

Lt., vorläufig ohne Patent;

zum Lt. d. Lan dw. Feldart. 1. Aufgeb. Großes Hauptquartier, den 31. Oktober 1915.

Nr. 378, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.

Landw. Kav. 1. Aufgeb., jetzt Kom. d. 3. Inf. Mun. Kol XXXIX. Res. Korps, d. Charakter als Maj. Se-

v. Brandenstein, Oblt. a. D., zuletzt Lt. im 2. Garde⸗R. z. F., jetzt im Res. Inf. R. Nr. 2, Nagel, Oblt. d. Landw. a. D. (Erfurt), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt Komp. Führer im Landw. Brig. Ers. B. 43, zu Hauptleuten befördert.

VWVgoß, Lt. a. D. (III Berlin), zuletzt im Inf. R. Nr. 176, jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 12, zum Oblt. befördert.

Ein Patent seines Dienstgrades verliehen: Praöl Mazj. z. D. und Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Eisleben, jetzt Bats. Kom. im Landw. Nr. 80

efördert: Mongs, Fähnr. im Inf. R. Nr. 112, jetzt im Landw. Inf. Ers. R. Nr. 2, zum Lt., vorläufig ohne Patent; ket

zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Rickert d. Inf. Regts. Nr. 159 (Wesel), Schmidt (Friedrich) d. Ink. Regte. Nr. 13 (Münster), beide jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 30, Schürmann d. Inf. Regts. Nr. 13 (Coesfeld), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 30, Mülker (Karl) d. Inf. Regts. Nr. 70 (Saarbrücken), jetzt b. Ers B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 17, Rohe d. Inf. Regts. S.. o. Faee, d. Z1“ Gewehr⸗Trupps 30 Metz, Petzo . Inf. Regts. Nr. Metz), jetzt b. Landst. Wacht⸗Komdo. Metz. 1 Z“

Befördert: die Offitieraspiranten: a. zu Leutnants der Reserve: Göttsche (Flensburg), Madaus (III Hamburg), Franke (Gelsen⸗ kirchen), Jensch (Geldern), Knümann (Recklinghausen), Koefoed (III Hamburg), jetzt im es Ers. R. Nr. 1;

. zu Lts. d. Landw. Jaf. 1. Aufgeb: Gans Edler Herr zu Putlitz (Duisburg), jetzt im Landw. Ers. R. Nr. 1, Frisch 8 Jansen (Jälich) jett im R. Nr. 68;

c. zum Lt. d Landw. Feldart. 2. Aufgeb.: Schultheis (Ludwi (I isene Fan e-. 5 d. Ffr. Facevese * 9)

Neuv, Feldw. Lt. (I Cöln), jetzt b. Landw. Brig. Ers. B. 14, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt.

8 Befördert: v. Kurowgki, Fähnr. im 1. Garde⸗R. z. F., Zehme, Fähnr. im Garde⸗Pion. B, jetzt im I. Garde⸗Pion. B., zu Lis., verläufig ohne Patent;

die Vtzefeldwebel: Feyen (Mainz), Engert (Limburg a. L.), Gahrmann (IV Berlin), Messerschmidt (I Dortmund) im 4. Garde⸗R. z. F., zu Lts. d. Ref. dieses Regts.

Tschaecke, Rein hardt, Ribbe (III Berlin), Feldw. Lts. im 88 28 zu 8e d. Fes 8 Aufgeb. ernannt.

u Fähnrichen befördert: die Unteroffiziere: v. Deut 5 öfe Pün, N. RSceß im 3. hen R. .

i Patent ihres Dienstgrades verliehen: v. Kotze, Rittm. z. D. IV Berlin), zuletzt Esk. Chef im 1. Shane ühe R, lest b Zentral⸗Pferdedepot 7 Berlin; Lange, Lt. a. D. (1v Berlin), zuletzt Wachtm. im Leib⸗Garde⸗Hus. R., jetzt bei d. Ers. Esk. dieses Regts. Zu Hauptleuten befördert; die Oberleutnants: v. Flotow d. Res. d. Feldart. Schießschule (Aschersleben), jetzt bei d. Ers. Abt. d. 5. und 6. Garde⸗Feldart. Regits., Kaiser d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (VI Berlin), Riedel d. Garde⸗Landw. 1. Aufgeb. d. 2. Garde⸗Feldart. Regts. (Görlitz), beide jetzt bei d. Ers. Abt. d. 219 8eö 8 a 192 f 4 3 n Kennep. a. D. (II Berlin), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Berlin), jetzt Komp. b. Bat. Genesungsheim Wünsdorf. 8. Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Bau⸗ mann d. 3. Garde⸗Feldart. Regte. (I Hamburg), jetzt bei d. Ers. Abt. d. E“ tgraf d. Feldart. Schießschule (Halle a. S.), jetzt bei d. Abt. d. 5. und 6. Garoe⸗Feldart. Regts., Schneider d. Fußort. Schießschule (Hersfeld), jetzt bet d. Komdtr. d. Tr. Ueb. Pl. Döberitz; Duwensee, Lt. d. 1. Aufgeb. d. 2. Garde⸗

Gren. Landw. Regts. (Pildesheim), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf.

8

Zu Oberärzten befördert: die Assistenzärzte der Reserve: Appel (Anklam) b. Res. Laz. Pasewalk, Dr. Taus 509 bei d. Gehirgs⸗San. Komp. 203, Dr. Foßler (V Berlin) b. Res. Hus. R. Nr. 9, komdt. jur Res. San. Komp. 30, Dr. Jacobi ja 3. Inf. Div., Feld⸗Laz. 1 d. 113. Inf. Div, Dr. r. 68, Loewv (1 Ses henüt - a . 68, Loew r i d. Kr. Laz. Abt. d. VI. A. K., Dr. Jendralski ( Brasleu) b en. r Nr. 74, Dr. Schopp (I Düsseldorf) b. Fest. Laz. Lüttich, S ru is⸗ burg) bei d. San. Komp. 1 d. XVI. A. K., Dr. —— b. Res. Inf. R. Nr. 71, Dr. Moser (I Essen) bei d. San. Komv. 3 d. XVI. A. K., Rossi (Heidelberg) b. Pion. R. Nr. 35, Dr. Glau (Hirschberg) b. Res. Laz. Warmbrunn, Dr. Thilenius (Höchst) b. Feld⸗Laz. 3 d. 123. Inf. Div., Dr. Raither (Mannheim) b. Jäg. B. Nr. 8, Dr. van de p * b. Fest. Laz. Danzig, Dr. b t San. Komp. 1 d. XVII. Res. Korps Görski (Posen) b. Kr. Laz. III baver. A. K. in E Dr. Storch (Posen) b. Res. Laz. Lissa, Dr. Grave (Reckling⸗ hausen) b. Jäg. R. 3. Pf. Nr. 13, Lehmann (Schlawe) b. Fest.

Zu Assistenzärzten der Reserve 4— die Unterärzte: Labes 3 ft. J. erswalde, Schwab (Straß⸗ burg) b. Fest. Laz. Straßburg, Metzelthin Fatüch b. Een. Landw. Inf. Regis. Nr. 2, Wieloch (V Berlin) b. Lehr⸗Inf. R. Sternberg (I Breslau) bei d. Landw. Eisenb. Bau⸗Komp. 2, Guldner

Zu Assistenzärzten d. Landw. 1. Aufgeb. befördert: die Unter⸗ änte: Loeb (Andernach) b. Res. Laz. Ahrweiler, Hensel (Hanau) b. Landw. Inf. R. Nr. 39, Dr. Oppenheimer (Limburg a. L.) b. Ers. B. Pion. Reats. Nr. 29, Faber (Minden) b. Minenwerfer⸗ Abnahme⸗Komdo. Unterlüß, Liebrecht (Prenzlau) bei d. 6. Landst. Pion. Komp. III. A. K.; die Unterärzte der Landwehr 1. Aufgeb.: ler

Zu Assistenzärzten d. Landw. 2. Aufgeb. beföärdert: die Unterärzte Weißenfels, Duderstadt (Halle a. S.) b. Res. Laz. O nen Seh Koblenzer (Mannheim) b. Res. Feldart. R. Nr. 55; die Unter⸗ d Inf. Regts. Nr. 25, Dr. Bauch (II Cöln) b. 1. Ers. B. Inf. Regts Nr. 25, Dr. Senge (II Cöln) bei d II. Ers. Abt. zensdef Recrs. . Inf. R. Nr. 94, Dr. Joseph (Ratibor)

Befördert: v. der Linde, Fähnr. im 5. Garde⸗R. z. F., zum

zu Leutnants der Reserve: Ließfeldt (III Hamburg), Vize⸗ feldwebel d. 5. Garde⸗Regts. z. F., Recker (Bielefeld), cqq trer. Schünemann, Grall, Vizewachtmeister im 6. Garde⸗Feldart. R.; Dztwisch, Vizewachtm. (I Berlin) im 6. Garde⸗Feldart. R.,

v. Hanstein, Maj. z. D. (Mühlhausen i. Th.), z2 8 8 und Esk. Chef im Kür. R. Nr. 4, jetzt e 2 Er ee

Stille, Rittm. d. Landw. a. D. (Saarbrücken), zuletzt von d.

Staatsanzeiger. 1915.

8 Regts. Nr. 204, Liebach, Lt. a. D. (15 Hamburg), zuletzt im Inf. R. Nr. 152, jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 8 8b Befördert: die Offizieraspiranten: a. zu Leutnants der Reserve: Bredt (Marburg), d. 2. Garde⸗Regts. z. F, jetzt b. Ers. B. dieses Regts., Goepel, Hertwig, Wittkop (IV Berlin), 8 52. (Calau), Steinmann (Cottbus), jetzt b. Res. Inf. R. NMr. n b. zum Lt. d. 1. Aufgeb. d. 2. Garde⸗Gren. Landw. Regts.: E8 (I Hamburg), jetzt b. Ers. B. d. Garde⸗Gren. Regts.

Befördert: Kuntze, Siegfrie fi „8 Nr. 1 gfried, Unteroffiziere im Drag. R. Nack, Lt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 1 (V. jetzt i Ne e⸗ Vn Stan⸗ s rag. Regts. Nr. 1 (V Berlin), jetzt im zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Ollmann (Anklam), Grimmert (V Berlin), Burchard (Insterburg), Unter⸗ pg- 4 Seiest.vo). Tage. ab Nr. 9; u Leutnants, vorläufig ohne Patent: Torges, L „A ere 8 Füs. R. Nr. 35; 8 113“ zu Fähnrichen: die Unteroffinere: Engelhardt, Prucki üs. R. Nr. 35, Küch, Möckel, Weniger, Sel, ver 8 Sch Güde, Seegel, Goebler, Toel, Schneider im Inf. R. Nr. 88; 1 Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Mehlhase d. Füs. Regis. Nr. 35 (II Berlin), jetzt im Regt., Schulze⸗Böing d. Haf. Regts. Nr. 14 (Soest), jetzt b. Inf. R. Nr. 88, v. Krause Jäg. Regts. z. Pferde Nr. 7 (Schleswig), jetzt Ordonn. Offiz. d. Brig. Berger, Kellner d. Feldart. Regts. Nr. 4 (Neisse), Aders di. aert. Fe . 18 n Delden d. Feldart. Regts. 8 oesfeld), Krantz d. Feldart. Regts. Nr. 55 (2 letztere jetzt 12ꝙg R. Nr. 172. W1“ zu Leutnants der Reserve: die Vtzefeldwebel: Noack (II Mecklenburg (Brandenburg a. H.), Hoff mann 8 Henh Wagner (bisher Kaiserslautern), d. Füs. Regts. Nr. 35, Guͤnther (Gera), Siedler (IV Berlin), des Inf. Regts. Nr. 118, Alig (Sangerhausen), Diederlen (bisher Ulm), Gaede (Halberstadt) Mauder (bisher Regensburg) in d. Prion. Komp. 111; die Vize⸗ wachtmeister: Müller (VI Berlin), Kabitschke (Cosel), Cron (Erhurt), 2 Felse dSrgaöburg 5 Feldart. R. Nr. 112; ũ Saarbrücken), Vizefeldw. im F f zum 8 5,eeeene 1. An gebo;s. vereeee een. eu „Feldw. Lt. in d. San. Komp. 56, Lt. d. Kav. 1. Aufgeb. ernannt. 8 i ““

Zu Leutnants, vorläufig ohne Patent, befördert: die Fähnriche: Hecking, Hüttenhain, Rohden, König, Koch, Aea. Schulzen, Schriewer im Inf. R. Nr. 158. Masenn A gr. vböe Simons (I Cassel), Maj. a. D. zuletzt Hauptm. und Komp. C üs. R. Nr. jetzt Bats. Führer im Inf. R. Nr. 1b9,2 C1“ Fierbeserith die eu g. 49 Gren. R. Nr. 6 ng, Rahn, nter im Inf. R. Nr. asgee hehan⸗ Inf kr. 48, zu Lts., vor Möller (Karl), Vizewachtm. (V Berlin) im Regt. Königs⸗Jä z. Peeür. ven Lt. 8 dieses Regts.; LI.“ Willich, Unteroff. in d. Train⸗Abt. Nr. 20, jetzt lei Prov. 8 8 Sih zum Fähnr.; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: im veic. . 18 12. Pue⸗ R. Nr. Füzeüsr etas asche, Unteroff. in d. Train⸗Abt. Nr. 20, j Komp. . 8 A. K., zum Fäbnr; àu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: T IJnf. Regtz. Nr. 18 (III Berlin), jetzt im Regt., Köhler d. r Fal. Nr. 59 (II Berlin), jetzt in d. Feldbäckerei⸗Kol. 1 d. 41. Inf. Div. Pflesser d. Inf. Regts. Nr. 82 (Allenstein), jetzt b. Stabe d. e he Wäaresn 78 In,eeeea Nr. 152 (Rawttsch), elle), Boehm rauns 1 ag. 4 Nr. 10,esleht 8 d. Fenr. Regtrn.; v1““ zzu Leutnants der Reserve: Meyer, Vizefeldw. (Marienb jetzt im Inf. R. Nr. 152, dieses Regts.; die —2 Kalmus (Neustettin), Schölzel (VI Berlin), jetzt im Feldart. R. Nr. 79, dieses Regts., Kammer (Braunsberg), Pohle (VI Berlin) jetzt 8 b 8 Sns Mun⸗ S. 8 41. Inf. Div. b olasch, Feldw. Lt. reslau), jetzt im R. Nr. 148 zum 8 8. kande. Inf. oltz, Fähnr. im Gren. R. Nr. 2, Lk. äufi Patent, befördert. 8 ve Befördert: v. Stiealer, Fähnr. i ür. R. G t, geus Hae Fätias Fähnr. im Kür. R. Nr. 6, zum rhr. v. Thon⸗Dittmer, Oblt. d. Landw. Kav. 1. b. (Halberstadt), jetzt b. Staffelstabe 52 d. 22. Inf. Div., zum . Thomasius (Gera), Vtzewachtm. in d. 6. Art. Mun. Kol. d. 22. Inf. Div, zum Lt d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 55; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: von Dzierzykraj⸗Morawski im Garde⸗Kür. R, d. Zitzewig in

3. Garde⸗Ulan R. Res. d. 1. Garde⸗

Frhr. v. Heyl zu Herrnsheim, Lt. d. Drag. Regts. (Worms), jetzt im Regt., zum Odlt.; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: 2. v. u. zu der Tann, Tendering, Lauenstein, Dör im Füs. R. Nr. 39, Sprungmann im Inf. R. Nr. 53; - 8b Fähnrichen: Hoß, Lehrhoff, Unteroffiziere im Füs. Regt. r. 39; Cornelius, Lt. d. Res. d. Füs. Reg .39 (Hagen) im Regt., zum Oblt.; E, zu Leutnants der Reserve: die Vühefeldwebel: Di (I. Düsseldorf), Pattberg (Elberfeld), d. Füs. o iebig, Wesseling (Münster), Conen (1 Cöln), Müller Stettin), Rosenkötter (Recklinghausen), Ingendorn (Duisdung) d. Inß Regts. Nr. 53, Hennemann (Haderdorn) Seidel III ür. Schultens (Bonn), Tiefholz (Magdeburg), 1 henh d. Inf. ss. Nr. 158; die Vizewachtmeister: otermund (Nienburg a. d. Weser), Mönni s Feldart. R. Nr. 100; 8 .SS zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Serini, . ven ben Inf. R. Nr. 160; hse cs Frhr. v. ergardt, Oblt. d. Res. d. Hus. Nr. 7 (II Düsseldorf), jetzt im Regt., zum Fa. 1“ 8 gr Leutnants der Reserve: . Feldart. Regts. Nr. 23 (11 Düsseldorf), Baum (II Cöl Renker (Jülich), Dicker (Crefeld), Contzen e1 88 EETW“ 8, sämtlich jetzt bei d. Kol. und Trains d. zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Weyra Haßdenteufel (Neuß) im Inf. R. Nr. 68, dieses Regts., . (e enn Backhaus, Degering, Engel (Mühlhausen i. Th.) m Res. Inf R. Nr. 71, List (Gera) im Res. Jäg. B. Nr. 11; zu Leutnants der Landwehr: Geiß, Vtzefeldw. (Gießen) im Res. Jäg. B. Nr. 11, d Landw. Jäger 1. Aufgeb., Ettel, Vypewachtm. dI Cassel) bei d- Res. Jaf. Mun. Kol. 25 d. 22 Res. Did. d. Landw. Feldagt. 1. g; 8 efördert: die Unteroffiziere: Moder, Pokatis, Hever Kellner, Dilthev, Goldschmidt, . Lean . Pirsch, Schwarz, Beckmann im Inf. R. Nr. 87; d. Eschwege,

Hasenelever

Gefreiter im Feldart. R. Nr. 25, zu Fähnrichen; Hund,