1915 / 266 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Nov 1915 18:00:01 GMT) scan diff

beraumt auf den 26. November 1915,

Bormittags 11 Ugr. Adeuau, den 5. November 1915. 8

Königl. Amtsgericht. 8

Alleustein.

ü2 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über dos Ver⸗

moögen des Schneidermeisters Michael Jerzembeck in Allenstein ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten zu einem Zwangsvergleiche

8 ö— und zur Prüfung angemeldeter Forderun Veraleichs. bezw. nachträglicher Prüͤfungse termin auf den 9. Dezember 1915, Vorm. 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Aleenstein Nr. 42 anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Gläu⸗ bigerausschasses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht

der Bewiligten niedergelegt. Alleustein, den 5. November 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Apgerburg. [49627] Bekanntmachung.

In der Paul Hoffmannschen Konkurs⸗

sache zu Angerburg, früher in Bod.

schwingken, soll die erste und zugleich

Schlußverteilung erfolgen. Dazu sind 2912,03 verfügbar, wovon aber vorweg die Gerichts⸗ und Verwaltungskosten zu berücksichtigen sind. Zu berücksichtigen sind Forderungen von 17 005,60 und

74,94 bevorrechtigte. Diejenigen Gläu⸗

biger, deren Forderungen ganz oder teil⸗ weise bestritten sind, werden aufgefordert, binnen 14 Tagen Klage zu erbheben, andernfalls die Ausschüttung der Masse ohne Rücksicht auf sie erfolgt. Das Schlußverzeichnis der zu berücksichtigenden Forderungen und die Schlußrechnung mit

Belägen sind auf der Gerichtsschreiberei * erg Amtsgerichts hierselbst nieder⸗ gelegt.

Ahngerburg, den 2. November 1915. Der Konkursverwalter: A. Specovius.

Bad Oeynhausen. [50121] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers Heinrich Dueske, Nr. 208 Ellerbusch, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗

walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis Schlußtermin auf den T. Dezember 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumt. Oeynhausen, den 4. November

1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Berlin. [50282] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Druckereibesitzers Hugo Deyhle, früher in Berlin, Friedrich⸗ traße 16 u. Lindenstr. 101/102, jetzt in Berlin⸗ Wilmersdorf, Wittelsbacher⸗ straße 18, ist, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 27. August 1915 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 3. September 1915 estätigt ist, hierdurch aufgehoben. Berlin, den 21. Oktober 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154. [50283] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Möbelfabrik „Carmen“ Gesellschaft m. beschr. Haftung in Berlin, Rüdersdorferstraße 26, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung b⸗ die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 24. November 1915. Vormittags 11 ¼ Uhr. vor dem

1

Berlin, den 28. Oktober 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

n, O. S. [49623] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma E. Koehl’s Witwe, Armaturen⸗ und Maschinenfabrik, Eisen⸗ und Metallgießerei, Apparate⸗ bauanßalt, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Beuthen O. S. wird nach erfolater Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 12. N. 23 b/12. Beuthen O. S., den 29. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht.

Bromberg. [50284] 1 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das

ermögen des Schneiders Marcus

imon in Bromberg ist zur Pruüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 1. Dezember 1915, Vormittags 11 Uhr. vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Bromberg, Zimmer Nr. 12, anberaumt. Bromberg, den 4. November 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bunzlau. [50122] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Paul Scholz zu Bunzlau wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 21. Oktober 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Bunzlau, den 5. November 1915. 1 Königliches Amtsgericht.

1“] [50203]

Zimmer

Buxtehude. Konkursverfahren.

Das Koakursverfohren über das Ver⸗ mögen der Firma Gelli Wolff⸗Siern in Harsefeid wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Bugxgtehude, den 5. November 1915.

Königliches Amtsgericht.

Charlottenburg. [50124] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Rudolf Hepuer in Berlin⸗Halensee, Kurfürstendamm 150, wird aufgehoben, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vor⸗ handen ist.

Charlottenburg, den 5. November 1915

Der Gerichts'chreiber des Königlichen Amtsgericht. Abt. 40. [50285]

Charlottenburg. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fuhrherrn Albert Blank, früber in Berlin⸗Wilmersdorf, Wil⸗ helmsaue 34/35, jetzt in Berlin⸗Schöne⸗ berg, Kolonnenstr. 27, wird nach erfolater Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Charlottenburg, den 8. November 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40. [50286]

Chemnitz. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Leopold Wolf, all. Inh eines unter der Firma „Leopold Wolf“ betriebenen Weiß⸗, Woll⸗ und Schuhwarengeschäfts in Chemnitz, mit Zweiggeschäft in Regensbura, wird bierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 7. Oktober 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 8. Oktober 1915 bestätigt worden ist. Chemnitz, den 9. Novpvember 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. B.

Cöln, Rhein. [50096] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Goldschmiedes Robert Hechtle zu Cöln, Unter Goldschmied Nr. 60, wird mangels einer die Kosten des Verfahrens deckenden Masse eingestellt. Cöln, den 30. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 64.

Danzig. Konkursverfahren. [50288]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts Hermann Klaaßen in Stutthof ist zur Abnahm⸗ der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 2. Dezember 1915. Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte bierselbst, Neu⸗ garten Nr. 30, Zimmer Nr. 221, 2 Treppen, bestimmt. Danzig, den 4. November 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Danzig. [50287] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts Hermann Klaaßen in Stutthof sind die Gebühren des Konkursverwalters auf 1200 fest⸗ gesetzt.

Danzig. den 5. November 1915.

Königl. Amtsgericht. Abt. 11 a.

Einbeck. Beschluß. [5020⁴] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelsmanns (früheren Maschinisten) Wilhelm Richardt in Salzderhelden wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Einbeck, den 6. November 1915. Königliches Amtsgericht. I.

Erfurt. [50125) In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 29. Mai 1912 ver⸗ storbenen Kaufmauns Hermann Heuske, in Firma H. Heuske in Erfurt, Hirsch⸗ lachufer 61 E, wird das Verfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Ausschüttung der Masse hierdurch aufgehoben. Erfurt, den 2. November 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Frohburg. [50126] In dem Konkursverfabren über das Ver⸗ mögen des Oberst a. D. Curt Heinrich Alexgius Hildebrand von Einsiedel in Beundorf wird, nachdem der bisberige Konkursverwalter, Rechtsanwalt Wachter in Borna, ins Feld gerückt ist, an seiner Stelle der Rechtsanwalt Dr. Körner in Borna zum Konkursverwalter ernannt. Zur Beschlußfassung darüber, ob der vom Gericht neu ernannte Konkursverwalter beibehalten werden soll, wird auf den 29. November 1915, Vormittags ½11 Uhr, eine Gläubigerversammlung anberaumt.

Frohburg, den 4. November 1915.

Königl. Amtsgericht.

Gnesen. [50136] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Maurermeisters Wil⸗ helm Schütte in Gnesen wird infolge eines vom Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ zum Zwangsvergleich Vergleichs⸗ termin auf den 3. Dezember 1915,

Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗

83

lichen Amtsgericht Gnesen, Zimmer 21,

auderaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärungen des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Kon⸗ kursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. . Guesen, am 5. November 1915. Königliches Amtsgericht.

Gnesen. Konkursverfahren. [50290] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Samuel Schendel in Gnesen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Guesen, den 7. November 1915. Königliches Amtsgericht.

Görchen. [50182 In dem Konkursverfahren der Mleczar⸗ nia w Miejsliej Gorce Molterei E. G. m. b. H. in Görchen soll, nachdem bereits eine Abschlagszablung von 40 % an die Gläubiger stattgefunden hat, die Schlaßverteitung erfolgen. Verfügbar sind noch 5337,73 ℳ, wovon die Kosten des Verfahrens in Abzug zu bringen sind. Die Forderungen der Gläubiger ohne Vorrecht betragen 25 919,88 ℳ. Der Verteilungsplan liegt in der Gerichts⸗ schreiberti des Königl. Amtsgerichts zu Rawitsch zur Einsicht der Betekligten aus. Dies wird mit Bezug auf § 151 der K.⸗ O. öffentlich bekannt gemacht. Görchen, den 7. November 1915. A. Andree, Konkursverwalter.

Grenzhausen. Beschluß. ([49292]

Auf Antrag des Konkursverwalters wird in dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikanten Peter Clemens Knödgen in Ransbach die Gläubiger⸗ versammlung berufen zwecks Entscheidung darüber, ob Anfechtungsklagen gegen 1) Vorschußverein Selters, e. G. m. u. H, 2) Josef Janatz Steuder in Ransbach, 3) Bernhard Link daselbst, 4) Versiche⸗ rungsverein daselbst durchgeführt werden sollen. Der Termin findet am 30. No⸗ vember 1915, Nachmittags 4 Uhr, an Gerichtsstelle statt.

Grenzhausen, den 29. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.

Heiligenstadt, Eichsfeld. [50127]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Schwobfeld, e. G. m. b. H. in Schwobfeld, ist Termin zur Beschlußfassung über einen Antrag des Konkursverwalters auf Abstandnahme von der Einziehung weiterer Nachschüsse, ferner zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke und über die Erstattung der Auslagen und die Gewäbrung einer Vergütung an die Mitalieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 1. Dezember 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst, Zimmer Nr. 3, bestimmt.

Heiligenstadt, den 8. November 1915.

Königliches Amtsgericht. III.

Insterburg. [50291] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Otto Lehmann, Inhaber: Kaufmann Otto Lehmann in Insterburg, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erbhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nscht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 1. Dezember 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 4, bestimmt. Gleichzeitig sollen in diesem Termin die nachträglich angemeldeten Forderungen geprüft werden.

Insterburg, den 2. November 1915.

Königliches Amtsgericht.

Kappeln, Schlei. [50129] Konkursverfahren.

In Hem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der aufgelösten offenen Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Janke und Broders in Süderbrarup ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 3. De⸗ zember 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier anberaumt.

Kappveln, den 4. November 1915. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

Konitz, Westpr. [50120] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Drogisten Nichard Buhl in Konitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Konitz, den 3. November 19150. Königliches Amtsgericht. Leipzig. L22729 Das Konkursverfahren über den Nachla des Schneidermeisters Friedrich Otto Hille in Leipzig⸗Gohlis. Möckernsche⸗ straße 16, wird na Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 5. November 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. II A¹.

Leipzig. 50133] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Direktors der Modenakademie zu Leipzig, Friedrich Daniel Albert

Thiel in Leipzig, Richard Wagner⸗Platz

1

chluß⸗

Nr. 1, wird nach Abhaltung des S

termins bierdurch aufgehoben. Leipziag, den 5. November 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. II A:.

Leipzaig. [50292] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der im Handelsregister nicht einge⸗ tragenen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: J. Eongländer & M. Grünblatt, Wäschegeschäft in Leipzig, Gerberstr. 14, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 6. November 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. II A!.

Löwenberg, Schles. [50138] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelsmanns Arthur Senkel senior zu Löwenberg i. Schl. wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Löwenberg i. Schl., den 6. November

1915. Königliches Amtsgericht.

Miesbach. Bekanntmachung. [50097]

Durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Miesbach vom 6. November 1915 wurde das unterm 24. April 1915 über das Ver⸗ mögen der Gemischtwarenhandlungs⸗ besitzerseheleute Andreas u. Therese Eder in Fischhausen eröffnete Konkurs⸗ verfahren als durch Zwangsveraleich beendet aufgehoben. Vergürtung und Auslagen des Konkursverwalters sowie der Glaäubiger⸗ ausschußmitglieder wurden auf die aus dem Schlußterminsprotokoll ersichtlichen Be⸗ träge festgesetzt.

Miesbach, 8. November 1915. Gerichtsschretberei des K. Amtegerichts.

Myslowitz. [50183]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Eugen Gold mann, früher in Myslowitz, jetzt in Goczalkowitz, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Die Vergütung der Gläubiger⸗ ausschußmitglieder Nothmann, Kochmann und Warschauer ist auf je 15 fest⸗ gesetzt worden.

Myslowitz, den 2. November 1915.

Königliches Amtsgericht.

oschersleben. Beschluß. [50294]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 17. Januar 1914 verstorbenen Schuhmachers August Rausche aus Dedeleben wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Oschersleben (Bode), den 30. Ok⸗ tober 1915.

Königliches Amtsgericht.

Otterndorf. [49620] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver mögen der Firma Hermann Foth. Inhaber Claus Tiedemann in Osterbruch, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 24. No⸗ vember 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anbe⸗ raumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Otterndorf, den 30. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht.

Rödding. Konkursverfahren. [50297] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ 5 des Hauptlehrers Mads Jepsen in Arnitlund wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Rödding, den 5. November 1915. Königliches Amtsgericht.

Rödding. Konkursverfahren. [50296] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Carl Peter Jensen in Jelo wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben. Rödding, den 5. November 1915. Königliches Amtsgericht.

Passau. Bekanntmachung. [50300]

Das Kgl. Amtsgericht Passau hat mit Beschluß vom 8. ds. Mts. das Konkurs⸗ verfahren über den Nachlaß des am 30. November 1914 verstorbenen Bauers Joh. Bapt. Sageder von Hatzesberg eingestellt, weil eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist und ein zur Deckung der in § 58 Nr. 1, 2 K.⸗O. bezeichneten Masse⸗ kosten ausreichender Geldbetrag nicht vor⸗ geschofsen wurde. § 204 K.⸗O. Die Gläubigerversammlung ist gebört.

Passau, 8. November 1915. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsegerichts.

Potsdam. Konkursverfahren. [50295]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 25. September 1914 zu Potsdam verstorbenen Rentners Theodor Hofrichter ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 7. Dezember 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte in Potsdam, Kaiser Wilhelmstraße Nr. 8, Zimmer Nr. 84, bestimmt.

Potsdam, den 6. November 1915. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

Ronsdorf. [50140] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des RKaufmanns Ewald Meister

in Ronsdorf ist infolge eines von dem

56 a14“ Gemeinschuldner gemachten⸗ Vorschlags zu einem Zwangspergleiche Vergleichstermin auf den 23. November 1915, Nach.⸗ mittags 4 ½ Uhr, vor dem Kbniglichen Amtsgericht in Ronsdorf, Zimmger Nr. 9, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläutigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Kon⸗ zur Emsicht der Betezligten niedergelegt.

Ronsdorf, den 6. November 1915. Kgl. Amtsgericht.

Rummelsburg, Pomm. 150139] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Erust Hensel in Rummelsburg ist Schlußtermin auf den 13. Dezember 1915, Normittags 11 Uhr, bestimmt. Die Schlußrechnung ist auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. Das Honorar des Verwalters ist auf 100 ℳ, das der Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses auf je 10 festaesetzt worden. Rummelsburg i. Pomm., den 3. No vember 1915. 88g Königliches Amtsgericht.

St. Ingbert. [50207] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm Behr in St. Inagbert, jetzt in Hagendingen, wurde, als durch Zwangsvergleich erledigt. aufgehoben. 8 St. Ingbert, den 6. November 1915. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Schmiegel. [50206] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Propstes Anton Wuetkowski in Bucz ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 14. De⸗ zember 1915, Vormittags 11 ½ Uhr. vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Schmiegel, den 6. November 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Stuhm. Konkursverfahren. 1[50134] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Malermeisters Johann Wiatrowski zu Stuhm ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über das Honorar des Verwalters der Schlußtermin auf den 1. Dezember 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichfe hierselbst Zimmer Nr. 7— bessimmt. Stuhm, den 4. November 19105. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Wettin. Konkursverfahren. [50135] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Otto Bruder in Gimritz, jetzt in Schafau i. Th., wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. * Wettin, den 4. November 1915. Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ c. Bekanntmachungen

der Eisenbahnen. [50186] 86 Ostdeutsch⸗Südwesldeutscher Güter⸗ verkehr. Vom 15. November 1915 ab wird die Station Baienfurt in den Aus⸗ nahmetarif 7 (Eisenerz usw.) des Tartf⸗ heftes 4 aufgenommen. Ferner werden im Tarifheft 3 mit sofortiger Gültigkeit ver⸗ schiedene Aenderungen von Stationsnamen der Reichseisenbahnen eingeführt und die einschränkenden Verpackungsvorschriften des Ausnahmetarifs 23 (frisches Obst) in den Tarifheften 1 und 2 bis auf Widerruf, längstens für die Dauer des Krieges, auf⸗ gehoben. Nähere Auskunft erteilen die Dienststellen. Breslau, den 5. November 1915. Königliche Eisenbahndirektion namens der beteiligten Verwaltungen.

[50100]

Ostdeutsch⸗Bayerischer Güterver⸗ kehr. Ab 10. November 1915 werden die bayerischen Lokalbahnstationen Oberviechtach und Winklarn im Ausnahmetarif 7 (für Eisenerze usw.) nachgetragen. Nähere Auskunft bei den beteiligten Dienststellen.

München, den 4. November 1915. Tarifamt der K. B. Staatseisenbahnen

rechts des Rheins.

[50101]

Elsaß⸗Lothringisch⸗Lugemb.⸗Württ. Güterverkehr. An Stelle des bisberigen Ausnahmetarifs 23 für Aepfel und Birnen tritt mit Gültigkeit vom 15. November 1915 an auf Widerruf, längstens für die Dauer des Krieges, ein neuer Ausnahme⸗ tarif 23 hn frisches Obst. Näheres bei den Dienststellen und in unserem Taurf⸗ anzeiger.

Stuttgart, den 6. November 1915.

Geueraldirektion der K. Württ.

Staatseisenbahnen.

Üʒ6ecea

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. lag der Grpedition

K. P.: vrrr. in Perlin, Dack Buchdruckerei und

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32,

Der Nachdruck der Verlustlisten ist verboten.

b

Vorbemerkung: In der Verlustliste selbst sind, im Gegensatz zum

Preußische Verlustliste Nr. 376.

Preußische Verlustliste Nr. 376.

Verlustliste

8 Inhalt.

S. 10003 S. 10022 S. 10026

S. 10029

Bayerische Verlustliste Nr. 232.. Sächsische Verlustliste Nr. 223 . . . Württembergische Verlustliste Nr. 296.

.-

Inhalt.

Inhaltsverzeichnis, sümtliche Regimenter der Infanterie lediglich nach der Nummer geordnet, gleichviel, ob sie altive, Reserve⸗, Landwehr⸗ oder Ersatz⸗ Regimeuter sind; dasselbe gilt sinngemäß für die übrigen Truppenteile.

Infanterie usw.: Garde⸗ Garde⸗Reserve⸗Jäger⸗ und Garde⸗Reserve⸗Schützen⸗ Blataillon. 1 Grenadier⸗, bzw. Infanterie⸗, bzw. Füsilier⸗Regimenter Nr. 8 (s. Res.⸗Inf.⸗Regter. Nr. 225 und 289), 22, 26 (s. Res.⸗ Inf.⸗Regt. Nr. 269), 31, 33, 34, 37, 39, 41 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 59), 45 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 373), 49, 52 (s. auch Res.⸗Inf.⸗ Regt. Nr. 269), 56, 57, 58, 59, 61. 66 (s. auch Inf.⸗Regt. Nr. 72), 70 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 56), 72, 73, 74, 76, 83, 84, 85, 86, 88, 91, 92 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 269), 93, 94, 98. 99, 109, 110, 111, 113 ff. auch Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 111), 114, 116, 144 (f. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 40), 155 (f. Feldfliegertruppe), 165 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 72), 171, 173 174, 175, 352, 354, 358 bis eeinschl. 364. 369, 371, 372, 373. Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 17, 23, 26 (s. Inf.⸗ Regt. Nr. 72), 29 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 363), 34, 38, 39, 40, 46, 48, 49, 56, 59, 60, 71, 72 (s. auch Inf.⸗Regt. Nr. 72), 74, 76, 83, 84, 86, 87, 88, 109, 110, 111, 201, 207, 212, 213, 214, 215, 218, 220 bis einschl. 226, 228, 231 (s. Festungs⸗Maschinen⸗ gewehr⸗Abt. Nr. 4 Posen), 235, 240, 250, 252, 253, 254 (s. auch Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 256), 256, 265, 269. Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 22, 31, 49, 51, 57, 61, 74. 75, 76, 109, 110, 116, 379. . Brigade⸗Ersatz⸗Batatllon Nr. 44 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 371). Jäger⸗Bataillone Nr. 1, 2, 6; Referve⸗Bataillone Nr. 2, 3, 5. 7. I1, 21, 22. Gebirgs⸗Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 202; Feld⸗Ma⸗ schinengewehr⸗Züge Nr. 55 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 111), 79, 95 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 111), 111 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 91), 131 (s. Inf.⸗ Regt. Nr. 72), 166 (j. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 228), 187 (s. Garde⸗Res.⸗ Jäger⸗Batl.), 229 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 226), 263 (s. Landw.⸗ Inf.⸗Regt. Nr. 116), 269 (s. Garde⸗Res.⸗Jäger⸗Batl.), 297 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 222); Festungs⸗Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 4 (Posen). 1 Kavallerie: Dragoner Nr. 7 und 19; Husaren Nr. 12; Ulanen Nr. 5; Reserve⸗Ulanen Nr. 1; Jäger zu Pferde Nr. 2 und 7; 2. Land⸗ sturm⸗Ersatz⸗Eskadron des VII. Armeekorps (Borken). Reserve⸗ Kavallerie⸗Abteilungen Nr. 78 und 81. Feldartillerie: 2. und 4. Garde⸗Regiment; Regimenter Nr. 4, 10 (. Feldart.⸗Regt. Nr. 62), 14, 15, 44, 66, 75, 84, 221; Reserve⸗ Regimenter Nr. 1, 7, 44, 47, 52, 58, 62. Hußartillerie: Regimenter Nr. 1, 3, 6, 8; Reserve⸗Regimenter Nr. 7, 8 und 20. Fußartillerie⸗Bataillon Nr. 56; Landwehr⸗Bataillon Nr. 4. Fußartillerie⸗Batterien Nr. 104 und 502. Pioniere: Regimenter Nr. 24, 25, 29, 31; Bataillone: I. Nr. 1,

II. Nr. 2, I. Nr. 3, I. Nr. 4, II. Nr. 5, I. und II. Nr. 6, I. Nr. 7, I. und II. Nr. 9, I. und II. Nr. 10, I. und II. Nr. 11, II. Nr 15, II. Nr. 16; Ersatz⸗Bataillon des Pionier⸗Bataillons Nr. 6. Pionier⸗Kompagnien Nr. 187, 268; Referve⸗Kompagnien Nr. 75, 76, 77,83, 85, 86, 87, 258. 3. Landwehr⸗Kompagnie des VI., 1. des XI. und 2. des XIV. Armeekorps. Scheinwerferzug Nr. 205; Reserve⸗Scheinwerferzug Nr. 42; Scheinwerfer⸗Abteilung der 35. Reserve⸗Division. Minen⸗ werfer⸗Kompagnien Nr. 39, 248, 252, 302, 308; Leichte Minen⸗ werfer⸗Abteilungen Nr. 215, 267, 297; Mittlere Minenwerfer⸗ Abteilung Nr. 174; Schwere Minemverfer⸗Abteilungen Nr. 7, 13 und 52. 1

Verkehrstruppen: Militär⸗Eisenbahndirektion Nr. 1. Armee⸗Fern⸗ sprech⸗Abteilung Nr. 17. Feldfliegertruppe.

Train: Proviantkolonne Nr. 1 der 52. Infanterie⸗Division. Fuhr⸗ parkkolonne Nr. b5 des XVIII. Armeekorps; Reserve⸗ Fuhrpark⸗ kolonne Nr. 79 der 79. Reserve⸗Division: Etappen⸗Fuhrpark⸗

Folonne Nr. 221 der 8./10. Armee. Referve⸗Bäͤckereikolonne Nr. 43

des VIII. Reservekorps. Pferdedepot Nr. 1 des VI. Armeeckorps.

Sanitäts⸗Formationen: Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 2 des IV. Armee⸗ forps und Nr. 123 der 123. Infanterie⸗Division; L ndwehr⸗ Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 3 der 87. Infanterie⸗Division. Feld⸗ azarett Nr. 7 des II. Armeekorps und Nr. 126 des XVII. Reserve⸗

rTorps. Hilfslazarettzug Nr. 28 der 10. Armee. Armierungs⸗Bataillone. 185 Kriegs⸗Bekleidungsamt des 11. Armeekorps.

Garde⸗Reserve⸗Jäger⸗Bataillon.

1. Kompagnie. Domnick, Arno Berlin 2 abermals leicht verwundet.

Petersen, Bernhard Berlin leicht verwundet.

Luckhardt, Keinrich Zwesten, Fritzlar schwer verwundet.

Maisel, Erich (11. Komp.)

2. Kompagnie. 8

Objäg. Reinhard Rüthnick Forsthaus Teufelssee, Potsdam leicht verwundet, b. d. Tr.

Objäg. Günter Scholtz III Hohenlinde, Beuthen gefallen.

Steinhöfel, Robert Gadendorf, Meckl. leicht verwundet. Rannow, Alfred Niederschönhausen, Niederbarnim schwer v. Heidrich, Oskar Merzendorf, Großenhain leicht verwundet. Rudolph, Ernst Schwarzwaldau, Liegnitz schwer verwundet Kuntze, Georg Berlin leicht verwunder. Schmibt, Karl Gr. Stein, Großstrehlitz gefallen. Grnst Brandenburg a. H. gefallen. ski, Heimich Potsdam gefallen. „Josef Krav, Essen gefallen. 8 Jahnke, Bruno Birkholz, Friedeberg (Neumark) leicht verw. Möller, Josef Rasdorf, Hünfeld gefallen. Schwandtke, Ernst Berlin schwer verwundet. Bartsch, Fritz Ober Adelsbach, Waldenburg I. v., b. d. Tr. Slotwinsky, Georg Oppeln leicht verwundet, b. d. Tr. Menzel, Willy Neukölln abermals schwer verwundet. Müller, Wilhelm Neuglietzen, Königsberg schwer verw. 3. Kompagnie. Prager, Walter Lendzin, Pleß schwer verwundet. Grüner, Bruno Steubendorf, Leobschütz leicht verwundet. Güldenstein, Fritz Hardenbeck, Templin leicht verwundet. Behrens, Albert Sennenstädt, Wolfenbüttel gefallen. Delling, Gustav Kirchhofen, Beeskow⸗Storkow leicht v. 4. Kompagnie. Offz. Stellv. Matthias Herlach St. Thomas, Trier leicht v. Ob. Jäg. Heinrich Volk, Drommershausen, Oberlahn, I. v., b. d. Tr. Michaelis, Albert Genzien, Osterburg leicht verwundet. Ihlenfeld, Otto Charlottenburg schwer verwundet. Heilmann, Ernst Magdeburg gefallen. Pollehn, Ernst Dähre, Salzwedel gefallen. Richter, Hermann Dransdorf, Luckau leicht verwundct. Jansen, Walter Marne, Süderdithmarschen schwer verw. Grosse, Fritz Ohrsleben, Neuhaldensleben schwer verwundet. Wunder, Ernst Seebukow, Schlawe leicht verw., b. d. Tr. Feld⸗Maschinengemehr⸗Zug Nr. 187. Gefr. Hermann Graetsch Kumvelken, Niederung gefallen. Gefr. Werner Wigankow Wasungen, Sa.⸗Mrein. schw. v. Kreitling, Wilbelm Döberitz, Westhavelland I. v., b. d. Tr. Feld⸗Maschinengemehr⸗Zug Nr. 269. Gefr. Konrad Schmitz Düsseldorf leicht verwundet. Berichtigung früherer Angaben. Oppermann, Hermann (1. Komp.) Peschicken bisher schwer 1b verwundet, in einem Feldlaz. Gefr. Alpbons Schrempel (3. Komp.) Ruda bisher schwer verwundet, in einem Feldlaz. Hirschfeld, Theodor (3. Komp.) otten vermißt, †an seinen Wunden in einem Res. Feldlaz. Klapproth, Franz (4. Komp.) Weißenau [nicht Klapprott Weisenau] bisher vermißt, leicht verw.

u

Garde⸗Reserve⸗Schützen⸗Bataillon.

Zincke, Fritz (1. Komp.) Berlin bisher verwundet, in einem Krgs. Laz. . 8 Peil, Walter (1. Komp.) Hamburg bisher verwundet, f in einem Feldlaz. 1 Hermanns, Wilhelm (4. Komp.) Elberfeld bisher ver⸗ wundet, in einem Feldlaz.

verwundet, f in einem Feldlaz.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 17. Vogt, Peter (6. Komp.) Bubach (nicht Laubachl, Simmern nicht †, sondern in Gefgsch.

Infanterie⸗Regiment Nr. 22.

Brachmann, Wilhelm (6, Komp. des 1. Ers. Batls.) Laura⸗ hütte an seinen Wunden in einem Krgs Laz.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 22. Langer, Ed. (8. Komp.) Eichenau [nicht Rozdzin] bisher ver⸗ mißt gem., gefallen.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 23. Lukas, Franz (2. Komp.) Wengern bisher verwundet, †.

Infanterie⸗Regiment Nr. 31. Vzfeldw. Wlhelm Kleinschmidt (3. Komp.) Borken bisher vermißt gemeldet, gefallen. k Gefr. Hermann Rücker (3. Komv.) Hamburg bisher ver⸗ wundet, Res. Feldlaz. 8 des XII. Res. K. Bärer, Heinrich (3. Komp.) Hamburg bisher verwundet,

in einem Et. Laz. . Damm, Peter (3. Komp.), Kastrup, Hadersleben, I. v. u. vermißt.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 31.

Berichtigung früherer Angaben. 1

Stender I, August (1. Komp.) Grammdorf bisher ver⸗

wundet gemeldet, gefallen.

Gefr. Michel Ecker (2. Komp.) Sulzbach bisher verwundet

8 sene de⸗ büsüen De sau beitzt Dionfenl

Kröger MI, Heinrich (2. Komp.) Dersau

88e bisher verwundet, Res. Laz. Kolberg.

Rieck, Karl (2. Komp.) Neuenhagen bisher verwundet, Feldlaz. 6 des XX. A. K.

Isbitzki, Vinzent (11. Komp.), Großstrehlitz, bisber vermißt, verw.

Heilen, Johannes (11. Komv Crefeld bisher verwundet,

b in einem Res. Feldlaz. 8 Hin vichs, Ernst (12. Komp.), Hamburg, bisher vermißt, z. Tr. zur.

Füsilier⸗Regiment Nr. 33.

Berichtigung früherer Angabden. .

Ltn. d. R. Eduard Heidrich (2. Komp.) Glatz bisber ver⸗

wundet, Feldlaz. 2 des I. A., K.

Koeck, Heinrich (4. Komp.) Bärwalde bisher verwundet,

Feldlaz. 1 des XIII. A. K. 1 *

Kurpjuweit, Gustay (4. Komp.) Neukischken bisher ver⸗

wundet, Feldlaz. 2 des I. A. K. .

Eigermann, Walter (4. Komp.) Langenherg bisher ver⸗ 8 wundet, FPla. 2 des . 8 h

[Stabl, Paul (8. Komp.) Solingen bisder vermißt, verw.

Fei,“ Nowawes bisher verwundet,

Res. Laz. Bromberg. .

Bardeck, Wilhelm (11. Komp.) Nnschullen bisber ver⸗

G wundet, Vereinslaz. Buch.

Schwirtz, Jakob 612. .

u 888 wundet, f Feldlaz. 1 des XIII. A. K.

Ksctn. d. R. Heivrich Schöpper Bockum, Münster gefallen. (Ctn. d. L. Alexander Schießer, Wittenberge, Westprignitz, in Sefgsch.

Charlottenburg bisher U

Ellinghaus, Ernst (Maschgew. Zug) Barmen bish. schwer

Komp.) Jelowa, Oppeln bisher ver⸗

Füsilier⸗Regiment Nr. 34. 8

1. Kompagnie. Scheel, Otto Aschersleben, Üückermünde vermißt. 3. Kompagnie. Offz. Stellv. Maxr Wendt Jarmen, Demmin vermißt.

1h 12. Kompagnie. 8

Krokowski, Anton Koscielec, Hohensalza verwunket. Lassanske, Ernst Zarnekow, Belgard insolge Krankheit Feldlaz. 11 des II. A.

8 Liesieckt, Michael Morgoninsdorf, Fesen leicht verwundet. Biedermann, Hans Chemnitz bisher verwundet, f† Feld⸗

laz. 11 des II. A. K.

Hintz, Otto Klein Benz, Naugard nicht gefallen, sondern verr.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 34. Rotzin, Eduard (3. Komp.) Tarnowke, Flatow f an seinen Wunden in einem Feldlaz.

Berichtigung früherer Augaben.

Krohm, Otto (2. Komp.) Naulin bisher vermißt, i. Laz. Gefr. Julius Henke (4. Komp.) Romanshof bisher verwundet, f† in einem Res. Feldlaz. 8 Klonowski,⸗, Felix (6. Komp.), Konarspe, bisher vermißt, verw. Krüger, Franz (6. Komp.) Gr. Friedrichsberg bisher ver⸗ mißt, i. Laz. 1 Kowalski, Anton (6. Komp.), Prinzenthal, bisher vermißt, i. Laz. Krause, Karl (7. Komp.) Zippnow bisher vermißt, verw. Marquardt, Gustav (8. Komp.), Soßnow, bisher vermißt, verw. Konitzer, Franz (8. Komp.), Bischofswalde, bisher vermißt, verw. Jesse, Johannes (8. Komp.) Lemnitz bisher vermißt, verw. Meinhardt, Max (9. Komp.) Leipzig bisher verwundet, in einem Res. Feldlaz. ö Klabunde, Erich (10. Komp.), Neu Draheim, bish. vermißt, i. Laz. Itner, Karl (nicht Wilhelm] (10. Komp.) Zanrw bisher verwundet, in einem Res. Feldlaz.

Füsilier⸗Regiment Nr. 37.

Krasner, Michael (1. Komp.) Storchnest, Lissa schwer verw. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 38.

ise, Ernst (6. Komp.) Gräbschen, Breslau schwer verw.

Füsilier⸗Regiment Nr. 39. 1. Kompagnie.

]

gefallen

Offz. Stellv. Franz Kinzinger Wohlau in Gefgsch. Vzfeldw. Josef Syren Bochum schwer verwundet. Vzfeldw. Karl Neubauer Düsseldorf —- vermißt. Vzfeldw. Heinrich Becker Lünen, Dortmund vermißt. Vzfeldw. Wilhelm Landwehr Witten vermißt. ftz. Wilhelm Baars Stralsund schwer verwundet. Franz Denneborg Mülheim a. d. Ruhr leicht verw. z. Hermann Dreckmann Bocholt, Borken leicht verw. fö. Hugo Boernicke Brehna, Bitterfeld permißt. fiz. Franz Imholte Haaren, Hamm vermißt. 8 .Klemens Jäckering Drieforden, Bentheim vermißt. z3. Paul Pawlasczyck Hohendorf, Glauchau vermißt. z. Ernst Schmelzer Metheler, Hamm vermißt. z. Karl Kühn Remscheid vermißt. 8 †z. Bernhard Pfeiffer, Nieder Leppersdorf, Landeshut, vermißt. z. Otto Dickmann Borken vermißt. . . Maxr Wiedenhofen Duisburg vermißt. z. Gustav Güttler Düsseldorf vermißt. ftz. Heinrich Fuchs Hagen vermißt. .Karl Galle Ettlingen, Karlsruhe vermi .Peter Meisen Düsseldorf in Gefgsch. Karl Schorn Neuß in Gefgsch. 8 ftz. Hermann Zobber Saarbrücken vermißt. „Josef Dickmann Ruhrort, Duisburg in Gefgsch. ftz. Heinrich Schwagmeier Bünde, Herford in Gefgsch. Johann Gußmann Meve, Marienwerder gefallen.

Karl Crummenerl Mettmann in Gefgosch. -r. Gustav Notthoff Oberhausen vermißt. 2 Ferdinand Becker Bischofshagen, Herford vermißt. Paul Bluhm Klein Sanskau, Schwetz vermißt. Karl Bresser Crefeld vermißt. 8 Johann Ehren Asperden, Cleve vermißt. .Fritz Eickschlag ECrefeld vermißt. Johannes Eismann Mülheim a. d. Ruhr Gefr. August Konermann Gronau vermißt. Gefr. Fritz Niggemann Kamen, Hamm vermist. Gefr. Moritz Reinhold Hamm vermißt.

Gefr. Heinrich Sagemüller Sperard, Wiedenhrück vermist. Gefr. Heinrich Schlingmann Ostenland, Paderborn vermist. Gefr Johann Schumacher M. Gladbach in Gefgsch.

Gefr. Thaoodor Stemmler Hilden, Duüszeldorf vermißt. Gefr. Johann Wahlmann ECrefeld Fermißt.

Gefr. Josef Becker Düsseldorf vermißt. 8

Gefr. Johann Reuter Wittauten, Memel vermißt.

Gefr. Wilhelm Braun Barmen vermist. Gefr. Georg Lotz Altenschondach, Unterfranken vermißt. Gefr. Wilhelm Heesen Wallach, Mörs vermitzt. Gefr. Hang Meisner Gevelsderg, Schwelm dermist

Gefr. Gerhard Steuten Düsseldorf vermißt. 1 Gefr. Hugo Schmidt Langendreer, Bochum dermist. Gefr. Leoo Fleischer Bletzen. Posen vermist. 2 Gefr. Johang Planker St. Hudert, Kempen dermißt. Gefr. Heinrich Muͤller V Barmen in Gefssch. Gefr. Richard Goetsch Berlin dermißt. —“ Gefr. Rudolf Hirchert Woldegk, Neustreiis dermibs⸗ Gefr. Josef Zander Düsseldorf vermitsr. 8 Wegge, Heinrich Linden. Hattingen leich derr. †. Tr Per. Sakewski, Viktor Ucheudorf. Gelseukrchen L. d. . D. zur⸗ Röthling, Paul Müllersdorf. Mansfeld schwer dern Bebrend, Ernst Zelesnickt, Wilna schwer verpundete Kollenbroich, Heinrich Anratd, Crefeld lercht Horn. Emil Loschnitz. Karthaus leicht dermwundet⸗ Buschkühl, Karl Döseldorf leicht verwunder⸗ Desch, Fritz Gera leicht verwundet.

Kitsch. Oito Haldftadt, b Dabrocd, Heinrich Haum leih derwundet.. Radermacher. Mattdias Müldedn 4. Rd. lercht dern Lohmann. Paul Niemegk. Peasdan edt derwundes⸗ Schoop, Hermann Cler. Dässerderf Uicht verrusded. Schminke, Heinrich Höntreopv. Sebhenkirches hbeaht der. Rullmann. Kar Tenxern. ddeche Udt deme edd Hecker, Heinrich Muldein Radr kerht derd. d. —p

Kuszew ri, Valentiun Slheuo. Grätz K d. r Fink. Wuüdelm Elkerbausen, Wiesdaden

Ablborn, Roelf Munster veemmast.

Abdimer. Alfeongs Nerteln Manster eamSt. Beckmann, Wübelm Ceeveld Amatzd. Ilerkowskt, Jodann Nozose

De veudro&, Ber L n

Hubert Haufs Ratingen, Düsseldorf leicht verwundet 8 8

8

8 6 1“

2 —syö—