1915 / 274 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Nov 1915 18:00:01 GMT) scan diff

8 2 2 8 *

b Offiz. Stellvertreter (Neutomischel) b. B. A. K. Zug 82 Armee; Mäünnich, Vizefeldw. (I Bremen) im Res. Inf. R. Nr. 18, zum Lt d Landw. Inf. 2. Aufgeb.;

zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Braulke d. Inf. Regts. Nr. 115 (Halberstadr), jert bei d. Etapp. Insp. d. Njemen⸗ Lennen. ae 8₰ d. Inf. Regts. Nr. 50 (I Breslau), jetzt im Res.

Kux, B eseldw. (I Cöln) im Res. Inf. R. Nr. 29, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., E

Zim mer, Lt. d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 8 (Gießen), jetzt b. Res. Jäg. B. Nr. 8, zum Oblt.;

Panthen, Feldw. (Schlettstadt) im Landw. Inf. R. Nr. 56, zum Lt. d. Res. d. Inf. Regts Nr. 132;

esener. Ahrens, Oberjäger im Jäg. Bat. Nr 14, m

chen; Wagenschein (Halberstadt), Wehmer (Magdeburg), Krieter (Lingen), Vizewachtmeister im Res. Feldart. R. Nr 50, zu Lis. d. Res., Wittmer, Vizewachtm. (IV. Berlin) b. Res. Brückentrain 50, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Schwiesau (Mazdeburg), d. Inf. Re ts. Nr. 26, Dieckmann (Bitterfeld), Zahn (Halle a. S.), Saatz, Bergmann, d. Inf. Regis. Nr. 93, Zetsche, Plietzsch, Rothe, Engert, Böhme, Fritzsche, des nf. Regts. Nr. 153;

Mäalzer, Vizewechtm. (Altenburg), jetzt b. Inf. R. Nr. 165, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.;

zu Fähnrichen: Kaiser, Unteroff. in d. Train⸗Abt. Nr. 4, jetzt bei d. Prov. Kol. 6 d. IV. A. K., Meier, Unteroff. im Gren. R. Nr. 4;

Zille, Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Dessau), jetzt b. 2. Komdt. d. Großen Hauptquartiers, zum Hauptm.

Zu L⸗utnants d. Landw. Inf. ernannt: die Feldwebelleutnants: Sasse (Magdeburg) im Lontst. Inf. B. Aschereleben (1V. 2), d. 8 SE (Oberlahnstein) im Landst. Inf. B. Darmstadt V,

. 2. Aufgeb.

Alt, Offiz. Aspirant (I Frankfurt a. M.) im Landst. Inf. B. Darmstadt V, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. befördert. Curtius, Lt. d. Ref (Guben), jetzt b. II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 151, als Lt. mit seinem Patenk vom 22. Mai 1915 in d. ge⸗ nannten Regt. angestellt.

Befördert: zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Krueger, Rohde, Schaefer (Kurt) im Inf. R. Nr. 18, Groff im Inf. R. Nr. 152;

zu Haupteuten: die Oberleutnants: Feverabend d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Braunsberg), jetzt bei d. II. Ers. Abt. d. Feidart. Regts. Nr. 73, Born d. Lundw. Inf. 1. Aufgeb. (Wllenstein), jetzt b. Landst. Inf. Ers. B. 1 d. XX. A. K. (XX. 13);

Wolters, Oblt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Stralsund), jetzt bei d. Ansp. d. Ers. Eskadrons d XX A. K, zum Rittmeister;

zu Oberleutnants: die Leutnants: Piosinski (Danzig), Küsel (1 Hamburg), Römermann (I Dortmund), Schelte (Osterode), Neumann (Allenstein) d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 18, Briest d. Res. d. Inf. Regts Nr. 59 (Deutsch Eylau), sämtlich jetzt b. II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 18, Bock d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 151 (Hanau), jetzt b. I. Ers. B., Ritter (III Berlin), Worczewski (Beuthen i. Ob. Schles.) d. Res. d. Inf. Regts Nr. 151, jetzt b. 1I. Ers. B., dieses Regts, Schwanke d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 12 (Osterode), jetzt bei d. Res. Ers. Esk. d. XX. A. K., Lingt d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 73 (Bartenstein), jetzt bei d. Ers. Abt. dieses Regts.,, Niemann d. Landw. Inf. Xecgh (II1 Berlin), jetzt b. Landst. Inf. Ers. B. 1 d. XX. A. K.

Kaatz, Vizefeldw. (Allenstein) b. II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 146, z m Lt. d. Ref dieses Regts.;

Koßmann, Gefreiter im Pion. B. Nr. 2, jetzt in d. Pion. Komp. 248, zum Fähnr.;

Altmann, Lt. d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 17 (Gnesen), jetzt in d. 3 Feld⸗Komy. d. Bats., zum Oblt.; 1t zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Czvgan (Löten), jetzt im Pion. Ers. B. Nr. 1, d. Pion. Bats. Nr. I, Kreuzer (Halle a. S.), Dörmann (Linden), Fresdorf (Magdeburg),. Müller (Adolf) (Kattowitz), Püst (Bonn), Roye (I Breslau), Schiedt (Neustrelitz), Schnorr (Hildesheim), Weißenfels (Magdeburg), jetzt im Pion. Ers. B. Nr. 4, d. Pion. Bats Ne. 4, Flortan (I Breslau), jetzt im I. Pion. B Nr. 6, d. Pion. Bats. Nr. 6, Cruse (Hans) (Luͤbeck), Hentze (Kiel), Jacobsen (Fan gruheh, Lafferentz (Kiel), Lübke (II Düsseldorf), Maack Paul) (III Hamburg), Moll (Neumünster), Paetow (Lüneburn), Starke (Karlsruhe), Thein (I Hamburg), jetzt im Pion. Ers. B. Nr. 9, Hoffmann (Justus) (1 Dortmund), Steinbrück (I Braun⸗ schweig), Lindner (II München), Selige (Osnabrück), Schmidt 1. (Soest), jetzt im Pion. Ers. B. Nr. 10, d. Pifon. Bats.

r. 9, Werner (Danzig), Lüttmann (Thorn), jetzt im Pion. Ers. B. Nr. 17, d. Pion. Bats Ne. 17, Mannweiler (Wetzlar), Hahn (Graudenz), Quast (Deutsch⸗Eyvlau), jetzt im Pion. Ers. B. Nr. 23, d. Pion. Bats. Nr. 23, Darge, Landwehr (Münster), Brien (Thorn), jetzt im Pion. Ers. B. Nr. 26, d. Pion. Bats. Nr. 26, die Vtzefeldwevel (Offizterstellvertreter): Lindemann (I Hamburg), jetzt in d. Pion. Landungs⸗Komp. b. IV. Res. Korps, Thomasini (Metz), jetzt im 3. Pion. B. Nr. 16, d. Pion. Bats. Nr. 26;

zu Leutnants der Landw. Pioniere 1. Aufgeb.: Pfeiffle (Metz), Pauling (Mäülheim a. d. Ruht), Vizefeldwebel, jetzt im Ers. B. d. Pion. Regts. Nr. 20;

zu Leutnants der Landw. Pioniere 2. Aufgeb.: Fellmer, Fähnr. d. Landw. (II Altona), zuletzt im Pion. B. Nr. 3, jetzt im Pion. F 11 88 9, Fisch, Vtzefeldw. (Gleiwitz), jetzt im Pion. Erf.

at. Nr. 3;

Krüger, Vizefeldw. (I Cöln), jetzt in d. Landst. Pion. Park⸗ Komp. 9, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.

1 Großes Hauptquartier, den 13. November 1915.

Beoeofördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Klenzahn d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Hannover), jetzt b. Res. Ers. R. Nr. 4, Bohres d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 74 (Lübeck), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 73;

„Loescher (Rudolf), Lt. d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 73 (II Berlin), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 73, zum Oblt.;

Bresser, Vizewachtm. (IV Berlin) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 6 III, 4. Ers. Div., zum Lt. d. Res. d. Trains;

zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Bohle, Feldw. (1 Bremen) im Res. Inf. R. Nr. 4; die Vizefeldwebel: Dieter (I Oldenburg), Brüning, Reßmann, Neimann, Beckmann, (Hambasc), Baetjer (Osnabrück), Gather (Coesfeld), Tamm

Schwerin), Duis (Aurich), Schuster, Philipsen, Fohne (I Bremen) im Res Ers. R. Nr. 4;

Aldendorff, Oblt. d. Landw Feldart. 1. Aufgeb. (Andernach), jetzt bei d. Etapp. Mun. Verw. d. Njemen⸗Armee, zum Ee.

zu Oberleutnants: Karsten, Lt. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 17 (Schlawe), jetzt bei d. Etavp. Fubhrp. Kol. 1 XVII, Röhria, * d. Masch. Gew. Abt. 3 (VI Berlin), jetzt im Inf. R.

19

zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Brüggemann (1 Bochum), Felmberg (Schroda), Klapper (Liegnitz), Köster (V Berlin), d. Gren. Regts. Nr. 7; Jahn, Vizewachtm. (Posen), d. Feldart. Regts. Nr. 20; pat SSg-. Fähnr. im Inf. R. Nr. 29, zum Lt, vorläufig ohne

atent;

zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Voss (Aachen), d. Inf. Regts. Nr. 25, Stahn (I⸗Trier), d. Inf. Regts. Nr. 29, Uihlein (Düsseldorf), d. Inf Regts. Nr. 65, Haag (Straßburg), d. Fußart. Regts. Nr. 13, jetzt b. Feldart R. Nr. 59; Dietzsch, Vizewachtm. (Botha) im Schweren Res. Reiter⸗R. Nr. 2;

Wienstein, Unteroff. im Inf. R. Nr. 65, zum Fähnr.;

zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel Krautwurst (Rawitsch), Rekosiewicz (II Breslau), Mandel (Posen), Hille

SFiehelt) im Landz v. Inf. R. Nr. 7,

Bonne (Kiel), Heider, Ballin g Berlin) im Landw. Inf. R. Nr. 23, Beyer (Görlitz), Fischer (Sprottau) in d. 1. Erz. Komp. d. Bats. Nr. 5; die Vizewachtmeister: Bittner (Cottbus offmann (Erich) (Posen), Wolff (K. rl) (Gleiwitz) im Landw. Kav. R Nr. 2, Heyne (Sprottau), Hegemann (VI Berlin) im Landw. Feldart. R. Nr. 3, Lindemann (IV Berlin), Winter (Kosten) bei d. Kol. und Tratns d. Landw. K vrps.

Z2 Leutnants d. La dw. Inf. ernannt: die Feldwebelleutnants im Landw Inf. R. Nr. 23: Demuth (I Breslau), d. 1. Aufgeb., Aulig (1 Breslau), d. 2. Aufgeb.

Besördert: zu Leut nants der Landwehr: die Vizefeldwebel: Bähr (Dessan) im Las.dw. Inf. R. Nr. 23, d. Landw. Iunf. 1. Aufgeb., ga (Görlitz), Wedemeyer (I Bremen) im Landw. Inf. Nr. 7, ohr (regnitz), im Landw. Inf. R. Nr. 37, d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; Haarmann, Vizewachtm. (II Dresden) im 5. Garde⸗Feldart. 5 Stenzel, Wachtm. (Liegnitz) im Landw. Feldart. R. Nr. 3, d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb, Wolf (Walter), Vizewachtm. (Viegnitz) im Landw. Feldart. R. Nr. 3, d. Landw. Feldart. 2. Aufg eb.

Im Beterinärkorps.

Großes Hauptquetrtier, den 2. November 1915.

8*

Für die Dauer des mob ilen Verhältnisses angestellt unter Be⸗ förderung zu Veterinäroffizteren: Fleer (II1 Cöln), St. Veter. a. D. (Beamter), b. Fest. Fuhrp. Cöln, zum St. Veter.; zu Stabs⸗ veterinären ohne Patent: Gri ebeler (II Cöln), Ob. Veter. a. D., b. Gouv. Cöln, Franzenbur g (Altona), Od. Veter. d. Landw. a. D. (Beamter), bei d. Ers. Ersk. Drag. Regts. Nr. 9.

Für die Dauer des mobilen Werhältnisses angestellte Veterinär⸗ offiziere befördert: zu Stabsveterinären ohne Patent: die Ober⸗ veterinäre: Klinkenberg (Aach n) b. Etapp. Pferde⸗Laz. I d. 6. Armee, Bierthen (Detmold) bei d. 2 Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 22, Lebrecht (Mainz) bei d. Armeekonservenfabrik Mainz.

Als Veterinäroffiziere für die Dhoauer des mobilen Verhältnisses angestellt: als Stabsveterinäre: die Pterärzte: Neuling (II Altona) bei d. 2. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 45, v. Pein (Neumünster) bei d. Komdtr. d. Tr. Ueb. Pl. Döberitz, Scheffer (Neuß) bei d. Ers. Abt. Feldart. Regts Nr 8383.

Für die Dauer des mobilen Verhältnisses angestellte Veterinär⸗ o fiziere befördert: zu Stabsveterinären: die Oberveterinäre: Mehl⸗ hose (V Berlin) bei d. Ersf. Abt. Luftscheffer⸗Bats. Nr. 1, Prayon (Bonn) b. Ers. Pferdedepor VIII. A. K., Willenberg (Görlitz) bei d. Etapp. Mun. Kol. Abt. 9a Etapp. Insp. 9, Egge (Rostock) b. Feldart. R. Nr. 60;

zu Oberveterinären: die Veterinäre: Müller (N Berlin) bei d. Prov Kol. 2 d. 56. Inf. Div., Dr. Schubmann (II nennsSeec b. Etapp. Pferdedepot 10 d. Etapp. Insp. 12, Bode (Albert (1 Braunschweig) bei d. 2. Ers. Abt. Feldart. Regts. . 26, Dr. Sebauer (II Bremen) bet d. Fuhrp. Kol. 1 d. 50. Inf. Div., Nieber (Burg) im Bereiche d. stellv. Gen. Komdos. VI. A. K., Jahn (Kosel) b. Landw. Fußart. B. Nr. 6, Heller (Crefeld) b. Feldart. R. Nr. 22, Cornelius (Eisenach) b. Pferde⸗Laz. d. 77. Res. Div, Kühne (Flensburg) b. Staffelstab 155, Pooth (Geldern) bei d. Fuhrp. Kol 3, Staffel 151, Jacobi (Gleiwitz) b. Staffelstab 512, Dr. Kormann (Görlitz) bei d. Mag. Fuhrp Kol 5 d. Landw Korps, Schnitzler (Jülich) bei d. 2. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 83, Thomas (Mannheim) b. Stabe d. Etapp. Insp. d. 5. Armee, Kleuters (Mannheim) b. Pferdedepot 2 d XX. A. K., Freigang (Neisse) bei d. Fuhrp. Kyl. d. Armier. Bats. 20, Fischer (Neu⸗ haldensleben) b. Res. Fußart. B. 21, Peters (Neumünster) bei d. 4. Landst. Esk. d. IX. A. K., Schüler (Oels) b. Landw. Fußart. B. Nr. 6, Joachim (Offenburg) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 13 d. XIV. A. K., Morgenroth (Osterode) b. Staffelstab 203, Ukena (Rendsburg) b. Ers. Pferdedepot 1 d IX. A. K., Dr. Magnussen (Sch eswig) b. Pferde⸗Laz. Lockstedter Lager, Hellmich (Stargard) d. Ers. Pferdedepot d. II. A. K. Schroeder (Stendal) im Bereiche d. stellv. Gen. Komdos. VI. A. K., Dumont 2 bei d. 2. Remont. Komm., Blume (Striegau) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 4 d. Landw. Korps, Neugebauer (Striegau) b. Pferde⸗Laz. ue Angerstein (Wismar) b. Ers. B. Fußart. Regts. Nr. 12.

Als Veterinäroffiziere für die Dauer des mobilen Verhältnisses angestellt unter Beförderung zu Veterinären: die Unterveterinäre:

886,☚ Bene) 148 vch düht. 8.51 öppen . Ers. 2 (V Ien⸗ bei d. Feldart. Abt. 204, Ruthenb t R. Nr. 217, Breslauer (VNV lim r. 227, Sommer (Bitterfeld) bei d. Ers. Ab Nr. 74, Schnelling (1 Bochum) bei d. Res. XXIV. Res. Korps, Blume (Bonn) bei d. VIII. A. K., Bohn (Braunsberg) bei d. Etapp XX. d. Etapp. Insp. d. 5 Fischer s b. Res. Feldart. R. 5, Hoyer (Breslan) Abt. Feldart. 8 8₰ Nr. 17, Jaeger (II Cassel) b. depot 8 d. XI. A. K., Löwe (Celle) b. Drag. r. Dr. Wigand (Celle) bei d. Staffel 514, Boye (Coesfeld) b. Pferde. depot 2 d. I. A. K., Döpke & bei d. Komdtr. D. ohl (Crossen) bei d. 1. Landm. Esk. III. A. K. d. Bug⸗Ar ischer Eg. Ers. Pferdedepot d. VIII.

illmes (En ) Mun. Kol. d. FFiöcheg d. 103. Inf.

bei Dr. Juhl bei d. Fuhrp. Kol. 2 8 Erkens Ee SS2een 8.25 eft n⸗ S 861 r. Seemüller hen . Fu .Beßskiden korps, Schneeberger (Gießen) b. ManN; Nr. 16, Schert (Hsgen) b. Etapp. Pferdedepot 1 Raästeuburg, Dennler (Ha⸗ . Res. Drag. R.

4, Peters ver) b. Kav. R. N Hesfe (Hüdesbeim) b Rüre zenHene, F.

Feldart. R Nr. 62, Dr. Kindlen Nvv bei d. Gebirgs⸗Kan. Battr. 4, Lehnert (II g9) bei der Mun. Kolonne 153 des XVII. Reserze⸗ korpds, Baum (kosten) bei d. Ers. Esk d. Ulan. Regn. Nr. 1, Schaumann (Lübeck) b. Pferdedepot 101 d. X. Res. Korhi Tast (Münster) b. Ers.⸗Pferdedepot 1 Münster i. W, Schwer⸗ mann (Münster) bei d. 2. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. Fin e (Neuhaldene leben) bei d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 7 itter (Karl) (Nienburg a. d. Weser) bei d. Train.Ers. Abt. Nr. Dr. Boekstegers (Rheydt) bei d. Landst. Ers. Esk. d. VIII. Baumann (Rbeydt) bei d. Ers. Esk. Zü. Nente. z. Pf. N 23. (Schwerin) b. Feldart. R. Nr. 61, Dr. Windmüller (Soeft d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 7, Dr. Naumann (Sonde hausen) b. Etapp. Pferdedepot 12 X. d. Etapp. Insp. 8/10, Kluge d b. Feldart. R. Nr. 62, Dr. Rehse (Wismar) b. Staffch 3 11““ v“ b

Den 6. November 1915. Befördert: zu Leutnants der Reseme die Reserve⸗Offizieraspiranten: Haase (Wurzen), Bitzer (III Han⸗ burg), Sarmenhaus (Düsseldorf), Quayzin (Kiel), Herrmanz Rauh (Stettin), Ohm (III Hamburg), Bruhn ( „Köpöe 982 (VI Berlin), Feipic⸗e (1II Fenec) Erdman III Dresden), Kaden (Hirschberg), Kosler (Dresden), Schit (Freiburg i. B.), Urbahn (Frankfurt a. O.), Wachsmut (VI Berlin); Wagener (Aschersleben), Barfels (VI Berlin Ostermann (I Cassel), Schultz (Wilhelm) (Görlitz), Bön,

eeckt, Jensen, ulf (Kiel), utenkolk (Lennep), vor Hulewicz (Schroda), Lintig (Stettin), Braun (Franz) (II Trier Birnbaum (Ansbach), Thaden (Aurich), Puth (I Bochuns Zimmermann (Heinz) (Crefeld), Manger ( Himstedt (II Dortmund), Schrapers (Duisburg), ningsen 8 Hamburg), Schoenfeld (Höchst), Fefshohen 2 Barthel (Wiesbaden), Achilles (Paul) (I Bran

weig), Kre Bleßmann er⸗ Hamburg), Blaeske (Stolp), Becker (Rudoh (Aurich), Zwick (Calau), Börkewitz (I Cöln), Oncken (I1I Cölv) Merz (II Frankfurt a. M.), Damköhler, Biedermam (III. Hamburg), Rottorf (Kattowitz), Köbele (I Stutt Brettmann (II Bremen), Thomas (Jülich), Konertz ( Andreae (I Bremen), Tesch (II Cöln), Ecker (VI Ofner (Bruchsal), Joest (Dessau), Meyer (Hinrich) (1 O Neuhaus (I1 Bochum), Walzing (Diedenhofen), Pionte 1 Hannover), Hausbeck (Kiel), Baader (I1 S art), Holthoff I Bremen), Heinrichs (Diedenbofen), Steinacker (Friedberg)

ottwald, Schümann (III Hamburg), Grünvogel (Mergen⸗ hbeim), Lafaire (Münster t. W.), Weidenbrück (Osnabrüch, Tiggeler (Rheydt), Kobhlstock (I Braunschweig), Kollmeier (II Dortmund), Roos (Flensburg), Riegler (Ki Schulze (Martm) (Sangerhausen), Heyer (Weißenfels). 8

Königreich Preußen

Ministerium In der Woche vom 7. bis 13. November 1915 sind en zu Kriegswohlfahrtszwecken auf Grund der

8 Berlin, den 19. November 1915.

Gegenstä

. A.

des Innern.

die nachstehenden öffentlichen Sammlungen und Vertriebe ven Bundesratsverordnung vom 22. Juli d. J. genehmigt worden.

Der Minister des Innern.

chneider.

8 Name und Wohnort des Unternehmers

Zu fördernder Kriegswohlfahrtszweck

Zeit und Bezirk, in denen das Unternehmen ausgeführt wird.

Im⸗

Stelle, an die die Mittel abgeführt werden sollen

1) Samm

Dr. Salzmann, Allenstein Zum Besten

stehenden, aus ihren fr bänden ausgeschiedenen gebildeten Truppenteile Schaffung von Büchereien Kriegsgefangene

Evangelische Blätter⸗Vereinigung für Soldaten und kriegsgefangene Deutsche, im feindlichen Ausland, Bad Nassau

Ersatz⸗Eskadron 2. Garde⸗Ulanen⸗ Regiments, Berlin

Zentralkomitee der deutschen Vereine vom Roten Kreuz, Berlin

Verlag der „Schlesischen Volks⸗ zeitung“ und der „Schlesischen Nachrichten“, Breslau

Ausschaß zur Beschaffung von Weihnachtsliebesgaben für das Leib⸗Kürassier⸗Regiment Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1 in

Bresl

au

Ausschuß zur Belcaffng. von Weihnachtsliebesgaben das 4. Niederschles. Infanterie⸗Regi⸗ ment Nr. 51 in Breslau

Territorialdelegierter der fretwilligen Krankenpflege für die Provinz Hannover

Regiments Verwundeten⸗ und Kranken

Trappen

Weihnachtsgabensammlung giment

die

für da giment

Marine mit Weihnachtsl

2) Vertrie be vo Taschenk

1]/ Provinzialverein Berlin des Vater⸗ Verwundeten⸗ und Krankenpflege

ländischen Frauenvereins, Berlin

der Angehörigen XX. Armeekorvs und der im Korps⸗ beziik des XX. Armeekorps und in den angrenzenden russischen Gebieten

Zum Besten des im Felde stehenden

Beschaffung von Weihnachtsgaben für

11““

von Weihnachtslie

Versorgung des Feldbeeres

lungen:

des Ablieferungsstelle II. Bis 31. Dezember 1915, für füeiwillige Liebesgaben Preußen

nmi Allenstein üheren Ver⸗

oder neu⸗

deutsche

1 1141“ Bis 31. März 1916,

für Preußen.

8

Bis 15. Dezember 1915, Bis 31. März 1916,

Preußen. Bis 31. Dezember 1915, Provinz Schlesien.

Bis 31. Dezember 1915, Provinz Schlesien.

di Ersatz

pflege Rotes Kreuz

für das Re⸗

gaben Bis 31. Dezember 1915, 6 Prepinz Schlefie

, ver x eenm

n Gegenständen: alender.

u“ 8 1 Bis 31. Januar 1916, 8 1 4 8 1— Prerte

Prodinz Hannover.

(Duisburg), Groß⸗Albenhausen (Gelsenkircher.

Luyxembu

Nieigungen

der Gesamtheit der S

LTLabakanb

an im deutschen Zollgebiet im

8

————

Zahl der mit Tabak bepflanzten

Grundstücke

der mit Tabak bep

f lt Flächeninb alt dftäge

ktivbez der 111“ Tabak⸗ pflanzer

von weniger als 4 a Flächen⸗ inhalt

von 4 a und mehr Flächen⸗ inhalt

1915 ·

1914

F 0

Osipreußen.. Westpreußen. Brandenburg Pommern.. osen

Sachsen, Prov.. 1 Schleswig⸗Holstein..

nnovper

estfalen.. Hessen⸗Nassau Rheinland .

9 346 317 1 895 672 171 1 489 141

776 127 384

2722 908 5 079 2 427 79

2 9

——

—— —8888⁸8 [528SS

8.8,—S.0⸗

* 8⁸

Zusammen preußische Direktivbezirke

Bayern.. Sachsen, Kgr. Württemberg Baden

essen

Necklenburg.. Thüringen.. Braunschweig Anhalt Aren .—. . lsaß Lothringen.

15 329

664

93³² 1 368

1

27 19

bloao 2S8O9ebeee

ro 12 80

82. A& 9

—21900 —,—Stn 2,8.GB to bo

12

b

v0 *

*

Berlin, den 18. November 1915.

Kaiserliches Statistisches Amt.

Delbrück.

198

r[8=898898

88

——

Auf das an Seine Majestät den Kaiser und König von der Gesellschaft abgesandte Huldigungstelegramm ist bei dem Vor⸗ sitzenden die nachstehende Antwort eingegangen:

Ich danke der Schiffbautechnischen Fej ellschaft für ihr Telegramm, indem Ich Meine Freude darüber ausspreche, daß die Versammlung trotz des Krieges stattgefunden hat. Möge sie wertrolle Anregung bringen für die Weiterentwicklung des vaterländischen Schiffbaues.

Wilhelm I. R.

Zm veiteren Verlauf der Verhandlungen sprach der Diplom⸗

ingenieur Fr. W. Achenbach⸗Berlin über das Wesen der Schiffshavarien. Die Sicherheit des Passaglerverkehrs und rie Zuverlässigkeit der Warenbeförderung auf See sind durch ein sostematisches Studium und durch Ausnützung der Erfahrungen bei Seeunfällen gesteigert worden. Man kann drei Gruppen ven Schiffs⸗ unfällen unterscheiden, je nachdem ihre Ursache bekannt, zweifelhaft oder unbekannt ist. Eine Untersuchung der in den Jahren 1901 bis 1910 gemeldeten Unfälle bietet uns einen Einblick in die Häufigkeit und Verteilung der wichtigsten Arten von Havarien. Es ergibt sich, daß Strandungen sowohl der Zahl als dem Grade der Gefährlichkeit nach die erste Stelle einnehmen; denn im Durchschnitt kommen auf das Jahr 258 Strandungen mit etwa 18 % Totalverlusten. Die Zusammenstöße sind zwar fast ebenso häufig, 225 im Jahr, sie fordern aber nur etwa 4,5 % Totalverluste. Beachtet man die Frequenz des Verkehrs, so zeigen die Dampferhavarien eine Neigung zur Abnahme, während bei Segelschiffen keine Besserung gegen fruͤber festzustellen ist. In den Wintermonaten steigt die Zahl der Unfälle erheblich gegenäber den in den Sommermonaten beobachteten an. Eine gewisse Biegsamkeit, günstige Massen⸗ und Querschnitts⸗ anordnung der Struktur, sodann die Auswahl eines genügend zähen Baustoffs sind gute Vorbedingungen für die zu erstrebende hin⸗ reichende Widerstandsfähigkeit des Schiffskörpers gegen Stoß⸗ verletzungen. In Lichtbildern gab der Vortragende eine Erläuterung der Strandungs⸗ und Kollisionsvorgänge und erwies, in welchem Umfang Konstrultionsgrundsätze, die man durch genaues Studium dieser Vor⸗ gänge gewonnen hat, eine Verminderung der durch Havarie drohenden Gefahren herbeizuführen geeignet sind. Diese Konstruktionsgrundsätze

8. Eisfen ergänzend hinzutreien zu der bisher vorwiegend erwogenen

iffsraums und zu der Vermehrung der Rettungsboote, soll die Sicherheit der Schiffahrt gegen ihren bis⸗ herigen Stand erhöht werden. Was das Altern der Schiffe angeht, so wird deren Lebensdauer nicht nur durch die wachsende Ab⸗ nutzung der Schiffsverbände im Seegang bestimmt, fondern auch durch die Einflüsse der allmählichen Abnutzung des Baumaterials. Interessant ist die Feststellung: Je größer ein Schiff ist, ein um so kürzeres Dienst⸗ alter wird man von ihm erwarten dürfen. Zebhn Prozent aller Be⸗ schädiaungen durch Feuer an Bord führen zum Verlust des Schiffes. Die Raumanordnung, das Baumaterial und die zahlreichen auf einem Schiffe vorhandenen Wärmequellen bieten eigenartige, meist ungünstige Verhältnisse für Entstehung, Ausbreitung und Bekämpfung eines Schadenfeuers an Vord. Es tritt noch hinzu die Selbstentzündlichkeit mancher Ladungen, die namentlich bei tiefge⸗ schichteter Lagerung gefährlich werden kann. Ingenieur Fr. W. Achen⸗ bach schlägt deshalb vor, man solle eins der oberen Decks sowie einige Schotten aus Eisenbeton herstellen zur Erzielung einer besseren Lösch⸗ bafis und um wirksamer als bisher die Brandstelle beschränken zu

ottenstellung des Sch

können. Bei Havarien ist weniger ein paralleles Wegsinken zu er.

warten als ein Quer⸗ und Längskentern, und deshalb ist bei allen Sicherheitsvorkebrungen, namentlich bei der Schottenteilung die Stabilität vorne Hmlsch zu beachten. Als ein durch neuere Forschungen gewonnenes Kriterium für die Stabilität eines Schiffes schlägt der Vortragende den Begriff der „Empfindlichkeit“ vor, es wäre dies der Quotient aus der Breite und dem doppelten Produkt 5 Deplacement (Wasserverdringung). Eine Erböhung der Sicherheit der Seeschiffe ist auch von dem Umstande zu erhoffen, daß sie über Wasser breiter sind als unter Wasser, denn bei solcher Bauart könnten die bei einer durch Havarse des unter dem Wasser befindlichen Teiles verursachten seitlichen die in diesem Falle notwendig Seitenstützung finden. Zur Erhöbung der Sicherheit der Schlffahrt müsse mehr, als es bieher der Fall ist, die praktischen Betriebserfahrungen iffsingenieure zugänglich gemacht werden, damit möglichst viele Köpfe an der konftruktiven Vervollkommnung der Schiffe mit sehenden Augen teilnehmen können. Eine eigene Fach⸗

mmlung für das Gebiet der Schiffbautechnik erscheint notwendis, 1“ 1

1u1X“

*) Vergl. Nr. 273 d. Bl.

die nicht allein dem

Anrea und Bildungsmöglichkeit sbe das bisher 8 wenig systematisch behandelt worden ist.

Schiffshavarien,

Laien Belebhrung bietet, vielme hr dem

achmann

schafft auf dem Gebiete der

Zum Schluß der Tagung hot unter Zuhilfenahme von Be⸗

wegungsbildern der Diplomingenieur K. 988 Königlichen Versuchsanstalt für Wasser⸗

der Schiffbauabteilung der

bau und Schiffbau an der Schleuseninsel (Berlin),

Schaffran, der L’iter

eine Darstellung

über die Aufstieasverhältnisse von Wasserflugzeugen und

Flugbooten. gang eines

geführt. Wasserbau und Schiff sind, schloß sich an

Wasserflugzeugs

u die Tagung an.

Das Zuwasserlassen, der Aufstiteg wie der Ni der⸗

wurde im Bewegungsbilde vor⸗

Eine Besichtigung der Könsglichen Versuchzanstalt für in der diese Versuche ausgeführt worden

Ein Danktelegramm Seiner

Königlichen Hoheit des Großberzogs von Oldenburg wurde gegen Schluß der Tagung verlesen, der nach ruhmreich be⸗ endetem Kriege im nächsten Jahre wieder an der Tagung 5 Wefell-

schaft teilzunehmen hofft.

Statistik und Volkswirtschaft.

Die Zunah me der Spareinlagen beideutschen Sparkassen

in den 9 Monaten Januar

bis September 1915, ver⸗

glichen mit jener in derselben Zeit des Vorjahres. In der volkswirtschaftlichen Zeitschrift „Sparkasse“, dem amt⸗

lichen Organ des

Deutschen Svarkassenverbandes, werden regelmäßig

Monatsstatistiken deutscher Sparkassen veröffentlicht, die von dem

Landesbankrat H. Reusch bearbeitet sind.

Nach dem neuesten dleser

statistischen Monatsberichte betrug dei der Gesamtheit der an der

Berichtersta

beteiligten deutschen Sparkassen die Zunahme (+)

oder Abnahme (—) der Serseinehe⸗ während der ersten drei Viertel⸗

jahre 1915 (in den Monaten

ärz bis Juni und September mit

und ohne Abschreibung der auf die zweite bezw. dritte Kriegsanleihe

gezeichneten Beträge) in Millionen Mark:

im Januar Februar

bei Abschreibung der Kriegsanleihezeichnungen 8

ohne 88 April.

bei Abschreibung der Kriegsanleihezeichnungen

ohne 3

a bei Abschreibung

ieeö.

September.. bei Abschreibung der ohne 8 .

zusammen..

bei Abschreibung der Kriezsanleihezeichnungen 8

ohne 8

Auch der Monat September

Sparkassen günstig. Allerdings September 1915, an der sich

bestande von zusammen 8704 Millionen Mark beteiligten, da zahlreiche Sparkassen schon einen Teil der

weiteres erkennen,

Sparerzeichnungen auf die dritte

Infolge dieser Abschreibungen,

er Kriegsanleihezeichnungen

1914 Mill. ü.zn

1915 Mill. Mark + 390

290

246 150

F.7 90

+ 200

32 + 235

56 150 270 206

365 + 110

o 8 59

47 + 140 4

+ 459

+ 2001. war in diesem Jahre den deutschen läßt sich dies aus der Statistik für 338 Sparkassen mit einem Etnlagen⸗ nicht ohne

Kriegsanleihe abgeschrieben haben.

die insgesamt 475 Millionen Mark

betragen haben, weisen die berichtenden deutschen Sparkassen für Sep⸗

tember einen Rückgang

von 365

Millionen Mark auf. Läßt man

aber diese Zeichnungsabschreibungen unberücksichtigt, so ergibt sich eine

der Spareinlagen um 110 Millionen Mark. ür den September, der in Friedensjahren,

Schluß eines Vierteljahres, regelmäßig einen fluß von Einlagen mit sich zu bringen pflegte,

günstiges Ergebnis. Geit

Es ist dies wie alle Monate am

sehr bedeutenden Ab⸗ ein außerordentlich

Beginn des Jahres 1915 hatten die zur Statistik

berichtenden deutschen Sparkassen bei Abschreibung der auf die Kriegsanleiben

zeichnungen 8 Millionen Mark, aber bei A eine Gesamtzunahme von

Sparer⸗ eine Gesamtabnahme von eerbetrachtlassung dieser Zeichnungen 001 Millionen Mark zu ver⸗

5 111“

Bei den Sparkassen; officlel“ in der Zeit vom 1.

praukreichs warde nach is 10. Oktober d

varkassenguthaben übersteigen mithin die 2622 961 Fr. Für die Zeit vom 1. Januar bis 10. d. J. beträgt Eürne, 3 an Abhe ber den Ein jahlungen 104 796 627 Fr.

Gesundheitswesen, * ——

das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vem in Frankfurt a. M. am 19. d. M.

2

der Netzhaut, sodaß nur bei heller Beleuchtung die deutlich, bei Abend⸗ und Mondlicht dagegen nur wahrgenommen werden, ist eine Sebstörung, weshalb sie besonders beim Kräfteverfa

hochgradigen Unterernährung, In Rußland soll

nach bösartigen Krankheiten auftritt. großen Hungersnöten in epldemischer Form russischen Gefängnissen wird sie nicht selten Formen dieser Sebstörung kommen den davon öfters nicht zum Bewußtsein, weil ja die meisten bei Tage ihrer Beschäftigung nachgehen und von dieser

werden. Aus diesen Gründen und auf Grund seines

beobachtet.

Leute im

Beobachtungsmaterials wandte sich vor einiger Zeit der Professor Brest⸗Dresden in der „Münchener Medizinischen Wochenschrift“ gegen die Anschauung, daß die Nachtblindheit g- eine besonders durch den Krieg veranlaßte Sehstörung aufzufassen se 87. es eine besonders als Kriegskrankheit zu bezeichnende Nreblh 8 gebe, es handele sich vielmehr fast durchweg um Leute, deren hect blindheit erst im Schützengraben entdeckt wurde. Der Kriege bnt mit seiner oft nächtlichen Tätigkeit, mit den oft unvermeidlichen 22 behrungen und unregelmäßiger Ernährung, mit der .-s 9. 8 wendigen Anpassung der Aufmerksamkeit, stelle ganz andere Anforde⸗ rungen an Körper und Geist, wie es im Frieden der Fall ist, und so koͤnnten bisweilen solche Erkrankungen auftreten, aber keineswegs in einem Umfange, daß man von einer besonderen Kriegsnachtblindheit sprechen könnte. Eine etwas abweichende Meinung vertritt der Hallenser Augenarzt, Stabsarzt Dr.

der ebenfalls in der „Münchener Medizinischen

schrift⸗ Beobachtungen über Nachtblindheit veröffentlicht,

sich von den im Frieden beobachteten Fällen nicht nie eüch unterscheiden. Es sind ihm 16 Personen zugeführt worden mit einer erst während des Krieges erworbenen Nachtblindheit, und zwar waren die Befallenen ausnahmeles kräftige felddienstfähige Leute, die sämtlich gut genährt waren, sodaß bei keinem der Eindruck oder förperlichen Erschöpfung aufkommen konnte. fanteristen, ein Pionier und ein Fuß

der vorderen Linie. Irgend eine kra w

Augen nicht. Auch ein anderer im Felde stehender ähnliche Beobachtungen, sodaß er zuweilen sogar auf den der Verstellung kam.

Augenarzt machte 8 Verdacht

Ernährung hervorgerufene Friebensform der Nachtblindhelt, überhaupt nicht um 8. Augenlelden, Nenee um ein rein nervöses Leiden, 5 als Folge nervöser Erschöpfkung und psrchischer Depression seetttt als deren Ursache der in früheren Kriegen nicht bekannte langwährende moderne Stellunaskampf anzusehen ist, der lange Schützengrabenkrieg mit seiner zerreibenden Gleichmäßigkeit, unter der vamentlich e schlechtem Winterwetter die Gemütsstimmung leidet. Seit Anfang Mai hat Dr. Paul keinen einzigen Kranken dieser Art mehr zu sehen bekommen. Die aufsteigende Sonne und die aufblühende Natur scheinen also auch im Schützengraben eine erheiternde Wirkung auf die Gemüter auszuüben. Wie bei allen nervösen Leiden, gewährt die Fefngeltung nervöser und psvchischer Schädigungen die beste Aussicht auf Heilung.

Handel und Gewerbe.

im Reichsamt des Innern Nachrichten für andel, und Landwirtschaft’.)

Dänemark.

Zum Ausfuhrverbot für Kartoffeln und Rüben. Der Landwirtschaftsrat hat sich mit der Angelegenheit beschäftigt. Die Mehrheit des Rates (7 Mitglieder) hat Ausfuhrbewilligung fuͤr 1 Million Tonnen Kartoffeln befürwortet. Voraussetzung ist, daß die Verteilung der Ausfuhrgenehmigungen von „De sam- virkende danske Landboforeninger“ üͤbernommen wird. Die Minderheit des Rates (1 Mitglied) ist gegen Ausfuhrbewilligungen für Kartoffeln.

Bezüglich der Runkelrüben, Kohlrüben, Turnips und Mohrrüben hat sich der Rat dahin geäußert, daß eine Versagung der Ausfuhrerlaubnis anscheinend keinen Interessen zu nahe treten würde, weil Dänemark niemals früher diese Produkte in nennens⸗ wertem Umfang ausgeführt habe. 8

Der Preisregelungsausschuß sprach sich zum Teil gegen die Ausfuhr von Kartoßfeln aus, teils wollte er Ausfuhrerlaubnis von der Sicherstellung des einbeimischen Verbrauchs ohne Preis steigerung abhängig machen. Zu einer Ausfuhrgenehmigung für Kohlrüben usw. liege kein Anlaß vor. (Nach Berlingske Tidende.)

zusammen⸗

Industrie

stellten

Aus dem Bericht des Rheinisch⸗Westfälischen Kohlen⸗ svndikats, Essen, ist, laut Meldung des „W. T. B.” folgendes zu entnehmen: Der rechnungsmäßige Kohlenabsatz betrug im Oktoder 1915 bei 26 (im Vormonat 26, im Vortahr 27) Arbeitstagen 4 841 848 (Vormonat 5 055 403, Vorjahr 4 667 081) t oder arbeits- täglich 186 225 (Vormonat 194 439, Vorjahr 172 885) t. Von der Beteiligung, die sich auf 7 644 675 (Vormonat 7 636 353, Vorfadr 7926 935) t bezifferte, sind demach 68,34 (Vormonat 88 20. Vorsade 58,88) % abgesetzt worden. Der Versand einschl. Landdedit Deputat und Lieferungen der Hüttenzechen an die eigenen Hüttenwerke detrug bei 26 (Vormonat 26, Vorfahr 27) Arbeitstagen 8 493 535 (Vorwonat 3 572 726, Vorjahr 3 941 510) t Kohlen oder arbeits Salich 134 387 Vormonat 137 413, Vorjahr 145 982) t; bei 31. (Vormonat Z0, Vorsahr 31) Arbeitstagen 1 564 730 (Vormonat 1630 52d, Vortadr 1 039 198) t Koks oder arbeitstäglich 50 475 (Vormonat 54 Hl, Vorjahr 33 523) t; bei 26 (Vormonat 26, Voriahr 27) Arbeitetagen 320 b22 (Vormonat 335 903, Voriahr 328 617) t Briketts oder ardeits- täglich 12 328 (Vormonat 12 919. Verfahr 12 Tl) 8. Hiervon ahngen für Rechnung des Spndikats 2 894 7029 (Vormonat 2 996 248, Vorfadr 377 624) t Kohlen oder arbeitstäglich 111 395 (Vermonat 119 240. Vorlahr 125 097) v; 1 074 287 (Vormonat 1 156 549. Vorfadr 566 725) 8t Koks oder arbeitsräglich 34 60 4 (Vormonat 882. Vor. gt 18 281* Kätaee eene. dn

riketts oder arbeitstäglich 11 302 (Vermonoat 12 17. Voradr

11 284) u. Die Förderung stellte sich insgesamt auf 6 467 468 (Vor⸗ monat 6 331 704, Vorkahr 6 041 509) * oder arbeitètägbch auf 248 749 (Vormonat 243 527, Vorjahr 223 760) 8. Das Ads ergehnis des Berichtsmonats ist gegen, das des Bormopans E geblieben. Der Rüchgang ist, da die Förderung eü⸗ Föber als die vermonatige stelte und die . b. e Abschwächung erfahren dat, in der Hauptsoche auf die Aus zurück⸗ zufüͤdren, die der Cisendahnverfand durch unzureichende nd

gel⸗ beh Wagenge e.e. dat. Her * I

cch des Koblenbe⸗

schlie s für die adagsetzde Kebe. und menge sowie des Bedarse far die Be⸗ weche der Ierdem

Dr. Paul nicht um die durch körperliche Erschöpfung und schlechte

2 ů ven von Predst, dogegen 3257 650 Fr. abgehoben; die —,— 2 Skiober

Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbru 2* 2 .

Die Nachtblindheit, eine Herabsetzung der Lichtenpindlignet 1

sehr unvolkkommen die auch im Frieden zuweilen beobachtet wird. In der Repel jst sie dann eine Folge 522 8

sie den b en, und auch im auftreten vScasget 8 Betroffenen wo

Frieden

Augenschwäche

Es handelt sich nach der Meinung von