11“ uu“ üb 1“ 8 “ 8 “ 8 11 8“ .“ — schalten kann. Seine größeren Cemälde wirken leicht leer und vee —„. 8 1A““ 8 114“
kam und sich dem d 2 schwommen, ihr Baumschlag ersckeint wattig, und die Farben sind “
auch das Vermittlunasergebnis gestaltete, verdielten sich auf dem 11“ 65 . rbeitsmarkt fü ibliches Pers lod Stellen⸗ unbemimmt angedeutet. Die Klarbein. Kraft und Tiese seines schönen Schillertheater Charlottenburg. “ v-n]] 8
t für weibliches Personal offene Stellen und Stellen, bentmmt Figeden — un Karl Rößlers dreiaktiges Lustsviel „Die fünf Frank 1I1“ ö111“ 8 5 E rstaufführung in “ 1“ 1 st
esuche etwa wie 1: 2 gegenüber 2:3 in der voraufgepangenen Gemäldes Ein stiller Morgen⸗ hat Marx Uth bei keinem anderen b 8 . - anzeiger und Königlich Preußisch
2*4 g
8 “
—
Woche. Wegen der vorgeschrittenen Jahreszeit erwies sich der hier gezeigten Gemälde auch nur annähernd erreicht. furter“ erbeiterte am Dienstag bei seiner E die 2, als nicht 9. — — Von dem Mürnchener P. F. Messerschmitt (†) Charlottenburger Schillertheater das Publikum und bewies damit, 1 fäöͤhig für weibliche Arbeitskräfte. Andererseits zergte sich interessieren nur die kleinen Zeichnungen. Wenn er ein paar daß es im Lauf der Iohre von seinen unterhaltenden Eigenschaften 1 auch in der Metall⸗ und Textilindustrie hier und da ein Pferdeköpfe, einen belebten Markiplatz oder eine Diele flüchtig nichts eingebüßt hat. Der Inhalt des vielgegebenen Stückes, das sich . Abflauen des weiblichen Arbeitsmarktes. Demgegenüber gestaltete zu Papier bringt, dann vermag er Bewegungen und Beleuchtungs⸗ im Stammhause der Rothschilds in Frankfurt a. M. abspielt, darf 1 in der Berichtswoche die Lage der kaufmännischen weiblichen An⸗ efferte recht treffend wiederzugeben. Derartige Studien benutzte er als bekannt vorausgesetzt werden. Eine vortreffliche Darstellung unter 3 Z“ 8 b 1 gestellten sehr günstig. Im ganzen betrug bei den öffentlichen für seine Gemälde, deren Vorgänge in die Zeit des Rokoko zurück. der Spiellettung Richard Koenneckes unterstutzte auch im Schiller⸗ 1“ Berlin, Donnerstag den 18. November Arbeitenachweisen von Groß Berlin die Zabl der vermittelten männ⸗ verlegt sind. Bei diesem Umwandlungeprozeß büßen die lebendig theater wesentlich die Wirkang. Die fünf Söhne des Hauses Roth. — Süiühüüsger 1 82 ichen Arbeitskräfte 3304 (in der Vorwoche 3051), die der weiblichen beobachteten Szenen ihren ursprünglichen Reiz vollkommen ein. schild fanden in den Herren Menzel, Hartwig, Pategg, Krüger und 2577 (2734). An offenen Stellen waren für männliche Arbeiter Dr. Pl. Harmuth charakteristische Vertreter, und mit gemütvollem Humer 11.““ b11.““ 422 auen 2831 (3297). Die Zahl der Literatur. verkörverte Fangv Wolff die alte Frau Ondula, degen Enkeliochte: 5 111u1uu“*“ Berlin), Reinke (Hamburß) Inf. R. Nr. 362, Kobbelt brand (Montjoie), Hummel (Offenburg), Imig (Rbevpdt), ännlichen Arbeitsuchenden stellte sich auf 4362 (42 die der 8 1 von Josephine Klein anmutig gegeben wunde. Frisch und lebendis 1 “ 1“ [(IV Berlin), Kürsten, Weise (Cottbus), Regt. v. Quitzow, Kraus (Neuwted)) Maus (Marburg)) Piront (Ment⸗ eiblichen auf 4817 (4618). 1 — „Friede zwischen den Konfessionen“ ist der Titel von drei spielte Alfred Braun den Herzog vom Taunus. Die andem V 8. msee (V Berlin), Niemetz (Franffurt a. O.), Jäg B. joie), Reins (Jülich)h, Rukes (Rbevdt) Spanier 8 Vredigten, die ein karbolischer, ein lüdischer und ein protestantischer Rollen waren bei den Damen Paulvyv, Schneider, Stastewsky, bei den “ deeehbr. 3, Gerbaulet (Hannover), Jäg. B. Nr. 7, Arbogast (Meschede), Saurwein (Marburg) Sturm (Gelsenk’ chen) wSGeinlicher (Feldgeistlicher Dr. Aufhaufer, Feldrabbiner Dr. Italiener, Herren Reimer, Wirtb, Leirve und anderen in den besten Händen. Personalv ((Straßburg), Dunkel god (Lübeck), Funk (Celle), Franke (Kurt) Isenberg (Marburg), Inf. R. Nr. 28, Clever (Rbev⸗t), 8 Zur Arbeiterbewegung. — 82 , an EöI E.r 5 auch die Ausstattung des Lustspiels in altväterischen alveränderungen. 8 Srnnnch, ö -Slensbarg). 688 (Hambung), Heinen (Zülich), Hüttenes (Rbeydt), Müller (Ka 1) (Aurich), „ LTos⸗ 1 t Sü ürzlich gehalten haben und im Novemberheft der Süddeutschen edermeierstil. Königli “ Mülling (Reustreltg), ottelmann (Rendsburg), Wrege Nickel (Siegburg), Peters (Jobannes) (Jülich), Pielmeyer Einigungzamt des Kohlenreviers Südwales glich Preußische Armee. ((dHildesheim), Jäg B. Nr. 9, Martens (I Berlin), 2. Garde. (Rdeydt), Schuck K R. 9.(2nh N. bt2 (Peeig
beschlob, wie „W. T. B.“ a. 3 ine fünfprozentige Monatshefte veröffentlichen. Außerdem enthält das Heft folgende 11¹“”“] 11ö“ 1 1 Berlit Gand ch T aus London erfährt, eine fünfprozentig Beitröge: Deutschland und der Weltkrieg von Dr. Johannes Haller, Im Königlichen Opernhause wird morgen, Freit⸗ Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Res. R., Kiesler (Anklamj, Reinbhard (Stralsund). Stöck (II Altona), Inf. R. Nr. 31, Bergs (Brombe g), Brod, Eck⸗
4
Herabsetzung der Arbeiterlöhne. Der Rückgang des — err 1 1 2 2 4 8 Professor der Geschichte an der Universität Tübingen; Friedensziel eines 1111“”“ 8 . 8 2on 6 (Gnesen), Res. Inf. R Nr. 2, Bednara (Beuthen i Ob. Schles), hardt, Gribnitz (Cassel Meini Arbeitgeber verurteilen gleichmäßig die Beschränkung der Koblen⸗ — 22, „ — 2 Landgrafen: Herr Knüpfer, den Tannhäuser: Herr Kirchhoff, der istandes: rlaudten⸗ en, . öfel es (Frankfurt a O), Res. Munkelt, Orth, Rauh, Schmitz (Paul) (I Tüsseldorf), ausfuhr durch die Regierung; amertkanische Kohle erobeie die britischen Mever, Professor der Eeschichte an der Untversität Berkin; Zutunfts⸗ Wolfram: Herr Bronsgeest, den Walter: Herr Sommer, den Trupven⸗Uebungkplatz Lockstedt: Köhler (Eduard) (Saarbrücken), Wostma * *½ öIler (Naugard), Res. Inf. R. Nr 9, Weder (N Berlin), Füs. R. Nr. 39, Buchbinder (Soest), Märkte. 1“ “ Aean ö Prefesic dü Biterolf: Herr Krasa. .Frigent ist der Generalmusikdirektor Blech. 1h. Garde⸗N. 3. F., „Albrecht (Hamburg), Jandt (Bromberg), Schlabder (Peileherg) Aenefrnh, m; abe Fisan. — ü 8 Sva be. Sing, (albe. g. ₰ * ar⸗ . 89718 8 Tr ast Kübl. Asß⸗ Königlichen Schauspielhdause gedt morgen .1812,htöpke (Fritz) (Anklam), Köpke (Antbur) [B Kiesow (. SEI e. ee Sagede“ „(Erwin) mann (Rheydr). Albecke (Dermold), Lange (Pad born), Schöpp Kunst und Wissenschaft. Monate iin ruffischer Gefangenschaft von eA b in rön val den Damen Abich und Ressel sowie mit der sulStargard), Reblaff (Stettin), 1 iatön) (Delern). .ö —G r f. R. & „Schaede (III Berlin), Res. (Düss ldorl), Gebring (Detmo d), Kuhlmann (Gelsenkirchen) Im Salon Schulte sieht man in diesem Monat eine Anzahl 3n der Münchener „ ₰ * b vrei 8*½ Fer Herren Tlewing, Patry und Boettcher besetzt, in Szene. Spielleiter teffen (Meustettin), Gren. R. Nr. 2, Hundsdörfer (Königs. Maehs (Schneid üner Lreß t) 8. remen), Res. Inf. R. Nr 31, Nebehltek, Schmidt (Martin), Ebert (Deimold), Inf. Gemälde von R. Dammeier, die aus den letzten vier Jahrzehnten Meere (Von einer “ lc) don. g. 5 en ist der Oberregisseur Patrv. era), Gren. R. Nr 3, Baguley (Berlin), Behrend (Frankfurt mühl) Res. Inf R” . 34 * eeh⸗ R. Nr. 55, Kuhlkamp (Dusseldorl)), Vethake (Biete⸗ tammen. Auch Dammeier gehört zu jenen Kunstlern, die anfangs Ff 2 Venbchehes Sahnberg 5— Im Deutschen Opernhause wird morgen Frau Emmy . O.), Berthold (Dessau), Beper (Arthur) (Frankurt a. O), Nr. 35, Thielicke (5 2. vreher.C —9 Fef . h. L.be üewen, Inf. R. Nr. 56, mit vorzüglichen malerischen Leistungen einsetzen, bald aber immer in Südamerika von Fran Kärbe 2 8 vn Beölfr⸗ Ee Zimmermann die Partie der Elisabeth in „Tannhäuser“ zun ever (Waldemar) (Jüterbog), Ferfer (Berlin), Frensdorf Enders (Heidelberg), S 7 8ns zusc⸗ „ Inf. R. Nr 36, Funke (Essen), Grabe (Münster), Friese (Recklenghausen), eneen⸗ h 9 * mehr durch 1““ ndencnen hafhstareniscn wetstan Pebelberg. A”s 4 ersten Male singen, die Titelpartie singt Herr Paul Hansen. Berlin), Se ir (Cüstrin), Haake (Frankfurt a. O.) Hof⸗ Nr. 48 Riagers iü Brengen), Res Ins⸗ . 18 n erür Frant U(Augn Bazmen), 8 1 (Declea eb .80112 (Weseh re de wirken So wie etw I Mererheim oder Michen P e 7 2 2 g 8 gan win) (Calau), H öttingen) ra (Eross Kalau] † IE e— Augu (Essen), ar üsseldorf), ulte esel), udwig Knaus, Chrißian Kedmer vber. Fris Baen auch Gedaukenwelt von Dr. Feh Endres, Dozent der Geschickte an Am näöchsten Sonntag (Totenfest) veranstaltet das Blüthner. wt 5. 1 nah n, e a8, caee); 2-h ghesen) (laa, m „ b-2— Res. Inf R. Nr. 52, Erlecke Meerkamp (Gelsertirchen), Lürticke (Dorrmund), Bast (Lünf 1. er in den 70 er und 80er Jahren mit Bildern, die allein um einer der K. B. Kriegsschule; eutsche Reisetiele nachher von Dr. Josef orchester im Blütbnersaal einen „Brahms⸗Abend unter Mit⸗ mar), Rabe (V Berlin), Rorhenburg (Frankfurt 8 8 Seh ge Bremen), Res. Inf. R. Nr. 72, Baumann 9. Inf. R. Nr. 57, Bongartz (1 Cöln), Hoffmann (Josef) schönen malerischen Erscheinung willen geschaffen worden üind und Hofmiller; Deutsche Kunst im Kriege von Bildhauer Professor Fritz wirkung der Herren Professor Waldemar Meyer (Violtne), seburg (1-Braunsckwesa), Schrape (Landsberg a. W. Tbr. 58 unch, s. Inf. R Nr. 85, Corvers (Wiesdaden), Henkel (Elberfeld), Hülsmann (Solingen), Massingh, Meerbeck, die nur durch die Mittel der Malerei zu wirken suchen. Diese Behn, z. Zt. im Felde: Der Kino im Krieg von Dr. Waltber Auton Sistermans (Bariton), Fritz Becker (Cello), Hanzs hann. (Frantfurt a. O.), Leib⸗Gren. R. v 8 hvdor; 9.. d1. (Mainz), Kohnes (Recklinghausen), Overzier, Schwarz, Schweitzer, Semmler (I Cöln), elcrische Wirkang dolt Dammeier aus den unscheinbarsten Maiven Schotte; Isadora Duncan; Hindenburg⸗Heimßzätten statt Hindenburg. Luedrke (Orgel). Duigent ist Paul Scheinpflug. 8— bhakt 162692* (CEranb”) 8 nz3 † 2 ahr (Darm tadt), Müllich (Oberlahnstein), Servos (Mannheim), Stein (Höchst), Inf. R. Nr. 65, Heide⸗ heraus. Sein Biergarten mit den vielfältigen Erscheinungen des Standbilder; Deutschland und das Schicksal der Armenier von Der bherühmte Klavierkünstler Professor Theodor Leschetitzki hann (Landsderg a. W.), Knüppel (Anham), Lasi kki Re. In 18 * annheim), Schang (Mainz), Witzel (Darmnadt), mann (Dortmund), Engelbert (Paderborn), Rahstadt (Cassel), Lichts und den zarten grünen Tönen oder die famose Lichtstudie „Alte Dr. med. Andreas Vischer in Basel; Zum Hohenzollerniubiläum von ist, wie die Blätter melden, in Bühlau bei Dresden, wo er sich f Berlin), Nähring (Potsdam), Sala (II1 Berlin), S inski es. aef r. 80, Knöllinger (Mainz’, Schwager (Frank. Mallwitz (Magdeburg), Oberem (Münster), Schmuck (Reckling⸗ EEEEee“ Retsonal. Dr. Fritz Endres; Ein Gedenkdlatt (Zu Alfred Walter Hevmels zum Besuch aufhielt, verstorbden. Er war im Jabre 1831 in Lancrt alau), Schade (Frankfurt a. 9) Gren R Rer 8 chönert 5 a M.), Res. Inf. R. Nr 81, Gltßmever “ hausen), Wachter (Magdeburg), Weber (D esseldorf), Edler galerte — sind unter den hier gezeigten Arbeiten die ver. Todestag) von Geheimrat Dr. Otto Ciusius, Präsident der K. B. (Galizien) geboren und lebte seit 1878jn Wien. Von 1854 — 1878 hatte ikünster), Röhrig (Elberfeld), Inf. R. Nr. 13, Dzi 9 88n Res. Inf. R. Nr. 8 ¾, Förster (Hildesh⸗im), Neubau (Hambura), (Pannover), Hüegemann (Elberfeld), Moge (Münner), Völlaer blüffendsten Leistungen. An dem bellggrünen „Klostergarten aus Akademie der Wissenschaften. — Der Preis des Heftes, das in den er am St. Petersburger Konservatortum als Professor des Klavierspiels vulz (Karl) (Bromkera) Skreitz (Deutsch. Kro⸗ 8 2 es. Inf. R. Nr. 86, Eichmann, Jacck (Frankfurt a. M), Le⸗ (Detmold), Inf. R. Nr. 67, Boeder (Andernach), Jacobs Hall“ erkennt man ebenfalls noch die sichere Hand eines geschmaͤck⸗ meisten Buchhandlungen vorrätig ist, beträgt 1,50 ℳ. gewirkt. Er hat sich auch als Komponist für sein Instrument einen lsr 14, Junius (Pa en) Peine (Paderborn) 80 one), Inf. R. maitre (Benn), Maus (Siegen), Möller (Arthur) (Hanau), (Ferdinand) (1 Cöln), Köpke (Stade), Plum (Siegbarg), Ser⸗ Hentn ntenn menen Malers. Bei der „Ansicht der Fischerbrücke . Namen gemacht. 11“ srosse (Emnst) (Bielefeid), Inf. R. Nr. 15, en [deeaen S Fertg. Würz (Li:mbuig vatius (Bonn), In R. Nr. 68, Mottzheim (Deutz), Inf. R. in Alt Berlin“ war der Künstler schon zu sehr darauf bedacht, Wooohlfahrtspflege. 8 Mannigfaltiges. zerlin), Heeren (III Berlinz, Kelling (Ealau), Müller (Paul) Heep (1 Darmstadt) een 8 58 N-b1-15e8. eine möglichst getreue Wiedergabe aller Einzelheiten zu bieten, und er 1 M “ 8 oh 8 rlin), Nicolaus (Liegnitz), Pape (Berlin), Paulo (Calau), (Darmstadt), K olik rberger, Joyce (Danau), Kornmann born (—), Inf R. Nr. 73, Imhof (Oenabrück’, Inf. verliert sich dabei zu sehr ins Kleinliche und Ueberdeutliche. Immer⸗ Zur Kriegskinderspende deutscher Frauen, die seit Berlin, den 18. November 1915. Mellowsti (I1I Berlin), Pierau (II Berlin) “ 12 12 2 t. EEEP ch), Tröller (Hanau), R. Nr. 78. Benseler (Göttingen), Brandes (Celle), hin sind auch hier noch einige Bildstellen mit den Augen eines einigen Wechen ihre segensreiche Tätigkeit aufgenommen hat, berichtet Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Frau ülh vff (In Bersin), Schluter (Halle a. S.) Wollert zns ½ e— Heinrichs (Göttingen), Knoke (Hildesheim), Krack (Cötttngen), Künsilers geseben. An solche öö und nicht an Bilter wie * er 8 2298 E111“ Kronprinzessin besuchte, „W. T. B.“ zufolge, am Dienstas n 8. N. 20, Blank (I Berlin), Dietrich Coweher (., i8 eS, Iüe ine; beeh⸗ 1eRofde sene She he hn, — 2er⸗ —— das Gemälde „Tiroler bei der Messe“, das lediglich den Wert bunter Sp 3 „Be⸗ v S. wiederum das unter ihrer Obhut stehende Garnisonlazarett ie Berlin), tele (III Berlin), Inf. R. Nr. 24, Naese (Metz), (Berlin), Res f. R. 2 g, r⸗5 8. 7 „Inf R. Nr. 82, B cker (Heinri Sr. — ünstle werden konnten. Aber es muß nochmals allgemein daranf hingewiesen ge b lon M tt i. irtz (Gma 9 235 2 etz), Zerlin), Res. Inf. R. Nr. 204, Bär ( Berlin), Fitsch (Guben’, (I. C.ss ), Börtcher (Arolsen), Israel (I. C ssel), Küttler, sind die einzigen überraschenden Entdeckungen, die man lichen Hoheit der Frau Kronvprinzessin vom 20. September 1915 nur Ein Weihnachtsbasar zum Besten unserer Kriegs⸗[Alroß (Walter) (Königebera), Füs. R. Nr. 33, Ludewig, Englert veeas er F (lae) e (Talau), (11 Breslau), v Winterfeldt (III Hamburg), Inf. R. Nr. 83, n bei Fe machen kann. Die fachlen und gedämpften “ -e beschädigten in den Lazaretten findet am 26., 27. und 28 No. 9288 an Schlett (I1 Hamburg), Spieß Kuhwe Möaß (Ballin) 88e (),, s aa, Benbeh Crrun dngg, Reif asaer. 8 H3e e. Sra⸗ emälde von Hans Looschen kommen über eine oberflächliche Aus⸗ — ¹ b. Ie n Nee e w. en vember in den Proviaziallandtagsräumen des Landeshauses der llerlinTiergens (Anklam), Füs. R. Nr. 34, Bielefeldt (Neu⸗- Thiele (Potsd Winter (Friedrich) (Mannk Inf. R. Jaf E“ 81, - A älde Männer sich zur Zeit der Geburt im Heeresdienst befanden oder 1 111u.““ aules ber uist)) Dorn (Höchst). 11191.“ 8 e (Potsdam), nter (Friedrich) (Nannheim). Res. Inf. R. (Gotha), Inf. R. Nr. 94, Baltzinger (Mo eb im), Kaufmann stelunggrelung in h. dnc. ach bfn se ee aa acblhcen Fegne “ 8 bezw. — en. 7 1n Sr.e 82 1 248. S3., br EEIII“ .er. han 1I Berlin), (5nn). Hau 8 8 10e Sesl. (Seicht P. 2088) Brcgger, 838 98bn MüEbe⸗ Heeprg), (SGotha)e r 22 m. gdcgf 8ö 2 Heina u 9 1 J 8 gs 9 . . 22 1 9 2 eccken 8 8 12 7 „ 2* . . . —. „ b 3 „ 9 „ K. reichung des Unterstützunsgefuchs dedmrenig 8 eignen und von den Verwundeten selbst angefertigt sind, dort ausgesteltt e i. 35 „ Naßbof (Elberfeld), Schlitzberger (Bonn), (Johann) (Berlin), Rokahr, Zörner (Braunschweig), Res. Se. R. Inf. R. Nr. 964 G EEEETE (eereh.
gleichen, vermißt man Gehalt und Tiefe. Sonst sind noch ein paar 1 „ darf es nur der Einsendung eines kurzen Schreibens mit und verkauft, auch werden Bef R. Nr. 39. Graef (Strabz 3
ft, stellungen darauf entgegengenommen ulr r. 395 Grae (Stralsund), Hartmann (Hans) (Anklam), Nr. 208, Ganzlin (Hamburg), R R. Nr. 8 d b 84,
R. Nr. 42, Paul wiß (Braunverg), Inf. N. Nr 43, Paul (Hamburg), Res. ef. R. Nr. 1 ver. Hrer.1cha, zef bnce; 1ch Sc an), 1.8. , ne 8n a009, Bamhie 18 an
weich und fließend ausgeführte stimmungsvolle Landschaften von 8 vee Karl Kästner und die in mattem stumpfen Ton gehaltenen der Angabe, wann der Chemann in Me Heeresdienst einge, werden. Wer einmal Gelegenbeit gerunden hat, die mannigfachen l⸗ italienischen Ansichten von Benno Becker erwähnenswert. Hans stellt und das Kind gehoren ist. Amuliche Bescheinigungen sird nicht Betriekseinrichtungen in unseren Lazaretten und den Eifer alln’gsberg), Inf. R. Nr. 45, Triebel (Ostrowo), Scholz R. Nr. 213, Ahl S 8 Suae Inf. R. 8 Tear. 8 8. erforderlich. Die Aufschrift muß lauten: „Kriegskinderspende deutscher und die vielfch geradezu künstlerische Geschicklichkeit der b lit), 88 R. Nr 46, Agsten (I Berlin), Haack, Kolb⸗ Res. Fnf. R. Rüh eqEEEEE n n. 6 Eü 1ö=2 8 In), Rosengarten (Cüstrin), Stebelt (Liegnitz), Schlegel Lahre (Bremen), Walther (Berlin), Res. Inf. R. Nr. 216, mund), Schmidt (Richard) (Aschersteben], Inf. R Nr. 130, Afta
Oldes tüpfelnde Technik, durch die er den Frellichtbildern starke Leucht⸗ e 8 kraft verleiht, ist bei den hier gezeigten Gemälden zu breit und fleckig Frauen, Privatkanzlei der Frau Kronprinzessin, Potsdam“. Bei der Verwundeten beobachten zu können, wird auch den praktischen Wert „Roleng geraten. Den Landschaften gebricht es infolgedessen an klarer Form Unterschrift wird zum Zweck der schnelleren Erledtgung gebeten, außer solcher Ausstellung für die meisten Haushaltungen bestätigen können. upvin) Trupke (Breslau). Inf. R. Nr. 48, Buhl (Beilin), Mehmel (Arolsen), Stetter⸗ d Unkfu . S 8 8 vlns Halt. pent⸗ ““ F “ 2 Arebe. 8 85 nur beeeezeben, I Feenüänden 19 (Feser e I e (Sbehn et ge)) b R. geiesbade, dEeh en (rih Febbera 5taf Im. N.”ns vons Salen 9 Blüaa) Crehee e 5 89 b „lase 85.ö1 atz gehören zweifellos zu den eigenartigsten und heachtenswertesten S111“ vwiüen. wird ein ee 8eh uchbinderei, Tischlerei die verschiedensten Metall⸗, Schnitz⸗ und ges⸗ Solthus), Bran Iohannes) (Crossen), Burk, Gerdes (Altona), vom Hofe (Si gen), Keller (Frankt’urt a. M h, Betlert (NV Berlin), Hausen (Dußelderk), ürgensmann Kriegsbildern der letzten Zeit. Erler streht seit jeher nach monu⸗ selbit in dieser einfachsten Form, einreicken, wird ein Bescheid zu Knüpfarbeiten feilgeboten werden sollen. Auch wird ein von den Ver⸗ Ehm (Cottbus), Crämer (Muskau), Frick (Cottbus), Lichten⸗ Steckler (1 Darmstadt 5 tzlar), Res. Inf. R. Nr. 22 (De . dus A 88 8* 12a29. Ii-e-hg e Pebt. 88-- Fea Fres “ v22 dagecen if T1ö selbst ee. Schild zur Nageiung ausgestellt werden. Alge G M vurtn 7 8 88 8 SSc eider Friesngn, (Bham F 18 e TZ r rUe druck un röße dur en Krieg den entsprechenden Inha F.vrn iche e eeeeee Fr n“ as Nähere werden die Säulenanschläge ergeben. Die feierliche Er⸗ l, 1 ). Lebmann (Reinhardt), Schiff (Berlin), Claus (Wetmar), Dührt Land . W.), G ann fe 8 ereh) [Set. ld), Heürvleis 8 gefunden. Ees sind — 8 e —2 eeegen,a e. ge 8ve zffnung wird am 26. November um 11 ü Ere . S . Ho⸗ 8 el (Sppehn. ee7 Granffuar a. me) EE“ 8ℳ R. Mr. 224, 6. 28 E 9* EEEEE in denen seine Form nicht mehr unmotiviert und hohl, sondern dem giger — eee wex , webe erh., nt. Nr. 54, Kassen (Deutz), Inf. R. Nr. 55, Kroell (Hamburg), Res. Inf. R. Ner. 2 1 9 hetri (Bieleteld). S Julius eeee dargestellten Gegenstand entsprechend ernst, streng und wahrhaft groß gebeten, Geldspenden unmittelvar an die Discontogesellschaft, Potsdam, 1 8 3 mson (Stolp), Hackelberg (V Berlin), Inf. R. Nr. 61, Krafft (Srn. öS EEEEEEE“ Ie (enehenh. KrGae grae EE viet, e Bild einer Pobncestbale giheinem Vermundeten, 1 für das Konto „Kriegskiaderspende deutscher Frauen“ einzuzablen. nect Mi Srs E. 1“ — 8 24 (8e’e; 89 8 8 88 (Wilbelm) (Weimar), Stuhlmacher (Lüneburg), Helferr (Darmstadt) Res Rde 1pd (Meühlbausen 8 Th Pö Ber.lah tr aufrechte Haltung an die fe erliche Stellung romanischer Kirchen. ““ “ 1b 1. 11“*“ 1 mmmh,. r. 64, Vogelev, Meyer (Theodor) (Han⸗ Inf. R. Nr. 254, Bodenweber, Evers (Hamburg), Metz Nr. 136, Bockli (Verlin), Gravert (Paderborn), Hagemann stulpturen erinnert, und einige Schützengrabenstenen bei naßkaltem Verkehr sen. 8 ausgiebiger Weise an. Auch aus den Gegenden des Oberlandes per), Schuckmann (Nienburg a. d. Weser), Wedemever Aliona), Schewe (S * 8 2öL. 2 . 6 858 4 ert (Paderborn), Hagemann Wetter sind echte, tief empfundene hünraorne 189. anderen — u1u“ .“ g- swef 8118 * lund aus anderen baverischen Städten wird starker S chneefall vnover), Westemeyer (Bielefeld), Füs. R. Nr. 73, Severin (Wionc).) Vohs (Lrfosstn), rann. (gübes)9., Haas Creeenn), Fit Fe r. 188. thoh⸗ (Feshear) Se⸗ 8 2* 42 wieder kommt Erler freilich über eine dekorative Stilisierung der Auf Postsendungen, insbesondere auf Postanweisungen gemeldet. “ mmnover), Inf. R. Nr 74, Brandt (Wilhelm), Borcherding Nr. 265, Müller (Ludwig) (Oenabrück), Res. Juf. R. Nr. 266, furt a. M.) — Drüge (Wismar) Große e e(Reimg Vorgänge nicht hinaus. an Kriegsgefangene in Frankreich ist zur Verhütung der Set 2. Nvanb 5 85 „, jen), Cämmerer (Muhlbausen i. Th.), Kotzenberg (Stade), Lindau (Stralsund), Tietz (Gn⸗sen), Kleefeld (Bartenstein), Uausen Bemmelmann (Frankfurt 88 Rödc⸗ [Neereae. Im Künstlerhause findet eine Ausstellung von Landschaften Aushändigung der Sendung oder des Betrages an Unberechtigte d Re on, 17. lovem er. (W. T. B.) Die Times meldet: übel (Göttingen), Inf. Regt. Nr. 75, Brusch (Hermann), Res. Inf. R. Nr. 267, Schierz (III Berlin), Ueckert (Berlm), (Recklingha sen), Mengler (Erbach) Pralle * (Olden fes unlängst gestorbenen Max Uth statt. Uih hat die Maleret um gleichen oder ähnlichen Namens hinter dem Namen des Empfängers er Notstand in den Städten an der Ostküste wird täglich usch (Rudolf, Dahms, Englisch, Grothe, Heinrich, Res. Inf. R. Nr. 269, Brose (Dortmund), Chomsee Guß burg) Rothstein (Mülbeim a. d. Ruhr), W 1 D Feine neuen Formen bereichert, aber alles, was man durch ehrliches tunlichst noch die Matrikelnummer (Kontrollnummer) an⸗ größer. Die Aussichten sind düster und die Notwendigkeit einen lthusen, Holz, Jesch, Kagelmacher, Kellner, mann (V. Berlin), Welly (Stendal) Res. Jäg. B. Nr. 16 Jenger (Weimar), Zimmer an daeh Magwang e.; Streben, mit einer durchschnittlichen Begabung und mit ausgebildetem zugeben, unter der der Gefangene in Frankreich geführt wird Unterstützung wird dringend. mmelstiel, Kipnase, Mensing, Oldenburg (Hamburg), Fritsch (Hohensa za), Landw. Inf. R. Nr. 2, Kemver Klostermann (Oldenbur necJen Fe e ün ero) Hverdie Geschmack in der Kunst erreichen kann, das hat er erreicht. Am Bei Postanweisun en ehört diese Ang b f 2. Absch itt 1 1 1 1 (Wilbelm) (II1 Altona), Trumpf (Hamburg Königs⸗ (Recklinghausen), Lingelbach (Belgard), Landw. Inf. Regt. (Recklin hansen) yran (Breslau), Rooseboom (Hannoder), alöcklichsten ist Uth, wenn er einen Naturausschnitt, der ihn irgendwie RRiückeit ö gabe auf den Abschni (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der (Altona), Inf. R. Nr. 76, Schorling (Hannover), Inf. R. Nr. 9, Blumberg (Halle a. S), Lorenz (II Berlm), Inf. R Nr. 144, Ranke (Masdebur.), Kohl (1 Darmstad.) Sar farbig reizt, frisch und unbekümmert in flotter Aquarelltechnik (Rückseite). Ersten und Zweiten Beilage.) —— Bun e (Wiesbaden), Haberland (Höchst), Holzapfel Landw. Inf. R. Nr. 12, Rahneberg (Rendsburg), Landw. Inf. R. neim (Seest) H epp ( Darmstadt), Wulf (K Pnen) Benne⸗ — — — . — . 8 „Wendel), Meyer (Karl) (Frankfurt a. M.), Modrow (Pöchst), Nr. 23, Guttwein (Cro ssen), Landw. Inf. R. Nr. 24 Beutler mann (Bochum) Ternteden (Mulbeim a. d Ruh ürünke 8 8 b 1 oge Sseses), Nauzer (Weblag, Müller (Hermann) (Frank. (Rostoc), Mischke (Belgard), Landw. Inf. R. Rr 34, Wolfgang Fischer (Martin (dannover), Bergmann (.228), Erferich. Theater. Volksbühne. Roamüödienhaus. Freitag, Abends Lessingtheater. Freitag, Abends Birkus Busch. Freitag, Abends llchum S. E“ (Heran,) Taecgee 8½ Berlin), Landw. Inf. R. Nr. 35, Otte (Po en), Landw. Inf. Lüttgens (1 Bochum), Wegmann, Wimpolberg (Becham 3 (Theater am Bülowplatz.) 7 ½ Uhr: Zum ersten Male: Die rätsel- 8 Uhr: Komödie der Worte. Drei 8 Ubr: Michel. Fabel in 3 Akten ver 2J, n.e Pans wich“ inden düi⸗ 5 gI. „8 Nr. 471 Barth (Woldenberg), Horn (Fankfurt a. M), Juf. R. Nr. 145, Burckardt (Recklinghaasen), Hercher (I1 Ber Whönigliche Schauspiele. Freitag: (Untergrundbahn Schzabauser Tor.) hafte Frau. Lustspiel in drei Akten von Einakter von Arthur Schnitzler. Paula Busch. Original⸗Pantomime des bleewig), Schmid (Atfre9) (Hamburg) Ierf 1n0, ge 29 ct (1I . Sco. Fnf. R. Nr. 48, Hübner lin), Körlins (Paderborn), Schütte (Soeft), Unruh (Aitona) Opernhaus. 251. Abonnementsvorstellung. Direktion: Mar Reinhardt. Robert Reinert. 8 1 Sonnabend: Komödie der Worte. Zurkus Busch. Einstudiert von Ballett⸗ ner. Kleemann, Krogmann (Kiel), Schmücking (Rends⸗ Wosah Nüenee aaedw Iehehe. vö. (e.9,⸗. Inf. R. N 2 aubert (Essen), Hartmann (Elmted) (Mün Richard Wagner⸗Zyklus. Dritter enlag; 8 Der Sturm. Sonnabend: Die rätselhafte Frau. — —— Fe 4,8,& — 1“ 2o, Stoltenberg (Kiel), Thode (Rendsburg), Uderstadt Spbr⸗ Fkügel Moeller (Paoh . bein.e. WEEE11““ Kesster mmx Tag: Tannhäuser und der Sänger⸗ onnabend: Der Sturm. 8 T Taubert. ckorationen von Georz mburz), Zimmermann (Kiel), Inf. R. Nr. 85, Andresen bura), Schönefeld (Hamburg), W 2 b . 1— In 8 1 . 8 8 5H 2 gestü . cüb 8 G 1t 3 ea — 1 urg), Mi Nr. 159, Butz, Reinties (Bonn), Rinn (Cin) Rizger (S. rkrieg auf Wartburg. Romantische —— S rtheat 0. (Wal 8 Theater am Nollendorsplatz. Handrich, Dresden. Kostüme von Leopchd burg), Ehrensmann, Hannes (Hamburg), Hansen (Kiel), i. E.), Landw. Inf. R Nr. 75, C Len (Mülhausen 1 — 1 Nizser (Sieg. Oper in drei Akten von Richard Wagner 21; 3 Schille her er. 0. (Wa Iner⸗ Freitag, Abends 8 ¼ Uhr: Immer Verch, Kaiserl., Königl. und Großheriocl l feldt (Flensb 5„ bens 8 ö’ „Inf. R. Nr. 75, Cordug (We mar), „Schlünder barg), Schnieks (Elderfeld). Weller (Born) I. †. R. Mr. von Strauß. Regie: Herr Oberregisseur 8. Uhr: Wenn zwei Hochzeit machen. Der Meister von Palmyra. Dramatische in vier Bildern von Hermann Haller und glänzende Programm. van), Exner (Berlin), Inf. R. Nr. 88, Junge (Hamburg), peter (Hamburg), Heyse (Kiel), Lütge, Siem (Hausdurgh, . Nr. 161. verhhe M . I * 2 Mangold (Cöln), Solvie (Hamburg), Wilken (Klel), Landw. Otto (Ludwig) (Saarlouts), Sdantol Borz) Wdber Eregeöch,
Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Ein Scherzspiel mit Gesang in 4 Bildern Dichtung in fünf Aufzügen von Adolf Willi Wolff. Musik von Walter Kollo. Aͤth (Schwerin), Maecker (Neustrelitz), Neckel (Schwerin), Herr Professor Rüdel .oc, e ene enn ö V1““ dtattae Sonnabend: Immer feste druff! ————— 8 -rsnesr eETee⸗ Sgbese. vnf 1. -7 84, Saler (Hern nch, Hamer (Rendsburg), Inf. R. Nr. 166, Altensleben, Aumller, Brehm ( Fer 1*Pan redschnei uag: eif E 31 90 „Plath (—), Winter (Werner) (—), Füs. R. Karsten, Kreuder, Kruse, Mordhorst. Nöhricke, Brütz djen), Ko Revirop, Zinder (Caßel) Sirnd : Sbaufveiue. 2 9 vösnefrenterar, UPendseasencehenn zwei dochteitsmser. . Des Bnehner von 200 fyflwpielgang. (Frehrcdsrahe 228) Familiennachrichten. iss3nGe8 1edesgieehn s Ne entegseheh, Kluß (Sarhong dnog In; 88⸗ns Beet⸗nhs geboegs divr ene en dee he z8. Sönd sehme, . . Fand 8e. * 1 . 3 3 1“] 8 21 h urg), Gerhardt (Frankfurt a. Hen ießen), Klu Hamburg), Landw. Jnf. R. Nr. 85, Röhrig (St. Wendel), JCauerzdpf (Eldereeld), Irs. R. Ir. 370. Wrser [Wuünser) MAufzüͤgen von ito von der Pfordten, machen. Charlaitenbnrg. Freitag, Abende Frethacin Cn öt, br⸗ hes Berlont. Frl. Gahteln nech e gerees, e eon ehe behee e h, e si, 1Blas), dabera⸗11 Naerer, —ehns (SeFret öbeshh Feast. Trene heersh eee üemde Regie: Herr Oberregisseur Patrv. Anfang *. 8 Wr: Schirht. unb Certrauhe. eaeh Et. Schegek we. derr Akten sen. Se, hen LE1—“ enmstogd,, Wetzel (Worge), Leitaarde⸗In. Ne. . I15, (vöchst), Habzermehl (Biehen), Haltmeier (Frmefurt a M.)) (Recklinaͤbausen), Musbövel (Münner N s. .. N. Ien. 28 7 ⅜ Ubr. Theater in der Königgrützer Scherzsviel von Ernst Hardt. ank. Kucküch Ei Geb⸗ — 1. Zt. Döberitz)⸗ 4 9 (Zießen), Friese (Gelsenkirchen), Griese (Reckking⸗ Kammenhuber (St. Wendel), Kohlberg (Düsseldorl, Korn Frericks (Oldenburs), Hildedrand (Sesel), Klein (Hasen. Sonnabend: Opernhꝛus. 252. Abonne⸗ Straß eitag, Aber 8 Uhr: Sonnabend, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Die onnabend: Das Kuckucks⸗Ei. Sa A. Ein Sohn: Hrn. Grafer len’, Luft, Malzan, Schmandt, Schneider (Hans), (Wiesbaden), Schloßstein, Stein (Frankfurt a M.), Weber Mentze (Barmen), Poppe (Munster) Ranfst damn), Sleicher mentsvorstelluna. Violetta. (1a Tra. Strasze. Freitas, Abende ànmbr. Hermennschlacht. — Abends 8 Ubr⸗ weae von Baudissin (8. Zt. Stolp). — Hrr se zer („teßen), Molf, (Neuwied), Jaf. R. Nr. 116, Dornauf (Höchtt)) Wirtgen (Wiesbaden), Wolf (Friedrich (Fredberg) (Biehe1d), Schwece (Oderdnts, e Se. R. Nr. 18, Leievne viata.) Oper in vier Akten von Der Vater. Trauerspiel in drei Akten Die fünf Fraukfurter. Thaliathenter. (Direttion: Kren und Dr. Gustaf Ratijen (Charlottenburg). aal t), Geißler (Frankfurt a. M.), Himmelstein (Stockach), Landw. Inf. R. Nr. 118, Bang, Thiessen (Hmdurg) Res. (Berlin), Res. Inf. R. Nr. 16 de uh [Exm). Wen de Text von Piave. An⸗ vene hhen Strindberg. Uebersetzt von Sonntag: Heimat. Schönfeld⸗) 8 * ee “ 8 es ee i ernsh, c gidt g ggna R. er. 8 Stark (Hanau), Wagner (Erankfurt a. M.) (Bremen) Ref. Inf. R. Nr. 25 Detlessen (Schlesn * aag ( fibe. mil Schering. — * 5—7 98. vnz. Reko m). — Hr. Tla. M.), Inf. R. Nr. 117, Herte, Jung (Worms), Wib bing Landw. Ers. R. Nr. 4, Bürglin (Mülbausen t. E), Lo⸗ v, (Aiel). Spitzbart (Schleswea). 8. Id Beilm). Re . N. Schauspielhaus. 246. Abonnementsvor⸗ Sonnabend: Der Vater. 8 Drei Paar Schuhe. Lebensbild mit Mafor George von Rheinbaber 884 Inf. R. Nr. 118 Laube (Glogau), Jnf. R. Nr. 140, Ers. R. Nr. 5, Joel (Hambucgh, Münkel (Altona), 1. Vene. Höe. ae wer (eh. Sa*n 1 stellung. Peer Gynt von Henrik Ibsen. mente ee n Deutsches Opernhaus. (Char⸗ Gesang in vier Bildern, frei nach Karl (Eriedrichsfeld bet Wesel). — Hr. Har⸗ nlsti (Bromberg), Goede (Deutsch⸗Krone), Köbhler (Ludwig) Ers. B. 5, Hopp (Stralsund), II. Brig. Ers. B. 5, Llesegang, (Veus eid), Schulze (Bertdold) (&r⸗a) üd ieen d. (In zehn Bildern.) In freier Ueber⸗ De K 2 lottenburg, Biemarck⸗Straße 34 — 37. Görlit von Jean ui hr von delsrichter und Stadtrat a. D. Guftea en’, Schliep (V Berlin), Sommerfeldt (Deutsch⸗Krone), Martens (Gelsenki chen), Brig. Ecs. B. 5, Brehmer (Swine⸗ 8* 32, Boͤhme (Muͤnster), Erlenkditer s wen). Ke hüexr ung sür die deutsche Bübne gestaltet, Deutsches Künstlertheater. üm. Prrektionz Gesra Haimann.) Freitag, ige Schönfeld. Musik von Gildet. BBoerner (Belin). — Alice Gläfin ver tzvden (Brombe g), Taubensee (Deutsch Kronc;, Inf. R. münde), Brg. Erf. B. 6, Rein bold (Hohensa ga), Prig. Cis. B. 8, (Niendurg a. d. Weserh Schrev (Neas), Res. Se. . de. 88 von Dietrich Eckart. Musik von Edward] bergerstr. 70,71, gegenüber dem Zoologischen Abends 7 Uhr: Tannhäuser und der Sonnabend: Drei Paar. Schuhe. Pfeil und Klein Ellguth, geb. ver 5* Baumgärtel (Breslau), Inf. R. Nr. 154, Lüdke Wolf (Fritz) (Frankfurt a. M.), Brig. Ers. B. 4, Stemon Klein ( Oldendurg), Sphelmann (Essen), Res. In. N N. 8 en. PEW“ He eh 85e2, ü⸗ -. Sängerkrieg auf Wartburg. Ro⸗ Q— Fontaine (Berlin⸗Lichterfelde). 8 H 82 * Er een) van derseghse (II Casseh) , Brig. Ers. B. 41. z Wegmaͤnn (Detmold), Res. Inf R. N.. 58 F dris (Nn oldan. In Szene gesetzt von Herrn Re⸗ selige gzellenz. ustspiel in dre ti Oper in 3 Akten von Richard 8 8. R. kr. 163, Heimberg Hannover), Edebo ruppen⸗Uebungsplatz Senne: Steenbeck (Münster), Goeb⸗ Kvrienacker (Hagen), M r. Osemann. Rei⸗ EWEeE Trianoantheater. (Georgenstr. nahe terhaden), Steffen (Osnabrück), Inf. R. Nr. 164, Eizner (Recklinghausen), Wiegmann, Lennartz, Middendorf, 988 1ene n II NênEne . 8
gisseur Dr. Bruck. Anfang 7 Uhr. Akten von Rudolf Presber und Leo 2 8 „ vSSsgs * Sonnabend: Die selige Exzellenz. sSt Uör: Bevos Brautschau. Schwank Direktor Dr. T 27 , n lottenburg Fens (Hanau), Quistory (FEriedberg), eil (Darmstadt), Schulte⸗Kemminghausen, Stienen (Münster), Jaf B R. (ekann Inf. ne en in drei Akten von Max Reichardt. 8. ) Dar 8 (Karl) (II Darmstadt), Inf. R. Nr. 168, Ludwig, Nr. 13, Bölsing, Böhmann (Minden), Hinne (Elberfeld), * Koͤnigs, Peizer (Rberdt Pietschan Berlin) Sünküe
Verlag der Exrpedition ter (Max) (Berlin), Philipp (Graudenz), Richter (Ekard) Meyfarth (Minden), Schmidt (Hermann) (Lennep), Stuͤrz (N Berlin), R.s. Int R. Nr. 68, Hanker (Damdeheg). Ne. Ii.
Deutsches Theater. (Direktion: Max 8 b — . — Theater des Westens. (Station: Sonnabend: Bodos Brautschau. rvedit ter eeee. Freitag, Abends 7 ½¼ Uhr: Komische Oper. (An der Weiden⸗ L-Seen Garten. S8 12.) (Z. V.: Mengering) in Berlin. 1an). Inf. R. Nr. 176, Petersvorf (Kiel), Wittmack (Bielefeld), Thomann (Dässeldorf), Wege (Minden) Inf. R.] wFR. Nr. 68, Hesse (Hagen), Jene i Trer) Meise Sehestdh, “ 8 dammer Brücke.) Freitag, Abends Freitag, Abends 8 Uhr: Das Fräulein Drud der Norddeutschen Buchdruckerei c2l 0. Inf. R Nr. 187, Möwisch (III Berlin), Perlberg Nr. 15, Grote (So st), Inf. R. Nr. 16, Bouillon (St. Wendel) Scheins (Aaden), Res. Ins. R. Nr. 88 Erreartd. nh. Sonnabend: Marla Etmart. “ Jung muß . man sein vam Amt Overette in drei Akten von . Verlagsanstalt, Berlin, Wilbelmstraße ³2⁷ en). Venslaff (Jüterbog), Zabnow (Stargard), Inf. R. Jaf. R. Nr. 17, Darius (Franz), Darius (Radolf) (Aachen), GGartbe Ui & .l). Gilbdran (HGorba), Sternwet eN 8 Ngammerspiele. Spyverette in drei Akten von Leo Leipitger Georg Okonkowski und Frarz Arnold.] Kconzerte. ; 1 „ (Harder (Swinemünde), Jaf. R. Nr. 210, Pech (Wohlau), Finnemann (I1I Trier), Freund, Haas, Hütten, Jansen, . Ad.), Grecker, Wedner (M Wahenh Ne. Ih X * Freitag, Abendd 8 Uhr: Der Weibs⸗ und Erich Urban Gesanasterte von Led Musik von Gilbert. “ Vier Beilagen e (Guben), Inf. N. Nr. 268, Calliebe . Denecke Mannebach, Mayer (Griedrich), Mennicken, Pivler (Aachen), Bodftien (Frfurd), Kirsch (Honderehaufen) R teufel. d Liyziger. Musik von Gilbert. Sonnobent: Das Fräulein vom Beethoven⸗Sanl. Freitag, Abends sowie die 791., 792. u. 792. Aus⸗ Gehrke (dannsver), Guth (Beuthen t. Ob. Schles.), Rimpp (—), Schnieders (Aachen), Timmermann (Jünltch), eeverh, Vraeimen (Hondersdapfen,) . S. R. Sonnabend: Der Weibsteufel. Sonnabend: Jung muß man sein. Amt. ““ 8 2 8- aze. Hoßensalee) Vö Silke (Reckling. Wendt (Rheydt), Witzel (II Trier), Inf. R. Nr. 25, YVoersch Sbelfer (Nelmar) R. Inf. R. Nr. 94, Fdeimavn. Fere. 1 1“ R. Nr. 358, Grobbecker (Hamburg), Koch (Georg)! (Bonn), Germanns (Rheyvdt), Gries (Koblenz), Her! ꝗRes. Inf. R. Nr. 111, Vorwerk (Hamdarga) eh. . N. He.
le 8 Uhr: Klavicrabend von Max Paucr.] gabe der Deutschen Verlustlisten. n), 8c