1915 / 265 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Nov 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Schade, daß sie zurzeit so 4

die Febler ihrer ersten Anfangszeit verfällt und beim Piano kaum den Mund öffnet, was eine häufig kehlige T zur Folge hat. H. Kiefer zeigte sich in der Brahmsschen 8.⸗Noll-Sonake als füchtiger, wenn auch etwas temperamentloser Cellist, und Jos. Lhévinne, der in der genannten Sonate den Klaviervart ziemlich untnteressant durchgeführt hatte, erspielte sich mit Paganini⸗Variationen von Brahms berechtigten Beifall. Paul Grümmer, der am Tage darauf im Bechsteinsaal auftrat, zeigte sich als gediegen geschulten Cellisten. Schade, daß er außer der mit Ella Jonas⸗Stock⸗ hausen gemeinsam gespielten A⸗Dur⸗Sonate von Beethoven nur noch Stücke für Cello allein zum Vortrag gewählt hatte. Das er⸗ müdete auf die Dauer und erweckte eine ordentliche Sehnsucht nach Klaviekbealeitung, wenn auch keine geringeren als der große und der „kleine Bach’ (alios Max Reger) den Bedarf an dieser hauptsächlich für Studtenmaterial geeigneten Musik bestritten.

SPandel und Gewerbee.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 6. No⸗ vember 1915 betrugen (+ und S Vergleich zur Vorwoche):

Aktiva. 1914 1913 Metallbestand (Be⸗ 1 gem deu blgen an Gold

in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen,

das lofr. fein zu 2784 berechnet) darunter Gold.

Bestand an Reichs⸗ u. Darlehnskassen⸗ scheinen.

Bestand an Noten anderer Banken.

Bestand an Wechseln, Schecks und dis⸗ kontierten Reichs⸗ schatzanweisungen.

1 921 580 000 (+ 31 236 000) 1 885 416 000

960 323 000 859 218 000 (s— 177524 000) (— 10 612 000) (+ 1 810 000)

13 303 000 23 247 000 19 383 000 5 031 000) (+ 12 664 000) (+ 10 611 000)

4 285 295 000 2 642 943 000 945 279 000 (◻ 78 794 000) (s- 130 600 000) (s— 57 330000)

Hand an Lombard⸗ 15 629 000 33 146 000 63 939 000 (— 32 323009 1— 2189099, (236 33000 tand an Effekten 4 323 5 120 000 33 Bestand an Effekten. 34 3,2 000), (— 3 310 000),- v206 000) Bestand an sonstigen

ö“ 256 353 000 221 643 000 205 441 000 (+ 15 374 000) (— 2 733 000) (+ 4 869 000) Passiva. Grundkapital... Reservefonds..

Betrag der um⸗ laufenden Noten.

sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten.

180 000 000 (unverändert) 70 048 000

180 000 000 (unverändert)

74 479 000 9

(unverändert) (unverändert) (unverändert)

5 910 018 000 4 084 842 000 2 018 198 000. (s— 36 346 000) (— 85 945 000) (— 100 489 000)

1 574 536 000 1 282 060 000 623 269 000 (— 48 151 000) (s— 23 435 000) (+ 48 118 000) 287 007 000 115 516 000 73 383 000

180 000 000 (unverändert) 80 550 000

u 8 chsamt des

gestellten „Nachrichten für Landwirtsch

1“ Belgien. 8 Bestrafung von Zuwiderhandlungen gegen Einfuhr⸗

verbote. Eine Verordnung des deutschen Generalgouverneurs in

Belaien vom 11. Oktober 1915 lautet:

1) Wer einem Einfuhrverbote zuwiderhandelt, wird, soweit nicht besondere Strasvorschriften Platz greifen, mit Geldstrafe bis zu 10 000 sowie mit Gefängnis bis zu 1 Jahr oder mit einer dieser Strafen bestraft.

Auch kann auf Einziebung der Waren erkannt werden. 2) Zuständig sind die Militärgerichte und die Militärbehörden. 3) Diese Verordnung tritt sofort in Kraft. . (Gesetz⸗ und Verordnunasblatt für die ofkupierten Gebiete Belgiens, Nr. 129 vom 15. Oktober 1915.)

11.“ 8

8 v114“

Ausfuhrverbot. Ein Rundschreiben des Departements des

Aeußern verbietet vom 2. November 1915 ab die Ausfuhr von Seife. bE111““ (Morgenbladet.)

In der gestrigen Aussichtsratssitzing der Allgemeinen Elektrizitäts⸗Gesellschaft, Berlin, wurde laut Meldung des „W. T. B.“ über das verflossene Geschäftsjahr Bericht erszattet. Die der zu den Fahnen berufenen Angestellten beträgt 23 908. Die

riegs unterstützung der Familien der Einberufenen belief sich für das erste Jahr auf 4 612 414 ℳ, die aus dem Betriebe gedeckt sind. Die Werkstätten waren mit Friedensarbeit zureichend beschäftigt und standen in weitem Umfange der Landesverteidigung zur Verfüt ung. Das Bankguthaben beträgt 103,3 Millicnen Mark. Der Buchwert einer Reihe von Induftrieabtetlungen ist durch Absetzung von rund 2 Millionen Mark auf den Nennwert gebracht. Noch Abzug von Unkosten, Steuern, Obligationszinsen und der Abschreibungen wird ein Reingewinn von 21 298 115 (im Vorjahre 18 892 641 ℳ) aus⸗ gewiesen. Der auf den 10. Dezember einzuberufenden ordentlichen Generalversammlung wird die Verteilung einer Dividende von 11 % (im Vorjabre 10 %) auf 155 Millionen Mark Aktien vorge⸗ schlagen werden. Die Eintragung der Kapitalserhöhung um 29 Milionen Mor! in das Handelsregister ist ersolar, nachdem 34 767 000 Stanmaktien der B. E. W. zum Umtausch in 26 075 000 junge A. E. G.⸗Aktien angemeldet und die ver⸗ bleibenden 2 925 000 von einem Bankenkonsortium übernommen worden waren. * K 88

In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Schultheiß Brauerei Actien⸗Gesellschaft Berlin mwurde vom Vorstande über das abgelaufene Geschäftsjahr Bericht erstattet und Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechn ung vorgelegt. Von den im vorigen Jahre mit Rücksicht auf die damalige ungeklärte Loge erforderlichen außerordentlichen Rückstellungen konnte diesmal abgesehen und desbalb die Dividende wieder in der Höhe des Jahres 1912/13 bemessen werden. Demgemäß wurde beschlossen, der auf den 14. Dezember zu herufenden Geveralversammlung die Verteilung von 16 % bei ge⸗ wohnten Abschreibungen (2 058 492 ℳ) und Aufrechterhaltung der Krsegsrücklage (600 000 ℳ) und des Gewinnvortrages (554 811 ℳ) in Vorschlag zu bringen.

Seen gestrigen Sitzung der Draht⸗ und Drahtstift⸗ konvention wurde laut Meldung des „W. T. B.“ aus Cöln der Verkauf für das erste Vierteljahr 1916 zu unveränderten Preisen frei⸗ gegeben. Für Anfang Dezember ist eine weitere Sitzung in Aussicht genommen. genommeSe gestrigen Aufsichtsratssitzung des Märkisch⸗West⸗ fälischen Bergwerkvereins in Letmathe lag laut Meldung des „W T. B. das Ergebnis der ersten drei Viertel des laufenden Geschäftsjahres vor. Dieses kann als Folge der günstigen Ent⸗ wicklung der Gruben und der nicht unerheblich höheren Metallpreise gegenüber dem Vorjahre als durchaus befriedigend bezeichnet werden.

die Aussuhr 31 968 965, die Rückausfuhr 7 162 663 Pfd.

London, 9. November. (W. T. B.) Nach dem Handelg⸗ ausweis betrug im Oktober die Einfuhr 67 792 557 P. s erl. den ersten zehn Monaten 1915 stieg die Einfuhr um 137 842 882

Pfd. Sterl. Die Ausfuhr sank um 64 289 527 Pfd. Sterl. 8

Berliner Großhandelspreise für Speisekartoffeln. Im Berliner Kartoffelgroßhandel wurden nach den Ermittlungen der von den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin gebildeten Ständigen Deputation für den Kartoffelhandel in der Zeit vom 4. bis 6. No⸗ vember 1915 folgende Preise (für 100 kg gute, gesunde Ware, ab Berliner Bahnhöfen) gezahlt: Dabersche Kartoffeln 6,50 7,00 ℳ, Magnum bonum 6,50 7,00 ℳ, Wohltmann 6,00 7,00 ℳ, Silesia und andere runde weiße Speisekartoffeln 6,00 7,00 ℳ. Die Preis⸗ cestaltung im Kartoffelgroßbandel stand ganz unter dem Einfluß der für den Kleinverkauf festgesetzten Höchstpreise. Die Kleinhändler bielten mit dem Emnkauf immer noch zvrück und die Großhandels⸗ preise mußten weiter berakgehen. Die Zufuhren haben unter der Einwirkong des Frostes und der Höchstpreise nachgelassen. Sie be⸗ trugen auf den wschtiasten Berliner Eingangsbahnhöfen in der Woche vem 1. bis 7. November 9629,5 t, gegenüber 11 328

woche 2

1“]

Der 1 8 Kursberichte von auswärtigen Fondsmä

London, 8. November. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 65 ½1 6,5 % Argentinier v. 1886 98 ½, 4 % Brasilianer v. 1889 —,—, 4 % Japaner von 1899 72, 3 % Pontugtesen 53 , 5 % Russen von 1906 92 ½⅛, 4 ½ % Russen v. 1909 —,—, Baltimore u. Ohio 100 ⅛, Canadian Pacisic 194, Erie 44 ¾, National Railways of Mepso 9 ½, Pennsplvania 64. Southern Pacific 108, Union Pacific 146 ½⅜, United States Steel Corporation 91 ½¼, Anaconda Copper —,—, Rio Tinto 54 ⅞, Chartered 10,9, De Beers def. 13*,1½, Goldfields 1 ⅛, Randmines 4 ½.

Paris, 8. November. (W. T. B.) 3 % Französische Rente 65,00, 4 % Span. äußere Anleihe 88,00, 5 % Russen 1906 85,62, 3 % Russen v. 1896 —,—, 4 % Türken —,—, Suezkanal —,—,

Rio Tinto 1487.

Amsterdam, 8. November. (W. T. B.) Amerikaner flau, Schiffahrtsaktien ruhig. Scheck auf Berlin 48,02 ½ 48,52 ½, Scheck auf London 11,05 ½ —- 11,15 ½, Scheck auf Paris 39,90 40,40, Scheck auf Wien 34,00 34,50, 5 % Niederländische Staatsanleihe 101 ⅛, Obl. 3 % Niederl. W. S. 71 2⁄1½, Königl. Niederländ. Petroleum 516, Holland⸗Amerika⸗Linie 339 ⅛k, Niederländisch⸗Indische bank 179 ¼, Atchison, Topeka u. Santa 103 ¾, Rock land 1 ⅛, Southern Pacific 96 ½¾, Southern Railway 21 11 1½, Union Pacific 133, Anaconda 161 ⅜, Untted States Steel Corp. 7815/18.

Rio de Janeiro, 6. November. (W. T. B.) Wechsel auf

London 121⁄2.

Berlin, 9. November. Produk Markt war geschäftslos.

London, 6. November. (W. T. B.) Die heutige Woll⸗ auktion verlief bei lebhaftem Geschäft in fester Haltung. Von 7775 angebotenen Ballen wurden 1000 Ballen zurückgezogen.

Liverpool, 4. November. (W. T. B.) Baumwolle. Ums 5000 Ballen, Einfuhr 400 Ballen, davon Ballen ameri⸗ kanische Baumwolle. Für November⸗Dezember 6,74, für Januar⸗ Februar 6,73.

Manchester, 5. November. (W. T. B.) Garne. 30er Water twist kurante Qualität (Hindley) 10 ⅛. Tücher. Printers 31 er 125 YPards 17 % 17 24/9.

Amsterdam, 8. November. (W. T. B.) Javao⸗Kaffee nominell, loko —. Santos⸗Kaffee für Dezember 51 ½, für März 51 ⅜, für Mai 50.

8,5 t in der Vor⸗

11.“ rkten.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

8 (+ 1 966 000) (◻—

. onstige Passiva.

3 579 000) (+ 1 164 000)

insbesondere h

82

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

.Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

achen. Aufg lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Dividendenergebnis als im

Offentlich

Sofern sich die Verhältnisse im weiteren nicht ungünstig verändern, rbeiterbedingungen, ist mit einem erhöhten

insichtlich der orjahre zu rechnen.

er Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

9. Bankausweise.

Amstterdam, 8. November. (W. T. B.) Leinöl loko 40, per Dezember 39, per Januar 38 ¾.

6. Erwerbs⸗ und Wirts enossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von tsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen.

[19802] Steckbrief. 1

Gegen den unten beschriebenen Musketier Johann Schöppa von der 2. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 149 zu Schneide⸗ mühl, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Fahnenflacht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrestanstalt in Bromberg oder an die nächste Militärbehörde zum Weiter⸗ transport abzuliefern. ¹

Beschreibung: Alter: 28 Jahre, Größe: 1 m 70 cm, Haare: blond.

Bromberg, den 5. November 1915.

Gericht der Landwehrinspektion.

[50032] Steckbrief. 18

Gegen den unten beschriebenen Kraft⸗ fahrer Leonhard Westerhoff, welcher flüchtig ist, wird bierdurch Steckbrief er⸗ lassen, da er der Fahnenflucht verdächtig ist. Es wird ersucht, ihn festzunehmen und an die Ersotzabteilung 2 des Kraft⸗ fahrbataillons in Cöln⸗Deutz oder an die nächste Milttärbehörde zum Weitertrans⸗ port bierher abzuliefern.

Cöln⸗Deutz, den 7. November 1915.

chulz, Kommandeur der Ersatzabteilung 2 des Kraftfahrbatarllons. Beschreibung: Alter: 27 Jahre, Staturz: gedrungen, Größe: ca. 1,80 m, Haare: blond.

[49811] Steckbrief. Gegen den Handlungsgehilfen Wilhelm Rudolf Hugo Wettwer, geboren am 19. April 1890 zu mburg, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Urkundenfälschung und Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und davon schleunigst Mitteilung hierher zu machen. 3 Hamburg, den 5. November 1915. Der Untersuchungsrichter VI 1. bei dem Landgerichte Hamburg. 16“

Steckbrief.

ten den unten beschriebenen Fahrer F.

Geg Richard Karl Heinrich Retheisch von der Garnisondienstfähtgerabteilung des Ersatz⸗

welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ baft wegen Fahnenflucht im Felde verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die nächste Militärarrestanstalt ein⸗ zuliefern und zum Weitertransport nach hier Schritte zu unternehmen. 8 Beschreibung: Alter 23 Jahre, Größe 1,78 m, Genalt schlank, Kinn, Nase, Mund gewöhnlich, blendes Haar. blonder Schnurrbart, Tätowierung beider Unter⸗ arme, Brandwunden (Narben am linken Unterarm) Kleidung wahrscheinlich Ziotl, sonst Pionierunisorm. 8 Harburg., den 6. 11. 15. Königl. Kommando des Ersotzpionierbatarllons Nr. 9. Fellinger, Oberstleutnant und Bataillonskommand.

[49801] Steckbriefserledigung.

Der gegen den Landsturmmann Josevh Bolezlaus Janiszewski von der 4 Homp. II. Ersatzbataillons Infanterie⸗Reaiments Nr. 140 zu Hohensalza wegen unerlaubter Entfernung unter dem 18 Oktober 1915 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Bromberg, den 5. November 1915.

Gericht der Landwehrinspektion.

[49795] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Viktor Hirdes. 1. Komp. Ers⸗ Batl. Res⸗Inftr.⸗Regts. Nr. 64 geboren am 28. S⸗ptember 1890 in Gelsenkirchen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der

der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. IIIa Tgl. 739/15. Berlin, den 30. Oktober 1915. Kgl. Gericht der Inspektion IV. der immobilen Gardeinfanterie.

[49809] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den

Landsturmrekrut Otto Friedrich Voigt des

Rekr.⸗Depots Ers⸗Btlns. Res.⸗J.⸗R 101,

geb. den 12. 12. 1877 in Limmiitz, wegen

ahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff.

des Militärsnafgesetzbuchs sowie der §§ 356,

§§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie

erklärt und sein im Deutschen Reiche b. findliches Vermögen! mit Beschlag belegt. Bautzen, den 5. November 1915.

Gericht der stellv. 5. Inf⸗Brig. Nr. 63.

[49797] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Kriegsfreiwilligen des Res.⸗Infanterie⸗ regtments Nr. 231 Wilkelm Hermann Utrich, wegen Fahrnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Div.⸗St. Qu., den 30. X. 1915. Gericht der 50. Res.⸗Division.

(49803] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Adolf Pfeiffer, 4. Komp. Inf.⸗Regt. 143, zuletzt Reservelazarett Dortmund, geb. 28.3. 81 in Mühlbausen in Thür., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul digte bierdurch für fahnenfläüchtig erklärt.

Dortmund, den 6. Noyember 1915. Königliches Gericht der Landwehrinspektion.

[49799] Fahnenfluchtserklärung.

In der ÜUntersuchungssache gegen den Ersatzreservisten Ferdinand Eschenauer vom Landwehrbeztrk Siegen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 85 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der ilitärstrafgerichts⸗

ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig mar

Franlfurt a. M., den 5. 11. 1915. Gericht der stello. 42. Infant.⸗Brigade.

[50035] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den

Karonier Greis Nielsen Guldberg, sonst Bäcker in Arnum, wegen Fahnenflacht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschal⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtia erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

360 der Militärstrafgerichtsordnang der

pionterbataillons Nr. 9 Harburg a. Elbe,

Beschuldigie hierdurch für fahnen flüchtig

[49796] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

Der Matrose des Landsturms Engelberth Ferdinand Kolle, 5. Komp. I. Matrosen⸗ division, geboren am 15. Mai 1870 in Dorstadt, Kreis Goslar, wird auf Grund des § 69 Mtlitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356,360 der Militärstrafgerichtsordnung hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt.

Kiel, den 3 November 1915.

Gericht I. Marineinspektion.,

[49807] Fahnenfluchtserklärungen. In der Untersuchungssache gegen

heim;

2) den Landwehrmann II. August Schauer, geb. 26. 1. 77 zu Neuweiler, Kreis Zabern; 4

3) den Militärpflichtigen Leo Valerian Glotz, geb. 23. 5. 89 zu Heiligenberg, Kreis Molsbheim:

4) den Reservisten Gustav Emil Stehli, geb. 2. 11.90 zu Steinburg, Kreis Zabern; zu 1—4 Beschluß vom 11. 10. 15;

5) den Reservisten Geora Hochstetter, geb. 11. 1. 85 zu Nancy, Frankreich;

6) den Ersatreservisten Michel Ignaz Boehm, geb. 12. 7. 83 zu Steinburg, Kreis Zabern:

7) den Ersatzreserbisten Luzian Heinrich . geb. 15. 10. 89 zu Paris (Frank⸗ reich);

8) den Landwehrmann II. Joachim Schuler, geb. 24. 8. 80 zu Weitersweiler, Kreis Zabern;

9) den Gefreiten der Landwehr II. Her⸗ mann Baumgart, geb. 16.1. 80 zu 4 Kreis Hagenau;

10) den Ersatzreserwisten Ludwig Stefan Blind, geb. 20. 7. 83 za2 Rothau, Kreis Molsbheim; 1

11) den Ersatz-eservisten Emil Vonton, 8 3. 4. 833 zu Neuweiler, Kreis Mols⸗

eim;

12) den Landwehrmann Julius Rauch, geb 3. 6. 83 zu Zabern, Kreis Zabern;

13) den Ersatzreservisten Veit Felix Levy, geb. 11. 3. 92 zu Weitersweller,

1) den Landwehrmann Josef Dietrich, geb. 8. 10. 85 zu Sulzbad, Kreis Mols⸗

14) den Reservisten Jakob Hamann, geb. 10. 3. 88 zu Imbsheim, Kreis Zabern; zu 5 14 Beschluß vom 15. 10. 15; EI11“ - geb. 25. 10. 85 zu ergheim,

Kreis Molsheim; 16) den Landwehrmann I. Karl Malaise, geb. 23. 9. 80 zu Markirch, Kreis Rapvoltsweiler; zu 15— 16 Beschluß vom 16. 10. 15; 17) den Militärpflichtigen Paul Claulin, 8 23. 9. 89 zu Vorbruck, Kreis Mols⸗ eim; 18) den Landwehrmann Emil Hissung, geb. 10. 1.76 zu Petersbach, Kreis Zabern; 19) den Ersatzreservisten Alfred Eduard Geringer, geb. 20. 9. 85 zu Zabern, 20) den Ersatzreservisten Maria Josef Florenz Kopp. geb. 10. 10. 89 zu Cham⸗ venavy, Gde. Bolen (Plaine), Kreis Mols⸗

heim; zu 17 20 Beschluß vom 19. 10. 15; wegen Fahnenflucht, mwerden auf Grund der §§ 69 ff. des Mil.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der 356, 360 der Mil⸗St.⸗G.⸗O. die hierdurch für fahnenflüchtig

ärt.

Stratzburg, den 11., 15., 16., 19. Ok⸗

tober 1915. 8 Gericht der Landwehrinspektion.

49806] Fahnensluchtserklärungen IEE1 1b In der Untersuchungssache gegen

1) den Landwehrmann II. Eduard Wehrung, Schreiner, geb. 5. 4. 78 zu E Kreis Zabern, zuletzt daselbst wohnhaft;

2) den Ererbeicten Josef Andreas Bernhardt, Schlosser, geb. 6. 1. 85 zu Molsbeim, Kreis Molsheim, zuletzt da⸗ selbst wohnhaft beide durch Beschluß vom 16. 10. 15 —,

wegen Fahnenflucht und Kriegsverrats, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Mil.⸗ St.⸗G.⸗B, §§ 88, 74 R. St. G.B., sowie der §§ 356, 350 der Mil.⸗St. G.⸗O. die Be⸗ schuldigten hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ liche ermögen m egt.

Straßburg, den 16. Oktober 1915.

Im Felde, den 31. Oktober 1915. Gericht der 111. In⸗anteriediv

Kreis Zabern:

Gericht der Landwehrinspektion⸗

No. 265.

1. Unterjuchungslachen.

2. bote,

4 Verlosung ꝛc. von W ier⸗n.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

1) Untersuchungssachen.

49808] Fahnenfluchtserklärung. 108⸗ Untersuchungssache gegen den Musketier David Wink der 1. Komp des Ers.⸗Batls. des Inf.⸗Rgts. Nr. 88, 11. 1890 zu Friesenheim, Tag⸗ wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Gouvernementsgericht Mainz.

[50031] Fahnenfluchtserklärung.

In den Untersuchungesachen wider

a den Musketier Alfred Marchal, 8 / J.⸗R. 81, geboren am 21. 1. 94 zu Rrxingen, Kr. Saarburg, Lothringen,

b. den Musketter Jakob Matrmann. 11./JZ.⸗R. 87, geboren am 29. 12. 94 zu Gonsenheim, Kr. Mainz,

wegen Fahner flucht im Felde, werden die Beschuldigten hiermit gemäß § 360 M.⸗St.⸗ G⸗O. für fahnenflüchtig erklärt. 4

Maissemy, 4. 11. 1915.

Gericht 21. Jaf.⸗Division.

[49812] Beschluß. In der Strafsache gegen 1) die Wtwe von Julius Bernheim,

Johanna geb. May, geb 11. 1. 1869 in

Straßburg, ohne Gewerbe, zuletzt in Mül⸗

hausen wohnhaft,

2) den Armand Bernheim, geb. 20. 2. 1846 in Mülbausen, Fabrikant, zuletzt in Mülhausen wohnhaft,

beide zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalrsort, wegen vorsätzlicher Förde⸗ rung der Desertion wird das im Deutschen Reiche hefindliche Vermögen der beiden vorgenannten Angeschuldigten mit Beschlag

beleat.

1 i. Els., den 5. November

Kalserliches Landgericht, I. Strafkammer.

[49805] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Jobann Boschbach der 5. Kom⸗ pagnie I. Ersatzbataillons Nr. 70, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag beleagt Saarbrücken, den 6. November 1915. Gericht der Landwehrinspektion.

[49798]

Die Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung vom 6. April 1915 gegen den Musketier Wilhelm Beyer, 12 Komp. Res.⸗Inf.⸗Regts. 239, ist aufgehoben.

Im Felde, den 3. November 1915.

Gericht der 52. Reservedivision.

149810]

Die gegen den Soldaten des 1. Ers.⸗ Batls. Inf.⸗Regts. 106 Wilhelm Wilke erlassene Fahnenfluchtserklärung und Be⸗ schlagnahmeverfügung vom 16. Oktober 1915 ist aufgehoben.

Leipzig, den 5 November 1915.

Gericht der stellv. 48. Inf.⸗Brigade.

—yyyy

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[499761 Zwangsversteigerung.

Im W der Zwangsvollstreckung soll am 10. April 1916, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, 11I. Stockwerk,

immer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Gethsemanestr. 4, belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirk Band 24 Blatt Nr. 705 (eingetragene Eigentümerin am 22 Juli 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungever⸗ merks: Witce Agnes Luckner, geb. Buch⸗ bolz) eingetragene Grundstück: Vorder⸗ wohngekäude mit rechtem und linkem Seitenflügel, Dovpelquergebäude und

rechten Seitenflügel und 2 Höfen, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 31 Par⸗ n⸗ 1746/74, 17 a 72 qm groß, Grund⸗ ven⸗ rmutterrolle Art. Nr. 986, Nutzungswert

7500 ℳ, Gebändesteuerrolle Nr. 986.

erlin. den 15. Oktober 1915.

öntgliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 87. 87. K. 147. 15

148977) Zwangsver gsversteigerung. Wege der Zwanasvollstreckung soll 19) 27. April 1916, Vormittags 1b Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, eue Friedrichstr. 13/14, III. Stock⸗ ve Zimmer Nr. 113, versteigert werden s Cn Berltn, Eichendorffstr. 4, belegene, 1 drundbuche vom Oranienburgertorbezirk 8 22 Blatt Nr. 659 (eingetragene gentümerin am 29. März 1915, dem

ulschen Re

eerlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen 3. ufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 1

Artiengesellschaften

Zwe

Beilage nzeiger und Königlich Preußisch

Berlin Dienstag den 9. November

ffentlicher Anzeiger.

X1 I Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

9. Bankausweise.

6. Erwerbs⸗ und Wirtscha 7. Niederlassung ꝛc. von 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Verst

enossenschaften tsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Witwe ula Josepb, geb. Müldaur, zu Berlin) eingetragene Grund⸗ stück: Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflögel abgesondertem Abtritt hinten quer und Hof, Gemarkang Berlin, Kartenblatt 16 Parzelle 249/41, 5 a 83 qꝗm groß, Nutzungswert 13 420 ℳ. erlin⸗Mitte. Abt. 87. 87. K. 36. 15.

[49978] Zwangsversteigerung.

Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Wittenau belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wittenau Band 4 Blatt Nr. 130 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des inzwischen verstorbenen Kaufmanns Otto Würzburg zu Sudenburg eingetragene Grundstück am 10. Januar 1916, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtestelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30. 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Wittenau belegene Grundstück umfaßt das Trenn⸗ stück Kartenblatt 2 Parzelle Nr. 104/29 von 3 a 91 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Wittenau unter Artikel 104 mit einem Reinertrag von 0,03 Taler ver. zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 19. Oktober 1915 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 2. November 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

[499791 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 7 Blatt Nr. 218 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Heinrich Rauch in Berlin⸗Reinickendorf eingetragene Grundstück am 28. Januar 1916, Vormittags 10 Uhr, durch das unter neichnete Gericht, an der Gerichtsstelle Brunnenplatz Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗ Reinickendorf, Provinzstraße 54, belegene Grundstück desteht aus Wohnhaus mit Hofraum und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 3 Parzelle 3541/72 von 2 a 93 am Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrole des Gemeindebezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel 648 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 237 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 3100 veczeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 7. Oktober 1915 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 4. November 1915 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6.

[49981] Aufgebot.

Der Schmiedemeister Wilhelm Brink⸗ mann zu Herbede a. d. Ruhr, als Ver treter seines minderjährigen Sohnes Wtl⸗ helm Brinkmann, daselbst, vertreten durch die Rechtsanwälte Geh Justirrat Dietrichs 1. und II zu Hattingen a. d. Ruhr, hat das Aufgebot des angeblich vorloren gegangenen Rheinisch⸗Westfälischen Rentenbriefes Litera C Nr. 15 730, lautend über 100 Taler = 300 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Mai 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gerichtsstr. Nr. 2, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Der auf den 10. Februar 1916 anberaumte Aufgebotstermin wird aufge⸗ hoben. 9 F. 8/15. 7.

Münster i. W., den 5. November 1915.

Königliches Amtsgericht.

[49482] Aufgebot.

Die Ehefrau Emma Lohfink, geb. Kroth, zu Hanau a M. hat das Aufgebot der Haupturkunden der 3 % Schuldverschrei⸗ bungen der Nass. Landesbank: 1) 500,— O. b. Nr. 2081, 2) 100,— O. a. Nr. 0850 beantragt. Der Inbaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Mai 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, var dem unterzeichneten Gericht, Abteilung 4, Zimmer N. 100, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Wiesbaden, den 27. Oktober 1915.

Köntgliches Amtsgericht. Abt. 4.

[50050)0) Bekanntmachung.

Auf Grund des § 367 des Handels⸗ gesetzbuchs wird bekannt gemacht, daß hier in der Nacht zum 30. Oktober d. J. 10 Stücke der 5 % Deutschen Reichs⸗ anleihe 1914, I. Kriegsanleihe, Nr. 141 283 bis 141 g F je 8 nebst Zins⸗

eeinen gestohlen worden sind. ö den 6. November 1915.

Die Polizeibehörde.

[20034]

Die unter dem 2. Oktober 1915 im Reichsanzeiger Nr. 252 aufgegebene An⸗ nonce über den Verlust des Weripapieres 3 ½ % Westpr. Pfandbr. Serie II Lit. F Nr. 11 484 über 200 nebst Zinsscheinen ist erledigt, da sich das Wertpapier wieder angefunden hat. 2

8 Frau Marie Linke, Lichterfelde West. Eltsabethstr. 15 hp.

[49983] Aufgebot.

Der Pfandschein Nr. 278 X, den wir am 9. Oktoder 1911 über die Lebensversiche⸗ rungspolice Nr. 123 736 vom 1. Jult 1894 für Herrn Laurits Bötker, Köhmand i Esbierg, ausgefertigt haben, soll abhanden ekommen sein. Wir fordern den etwaigen

nhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheias binnen drei Monaten von heute ad bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären.

Leipzig, den 20. September 1915. Teutonta Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u.

Lebensversicherungsbank Teutonia.

Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.

[49984] Oeffentliches Aufgebot.

Die von uns am 26. Oktober 1898 auf das Leben der Frau Anna Hedwig Schön⸗ berg, geb. Mareck, in Neuruppin jetzt in Berlin Steglitz ausgefertigte Police Nr. 45 932 ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb 3 Monate der Inhaber der Police sich nicht bet uns meldet, gilt die⸗ selbe als kraftlos und werden wir eine Ersatzurkunde ausfertigen.

Magdeburg, den 5. November 1915.

Wilbelma in Maadeburg, Allgemeine

Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

[49980] Aufgebot. 9 Gen. V. 6/16

1) 9 F. 27. 15. Die Firma Moeckel & Sohn in Rülsheim (Pfalz), vertreten durch Rechtsanwalt Dr. von Zimmermann, Berlin, Kanonierstraße 2,

2) 9 F. 31. 15, der Rechtsanwalt Dr. H. Kristeller, Berlin W. 15 Kaiser⸗ Allee 211, als Pfleger des Nachlasses des am 25. Mai 1915 verstorbenen früheren Prokuristen Karl Wilhelm Eduard Kohn,

3) 9 F. 40. 15, die Nutzholzhandlung Louis Treitel, Berlin 0., Foppenstraße 64,

4) 9 F. 38. 15, dte Gesellschaft m b. H, Spiritus⸗, Preßbefe⸗-, Malz⸗ und Malz⸗ präparaten⸗Fabrik Hamburger & Co. in Freudenthal, Oesterr. Schlesien,

haben das Aufgebot

zu 1: des Wechsels Lyck, den 1. März 1914 über 3000 ℳ, fällig am 15. Jult 1915, ausgestellt von Frau Didi Maaß, geb. Gräfin Dobhna, in Lyck, mit Ge⸗ nebmigung ihres Ehemannes Bruno Maaß, angenommen von demselben, zahlbar bei der Deutschen Bank, Berlin, Depositen⸗ kasse P, Potsdamerstraße 96, protestiert am 16 Juli 1914 durch Notar Wiener,

zu 2: der Police Nr. 53 229 Kapital⸗ versicherung auf den Todesfall über 9100 für den Kaufmann Karl Wil⸗ helm Eduard Kohn zu Berlin, geboren am 30 September 1853 zu Dresden, der Nordstern, L bensversicherungs⸗Aktien⸗Ge⸗ sellschaft zu Berlin,

zu 3: folgender 3 Wechsel, ausgaestellt von Bauschlosserei G. Hustädt, Berlin, Brandenburgstraße 24, am 31. Dezember 1912 über 3000 ℳ, fällig am 4. April 1913, am 2. Januar 1913 über 3000 ℳ, fällig am 7. April 1913, und am 6. Ja⸗ nuar 1913 über 3500 ℳ, fällig am 11. April 1913, angenommen sämtlich von Ed. Roch, Berlin⸗Schöneberg, Regens⸗ burgerstraße 5 a,

zu 4: des unbegebenen Akzeptes Berlin, den 28. Dezember 1910, zah bar in Berlin W. 30, Neue Winterfelestraße 25, angenommen von Karl Walter da elbst, über 2126,25 ℳ, ausgestellt von Ham⸗ burger & Co. in Freudenthal,

beantragt De Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Mai 1916. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr 58, anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die der Urkunden erfolgen wird.

den 6. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.

[49982] Aufgebot.

Der Maschinist Georg Körber von S. M. S. „Emden“, z. Zt. Kriegs⸗ gefangener auf Fort Salvatore, Malta, hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Sparkassenbuchs Nr. 44 488 der Sparkasse der Stadt Wilhelmshaven über 848,76 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. April 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗

neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der U kunde erfolgen wud. Wilhelmshaven, den 30 Oktober 1915. Köntgliches Amtsgericht.

[49427] Aufgebot.

Die Firma Schwab, Noelle & Co. zu Essen hat das Aufgedot des von ihr auf Carl Sprengepiel sen. zu Essen gezogenen, von diesem angenommenen Wechsels über 1700 ℳ, fällig am 22. Dezember 1915 zu Essen, den sie noch nicht mit ihrem Namen als Ausstellerin unterzeichnet hatte, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24 Juni 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 76, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Essen, den 26. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht.

[49987] Aufgebot. F. 1/15. Der Wagenwärter a. D. Georg Barth in Ulm a. D. hat beantragt, seine Palb⸗ schwester Josefa Koroline Deubler, Ehe⸗ frau des Michael Ring in Amerika, ge⸗ boren am 17. April 1842 in Igenhausen, zuletzt in Hagenau wohnhaft gewesen, für tot zu erklären. Es ergeht die Auftorde⸗ rung an die Verschollene, sich spätestens in dem Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird; es ergeht ferner die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Der Aufgebotstermin wird bestimmt auf Diens tag, den 20 Juni 1916, Vor mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmer 17.

Hagenau, den 29. Oktober 1915.

Kaiserliches Amtsgerichts Hagenau

[49988] Aufgebot Der Kaufmann Bernhard Niemann in Hannover, Schüttlerstraße 5, hat bean⸗ tragt, den verschollenen Kaufmann Friedrich Welhelm Niemann, geboren am 5. No⸗ vember 1863, zuletzt wohnhaft in Hannover, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 20. Mai 1916. Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neues Justizgebäude, Volgersweg 1, II. Stock, Zimmer 368, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, svätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Hannover. den 3. November 1915. Königliches Amtsgericht. 27.

[499911 Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Lin au i. B. hat mit Beschluß vom 5 November 1915 folgendes Aufgebot erlassen: Zum Zwocke der Todeserklärung des am 15 Junt 1851 in Zeisertsweiler geborenen, nun angeblsch verschollenen Sennen Andreas Ruf wird das Aufgebotsverfahren eingeleitet und Aufgebotstermin be stimmt auf Samstag. den 27. Mai 1916, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts dahier. Es erpeht Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht hierüber Anzeige zu machen.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts

Lindau i. B.

[49992] Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers Kauf⸗ manns Georg Gürtler hier, Hinterroß⸗ garten 24, werden die unbekannten Erben der am 27. Februar 1892 hier, Georg⸗ straße 7, verstorbenen Faktorswitwe Luise Braunsfeld geb. Latzke, und deren Erb⸗ nehmer aufgefordert, ihr Erbrecht späte⸗ stens im Aufgebotstermin den 20. Sep⸗ tember 1916 Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 54, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem Fiskus als Erben zur freien Verfügung ausgehändigt werden wird und der nach erfolgter Ausschließung sich meldende Erbe alle Handlungen und Ver⸗ fügungen des Fiskus anzuerkennen und zu übernehmen hat, von ihm weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen fordern darf, sondern sich mit dem begnügen muß, was von der Erbschaft noch vorbanden ist.

F eerdae i. Pr., den 29. Oktober

Königliches Amtsgericht. Abteilung 29.

Cohn.

[49993]

Am 15. September 1915 ist in Geils⸗ dorf (Schwarzb.⸗Rudolstadt) der Kolonist Karl Wilhelm Lehmann, 75 Jahre alt, gebürtig aus Landwüst (Sachsen) gestorben. Der Nachlaß beläuft sich, abzüglich der Nachlaßve bindlichtetten, auf etwa 800 ℳ. Alle Personen, denen Erbrechte an dem Nachlasse zustehen, werden aufgefordert, ibre Erbrechte spätestens am 5. Januar 1916 bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden. b

Stadtilm, den 3 November 1915. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht.

8 Starcke.

[499941 Bekanntmachung.

Die Nachlaßverwaltung über den Nachlaß des am 17. August 1915 verstorbenen Schriftsetzers Gustav Sirgert in Berlin, Allensteinerstraße 9, ist angeordnet. Zum Nachlaßverwalter ist der Assessor Vogel, Mohrenstraße 26, bestellt.

Berlin, den 4. November 1915.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 105.

[49995]

In dem auf Antrag der unverehelichten Gesine Pohlmeier, wohnhaft in Burg⸗ damm Nr. 216, eröffneten Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Krattloserklä⸗ rung des Einlegebuchs Nr. 121 573 der Sparkasse in Bremen ist durch Urteil des Amtsgerichts Bremen vom 4 November 1915 das bezeschnete Einlegebuch für kraftles erklärt worden.

Bremen, den 5. November 1915. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

[48596] Bekanntmachung.

Durch Auesschlußurteil vom 8. Oktober 1915 sind die Wechsel

1) über 400 ℳ, ausgestellt zu Rohr⸗ feld am 25. Januar 1912 von Leo Robaczeweki an die Order des Antrag⸗ stellers, Artsitzers Josef Grajewski, früher in Rohrfeld, jetzt in Bratuszewo b i Neu⸗ mark, zahlbar am 25. Januar 1913,

2) über 900 ℳ, ausgestellt zu Rohr⸗ feld am 29. Mai 1912 an die Order des Antragstellers von Anton Chachulski, Marianna Chachulski und Leo Robac⸗ zewski, zahlbar am 29. Mai 1913,

für kraftlos erklärt worden.

Löbau, den 8 Oktoher 1915.

Königliches Amtsgericht.

[49565] Durch Urteil hiesiger Stelle vom 28. Oktober 1915 ist der verschollene Ernst Friedrich Hartmann seur., geb. am 8. März; 1856 zu Elberfeld, zuletzt wohnhaft in Geldern, für tot erklärt. Geldern, den 30 Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.

[49566]

Durch Ausschlußurteil vom 20. Oktober 1915 ist der Landwirt Wojciech Malecki aus Niestronno für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1900 fest

Mogilno, den 22. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht.

[49997] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Selma Kauwling, ge⸗ borene Kittelmann, in Berlin O. 34, Petersburgerstraße 90, Stfgl. II, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dinger⸗ dissen in Bielefeld, klagt gegen ihren Ede- mann, den Handlungsgebisfen Hermann⸗ Kauwling. früher in Bielefeld, Arndt⸗ straße 22, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund des § 1567 Adsatz 2 Nr. 2 B G.⸗B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 4. Zril⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Bielefeld auf den 3. Februar 1916, Vormittaas 10 Uhr, mit der Aufford rung, sich durch einen bei diesem Gerichte ugelassenen Rechtsanwalt als Prezeß⸗ evollmächtigten vertreten zu lassen.

Bielefeld, den 3. November 1915.

Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Landgerichts.

[49998] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Beramanns Hermann Bentrup, Martha geb. Meier, in Dort⸗ mund, Heroldstraße 67, Prozeßhevollmäͤch⸗ tigter: Rechtsanwalt Wulff in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, früher im Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthdalts, mit dem Antrage: die vor dem Standesamte zu Dortmund am 23. Oktober 1901 ge⸗ scissene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig an der Scheidung su erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ kiagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf

8 8

den 20. Januar 1916, Vormttdags 9 Udr, Iimmer 7d. mit der Aassorderang.