1915 / 269 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Nov 1915 18:00:01 GMT) scan diff

8 ‚Ausfuhrverbote. Die Großberzoglich

burg. 1 luxemburgische Re⸗ gierung hat unter dem 29. Okrober 1915 beschlossen: Art. 1. Vom 1. November 1915 ao ist die Ausfuhr von Milch und der daraus gewonnenen Produkte auf allen Grenzen gärzlich untersagt.

Art. 2. Wer es unternimmt, den in diesem Beschlusse vor⸗ gesehenen Ausfuhrverboten zuwiderzuhandeln, wird mit einer Gefängnis⸗ strafe von 8 Tagen bis zu 1 Jahr und mit einer Gelobuße von 75 bis zu 3000 Frank, oder mit nur einer dieser Strafen bestraft, vor⸗ vbebaltzch der höheren Straten, die für diese Zuwiderhandlungen nach den bestehenden Gesetzen verhängt sind. Außerdem wird die Beschlag⸗ nahme des Gegenstandes der Zuwiderhandlung angeordnet.

Art. 3. Die gegenwärtigem Beschlusse entgegenstebenden Be⸗ stimmungen sind von demelben Datum außer Kraft gesetzt.

„Alrt. 4. Unser Generaldirektor der Finanzen, welcher provisorisch mit der Leitung der Abteilung für Ackerbau, Industrie und Arbeit betraut ist, sewie Unsere Generaldirektoren der Justiz und der öffent⸗ lichen Arbeiten und des Ianern sind, soweit es jeden betrifft, mit der Ausführung dieses Beschlusses beauftragt, der am 1. November 1915 in Kraft teitt. (Memorial des Großherzogtums Luxemburg vom

1 8 81 8 1 8 8* Dänemark. Regelung der Ausfuhr und des einheimischen Ver⸗ brauchs von Fett. Der Verbraucherausschuß hat beim Justiz⸗ ministerium die Erhöhung des vorbehaltenen Anteils der Fettgewinnung von 30 auf 40 v. H. beantragt.

„Das Ministerium verhandelt bereits mit den Schlächtereien darüber, ob eine solche Erhöhung nötig ist. Die wöchentlichen Schweineschlachtungen scheinen fortgesetzt zuzunehmen, sodaß auch die Fettgewinnung steigt. Indes haben die hohen Butterpreise vermehrte Nachfrage nach Fett veranlaßt. (Nach Berlingske Tidende.)

Der Aufsichtsrat der Aktienbrauerei Rettenmeyer, Stuttgart, hat beichlossen, der auf 14. Dezember 1915 anbe⸗ raumten Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 6 % (wie im Vorjahr) vorzuschlagen.

London, 12. November. (W. T. B.) „Fair Play“ schreibt, daß die Lage infolge des aroßen Tonnagemangels von Woche zu Woche ernster werde. Beispielsweise seien die Kohlenfrachten in Marseille bis zu 55 Francs, die Kohlenfrachten in Port Said bis 56 Schilling gestiegen. Gleichzeitig seien alle inländischen Frachten höher als je zuvor. Die Reederkreise sind sehr unruhig wegen der neuen englischen Kabinettsorder, deren Wortlaut man als unsicher und zweideutig betrachtet. Die Reeder bemühen sich deshalb nicht um Frachten, bevor ein amtlicher Kommentar zu der Order vorliegt.

St. Petersburg, 12. November. (W. T. B.) Wie „Rietsch“ angibt, ist die neue Anlerhe endgültig zum Kurse von 95 festgesetzt worden. Sie hat eine zehnjährige Laufdaucr und wird mit 5 ½ %

verzinst werden.

St. Petersburg, 12. November. (W. T. B.) Rietsch“ meldet: Die Auslandsvaluta ist wieder ungewöbnlich gestiegen. Zehn Pfund Sterling kosten jetzt 150 Rubel gegen

96 Rubel in Friedenszeiten.

London, 11. November. (W. T. B.) Bankausweis der Bank von England vom 11. November d. J. Totalceserve 40 603 000 (Abn. 1 069 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf 33 199 000 (Abn. 234 000)

fd. Sterl., Barvorrat 55 352 000 (Abn. 1 304 000) Pfd. Sterl., ortefeuille 97 667 000 (Zun. 1 827 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 90 415 000 (Abn. 5 359 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staates 48 958 000 (Zun. 3 421 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ reserve 40 444 000 (Abn. 1 072 000) Pfd. Sterl., beiten 18 895 000 (unverändert) Pfd. Sterl. Prozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 29,13 gegen 29,48 in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 269 Mill., gegen die entsprechende Woche des Vorjahres mehr 37 Millionen.

Paris, 11 November. (W. T. B.) Bankausweis. Barvorrat in Gold 4 782 030 000 (Zun. 27 325 000) Fr., Barvorrat in Silber 361 467 000 (Abn. 909 000) Fr., Guthaben im Ausland 1 005 794 000 (Abn. 8 339 000) Fr., Wechsel (vom Moratorium nicht betroffene) 273 237 000 (Abn. 51 280 000) Fr., Gestundete Wechsel 1 897 011 000 (Abn. 8 656 000) Fr., Vorschüsse auf Wertpapiere 564 640 000 (Zun. 2 641 000) Fr., Kriegsvorschüsse an den Staat 7 400 000 000 (unperändert) Fr., Vorschuß an Verbündete 550 000 000 (un⸗ verändert) Fr., Notenzirkulation 14 188 166 000 (Zun. 109 617 000) Fr., Tresorausfhaben 59 179 000 (Zun. 7 155 000) Fr., Privatguthaben 2 524 972 000 (Zun. 4 089 000) Fr.

Brüssel, 11. November. (W. T. B.) Ausweis des Noten⸗ departements der Société Générale de Belgique vom 10 November (im Klammern vom 4. November): Aktiva. Metallbestand und deutsches Geld 158 204 715 (158 135 718) Fr., Darlehne gegen Guthaben im Auslande 35 525 838 (32 991 169) Fr., Darlehne gegen Schatzscheine ausländischer Staaten 1 360 000 (1 360 000) Fr., Darlehne gegen Schatzscheine der belgischen Pro⸗ vinzen (gemäß Artikel 6 Ziffer 7 der Vorschriften) 480 000 000 (440 000 000) Fr., Wechsel und Schecks auf belgische Plätze 55 043 226 (51 081 477) Fr., Darlehne gegen inländische Wertpapiere 4 971 291 (5 748 760) Fr., Sonstige Aktiven 6 590 201 (6 646 060) Fr., zusammen 741 695 271 (696 963 184) Fr. Passiva: Betrag der umlaufenden Noten 538 202 091 (522 000 349) Fr., Girogutbaben 198 017 968 (169 516 101) Fr., Sonstige Passiven 212 )5 446 735) Fr., zusammen 741 695 271 (696 963 184) Fr.

Berlin, 13. November. Produktenmarkt. Der Markt war geschäftslos.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehbhof in Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den 12. No⸗ vember 1915.

Auftrieb: 2396 Stück Rindvieh, 281 Kälber, 2242 Pferde.

Milchkühe. 1293 Stück, 88

Fepesen 88 8

ullen. 1“ Jungviebhb 884 . erlauf des Marktes: Milchkühe mittelmäßig, Jungvieh langsam. Es wurden gezahlt für:

Milchkühe und hochtragende Küöhe: 490 570 420 490 370 420 290 370

III. Qualität 15 88 v IV. Qualität

Ausgesuchte Kühe über Nottz. Tragende Färsen: EETe1—1..“]; II. Qualittt 8 Zugochsen:

à Zentner Lebendgewicht I. Qualität II. Qualität

70 75

65 70

a. Gelbes Frankenvieh, Schein⸗ v2646162720 15 c. Süddeuts Scheckvieh, Simment „Bayreuther.

8* 2 8 8. 2 8 . 8

11““”“ h zur Mast:

Jung Blullen, Stiere und Färsen 45— 50 40 —- 45 Ausgesuchte Posten über Notiz. Des Bußtags wegen findet der Schweinemarkt am vember statt.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

London, 11. Nevember. (W. T. B.) Privatdiskont 4 ⅞, Silber 24 ½6, Wechsel auf Amsterdam 11,04 ½, Scheck auf Amsterdam 11,24 ½, Wechsel auf Paris 28,35, Scheck auf Parts 27 90, Wechsel auf Petersburg 144 ¼½. Bankausgang 1 335 000 Pfd. Sterl.

London, 12. November. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 65, 5 % Argentinier v. 1886 98 ¼, 4 % Brasilianer v. 1889 —, 4 % Japaner von 1899 73 ½, 3 % Portugiesen —,—, 5 % Russen von 1906 —, 4 ½ % Russen v. 1909 75 ½, Baltimore u. Ohio 101 ¼, Canadian Pacific 197 ¾, Erie 45 ½, National Railways of Mexsto 9 ⅜, Pennsylvanta 63 ½, Southern Pacific 109 ½, Union Pactfic 146 ½3 United States Steel Corporation 93 ½, Anaconda Copper —,—, Rio Tinto 54 ⅞, Chartered 11/—, De Beers def. 1115⁄116, Goldfields 1 ⁄½, Randmines 4 ½. 1

Paris, 12. November. (W. T. B.) 3 % Französische Rente 65,05, 4 % Span. äußere Anleibe 88,25, 5 % Russen 1906 85,50, 3 % Russen v. 1896 —,—, 4 % Türken —,—, Suezkanal —,—, Rio Tinto 1483.

Amsterdam, 12. November. (W. T. B.) Fest. Scheck auf Berlin 47,82 ½ 48,32 ½, Scheck auf London 11,03 ¾ 11,13 ¼, Scheck auf Paris 39 55 40,05, Scheck auf Wien —,—. 5 % Nieder⸗ ländische Staatsanleihe 101, Obl. 3 % Niederl. W. S. 70:5⁄16, Könial. Niederländ. Petroleum 513 ½, Holland⸗Amerika Linie 337 ½, Nieder⸗ ländisch⸗Indische Handelsbank 176 ½, Alchison, Topeka u. Santa 105 5⁄1½, Rock Island 1 ¼, Southern Pacific 98, Southern Railway 2415⁄16, Unton Pacisfic 135 ⅞, Anaconda 165 ½, United States Steel Corp. 82 ¼.

New York, 11. November. (Schluß.) (W. T. B.) Die Stimmung der Börse war heute unregelmäßig. Industrieaktien und Kupferwerte bekundeten vorwiegend stramme Haltung, wobei Beth⸗ lehem Stree’s sieben und General Electrics einen Dollar höher waren. American Smelters gewannen 4 ½ Dollar, Anacondas und Utah Shares 1 ¼ Dollar. Eisenbahnpaptere waren meist um Bruchtetle eines Dollars niedriger; nur die Aktien der Louisville u. Nashville⸗Bahn verloren 2 ½ Pollar im Kurse. Canadian Pacific Shares besserten sich um ½ Dollar und Stahltrustaktien hielten sich auf ihren gestrigen Schlußkurs. Bei Schluß der Börse war die Tendenz unregelmäßig. Tendenz für Geld: Bebhauptet. Geld auf 24 Stunden Durchschn., Zinsrate 1 ¾, Geld auf 24 Stunden letztes Darleben 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,61,50, Cable Transfers 4,66,50, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,97,50, Wechsel auf Berlin auf Sicht 81 ¼, Silber Bullion 50 ¼, 3 % Northern Pacific Bonds —,—, 4 % Ver. Staat. Bonds 1925 —,—, Atchison, Topeka u. Santa 108, Baltimore and Obio 94 ¼, Canadian Pacific 185 ¾, Chesapeake u. Ohio 62, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 95, Denver u. Rio Grande I1, Illinois Central 108, Louisville u. Nashville 125, New York Central 102 ½, Norfolk u. Western 118 ½, Pennsylvania 59 ¼, Reading 82, Southern Pacific 102 ½, Union Pacific 137, Anaconda Copper Mining 87, United States Steel Corvoration 87 ½, do. pref. 116 ½.

Rio de Janeiro, 10. November. (W. T. B.) Wechfel auf

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 11. November. (W. T. B.) Kupfer prompt 75 ⅜.

Liverpool, 10. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsaß 10 000 Ballen, Einfuhr Ballen, davon Ballen ameri⸗ kanische Baumwolle. Für November⸗Dezember 6,71, für Januar⸗ Februar 6,70. Amerikanische 3 Punkte, Brasilianische 5 Punkte höher. Aegvptische 10 Punkte, Indische 5 Punkte höher.

8 Kn 11. November. (W. T. B.) Roheisen für Kasse

. d.

Amsterdam, 12. November. (W. T. B.) Javo⸗Kaffee nominell, loko Santos⸗Kaffee für Dezember 50 ½, für März 51, für Mai 50.

Amsterdam, 12. November. (W. T. B.) Leinsaat loko 40, für Dezember 39, für Januar 39.

New York, 11. November. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 11,85, do. für Dezember 11,65, do. für Januar 11,80, do. für März 12,01, New Orleans do. loko middling 11,38, Heteolem Refined (in Cases) 10,00, do. Standard white in New

ork 7,75, do. in Tanks 4,25, do. Credit Balances at Oil City 1,85, Schmalz prime Western 9,22 ½, do. Rohe u. Brothers 10,30, Zucker Zentrifugal 5,01, Weizen für Dezember 110 ½, do. für Mai 112 ⅞, do. für Juli —,—, do. hard Winter Nr. 2 126 ½, Mehl Spring⸗Wheat clears (neu) 4,80, Getreidefracht nach Liver⸗ pool 20, Kaffee Rio Nr. 7 loko 7ꝛ ⅛, do. für Dezember 6,70, do. für Januar 6,71, do. für März 6,80, Kupfer Standard loko —,—, Zinn 38,00.

1 Nationalstiftuuuug

ür die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen. 8

93. Gabenliste. 8 Bei den Postämtern gingen ein: Mühlhausen 947. Soldau 8,30. Harsum 3. Celle 7,50. Neuhaldensleben 19,92. Altenburg 5. Calbe 100. Metz⸗Devant⸗Les⸗Ponts 37. Baruth 5. Stettin⸗Neu⸗ torney 1. Berlin Postamt 5, 30. Arnsdorf 1,45. Obernkirchen 5. Ohra 2,50. Volkmarsen 2,50. Gramschütz 10. Herzberg 43,25. Czarnikau 100. Jerichow 2. Neutomischel 11. Berlin Paketpostamt 24, 30. Seifhennersdorf 3. Mehlem 10. Stühlingen 11. Jever 10,20. Nordrach 5. Ziegenhals Postamt 1, 32. Hüsten 10. Burkhardsfelden 15. Goldbeck 40. Cosel⸗Oderhafen 3. Sanct Ludwig 16,60. Hamburg Neuhof 11. Panten 5.

Postamt 39, 22. Dresden Postamt 7, 1,50. Wengerohr 14,90.

Pfaffendorf 4. Beeskow 14,50. Eutin 116,95. 3 8 Blunk 12,90. Schlemmin 11,40. Memel 9,90. Dessau 9,90. Züllchow 2,90. Darmstadt, Telegraphenamt 2,90. Hagen, 1 silberne Medaille. Königliche Seehandlung: Amtsgerichtsrat Wenzig 50. E. Schiffer, Gruenstadt 50. Generalmajor z. D. von Trotha 1000, 3 % Preuß. Consols. Kom.⸗Rat Th. Simon, Bitburg (je 1000 für sich und seine Firma) 2000. Beamte der Norddeutschen Holz⸗Berufsgen. 130. Pastor Maschmeyer, Emlichheim (Beitrag der Kirchengemeinde) 138. Kreis⸗ ausschuß Ueckermünde 1000. Amtsger.⸗Rat H. Hofmann, Rennerod 200, 3 % Preuß. Consols. Bank für Handel und Industrie, Berlin: C. Sieland 5. Frau Hellmuth 3. Frau Johanna Bever, Görlitz 3,50. Darlehnskasse Konigsdorf 30. Ungenannt 10. Maler⸗ meister Reim, Leobschütz 10. E. Steiner, Mannheim 5. Marie Schwarz, Frankfurt a. M. 3. Reg.⸗Baum. Paul Emmerich und Frau, Zehlendorf 100. Frau Lüders 20. Frau Oberstleutnant Olga von Meiß 200. Ernst Heymann 10. Bank für Handel und In⸗ dustrie, Beuthen: J. N. 0,50. Commerz⸗ und Disconto⸗ Bank, Berlin: Julius Scheibe, Britz 100. Arnstein & Martin 200. Emil Radloff 2. Frau Paul Duncker, Hamburg 10. N. N. 1. N. N., Leipzig 20. Disconto⸗Gesellschaft, Berlin: Geheimrat Brandt 5. Arthur Mühlpfordt 10. Ungenannt 5000. Ludwig Schöffel, Mannheim⸗Neu⸗Ostheim 25. N. N., Plötzensee 50. Un⸗ bekannt 18,40. Frau Kommerzienrat Agnes Kern, z. Z. Kurhaus Friedrichroda 200. Frau Charl. Feuerherd, Steglitz 10. Dresdner Bank, Berlin: Frau Anna Frommbach 5. August Blume 5. Kreisinspektor Fiedler, Ahaus 200. Pfarrer Bruno Reck 10. Hans Jüdell 20. Prof. Dr. James Israel 300. Spar⸗ und Vorschußverein Tauberbischofsheim 10. B. Hoyt Lehmann, Dresden 25.

Weißer Hirsch 7. Car

8 Stiebel 100. Bernbardt Sala 100. Geh. Rechnungsrat Wankelmuth 5. Rud. Janzen 5. Dresdner Bank, Filiale Bückeburg (Sammlung) 80. Gasanstalt der Stadt Chemnitz (Sammlung) 19,50. Kath. Mannerverein, Augsburg 10. 2— tisch Nietsche und Caspari 30. Unbekannt 10. Ungenannt 8. 2 or⸗ schuß⸗Verein, Rhein 50. Eduard Ullmann, Lübeck 20. Geh.⸗Rat V. Schlesinger 10. Alfred Cerf wegen Unteroff. Willv Moses, Inf.⸗ Regt. 60, 10. Dr. Rich. Boötzow 10. Berliner Wellpappen⸗ und Kartonnagen⸗Industrie Alb. Aschikowski & Co. 50. Dr. H. 75. Mathilde Krüger 3. Frau J. L. 5. Spritbank Akt.Ges. 3000. Feinrich Horn, Hildehaus 100. Skatkasse Georg Jordan 80. Frau Babetta Schmidt 20. C. Pahl, Lichterfelde 5. G. Behrmann, Lichter⸗ felde 3. Darlehnsver. zu Samter 50. C. W. 19,75. Heinr. Hamel 20. Ernst Overbech, New Orleans 20. J. A. Neubauer, Hamburg 1000. Dt. Kabelwerke Akt.⸗Ges. 500. Mitteldeutsche Kreditbank, Hannover: Vaterländischer Frauen⸗Verein, Hannover 6098,50. Preußische Central⸗Genossenschafts⸗Kasse, Berlin: Kreis⸗ Kommunalkasse Iburg 204. Braunschweig. Bank und Kredit⸗ anstalt, Goslar: Sammlung in der Kirche zu Hahnenklee, am 1. August 350. Oldenburgische Spar⸗ und Leih⸗Bank, Wil⸗ helmshaven: Wilhelmshavener Zeitung 25 und 2. Kaiserl. Werft, Arbeiteramt W. 3000. Rhein. Creditbank, Karlsruhe: 2. Rate aus der Verlosung d. Kriegsgabe d. bad. Künstlerschaft, Karlsruhe 2782,50. Bei der Nationalstiftung: Kreiskommunalkasse P-17 (Sammlungen im Landkreis Solingen) 10 750,50. Professor Schaller Speyer 1,05. Pfarrer E. Weißmann, Külsheim 1. Alfred Kron, Spiralfedernfabrik, Ohligs 25. Noesges, Gelsdorf 3. farrer Wagner, Boerstringen 1. Pfarrer C. J. Weber, Bisel 20. farrer Sondermann, Gerthe 1. Pfarrer L. Kalle, Oberellen (Ergebnis einer Kollekte) 13,85. Gewerkschaft Minna⸗Anna, Weissand 50. M. Th. S., Zwickau 1. Oekonomierat Wehrhahn, Bronkow 20. Gewerk⸗ schaft Concordia, Moys 3. Pfarrer Th. Mathe, Rothbach (Kollekte am Jahrestage des Kriegsbeginns) 31,75. Stadtdekan Wagner, Am⸗ berg 10. Evangel. Arbeiter⸗Verein zu Merseburg 5. Kreutzfeldt, Groß⸗Jestin 1. J. Boie, Naale 5. Alois Maver, Landau 2. Pfarre L. Bohls, Hohenbocka 3. Pfarrer P. Rudi, Neuweiler 20. Pfarrer Prill, für Ev. Pfarramt Hermsdorf, Hermsdorf 44,75. Mar Grenff, Remscheid 5. Carl Gruner, Straßburg 50. Ersatz⸗Eskadron Husaren⸗ Regt. 4, Ohlau 562,28. Beitrag der Stadt Herzberg 100. Tägliche Rundschau (Sammlung) 130. Gemeinde Altenbochum 400. Ge⸗ meinde Laer 250. Gemeinde Querenburg 50. Rich. Selbig, Bad Warmbrunn (Sammlung) 20,90. Pfarrer Josef Wagner, Ettingen 3. Evangel. Kirchkasse in Ludwigsthal 6. Staatliches Lyzeum am Lerchenfeld, Hamburg 30. Paul Höofchen 10. Weiß & Claußen, Ham⸗ burg 3. Hofmeister 5. Pastor Schmidt, Altona 5. Neuroßgärter Jungfrauenverein, Königsberg i. Pr. 8. Kloster v. Guten Hirten, Reinickendorf 5. Oberzollinspektor E.

Müller in Freiburg i. Br., Sammlung des Dienstvorstands und der Beamten des Gr. Haupt⸗ steueramtes Freiburg i. Br. 41,50. Pfarrer Israel, Pisdorf 10. Freiherrlich von Lotzbecksche Administration, München 10. Kegelklub Orania, Siegen i. W. 4. St. Jacobikirche Nordhausen 30. Anstalt der Frauen vom guten Hirten, Mainz 5. Pastor Castens, Henstedt 20. Ungenannt, Neu⸗Babelsberg 5. Engler & Comp., Augsburg 5. Josef Seemann, Beitrag der Molkerei Bauerwitz, Bauerwitz 50. Militär⸗ oberpfarrer Geheimrat Zierach, X. Armee⸗Korps, Hannover 6. M. M. Lipmann, Stolzenau 10. v. Goeckinger, Kgl. Kammerherr, Wies⸗ baden 25. Evangl. Gemeinde Lippspringe 15. Geh. Hofrat Maß⸗ mann 20. Pfr. Dr. Unverzegt, Kirtorf 30. Sammlung der Gemeinde Schötmar, Schotmar 18,50. Gewerkschaft „Gustav“, Dettingen a. Main 100. Ch. Nützel, Aschaffenburg 1. Kämmereikasse Gassen⸗ kreis Sorau N.L. 50. Pferde⸗Depot der 83. Inf.⸗Div. 100. Pro⸗ viantamt der 78. Res.⸗Div. 200. Sammlung durch Feldwebellt. Bauer, Et.⸗Sammelkomp. 6, Et.⸗Inspektion der II. Armee 16,50. Expedition der Vandsburger Zeitung, Vandsburg 13,80. Marx Ka⸗ minski, Labiau 5. Evangl. Kirchenkasse Königszelt 3. Anna Dönicke, Klötze 1. Claaßen, Bellevaux 1,50. Birgittinnenkloster Altomünster 2. Prof. Dr. Lang, Halle, aus einer Sammlung im Domjugendverein 3,67. J. Fritz, Stadtmissionar, Mannheim, vom Jungfrauenverein und Blaukreuz⸗Verein 2. Georg Osterrieder, Lautrach 20. Pfr. P. Schulz, Schmiegel 2. Pfr. Dr. Flothow, Königsberg 3. Pfr. J. Todtenhaupt, Schillehnen 50. Unleserlich 1,25. Schüler der Hinden⸗ burg⸗Realschule, Charlottenburg 30. Dr. Eppenstein, Wallon & Co. G. m. b. H. 5. Vizefeldwebel Herrmann 6. Inspektor Zirr d. Friedr. Wilh.⸗Hospital 20,75. Wotzka, Stubendorf 3. Pfr. Herrmann Fehr, Sammlung der Gemeinde Weißenstadt 43. Deutsche Landwirtschaft⸗ liche Verwertungs⸗Genossenschaft e. G. m. b. H., Bodental 8,50. Dekan G. Becker, Weinheim 2,10. Freiherr von Bodman, Major a. D., Baden⸗Baden 20. Pfr. Drückler, Karkelbeck 20. F. Piechatzek, Berlin 20. Alb. Wirth, Brandenburg a. H. 5. Schulvorsteherin C. Albrecht, Nauen 5. Konsistorialrat Noack. Berlin 3. Pfr. Hahn, Dornhan 10. Städt. Lyzeum Eberswalde 3. Evangl. Arbeiter⸗Frauen⸗ verein, Nowawes 5. Edmund Holzapfel & Co. 50. Franz Buns⸗ mann, Aachen 1. Karl Baumann 5. Pfr. Seßlen, Dürenmungenau 10. Pfr. E. Bauer, Oberbronn 10. Benediktinerkloster Ottobeuren 10. Evangelische Gemeinde Ormingen 62,65. Al. Goldner, Gersfeld 1. Pfarrer Werth, Waldböckelbeim 2. Hofmarschall Oberst Ferd. Frei⸗ herr v. Reitzenstein, München 3. Nathan Silberbach, Schötmar 1. General d. Inf. v. d. Tann, München 100. Nicht genannt „für einen Russen“ 4ü. Pfarrer C. Weiser, aus Gochsheim, aus der Gemeinde Bahnbrücken bei Gochsheim, Institut Klosterwald, Post Hawangen 5. Rudolf Rautenbach G. m. b. H., Solingen 100. Pfarrer H. Heymes, Münzthal⸗St. Louis 3. Bankverein Allstedt e. G. m. b. H., Allstedt 10. Siegfried Wolfes, Hannover 300. Max v. Klenze, Starnberg 10. J. Theod. Werner, Hannover 20. Felix Benver, Karlshorst 3. Israelitischer Jünglingsverein Maven 10. Die ar. Schulschwestern d. A. L. F., Oppeln 5. St. Clara⸗Kloster, Regensburg 20. Eisen⸗ bahnsignal⸗Bauanstalt F. Paul Weinitschke G. m. b. H., Berlin⸗ Lichtenberg 100. Gemeinde Eichstetten 10. Beitrag der Gemeinde Kleinrosseln 150. Franz F. Mayer, Katechet, Simmerberg 5. St. Josefshaus, Wahn 1. Evangl. Gemeinde, Pfalzburg 45. Friedr. Schwalfenberg, Steele 1. D. P., Münster i. W. 2. Graf Tauff⸗ kirchen, z. Zt. Traunstein 20. Senft, Krascheow 5. Vaterländischer Frauenverein Trier 1000. Spnagogen⸗Gemeinde Stadthagen 20. Pfarrer Ernst Heller in Amorbach 2. Schwestern d. allerhl. Heilandes⸗ Krankenhaus von Laufen 2. Pfarrer Knorr, Neunischken 1. Bauer⸗ liche Genossenschaft Daseburg 10. Vorstand der Synagogen⸗Gemeinde Heilsberg 20. Pfarrer E. Danjoux St. Privat 1. Leop. Korfmann, Berne 5. O. Gruß. Dortmund 1,50. Pfarrer Thomas, Adersleben 3. Pfarrer Koeppel, Sachsendorf 12. Kloster Marienborn, Limburg 1. Hartmannsches Krankenhaus in Harsum 10,05. H. Orgelmacher, Mewe 15. Graf Spreti, Hochschloß 10. Sonnabends⸗Kegelklub Hildesheim 20. Ev. Pfarramt Schaafheim 50. Franziskanerinnen⸗ Hospital Cöln⸗Deutz 5. Berlin, Alsenstr. 11, im September 1915.

Das Präsidium: 8 von Loebell, Staatsminister und Minister des 2

v. Lerchenfeld⸗Köfering, Königl. Baverise

von Kessel, Generaloberst, Oberbefehlshaber in den Marken. Freiherr von Spitzemberg, Kabinettsrat Ihrer Majestät der Kaiserin. Selberg, Kommerzienrat, geschäftsführender Vize⸗ präsident. Schneider, Geheimer Oberregierungsrat. vortragender Rat im Ministerium des Innern, als Staatskommissar. Herrmann, Kommerzienrat, Direktor der Deutschen Bank, Schatzmeister. Eich:

Kommerzienrat, Generaldirektor der Mannesmannröhren⸗Werke.

Berichtigung.

In der 91. Gabenliste (Nr. 262 des Reichs⸗ und Staats: anzeigers“ vom 5. d. M.) muß es unter der Rubrik „Postämter statt Rippolsau 12,50 heißen: Rippoldsau 12,50. Ferner unter der Rubrik „Nationalstiftung“ statt: Sammlung d. Landw.⸗ Eisenbahn⸗Bau⸗Komp. 3,19 Sammlung der Offiziere d. Landw.⸗Eisenbahn⸗Bau⸗Komp. 3,19.

1““ 1“

zum De

Berlin, Sonnab

ichsanzeiger und Königlich Preußi

end, den 13. November

8

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, ꝛc. ar

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

1) Untersuchungssachen.

[50950] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Ersatz⸗ reservisten Paul Schnurpfril aus Jägern⸗ dorf in Oesterreich, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungehaft wegen Fahnenflucht Vergehen nach 64, 69 Mil.St.⸗G.⸗B. verhängt. s wird ersucht, ihn zu verhaften und an das unter⸗ zeichnete Gericht oder an die nächste Milnär⸗ behörde zum Weitertransport hierher ab⸗ zuliefern.

Dresden, den 10. November 1915.

K. S. Gericht der Landwehrinspektion.

Beschreibung: Alter: 32 Jahre, Größe: 1 m 78 cm, Statur: schlank, Haare: dunkelbraun, Augen: dunkel, Nase: ge⸗ wohnlich, Bart: schwarzbrauner Schnurr⸗ bart, englisch verschnitten, Gesicht: läag⸗ lich, Gesichtsfarbe: blaß, Sprache: öster⸗ reichische Sprache.

[10937] Steckbrief.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (Vergehen gegen § 9b des Ges. v. 4. 6. 1851), begangen ir Wischersbausen, Kreis Demmin, am 31. August 1915, am 29. Oktober 1915 verhängt. Es wird ersucht, denselben z2 verhaften und in das nächste Gerichts⸗ gefängnis abzulietern sowie zu den hiesigen Akten II. E. R. 954/15 sofort Mittetlung zu machen.

Personbeschreibung: Familienname: Petkowski, Vorname: Franz, Stand und Gewerbe: Schnitter, geboren am 27. Junt 1888 in Beosef, Kreis Kolo, Rußland, letzter Aufenthalt: Wischers⸗ hausen, Kreis Demmin, jetziger Aufent⸗ halt: unbekannt, Größe: mittel, Haare: dunkel, Gesichtsfarbe: dunkel, Bart: klein, Augen: dunkel. Besondere Kennzeichen: Pockennarben im Gesicht, linksseitig im

Hacken eine Narhe,. Gang etwas gebückt. geb

Bekleidung: gewöhnlichen Hut, graues Jackett, Schnüͤrschuhe. Stettin, den 29. Oktober 1915. Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[50939] Stechbrief.

Gegen die unten Beschriebenen, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungsbaft wegen unerlaubter Entfernung (Vergeben gegen § 9b des Ges. v. 4. 6. 1851), begangen in Cossin, Kreis Pyritz, am 24. Oktober 1915, am 1. November 1915 verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das nächste Gerichts⸗ gefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten II. E. R. 1158/15 sofort Mü⸗ teilung zu machen.

Personbeschreibung:

I. Familienname: Schafer, Vorname: Janac, Stand und Gewerbe: Arbeiter, Alter: 25 Jahre, aus Podolek, Kreis Podolsk, Russ.⸗Polen, letzter Aufenthalt: Cossin, Kreis Pyritz, jetziger Aufenthalt: unbekannt, Größe: groß, Haare: blond, Gesicht: länglich, Augen: grau.

II. Familienname: Lippka (auch Lyb⸗ kau), Vorname: Dutko, Stand und Ge⸗ werbe: Arbeuerc, Alter: 20 Jahre, aus Podolsk, Kreis Podolsk, Russ.⸗Polen, letzter Aufenthalt: Cossin, Kreis Pyritz, jetziger Aufenthalt: unbekannt, Größe: mittelgroß, Haare: blond, Gesicht: oval, Augen: grau.

Stettin, den 1. November 1915.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[50938] Steckbrief. Gexren den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Dienstverlassens (Vergehen gegen § 9 b des Ges. v. 4. 6 1851), begangen in Tantor, Kreis Randox, am 28. Jult 1915, am 2. Okober 1915 verbhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis ab⸗ zuliesern sowie zu den hiesigen Akten II. Kg. 607/15 sofort Mitteilung zu maczerk be Famil onbeschreibung: amilienname: Schuster, Vornamen: Albert Wilheim Emil, Stand und Gewerbe: Arbeiter, geboren am 17. September 1866 in Grassee, Kreis Saatzig, letzter Aufentbalt: Stetrin, Große Lastadie 61, jetziger Auf⸗ enthalt: unbekannt . Stettin, den 2. November 1915. Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[50936] Steckbeiefeerledigung. Der Steckbrief gegen den Schnitter Peter Chaliasinski vom 27. Mai 1915 Nr. 121 ist hiermit erledigt. Kriegsgericht des Kriegszustandes Greifswald.

[50940] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Karl waenick aus dem Land⸗ wehrbezirk II Hamburg, geb. 12. 4. 1893 zu Königshütte O. Schl, wegen Fabhnen⸗ slucht, wird auf Grund der 88 69 ff. des Militärstrafgesenbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der

Offentliche

ameigerprris sir den Nunm einer 5 gespaltenen Einhettsgeilt 20 3.

r Anzeiger.

Erwerbs⸗ und Niederlassung 2

Wirtschaftsgenossenschaften. c. von Rechtsanwälten. ]

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung

9. Bankausweise.

——

Beschuldigte hierdurch für sahnenflüchtig erklärt

ärt. Altona, den 11. November 1915. Gericht der Landwehrinspektion Aitona.

[50944] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Alfred Rahtz, 3. Kompagnie Ersatz⸗Bataillon Reserve⸗Infanterie⸗Regi⸗ ments Nr. 93, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Berlin, den 10. November 1915.

Gericht der Inspektion II der immobilen Gardeinfanterie.

[50983] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Eis.⸗Reservisten Wilh. Heinrich Max Schwarz, geb. am 16. 9. 82 zu Deutz, zuletzt wohnhaft in Viersen, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Geund der §§ 69 ff. des Miluärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Cöln, den 10. November 1915.

Gericht der Landwehrinspektion.

[50984] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier II. Klasse d. L. II, Fabrik⸗ arbeiter Hermann Fischer I, geb. am 10. 5. 73 zu Jessau, Kers. Rastenburg, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Miluärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ erichtsordnung der Beschuldigte hierdurch 8 fahaenflüchtig erklärt.

Cöls, den 10 November 1915.

Gericht der Landwehreinspektion.

[50985] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Ers.⸗Reservisten, Bohrarbeiter Paul Hinz, . 30. 9. 88 zu Upilka, zuletzt wohahaft in Loevenich, Krs. Erkelenz, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der 8§§ 69 ff. des ve sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Cöln, den 10. November 1915.

Gericht der Landwehrinspektion.

[50931] Beschluß. Die Wehrmänner der 9. Komp. Land⸗ wehr⸗Inf⸗Reg. Nr. 5 a. Franz Kowalkowski, geb. 7. Okt. 1883, wohnhaft in Pokrzydowo, Kreis Strasburg, Westpreußen, b. Johann Stolinskt, geb. 15. März 1883, wohnhaft in Miewo, Kreis Briesen, werden für fahnenflüchtig erklärt. D.⸗St.⸗Qu., den 6. November 1915 Gericht der 11. Landw.⸗Divtsion. Der Gerichtsherr: 1.1“; v Freudenberg, Untersuchungsführer: Gen. d. Inf. und Sommer, Div.⸗Komm. Kriegsgerichtsrat.

[50949] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Ersatzreservisten Paul Schnurpfeil aus Jägerndorf in Oesterreich, geb. am 10. 9. 1883, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowse der §§ 356, 360 der Militärstrafgerich'sordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Dresden, den 10. November 1915. Gericht der K. S Luandwehrinspektion Dresden.

[50945) Fahnenfluchtserklärung.

Jan der Untersuchungssache gegen den Kraftfahrer beim Postkraftwagenpark 3. Heinrich Haßlinger, geboren am 3. 5. 1884 in Flimtern, Kanten Zürich (Schwetz), verheit, zuletzt wohnhaft in Effrikon (Schweiz), Schlosser, weagen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichsordnung der Zeschuldigte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

E. H O, den 10. 11. 15.

Gericht der Etappeninspek.ion 3.

[50046] Beschluß.

Der Reservist Husar Christian Eskesen Schmidt I. von der 3. Eskadron Reseroe⸗ husarenregiments Nr. 7, geboren am 24. 12. 87 in Dover, Kreis Hadersleben, Preußen, evangelisch, ledig, im bürger⸗ lichen Berufe zuletzt Krecht in Dover, jetzt vermutlich in Dänemark, wird gemäß § 360 M.⸗St⸗G.⸗O. für fahnenflüchtig erklärt.

Den 8. November 1915.

Gericht der 1 mob. Etappenkommandantur 1/IX (Moy) Etappeninspektion der 2. Armee.

[50942] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagunahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Ersatzreservisten Johann Baptist Stehle

vom Bez.⸗Kom. Bitterfeld, geboren am 26. Januar 1884 in Hüningen, Kreis Mälhausen i. E., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 698 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtia erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Halle a. S., den 21. Oktober 1915.

Gericht der Landwebhrinspektion.

[50941] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Landsturmmann Robert Eiternick v. Bez⸗Kommando Bernburg, geboren am 24. September 1893 in Cöthen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Miluärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Halle a. S., den 27. Oktober 1915. Gericht der Landwehrinspektion.

[50934] Beschluß.

Das im Reiche befindliche Vermögen des am 18. Oktober 1915 nach Dänemark geflüchteten Wehrmanns Peter Jacobsen Tönder des Jäger⸗Ers⸗Bat. 9, sonst Landmann in Fedstedt, Kr. eeee. wird, da das Verbrechen der Fahnenflucht im Felde vorliegt, mit Beschlag belegt; auch wird derselbe für fahnenflüchtig erklärt 360 M.⸗Str.⸗G.⸗O.).

Lübeck, den 8. 11. 15.

Königlich Preußlsches Gericht der stellv.

81. Infanterie⸗Brigade in Lübeck.

[50933] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Ersatzreservisten Andreas Kylling vom Ersatz⸗Bat. R.⸗J⸗R. 84 in Lübeck, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. Militärstrafgesetzbuches sowie der §5 356, 360 Mitlitärstrafgerichts⸗ ordnuna der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Lüveck, den 9. November 1915. Königlich Preußisches Gericht der stellv.

81. Infanteriebrigade in Lübeck.

[49452] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den am 15. März 1888 zu Rudolstart ge⸗ borenen Landsturmmann Karl Hermann Ozkar Friedrich Sizzo Stiebritz vom I. Ers.⸗Batl. Inf.⸗Regts. Nr. 169 in Lahr, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrargesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für v“ erklärt.

astatt, 8.

Lahr, den 18. Oktober 1915.

Kgl. Gericht der stellvertr. 84. Infanterie⸗Brigade. Der Gerichtsherr:

Bergsträßer,

Deininger, Generalmajor z. D. Kriegsgerichtsrat.

[50982] Beschluß.

Die Fahnenfluchtserklärung vom 30. Sep⸗ tember 1915 gegen Füsilier Auaust Wader vom I. Rekr.⸗Depot I. Ers.⸗Batl. Füs.⸗ Regt. 39 wird nach Ergreifung des Be⸗ schuldigten aufgehoben.

Düsseldorf, den 10. November 1915. Königliches Gericht der Landwehrinspektion. [50943]

Die durch Beschluß vom 10./17. März 1915 angeordnete Beschlagnahme des Ver⸗ mögens des Feldwebels Adam Conrady in Koblenz ist aufgehoben.

Koblenz, den 4. November 1915.

Königl. Gericht der 8 Kommandantur Koblenz⸗Ehrenbreitstein.

[50917]

Die gegen den Soldaten d. 3. Komp. 1. Ers.⸗Batls. Inf.⸗Regts. 107 August Kunisch erlassene Fahnenfluchtserklärung vom 23. Septemder 1915 ist aufgehoben.

Leipzig, den 8. November 1915.

Gericht der stellv. 48. Juf.⸗Beigade.

[50948]

Die gegen den Soldaten d. L. I d. 6. Komp. 1. Ersatzbatls. Inf.⸗Regts. 106 Julius Oswald Lauge, geb. 6. 10. 84 in Halle, erlassene Fahnenfluchtserklärang und Beschlagnahmeverfügung vom 28. Sep⸗ tember 1915 ist aufgehoben. 8

Leipzig, den 9. November 1915.

Gericht der stellv. 48. Inf.⸗Brlvade.

[50932] Versfügung. 1—

Die wider den Rekruten Wilhelm Schulte, früher I. Ers.⸗Btl. Inf.⸗ Rgis. 158, in Nr. 50 des Deutschen Reichs⸗ anzeigers 1914 ertassene Fahnenfluchts⸗ erklärung des Gerichts der 13. Divlsion vom 5 Februar 1914 wird aufgehoben.

Münster i. W., den 9. Novbr. 1915.

Gericht der stellv. 26. Inf.⸗Brigade.

[50935] Aufgehoben wird die unterm 25. Oktober

10. Verschiedene Bekanntmachungen

—————

bürg, erlassene Fahnenfluchtserklärung und Vermögens beschlagnakmeverfügung. Uim, den 8. Neovember 1915. Kgl. Wäctt. Gericht der 1. stv. 54. Inf.⸗Brigade.

2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[50903] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zaangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinlckendorf Band 50 Blatt Nr. 1519 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Hauptmanns a. D. Alfred von Hellfeld in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf eingetragene Grundstück am 7. Fe⸗ bruar 1916, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Reinickendorf, an der Raschdorffstrahe vom Plan 2 c be⸗ legene „Ackergrundstück besteht aus der Parzelle Kartenblatt 3 Nr. 2043/66 von 9 a 96 qm Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel 1473 mit einem Reinertrag von 0,39 Taler verzeichnet. Der Versteigerungsoermerk ist am 6. Oktober 1915 in das Grundbuch eingetragen.

Berlinu, den 10 November 1915. Königliches Amtegericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6.

[50905] Zwangsversteigerung Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 50 Blatt Nr. 1518 zur Zeit der Eintragung des Versteig⸗rungsoermerks auf den Namen des Hauptmanns a. D. Alfred von Hellfeld in Becltn⸗Wilmersdorf ein⸗ getragene Grundstück am 7. Februar 1916, Vormistags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Ce icht an der Ge⸗ richtsstelle Brunnenplatz Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗R'einickendorf belegene Grund⸗ stöck umfaßt den Acker im Plane II c aa der Raschdorffstraße Kartenblatt 3 Parzelle 2042/66 von 9 a 72 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meind bezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel 1472 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 0,37 Talern verzeichnet. Der Versteigerungevermerk ist am 22. Oktober 1915 in das Grunobuch eingetragen. Berlin, den 10. November 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[50904] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 50 Blatt Nr. 1516 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Hauptmanns a. D. Alfred von Hellfeld in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf eingetragene Grundstück am 7. Fe⸗ bruar 1916, Vormittags 10 ¼ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz Zimmer Nr. 30 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Reinickendorf belegene Grundstück umfaßt den Acker im Plan Ile an der Raschdorffstraße, Kartenb att 3 Parzelle 2040/66 von 9 a 22 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlm⸗Reinickendorf unter Artekel 1470 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 0,35 Taler verzeichnet. Der Versteigerungevermerk ist am 19. Oktober 1915 in das Grundbuch einzetragen. Berlin, den 10. November 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abtellung 6.

[50906] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Retnickendorf belegene, im Grundbuche von Berlm⸗Reinickendorf Band 50 Blatt Nr. 1517 zur Zeit der Eintragung des Versteigerunge vermerks auf den Namen des Hauptmanns a. D. Altred von Hellfeld in Berlin⸗Wäilmersdorf ein⸗ getragene Grundstück am 7. Februar 1916, Vormittags 10 ¼¾ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Ge⸗ richtsstelle Brunnenplatz Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Reinickendorf belegene Grund⸗ stück umfoßt den Acker im Plane Ile an der Raschdorffstraße Kartenblatt 3 Par⸗ zelle 2041/66 von 9 a 47 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermuuerrolle des Ge⸗ meindebezirks Berlin⸗Reinickendorf unter

ßischen Hypotheken⸗Aktten⸗Bank in

rungsvermerk ist am 30. Oktober 1915 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 10. November 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Weddin Abteilung 6.

[50669] Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot nebst Zahlungssperre erlassen: Der Kaufmann Marcus Goldstein in Berlin⸗Schöneberg, Münchenerstraße 25 II, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Moses und Bruno Moses in Stargard i. Pomm., hat das Auf⸗ gebot des Braunschweiger 20 Talerloses Serie 3999 Nr. 39 beantragt. 8. haber der Urkunde wid aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juni 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte Braunschweig, Am Wendentore Nr. 7, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermine seine Recht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde erfolgen wird. Zugleich wird an Herzogliches Finanzkollegium hier das Verbot erlassen, an den Jahaber des Loses eine Leistung zu bewirken. Braunschweig, den 9. November 1915.

Herzoglichen Amtsgerichts. 13. W. Sprinkstub, Gerichtsobersekretär.

[50907 Aufgebot. Es ist das Au gebot folgender Urkunden zum Zwecke dec Keaftloserklärung be⸗ antragt worden:

1) Der Hypothekenpfandbriefe der Preußischen Boden⸗Credit⸗Attien Bank m Berlin Serie XXII Abteilung 9 Lit. D.

verzinslich zu 4 %, von der Jagdgenossen

ihren Vorstand, den Gutsbesitzer Max König in Quesitz, vertreten durch Rechts⸗ aawalt Dr. Klotz in Markranstädt, 1 2) der Anteilscheine der Deutschen Samoa⸗Gesellschaft in Berlin Nr. 3915, 2600 bis 2603 üker je 150 von der Prokuristm Lucia Franz in Potsdam, Breitestraße 41/42, 1 3) der 6 Stück Aktien der Victoria, Fever⸗Versicherungs⸗Aktiengesellschaft zu Berlin Nr. 2668, 2669, 2670, 2671, 2672 und 2673 über j⸗ 3000 ℳ, auegestellt Berlin, den 23. Juni 1914, vom Kauf⸗ mann Friedrich Pensel in Berlin, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justizrat Bading, Justizrat Dr. Hanquet, Dr. Indig und Dr. Fürth in Berlrin, Char⸗ lottenstraße 58, 4) der Wrchsel: a. ausgeftellt von Dr. J. Abraham in Berlin am 2. März 1915, fällig am 2. Juni 1915, über 440 ℳ, vom Handels⸗ mann Paul Flügel in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Herz in Berlin, Köpenickerstr. 195, b. akzeptiert vom Friedrich⸗Wilhelm⸗ städtischen Schauspielhause Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin, Chaussee⸗ straße 30/31, ausgestellt von G. Leyke, Berlin, den 9. Sept. 1909 über 3000 ℳ, fällig gewesen am 1. Dezember 1909, vom Privatmann Gastay Leyke in Berlin⸗ Palensee, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Leander in Berlin, Zimmerstr. 19, c. gezogen von Willy Heinrich über 3588 und über 990 auf Herrn Anton Meenen, Spezialhaus für Beleuch⸗ tung und Heizung, Berlin SW. 48, Putt⸗ kamerstr. 19, zur Prolongation von 2 Wechseln VBerlin, 10 Februar 1912 über 3986 ℳ, fällig am 15. Mat 1912, und Berlin, 4. März 1912 über 1100 ℳ, fällig am 6. Juni 1912, vom Kaufmann Willy Heinrich in Magdeburg, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Schenk in Magdeburg, d. ausgestellt von der Firma Kleines Journal in Berlin am 10. Dezember 1908, akzeptiert von der Firma M. J. Boden⸗ stein in Berlin, Taubenstr. Nr. 43, über zweimal je 7500 ℳ, fällig gewesen am 10. Februar 1909 und am 10. März 1909, vom Königl. Sächs. Kommerzienrat Rai⸗ mund Glesecke in Leipzig, vertreten durch

Rechtsanwalt Justtzrat Ludwig Neumann

in Berlin, Blücherplatz Nr. 3,

5) des Schecks Nr. 536 124, ausgestellt vom Schweizertschen Bankverein in St. Gallen am 12 März 1915 über 114

auf die Direction der Disconto⸗Gesellschaft

in Berlin W., Behrenstr. 43/44, an Herrn Jost Balzer, an die Order des Herrn Dr.

E. Pedottt in Zürich, an die Order des Herrn Justizrat Lewin in Berlin, vom

Justizrat Leopold Levin in Berlin, W. 15,

Kurfürstendamm 210,

6) der Hypothekenpfandbriefe der Preu⸗ erlin Abt. 22 Llt. B Nr. 2601 uber 2000

und Abt. 25 Lit. D Nr. 5292 über 500 ℳ,

beide Ausgabe 1907, zu 4 % verzinslich, vom Kaufmann Hermann Krufchke in Berlin, vertreten durch Rechtsanwilt

Artitkel 1471 mit einem Reinertrag von

1915 gegen den Landsturmmann der 2. E./120 Rudolph Krauß aus Wildbad, Neuen⸗

0,36 Taler verzeichnet. Der Verstelge⸗

Justizrat Winterfeld in Berlin, Oran en⸗

Kraftloserklärung der

Der Gerichtsschreiber 8

Nr. 1340 über 1000 und Serie XXII Abteuung 4 Lit. C Nr. 365 über 500 ℳ,

schaft Quesitz, gesetzlich vertreten durch