Kreuzer und zwei Monitore des Feindes nahmen bei Ana⸗ farta und Sedil Bahr, ohne eine Wirkung zu erzielen, an dem Feuer der Landtruppen teil. Sonst nichts von Bedeutung.
Der Krieg zur See.
London, 12. November. (W. T. B.) Wie das „Reutersche Bureau“ meldet, ist der britische Dampfer 1- versenkt worden. Ein Ueberlebender wurde gelandet.
London, 12. November. (W. T. B.) Einer amtlichen Meldung zufolge ist das Transportschiff „Southland“ auf der Fahrt nach Alexandrien in der zweiten Septemberhälfte im Aegäischen Meere torpediert worden, hat jedoch Magros mit eigenem Dampf erreicht. Am selben Abend wurden die Truppen auf andere Schiffe gebracht. Neun Mann sind ge⸗ tötet, — verwundet und 22 werden vermißt, die vermutlich ertrunken sind.
Bern, 12. November. (W. T. B.) Nach einer im Aus⸗ wanderungskommissariat angelegten Liste sollen bei dem Unter⸗ gang des Dampfers „Ancona“ 282 Personen gerettet
worden sein.
Rom, 12. November. (W. T. B.) „Giornale d'Italia“ meldet aus Civitavecchia, daß dort 66 Ueberlebende des „Dampfers France“, der am Sonntag von einem feind⸗ lichen Unterseeboot im Mittelländischen Meere versenkt worden ist, angekommen sind. .
Rom, 13. Nohember. Der „Agenzia Stefani“ zufolge ist der Dampfer „Firenze“ der Societa Maritima Italiana auf der Fahrt nach Port Said von einem Unterseebot mit öster⸗ reichisch⸗ungarischer Flagge versenkt worden. Den sofort an⸗ gestellten Nachforschungen zufolge sind 96 Mann der Besatzung und 27 Reisende gerettet worden, während 15 Mann der Be⸗ satzung und 6 Passagiere vermißt werden.
Wohlfahrtspflege.
Liebesgaben für die Tausende unserer Krieger zu beschaffen, die keine Anverwandten haben oder deren Angehörigen die Not des Krieges die Uebersendung auch der kleinsten Liebesgaben zur Unmög⸗ lichkeit macht, hat sich das „Zentral⸗Depot für Liebesgaben“ des stellvertretenden Militärinspekteurs der freiwilligen Krankenpflege in Berlin W. 50, Hardenbergstraße 29 a —e, zur Aufgabe gemacht. Das Weihnachtsfest rückt abermals näher, ohne daß es uns möglich sein wird, dieses Fest der allgemeinen Nächstenliebe gemeinsam mit unseren Helden zu begehen. Das „Zentral⸗Depot für Liebesgaben“ bittet darum, durch hochherzigen Einkauf seiner Wohlfahrtskarten die Erfüllung seiner vielseitigen Aufgaben zu fördern. Der stellver⸗ tretende Staatskommissar für die Regelung der Kriegswohlfahrts⸗
pflege in Preußen hat die Genehmigung für den Wohlfahrtspost⸗ kartenverkauf des „Zentral⸗Depots für
Liebesgaben“ erteilt.
.“ 8 Mannigfaltiges.
Berlin, 12. November 1915üH 8 Geslern vormittag trat, wie hiesige Zeitungen berichten, Sitzungssaal des preußischen Abgeordnetenhauses die Mitglieder⸗
und Delegiertenversammlung des Vaterländischen Frauenvereins zu einer zweiten Kriegstagung zusammen.
8 Kurz nach 11 Uhr betraten Ihre Majestät die Kaiserin und
Königin, Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin und Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Heinrich, geleitet von der “ Gräfin von Itzenplitz, den Saal. Nach einem Gesang des Domchors eröffnete der Wortführer,
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opernbhaus. 247. Abonnementsvorstellung. Die Dienst⸗ und Freiplätze sind auf. ehoben. Der Troubadour. Oper in vier Aufzügen von Giuseppe Verdi. Text nach dem Italientschen des Salvatore Camerano. Musikalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Blech. Regie: Herr Oberreaisseuc Droescher. Chöre: Herr Pro⸗ essor Rüdel. Anfang 7 ½ Uhr. Schausptelhaus. 241. Abonnementsvor⸗ stellung. Die Dienst⸗ und Freiplätze sir dauf⸗ ehoben. Peer Gynt von Henrik Ibsen. In zehn Bildern.) In freier Ueber⸗ tragung für die deutsche Bühne gestalte! von Dietrich Eckart. Musik von Edward 8 Grieg. Musikalische Leitung: Herr Soöldan. In Szene gesetzt von Herrn Re⸗ gisseur Dr. Bruck. Anfang 7 Uhr. Montag: Overnhaus. 248. Abonnements⸗ vorstellung. Die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Richard agner⸗ Zvklus. Ermer Tag: Rienzi, der Letzte der Tribunen. Große tragische Over in fünf Akten von Richard Waaner. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Oberregisseun Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr Professor Rüdel Anfang 7 Uhr. 8 Schauspielhaus. 242. Abonnementsvor⸗ stellung. Die Journalisten. Lustspiel in vier Aufzügen von Gustav Frreytag. „Herr Regisseur Dr. Bruck. An⸗
zwei Hochzeit machen. Mittwoch: Geschlossen.
Stuart. Mittwoch: Geschlossen.
Sonnt 8 Sonntag,
teufel. trank.
Weibsteufel. S Mittwoch: Geschlossen.
Sturm.
Montag: Faust. Dienstag: Der Venedig.
Elisabeth. Donnerstag: Faust.
Opernhaus. Dienstag: Rigoletto. — Mittwoch: Konzert des Königlichen Hpernchors. — Donnerstag: Richard Wugner⸗Zyklus. 2. Tag: Der fliegende Holländer. — Freitag: Richard Wagner Ipklus. 3. Tag: Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. — Sonn
Hend: Violetta. (La Traviata.) — Sonntag: Fidelio.
Schauspielhaus. Dienstag: Antonius und Cleopatra. — Maultwoch: Ge⸗ schlossen. — Donnerstag: Haus Rosen⸗ hagen. — Freitag: 182 2. — Sonn⸗
obend: Peer Gynt. — Sonntag: An⸗ tigone.
Stuart. Vater.
Stuart. Triesch.
Berliner Theater. Sonntag, Nach⸗ 8 Uhr; Rausch. wittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: von August Strindberg. Wie einst im Mai. — Abends Emil Schering.
Uyr Wenn zwei Hochzeit machen. Montag: Rausch.
Ein Scherzspiel mit Gesang in 4 Bildern Dienstag bie voan Rudolf Bernauer und Rudolph Freitag: Zum Schanzer. Musik von Walter Kollo und rätfelhafte Frau.
Willy Bredschneider. b b
11““
Staatsminister von Möller die 49. Delegirtenversammlung mit einer Begrüßungeansprache, in der er auch der zahlreichen Toten des letzten Jahres gedachte, unter denen viele im Kampfe für Kaiser und Reich gefallen sind. Zu ihrem Andenken erhob sich die Versammlung von den Plätzen. Der stellvertretende Schriftführer Geheimer Regierungsrat Meyer betonte darauf die neuen Aufgaben, die dem Vaterländischen Frauenverein in der heutigen bedeutungsvollen Zeit erwachsen sind, und wies vor allem auf die Kriegs⸗ beschädigtensürsorge bin. Ueber die Arbeit der Vereine im Reichsland berichtete der Schristführer des Landes⸗ verbandes Elsaß⸗Lothringen, Gebeimer Regierungsrat Hoch⸗ apfel⸗Straßburg. — Die Vorsitzende des Provinzialverdandes Ostpreußen, Frau Oberpräsident von Batocki, schilderte darauf die Tätigkeit der ostpreußischen Vereine. Der Provinzialverband umfaßt, wie ihren Ausführungen zu entnehmen war, 38 Kreisverbände und 242 Zweigvereine mit 27 600 Mitgliedern. In den Lazaretten sind zurzeit 681 Helferinnen und Hilssschwestern vom Roten Kreuz tätig. Der Verband hat ein Schwesternhaus vom Roten Kreuz in Königs⸗ berg neu geschaffen. Auch eine Auskunftestelle für Flücht⸗ linge wurde eingerichtet; sie hat 350 000 Personen gebucht. 600 Eisen⸗ bahnwagen mit Liebesgaben wurden in der Hauptsammelstelle in Königsberg gesichtet, ausgebessert, geordnet und verteilt. Die Auf⸗ 6, des Provinztalverbandes und seiner Vereine betrugen bisher über 3 Millionen Mark. — Dem von dem Geschäftsführer Oberstabs⸗ arzt a. D. Dr. Friedheim erstatteten Rechenschaftsbericht zufolge ist die Zahl der Zweigvereine seit Kriegsbeginn von 1740 auf 2168 gestiegen. Die Mitgliederzahl beträgt 750 000. Der Hauptvorstand hat über 1 ½ Millionen Mark in Barmitteln und für rund ½ Million Mark in Wäsche und Materialiten als Beihilfen für die Verbände und Zweiavereine gewährt. Die bisherigen Ausgaben des gesamten Vater⸗ jändischen Frauenvereins sind auf mindestens 50 Millionen Mark zu schätzen. — Nach Erledigung geschäftlicher Angelegenheiten, Vorstands⸗ wahlen usw. wurde die Versammlung mit dem Gesang des Chorals „Ein' feste Burg“ durch den Domchor geschlossen. — Heute sollte sich noch eine Konferenz der Vorsitzenden und Schriftführer der Verbände und Landesvereine des Vaterländischen Frauenvereins anschließen.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin begab sich „W. T. B.“ zufolge gestern mittag nach der Teilnahme an der Hauptversammlung des Vaterländischen Frauenvereins nach dem hiesigen Königlichen Schloß zu kurzem Aufenthalt. Gestern nach⸗ mittag bewirtete Ihre Masestät im Muschelsaale des Neuen einhundertzwanzig Verwundete aus den Potsdamer
azaretten. Der Bewirtung folgten musikalische Darbietungen von Mitgliedern der Königlichen Oper.
Im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ (Tauben⸗ straße) wird am Donnerstag, Abends 8 Uhr, der Generalmajor Bahn seinen Vortrag, „Die Kriegsschauplätze auf dem Balkan“ noch einmal wiederholen. An allen übrigen Tagen nächster Woche (auch am Bußtag) wird der neue, mit zahlreichen farbigen Bildern und Wandelpanoramen ausgestattete Vortrag „Die Dardanellen, Konstantinopel und der Bosporus“ gehalten. Morgen sowie am Mitiwoch und Sonnabend wird Nachmittags der Vortrag „Von den Karpathen bis Brest⸗ Litowek“ zu kleinen Preisen gehalten werden. — Im Hörsaal spricht am Sonnabend der Professor Dr. Donath über „Die Wärme⸗ wirkungen des elektrischen Stromes“.
Fettgewinnung aus Spülwässern. Der dem Reichs⸗ kanzler unterstellte Kriegsausschuß für Oele und Fette bittet um die Veröffentlichung der nachstehenden Zeilen: Im Monat September trat der Kriegsausschuß mit seinem Aufruf: „Sorgt für Fett⸗ gewinnung!“ an die Oeffentlichkeit, um die Aufstellung von Apparaten zur Gewinnung der bisher mit den Spülwässern verloren gehenden Fette zu empfehlen. Dank der Unterstützung, die dem Kriegsausschuß seitens der gesamten deutschen Presse zuteil wurde, konnte die Idee des Kriegsausschusses binnen weniger Wochen in alle deutschen Gaue getrogen werden. Inzwischen sind eine große Anzahl des vom Kriegsausschuß empfohlenen Fettabscheiders aufgestellt. Be⸗
— F 5 8 “ 2 88 11 “ 111“ 2
† b wonnen worden. In Belgien und Polen werden die falls aufgestellt. Aus den täglich beim Kriegsausschuß eingehenden An⸗ fragen von Behörden und Privaten in ersichuich, daß üder tie Organi⸗ sation der Fettgewinnung aus Spülwässern noch in weiten Kreisen Unklarheiten bestehen. Zur Beseitigung dieser Unklarheiten sollen nachstehende Zeilen dienen. Der Bezug der Fettabscheider erfolgt zum Vorzugspreise durch Vermittlung des Kriegsausschusses. Dafür haben sich die Bezieher lediglich zu verpflichten, das gesamte anfallende Spülwasserfett während der Kriegsdauer an den Kriegsausschuß zu liefern. Der Kriegsausschuß vergütet für das Spülwasserfett einen der Marktlage entsprechenden Preis, der vor jedem Quartalsersten festgesetzt wird. In Anbetracht der heutigen sehr hohen Fettpreise kann eine schnelle Abtragung der Anschaffungskosten in Aut sicht gestellt werden. Die für die Abbolung der anfallenden Fette erforderlichen Fässer werden durch die Beauftragten des Kriegsausschusses den Besitzern der Fettabscheider kostenfrei ge⸗ stellt. Ebenso erfolgt die Abholung der Fette durch den Kriegs⸗ s völlig kostenfrei. Von verschiedenen Seiten sind beim Kriegs⸗ ausschuß Anfragen eingelaufen, ob für die Zeit nach der Beendigung des Krieges den Besitzern der Fettabscheider eine nutzbringende Abgabe der Spülwasserfette möglich sein würde. Dazu muß bemerkt werden, daß es den Bemühungen des Kriegsausschusses gelungen ist, die Fort⸗ dauer der Organisation der Fertgewinnung auch für die Friedenszeit sicherzustellen. Es steht daher zu erwarten, daß den Besitzern die Fettabscheider durch die Fettverkäufe zu einer dauernden kleinen Ein⸗ nahmequelle werden. Die Behörden, Gastwirte, Schlächter, Wurst⸗ fabrikanten usw., die noch keine Fettabscheider besitzen, sollten daher sofort an den Kriegsausschuß für Oele und Fette, Berlin W. 8, Kanonierstr. 29/30, herantreten, um im Interesse der Fettgewinnung und Reinhaltung der Kanalisationszuleitungen die Auf⸗ stellung von Fettabscheidern vorzunehmen. Die großen Fettgewinnungs⸗ anlagen, in denen aus den gesamten Abwässern der Städte Fette ge⸗ wonnen werden können, erfordern zu viel Zeit zur Herelona. als daß sie während der Kriegszeit uns neue Fettquellen erschließen könnten. Im eigenen Hause dagegen kann jeder Kleinbetrieb, in dem Fett ver⸗ arbeitet wird, durch Wiedergewinnung des Fettes in den beschriebenen Apparaten, zur allgemeinen Rohstoffversorgung binnen kurzem bei⸗
tragen.
Amtlich wird gemeldet: Am
Burgsteinfurt, 13. November. Vormittags, stießen auf
13. d. Mts. 12 Uhr 30 Minuten, Kreuzungsstation Veltrup, Stecke Burgsteinfurt-— Coesfeld, die Güterzüge 9927 und 9986 infolge Ueberfahrens des Einfahrtsignalz zusammen. Vom Zugpersonal wurde ein Mannschwer, einer leicht verletzt. Mehrere Wagen und die Lokomotlven sind stark be⸗ schädigt. Der Personenverkehr wird durch Umsteigen an der Unfall⸗ aufrecht erhalten. Die Strecke ist voraussichtlich auf 12 Stunden gesperrt.
Liverpool, 13. November. (W. T. B.) Am Donnerstag früh entstand im Hafen ein Brand, der eine Anzahl Lager⸗ schuppen zerstörte. Der Schaden wird auf viele tausend Pfund Sterling geschätzt.
St. Petersburg, 12. November. (W. T. B.) „Birschewijt Wjedomostt“ meldet: Die Fleischnot wird immer stärker, da immer weniger Zufuhren stattfinden. Bittschriften an den Verkehrsminister um größere Zufuhren bleiben erfolglos. Zufuhren aus dem Gebiet von Orenburg und dem Ural bleiben aus.
Amsterdam, 12. November. (W. T. B.) Die Schiffahrts⸗ gesellschaft „Nederland“ erhielt aus Kapstadt ein Telegramm, daß der Brand auf dem Dampfer „Riouw“ am 6. d. M. in den Kohlen und der Ladung im Raum 2 ausgebrochen sei. Der Brand der Ladung war nach dem Telegramm am 10. d. M. unterdrückt. In dapstent mußten 600 Tonnen Kohlen gelöscht werden (vgl. Nr. 268
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der
Montag und folgende Tage: Wenn
Deutsches Theater. (Direktion: Max Reinhardt.) Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Zu kleinen Preisen: Hamlet. — Abends 7 ½ Uhr: Maria Stuart.
Montag und folgende Tage:
Kammerspiele. Nachmittags 2 ½¼ Uhr: kleinen Preisen: Die deutschen Klein⸗ städter. — Abends 8 Uhr: Der Weibs⸗
Montag und Sonnabend: Der Liebes⸗ Dienstac, Donnerstag und Freitag: Der
Volksbühneh. (Theater am Bülowplatz.) (Untergrundbahn Schönhauser Tor.) Direktion: Max Reinbardt. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maria Magdalene. — Abends 8 Uhr: Der
Kaufmann von Mittwoch, Mittags 12 Uhr:
liche Hauptprobe. — Abends 7 ½ Uhr: Konzert: Die Legende der heiligen
Freitag und Sonnabend: Der Sturm.
Theater in der Königgrützer Straßte. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr⸗ vausch. — Abends 7 ½ Uhr:
Montag, Freitag und Sonnabend: Der Diensteg und Donnerstag: Mittwoch: Bibel⸗Abend: Irene
Komödienhaus. Senntag, Nachm.
3 Uhr: Zukleinen Preisen: Nora. — Abends Schauspiel in vier Akten
bis Donnerstag: Geschlossen. ersten Male:
Sonnabend: Die rätselhafte Frau. Leipzig
deutende Mengen Fett sind dadurch bereits aus Spülwässern ge⸗
—2
Deutsches Künstlertheater. Nürn⸗ bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Die selige Exzellenz. Lustspiel Akten von Rudolf Presber Walther Stein.
Montag und folgende Tage:
in drei und Leo
Die Theater
Maria onntag,
Lessingtheater. Sonntag, Nachmitt. 8 Uhr: 3 Uhr: Baumeister Solneß. — Abends 8 Uhr: Komödie der Worte. Drei Einakter von Arthur Schnitzler. Montag: Peer Gynt.
Dienstag, Donnerstag bis Sonnabend: Komödie der Worte. “ Mittwoch: Geschlossen.
Schillertheater. 0. (Wallner⸗
theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart. — Abends 8 Uhr: Alt⸗Heidelberg. Schauspiel in 5 Akten von Wilhelm Meyer⸗Förster.
Montag: Der Meister von Palmyra Dienstag: Schirin und Gertraude.
Charlottenburg. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Das Glück im Winkel. — Abends 8 Uhr: Heimat. Schausviel in vier Akten von Hermann Sudermann.
Montag: Heimat.
Dienstag: Zum ersten Male: Die fünf Frankfurter. 3
Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 — 37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Die verkaufte Braut. — Abends 7 Uhr: Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Ro⸗ mantische Oper in 3 Akten von Richard Wananer. 8
Montag: Die Fledermaus.
Dienstag: Fidelio.
Mittwoch: Bußtags⸗Konzert.
Donnerstag: Hoffmanns Erzäh⸗ lungen. 8
Frettag: Tannhäuser.
Sonnabend: Undine.
burg. —
Mittwoch
Oeffent⸗“ Sonntag,
Taufstein.
Maria Freitaa ar
Maria
Montag
Komische Oper. (An der Weiden⸗ dammer Brücke.) Sonntag, Nachmittags 3 ½ Ubr: Gold gab ich fur Eisen. — Abends 8 Uhr: Jung muß man sein. Overette in drei Akten von Leo Leipziger und Erich Urban. Gesangstexte von Leo Musik von Gilbert.
v
111““
Uebersetzt von
Die w mittags
Montag und folgende Tage: muß man sein.
Mittwoch: Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: tapfere Ulan.
selige Exzellenz. 8 Littwoch: Geschlossen. AZoologischer Garten.
1 . 8 8 int Nachmittags ermäßigten Preisen: Polenblut. — Abends Das Fräulein vom Operette in 3 Akten von Georg Okonkowski und Franz Arnold. Montag und folgende Tage: Fräulein vom Amt. Mittwoch: Oratorium: Die Schöpfung.
Theater Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Zu er⸗ mäßigten Preisen: Der Graf von Luxem⸗ Abends 8 ¼ Uhr: feste druff! in vier Bildern von Hermann Haller und Willi Wolff. Musik von Walter Kollo. Montag und folgende Tage: Immer feste druff!
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Nachmittags 3 ½¼ Uhr: Ehre. — Abends 8 ¼ Uhr: Herrschaft licher Diener gesüucht.. in drei Akten von Eugen Burg und Louis
Montag und Dienstag: licher Diener gesüucht.. Mittwoch: Geschlossen. Donnerstag: Zum ersten Male: Das
Kuckucks⸗Ei.
Kuckucks Ei.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Kam'rad Männe. — Drei Paar Schuhe. 6 Gesang in vier Bildern, frei nach Karl Görlitz von Jean Kren. Gesangstexte von
Alfred Schönfeld.
Paar Schuhe. Mittwoch: Geschlossen.
Trianontheater. (Georgenstr., nahe
Bahnhof Friedrichstr.) Sonntag, Nach⸗ 3 ⅛ Uhr: Zu kleinen Preisen:
Staatsanwalt Alexander. “ 11u“
Ersten Beilage.)
8 ¼ Uhr: Bodos Brautschau. Schwank in drei Akten von Max Reichardt.
Montag und folgende Tage: Bodor Brautschau. 2 Mittwoch: Geschlossen.
Jung
Geschlossen. Der
“
Konzerte.
Philharmonie. Montag, 7 ¼ Ühr: Philharmonischer Chor. (Dirigent: Professor Siegfried Ochs.) Oeffentliche Hauptprobe zum III. Konzen: Missa solemnis. Mitw.: Kammer⸗ sängerin Anna Kaempfert, Kammer⸗ sängerin IJlona K. Duriao, die Herren George Meader und Thomas Denijs⸗ Musikdirektor Bernh. Irrgang. D Philharmonische Orchester.
v.“ des Westens. (Station: Kantstraße 12.) 3 ¼ Uhr: Zu
Amt.
Musik von Gilbert. Das
☛ά—
Zirkus Busch. Sonntag, Nachmitt 3 ½ Uhr und Abends 8 Uhr: 2 Vor⸗ stellungen. (Nachmittags hat jeder Er⸗ wachsene ein eigenes Kind unter 10 Jahr frei auf allen Stee jedes weiten Kind halbe Preise.) — Abenzg 8 Uhr: Michel. Fabel in 3 Akten voen Paula Busch. Original⸗Pantomime ds Zirkus Busch. Einstudiert von Ballet⸗ meister R. Riegel. Musik von Kapellmeite A. Taubert. Dekorationen von Geom Handrich, Dresden. Kostüme von Leoreh Verch, Kaiserl., Königl. u. Großherzogl⸗ Hoflieferant. — Vorher das großt, glänzende Programm.
—— Familiennachrichten.
Geboren: Eine Tochter: Hrn. He mann von Priesdorff (Berlin) 2 Hin. Regierungsassessor Gerhard Bru⸗ (Berlin).
Gestorben: Hr. Geheimer Baurat Artem Adams (Berlin⸗Dahlem). — De Kammerherr und Rittmeister a. D. 22 von Ploetz⸗Stuchow (Stuchom Schwirsen).
am Nollendorfplatz.
Immer Vaterländisches Volksstück
Geschlossen.
Die
Schwank
Herrschaft⸗
upnht⸗ 2.—*
und Sonnabend: Das
Abends 8 Uhr: Lebensbild mit
g☛
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg Verlag der Expedition (J. V.: Mengering) in Berka. Druck der Norddeutschen Buchdrucheze og Verlagsanstalt, Berlin, Wilbhelmstraße 2 Fünf Beilagen sowie die 785. und 786. Ausg der Deutschen Verlustlisten⸗
Musik von Gilbert.
und folgende Tage:
— Abends
E1
0- 72 Üd. “ 8
S 8 9 858 2 3 “ Personalveränderungen.
4 Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Großes Hauptquartier, den 3. November 1915. Frhr. zu Inn⸗ u. Knyphausen, Oberstlt. im Inf. R. Nr. 15 und komdt. z. Dienstl. b. Kr. Min., zum Inspiztenten d. Waffen bei d. Truppen ernannt.
Großes Hauptquartier, den 4. November 1915.
v. Hake, Oberst von d. Armee, zuletzt Kom. d. 40. Inf. Brig. Feeen. 8 8 Negac. 5 80, * Se feines 8 m. d. gesetzl. Pens. unt .C 8.Ceee,e. seat unter Verleihung d. Charakters Pratsch, Lt. d. Res. im Res. Inf. R. Nr. 234 (Götti unter Belassung bei diesem Regt., als Lt. mit e. Fee 22 22. März 1915 im Inf. R. Nr. 82 angestellt. Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Meyer (Kurt 59h. Fähnriche im Inf. R. Nr. 166, jetzt im Res. Lng, 8 zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Peters (Nachen), Wilden (II Cöln), Wepfer, Bottlinger orens (Bnen. meyer (Lörrach) im Res. Inf. R. Nr. 239, Fritzel (I Düsseldorf), Leyendecker (II Cöln) im Res. Inf. R. Nr. 240; Kappel⸗ mann (Erfurt), Vizewachtm. im Res. Feldart. R. Nr. 52; Dierichs, Vizewachtm. (Barmen) b. Fußart. B. 26, zum Lt. d. Landw. g” 5 Aufgeb.; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Scherz d. Feldart. Regts. Nr. 18 (Küstrin), jetzt im Res. “ 85 N. 5, Si6gsl 1,e⸗ öer. 5 0 ); jetzt im Res. Drag. RR. Nr. 2, Lueller (Ernst) d. Fußart. ts. Nr. 15 (Oft jetzt bn 8 - 2 Nr. 49; 8 8 u Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Knoke (Halber⸗ stadt), Seydel (Crefeld), Ringelhann (Jauer), K (Neutomischel) im Res. Inf. R. Nr. 226, May (Kreuzburg), Sraer. eshe), g EEö (Halle a. S.) Res. Inf. R. 228; 8 j 8 — . N.339 r b ; Junk (Paderborn), Vizewachtm. b. Res. zu Leutnants der Landwehr: Elext, Vizefeldw. (Stendal) i Res. Inf. R. Nr. 228, d. Landw. Inf. 1. Aufgveb., N .neveNer Vizewachtm. (IV Berlin) bei d. Fuhrp. Kol. 49, 84. Inf. Div., d.
Landw. Trains 2. Aufgeb.; obne Patent: die Fähnriche: Köster,
w
bb 2nn I““ 2 Kahmann im Eisenb. B. Nr. 4, unter Belassung bei d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 26 unter Zutellung zum Eifenb. R. z 2. Stammbach im Eisenb. R. Nr. 2, Slotta im Eisenb. B. Nr. 8 jeßt b F. ien Bau⸗Komp. 26; . e Loo, Unteroff. im . R. Nr. 2, j in d. 8 Bau⸗Komp. 21, zum Fähnr, 4 “ Schinkel. Oblt. d. Res. d. Eisenb. Bats. Nr. 4 (Ki b. b 5 3 .5 815. Nr. 4, zum Hauptm.; . erleutnauts: die Leutnants der Reserve: Müll ied⸗ rich) d. Inf. Regts. Nr. 118 (Torgau), Tecklenburg * GFüer⸗ Fußart. Regts. (Mainz), — beide jetzt bei d. Mil. Gen. Dir. d. Eisenbahnen in Brüssel, Salfeld d. Inf. Regts. Nr. 135 (Detmold), Büttner d. Inf. Regts. Nr. 66 (Eisleben), — letztere zwei jetzt bet d. Mil. Eisenb. Dir. 3, Momber d. Gren. Regts. Nr. 5 (Marienburg), jetzt bei d Mil. Eisenb. Dir. 4, Wiechard d. Inf. Regts. Nr. 118 (1 Frankfurt a. M.), jetzt bei Mil. d. Eisenb. Dir. 5, Ringelmann d. Feldart. Regts. Nr. 45 (VI Berlin), Girke d. 8 Regts. Nr. 1 (Görlitz), — diese zwei jetzt bei d. Eisenb. zu Leutuants der Reserve: die Vizefeldwebel: Heisterma (Weißenfels), d. Eisenb. Regts. Nr. 1, Borschel (Hersfeld), 6 le a. tetFei 8 Fl⸗ Bau⸗Komp. 34, nhar erlin), jetzt bei d. Eisenb. Bau⸗Komp. 3, K (Georg), jetzt bei d. Eisenb. Bau⸗Komp. 27. 8 I
Dirksen, Hauptm. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. (II Altona), jetzt im Ers. B. d. Eisenb. Regts. Nr. 2, 1 d. Res. Offizteren d. Eisenb. Regts. Nr. 1 versetzt. Der Charakter als Major verliehen: Jacob, Hauptm. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Deutsch Eylau), Frhr. v. 2 gen. 8 F C“ 1— 4 8 19. Eylau), zuletzt von . Ulan. Regts. Nr. 3, — beide je ats. Führer 2 Fnf Pene. 6. 1 jetz Führer im Landst
Befördert: Kronbhach, izefeldw. (II Berlin), jetzt im Inf. R. Nr. 378 (Ers. R. Königsberg III), zum Lt d. Res. 5 1 I h, zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Pauels (Swinemünde), jetzt im I. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 9, Ehlers, Hirseland, Hübner (I Berlin), Gottschalk (Essen), jetzt im I. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 47;
v. Heyde breck, Oblt. a. D. (Altona), zusetzt Lt. im Inf. R. Nr. 83, jetzt Komp. Führer b. VII. Bat. d. Inf. Ers. Truppe Beverloo, zum Haupimann;
Rodewald, Vizefeldw. (Beuthen i. Ob. Schles.), jetzt in d. 1. Radf. Komp. d. Jäg. Bats. Nr. 6, zum Lt. d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 6;
zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Kluge, Feldw. (II Berlm), Schmitt (III Berlin), Kölsch (I Düsseldorf) Vize⸗ feldwebel, jetzt im Landw. Jaf. R. Nr. 20; zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.⸗ Graf, Vizefeldw. (Sondersbausen), jetzt im 1. Landst. Inf. B. Arolsen (XI. 1.), Moser, Offiz. Stellvertreter (Pforzheim), jetzt im 1. Landst. Inf.
B. Bruchsal (XIV. 3.) Jet, (Masdeburg), jetzt, im Lands. Inf. B.
18 Peters, Feldw. Halberstart (IV. 9.), zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt. Landw. Trains 2. Aufgeb.
Befördert: Simonis, Oblt. d. L ; Frankfurt a. M.), jetzt Kom. d. Res. Feldbäckerei⸗Kol. 17 des Uö. A. K, zum Rittm.; Hepp, Oblt. d. Landw. a. D. in Markt berdorf, zuletzt von d Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Straßburg), jetzt 2 Maj. b. Garn. Komdo. Landau (Pfalz), zum Hauptm.; Schimmel⸗ busch, Oblt. d. Res. d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 13 (I Darmstadt), jetzt im Regt., zum Rittm.;
Art. 2u. Oberleutnants: die Leutnants: Schumacher d. Res. d. Fuß⸗ rt. Regts. Nr. 3 (Tilsit), v. Zitzewitz d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (V Berlin), Isenberg d. Landw. Kap. 2. Aufgeb. (Schwerin), — jetzt bei den Etapp. Kraftf. Tr. d. 12. Armee. b Befördert: die Nizewachtmeister: Gollnick (Neustettin), jeßt 5 d. Erapp. Fuhrp. Kol. 210, zum Lt. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 17, zsüner (Magdeburg), jetzt b. Staffelstab 169 d. Etapp. Insp. 12, um Lt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., Süßmann (Krossen), jetzt 8 d. Mag. Fuhrp. Kol. 31, Braumann (Neuhaldensleben), jetzt — Mag. Fuhrp. Kol. 861, — zu Lts. d. Landw. Trains *. Aufgeb.; Reatzu Oberleutnants: die Leutnants: Schmedes d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 69 (III Berlin), jetzt bei d. Etapp. Insp. Njemen,
»y 8 2
r st e
1
Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 13. November
—
1915.
1
Staat⸗
Zeisler d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 5 (Stettin), jetzt bei d. 1. mob. Etapp. Komdtr. d. Garde⸗Res. Korps, Peters d. Landw. a. D. (Thorn), zuletzt vom Landw. Tain 2 Aufgeb., jetzt Kom. d. Etapp. Fuhrp. Kol. 213; ir . (Haaen. im Fnssen. 8. 27, zum Lt d. es., ern (Lübeck), Junge (Lingen), Vizefeldwebel im Res.
Inf. R. Nr. 76, zu Lüs. d. Res.;
die Vizewachtmeister: Oirto (Prenilau), jetzt bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 122 d. 4. Armee, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Augeb., Bohm (Gleiwitz), jetzt bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 3 d. 4. Armee, Hassel⸗ bach (Worms), jetzt bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 12 d. 4. Armee, — zu xtz. d. Landw. Tains 2. Aufgeb. 1“ Großes Hauptquartier, den 5. November 1915.
Befördert: Nonne, Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Strie⸗ gau), jetzt Adj. d. mob. Etapp. Komdtr. 15 III, zum Hauptm.;
zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Oehlmann d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Königsberg), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 3, Loy d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (11 Berlin), jetzt im Landw. Inf Regt. Nr. 379, Knoblauch d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (VI Berlin), jetzt Kom. d. Mag. Fuhrp. Kol. 19 d. Landw. Div. Kanigsberg;
zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel:; Weidemann (III Berlin) b. I. Bat. d. Inf. Regts. Nr. 374, Schaefer (I Königsberg) im Landw. Inf. R. Nr. 379, Hentze (Neustettin) b. III. Bat. d. Ers. Regts. Königsberg III; die Offizierstellvertreter: Dzubba, Klenow (Gumbinnen), Hofer (Goldap) bei d. II. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 101;
zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vtzefeldwebel: Thomann (III Berlin) im Landw. Inf. R. Nr. 3, Henke, Plähn, Kahl, Klein, im Brahm, Kremers, Weyers (1 Cöln), Kostka, Büssem, Rees (Rheydt) im Landw. Inf. R. Nr. 29, Luis (I1 Berlin) b. I. Bat. d. Inf. Regts. Nr. 374; . Au Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Didczun d. Füs. Regts. Nr. 33 (Bremerhaven), jetzt im Regt., Wrede d. Hus. Regts. Nr. 16 (V Berlin), jetzt im Regt.;
zu Leutnants der Reserve: Bohle (I Königsberg), Bräuer (Läiegnitz), Vizefeldwebel im Füs. R. Nr. 33, dteses Regts.
Kölzow, Feldw. Lt. (Göttingen) im Landst. Inf. R. Nr. 11, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt.
Befördert: Roth, Lt. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 14 (Karlsrube), jettt Kom. d. Pferde⸗Laz. d. 29. Inf. Div., zum Oblt., Krauß, Vizefeldw., zum Lt. d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 110, Dutten⸗ höfer, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 98 (Mannheim), jetzt im Regt, zum Oblt.; 9 6 Pe mante 8 8 „ 81— Bastert (II Cöln), auly (Paderborn), d. Inf. Regts. Nr. 144, Pofahl (Münster⸗ berg) im Landw. Inf. R. Nr. 26; zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Quast (II Dort⸗ , Holtermann (I Essen), Vizefeldwebel im Inf. R. 3 . Betuhrs, Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 33 (Halle a. S.), jetzt b. Ballon⸗Abwehr⸗Kanonenzug 103, zum Oblt.; 8 — zu Leutnants der Reserve:; die Vizefeldwebel: Kloß (Dessau) im Inf. R. Nr. 360, Rucktäschel, Koch (1 Hamburg), Büttner (IV Berlin) im Inf. R. Nr. 362; die Vizew achtmeister: Mever⸗ Rodenberg (Neumünster), Müller (Otto) (Nienburg a. d. Weser) bei d. I. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 26, dieses Regts., Busch (1 Bremen) im Feldarf. R. d. Gen. Gouv. Brüssel;
zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Auegeb.: Jacobs (Schwerin), Hachmeister (1 Hamburg), Vizefeldwebel im Inf. R. Nr. 362;
zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Frieg (Otto) d. Inf. Regts. Nr. 16 (Weimar), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 99, Hinz d. Fußart. Regts. Nr. 15 (Danzig), jetzt im Regt.;
zu Leutnants der Reserve: die Offitierasprranten: Wallau (Mainz) im Inf. R. Nr. 343, Fischer, Kuhn (Allenstein) im Feldart. R. Nr. 85, Modler (VI Berlin) im Feldart. R. Nr. 86, Vittali (Karlsruhe) im Feldart. R. Nr. 220; 8 zu Leutnants der Landwehr: die Offizierstellvertreter: Küster (Stolp) im Landw. Inf. R. Nr. 21, Bemmer (Solingen) im Landst. Inf. B. Münster III, — d. Landw. Inf. 1. Aufgeb⸗, Kehren (Rheydt), Schroeder (Wilhelm) (1 Hamburg), Heyer Thorn), Scheibe (Danzig) im Landw. Inf. R. Nr. 61, d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Diederichs (Rostock), Gradenwitz (Kiel) im Feldart. R. Nr. 220, d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.;
zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Parcus (I Darm⸗ stadt) d. Drag. Regts. Nr. 23, Reuse (I Cassel) d. Jäg. Regts. z.
f. Nr. 8, Zahn (I Cassel) d. Feldart. Regts. Nr. 11, jetzt in d. eit. Abt. dieses Regts.;
Nolte, Vizewachtm. (Höchst), zum Lt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 23, Voß, Vtzefeldw. (Hildesheim) im Landst. Inf. B. Hildes⸗ heim (X. 9.), zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.
Ernannt: Tschanter, Feldw. Lt. (II Berlin) im Inf. R. Nr. 27, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Boldt, Feldw. Lt. — im Feldart. R. Nr. 233, zum Lt. d. Landw. Feldart.
Aufgeb.
Befördert: zu
Haibach (Höchst),
Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Nees, Kolb, Rigaud (Mainz) im Res. Fuß⸗ art. Nr. 3, d. Fußart. Regts. Nr. 3, Zürn (Koblenz), Lemvert, Tynsmeyer (II Cöln), Schweitzer, Hoeck (Höchst), Man⸗ stetten (Bonn) im Res. Fuhart. R. Nr. 9, d. Fußart. Regts. Nr. 9, Stöter (I Hannover), Vorlaufer (Heidelberg), Pawlowski (Posen), Bauche (Hildesheim) im Res. Inf. R. Nr. 215, Menzel (St. Wendel), Kiel (Hersfeld) im Fußart. B. 23; Heise (1I Ham⸗ bdurg), Vizewachtm. im Res. Feldart. R. Nr. 45, Kiefer, Vize⸗ feldw. (11 Darmstadt), d. Inf. Regts. Nr. 88, Rotter, Vizewacht⸗ meister (V Berlin) bei d. Res. Fuhrp Kol. 21 d. VII. Res. Korps, Sauermann, Vtzewachtm. (II Hamburg) im Res. Hus. R. Nr. 6.
Großes Hauptquartier, den 6. November 1915.
Zu Leutnants der Reserve unter Versetzung zu den Res. Offi⸗ zieren d. genannten Regtr. befördert: die Offisterasptranten des Be⸗ aee e (Truppen⸗Uebungspl. Döberitz [Masch. Gew. Lehr⸗ kursus])). Valentin (IV Berlin), 1. Garde⸗ZFeldart. R., 4. Garde⸗ Regts. z. F., Klett (Brandenburg a. H.), 4. Garde⸗Feldart. R., Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3, Lunau (II Königsberg), Schoenecker (I Königsberg), Kür. R. Nr. 3, Gren. Regts. Nr. 1, Hinrichs (Stettin), Res. Ulan. R. Nr. 2, Gren. Regts. Nr. 2, Czerwinskt 8 Königsberg), Ulan. R. Nr. 8, Gren. Regts. Nr. 3, Görs (Stolp',
toltenburg (Danzig), Walter (V Berlin), Leib⸗Hus. R. Nr. 1, Gren. Regts. Nr. 5, Gien (IV Berlin), Fußart. R. Nr. 5, Gren. Regts. Nr. 6, Hoffmann (Ernst) (I. Bremen), Drag. R. Nr. 18, Müller (Kurt) (V Berlin), 1. Garde⸗Res. Feldart R, Maelger 1II Berlin), 3. Garde⸗Res. Feldart. R., — Gren. Regts. Nr. 7,
uhrmann, Stahr (I Breslau), Leib⸗Kür. R. Nr. 1, Kesiler,
chirdewahn (I Breslau), Weiß (Rybnik), Feld⸗Kav. R. Nr. 1, — Gren. Regts. Nr. 10, Herrmann (I, Breslau), Leib⸗Kür. R. Nr. 1, Reigber, ( Breslau), Hus. R. Nr. 4, Groeger (I Breslau), 1. Ers. Kav. R., Gabriel ( Breslau), I. Landw. Esk. XVII. A. K., — Gren. Regts. Nr. 11, Ziffer (1 Breslau), Drag. R. Nr. 8, Inf. Regts. Nr. 22, Fiebach (Neisse), Fadark.
—
Regt. Nr. 6, Metz (I Breslau), Landw. Kav. R. Nr. Inf. Regts. Nr. 23, Ungewitter (Adolf), Ungewitter
““ u“
(Werner) (Lünebura), Drag. R. Nr. 16, Inf. Regts. Nr. 31, Bormann (Stettin), Ulan. R. Nr. 9, Füs. Regts. Nr. 34, Büchsel (Halle a S.), Kav. Esk. 4. Ers. Div, Füs. Regts. Nr 36, Riege (Bremerhaven), Ulan. Regt. Nr 9, Inf. Regts. Nr. 42, Jaenisch (Wesel), Feldart. R. Nr. 20, Inf. Regts. Nr. 47, Därttwig (Sproklau), Res. Drag. R Nr. 3, Inf. Regts. Nr. 58, Schwietzer (Schwerin), Drag R. Nr. 17, Inf. Regts. Nr. 75, Kugelmann (II Hamburg), Drag. R. Nr. 17, Andresen (I Ham⸗ bura), Drag. 9. Nr. 9, — Inf. Regts. Nr. 76, Engelsing (Göttingen), Hus. R. Nr. 14, Ufer (Siegburg), Fußart. R. Nr. 18, — Jaf. Regts. Nr. 83, Hüseler (Marburg), Hus. R. Nr. 16, Füs. Regts. Nr. 86, Bublitz (Schwer’n), Lehmann (Curt) (I Hamburg), Schlie (Rostock), Drag. R. Nr. 17, Gren. Regts. Nr. 89, Schröder (Walter) (VI Berlin), Drog. R. Nr. 17, Füs. Regts. Nr. 90, Dünnhaupt (Bernburg), 9. Art Mun. Kol. IV. A. K, Inf. Regts. Nr. 93, Schacht (VI Berlin), Körner (II Berlin), Leib Hul. R. Nr. 1, Inf. Regts. Nr. 128, Glaeser (Saarbrücken), Jäg. R. z. Pf. Nr. 13, Jaf. Regts. Nr. 130, Störmer (Stlraßdurg), Fußart. R. Nr. 10, Inf. Regts. Nr. 132, v. Otto (Straßburg), Hus R. Nr. 9, Inf. Regts. Nr. 136, Schuch (Brieg), Hus. R. Nr. 4, Inf. Regts. Nr. 157, Heinel (VI Berlin), Leib⸗Garde⸗Hus. R., Garde⸗Jäg. Bats., Werner, Blanc (III Berlin), Theile (II Berlin), 2. Garde⸗Ulan. R., Garde⸗Jäg. Bats., Böhm (Brieg), Hus. R. Nr. 4, Jäg. Bats. Nr. 6, Gulitz (I Breslau), 1. Feld⸗Kav. R. VI. A. K., Jäg Bats. Nr. 6, Stei⸗ güber (II Breslau), Muschner (Brieg), Dertrampf ( Breslau), Drag. R. Nr. 8, Jäg Ba:s. Nr. 6, Krecker (II Cöln), 1. Feld⸗ Kav. R. VI. A. K., Jäg. Bats. Nr. 6, O'Swald (II1 Altona), Drag. R. Nr. 16, Jäg. Bats⸗ Nr. 9, Diestel (I Hamburg), Hus. R. Nr. 16, Jäg. Bats. Nr. 9, Roempler (Ernst), Roempler (Hans) Weitz (Magdeburg), Drag. R. Nr. 16, Jäg. 10, Woy (Straßburg), Drag. R. Nr. 15, Jäg. Bats. r. 14.
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Offizierospiranten des Beurlaubtenstandes: (Truppen⸗Uebungepl. Döberitz [Masch. Gew. Lehrkursus)). Springsfeld (Aachen), Jäg R. z Pf. Nr. 3, dieser unter Zuteslung zum Res. Jäg. B. Nr. 8, Theurig (IV Berlin), 4. Garde⸗R. z. F., Ostermann (Siegen), 7. Garde⸗Inf R., Ruhnke (Konitz), Garde⸗Gren. R. Nr. 1, Bardtenschlager V Berlin), Sagebiel (Brandenburg a H.), Friedrich (N Berlin),
arde⸗Gren. R. Nr. 2, Geiger (I Köniasberg), Gren. R. Nr. 1, Stangen (I. Königsberg), Gren. R. Nr. 3, v. Buschmann 8 Hannover), Leib⸗Gren. R. 8, Engler (Oels), Gren. R. Nr. 11,
ssig (II Berlin), Gren. R. Nr. 12, Weisibaupt (Münster), Inf. R. Nr. 13, Diesing (Kattowitz), Inf. R. Nr 22, Kapp (Rhevydt), Schweitzer (Aachen), Inf. R. Nr. 25, Prümm (II Trier), Inf. R. Nr. 29, Genser (Diedenhofen), Inf. R. Nr. : Stück (Eisenach), Inf. R. Nr. 32, Stolingwa (Beuthen i. Ob. Schles.), Hauke (Neisse), Füs. R. Nr. 33, Schilling (—), Füs. R. Nr. 35, Schwarzer (1 Breslau), Füs. R. Nr. 38, Henrad (I Königsberg), Jaf. R. Nr. 43, Langholz (Neutomischel), Inf. R. Nr. 47, Hennig (Guben), Inf. R. Nr. 48, Franck (Münster), Inf. R. Nr. 53, Lohmann (Münster), Inf. R. Nr. 55, Ammermann (Soest). Jaf. R. Nr. 57, Elbert (Münster), Inf. R. Nr. 67, Schmidt (Gottlieb) (Kreuznach), Inf. R. Nr. 68,
Klug (Oberlahnstein), Inf. R. Nr. 69, Weckmüller (Saar-.
brücken), Proll (Elberfeld), Inf. R. Nr. 70, Hahbe (Celle), Inf. R. Nr. 77, Heil (Oberlahnstein), Füs. R. Nr. 80, Stass (Saar⸗ brücken)’, Inf. R Nr. 81, Wassmuth (I Casscl), Inf. R. Nr. 83, Brinck (Dessau), Inf R. Nr. 93, Posthteur (Mühlhausen t. Th.), Laske (Eisenach), Inf. R. Nr. 94, Behn (Mannheim), Falk (Rastatt), Finkenzeller (Offenburg), Gren. R. Nr. 110, Schätzel (Stockach), Inf. R. Nr. 114, Wichert (Brauns⸗ berg), Inf. R. Nr. 129, Habura (Saarlouts), Inf. R. Nr. 130, Wirbatz (Stockach), Inf. R. Nr. 142, Kempf (II. Düsseldorf), Inf. R. Nr. 145, Thiel (Braunsberg), Inf. R. Nr. 146, Ebner (I Königsverg), Inf. R. Nr. 147, Ehrlich (III Berlin), Paschke (Eisenach), Inf. R. Nr. 148, Greiner (VI Berlin), Inf. R. Nr. 119, Süming ( Dort⸗ mund), Inf. R. Nr. 152, Schönbrunn (Liegnitz), Inf. R. v 1,.. Schlagwein (Andernach), Inf. R. Nr. 161, Wolter (I Han- nover), Inf. R. Nr. 164, Siebert (Cassel), Inf. R. Nr. 167, Bentz, Bingen (Saarhrüͤcken), Inf. R. Nr. 174, Neumann (Paul) (II Königsberg), Inf. R. Nr. 185, Hampel (Bauer), Inf. R. Nr. 378, Henneberg (Gumbinnen), Res. Inf. R. Nr. 3, Pasch (III Hamburg), Res. Inf. R. Nr. 5, Pohl (II Breslau), Res. Inf. R. Nr. 10, Groschopp (1 Cöln), Ledebur (Aurich), Schneider (Heinrich) (Siegen), Res. Inf. R. Nr. 15, Kleen ([Ham⸗ burg), Res. Inf. R. Nr. 18, Reinsch (Opvpeln). Res. Inf. R. Nr. 23, Schulte⸗Herweling (II Aachen), Res. Inf. R. Nr. 29, Konig (Weimar), Res. Inf. R. Nr. 38, Flammer (Geldern), Zilles (Mülheim a. d. Ruhr), Res. Inf. R. Nr. 39, Kasprzak (Gnesen), Res. Inf. R. Nr. 49, Ahlgrimm (Torgau), Res. Inf. R. Nr. 61, Attelmann (Deutz), Res. Inf. R. Nr. 65, Cantzler (Weimar), Koch (I Braunschwein), Res. Inf. R. Nr. 71, Schmidt (Hermann), Treier (N Berlin), Res. Inf. R. Nr. 72, Wabl (k Hannover), Res. Inf. R. Nr. 74, Schroeder (Kurt), Weste 1 Cassel), Res. Inf. R Nr. 83, Häfner (—), Res. Inf. R Nr. 99, Gerbig (III Berlin), Res. Inf. R. Nr. 201, Schubert (V Berlin), Rabes (Sondershausen), Res. Inf. R. Nr. 205, Unger (Guben), Res. Inf. R. Nr. 208, Jäger (Soest), Weill (I11 Altona), Res. Inf. R. Nr. 219, Franke (Münster), Res. Inf. R. Nr. 220, Ahl⸗ dach (1 Frankfurt a. M.), Res. Inf. R. Nr. 221, Leon⸗ hardt (I Hannover), Ridder (UII. Oldenburg). Resf. Inf. R. Nr. 229, Nicolai (Marburga), Res. Inf. Regt. Nr. 2 Kalkowski (I Cassel), Reserveinfantertereaiment Nr. 2591, Janson (Sondershausen), Rey. Inf. R. Nr. 252, Heller (1I1 Braunschweig), Res. Inf. R. Nr. 260, Freudenthal Il Ham⸗ burg), Jungnickel (11 Hamburg), Resf. Inf. R. Nr. 286. Schindler (V Berlin). Res. Inf. R. Nr. 269. Poeck (Hagen), Res. Inf. R. Nr. 342, Preuss (Loözen), Ref. Inf. R. Nr. 344. Nierle (Schweidnitz), Res. Inf. R. Nr. 350, Hartmann — Ham⸗ durg), Res. Ers. R. Nr. 3, Bosch
—) Landmw. Inf. R. Nr. 15. Neumann (Oscar) (N Berlin), Landw. Int. R. Nr. 17 Schneider (Herbert), Wenzel (1 Hamdurg), Landw. Inf. R. Nr. 31, Bal Le ( Berlin), Dirwehlis (Tüst), vLondw. Ins. R. Nr. 48, Buhse (Heulsch Evlau), Landw. Inf. R. Nr. 49. Kulke VI Berlin), Landw. Ins. R. Nr. 51, Schwaddauer (Sheng Londw. Inf. R. Nr. 74. Kremer (Beun). Landw. Inf. R. Nr. 78., Roedel (Hanau), Landw. Inf. R. Nr. §ä.
RNeiking (Recklinabausen), Rgt. d. Ouitew. Sitte Regt. v. Csedeck (Landst B. 1 Saarleuts), Hohne (Crefeld) 1. Masch. Gew. Komp. Gardekorps. Bendis (Al Köntgodeng), E (Löͤten), 2. Ers. Masch. Gew. Keup. 1. A. K. Cochlopt (Maagdedurg), Gatz (Domma). Jäg. B. Nr. 8. Mourauz. Oher- ender, chirmer (Heaeremönde Iag. A. Nr. ½ Kelker (Weblau). Res. A N Rr. 16. Ahr —). Buner r (—) Rieling Gl Essen) Stagnm F. KrAger (Naugard), Wiener Olldier I. Verlnh Garde. (Gondershaufen)), Räter G Muhlmaun In dmn),
VI