1915 / 270 p. 29 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Nov 1915 18:00:01 GMT) scan diff

1 8— 1 -8

8

8 b . L. Z. 74, Biesel (Fülich Feldart. Regts. Nr. 71, jetzt im Regt., Dan (Allenstein), Kempke] Fußart. Bats. Nr. und zwet i dem sich außer den oben genannten Herren die vnüs Eu arkamkens Ls E asde eearg),38. Arain⸗Abt. Nr. 17, jeöt bei d. Kol. und Trains d. ücrarahs —— RFEuavemmbsiter Gehwald. Koned. und Eipendazn Heiegligen. eügersen eeengdes ern Nesr n gafen Prsece, Lenenbenen⸗hnnenaag her 02Aegx. anes. Pe Hotzler, Vizewachtm. (I Dortmund) bei d. Flieger Ers. Abt. 3, XVII. X. K.; 8 mn. Odermne(Heldesbeim), jetzt im Res. Inf. N er Dirigent Hermann Henze, der sich am Donnerstag in Sarajewo.) . dans, Leichlingen 30. Reichsbank Saarbrücken: Winter 50 num L. d. Lardw. Feldarte . ; Unteroffiziere im (II 5b 8 Feeern. Relgen9- 1E, age Fesen 2* Tl.Nen I., 8089 Nr. 938. (Fkernevung, sett im Res 8.% —.— 48½5 5—8— ö v— eichsbank Lcingen: E. Schupp 10. Reichsbank Eiegen⸗ zu Fätmwichen: van Eyck, Geschwender, nteroffiziere amburg), Vizefeldwebel im Jaf. 1. 128, diese Scheffer d. Dra Nr. 10 (Muskau), jetzt Auffü recht gut eingedrungen, denen D. W. 10. Steinseifer &. Co., Eiserfeld 500. Siegerlander 22. zu Fähnlichen: die Unteroffiziere: Wewetzer im Inf. R. Nr. 264, Scheffer ag. ba i . er zur Aufführung derhalf. Es waren Beethovens Coriolan⸗ Norwegen. ö.ö* seifer 8, b09.⸗ easu: Geh 1* nartier, den 8 November 1915. nr. v 8 Regis, Liebau im Inf. R. Nr. 138, enen 28 8 ““ 8 1 —, 2 Hrabae je b 1 Bean 2 8 ot 83. Ver⸗ Rlensein gn, . 1 8 2e .a2 4000. I Proß . Fa-han etzi im II. Ers. B. d. Regts; 2 m 5 ¹ 64., Heckert a.“ e onart, in oll gehalten. nehmen nach hat der Proviantierungsausschuß ein Aus rverbot für ziere des Kriegsbekleidungsamts II. A.⸗K. 673,10. C. Lange Hohen⸗ Be’b det: zm Fähnrich n; die O e jäger: Bergmang, zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Wittke d. Landw. Inf. Nr. 40 (Gera), 1 tt im Res Feldart R. Nr. 64, Heckert (tun) Die selten gespielte Brucknersche Symphonie läßt in den drei ersten Seife beantragt (Nach Berlingske Tide f —22— 1. G.: Prof. R. 00 ů Julius), iß, Krüger (pubert im Jäg B. Nr. 2, f St. W⸗ Arj do. St. d. Feldart. Regts. Nr. 1 Ule a. S.), jetzt im Feldart. R. Nr. 217, 6 bereits deutli je 1 - 442 x gete nde.) alza 3. Reichsbank traßburg i. E.: Prof. Dr. Reye 100 en 898052 Aa. 2* Jäg. B. 1. Aafgeh. (St. 2. ndeh), 19 8.8 8 8522 d. en 27 (Eoesfeld), jetzt bei d. Res. An. Segen der lee enac 2 - —2 erkennen, leider zer⸗ Regelung der Ausfuhr und des einheimischen Ver⸗ Artillerie⸗Kasino Hilsingen 70. Reichsbank Trier: Evangel. Ge⸗ Segt z0 tm Jän E.s. B. Ar 32 1 .5np 8,29 —— Snbrücen; Mun. Kol 75 d. XXXX. Res. Korps. weise über totes ben eursa Gerfübrt 8 Zabceer streden, brauchs von Burter. Die Ausfuhr von Butier inb verdoten. MWeinde Tricn a. Reichsbank Würzburg: Universitätsbauamt und C098, Odit d. Landw. Jäger 1. Aufgeb. (VI Berlin), jetzt im Inf. 2. Aufgeb, 1 di bei d. Poftü ain Abk Nr. 21 (Werms), jett Lehmann (Jakob), Feldw. Lt (II Cöln) bei d. Mun. Kel. üe sich der Konzertgeber gestellt, stein. Die Aufgaben, die Für gewisse Mengen wird Ausuhrgenehmigung erteist. Dabei ist Vorstand Baurat von Horstig 20. N. N. 10. Bei den Postämtern⸗ Jäg. G 258 Nr. 3, zum Hauptm.; - in *2 p sen Abt. d. I1I. Bats. Fußart. Regts Nr. 9, zum Lt. d. Res. ernaunt. u —ezichner⸗ B.. . eö. eine Ausfuhrabgabe zu entrichten. Diese berechnet sich nach dem Oberwiesenthal 5. Wetzlar 20. Lauda 2. Wertheim 3. Schlüch⸗ 80 Etehutzanzs! die Lumanie der Reserbe; Seidel d. Fig. . In gEEEEEöö22 Z.,11. 9 18. F Hrutans der Reserve: die Offizieraspiranter. WE“ Aee e 1.— rt Unterschied zwischen dem Preise, den die ausführende Meierei erzielt, Iein 3. Frankfurt a. M. 372. Herborn 0,50. Meckesheim 1. 10.“r 3 vr Berlin), jetzt im i- Cs. B. Nr. 3, Feiae ee. 88 & n. ene518) Reherbea plesse (Magdeburg) im Res. Inf. R. Nr. 263, Stein, Funk 8 Un de wend wieder noch näht ——2 8 Venn es und der Notierung an der Börse zu Kristiansa. Beträgt also der Eisenach 2. Zwischenahn 1. Loxstedt 5. Schriesheim 1. Elsenborn (11 Tii den I Serlne), et n ISppein) d. Jäg Bats.Nr. 8, tefk Beests) v. Inf. Regts. N. 137, Düffel, [Nherdt, Leoghard (I SZfeln)⸗ Rerbmang, Kixv 12 Bern), ,sdre]xe wehen Stelen das Orchester vut ssch e ü 1ee heabreisach 9, 89 erlegen 2ng ch d, ge Bnerahach 73 1 Nr 5: 11 Dex . . . 2b g 8- 2 3 - 8 8 d 2* 9 8 v. Szec epan i c erode 5 ,1 ½ x nen, 17 2 m 1 a on 3 r. für zu entri en. Sch 1 hl 28,40. 2 5 8 7 2 8 8 ker imn Jzt, 801. B.Usrostee. SSweltpe,im Cn . [Sendnasenhe nr Sch, n n ef Rean geees 18,8. di eseh e8. fs ler (öart) (Lrcha) im getan 3. "xxc dühcse Herceinn m deher Nenhche weaen vecn e Der zlächeale wder Nrtataseis enspreben der grcsdes aasneie Meüherer ha d Pecerisseen ss. Segst . erh,geenee8n 2, e He. 8*, lasn tes. d2b e dutz jent ics 2. n . 290 IhI. Nr. 1“ der Landwehr: die Osffisieraspiranten: Huhn Föe e. Sinbakente e 8 Säis 88 . 5 1 Fwiben 1. F.e 1,05. ¹TPheiten 030 3 Groß Sreehlitz 20. im Inf. R. Nr. 14, 42, ussdurg), Faensen d. Drag Reats. Nr. 7 (Nachen), der * 1 , n Heß und Hugo Dechert 11““ ] Podgotz 35. Belleben 15. Grünhain 1. Karlsruhe 15,21. Göß⸗ im I. Ers. B. d. genannten Regtr.; 1 8 J. egts Nr. 17. „Feldart R gis. (Waldenburg) im Landw. Inf. R. Nr. 38 d Landw. Inf. 1. Auf hrachte als Neuheit ein G⸗Dur⸗ s 8 E“ 8 e EW 5 1. Aufged. (Stri geu), itzt im 11 Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 149, Ue (eregh, 1 och m), jeßt in d. 8ie, Reigte d, R.ais, 2. Aufgeb, Riebsch (Gera) im Res. Feldart. N. Nr. 88, Honsgx üim EEEEb den fer duck der Wittener Stahlröbdrenwerke, Witter, vergelegte Bisemg durg 27. Neuhaldeneleben 9630, Mariendug 20, ehe rg. Abt d. Feldart. Regts. Nr. 38, p ogemetster (Stralsund), Regts.; Wen t. d. Landw. Feldart 1 Aufaeb. zu an r Reserve: Stutzer, . der vperkennen. Am wenigsten chtferrig b zezei er den vorgenommenen Abschreibungen gleichkommt. Das I r n 50. Schirwin Wit Doss Mohn (Anklam) d. Landw. Ins. 2 Augeb., jetzt in Ers. B. d. 2 ne0h searen efr En. Rn7. (balle a. S.), Vizewachtmeister im Feldart. R. Nr. 91. Cantabile“ für den Mistelsat. * ö, Geschäntjahr verspr cht ein besseres Eene bich da die Dae lanne⸗ 65. Alvey 44. Hamburg⸗Billbrook 63,62. Hausach 10, Falden, Lardw. Inr. Reats. Nr. 2, Rudnick d. Landw. a. D. (Neust⸗trin), (Eens. vorläcsig 822 Patent: Altmann, Urban, B1“ 1 des C⸗Moll⸗Trios (Op. 1008 von Hrahms 2 8 Cs. der. Unos kaufspreise für Röhren in ihm zur Geltung kommen. Die General⸗ kirchen 120. Pasewalk 3. Wilferdingen 3. Monkebude 10. Altenau zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (11 Berlin), jetzt im Lanest. Fäͤbhnriche im Feidart. R. Nr. 41; LEEö11 Königlich Bayerische Armee. 8 (Op. Nr. 2) von Beeihoven ließ nichts zu wünschen übrig. *s. versammlung ist auf Dienstag, den 28. Dezember, nach Düsseldorf 28 23 1F Hemee. n earsefah 21 80 Pn edemr Inf. 0.,2—n227 * Obeileutnants: Otto (Kall) d. Res d. zu Leutna ts der Reserve: Hee. Mäͤncgeg .9 n- . 1915. n NeeRit, en2 8 een der Damen Dora von .“ Times“ betrug, wieW T. B“ meldet, die Ausbeut 16. 2. Batt. des 2, Pomm. Att.⸗Regt. Westerland 10. Strehlen 9. Tr dUnabt Nr. 2 V Berlin), Krie er d. Landw. Tra'ns 1. Aufgeb. Heinze, veubel, Grorbe, Hache,e m, ter, 8 Mten. haben Sich -ee geueähnrichen Alergnädigst E89 12, 196 7 und Lore her in den Transvaal Ebe ber enhen Mknar. Oberlichtenau 1. Moulins 531,16. Neuenhaus 1. Miltitz 10,05. Zit in), Lehmann (Lurnig) d Londw. g. D. (Stralsond), zuiert EEV- 111“*“ 1ö1“ dost ,x muflkekend, in dessen Verlauf Darmoniumsagl ehnedzamman, im Oktober d. J. 769 798 Unyen, Hold im Werte 929 * 269353 derrac Sietten 2. Neumelho . Cencshe E .2; 8 äff ze Patent; 9 b .Pens. 1 b n. jum Foritrag scchattierungen und das Herauearbei vphonen Stimmer⸗ 113 22 Sterl. Der Gesamtertrag war daber im Okt 20. Wedel 5. 4 2 0 Seeee vn b zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Eichel d. Gren. 8s 8 (I Hamburg), Speck 8 —— Abriche gewebes noch icht in 2. F 797 631 Unzen Gold im Werte von 3 388 122 Pfd. Sterl. degen 1oh. eeel05 dler 29 1, gnnnde 205 Frrem Chülers⸗ vn*. Ne. 2 Tbggr), 1g. ng. a decinne H d. Hancz Secsanen 1nens eeeh; ne e aSSE“; sbrzenes nsemmenceen Vim digsan üeüughegczesfena st mee n T s eenn gütesct Hes Sreldir, Sfren hit, ais⸗ ö“ R./8, Scheele d. Feidart Regts Nr. 17 (VI Berlin), jeßt in d. Vhgerecen, an. Fesh gchen (Waren) 8 Inf Rents Nr. 140; 8 M. ꝛu C.iz.veen. zm ds ohne Patent: die Fähvrice Rxdh nusikalischem Stilgefühl, so daß man dieser ELE8 Ende des Monats Oktober waren in Geldminen 210 017, in Kohlen⸗ ica a. * Banfin 8 eerden. 49. II Ers. Abt. d. R gts, Koepke d. h g 42 -I Se Müller (Karl), N teroff im Inf R. Nr. 140, zum Fähnrich; Hutterer, Schmidt (Andreas) d. 19 Inf. Regts., Ritter u. Edler 8 —5 ein berzliches Glückauf mit auf den Weg geben kann. eaig - Fn8, Snehe bectttic. r 5 b 15 Glücksburg 4. geatben 050. Großachsen 8 Weinheing 9. jetzt im I. C s. B. d. Res. Inf nehne. 2 8 398 8. ,b 8 zu Leotnavis der Reserve: die Vizefeldwebel: Kolo (Dermold), v. Taeuffenbach (Georg) b. 3 Pien. Bats, Göring d. 1 Telegr. . F ee. hat in letzter Zeit der junge Pianist Edwin Woche 9b Ser coe Pen . 68 8 8 angenen Straßburg⸗Grüneberg 5,75. Leba 3. Hamburg 6. Rennerod 12. - 140 (1 Berlta), jest im II. Ers he* S. d. Bartele (Soest), Boese, Gleirsmann (V Berlin), Thiet Bats., Rindle, Brandl d. 2 T⸗legr. Bats.; zu Fähnrichen ohegxa Hropoc selees t, der am Freitag im Bechsteinsaal vollwertige eingszührt; ausgeführt wr den 200 000 Deg dollar Silber] Hamburg Postamt 18, 5. Schwerin 25. Berlin Lichtenberg 5. Horst⸗ Manke d. Inf. Regts. Nr. 54 (Belgard), jetzt im II. Ers. B. d. Recklinghausen), Burbhans (Duisburg), Richard (Siegen’, Patent: die Fahnenj urker, Unteroffiziere: Soyter, Herrmann o Proben seines beachtenswerten Könnens ablegte. In techatscher wie Dollan Silb sgeführt wurden ollar Gold und 830 000 ymar 20,50. Henningen 3. Antwerpen, Telegraphenamt 17,50. Landw. Inf Reats. Nr. 49; ] Lant Peters (Münster), Tegerhoff (Paderborn), d. Inf. Re gts. Nr. 158; 1. Inf. Regts., Falk d. 20. Jaf. Regts, Taschke d. 21 Inf. Regts x[G, rein musikalischer Hinsicht zeigte er sich gegen früher wesentlich vor⸗ 11A4“ 1“ Brakel 5. Nortorf 5. Baruth 13. Katscher P. Obersgegen 4. e— sörzert: v. Borcke (Maribias), Föhnr, im Ulan. R Nr. 9, 489 1 itinn Ugaran 8 Daf. R. Nr. 4, E.““ 1 vpersprechenden Talent zu tun haben, das ö nicht Berliner Großhandelzpreise für Spetzekartoffeln. Ss a nse. fc Ferrierate ugfhenn 3 FeEreceäfen3. 8e 1 zum Lt., vorläufi: ohne Palent; Frhr. v. Wolff, Unteroff. im Ulan. zum Li.g vorlän fig ohne Patent; 5 Königlich Württembergische Truppen. 8 ddie zur restlosen Erschöpfung eines so überagewaltigen Werkes nötige Im Kartoffelgroßhandel wurden nach den Ermittlungen der Breslau Postamt 16, 2. Her felde 1” Postamt 1, 4. R. Na 9, zum Fähnr.; . 3 8 zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: v. Niebelschütz Crnennungen, Beförderungen und Versetzungen. Lebenserfahrung besitzt, aber aus seimer individuellen Begabuna heraus Z“ von Berlin gebildeten Ständigen Weener 6. Sodehnen 50,90. Vchlei 19,80. Berlin pPostamt 18 Scherping, Lt. d. Res. d. Uion. R. Nr. 9 (Prenzlau), jetzt d. Drag. Regte. Nr. 4 (Stettin), v. Schickfus u. Neudorf d. ssiich eine Handhabe schafft, dies schwierigste aller Klapierwerke auch i für den Kartoffelhandel in der Zeit vom 11. bis 13. No., 3,90. Mühlacker 39,80. Anklam 180. Büdingen 4,90. Rostock

9 b

(II Königeterg), jtzt im Regt., Westermann, Lt. a. D. Uam. Regts. Nr. 10 (Frankfurt a. O.), diese drei jetzt in d. ge⸗ 1¹. Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Alberh daber in echt Beetbovenscher Weise erfaßt wurde, was etwa zu bean⸗ Zerltner Bahnhöfen) gezablt: Dabensche Kartoffeln 6,50 7,00 ℳ, 4,90. Müllheim 4,90. Cöln Postamt 12, 0,90. Del

8 .- 2 nnlet 85 Feldart. Regt. Nr. 23, jetzt im Feldart. R. nannten Regtrn. gee im Inf. R 8 vee, d. Feldart. Regtdh „— Füch E ge Re jetzt mit FEeä . Hee ue Bastogne 0,40. 5 Charleroi 1n 1,50. Lehesten 52 8. Fillere. Wizewochtm. (Erfurt) bei d. leichten Mun. Kol. d. 8 f ee. Nr. F 2öve Metz (Ludwis E Sonate gewiß anders spielen. 8* 89 shen fuhren haben, besonders in den besseren Sorten, weiter nachgelassen; 8188 r Se,9. ren. veüe Norübh —2 Abl. 8. Res. Feldart. Regte. Nr. 58, zum Lt. d. Landw. Feldart. Nr. 8. 18. . e. burg) d. Feldart. Regts. Nr. 29, im Res. Feldart. R. Nr. 7h beute einen so beachtenswerten Torzo hinstellle und sich und die Preise blieben unyerändert. In der vergangenen Woche bettg 24. Altkrakozo 2. Delmenhorst 240. Bütow 9,90., Dessau 9,90

im Rect., Quassowski, Lt. d. Res⸗ d. Feldart. Regt. Nr. 1 Drog Reg's Nr. 8 ( Breslau), v. Seidel (Hans Joachim) d. Stuttgart, den 6. November 1915. Befördert: 1geistig in verständiger Art zu durchleben und wiederzugeben. Wie viel vember 1915 folgende Preise (für 100 kg gute, gesunde Ware, ab 46,20. Bromberg 14,90. Geising 8,90. Asbach 5,20. Seezen

8 f 2 616“ fflli r groß b fuhr auf den wichtigsten Berliner Bahnhöfen 7509 t üb F 8 gewiers 87 1 8 8 21. Steurer (Calw) d. Feidart. Regts. Nr. 423 im Res. Felvart ͤ. der vortrefflichen Schule, in der er groß geworden, Ebre machte. 88, n 8 venn n 7509 t, gegenüber Ebeleben 101,80. Verviers 87. Plettenberg 4,90. Semlow 14,90. Raatz, Feldw. Lt. (Gumbinnen) im Landst. Inf. B. Inster⸗ 18nsen b,— ehde er. . ö Nr. 26. Linckh (Ellwangen) d. Feldart. Regts Nr. 65, im NNcw 8* B 8 Schar ihrer Veredrer bereitete Lula Mosz⸗ 9629,5 t in der Vorwoche. Seg-e Postamt 4 Eiense eltrach 29,80. 898dlc e4 80 Erfurt, burg 11 (1. 6 zum Lt. der Landw. Anf. 2. Aufgeb ernannt. 85 . 2 1ae. 2 eeh d. hee⸗ n Regis Nr. 13: R. Nr. 26, Koerner (Molf) (1 Stuttgart) d. Felda e einem aleichteitig im Beethovensaal veranstalteten elegraphenamt (Beamte u. Beamtinnen) 99,80. Brüssel II, 22,75. 2 Braemer (G mbinnen), Lt. d. Res., jetzt im Kav. R Nr. 89, ( bee- urg), Res. a D. (Rh dt) zulett von d. Res. d. Regts Nr. 65, im Res. Feldart. R. Nr. 29; 8 Bra —⸗ 8* der ihre Stimme in hellstem Glanz ernrablen ließ, Berlin, 16. November. Produktenmarkt. vS. 1,40. Delmenhorst 0,90. Alsleben 2,90. Busendorf d. Abschi⸗ d bewilligt. 1 8 88 4899 ISEf. . u im Landft. Inf B. Cassel König (Arnulf) (Horb), Vizefeldw. im Inf. R. Nr. 180, 1 5⸗2 er esenen künstlerischen Genuß. An den Ehren des Abdends hatte Der Markt war geschäftslos 99. 9,90. Kortryk 65. Bei der Nationalstiftung: Georg Müller 5. Befördert Frbr. v. Wangenhbeim, Oblt. d Res. d. Drcg. Ir 248 Obt (. Efses), jes 1“ Lt. d. Res. dieses Regts.; f si 1 das technisch nabezu reife und jedenfalls sehr durchdachte Klavier⸗ 1““ Die Schwestern der „Christlichen Lehre“ zu Straßburg 10. Pfarrer ReziE. Nr. 2 (Naugard), jetzt Kom. d. Feld ⸗Luftschiffer Abt. 35, zum (XI. . Falnan lt. nteroffitere: v Tillve Johannesson im zu Fähnrichen die Unteroffiziere: Maier (Helmut) in d. Trasnxw Eee jagendlichen Pianistin Luise Gmeiner, die mit zwei so 8 NMaur, Gammertingen 20. Pfarrer W. Meyer deren 3. us Ritim; 8 8 1 tb G Fa R. Nr. 8 Varlbfecht im Je R. Yir. 20, Kuntzen Abt. Nr. 13, zurzeit in d. San. Komp. Nr. 2 XIII, Allaörchx 9 Is, erg,ss wie 8 Ballade Op. 10 und dem Scherzo vom Guten Hertene Mamfücem 5. Stadtsekr. Sommereisen, öne⸗ „Brettschneider, 2t. d. Res. d. Gren. Regts Nr. 8 (I Berlin), Le Aes,, Han . . Snf. R. Nr. 52 (Walrer) in d. Train⸗Abt. Nr. 13, zurzeit in d. Landw. San. Komn x. Op. 8* . 25 fand, einen großen Anteil. Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten berg 5. Graue Schwestern, Neumarkt 3. Kiefer Imbach 3. jetzt bei d. Erapp. Kraf;w. Kol 40 d. Briefiauben⸗Abt M, zum Oblt ; im Inf. R. 8* 8 en app N. 2 Nr. 31 XIII.; W1““ e Klavierkünstlerin Emmi Knoche und der Herzoglich E 8 Evangel. Kirche Hosspeger 20. Lyzeum Jost, Frankfurt a. M. 15. Rohde, Oblt. d. Rei. d. Feldart. Reats. Nr. 62 ( Berlin), Ratbke im Inf. n. IM1A“; Res. d zu Paupleuten: Lembeck, Müller (1 Stuttgart), Oiht 4 raunschwemische Kammenvirtuos August Bieler hauten sich zu⸗ Londoen, 15. November. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsole] A. S. Kornhlum, Tost 5. v Haiming 100. Haus⸗, Grund⸗ jetzt Fuhrer d Krastwagengeschäützes Ballon⸗Abwehr⸗Kan. 33 K., zum zu Hauptleuten: bere L nar b 8 1nen 42. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 125, im Res. Inf. R. Nr. 120; 8 sammengetan, um am S onnabend im Meistersaal gemeinsam 8, 5 % Argentinier v. 1886 98 ½, 4 % Brasilianer v. 1889 50, besitzer⸗ u. Bürgerverein E. V. Wannsee 285. Offiziere und Beamte Paupim; Inf. Regts. Nr. 48 4 9. c 1 Berln) I. I Eri⸗ Wild (Eßlingen), Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 125, im R; 2 die Cellosonaten in D⸗Moll von Conrad Ansorge und in G⸗Moll von 4 % Japaner von 1899 73 ¾, 3 % Portugiesen —,—, 5 % Russen Feldlazarett 11, 50. Leutn. Geis, 9. b. Feldart.⸗Regt., Regiments⸗ Merz, Nizewachtm (Heidelberg), ft im Ballon⸗Abwehr⸗Kan. Schiele d Landw. Igr. 1. 2. get. 8 c. in), Inf. Inf. R. Nr 120, zum Odhlt: 1b Chopin zu spielen. Das Ansorgesche Werk brinat zwar einige von 1906 —,—, 4 ½ % Russen v. 1909 75 ⅛, Baltimore u. Ohio 101 ¼, stab 5. 1. Eskadron 2. Leibhusaren⸗Regt. 198. Kesegvern Land⸗ Zug 6 b. A. Ob. Kom do., zam Ll. d Res. d. Feldart Reate. Nr. 14; B. d. Landw. Inf. 7 xegts. 2 8 5 88 mar 9 zu Lertnants der Reserve: Reiner (Wilhelm) (Horb), Steinah stimmungsvolle ly ische Partien, cbinterläft aber als Ganzes keinen Canadian Pactfic 197 ¼, „Erie 46, National Railways of Mexeto wehr⸗Brigade Ers.⸗Batl. 48, 94,27. Franz Seeliger 11,25. Friedens⸗ Funke, Lt. d. Res. d. Feldart. Rea's Nr. 46 (1 Braunschweig), 1 Aufgeb. (Kust inz Fetz b. Ers. B. B. . Iur. Ers B d.] (Alfred) (Ravensburg), Berger (Gotilob), Bregenzer (Eu erfreulichen Eindruck, weil die musikalische Erfündung dem Komponisten 9 ¼, Pennsylvania 63 ¼, Southern Pactfic 109 ¾, Union Pacific 147, richter E. Neumann, Nerchau 20. Pfarrer Salzwedel, Punitz 3. jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 19, zum Obli, Krell 29. Landw Sef 2 ie- b. Ferlin), 8 2* Ausgeb. (1 Stutt art), Vizefeldwebel im Res. Inf. R. Nr. 247, Haldaoe nur verlüch fließt und das Bioloncell recht stiefmütterlich behandelt States Steel Corporation 93 ¼, Anaconda Copper 18 16, Rio Franziskanerbrüder, kath. Knabenwaisenhaus Berlin 3. Oberamt⸗ Papenberg, Lörner, Thüm (1 Braunschweig), Vizefeld⸗ Landw. Inf Reßt . Nr. 24, Maaß Fe⸗ 8 G 228n (Emat) Vlgewachtm im Erz. Feldart R. Nr. 65: uu6“ ist, insofern es sfeilweise von dem orchestralen Klavtersa erdrückt wird * d48. Chartered 10/8, De Beers def. 11 Goldfields 1 ½, mann von Thun, Bielschowitz 5. Barmh. Brüder Frankfurt a. M. 5. webel im Res. Jof. R. Nr. 78, zu Lis. d. Ref., (VI Berlin), Brüning d. Landw. a. 3 zureß von 8 Frank Vo lz (Gustav) (Gmünd), Vizefeldw. im Landw. Inf imd n sonst nicht immer klangvoll behandelt ist. Die selten ge⸗ andmines 4 ¼. Kloster vom Guten Straßburg 20. Realgymnasium Berlin⸗ Kuse, Lt. d. Kef. d. Train⸗Abt Nr. 20 (Schlawe), jetzt bei d. Inf. 1. Aufgeb. (I Berlin), dieser jetzt im 2. Landst. Inf. B. Frank. 124, zum Li. d. Lan w. Inf. 1. Aufgeb, Haußer (Eug⸗ spielte Chovinsche Sonate bringt die Charaktereigenschaften der beiden „DParie, 15. November. (W. T. B.) 3 % Französische Rente Reinickendorf 20. Jungfrauen⸗Verein Marburg 2. H. Niermann, Prov. Kol. 2 d. XX. A. K, zum Oblt., fur CIII. 2.); Nat Oblt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb (1 Stuttgart), O fiz. Stellvertreter im Landw. Feldart. R. Nr. 1* Jestrumente weit besser zur Geltung; auffällig ist, daß . % Span. äußere Anleibe 87,75, 5 % Russen 1906 —,—, Düsseldorf 1. A. Reuter, Görlitz 1. Julius Weinberg, Liebenau i. H. 5. Shvnaͤcherponhtin (.aeh ech, eena⸗ in; 8. (Guber Fütesen6; Tratn. Er⸗ te. e. 3, v. ng, d Ausger. zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. . Zeser armonisch so. kuühne Neuerer bier iemlich in] 3 % Russen v. 18988 —,—, 4 % Türken —,—, Suezkanal —,—, . Bundschuh, Magdeburg⸗Wst. 10. Pfarrer Wiesweg, Hoetmar 2.

zum Lt. d. Res., Pomplitz, Viz feldw. Berlin) im Landw. 9, 3 Ers. eE11“ 7

1 8 akademisch kühler Ausdrucksweise verharrt. Die Pianistin Rio Tinto 1493. H. Wibbeltrath, Wald 3. von Stieglitz, Mannichswalde 5. Missions⸗ Inf. R Nr. 4, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Au geb, v Seemen Obit. a. D. (X Berzin, zuletzt im Ulan. R. Nr. 15, jetzt b. 3 8 ist eine grundmusikalische und warmempfindende Natur; Amsterdam, 15. November. (W. T. B.) Behauptet. Scheck auf haus der Pallotiner, Limburg 5. Rektor J. Keller, Cassel Mans. 1 Königeberg), Kühnapfel (Bartenstein), Vizefeldwebel im Landw. I Ers. B. d. Gren. Regts. Nr. -2 (1. Ers. Masch. Gew. Komp. da sie des weiteren über schöngepflegten Anschlag und zuverlässige Berlin 47,77 ½ - 48,27 ½, Scheck auf London 11,09 11,19, Scheck auf lung) 23. Gemeinde Buchholz 5. Finanzamt Donaueschin 25. Inf. R. Nr. 4, zu Lts. d. Landw. Inf. 2 Aufgeb⸗; d. III. A. K.), v. Flottwell, Oblt. d. Lantw. a. D. (Pois am).. Technik verfügt, so kann ihr Auftreien entschieden als erfolgreich be⸗ Paris 39,92 40,42 ⅛. Scheck aut Wien 33,80 34,30. 5 % Nieder⸗ Freifrau von Gise, Traunstein 10. Kloster vom Guten Phelen Seene zu Leutnants der Reserve: die Vüz feldwebel: v. Rutendolff⸗ zuletzt von d. Landw. Kav 2. Aufgeb. (I Breslau), jetzt b. Zentral⸗ 8 1“ zeichnet werden. Die Wiedergabe der G⸗Moll⸗Klopiersonate von lndische Staatsanleide 100 ⅞, Obl. 3 % Nrederl. W. S. 70 ⅝, Königl. Marienfelde 20. Fritz Loewenstein, Frankfurt a. M. 5. Br. Hyacinth, Przewoski (III Beulin), Meissner (II Kövigsberg), jetzt im Pferderepot 1 d. III. A. K.; FSb 8 8 5 Schumann verstärkte diese guten Eindrücke noch zu ihren Gunsten. Niederländ. Petroleum 518 ¼, Holland.⸗ Amerika⸗Linie 343 ½, Nieder. Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Bonn 3. Vorschuß⸗Verein Inf. R. Nr. 373, Müller (Robert) (1I Berlin), jrtzt im Inf. R zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Walth er d. Inf. Konzerte. . In ihrem eigenen Interesse wäre ihr jedoch anzuraten, die schlechte ländisch⸗Indische Handelsdank 176 ¼, Atchtson. Topeka u. Santa F6 zu Culmsee e. G. m. b. H. 10. Lehrerschaft der Realschule Ebers⸗ Re 377; Eramatzki, Vize elew. (Lötzen), d. Inf. Regts. Nr. 146, Regts. Nr. 20 (Hldesbeim), j gt stellv. Arj b. Bez. Komdo. Branden In dem sonst der Musik gewidmeten Choralionsaal berrscht Angewohnheit, gefühlvolle Stellen auch äußerlich durch Herauftieben 103 ¼, Rock Island 1 , Southern Pacific 98, Southern walde 30. P. Hauser & Cie., München⸗Laim 1. Freifrau Knigge Wiecchmann, Vizefeldw. (Asch n), d. Jäg. Bals N. 8. burg a. H., Buschmann d. Fus. Reats Nr. 35 (1 Berlin), 1 9t b. am Dienetaav W.⸗ nur das gesprochene Wort. Emil Milan erzä der Schultern anzuzeigen, in Zukunft zu unterfassen; derarkige Aeußer. Kauwap 23113, Unton Pacific 135 ¾, Anaconda 166, United States 3. Zt. Alterode 15. Graue Schwestern im Kloster zu Grüssau, Grüssau Waleschkowski, Feldw. Lt (Stralsund) im Füs. R. Nr. 40, II. E. B. d. Rel. Irf. Regis. Nr 8, Wieener d. Inf. Megts. dort einer andäch ig lauschenden zablreichen Zubörerschaft eine R lchkeiten wirken auf die Dauer unkunstlerisch. Ihr Partner erwies Steel Corp. 82 1. 8 1,50. Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn⸗Gesellschaft, Aachen 25. Heinrich zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt. Nr. 52 (Hirschberg), jetzt b. II. Ers. B. d. Res Inf. Regls. Nr. 12, altdeutscher Geschichten von Voß, Hebel, Tbeodor Storm u. A. 2 sich als ein im Solo⸗ und Kammermustkipeel sattelsemer, technisch Rio de Janeiro, 13. November. (W. T. B.) Wechsel auf Bormann, Oschersleben 10. Stavtisces Cecilien⸗Lyzeum Berlin⸗ Besö det: Theegarten, Vizewichtm. (II Cöln) bei d. leichten Glaesmer d. In! Regts. Nr. 64 (Potsdam), j tt b. I. Ers. B. d. geschah in einer so schlichten, zu Herzen gehenden Form, daß die hervorragender Cellist. Nur haftet seinem Ton eine gewisse Sprödig⸗ London 12²‧⁄ ½⁄½ Lichtenberg 25. Evangel. Kirchenpflege Dürnau 25. Marienhaus Wald⸗ Etarp. Fuhrp. Kol. 3 b. Höheren Kav. Kom. 6, zum Lt. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 24, Bassermann v. Maich Gew. Abt. 3 (Offen⸗ örer dem beschaulichen Verbältnifsen, die diese Geschichten zumci keit und Trockenbeit an, so daß man des öfteren bei seinem Spiel den breitbach 20. Pfarrer Rahm, Rech 2. Reimbold & Strick G. m. b. Flahis 2. Aafaed.; Furg), jett bei d. Ers. Masch. Gew. Abt. Svandau Rubleben⸗ offenbarten, mit sichtlichem Interesse folgten, die zum Schlusse stsh Wunsch nach einer blühenden, wohlgesättigten Kantilene nicht zu unter⸗ 11u1“ OH. Cöln 10. Sammlung Stettiner Neueste Nachrichten, Stettiner zu Oberlen tnante: Schmidt (Walter). Schmidt (Friedrich) Thierichens d. Feldart. Regts. Nr. 18 . Berlir), .. 8 einen svontanen und durchaus verdienten Beitall auslösten. Kamm drücken vermochte. Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Abendpost, Stettin 22. Sammlung des Landsturmmanes Friedr. (III Berlin), Lts. d. Res. d. Inf. Repts. Nr. 155, jetzt b. I. Ers. II. Ers. Abt. d. Regts, Baur des n Nr. 34 19 2 abend nannte sich ein Konzert, das die Sängerin Helene Sieg frie London, 13. November. (W. T. B.) Wollauktion. Die Ackermann, Landsturmbatl. Reutlingen, 3. Komp. 7,50. Bezirks⸗ B. dieses Regts. jitzt bei d. II. Ers. Abt. d. 2 n g⸗ Train⸗ ebenfalls am Dienstag in der Singakademie veranstalter bat Wollauklion verkehrte bei lebhafter Nachfage in strammer Haltung sammelkomitee K. Bezirksamt Starnberg 100. Frau Luise Sumpke, Großes Hauptquartier, den 7. November 1915. Abt. Nr. 3, jetzt bei d. Train⸗Ers. Adt. Nr. 3 die utnants⸗ der Das Progamm war ausschließlich alten Meistern gewidmet, un Alle guten Merinosorten notierten 10 20 % und feinste Kreuszuchten Neubrandenburg 100. Sammlung in den Gutsbezirken Loburg I, II. c. Ober D. K n. d. Landw. B z. Aschersleben Landwehr a. D.: Engelbrecht, zulett von⸗ d. Landw. Inf. 2. Auf. denen Bach, Händel und Haydn an erner Stelle standen. Eine 8 10 15 % über den Preisen der Septemberserie. Angeboten: und III, Loburg 168,10. Beitrag der Gemeinde Ebersberg 100. Ge⸗ Seelbach, 11u““ Dienft, des geb. (1 Berlin), jett b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 20, aus „Rodelinda“ von Händel mit Begleitung von Streichquarte 8 Berkehrswesen 8 8 8 7100 Ballen. Zurückgezogen: 600 Ballen 3 : meinde⸗Kirchenrat der Ev. Kirche Tapiau 100. Fried. Waldschmidt, jetzt Kom. d. Inf. Regis. Nr. 372, ein Patent seines ienstgra e Schwebell (V Berlin), zuletzt von d Landw. Kav. . Anfgeb. Kontrabaß, Cembato, der später Rezitativ und Arie aus der Kant 9 . Liverpool 13. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsat Klein Rosseln 29. H. v. Schönberg, Mockritz 40. Kloster Franzis⸗ verlieben. Lardw. Inf. 1. Aufgeb. (Mainz), jetzt im (IV Berlm), jetzt b. 1. Ers B. d. Inf. Regts. Nr. 24 (2. Landst. Nr. 161 von Bach („Komm süße Todesstunde“), mit Begleit Heft 10 vom Jahrgang 1915 der „Zeitschrift für Klein⸗ 6000 Ballen, Einfuhr 31 000 Ballen, davon 31 000 Ballen ameri⸗ kanerbr. St. Josefshaus 20. Kgl. Pädagogium Züllichau 34. St. . 82 d . . Ibich es b 8 ketc, s.Kemp. für Gefangenenbewachung in Cransk); 8 von zwet F öten, Orgel und Stre chquartett, folgte, waren die beg bahnen“, herausaegeben im preußischen Ministerium der öͤffentlichen kanische Baumwolle. Für November⸗Dezember 6,87, für Januar⸗ Remberti⸗Kirche, Bremen (Kollekte) 301,40. Feld⸗Div.⸗Pfarrer L. I. Ers. H. d. Jaf. Regic. Ne. 87, 1b, m. d. gesetzt. Henl. Flick, Oifi. Aipirant (Brandenburg a. gh. zum Lt. d. Res. d. lichsten Gaben. Lieder mit Klavierbegleuung von Haßler, Gran Arbeiten, zugleich Organ des Vereins deutscher Straßenbahn⸗ und Februar 6,85. Hamm, 39. Res.⸗Division 20. Kirchenkasse Lichenroth 25. Kgal. Pr. egt ie d.

d. Aarsicht auf Unstellung im Zwildienst und d. Erxlaudn. z. Tr. d. Fös. Re 1s Nr. 35, jetzt d. ½ Ers. B. dieses Reas; Eirn Schudant schlessen sich an und bildeten köstliche Proben alterte Kleinbahnverwaltungen (Verlag von Julius Springer, Berlin), er⸗ sterd 6 1 Niedersä⸗ ußartl.⸗Regt., Ers.⸗Batl. 362,43. Meerbach, Oberlt Raif. d. Fandw. Inf. Iistnene .s ghn . he 3 „Ferunmamis r. Ladw. Inf. 1. Aufgeb die Orfizjerafriranten: Zlesgen h nn sang olles nicht nur schien mit folgendem Hakalt⸗ Statistik der schmalspurigen Eifen⸗ CEE“ —8 reee. u. Aessäche 1 Merep 510,04. Frau von Jagow, Neubrandenburg Ein Patent ih es Dienstgades g. 8 J n 1 & n] Brücknen, Hol; (1 Berlin), jept b. Er'. B. Landw. f. Regts. Stilgefüͤhl sondern wußte auch Seele in ihren Gesang zu legen. n bahnen für das Betriebsjahr 1912/1913, nach amultchen Angaben de⸗ März 46 ½, für Mai 46 ½4. 8 20,05. Carl Döbler, Brandis 3. 12. Komp. Gren.⸗Regt. 3, 84. erbalten: Krüger, Lt. im Jäg. R. 3. di. Nd 1, N.5Ne. 80 rs. nr 20, Schͤfer (111 Berkln), jett im 1. Landst. Inf. Bat. Cemdalo saß die Meisterm dieses Instruments Wande Landoms! arbeitet von Oberingenieur F. Zelula in Melnik (Böhmen); Staats⸗ 3 Masch.⸗Gew.⸗Komp., 9. Rbein. Inf.⸗Regt. 150, 126,30. Kgl. Pr. Kov. R. d. Landw. Korrs, Scherer⸗ G“ Cortbus (1I1 8). die auch einige sehr beifällig ausgenommene Solovorträge beifteuen beihilfen für Kleinbahnen. Gesetzgebung: Preußen: Erlaß des I. Ers⸗Abtl. Clev. Feldart⸗Regt. 43, 22,40 und 75. F.⸗M.⸗Ge. r088 H rten n N . Sar. Kom. d Der Arschied mit der gesetzl. Pension und der Erlaubnis zum Den instrumentalen Teil des Abends beuritten außerdem Asst Königlichen Staatsministertums vom 25. September 1915, betr. die 8 8 Komp. Regt. von Quitzow 132. Konsum⸗Verein „Gut Glück“,

X Frhr. 8n 82 8 29 . * Wesuche 18 setz). Tragen ibrer bisheri en Untform bewihigt: Fritze, Hauptm. d. Res. Spiro Rombro und Kammervirtuos Gehwald (Viol ne), Verteihung des Enteignungsrechts an den Reichsmiluärfiskus zumm Wiekede⸗Asseln 100. Superint. Tornnschof, Neidenburg 2. Städt. Drag. ; Nr. 12, in Genehmigung seines Gesuches m. d. gesctl. d. Füs. Re ts. Nr 35 (vötzen), j t b. 1. Erl. B. d. Regts.; den rren Könecke (Brat che), Dechert (Cello), Potke (Kontrabe⸗ Bau und Betriebe einer Privatanschlußbahn für die Munitionsanstalt 88 Nationalstiftung Lyzeum Sorau 5. Arm. Schulschwestern d. N. D. Breslau 3. Pfr. Pens. s. vaen Erfort), zuletzt d. Res. d. Fußart Tutnants der Reserne. Mever d. Inf. Reats Nr. 20 (11 Berl n), Hein und Kößler (löte) und Professor B. Irrgang (Drs⸗ in der Mauritzbeide bei dem Bahnhof St. Mauritz. Kleine Mit. für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen. J. Stihl, Altglashütten 5. Pfr. Liedtke, Stalluponen 6. Adtei Districh, Lt. d. Res. a. D. (Erfer 2 bee t R jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Repts. Nr 35, Hayn d. Füs. Regis. Die Klov erbe leitung füh te Ella Mueller verständnisvoll aus. teilungen: Neuere Pläne, Vorarbeiten, Genehmigungen, Betri⸗bse 94. Gabenliste Heiligengrube 16. Pfr. Weber, Birtus 1. Grafin Hardenberg, Regts. Nr. 5 (Köntgsberg;, jert im II. Bat. Res Fußart. Regts. Nr. 35 (Ostromo), 1'tzt b. I. Ers. B. d Füs. Regts. Nr. 35. war ein Aberd, der nicht nur für Kenner, sondern für jeden, eröffnungen und Betriebsänderungen von Kleinbahnen; Die P kolan⸗ . . 11““ Drönnewitz 21. Schule Krogaspe 33. C. Dröscher, Neumünster Nr. 1, zum Ohult besördert.. 8 g. 8 bei d der Abschied bewilligt: v. Thun, Oblt. d. Lanew. Kav 1. Aufgeb. Musik etwas gilt, sehr genußreich verttef wagen der Nederlandsch⸗Indischen Tramweg⸗Maatschappij (mit Bei der Reichsbank Berlin gingen ein: Dr. A.; enschke, Pfr. Gast, Fünfeichen 50. R. Leyser, Magdeburg 2. Eval. Arbeiter⸗ Hinze (Kurt), Lt. d. Res d. Metergeeert. j'bt 18 2 (V Berlin); Saloschin, Lt d. Res. d. Tram⸗Abt. Nr. 3 (Jüter⸗ In der Singakademie fond am Mittwoch ein Kamme⸗ 6 Abbildungen); Ueber die Straßenbahnen Ecundors. Crossen 14,50. emeindekasse Annen 74. A. Weiner (Stamm⸗ verein St. Ingbert 33. Molkerei Netzmershagen 5. J. Gertb, Marz⸗ IV. Matrosen⸗Art. Abt., aus d Marine ausgescheeden 12, ve., 5— 9), unter Verleihung des Charakters als Oblt. musiskonzert statt, das die Uraufführung einer Triosutte 1n Bücher'chau, Zeitschriftenschau. Mitteilungen des Vereins deutscher tisch Mantzep), Berlin⸗Wilmersdorf 100, 5 % Reichsanleihe. Reichs⸗ dorf 5. Pfarrer in Burkunpen 2. Kath. Kirchenkassen Königsbera⸗ mit Patent vom 16. Jult 1915 bei d. Res. Offiziecen d. Fußart. Violine, Cello und Klavier von Paul Scheinpflug (Ov. Straßenbahn⸗ und Kleinbahnverwaltungen: Straßen⸗ und Kleinbahn⸗ bank Aachen: Dffisiertisch Res.⸗Lazarett Karlsbad 70. Reichs⸗ Halerberg 25. Pfarramt Sien 5. Gewerkschaft Verein Marie Louise,. Regts. Nr. 4 angest llt. 188 1“] Großes Hauptquartier, den 9. November 1915. brachte. Der Komponist saß selbst am Flügel, die Streichinstrumen Beiufsgenossenschaft; Kurzer Bericht üͤber die XV. Vereinsversamm⸗ bank Andernach: nbekannt 5. Reichsbank Arnstadt: Arn⸗ Oschersleben 32. v. Jerin⸗Geseß, Geseß 20. G. v. Stengel, München Besör ert: zu Leutnants, vorläufig ohre Patent⸗ E Sckeyde, Oberst und Dir. d. Mun. Fabrik in Spandav, m. spielten Bernhard Dessau und Heinrich Grünfeld. * lung am 2. Oktober 1915 in Leipzig; „Ein Beitrag zu der Frage städter Anzeiger (Otto Bitten 50. Reichsbank Bielefeld: Stroth⸗ 30. Oberlehrer M. Prahl, Köslin 10. E. Doneke, Hildesbeim W.

Holtz (Johannes’, Lindner, Spindler im Inf. R. Nr. 96, jetzt Z 5b. S schäfte d. Insvp. d. Techn. Inst. d. Inf. beauttragt. Scheinpflug, der als Dirigent des Blütbnerorchesters sich ur der Kugel⸗ und Rollenlager“ von Schörling, Betriersleiter der mann, Brackwede 1,50. Westf.⸗Lipp. Vereinsbank, Bielefeld 42. Pf. v. Maliszewski, Gerdauen 13. Cvak. Kirchgemeinde Nieder⸗ b. Inf. R. Nr. 141, Koch im Felzart. R. Nr. . 14.“*“ . 48 8 Schutzkrudve für Deutsch⸗Söd⸗ Seerbfen. he hesseche⸗ 8 korzer Zeit einen geachteten Plat 1 Straßendahn in Hannover (mit 12 Abbilvungen); Patentbericht (mit eee G., Basel⸗ 20. Reichsbauk Bres⸗ Leschen 15. M.⸗Th.⸗Hospital Düsseldorf 3.

8 gA Wagner, Nettemann, Unteroffiziere im westafrika, aus dieser ausgelchteden und beim Stabe d. Pion. Batz. Berliner Musilleben erworben bat, bewies als lne 5 Abbildungen); Auszüge aus Reschäfhabe 1 9. Statistik der asse Cöln Feg EEbbu*— Berlin, Alsenstr. 11, im Oktober 1915.

ren. R. Nr. 5; 8 mee; zier 8 ünf frer Begabt 1 3 für de t Augu 11.“ 998 8 8 otheker Eltze 8,49. 8 :

zu Haupteitten: die Oberieutnants: Kabtz d Res. d. Feldart. Nr. 4 wierer ange . Kömnler fenndliche Begadung vnd genöben eicen seins 1 EEEbaAEe Reichsbank Düren: Dürener Metallwerke Akt.⸗Ges. 3000. Reichs⸗ Das Präfidium:

. E. * 1 - jetzt b 2 1 2 8 in 1 s

R.rats. Nr. 71 (Schneidemöel, sevt d. Sioh⸗ d. 39. edfrth Brig, E in Dal. Nr. Me. a e d enren k. 11“ EE—1 Essen: vog Loebel, nStattminiser um Mmmisteg des ner an Meyer⸗Pild d. Landw. eldart. 1. Aufgeb. (I Bremen), jetzt im 8 E““ 88 8 2 Ssh aseeses⸗ 1 5 z des Teß 1 ewerbe. 8 gssener seaamtenvereinigung 200. Reichsbank Friedberg: Frau v. Lerchenfeld⸗Köfering, Königl. verischer Gesoendter. Feldort 84 Nr. 81; 5 8 Wilms, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt von d. Landw Feldart. das eigenartige Andaute, dos charaktenistische Anklänge an 4 8 Handel und G Major Stettin 2,27. eichsbank Glogau: A. Klose, . von Kessel, Generaloberst, Oberbefehlshaber in den Marken

8 8 8 z 88t 862 a teilt, rur d. f auer d. mob. dichters baltische Erinnerunzen brochte, ebenso wie die ziern⸗ 8 ern zusammen⸗ f . B 82 1 3 * 8 x 8 8

O erleutnonis: die Leutnants der Reserve: Winderlich d. 2. Aupgeb. (Pofen), d. Erlaub. erteilt, für d. fernere Dauer d. mob 2 - MWertveen. 5 de Fir (Aus den im Reichsamt des Inn feld, 150. Reichsbank Kiel: 1. Matrosen⸗Division, Kiel 123. Freiherr von Spitzemberg, Kabinettsrat Ihrer Masestat

Inf. Re ts. Nr. 61 (Thorn), jetzt im Regt., Kuchenbaecker d. Verhältnisses d Landw. A. Untf. m tragen g2r t eeen 5 Eö“ ü 52268 - gestellten Nachrichten für andel, Industrie Kapitänleutnant Erich Müller 5. Dr. Migxius 9 i. Ers.⸗See⸗ der Kaiserin. Selberg, Kommerzienrat, geschaft üͤdrender

Inf. Regts Nr. 141 (Thorn“, jet: im Rett⸗, Rumler d Jaf. Schierstaedt, Lr. im Warte⸗Kür. R., zum L*ℳ Sielen bn Auedruck orm em wenig gesucht anmutete, 29 und Landwirtschaft.) bataillon 56. S. M. S. „N. 7 45. Kapitänleutnant Boeters präsident. Schneider. Gebeimer Oberregierungsrat doertragender

Rr. 176 018 Berltn), jetzt im Regt., Wibel d8. Huf. Rexts. Patent vom 27. Jonvax 1915 beför dert. 1“ I. 77 88 . Aufcabme, die der Neubeit zuteil wurde, keinen 2 85 sch⸗Ungarn 300. S. M. S. „N. * 105. 3. Abt. 1. Werft⸗Div. 35. Reichs⸗ BRat im Ministerium des Innern, als Staatskommissar Herrmann, N.a. 5 (Lubeck, j tzt d. Stade d. 87 Inf. Brtg., Recke (Anklam), Röyver, Li d. Res im Ers „B. Res. Inf. Ragts. 88 2 „% Frau Bgehm⸗van Endert sang Brahm sche Volkeliede Oesterreich⸗Ungarn. 11“* bank Langendreer: 100. Aktuar Dröge 5. Kommerzienrat, Diroktor der Deutschen Bank, Schatzmeister. Cich,

kwischer (Pa ¹) (Danzig) d. Huf Reate. Nr. 5, jetzt im Regt., (Ogvabrück), k. Adzchzed m. d. gefetz1. Fen und d. L-LS 8. necklichen mi prächtigem Humor die gemütvollen nicht im Ausfuhrverbot für Pflaumen in Bosnien. Die Gemeinde Langendreer 300. Gemeinde Düren 100. Gemeinde Som⸗ Kommerzienrat, Generaldirektor der Mannesmannroͤdren⸗ 8 Ga. d. Fewart. Regts. Nr. 36 (Marienburg), jert b. Stabe d. d. Untf. d. Res. Orfistere d. Inf. Reg’s Nr. 78 bewilliat. die n⸗ 1 . IIda. Landesregierung für Besnien⸗Herzegowina hat Anfang Oktober 1915 born 100. meinde Stocknem 100. Reichsbank Lötzen: Bau⸗

8 8 . 8 e O n18 2 ei fa li 2 8 S 1 ß des Konzerts b 4 . s . 8 * ,21 3 G Felrdart. B ig, Wieler d. Feldant. Regts. Nr. 36 (Danztg), Befördert: zu Ritme stern⸗ b Fnbant. I * E vneezden nn. 22* Violmen, Brate die Ausfuhr von Pflaumen vorübergehend gesperrt; sie soll eist wierer leitung Ost 1000. Reichsbank Magdeburg: Justigrat Scheuer . . b. . 2* 8 88 8 1 58 * 1 S8

Schmelzer (Thorn), Loesdau (Graudenz) d. 1. Aufgeb.: Gastell (Mainz), 1 . 88