1915 / 267 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Nov 1915 18:00:01 GMT) scan diff

[50437] Erledigung. Das im Deutschen Reichsanzeiger

88. 14 4— 19. 8. 14 ad 2563 IV.

32. gesperrte Türkische 400 Francs⸗

2., b Berlin. den 10. November 1915.

Der Polizeipräsident. Abt. IV. Erk.⸗Dienst.

[50256] Aufgebot. Der von uns auf das Leben des Klavier⸗ timmers und „händlers Dirk Johannes enane in München ausgestellte Ver⸗ erungsschein Nr. 438 143 vom 21. August 1911 ist angeblich ahhanden gekommen. gegenwärtige Inhaber wird aufge⸗ fordert, sich innerhalb zweier Monate bei uns zu melden, widrigenfalls der Ver⸗ üemnsbsschetmn fur kraftlos erklärt werden rd.

Berlin, den 8. November 1915.

Viectoria zu Berlin Allgemeine

Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

P. Thon, Dr. Utech, GSeneraldirektor. Generaldirektor. [50257 Aufruf!

Der von uns ausgestellte Versicherungs⸗ chein Nr. 211 786 des Herrn Vtzefeld⸗ wehel Max Otte in Frankfurt a. M. ist nach uns erstatteter Anzeige in Verlust ge⸗ raten. Besitzer des Scheins werden aufge⸗ ordert, binnen drei Monaten ihre

etwaigen Rechte bei uns anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt wird.

Karlsruhe, den 6. November 1915.

Karlsruher Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit vormals Allgemeine Versorgungsanstalt.

[50258] Aufgebot.

Die Lebensversicherungspolice Nr. 60 653, die wir am 15. Mai 1876 für Fräul. Jo⸗ hanne Kunlgunde Ehrhardt in Mürschnitz und jetzt in Bettelhecken b. Sonneberg

„M. wohnhaft, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vor⸗ legung der Police binnen zwei Monaten von heute ab bet uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für krarftlos erklären.

Leipzig, den 10. November 1915. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u.

Lebensversicherungsbank Teutonia.

Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.

[50167] .

Der von uns ausoefertigte Versicherungs⸗ schein Nr. 259 996 vom 22. Februar 1911, jautend auf das Leben des Herrn Karl Emil Nier, Kaufmanns in Manmakesch i. Marokko, jetzt in Langebrück i. Sa, ist uns als abhanden gekommen angezeigt

Gemäß § 19 unserer Allge⸗ meinen Versicherungsbedingungen werden

wir für diesen Schein eine Ersatzurkunde

ausstellen, wenn sich innerhalb zweier Monate ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte. Leipzig, den 11. November 1915. Leipztger Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft 29 ä (Alte Leipziger).

alther. Riedel.

1950403] 1

Das am 28. Oktober 1915 auf Antrag des Werkführers Karl Holzuer in Nürn⸗ berg erlassene Aufgebot der auf diesen lautenden Lebensversicherungs⸗(Markver⸗ sicherungs⸗) Police der Bayerischen Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank in München Nr. 3813 vom 11. September 1901 über höchstens 398 40 ist durch Antrags⸗ zurücknahme erledigt.

München, den 8. November 1915.

K. Amtsgericht.

[50223] Aufgebot.

Die Ehefrau August Lotz, Anna geb. Koll, in Remscheid, Rath Nr. 11, hat das Aufgebot des in Veriust geratenen, auf den Namen ihres in der Heil⸗ und Pflege⸗ anstalt zu Galkhausen befindlichen Ehe⸗ mannes August Lotz in Rath Nr. 11. lautenden Sparkassenhuchs Nr. 52 863 der biesigen städtischen Sparkasse mit einer Einlage von 353,51 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert. spätestens in dem auf den 19. Auli 1916, Vormittags 10 Uhr 15 Mi⸗

nuten, vor dem unterzeichneten Gericht, Schützenstraße 57, Zimmer 15, agnbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Remscheid, den 5 November 1915. Königliches Amtsgericht.

[49982] Aufgebot. Der Maschinist Georg Körber von S. M. S. „Emden“, z. Zt. Kriegs⸗ gefangener auf Fort Salvatore, Malta, hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Sparkassenbuchs Nr. 44 488 der Sparkasse der Stadt Wilheimshapen über 848,76 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. April 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ rermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wilhelmshaven, den 30. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht

[50180] Aufgebot. 1 Die Wickingsche Indaostrie für Holz⸗ und Baubedarf, Aktiengesellichaft in Reck⸗ linghausen, hat das Aufgebot des von der Antragstellerin ausgestellten, von dem Schreiner Friedrich Heite zu Marten, Kaiserstraße 71, angenommenen Wechsels vom 14 Februar 1915, zahlbar auf der Gemwerbebank in Lütgendortmund am 8. Mai 1915 und protestiert bei dieser

am 10. Juni 1915 über 230,81 bean⸗]

tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Mai 1916, Vormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, immer 137, anberaumten Aufgebotstermine eine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Dortmund, den 1. Novemher 1915. Königliches Amtsgericht.

[50260] Ausfgebot. bn. Der Kaufmann Franz Wagner in Posen, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosen⸗ treter in Posen, hat beantragt, den Bureau⸗ gehilfen Stanislaus Wagner, Sohn des Franz Wagner und der Marianna geb. Ciastowska, geboren am 7. März 1867 in Schrimm und dort bis zum Jahre 1888

wohnhaft, gemäß § 13 f. B. G.⸗B. für

tot zu erklären. Der Verschollene wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Mai 1916, Vorm. 10 Uhr, im Zimmer Nr. v bestimmten Aufgebols⸗ termine bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, anderenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, dem Gericht spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. Schrimm, den 22. Oktober 1915. Königliches Amtsaericht.

[50402] Aufgebot.

Der Privatmann Julius Turner in Kirchweyhe hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Diedrich 859. geboren am 18. Oktober 1862 in Kirch⸗ weyhe als Sohn des verstorbenen Gaft⸗ wirts und Anbauers Heinrich Koch, zuletzt wohnhaft daselbst, fur tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 14. Juni 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich neten Gerict anberaumten Aufgebotster⸗ mine zu melden, widrigensalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Syke, den 31. Oftober 1915. 8

Königliches Amisgericht. II.

[50261] Aufgebot.

Der Lokomotivführer Albert Aulich in Geoßsteinberg bei Grimma, vertreten durch den Rechtskonsulenten Carl Lüder in Grimma, hat beantragt, seinen Bruder, den verschollenen Zlegeleiarheiter Wilhelm Aulich, geboren am 17. August 1858 in Gläsendorf, Kreis Habelschwerdt, als Sohn des Hufschmieds Anton Aulich und seiner Ebefrau, Maria geb. Junk, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Juni 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Freiburgerstraße Nr. 8 Petzold⸗Haus ptr. links) anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Waldenburg (Schlesf.), den 5. No⸗ vember 1915.

Königliches Amtegericht.

[50262] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Hans Wangemann in Berlin, Friedrichstr. 90, hat als Ver⸗ walter des Nachlasses des am 8. Juni 1915 in Berlin verstorbenen, zuletzt Gormannstraße 1 wohnhaft gewesenen früheren Bankdirektors Emil Hesse das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließunag von Nachlaßgläubigern bean⸗ tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen früheren Bank.⸗ direktors Emil Hesse spätestens in dem auf den 17. Januar 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer 106/108, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gerichte anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift betzufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berück. sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Vermächtnissen und

uflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Berlin, den 1. November 1915.

Königliches Augsgericht Berlin⸗Mitte.

„9.

[50263] 1u

Horch Ausschloßurteil vom 1. November 1915 sind die Aftien Nr. 701— 935 der Aktiengesellschaft Fr. n und Haenert in Halle a. S., lautend über je 1000 ℳ, für kraftlos erklärt.

Halle S., den 1. November 1915. Königliches Amtsgericht. Abteilung 7

4.

1

Durch Ausschlußurteil vom 4. November 1915 ist der Wechsel d. d. Nauen, den 24. Januar 1915, über 204 90 ₰, zahl⸗ bar am 24. April 1915 in Nauen, aus⸗ gesteht von dem Schmiedemeister Otto Ühlig zu Segeletz, angenommen von dem Fubrunternehmer Karl Boltz zu Nauen, für kraftlos erklärt worden.

Nauen, den 4. November 1915.

Koönigliches Amtsgericht.

[50391] 1

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 30. Okrober 1915 ist der am 10. November 1867 in Ratingen ge⸗ borene Johann Feyen für tot erklänt. Als Todestag ist der 1. Januar 1899, Mittags 12 Uhr, festzestellt.

Ratingen. den 30. Oktober 1915. Königl. Amtsgericht.

[50266] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Bertba Schollmann geb Dademasch, in Neukölln, Hermann⸗ straße 255, Prozeßbevollmächtigter: R⸗chts. anwalt Dr. L⸗vy II., Berlin N. 20, Bad⸗ straße 20, klagt gegen ihren Ehemann, den Schausteller Wilhelm Schollmann, Berlin, unbekannten Aufenthalts, wegen Mißhandlung und Bedrehung auf Ehe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1a. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1II in Berlin zu Charlotten⸗ burg, Tegeler Weg 17/20, auf den 12. Januar 1916, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 116, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Charlottenburg, den 2. November 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land gerichts III in Berlin.

[50404] Oeffentliche Zuste llung.

Die Ehefrau Peter Vehlen, Emilie geb Eicken, zu Cöln a. Rh., Clemensstraße 37, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Foller in Dortmund, klagt gegen ihren Evemann, den Peter Behlen, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Dort⸗ mund, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IIIa Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Dortmund auf den 26. Januar 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Dortmund, den 3. November 1915. Wiemers, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Landgerichts.

[50392] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikarbeiter Stanislaus Kacz⸗ marek aus Ehingen bei Huckingen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kem⸗ perdick, Düsseldorf, klagt gegen seine Ehe⸗ frau, Katharina geb. Bonk, früher in Rüdersdorf, Kreis Niederbarnim, auf Grund des § 1567 Ziffer 1 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 28. Januar 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Düsseldorf, den 5. Nopember 1915. (L. S.) Schlösser, Gerichtsaktuar, Ge⸗ richtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[50393] Oeffentliche Zustellung. 3 Cg 167/15. Die minderjährige Frieda Etsa Schlegel in Chemnitz, vertreten durch ihren Pfleger Karl Paul Jacob in Chemnitz⸗Gablenz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Härtel in Zwickau, klagt gegen den Spinner Max Albert Schlegel. früher in Zwickau, jetzt unbekannten Aufenthalis, unter der Behauptung, daß der Beklagte, ihr Vater, trotz Mahnung Unterhalt nicht zahlt, und ihre Mutter nicht in der Lage ist, ihr Unterhalt zu gewähren, mit dem Aatrage, den Beklaaten zu verurteilen, ihr vom 1. Juli 1915 ab Unterhalt durch Ge⸗ währung einer Geldrente von monatlich 25 zu zahlen; die rückständigen Beträge in ungetrennter Summe, die künftig fällig. werdenden in vierteljährlichen Vor⸗ auszahlungen zu entrichten, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtetl für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivinkammer des Königlichen Landgerichts zu Zwickau auf den 10. Ja⸗ nuar 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver⸗ tretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts Zwickau, am 5. November 1915.

[50267] Oeffentliche Zustellung.

Die Gesellschaft für drahtlose Tele⸗ araphie m. b. H. in Berlin, Tempelhofer Ufer 9, vertreten durch die Rechtsanwälte Meir hardt 1, Dr. Danziger und Stroinskv in Berlin, Kronenstraße 57, hat bei dem Amtsgericht Berln⸗Tempelhof zwecks Zu⸗ stellung eine Erklärung vom 28. Sep⸗ tember 1915 eingereicht, durch welche sie 1) die Frau Ingenieur Charlotte Pichon, geb. Rohloff, 2) deren Ehemann In⸗ genieur Paul Pichon, früher in Lichtenrade

aft, jetzt unbekannt Aufenthalts

von ihrer Absicht,

wegen der ihr zu⸗ stehenden Forderung von 3250 gegen den Ehemann die Eintragung einer Dar⸗ lehnsbypothek von 15 000 auf dem Grundstück von Lichtenrade Band 63. Blart Nr. 1897 zugunsten der Frau Pichon auf Grund des § 3 des R.⸗G. vom 21. 7. 1879 anzufechten, in Kenntnis setzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug bekannt ge⸗ macht. 5. H. 91. 15.

Berlio, den 6. November 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Tempelhof. Abt. 5.

[50268] Oeffentltche Zustellung.

Der Eigentümer Wilhelm Struck in Charlottendura, Kaiserdamm 23, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justitrat Dr. Friedlaender u. Weck in Charlotten⸗ burg, Katserdamm 113, klagt gegen 1) den Kaufmann Nicolaus Schimonovitch, 2) dessen Ehefrau Sophie Schimonovitch, früher beide in Charlottendurg, Kaiser⸗ damm 23, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des zwischen den Parteien für die Zeit vom 1. April 1912 bis 1. April 1915 geschlossenen Mietsvertrages, aus welchem die Beklagten die am 1. Juli und 1. Oktober 1915 fällig gewesene Miete von 1500 ℳ, ferner den Mietsstempel mit 30 und an Reinigungskosten für Benutzung des Vacuums 112 ver⸗ schulden, mit dem Antrage: 1) die Be⸗ klagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1642,— nebst 4 % Zinsen von 750 seit dem 1. Juli 1915 und von 892 seit dem 1. Oktober 1915 zu zahlen, 2) den be⸗ tlagten Ehemann ferner zu verunteilen, die Zwangsvolltreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, 3) das Ürteil gehen Sicherheitslelstung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erkkären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amts⸗ gericht in Charlottenburg auf den 8. Ja⸗ nuar 1916, Vormittags 9 ½¼ Uhr, Zimmer 35, 1 Tr., im Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, geladen. Aktenzeichen 42. C. 1028. 15.

Charlottenburg,

1915. Der Gerichtsschreiber de Fürchsber Patgpeia.

[50394] . Die Firma Bangel u. Schmitt (Otto Petters) Universitätsbuchbandlung in Heidelberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Kaufmann in Heidelberg, klagt gegen den Peivatmann Heinrich Schultz, früher in Heidelbera⸗Kohlhof, jetzt an unbekannten Orten, unter der Bebhauptung, daß der Beklagte an die Klägerin aus Lieferung von Büchern und Zeisschriften vom Jahr 1914 den Betrag von 53 55 schulde, mit dem An⸗ trage auf vorläufig vollstredbare kosten⸗ fällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 53 55 nebst 5 % Zins vom Klagzustellungstag an. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Heidelberg, Abt. I, Zimmer Nr. 25, auf Freitag, den 31. De⸗ zember 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen. Heidelberg, den 8. November 1915 Der Gerichtsschreiber 8 des Großh. Amtsgerichz.

[50450] Oeffentliche Zustellung.

Dr. L. Wacker, Chemiker in München, Reisengenstras⸗ 13/II x., vertreten durch Rechteanwalr Felix Schwarz in München, Kaufingerstraße 3/1II, klagt gegen Seidler, Hermann, Bildhauer, zuletzt in Genf, zur⸗ zeit unbekannten Aufenthalts, wegen For⸗ derung, mit dem Antrage, zu erkennen: I. Der Beklagte ist schuldig, an Klage⸗ teil 951 20 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu bezahlen und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. II. Das Urteil wird gegen Sicherheitserlage für vorläufig vollstreck⸗ bar erklärt. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts München I auf Mittwoch, den 29. Dezember 1915, Vormittags 9 Uhr, Sttzungssaal Nr. 87/I, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäaächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

München, den 9. November 1915. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts I.

[50269] Oeffentliche Zustellung,

Der Lehrer Theodor Thiele in Wahne⸗ bergen, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Krimke in Verden, klagt gegen den raufmann Karl Osterwald, früher in Intschede, Aeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger an rück ändigen Zinsen für die Zeit vom 1. April bis 1. Oktober 1915 zu 5 ½ % mit 220 aus einem Darlehn vom 19. Mat 1914 in Höhe von 8000 ℳ, verzinslich mit jährlich 5 % in halbjährlichen Raten am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres und 5 ½ %, falls nicht innerhalb 1 Monats nach Fälligkeit die Zinsen gezahlt werden, schulde und daß für Forderung, Zinsen und Kosten der Grundbesitz Grundbuchs Intschede Band 3 Blatt 108 eingetragener Eigentümer: der Beklagte hafte, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtell kostenpflichtig zu verurteilen, 220 Zinsen auf 8000 für die Zeit vom 1. April bis 1. Oktober 1915 zu zahlen und zu gestatten, daß Klöger sich wegen dieser Forderung aus dem Grundbesitz

den 3. November

Grundbuchs von Intschede Band 3 Blatt 108 befriedige. ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wind der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Verden auf den 5. Januar 1516, Vormittags 9 Uhr, geladen. Verden, den 6. November 19150. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[502701 Oeffentliche Zustellung.

In dem Verfahren, betreffend die Ver⸗ teilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Postsekretär a. D. Wiechert hier gepfändeten (80. J. 13. 10) und binterlegten Betrages, in zur Erklärung über den vom Gericht angefertigten Teilungsplan sowie zur Ausführung der Verteilung Termin auf den 28. De⸗ zember 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Berlin Mitie, Ab⸗ teilung 80, Zimmer 161 162, III. Stock⸗ werk, Neue Friedrichstraße 13—14, be⸗ stimmt worden. Zu diesem Termin wird auf Anordnung des Königlichen Amts. gerichts geladen: der Privatier . Rogmann, früher in Ludwigslust i. M., Letziestraße 28, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts.

Berlin, den 30. Oktober 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗

gerichts Berlin⸗Mitte. Adteilung 80.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust

von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2. 1

[50280]1 Bekanntmwachung. 8.

Die Zinsscheine Reihe IV Nr. 1 bis 20 zu den Pommerschen 3 ½ %o igen Pro⸗ vinzialaunleihescheinen I. Ausgabe von 1884 für die 10 Jahre vom 1. Oktober 1915 bis Ende September 1925 werden von der Provinzialhauptkasse in Stettin, Luisenstraße 28, Eingang Königsplatz, werk⸗ täglich von 9 bis 12 Uhr Vormittags, aus⸗ gereicht. 1

Die der alten Zinsscheinreibe beige⸗ druckten, zur Abbebung der neuen Reihe berechtigenden Anweisungen sind der ge⸗ nannten Kasse mit einem Verzeichnis zu übergeben, zu welchem Formulare kostenlos in der Kasse zu haben sind. Fehlt die Anweisung, so muß der Anleiheschein e besonderen Schreibens vorgelegt

erden.

Die Ausreichung der Zinsscheine nach auswärts erfolgt auf Gefahr und Kosten des Ermenders der Anweisungen durch die Post unter voller Wertangabe, sofein der Einsender nicht Einschreibsendung oder etwas anderes verlangt.

Stettin, den 4. November 1915.

Der Landeshauptmann der Provinz Pommern.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

[50277]

An Stelle unseres verstorbenen Herrn Otto Bergsträsser wurde dessen Witwe, Frau Louise Bergsträsser, geb. Jung, in unseren Aufsichtsrat gewählt. AX“ den 9. November

„Universelle“ Cigaretten- Maschinen⸗Industrie, System Otto

Bergstrüsser, Aktiengesellschaft. Müller.

[50434] 8 Es wird hiermit eins außerordentliche Mitaliederverfammlung der

Meckl. Obstverwertung Aktien⸗Gesellschaft Teterow

auf den 29. November 1915,. Mittags 1 Uhr, im Geschäftslokale der Gesell schaft in Teterow anberaumt. 8 Tagesordnung: 1) Auflösung der Gesellschaft. 2] Wahl eines oder mehrerer Liquidatoren. Teterow. den 10 November 1915. Der Aufsichtsrat.

sSoS18] 1 Limbacher Warenvermittelungs⸗

Aktiengesellschaft in Limbachi. Su.

Die Herren Aktionäre werden zu der

Nachmittags 2 ½ Uhr. in Limbach im Hotel Deutsches Haus stattfindenden or⸗ v en Generalversammlung hier⸗ durch ergebenst eing⸗laden. 1 N.

enegs 8 1) Uebertragung von Aktien. 2) Vortrag des Geschäftsberichts u

Justifikation der Jahregrechnung.

Reingewinns.

Verbandsrevisor. 5) Neuwahl des Aussichtsrats. 6) Anträge. Limbach, 8. November 191b. Der Vorstand. 8 Rlichard Alban Landgraf. Franz Oskar Vettermann. Otto Haase. David Müller. Friedrich Ahnert. Der Aufsichtsrat. Clemens Friedemann, Vors.

Ernst Böswetter.

ssichtsrats über den Vermögensstand nebst der Bilanz über das verflossene

Sonntag, den 28. November 1915,

3) Beschlußfassung über Verteilung des 4) Vortrag des Revisionsberichts vom

Max Scheffler.

*

zum

euts 267. 1. Untersuchu

8 2. Auf vhcdengegaeb Fundsachen, Zu

5. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von W ieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und „Aktiengesells chaften.

50275]

Bei der heute stattgefundenen 16 Aus⸗ losung unserer 4 ½ „% igen Schuldscheine vom 1. Oktober 1899 sind die Nummern:

Lit. A 10 37 41 63 86 93 94 112 126 128 168 184 185 192 281 311 329 335 394 396,

Lit. B 11 20 28 31 81 126 163 167 203 212 251 324 342 343 362 372 373 374,

rückzahlbar am 1. Januar 1916, gezogen worden.

Die Einlösung findet an unserer Ge⸗ sellschaftskasse sowie bei der Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp At⸗Ges. in Gotha und Meiningen und der Direktion der Privatbank zu nn und deren Filiale in Leipzig tatt.

Von den früher ausgelosten Schuld⸗

einen ist sc Lit. B 269

bisher nicht zur Einlösung einge⸗ reicht worden. Gotha, den 9. November 1915. Gothaer Waggonfabrik Akt.-⸗Ges. A. Kandt.

s50276]

Bei der heute stattgefundenen 9. Aus⸗ losung unserer 4 ½ %1igen Schuldver⸗ schreibungen vom 20 Februar 1907 sind folgende Nummern:

Lit. A 9 11 40 52 89 123 158 166 177 194 199 238 264 284 288 313 320 352 368 373 414 450 485 560 589 650 656 685 714 723 725 756 775 786,

Lit. B 6 17 42 67 93 114 125 127 - 8 178 227 241 298 319 339 343 354

Ptofen worden.

iese Stücke sind rückzahlbar am 1. April 1916 mit einem Aufschlag pon 2 %, also Lit. A mit 1020,— F Lit. mit 510,—, und die Ein⸗ lösung findet an unserer Gesellschafts⸗ kasse sowie bei der Bank für Thüriugen voem. B. M Strupp Alt⸗Ges. in Gotha und Meiningen und der Di⸗ rektion der Privatbank zu Gotha und deren Filiale in Leipzig statt.

Von den früher ausgelosten Schuld⸗

verschreibungen ist Lit. A 561

bisher nicht zur Einlösung eingereicht worden. Gotha, den 9. November 1915.

Gothaer Waggonfabrik Akt.⸗Ges. A. Kandt.

Eulengebirgsbahn

Aktiengesellschaft.

Mit Bezug auf § 16 des Gesellschafts⸗ vertrages werden die Herren Aktionäre zur ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 15. Dezember 1915, Vormittags 11 ½ 9 in das Kreishaus in Reichenbach i. Schl. hierdurch ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands und des Auf⸗

und die Verhältnisse der Gesellschaft

Geschäftsjahr 1914/15. 2) Genehmigung der Bilanz, Feststellung und Verwendung des Reingewinns. 3) Erteilung der Entlastung an den Vor⸗ stand und den Autfsichtstat. 4) Wahl eines Aufsichtsratsmitglieds. Zur Teilnahme an der General⸗ versammlung sind nur dieienigen Aktionäre berechtigt, welche nach § 17 des Gesell⸗ schafte vertrages ihre Aktien bis spätestens 10. Dezember 1915 bei der Kreis⸗ kommunalkasse in Reichenbachi Schl., bei der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin oder bei dem Rechtsanwalt und Notar Zimmermann in Reichen⸗ bach i. Schl. hinterlegt und sodann das von ihnen unterschriebene, nach Nummern geordnete und mit dem Hinterlegungs⸗ vermerk versehene Verzeichnis ihrer Aktien in zwei Exempjaren dem Vorstande der Gesellschaft zu Reichenbach i. Schl. übergeben haben. Eine mit dem Vermer der Stimmenzahl versehene Ausfertigung dieses Verzeichnisses wird zurückgegeben und dient als Ausweis zum Eintritt in die Versammlung sowie für den Umfang der Stimmberechtigung. Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung sowie der Rechenschaftsbericht liegen vom 30. November 1915 ab im Geschäftszimmer des Vorstands der Ge⸗ sellschaft in Reichenbach i. Schl. Kreis⸗ ausschußbureau zur Einsicht für die Herren Aktionäre aus. Neurode. den 10. November 1915. Der Auffichtorat. [50440]

Rei

stellungen u. dergl. I

8*

gzyweite Beilage chsanzeiger und Königlich

Berlin, Donnerstag, den 11. November

8

Preußisch

Berichtigung. Ahktiengesellschast Ramsdorser Braunkohlenwerke. In der Bilanz obengenannter Gesell⸗ schaft vom 30. Juni 1915, abgedruckt in Nr. 254 Dritte Beilage d. Bl., muß es unter „Aktiva“ bei „Guts⸗ u. Hausbesitz⸗ „b. Bauergüter“ „Abgang“ statt: 61,61 richtig lauten: 16.61.

[49268] Thüringer Kunstanstalt & Graphische Union A.⸗G.,

Coburg. Die Aktionäre der Gesellschaft werden aufgefordert, ihre Aktien bei dem unter⸗ zeichneten Liquidator einzureichen, damit der auf die Aktien entfallende Liqui dationserlös zur Auszahlung gebracht werden kann. Coburg. im November 1915. Rechtsanwalt Dr. Fr. Bretzfeld.

[50433] Polytechnisches Arbeits⸗Institut, J. Schröder, A.⸗G., Darmstadt.

XXVIII. ordentliche Geueralversammlung.

Wir beehren uns hiermit, unsere Herren

Aktionäre zu der am Samstag, den

4. Dezember d. Js., Nachmittags

4 Uhr, in unserem Geschäftshause,

Heinrichsstraße 52, dahier stat findenden

ordentlichen Generalversammuung er⸗

gebenst einzuladen. Tagesordnung:

Nach § 30 der Statuten, insbesondere:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗ kontos für 1914/15.

2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Jahresrechnung, Bericht der Revisoren und Beschlußfassung über die Bilanz sowie über Erteilung der Entlastung.

3) Neuwahl für zwei ausscheidende Auf⸗ sichtsratsmitglieder.

Die Aktionäre legitimieren sich, indem sie ihre Aktien oder ein gerichtlich oder notariell beglaubigtes Nummernverzeichnis derselben spätestens drei Tage vor Ab⸗ haltung der Generalversammlung bei der Gesellschaftskasse oder bei der Bank für Handel und Industrie in Darm⸗ stadt hinterlegen.

Darmstadt, den 9. November 1915. Der Vorstand des Polytechnischen Arbeits⸗Instituts, J. Schröder, A.⸗G. Carl Braun.

[50389]

[50439] Bekanntmachung. Berliner Maschinenbau⸗Actien-

Gesellschaft

vormals L. Schwartzkopff. In Gemäßheit des § 27 unseres Statuts haben wir die ordentliche General⸗ versammlung unserer Aktionäre auf Minwoch, den 8. Dezember 1915, Vormitags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Chausseestr. 23 hierselbst, anberaumt. Gegenstände der Tagesordnung werden sein:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr, Genehmiaung der letzteren und Erteilung der Entlastung,

2) Wahlen von Aufsichtsratsmitaliedern.

Die Herren Aktionäre, welche ihr

Stimmrecht ausüben wollen, haben nach § 26 unseres Statuts ihre Aktien oder die von der Reichsbank bezw. von der Bank des Berliner Kassenvereins oder von emem deutschen Notar ausgestellten Hinter⸗ legungsscheine, aus denen die Nummern der Aktien ersichtlich sind, spätestens am 4. Dezember v. J. bei den Banken der Gesellschaft:

der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Behrenstr. 32,

den Herren Gebrüder Schickler, Mauerstr. 61,

der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Behrenstr. 43/44,

oder in der Gesellschaftskasse, Chaussee⸗

straße 23, †während der üblichen Geschäftsstunden

gegen eine Bescheinigung bis zur Be⸗ endigung der Generalversammlung zu hinterlegen.

Nach stattgehabter Versammlung er⸗ folat die Rückgabe der hinterlegten Aktien.

Der Geschäftsbericht und die Bilanz können bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft, den Herren Gebrüder Schickler und der Direction der Disconto. Gesellschaft, hier, sowie bei der Gesellschaft vom 19. November d. J. ab in Empf ge⸗ nommen werden.

Berlin, den 10. November 1915.

Der Aufsichtsrat.

von Hoffmann, stellvertr. Versitzender.

M. Winterfeldt, Vorsitzender.

[50020]

Ausgabe neuer Ziusscheinbogen. Die Ausgabe der neuen Reihe Zins⸗ scheine zu den Teilschuldverschrei⸗ bungen unserer Anleihe von 1905 er⸗ folgt gegen Rückgabe der Erneuerungs⸗ scheine vom 20. d. M ab

in Berlin durch die Deutsche Bank,

in Frankfurt a. M. durch die Deut⸗

sche Bank Filiale Frankfurt,

in Cöln durch die Deutsche Bank

Filtale Cöln, in Aachen durch die Hauptkasse der Gesenschaft.

Zu den zur Rückzablung zum 2. Januar 1916 ausgelosten Teilschuldverschreibungen werden neue Bogen nicht mehr ausge⸗ geben. Der bis zum 1. Januar 1916 auf⸗ laufende Zivsbetrag wird bei Rückzahlung der mit Erneuerungsscheinen einzureichenden gelosten Teilschuldverschreibungen zur Aus⸗ zahlung gebracht, sodaß auf jede ausge⸗ loste Teilschuldverschreibung einschließlich des Rückzahlungszuschlages von 2 % ins⸗ gesamt 1040,—- ausgezahlt werden.

Aachen, im November 1915

Aktien-Geselllchaft für Bergbau, Blei- und Zinnfabrikation zu Stolberg und in Westfalen.

Feldschlößchen · Brauerei AIhtiengesellschaft m Chemnitz -Kappel.

Die Aktionäte unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Freitag, den 3. Dezember 1915, Nachmittags 4 Uhr. im Hotel „Goldener Löwe“, Ge⸗ sellschaftszimmer, in Chemnitz stattfinden⸗ den 27. ordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht und Rechnungsab⸗

schluß für das vergangene Geschäfts⸗

jahr.

2) Entlastung der Verwaltungsorgane.

3) Beschlußfassung über Verteilung des Reingewinns. 1“]

9 Aussichtsratswahl. ur Teilnahme an der Generalver⸗

sammlung sind alle diejenigen Personen berechtigt, welche sich als Aktionäre durch Vorzeigen von Aktien oder Depositenscheinen über die bei der Kasse der Gesellschaft oder bei dem Bankhause Gebr. Arn⸗ hold, Dresden, oder bei der Mittel⸗ deutschen Privatbank, Altiengesell⸗ schaft in Dresden und Chemnitz, oder bei der Bayrischen Treuhand⸗Gesell⸗ schaft in Nürnberg niedergelegten Altien ausweisen.

Unser Geschäftsbericht liegt vom 12. ds. Mts. ab im Kontor der Gesellschaft für die Aktionäre zur Einsicht aus.

Gedruckte Exemplare sind ebenfalls da⸗ selbst sowie in den vorerwähnten Bank⸗ häusern zu entnehmen.

C11“ den 11. November 1915.

Feldschlößchen⸗Brauerei Aktien⸗

gesellschaft zu Chemnitz⸗Kappel.

er Aufsichtsrat.

1 Litter, z. Zt. Vorsitzender.

[50432] 1

Bürgerliches Brauhaus Ravens burg A.⸗G. in Ravensburg.

Die Aktionäre werden hiermit zu der am Samstag, den 4. Dezember 1915, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungs⸗ zimmer der Brauerelhierselbst stattfindenden 12. ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Neufassung des Statuts, insbesondere des § 23, Erhöhung der ordentlichen Abschreibungen.

2) Vorlage des Berichts des Vorstands und des Aufsichtsrats für das Ge⸗ schäftsjabr 1914/15 sowie des Rech⸗ nungsabschlvsses auf 30. September 1915 mit den Betriebsergebnissen⸗

3) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung des Abschlusses.

4) Entlastung des Vorstands und des vascgterat

5) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

Diejenigen Aktionäre, welche an dieser Generalversammlung teilnehmen wollen, haben sich über ihren Aktienbesitz auszu⸗ weisen, werden jedoch zur Abstimmung nur zugelassen, wenn sie behufs Ausfertigung einer auf Namen und Stimmzahl lautenden Teilnehmerkarte ihre Aktien bis spä⸗ testens 3 he vor der General⸗ versammlung bei dem Vorstand der Gesellschaft oder bei der Königl. Württemberg. Hofbank G. m. b. in Stuttgart hinterlegt haben.

Ravensburg den 6. November 1915.

Der Vorstand des Bürgerlichen

Brauhauses Ravensber ..G. Joh. Schuler. W. Rulle.

Bankausweise.

[50430]

Die diesjährige ordentliche Haupt⸗ versammlung findet statt Dienstag, 30. November d. Mittags 12 Uhr, im Gasthof „Jum Reichshof“ bier, wozu die Herren Gesellschafter 21 d. St.) hiermit ergebenst eingeladen werden.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht des Vorstands und Prüfungsbericht des Aufsichtsrats.

2) Vorlage des Jahresabschlusses nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Beschlußnahme über die Verwendung des Reingewinns.

3) Entlastung für Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.

Greußen, den 10. November 1915.

Der Vorstand der

Greußener Malzfabrik Actiengesellschaft.

M. Steinbrück. A. Mühlrath.

[504291 Brauerei f. Leykum Ahtien-

geselllchaft, Freienwalde a/O. Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zur neunten ordentlichen Generalversammlung auf Sonntag, den 12. Dezember 1915. Vormittags 11 Uhr, in unser Ge⸗ schäͤftslokal, Freienwalde a. O., Markt⸗ straße 7, ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn. und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1914/15.

2) Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

3) Beschlußfassung über die Erteilung

der Entlastung für Vorstand und Auf sichtsrat.

4) Neuwahl eines Aufsichtsratsmitalieds für den ausscheidenden Herrn meister Schimmelpfennig aus Görlitz

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗

lung sind nach § 13 des Statuts nur die⸗ jenigen Akzionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder statt derselben von der Reichs⸗ bank oder einem deutschen Notar aus. gestellte Hinterlegungsscheine späte steus am 10. Dezember 19158 bei der Ge⸗ sellschaftskasse in Freienwalde a. O. hinterlegt haben.

Freienwalde a. O., den 10. No⸗

vember 1915. Brauerei H. Leykum Aktiengesellschaft. 8 Der Aufsichtsrat. Dr. Sommerfeld, Vorsitzender.

[50427] Eduard Keffel Ahtiengesell⸗

schaft Tannenbergsthal.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hie mit zu der auf Sonnabend. den 4. Dezember 1915,. Nachmit⸗⸗ tags 4 Uhr, im Sitzungszimmer des Cbemnitzer Bank⸗Verein, Chemnitz anbe⸗ raumten vierten ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.

8 Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn. und Ver⸗ lustrechnung auf das Geschäftsjahr vom 1. Juli 1914 bis 30. Juni 1915 und Genehmigung derselben.

2) Beschlußfassung über die Verteilung des Reirgewinns.

3) Beschlußsassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Wablen zum Aufsichterat.

Zur Teilnahme an der Generalder. sammlung ist jeder Aktionär berechttgt. Es haben aber diejenigen Aktionäre, welche in der Generalversammlung stimmen oder Anträge stellen wollen, ihre Akrien spätestens am 3. Werktage vor der Generalversammlung, den Tag der Generalversammlung nicht mitge⸗

rechnet, bei der Kasse der Gesellschaft oder der Bogt. ländischen Creditanstalt Alt. Ses

in TannenbergSthal.

Falkenstein i. B., oder der Auer. bacher Bank G. m b. H. Auerbach i. B. oder dem Chemnitzer Bank⸗ Berein. Chemnitz bis nach Addaltung der Generalversammlung zu dinter egen. worüber denselden von der Dinterlegu stelle eine Bescheinigung ausgestellt welche als Legitimation für die Teih an der Generalversammlung dient.

Es ist auch die Hinterlequng dei einem Notar zusässig, doch muß die darxuüder ausgeftellte Bescheintaung die Verpst dtung des Notars enthalten, die dinterleaten Aktien dis nach Adhaltung der Generab⸗ versammlung aafind wahren. eememhhs den 9. Nevemder 18

Eduard Kessel Akttengesellschafr

Tannenbdera Stdal. Der Vorstand.

ꝙ2% 9 6. Erwervs. und Wirtscha e 1 Offentlicher Anzeiger. Reme.

Anzeigenpreis für den Raum eee 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Brau⸗

8

anzeiger.

enossenschaftteta. echtsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

[503972) Bekauntmachung.

Aus dem Aufsichtsrate unserer Gesell⸗ schaft ist ausgeschieden Herr Buchhändler Stahl, Arnsderg, für welchen Herr Apothekenbesißer Schwarz in Arnsberg eingetreten ist.

Soest, den 9. November 1915.

Aktiengesellschaft Ruhr⸗Lippe⸗Kleinbahnen.

Der Vorstand.

[50444]

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zu der am Donners⸗ tag. den 9. Dezember 1915, Nach⸗ mittags 4 Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen der Nationalbank für Deutsch⸗ land, Berlin, Behrenstraße 68/9, statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung g eingeladen.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an

der Generalversammlu zu beteiligen wünschen, werden auf § 25 unserer Statuten ersucht, ihre Akrien oder den darüber ausgefertigten Hinterlegungs⸗ schein spätesens am dritten Tage vor der Generalversammlung

bei dem Vorstand unserer Gesell⸗ schaft bezw.

bei der Nationalbank für Deutsch⸗ land, Berlin,

zu hinterlegen. Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz und Bericht⸗ erstattung über das abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr.

2) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

3) Autsichtsratswahl.

Großdubrau (Eachsen), den 9. No⸗

vember 1915.

H. Schomburg & Söhne Aktiengesellschaft.

88 Der Vorstand. Inmnmisch. Müller.

(80895] Generalversammlung der

Bierbrauerei⸗Gesellschaft

am Huttenkreuz A. G., Ettlingen.

Wir laden hiermit die Aktionäre zu der am Freitag, den 10. 1915, Nachmittags 3 ½ Uhr, statrfindenden sech⸗ zehnten ordentlichen Generalver⸗ sammlung in das Gasthaus zum Erb⸗ prinzen in Ettlingen.

Tagesordnung:

1) Genehmigung des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses über das abgelaufene Geschäftsjabr. 8

2) Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.

3) des Aufsichtsrats und Vor⸗ tands.

4) Statutengemäße Wahl des Aufsichts⸗ rats und der Revisoren.

Zum Zwecke der Teilnahme an der Generalversammlung sind die Aktien späte⸗ steuns am 7. Dezember 1915 entweder auf dem Bureau der Brauerei oder bei der Filiale der Rheinischen Credit⸗ bank in Karlsruhe der Emtrittskarten zu 8

Ettlingen, den 8. Nodemder 1915.

Der Aufsichtsrat.

[50398]

2 2. Vereinsbrauerei zu Döbeln. schaft werden zu der Montag. den 29. RNovember 1915 B 3 Uhr 30 Min, in der 8 zum Mulden⸗ m Döbeln start⸗ —— ordeuntlichen dv ammlur „1 eingeladen. wird 3 Uhr geöffnet und 5 Uhr 30 Mm. 8 Tagesordaung:

1) Vortrag des Geschästeberiches und der Jadresrechnung für 1814 18.

uf Erteilang der Suclastang

die aln Ummwer der

26. Nevemder 191 b .

Friedrich Cduard Keffeb

———,,—