de Eröffnun
Dr. von Behr⸗Pinnow.
Deutsche Schulschiffverein hielt gestern, wie . berichtet, im Anschluß an die Schiffsbau⸗ Gesellschaft, im Hotel Adlon seine ordentliche Mitglieder⸗
ersammlung Der Schirmherr des Vereins, Seine König⸗ liche Hoheit der Großherzog von Oldenburg war an der Teilnahme verhindert und ließ sich deshalb durch 14. tanten Major von denkamp vertreten; er hatte jedoch eln herz⸗ liches Begrüßungstelegramm gesandt, das von dem Verein — Absendung eines Huldigungstelegramms beantwortet wurde. In Vertretung des Reichsamis des Innern nahm der Wlrkliche .Q Rat von Jonqurères an der Sitzung teil. Das Ministerium für Land⸗ wirtschaft war durch den Staatsminister Dr. Freiherrn von Schorlemer selbst vertreten, das Reichsmarineamt durch den Vizeadmiral Gädeke, das Reichsschatzumt durch den Wirklichen Ge⸗ heimen Oberregierungsrat Dombois, die Hansastadt Lübeck durch den Senator Rabe, der Stab der Marinestation der Nordsee durch seinen Chef Konteradmiral Wurmbach. Der erste geschäftsführende Vorsitzende Landrat a. D. Dr. von Brüning begrüßte die Versammlung; dann gab der zweite geschäftsführende Vorsitzende Professor r. Schilling⸗ sen einen Ueber⸗ blick über das abgelaufene Berichtsjahr, der, was die Arbeit des Vereins im ersten Kriegsjahre anlangt, durchaus erfreulich war. Konnte doch die Ausbildung der Zöoltnge⸗ auf zwei der Schul⸗ schiffe des Vereins, der „Prinzeß Eitel beench. und dem „Großherzog Friedrich August“ durchaus aufrecht er lten werden. Auch der Bericht über die Finanzlage war für das abgelaufene Ge⸗ schäftsjabr günstig; die drohenden Mindereinnahmen sür das neue Berichtsjahr, denen erhebliche Mehrausgaben gegenüberstehen, werden hoffentlich durch treues Eintreten der Mitglieder und Förderer in erträglichen Grenzen gehalten. Unter den Toten, die der Verein zu beklagen hatte (sieben von insgesamt 122 zu den Waffen geeilten Mitgliedern sielen für das Vaterland), erwähnte der Professor Schilling als besonders schweren Verlust den des Direktors der Hamburg⸗ Amerika⸗Linie, Kapitäns Albert Polis, eines eifrigen Förderers des Deutschen Schulschiffvereins, und den des Korvettenkapitäns a. D. Lüder Arnhold, auf den die Gründung des Vereins eigentlich zurück⸗ geführt werden muß. Mit Dank an alle Förderer, insbesondere an die deutschen Reedereien, schloß der Berichterstatter mit frohem Ausblick in die Lee Nach glücklich beendetem Krieg wird großer Bedarf nach einem tüchtig ausgebildeten Nachwuchs für Offissere und Mannschaften der deutschen Handelsmarine sein. Diesen Nachwuchs trotz des Krieges der deutschen Marine zu schaffen, ist das eifrige Bestreben des Deutschen Schulschiffvereins, der getragen wird von dem Vertrauen der Reichsmarinebehörden und der deutschen Reedereien. — Nach der Sitzung, die der Landrat von Brüning mit Dank für die starke Beteiligung schloß, vereinte ein zwangloses Mahl Mit⸗ glieder und Gaͤste in den Speiseräumen des Hotels Adlon.
In der Reihe von Vorträgen, die jetzt in der alten Garnisonkirche, Neue Frledrichstroße, über Fragen der Religion und Kultur im Weltkrieg stattfinden, wird am Dienstag, Abends 8 ½ Uhr, der Felddivisionspfarrer Heise über das Thema: „Mit der 3. Gardedipisien in den Karpathen und in Galizien“ sprechen. Die Orgelvorträge (Allegro über den Choral: „Was mein Gott will, gescheh allzeit“ von F. Mendelssohn⸗Bartholdv, Phantasie über das Miserere“ von Allegri und „Ave verum“ von Mozart bezw. Fr. Liszt) hat der Divisionspfarrer Wallis übernommen. Aus dem Ertrag soll den Verwundeten zu Weihnachten eine Freude bereitet werden. Karten
14“ gsansprache hielt der Kabinettkrat a. D., Kammer⸗
Khnigliche Schauspiele. Sonntag: Opernhaus. 253. Abonnementsvorstellung. Die Dienst⸗ und e sind auf⸗ gehoben. Fidelio. Oper in zwei Akten von Ludwig van Beethoven. Text nach dem Französischen von Ferdinand Treitschke. Zu Anfang: Ouvertüre zu „Fidelio“. Musikalische Leitung: Herr Generalmusik⸗ direktor lech. egie: Herr Regisseur Bachmann. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 247. Abonnementsvor⸗ stellung. Die Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Antigone. Eine Tragödie des Sophokles. Uebertragen von August Böckh. Szene gesetzt von ng Regisseur
r. Bruck. Anfang 8 Uhr.
Montag: Opernhaus. 254. Abonnements⸗ vorstellung. Richard Wagner⸗Zvklus. Vierter Tag: Lohengrin. Romantische
Mittwoch: Der Vater.
Sonntag, Abends
Sturm.
Straße.
Maria Stuart. von Friedrich von Schiller.
Montag, Dienstag Maria Stuart.
Mittwoch Vater.
Musikalische Leitung: r Kapellmeister Dr. Besl. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 248. Abonnementsvor⸗ stellung. Goldfische. Lustspiel in vier Aufzügen von Franz von Schönthan und Gustav 1- Regie: Herr Ober⸗ regisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr.
Opernhaus. Dienstag: Hoffmanns Erzählungen. — Mittwoch: Richard Wagner⸗Zyklus. 5. Tag: Die Meister⸗ singer von Nürnberg. — Donnerstag: Mona Lisa. — —: Richard Waogner⸗Zyklus. 6. Tag: Tristan und Isolde. — Sonnabend: Der Trouba⸗ dour. — Sonntag: Carmen.
Schauspielhaus. Dienstag: Zum ersten Male: Alt⸗Berlin. — Mittwoch: Alt⸗ Berlin. — Donnerstag: Peer Gynt. — Freitag: Alt⸗Berlin. Sonnabend: Julius Caesar. — Sonntag: Alt⸗ Berlin.
7 ½ Uhr: Der Vater. drei Akten Uebersetzt von Emil S
rätselhafte Frau.
Lessingtheater. Grieg.
der Worte.
Adolf Wilbrandt.
1 Charlottenburg. Berliner Thenter. Sonntag, Abends 8 Uh:: Zu kkeinen Preisen: Nora. Schauspiel in 3 Alten von Henrik Ibsen. Montag und folgende Tage: Wenn zwei Hochzeit machen. 8“
von Hermann Sudermann.
spoottenburg, Deutsches Theuter. (Direktion: Max Reinhardt.) Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: Maria Stuart. Montag bis Mittwoch, Freitag und Sonnabend: Maria Stuart.
Donnerstag: Judith. häuser.
Kammerspiele.
*8 Mittwoch: Sonntag, Abends 8 Uhr:
Der ag: Lo — Martha.
reitag: Amphitryon. Oper in drei Akten von Richard Wagner. 8ee p; 8
Freitag: Peer Gynt.
Deutsches Opernhans. Bismarck⸗Straße 34 — 37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, Abends 6 Uhr: Parsifal. Ein Bühnen⸗ weihfestspiel in drei Aufzügen von Richard Wagner.
Montag und Donnerstag: Tann⸗
zu 20 ₰ küsteramt zu haben.
Wie ahjährlich findet am morgigen Totenfestsonntag, Abends 6 in der Dorotheenstädtischen Kirche (Dorotheen⸗ und Mittelstraße) in Verbindung mit dem A Aufführung einer Kirchenkantate stott. Unter der Leitun Komponisten wird diesmal die Kantate „O Tod, wie bitter bist Du!⸗ von Martin Grabert, mit Chor, Soli, Orchester, aufgeführt. Predigt hält der Pfarrer Lic. Schne emelcher.
Uhr
Die ist fret.
Im Wissenschaftlichen Theater der am Montag, den 22. d. M., Abends 8 Uhr, unter dem Seiner Hodeit des Herzo
Kreuz ein
über „Bulgarien,
fessor Dr.
Sonnabend, wird der
der
Vortrags
Nachmitta
er frei.
In der Deutschen Kolonialgesellschaft, Abteilung Berlin⸗ Charlottenburg, findet am 8 Uhr, in den Frankeschen Sälen, Berlin, Lichtbildervortrag des Schriftstellers statt. Das Thema lautet: „Von der Adria bis Tirol, Kriegserlebnisse
„ 50 ₰ und 1 ℳ sind bei Bote u. Bock, im Garnison⸗ Neue Friedrichstr. 46, und Abends am Eingang der Kirche
Vortragsabend statt, an dem der Pr
eyl am Dienstag, den
5 Uhr, in den Geschäftsräumen der Centrale der Haus⸗ frauenvereine Groß Berlins am Lützowplatz 9. Der Eintritt kostet 30 ₰, für Mitglieder der angeschlossenen Hausfrauenvereine ist
reitag, den 3. Dezember
au
an der Südfront“.
Ueber die Wasserstandsverhältnisse der norddeutschen Ströme im Monat Oktober 1915 berichtet die Landesanstalt für Gewässerkunde im preußischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten: Die Oder hatte im Oktober abermals Hochwasser, und zwar das be⸗ deutendste dieses Jahres. Nur an der obersten Stromstrecke war es nicht so hoch wie das im Monat August. Größe des Hochwassers war eine ziemlich lange Dauer desselben ver⸗ bunden, da es an der oberen Stromstrecke aus zwei aufeinander folgenden Flutwellen bestand, die sich am Mittellauf des Stromes zu einer lang⸗ gedehnten Welle vereinigten. Das Monatsmittel der Wasserstände hat hier⸗ durch eine sehr hohe Lage erlangt. Zugleich mit der Oder hatte auch die Elbe Hochwasser. Dieses überschritt das Mittelhochwasser zwar nicht so stark wie das der Oder, kam diesem auch jedoch liegt das Monatsmittel auch an der Elbe hoch über dem ge⸗ wöhnlichen Maß. Die Wasserstände der Weichsel hielten sich meistt
Montag, Dienstag, Donnerstag bis Sonnabend: Der Weibsteufel.
11““
Volksbühne.
(Theater am Bülowplatz.) (Untergrundbahn Schönbauser Tor.) Direktion: Max Reinhardt.
8 Uhr:
Montag und Dienstag: Faust. Mittwoch und Donnerstag: Hamlet. Freitag und Sonnabend: Der Sturm.
Der
Theater in der Königgrützer Sonntag, Abends
7 ½ Uhr:
Trauerspiel in 5 Akten
und Donnerstag:
und Sonnabe
1“
Komödienhaus. Sonntag, Abends Trauerspiel in von August Strindberg. ring.
Montag und folgende Tage:
Die
Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: Peer Gynt mit der Musik von
Montag und folgende Tage: Komödie
Schillertheater. o. (Walln theater.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Der Meister von Palmyra. Dra⸗ matische Dichtung in fünf Aufzügen von
Montag: Der Meister von Palmyra.
Sonntag, Abends 8 Uhr: Heimat. Schauspiel in 4 Akten
Montag: Schirin und Gertraude.
.
—
(Char⸗
Dienstag: Die Flebdermaus. Ih e
Mit der
an Dauer
bendgottesdienst die
s Johann Albrecht zu Mecklenburg zum Besten des Hitfsausschdffes für das bulgarische Rote ofessor Dr. Kaßner nd und Leute“ unter Vorführung zahlreicher Lichtbilder sprechen wird. Am Mittwoch wird der Geheime Rat, Pro⸗ ucken in der Reihe der Vaterländischen Vorträge einen Vortrag über „den deutschen Idealismus und die Aufgaben der Gegenwart“ halten. An allen übrigen Tagen nächster Woch⸗, also am morgigen Sonntag, am Dienstag, Donnerstag, Freitag und ortrag „Die Dardanellen, Konstantinopel und Bosporus“ wiederholt. — Im Hörsaal spricht am Mittwoch Dr. Berndt Ueber seelische Fäbigkeiten bei Tieren“ und am Sonn⸗ abend Professor Dr. Donath über „Elektrisches Licht“. findet am Mittwochnachmittag im Theater eine Wiederholung des „Von den Karpathen bis Brest⸗Litowsk“ Preisen statt.
Ueber fettarme Kost in zweckmäßiger und schmackhafter Zu⸗ bereitung spricht Frau Hedwig
d. J., Abends otsdamer Straße 9, ein Lindenberg, Berlin,
tober normalen Höhe. leich mit
Strom. egel. Kittelwasser Oktober 1915.
Unterschied gegen Mit⸗ telwasser Oktober 1896,1910
des . Tilsit
der Eintritt
lania“ findet
otektorat 273
99
etwas unter Mittelwasser, im ganzen aber etwas über der für Wie sie, haben auch die des Rheins im Per g September abgenommen. An der Memel und der Wese hat das schon seit Juni bestehende Niedriagwasser fortgedauert. Die Wes ist wieder nur durch erhebliche Zuschüsse aus dem Walbdecker becken vor dem Eintritt noch niedrigerer Wasserstände geschützt werden, . Memel Weichsel Oder Thorn Steinau Barbdy Minden Kaub
Suen
Elbe er Rhein
363
+ 37
J 230 4174
Kriegsgefangene von werden. — Wie „W. T.
Außerdem
zu kleinen
23. November, aus Bern von privater
Hamburg, 20. November. deutsche Kriegsgefangene Roten Krenz gibt bekannt, daß laut aus Rußland eir 55 Nachrichten sämtliche deutsche und deutsch⸗österreich
Ostsibirien (Transbarkalien und
Lage der Kriegsgefangenen durch diese —— nicht ohne bedingt, dagegen ist eine Besserung wohl den ·6 Sibiriens bessere Hilfsmittel für die &ꝙ (sehr billige Nah⸗ rungsmittel) und für die Unterbringung (zahlret
jetzt lerrstehende Kasernen) bietet und 2) durch die Konzentrierung im Osten die Liebesgabentätiagkeit und Kontrolle der bisher im ganzen russischen Reichsgebiet verstreuten Kriegsgefangenenlager erleichtert wird.
Zürich, 19. November. (W. T. B.) Wie der „Zürcher Post⸗
(W. T. B.) Ausschuß für vom Hamburgischen Landesverein vom
Ostrußland, West⸗ und Mittelsibirien d. Amurgediet) abtransportiert B.“ erfährt, wird eine e der
weiteres r, da 1) der Osten
e, zum Teil ganz neue,
Seite gemeldet wird, wird der nächste
Austausch von Schwerverwundeten endgültig am 1. Dezember stattfinden, und zwar nur in bescheidenem Umfange, da die großen Lazarette aus der Zeit des Kriegsbeginns bereits geleert sind. Vor. aussichtlich besteht der Austausch aus einem Zuge deutscher und bih zu zwei Zügen französischer Verwundeter.
Nr. 46 der Gesundheitsamts“ Inhalt:
beträchtlichen Einwohnern, September.
des Auslandes. — Erkr
Oktober. nicht gleich;
„Veröffentlichungen ts“, vom 17. Gesundheitsstand und Gang der Sterbefälle im September. — Zeitweilige Maßregeln gegen an⸗ steckende Krankheiten. — Berichtigung. — Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich.) Einlaßstellen ꝛc. für Fleisch. — Zeitweilige Maßregeln ge
Tierserchen. (Bavern, Württemberg, Baden.) — Vermischtes. (Sachsen. Leipzig.) Krankenkassenwesen, 1914. — tabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 15 000 und mehr
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
des Kaiserlichen November 1915 hat folgenden Volkskrankheiten. —
eschenkliste. — Monats⸗ — Desgleichen in größeren Städten des
Auslandes. — Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. — Seer. größeren Städten 28 ankungen in Kranken
städte. — Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. — Witterung. — Grundwasserstand und Bodenwärme in Berlin und München,
sern deutscher Groß⸗
Deutsches Künstlertheater. (Nurn⸗ bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Sonntag, Abends boalschen Egmont. Trauerspiel von Johann Wolf. gang von Goethe. Musik von Ludwig van Beethoven.
Montag und folgende Tage: selige Exzellenz.
5
11“ Komische Oper. (An der Weiden⸗ dammer Brücke.) Sonntag, 8 Uhr: Einmalige Aufführung: Hüttenbesitzer. Schausplel in vier Akten von G. Ohnet. Montag und folgende Tage:
muß man sein. Tana
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.)
Sonntag, Abends 8 Uhr: Maria Stuart. Trauerspiel in fünf Akten von Friedrich uhh
von Schiller.
Montag und folgende Tage: Fräulein vom Amt.
hehehe ehh
Theater am Nollendorsplatz. Sonntag, Abends 8 ½ Uhr: Der Müller und sein Kind.
Montag und folgende Tage: Immer feste druff!
Das
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonntag, Abends 8 ¼ Uhr: Die Ehre. Schauspiel in 4 Akten von Hermann Sudermann.
Das
Montag und folgende Tage: Kuckucks⸗Ei.
Thali .(Direktion: Kren und Schönfeld) Sonntag, Abends 8 Uhr: Der Hüttenbesitzer. Schauspiel in vier Akten von G. Ohnet.
Montag und folgende Tage: Drei Paar Schuhe.
Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Die Waise aus Lowood.
— und folgende Tage: Bodos
Beethoven-Saal. Montag, Abends 8 Uhr: Konzert mit dem Philhar⸗ monischen Orchester unter Leitung von
Oscar Nedbal, Direktor des Wiener
Die
Klavier).
Tonkünstler⸗Orchesters. Mitw.: K. u. K. Hofopernsängerin Frau Marie Jeritza (Een und Fräulein Marie Bergwein
Klindworth⸗-Scharwenka⸗Saall
Montag, Abends 7½ Uhr: Biolinabend von Robert Reitz. Am Klavier: Brunt
Hinze⸗Reinhold.
—
Kgl. Handelsrichter
Der Verstorbene
Folge achtzehn Jahre
8
ein warmes Andenken Beerlin, den 19.
Mankiewitz.
Verlobt: Verw. Fr. Katharina Oppel, geb. Brebeck, mit Hrn. Geheimen Ober⸗ regierungsrat Dr. Friedrich Meister (Vonn⸗ Cbarlottenburg) — Frl. Gerda TitusLivitus mit Hrn. Gerichtsassessor Fritz Bürkle (Teschendorf bei Rostock— Berlin).
Verehelicht: 8 Rittmeister a. D. Hermann von Zastrow mit Frl. Adda Alexander (Berlin⸗Lichterfelde).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oskar von Suchodoletz⸗Gr. Bünzow (Stettin).
Gestorben: Hr. Generalmajor z. D. Elwin von Anker (Coburg). — Hr. Major
an der Entwickelung unserer Gesellschaft seiner reichen Erfahrung mitgewirkt. Viir werden ihm über das Grab hinaus
Der Aufsichtsrat.
Familiennachrichten.
und Stadtrat a. D.,
ist nach schwerer Krankheit aus seinem arbeits⸗ reichen Leben geschieden.
gehörte dem Aufsichts⸗
rate unserer Gesellschaft in ununterbrochener
an. In diesem hat er mit
“
bewahren. November 1
Der Vorstand. Gabelmann.
Karl von Kuchskowski (Osnabrück). — Fanny Gräfin von Sponeck, geb. Freiin von Lersner (Karlsruhe).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg
Verlag der Expedition (J. V.: Mengering) in Berlin.
Druck der Norddeut geri ums Dene der —n Srtsche ecehensgen, .
Vier Beilagen sowie die 797. und 798. Ausgabe
der Deutschen Verlustlisten.
R. Nr. 28:
Rieper (Erich) (Hildesheim)
8
chsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 20. November
Personalveränderungen. Avbmiglich Preußische Armee. nennungen, Beförderungen und Versetzungen. Großes Hauptquartier, den 9. November 1915.
Maaß, Oberst von d. Armee, zuletzt Brig. Kom. bei d. 77. Res. Div., im Frieden Kom. d. Inf. Regts. Nr. 45, m. d. gesetzl. Pens. „Dirp. gestellt und für d. Dauer d. mob. Verhältnisses zum Kom. b. 3. stellv. Inf. Brig. ernannt.
Frhr. v. Hammerstein⸗Loxten, Maj. a. D., zuletzt Rittm. „Res. d. Kür. Regts. Nr. 4, als charakt. Maj. bei d. Res. Offizieren 6. genannten Regts. wieder angestellt; derselbe ist für d. fernere Kriegs⸗ auer zum stellv. Flügel⸗Adj. des Fürsten zu Schaumburg⸗Lippe D. cnannt.
Belfrage, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 162, komdt. z.
Dienstl. bei diesem Regt., als Oblt. mit Patent vom 1. Januar 1915
in d. genannten Regt. angestellt.
Verndes, Hauptm. d. Landw. a. D. (I Breslau), zuletzt Oblt. Landw. Inf. 2. 42 (Striegau), jetzt Führer d. Armier. Bats.
20, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.
3u Oberleutnants befördert: die Leutnants: Barczat d. Landw.
Anf. 1. Aufgeb. (Rawitsch), jetzt b. I. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts.
Nr. 37, Engel d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 37 (Lötzen), jetzt tabe d. Kom. d. Grenzstellung Lasdehnen.
Großes Hauptquartier, den 10. November 1915.
Befördert: Herr, Oblt. d. Landw. a. D. (Stettin), zuletzt von Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Magdeburg), jetzt im Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 42, zum Hauptm.;
Oppen, Leutnanl a. D. (N Berlin), zuletzt im Jäg. R. z. Pf⸗ Nr. 5, jetzt in d. 2. Ers. Masch. Gew. Komp. d. III. A. K., Schneider, Lt. d. Res. a. D., zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 23 (Kattowitz), jetzt im I. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 46, b. Schmeling⸗Diringshofen, Lt. a. D., zuletzt im Gren. R. Nr. 4, jetzt im Garde⸗Landst. Inf. B. Dennewitz (6), Brand, Lt. „Res. d. Fußart. Regts. Nr. 10 (Colmar), jetzt b. Art. Meßtrupp 20 d. Mar. Korps, — zu Oblts.;
8 8. Vizefeldw. (Kiel), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 265, zum gt. .d. e .,3
die Offizierstellvertreter: Koch (II Hamburg), jetzt im Res. Feld⸗ art. R. Nr. 65, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., van de Loo Geldern), jetzt in d. Res. Fuhrp. Kol. 98, zum Lt. d. Landw. Trains
2. Aufgebots; 1 Taenzler, Feldw. Lt. (Coesfeld), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 251, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt. 4 Befördert: zu Loutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Wilde⸗ mann, Brandes (Bonn) im Inf. R. Nr. 160, dieses Regts., Rever (Wilbelm) (I Hamburg), Reingen (Siegburg), * Heibert) (I1 Hamburg), Heß (Neuß), Dabbert (I Cöln) im Res. Inf R. Nr. 28; Drummen (Jülich), Vizewachtm. im Res. Feldart.
zu Leutnants der Landw. Inf.: die Vizefeldwebel im Res. Inf. 1. Aufgeb., Verony
Soddemann (I Cöln), d. (I Trier), d. 2. Aufgeb. 1
Rippel, Feldw. Lt. (Koblenz) im Res. Inf. R. Nr. 28, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt. 8
Schulz, Dblt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 22 (II Düssel⸗
dorf), jetzt in d. mob. Ers. Abt. dieses Reats., zum Hauptm., Ule, Lt. d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 11 (1 Dortmund), jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 11, zum Oblt., — befördert. Besördert: die Vtzefeldwebel: Schenk (Johannes) (Bromberg), jetzt im Inf. R. Nr. 148, zum Lt. d. Res. dieses Regts., Klitzing (Rostock), Rhodius (1 Hamburg), Scheel (Wismar), jetzt im Landst. Inf. R. Nr. 9, zu Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.;
zu Haupftleuten: Follenius (VI Berlin), Oblt. a. D., zuletzt Lt. im Inf. R. Nr. 175, jetzt Adj. d. mob. Etapp. Komdtr. 6/IX d. 7 Armee; die Oberleutnants: Chelius d. Landw. Junf. 1. Aufgeb. (Münster), jetzt im Landst. Inf. R. Nr. 7, . Pioniere 2. Aufgeb. (Recklinghausen), jetzt Führer d. Pion. Komp. 91;
zu Oberleutnants: Meier, .d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Braunschweig), jetzt b. Rekrutendepot d. 19. Res. Div., die Leut⸗ nants der Reserve: Lange d. Fußart. Regts. Nr. 5 (V Berlin), jetzt im 2. Halb⸗Bat. II. Res. Fußart. Regts. Nr. 5, Reuter d. Inf. Regts. Nr. 151 (III Beclin), jetzt im Regt. Kobert . —5 Regts. Nr. 8. (D.en. lebt. — Fear⸗ neer
.Garde⸗Fußart. Regts. (IV Berlin), jetzt im Fußart. B. 38 2 88 8 Lnnan Frgncesec. (II Essen), Dersch (Cassel),
zefeldwebel im Fußart. B. 38;
Seeh ö— im Res. Inf. R. Nr. 251, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.;
zu Leutnants — Reserve: die Vizefeldwebel: Ob erste⸗Berg⸗ haus, Graßhoff, Warneboldt, Pieper (Robert), Plinck, Schlick, Müller (Robert) (Göttingen), Hemme (Lüneburg), „Siede (II Hannover) im Res. Inf.
Nr. 91, Seiler (Mannheim) bei d. Etapp. Kraftw. Kol. 75 d. Südarmee;
Grimm, Vizefeldw. (1 Mülhausen i. E.) bei d. Etapp. Kraftw. Kol. 64 d. Südarmee, zum Lt. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Kraftf. Tr., Woda, Vizewachtm. (Hobensalza), zum Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 53, Heickerodt, Vizewachtm. (Gnesen) im Feldart. R. Nr. 53, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. .
Großes Hauptquartier, den 1 3 — Befördert: zu Leutnants der Reserve: die Offizteraspiranten: 8292298 (Mannheim), Ketterer (Rastatt), Schniewind (11 Cöln), Heinz (Pforzbeim), Soellner (Heidelberg), d. Feldart. Regts. Nr. 30; Wesser (Ernst), Vizefeldw. (Erfurt), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 71. . 8 3 Feee Lb⸗ Ker; 8 89 jebr im Res. Jäg. B. Nr. 11, zum Lt. d. Landw. Jäger 2. Aufgeb. ernannt. 8 Befördert: zu Hamants der Reserve: Drescher, Vizefeldw. (Dppeln) im Res. Inf. R. Nr. 22, Lohff, Vizewachtm. (Stettin), d. Train⸗Abt. Nr. 6, jetzt bei d. Feldbäcker⸗i⸗Kol. 117 d. 117. Inf. Div.; „Hausenfelder, Pbewacim. (1 Essen) bei d. Fuhrp. Kol. 1 d. 117. Inf. Div., zum Lt Aufgeb.; im Kür. R. iu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Graf v. Spee F. Nr. 8, Fedke, Fenner, Gauly, Gerhardt, Gröning, Heinemann im Inf. R. Nr. 30, Werner, Giller im Telegr. B. b5 jett in d. Fernspr. Ers. Abt. 5, Matzdorff im Inf. R. Nr. 25;
ET]
s 8. Sohe 1 2 d. Flieger⸗Ers. Abt. 3, Mosler, Vizefeldw. (Neuhaldensleben) im Res. Inf. R.
Nr. 72 zum Lt. d. Res., Heitmann, Btzefeldw. (bisher 1 8
d. Landw. Trains 1.
Schubert d. Landw.
im Res. Inf. R. Nr. 72, zum Lt. d. Landw. Jnf. 2. Aufgeb., —
ördert. 1. Fischer (Peter) (Jülich), Falz (II Cassel), Feldw. Lts. im Res. Jäg. B. Nr. 4, zu Lts. d. Landw. Jäger 1. Aufgeb. ernannt. Mende, Dehmelt, Werner, Unteroffiztere im Inf. R. Nr. 50, zu Fähnrichen befördert.
Im Sanitätskorps. SGSroßes Hauptquartier, den 9. November 1915.
u Oberstabsärzten befördert: die Stabgärzte: Dr. v. Chamisso de 8⸗,. d. Res. (Stargard), bei d. San. Komp. 1 d. II. A. K., Dr. Vahle d. Landw. 1. Aufgeb. (Arolsen), bei d. Res. San. Komp. 18, Dr. ET1“ d. Landw. 1. Aufgeb. (Wies⸗ baden), b. Res. Feld⸗Laz. 70.
Den Eer.sFe als Oberstabsarzt haben erhalten: die Stabs⸗ ärzte a. D.: Dr. Kunau (Neustadt), zuletzt b. Fußart. R. Nr. 5, jetzt Res. Laz. Dir. b. Res. Laz. Hochwasser, Dr. Auburtin (Preußisch⸗Star 2 zuletzt b. Gren. R. Nr. 8, jetzt bei d. Kr. Laz. Abt. 1 d. IV. N ; die Stabeärzte der Reserve a. D.: DPr. Moraht (II Altona) b. Res. Laz. Dillingen, Dr. Gensen F Berlin) b. Feldart. R. Nr. 209, Dr. Seidler ( Essen) bei d.
andw. San. Komp. 26, Dr. Kemke (I Königsberg) b. Feld⸗Laz. 146 (Landw. Feld⸗Laz. 2), Dr. Sickinger (Mainz) b. Res. Feldart. R. Nr. 18, Dr. Kantorowicz (Posen) b. Inf. R. Nr. 374, Dr. Weigang (Schweidnitz) b. nf. R. Nr. 94, Dr. Joppich (Walden⸗ burg) b. Komdo. d. Etapp. Trains d. Etapp. Insp. 8/10; die Stabs⸗ ärzte der Landwehr a. D.: Dr. Frank (V Berlin) b. Kr. Laz. Mons, Dr. Hübner (1 Cassel) b. Res. Feld⸗Laz. 88, Dr. Brix (Flens⸗ burg) b. Inf. R. Nr. 162, Dr. Hahn ( 89 b. Landw. Inf. R. Nr. 81, Dr. Steinmetz (III Hamburg b. Res. Inf. R. Nr. 31, Dr. Gehlkers (1 Hannover) b. Vereinslazarettzug H 1. Dr. Müller (Hildesheim) bei d. Linien⸗Komdtr. R, Dr. Gehl (Rends⸗ burg) b. Feldart. R. Nr. 205, Dr. Fischer (Straßburg) b. Landft.
ußart. B. d. XV. A. K., Prof. Dr. Römer (Straßburg) b. Fest. z. Straßburg. 1 u Stabsärzten befördert: die Oberärzte der Reserve: Dr. Hahn
V Berlin) b. Inf. R. Nr. 54, Dr. Klaßke (V. Berlin) b. Res. Föwee 10, Dr. Müller (Bremerhaven) b. Inf. R. Nr. 20,
r. Samuel (II Cöln) b. Inf. R. Nr. 30, Dr. Vogel (II Darm⸗ stadt) b. Feld⸗Laz. 7 d. XXI. A. K, Dr. Gefe (II Darmstadt) b. Inf. R. Nr. 186, Dr. Rohrer (Donaueschingen) b. Res. Inf. R. Nr. 110, Dr. Schragenheim (Frankfurt a. O.) b. Landw. Inf. R. Nr. 33, Dr. Schinke (Gleiwitz) b. Landw. Inf. R. Nr. 75, Dr. Knterim (Heidelberg) b. Fest. Laz. Neubreisach, Dr. Pansch (Kiel) b. Res. Inf. R. Nr. 84, Otte (Münster) b. II. Garde⸗Landw. Fußart. B., Dr. Bräutigam (Offenburg) b. Feldart. R. Nr. 103, Dr. Stolte (Straßburg) b. Feldart. R. Nr. 15; die Oberärzte der Landwehr 1. Aufgeb.: Dr. Oldengott (Oberlahnstein) b. Feld⸗ Laz. 6 d. XXI. A. K, Dr. Wodrig (Paderborn) b. Feld⸗Laz. 5 d. XIX. A. K., Dr. Scola (Schleitstadt) bei d. II. Ers. Abt. Jäg. Bats. Nr. 8, Dr. Faltin (Stargard) b. Gren. R. Nr. 9, Dr. Kroeber (Weißenfels) b. Res. Inf. R. Nr. 270; Dr. Loock
III Hamburg), Oberarzt a. D., zuletzt b. Inf. R. Nr. 76, jetzt b. eld⸗Laz. 6 d. Gardekorps; die Obepärzte der Landwehr a. H. Fr.
Rüller b. Res. Laz. Hildebhelm, Dr. Layer (Rastatt) b. Fest. Laz. Metz. I
8e befördert: die Assistenzärzte der Reserve: Dr. Breslauer (V Berlin) bei der Res. San. Komp. 16, Dr. Löh⸗ ninger (Bielefeld) b. 1. Garde⸗R. 1. F., Dr. Naendrup (. Bochum) bei d. San. Komp. 1 d. Gardekorps, Dr. Bitiner (Halle a. S.) bei d. Etapp. Mun. Kol. Abt. d. 11. Armee, Dr. Schauer (Halle a. S.) b. Feld⸗Laz. 1 d. XX. A. K., Dr. Krützmann (III Ham, bura) b. Kr. Laz. Dir. 1 d. IX. A. K. Kleinmann (1 Königsverg) b. Res. Feld⸗Laz. 85, Dr. Heling (Limburg a. L.) b. Landst. Inf. B. Stolp II, Dr. Palmowski (Marienburg) bei d. ½ San. Komp. 2 d. XX. A. K. (174. Inf. Brig.). 1 1 1
Im aktiven Sankätskorps als Assistenzärzte angestellt unter Belassung in ihren Feldstellen: die Assistenzärzte der Reserpe: Roedler (Anklam), jetzt bei d. 3. Ers. Komp. Pion. Regts Ne. 24, mit seinem Patent vom 23. April 1915 b. Inf. R. Nr. 66, Samolewitz, jetzt b. Res. Feld⸗Laz. 90, mit seinem Patent vom 10. Mai 1915 b. Gren. R. Nr. 12, Gronau, jetzt b. Inf. R. Nr. 69, mit seinem Patent vom 24. Juni 1915 b. Gren. R. Nr. 6, Wenzig (1 Breslau), jetzt b. Res. Feld⸗Laz. 120, mit seinem Patent vom 25. August 1915 b. Gren. R. Nr. 7. 8
Zu Assistenzärzten der Reserve besördert: die Unterärzte: Dr. Pelzer (I. Essen) bei d. Sanierungsanstalt Sosnowice, Heyn (V Berlin) b. Kür. R. Nr. 3, Helischkowski (V Berlin) bei d. 2. Res. Komp. Pion. Bats. Nr. 1, Börnstein (V. Berlin) b. Landst. Inf. Ers. B. Nr. 6 Saarlouis, Dr. Moos (Deutz) b. Fest. Laz. Cöln, Flater (Heidelberg) b. Fest. Laz. Metz, Tscherniak (1 Königsberg) b. Res. Inf. R. Nr. 228, Baum bei d. Res. San. Komp. 43, Bickart (Sfraßburg) b. Fest. Laz. Straßburg; Ohnacker (II Frankfurt a. M.), Unterarzt d. Res. b. Landst. Inf. Ers. B. Erbach (XVIII. 16.), Bier (X Berlin), Unterarzt d. Landst. b.
Staffelstab 23.
88 Assistenzärzten d. Landw. 1. Aufgeb. befördert: die Unter⸗ ärzte: Dr. Steinbrück (Aachen) b. E. B. Res. Inf. Regts. Nr. 29, Rompf (Friedberg) b. Res. Laz. Friedberg, Dr. Unter⸗ berger (I Königsberg) b. Fest. Hilfs⸗Laz. v Königsberg, Fränkel (Lauhan) b. II. Ers. B. 8,7 Regts. Nr. 46, Katzenstein (Magde⸗ burg) b. Res. Feld⸗Laz. 117, Rothschild (Saarbrücken) b. Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 17, Lux, Weil, Wolff (Straßburg) b. Fest. Laz. Straßburg; Tüffers (II Essen), Unterarzt d. Landw. I. Aufgeb. b. Fest. Laz. I Maubeuge; die Unterärzte des Land⸗ sturms: Auerbach (Neuhaldensleben) b. Res. Laz. Gardelegen, Seefeld (V Berlin) b. Staffelstab 318, Eich (Bonn) bei d. Res. Kav. Abt. 78, Dr. Fickert (I Königsberg) b. Landst. B. I Insterburg. 1
8 Zu Aehtenzärzten d. Landw. 2. Aufgeb. befördert: Dr. Müller (Torgau), Unterarzt d. Landw. 2. Aufgeb. b. Res. Laz. Magdeburg; die Unterärzte des Landsturms: Fritzel (V, Berlin) bei d. Kr. Laz. Abt. 3 d. VI. A. K., Dr. Bode (II1 Hamburg) b. Staffelstab 501, Brünell (II Cöln) b. Fest. Laz. Cöln, Dr. Heinecke (Fött nga) komdt. zum sächs. Landw. Feld Laz. 23, Hermannes (Göttingen), Klages (I1 Hannover) b. Res. Feld⸗Laz. 107, Heinemann (I Han⸗ nover) bei d. Res. San. Komp. 58, Rothe (Ruppin) b. Res. Inf. R. Nr. 52, Dr. Patschke (Sondershausen) b. Res. Laz. Bleicherode.
Großes Hauptquartier, den 9. November 1915.
v. Scherbening, Oberst z. D., zuletzt Kom. d. Gren. Regts. Nr. 9, jetzt Kom. d. slelr. 82. Faf Brig, zum Gen. Maj. befoördert.
v. Loebell, Oblt, im Drag. R. Nr. 16, bis auf weiteres z. Dienstl. b. Mil. Attachs in Sofia komdt.
Großes Hauptquartier, den 10. November 1915.
v. Brockhusen, Rittm. a. D. (II Frankfurt a. M.), zuletzt Esk. Chef im Drag. R. Nr. 7, unter Stellung z. Disp. zum Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Barmen ernannt.
Großes Hauptquartier, den 11. November 1915.
Kaempf, Hauptm. im Inf. R. Nr. 45, zum Pl. Maj. in
Königsberg i. P
1915.
Befördert: v. Schmid⸗Dankward, Oblt. d. Landw. a. D. zuletzt 8 Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Braunschweig), jetzt im — Inf. B. 1 Braunschweig, zum Hauptm.; Goßler, Oblt. d. * 2 Kav. 2. Aufgeb. (1 Hamburg), jetzt Kom. d. Pferdedepots
IX. Res. Korps, zum Rittm.; Prillwitz,
22 eee. Se-). dest. Adj. b. Komdo.
.IX. Res. Korps, zum Hauptm.; zu Föhneüchen. Schombardt, Schmitz, Kreipe, Unteroffiziere im Inf. R. Nr. 57, Hitzeroth, Oberjäger im Jäg. B. Nr. 11; die Unteroffüjere: Grove im Füf. R. Nr. 73, Buchholz im Inf. R. Nr. 78, Voigt im Inf. R. Nr. 91, — sämtlich jetzt im I. Ers. B. 5 Regtr., Mackensen im Hus. R. Nr. 17, jetzt b. Ers.
epot d. Regts.;
5 Hanrplezen: die Oberleutnants: Kuttenkeuler d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 78 (Osnabrück), jetzt im II. Ers. B. d. Regts., Ha b d. Landw. Jäger 2. Aufgeb. (I. Braunschweig), jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 77; Brückner (Hildesheim), Oblt. a. 122 zuletzt in d. 3. Ing. Insp., jetzt im Landst. Inf. Ers. B. II Hameln; 8
Hneh pau, Oblt. d. Res. d. Hus. Regts. Nr. 17 (Celle), jetzt b. Ers. Devot d Regts., zum Rittm.; 8
zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserpe: Lamby d. Füs. Regts. Nr. 73 (Lingen), Scheer d. Inf. Regts. Nr. 91 (Kiel). — beide jetzt im II. Bat d. Res. Inf. Regts. Nr. 79, Eilts d. Fü
Regts. Nr. 73 (Burg,, jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 73,
auenschild d. Inf. Regts. Nr. 74 (Offenburg), jetzt im I. Ers.
.d. Regts., Behnßen d. Inf. Regts. Nr. 77 (I Berlin), jetzt im II. Ers. B. d. Regts., Held d. Inf. Regts. Nr. 79 (Hildesheim), jetzt im I. Ers. B. d. Regts.,, Ruschmann (11 Oldenburg), Bostelmann (Flensburg) d. Inf. Regts. Nr. 91, jetzt im I. Ers. B. d. Regts., Hesse d. Inf. Regts Nr. 78 (Dsnabrück), jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 92; Michelsen (Lüneburg), Lt. d. Res. a. D. zuletzt 22 n d. Hus. Regts. Nr. 16 (II. Bremen), jetzt im Landst. Inf. Ers. B. Meppen; * — zu Res. d. Inf. Regts. Nr. 78: Finke (Osnabrück), Lambers (Aurich), Vizefeldwebel, jetzt im I. Ers. B. d. Inf. Regts.
Niewerth
Nr. 78;
u Fähnrichen: die Unteroffiziere: Ilgen, 822,bn im Füs. R. Nr. 36, Hellberg im Inf. R. Nr. 72 Sluyter, Schrader im Inf. R. Nr. 1653
zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Scheiber d. Res. d. F Regts. Nr. 33 (I Hannover), jetzt b. II. Ers. B. d. Füs. Regt⸗ Nr. 36, Hars pes. 88,58 r 2. Aufgeb. (Torgau), jetzt b. Ers B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 72;
zu Oberleutnants: die Leutnants: Rauschen bach d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 27 (III Berlin), jetzt b. I. Ers. B. dieses Regts., West⸗ boff (II Dortmund), Schreiber (Halle a. S.) d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 27, Marx d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 4 (Sangerhausen), — diese drei jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 27, Schmidt (Johannes) d. Res. d. Füs: Regts. Nr. 36 (Bitterfeld), jetzt b. I. Ers. B. eses Regts., Kühn d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Altenburg), jetz b. I. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 153, Uber d. Res. d.
Nr. 165 (Halle a. S.), jetzt b. II. Ers. B. dieses Regts.,, Klare
d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Weißenfels), jetzt b. VII. Landst. Inf.
Ers. B. d. 1V. A. K. (V. 25), Schultz (Dtto) d. Res. d. Train⸗ alr. Nr. 4 (Halle a. S.), jetzt bei d. Train. Ers. Abt. Nr. 4; Zwies, Vizefeldw. (Magdeburg) b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 66, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; Hoffmann, Fähnr. im Inf. R. Nr. 168, jetzt im I. Ers. B. d. Regts., zum Lt., vor⸗
läufig ohne Patent; 8 g ehhüchen. Anacker, Delin, Unteroffiziere im Inf. R.
Nr. 118, jetzt im I. Ers. B. d. Regis.;
zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Saenger d. Landw. a. D. 1 Darmstadt), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt b. stellv. Cer Komdo. d. XVIII. A. K., Heinrich (Adolf) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Mainz), jetzt im I. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 117;
de Bary, blt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (II Frankfurt a. M.), jetzt in d. Ers. Esk. d. Ulan. Regts. Nr. 6, zum Rittm. 3
zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Thomas d. Inf. Regts. Nr. 87 (Mainzz, jetzt im I. Ers. B. d. Regts., Beck (Adolf) d. Inf. Regts. Nr. 88 (II Darmstadt), jetzt im 11. Ers. B. d. Regts., Klamm d. Inf. Regts. Nr. 118 (Gießen), jetzt im I. Ers. B. d. Regts., Seiffert d. Feldart. Regts. Nr. 61 (I Frankfurt a. M.), jetzt in d. II. Ers. Abt. d. Regts., Liebe d. Train⸗Abt. Nr. 18 (II Frankfurt a. M.), jetzt in d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 18, Alt (Wiesbaden), . Inf. 1. Aufgeb., jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 80;
zu Kutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Herwig (Gotha), jetzt im I. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 118, Weißenseel (I Frank⸗ furt a. M.), jetzt im II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 168.
Der Charakter als Leutnant verliehen: Petri, Garde⸗Feldw. a. D., bisher in d. Großherzogl. Hess Garde⸗Unteroff Komp.
Der Abschied mit der gesetzl. Pension bewilligt: Radenbach, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Siegen), jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 81, m. d. Erlaubn. z. Tr. seiner bisher. Uni
Großes Hauptquartier, den 12. November 1915.
Befördert: zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserde: Kellinghusen d. Inf. Regts. Nr. 78 (I Hamburg), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 92, Hesse d. Inf. Regts. Nr. 91 (Eisenach), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 79; geh inants der Reserpe: Schwarting (II Oldenburg), Groschopf (1 Oldenburg), Vizefeldwebel im Res. nf. R. Nr. 74, Oestrich, Vizewachtm. (Duisburg), d. Drag. Regts. Nr. 238
Groß, Vizewachtm. (bisber 1 Stuttgart) im Drag. R. Nr. 20, zum Lt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb.
Großes Hauptquartier, den 12. November 1915. Biermann, Maj. im Inf. R. Nr. 170, in Genehmignng seines Abschiedsgesuches m. d. gesetzl. Pens. z. Disp. gestellt und zum Kom. d. Landw. Bez. Fesg. ernannt.
Befördert: Fusch, Oblt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (I Han⸗ nover), jetzt 2. Adj. d. 37. Landw. Brig., zum Hauptm.;
zu Leutnants der Reserve; die Vizefeldwebel: Paectzmann (Osnabrück), Htlbig (. Hannover), Mevyer (Hermann) (Soltngen) im Landw Inf. R. Nr. 73;
Schrader, Offiz. Stellvertreter (I1 Hannover) im Landw. Inf. R. Nr. 73, zum Li. d. Landw. Inf. 1. Aufneb.;
zu Rittmeistern: die Oberleutnants d. Landw. a. D.: Amsinck (1 Hamburg), zuletzt von d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. . Hamdurg). jetzt Adi. d. mob. Etapp. Komdtr. 1N d. Etapp. Insp. d. 7. Armee. Hecker (Anklam), zuletzt von d. Landw. Kap. 2. Aufged. (Hildes⸗ heim), jetzt b. Wirtschafis⸗Ausschuß d. Etapp. Insp. d 7. Armee;
u Oberteutnants: die Leutnants der Reserde Treptow d. Inf. Regts. Nr. 31 (Flensburg), jetzt b. Stabe d. 2. Matrosen⸗Regte., Bourbiel d. Pion. Bats. Nr. 28 (Neustadt), kett Führer d. Schein⸗
iges 107; K. N werferzuge Vizefeldw. (1I1 Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 18.
Fershhnre. t. d. Res.;
zum L Lt. a. D. (III Berlin), zuletzt ümn Faf. R. aum Oblt.;
Zim N. 88 Nr. 35, jetzt im Inf. R. Nr. 55, b
zu Leutnants der Reserde: Eberlein (Bielefeld), Schweer (Aachen), Bizewachtmeister im Feldart, R. Nr. 58, dieses Regts⸗z
“ “““ “ ““
Inf. Regis.